WO2011157603A1 - Verfahren zur flutbeschichtung eines polymeren werkstoffes - Google Patents

Verfahren zur flutbeschichtung eines polymeren werkstoffes Download PDF

Info

Publication number
WO2011157603A1
WO2011157603A1 PCT/EP2011/059462 EP2011059462W WO2011157603A1 WO 2011157603 A1 WO2011157603 A1 WO 2011157603A1 EP 2011059462 W EP2011059462 W EP 2011059462W WO 2011157603 A1 WO2011157603 A1 WO 2011157603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
paint
upper edge
coating
polymeric material
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Tschurl
Dominic Güldner
Sebastian Schmidt
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to JP2013514640A priority Critical patent/JP2013532059A/ja
Priority to US13/640,164 priority patent/US9162253B2/en
Priority to ES11724624.9T priority patent/ES2536630T3/es
Priority to CN201180024003.3A priority patent/CN102883824B/zh
Priority to PT117246249T priority patent/PT2579995E/pt
Priority to KR1020167006617A priority patent/KR101743894B1/ko
Priority to PL11724624T priority patent/PL2579995T3/pl
Priority to EP11724624.9A priority patent/EP2579995B1/de
Priority to KR1020127029686A priority patent/KR20130073892A/ko
Publication of WO2011157603A1 publication Critical patent/WO2011157603A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/0413Heating with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/042Directing or stopping the fluid to be coated with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for flood coating a polymeric material.
  • Coating and painting in addition to the visual appearance, have a significant impact on the surface finish and durability of a polymeric material. This concerns both the visual impression as well as the color or gloss of the polymeric material, as well as its chemical and mechanical resistance. If the coating adheres poorly to the workpiece to be coated, the application of a permanently adhering lacquer can take place in a two-stage process.
  • a primer is applied, which produces a chemical or physical bond between the polymeric workpiece and the topcoat.
  • the functional layer can be applied.
  • the functional layer and the primer can also contain UV blockers, preservatives and components for increasing the scratch resistance, for example nanoparticles, in addition to colorants and pigments.
  • the primer applied first contains UV blockers and preservatives.
  • the hardcoat is then applied on the primer in a second step.
  • Hardcoats in many cases contain hybrid polysiloxanes which contain both Si-0 groups and Si-R groups with organic radicals -R. These hardcoats have a high resistance to mechanical stress and aggressive chemical substances or compounds. This includes above all organic solvents but also dilute acids and bases.
  • the application of the coating of primer and topcoat can be done by different methods. Common methods include brushing and rolling, spraying of aerosols, powder coating, dip coating and flood coating of solutions, emulsions or suspensions, as well as CVD (chemical vapor deposition) and PVD (physical vapor deposition) method from the gas phase. The methods differ significantly in terms of their equipment, the cost and especially for large quantities of their reproducibility.
  • One common method of coating polymeric materials in large numbers is flood coating. For this purpose, a component is acted upon from the top edge with a liquid paint. The resulting coating can be done with one or more fixed flood or paint curtain or with a movable flood robot arm. The running paint wets the entire component depending on the position of the flood robot arm.
  • a disadvantage of the flood coating is the physically induced layer thickness gradient from the point of the coating application or the upper inflow edge and the lower drip edge of the excess coating.
  • Part of the solvent evaporates on the way over the component to be coated.
  • the decrease in the solvent concentration leads in many cases to an increase in viscosity of the paint in the region of the drip edge.
  • the increase in viscosity at the same time reduces the dripping speed and at the same time causes an increase in the layer thickness in the region of the drip edge.
  • pre- and partially polymerized paint components can collect and accumulate in the area of the drip edge. In the tread area, the required layer thickness is often not reached, while at the drip edge, due to the Nachfnoc of the paint, can build up too high a layer thickness.
  • Too small a layer thickness can result in the loss of weathering stability and thus rapid aging of the coated component. In contrast, too high a layer thickness of the paint often causes stress cracking. This effect is intensified when several paint or functional layers are applied to the workpiece to be coated.
  • DE 199 06 247 A1 discloses a method for producing a two-coat finish on motor vehicle bodies.
  • a transparent topcoat layer of a clearcoat coating is applied to a waterborne basecoat.
  • GB 1 097 461 A discloses a process for printing and dyeing plastic pages or films.
  • the paint can be applied by brushing, spraying or flood coating and then optionally fixed by drying.
  • GB 1, 201, 292 A discloses an acrylic varnish for wood, glass, plastic and plastic body parts which can be cured at low temperatures.
  • the acrylic paint can be applied by spraying, dipping, brushing or flood coating.
  • GB 2 123 841 A discloses a thin, scratch-resistant polyurethane coating which can be applied to the material via dip and flood coating methods.
  • Possible substrates include transparent polycarbonates and thermoplastic polyurethane slices.
  • WO 2008/134768 A1 discloses a method for flood coating a polymeric material. The coating is done with a preset coating angle. The object of the invention is to provide a method for flood coating a polymeric material, which on the component to be coated uniform
  • Layer thickness of the applied paint layers allows.
  • the layer thickness gradient of the coating from the upper inflow edge to the lower drip edge should be as low as possible.
  • the inventive method for flood coating a polymeric material comprises a first step, wherein at least one component is inserted at an angle of 25 ° to 90 ° to the ground in a holder.
  • the component is then coated from an upper edge with a paint.
  • the paint flows from the upper edge over the component to the drip edge.
  • the paint flows from a paint curtain and / or from a plurality of juxtaposed nozzles onto the component.
  • the paint is applied from a movable nozzle arm on the component.
  • the paint is subjected to an air flow below the upper edge of the component.
  • the term "below the upper edge” includes 30% of the surface of the component adjacent to the edge.
  • the application of the air flow from at least partial areas within the area below the upper edge increases the evaporation of the solvents present in the paint and The increased viscosity slows down the flow of paint in the area below the upper edge and equalizes the layer thickness of the paint below the upper edge to the layer thickness of the paint at the lower drip edge.
  • At least one component is inserted in a holder at an angle of 25 ° to 90 ° to the ground in a first step. Subsequently, the component is heated at an upper edge to a temperature of 25 ° C to 100 ' ⁇ and during and / or subsequently from the upper edge with a paint coated.
  • the term "upper edge” refers to 30% of the surface of the component adjacent to the edge, and the upper edge may be heated by a hot air flow or blower
  • Heating with the help of radiant heat for example with an infrared radiator.
  • the heating of the component below the upper edge increases, as with the application of an air flow, the evaporation of the solvent in the paint and increases the viscosity of the paint.
  • the increased viscosity slows the flow of the paint in the area below the upper edge and equalizes the layer thickness of the paint below the upper edge (tipping edge) to the layer thickness of the paint at the lower drip edge.
  • the two described embodiments of the method according to the invention can also be repeated in an automated process.
  • the repetition of the Lack Kir ung as well as the application of a stream of air or the heating of the component allow the deposition of several identical and / or different paint layers.
  • the repetition can take place both on the same device and on different devices according to the invention connected to each other by a treadmill.
  • the component is preferably inserted at an angle of 35 ° to 70 °, more preferably 40 ° to 60 ° to the ground in the holder.
  • the holder preferably contains metals and / or alloys, more preferably iron, aluminum, chromium, vanadium, nickel, molybdenum, manganese or polymers such as polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyurethanes, polycarbonates, polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyesters, polyamides and / or mixtures or Copolymers thereof
  • the air flow preferably has a speed of 1 m / s to 5 m / s, preferably 2 m / s to 4 m / s.
  • the air stream preferably has a temperature of 30 ° C to 150 ° C, preferably from 40 ° C to 80 ° C.
  • the invention further includes a device for flood coating a polymeric material.
  • the device comprises at least one component inserted into a holder at an angle of 25 ° to 90 ° to the ground.
  • the component contains at least one polymeric material, in addition, the component may also contain a metal and / or glass.
  • the polymeric material preferably contains polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyurethanes, polycarbonates, polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyesters, polyamides, polyethylene terephthalate and / or mixtures or copolymers thereof, more preferably polycarbonate and polycarbonate blends such as polycarbonate / polyethylene terephthalate; Polycarbonate / acrylonitrile-butadiene-styrene; Polycarbonate / polybutylene terephthalate.
  • the component preferably has a surface area of more than 250 cm 2 , more preferably of more than 500 cm 2 .
  • a nozzle preferably a movable robot arm, arranged for applying paint on the component.
  • the nozzle or movable robotic arm allows the paint to be applied to the bottom edge of the floor and 30% of the surface of the component adjacent the edge.
  • An air nozzle and / or heat source is aligned with the top edge of the component.
  • a plurality of air nozzles and / or heat sources may be arranged side by side.
  • the holder is preferably mounted on a treadmill, floor conveyor or overhead conveyor.
  • the treadmill is preferably located within a painting line and thus allows the flood coating of large quantities of the component and several coating steps.
  • the air nozzle or air lance is preferably arranged at a distance of 100 mm to 1000 mm, preferably 150 mm to 400 mm from the component in the temporarily stationary (parked) state.
  • the paint preferably contains a topcoat and / or primer, particularly preferably in the topcoat organically modified silicone resins and / or polyacrylates in the primer.
  • the paint preferably comprises solvents, preferably water, alcohols, and / or ketones, more preferably methanol, 2-propanol, n-butanol, 1-methoxy-2-propanol, 4-hydroxy-4-methyl-2-pentanone, and / or mixtures or derivatives thereof.
  • the primer contains solvents, preferably 1-methoxy-2-propanol, 4-hydroxy-4-methyl-2-pentanone, and / or mixtures or derivatives thereof.
  • the topcoat contains solvents, preferably water, more preferably methanol, 2-propanol, n-butanol, and / or mixtures or derivatives thereof.
  • the paint preferably contains 4-methyl-2-pentanone (MIBK) and / or derivatives thereof.
  • MIBK 4-methyl-2-pentanone
  • the use of 4-methyl-2-pentanone surprisingly increases the homogeneity of the layer thickness of the paint produced. Attempts have shown an increase in layer thickness in the area of the upper edge (up to about 30% of the length of the component from the upper edge) by 2-10% and a decrease in the layer thickness in the area of the lower edge (up to about 30% of the length of the component of the lower edge) of 2-10%.
  • the invention further comprises the use of the device according to the invention for flood coating of polymeric materials, preferably for flood coating of plastic parts in vehicles, particularly preferably for flood coating of vehicle roofs and / or car glazings made of plastic.
  • Figure 1 is a schematic view of an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a further embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 3 shows a cross section of a flood-coated component according to the prior art
  • FIG. 4 shows a cross section of a flood-coated component according to the inventive method.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a preferred embodiment of the device (10) according to the invention.
  • the component to be coated (1) is located in a holder (2) and is coated by a movable nozzle arm (6) of the upper edge (1 a) of the component (1) with lacquer (3).
  • a movable nozzle arm (6) of the upper edge (1 a) of the component (1) with lacquer (3).
  • the holder (2) is preferably located on bottom conveyors (8).
  • the floor conveyor (8) on the floor (5) allow the use of the device (10) according to the invention in painting lines and conveyor belts.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a further preferred embodiment of the device (10) according to the invention.
  • the basic structure corresponds to the structure of the device described in FIG. In the region of the upper edge, however, the component is heated by a heat source (7b) before or during the coating application (3), not shown.
  • the solvent in the paint (3) evaporates faster in the heated area and thus produces a higher viscosity and layer thickness (a) at the upper edge (1 a).
  • the treadmills (8) on the floor (5) allow, as well as in Figure 3, the use of the device (10) according to the invention in the running direction (1 1) in painting lines and assembly lines.
  • FIG. 3 shows a cross section of a flood-coated component according to the prior art.
  • the component (1) was flood-coated from the upper edge (a ') to the drip edge (b').
  • the paint (3) evaporates when flowing over the component (1), a part of the solvent. This effect is greater, the longer the component (1) and the higher the outside temperature.
  • the decrease of the solvent in the paint (3) causes an increase in the viscosity of the paint (3) and thus a disadvantageous increase in the paint film thickness in the region of the drip edge (b ').
  • FIG. 4 shows a cross section of a flood-coated component according to the inventive method.
  • the component (1) was flood-coated from the upper edge (a) to the drip edge (b) and the paint (3) meanwhile applied below the upper edge (1 a) of the component (1) with an air flow (4).
  • the paint (3) a part of the solvent evaporates when flowing over the component (1), this is as described in Figure 1, the greater, the longer the component and the higher the Au LTtemperatur.
  • the application of an air stream (4) increases the evaporation of the solvent of the paint (3) at the upper edge (a).
  • the resulting higher viscosity increases the layer thickness of the lacquer (3) at the upper edge (a) and ensures a smaller difference to the layer thickness of the lacquer (3) at the drip edge (b).
  • the average layer thickness of the upper edge (1a) in a device and method according to the invention increases by 3% to 5%. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes, wobei mindestens a. ein Bauteil (1) mit einem Winkel von 25° bis 90° zum Boden (5) in eine Halterung (2) eingelegt wird, b. das Bauteil (1) von einer oberen Kante (1a) an mit einem Lack (3) beschichtet wird und der Lack (3) währenddessen und/oder anschließend innerhalb eines Bereiches von 30 % der an die obere Kante (1a) angrenzenden Oberfläche des Bauteils (1) mit einem Luftstrom (4) beaufschlagt wird.

Description

Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes.
Beschichtung und Lackierung hat neben dem optischen Aussehen einen wesentlichen Einfluss auf die Oberflächenbeschaffenheit und Beständigkeit eines polymeren Werkstoffes. Dies betrifft sowohl den optischen Eindruck wie die Farbe oder Glanz des polymeren Werkstoffes, als auch seine chemische und mechanische Beständigkeit. Haftet die Lackierung nur schlecht auf dem zu beschichtenden Werkstück, so kann die Auftragung eines permanent haftenden Lackes in einem zweistufigen Prozess erfolgen. In einem ersten Schritt wird ein Primer aufgetragen, welcher eine chemische oder physikalische Bindung zwischen dem polymeren Werkstück und dem Decklack herstellt. Nach dem Auftragen und Aushärten des Primers kann die Funktionsschicht aufgetragen werden. Die Funktionsschicht und der Primer können neben farbgebenden Verbindungen und Pigmenten auch UV- Blocker, Konservierungsstoffe sowie Komponenten zur Erhöhung der Kratzfestigkeit, beispielsweise Nanopartikel enthalten. In vielen Fällen enthält der zuerst aufgetragene Primer UV-Blocker und Konservierungsstoffe. Auf dem Primer wird dann in einem zweiten Schritt der Hardcoat aufgetragen. Hardcoats enthalten in vielen Fällen hybride Polysiloxane, welche sowohl Si-0 Gruppen als auch Si-R Gruppen mit organischen Resten -R enthalten. Diese Hardcoats weisen eine hohe Beständigkeit gegenüber mechanischer Belastung und aggressiven chemischen Substanzen oder Verbindungen auf. Dies schließt vor allem organische Lösemittel aber auch verdünnte Säuren und Basen mit ein.
Die Auftragung der Lackierung aus Primer und Topcoat kann über verschieden Verfahren erfolgen. Gebräuchliche Verfahren beinhalten Streichen und Rollen, Aufsprühen von Aerosolen, Pulverbeschichtung, Tauchlackierung und Flutbeschichtung von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, sowie CVD (chemical vapor deposition) und PVD (physical vapor deposition) Verfahren aus der Gasphase. Die Verfahren unterscheiden sich dabei deutlich in ihrem apparativen Aufwand, den Kosten und insbesondere bei großen Stückzahlen ihrer Reproduzierbarkeit. Ein geläufiges Verfahren zur Lackierung von polymeren Werkstoffen in großen Stückzahlen ist die Flutbeschichtung. Dazu wird ein Bauteil von der Oberkante an mit einem flüssigen Lack beaufschlagt. Die resultierende Beschichtung kann mit einer oder mehreren fest montierten Flutdüsen oder Lackvorhang oder mit einem beweglichen Flutroboterarm erfolgen. Der ablaufende Lack benetzt dabei in Abhängigkeit von der Position des Flutroboterarms das gesamte Bauteil. Ein Nachteil der Flutbeschichtung ist der physikalisch bedingte Schichtdickengradient von dem Punkt der Lackauftrag ung oder der oberen Anflutkante und der unteren Abtropfkante der überschüssigen Lackierung. Auf dem Weg über das zu beschichtende Bauteil verdunstet ein Teil des Lösemittels. Die Abnahme der Lösungsmittelkonzentration führt in vielen Fällen zu einer Viskositätszunahme des Lacks im Bereich der Abtropfkante. Die Zunahme der Viskosität verringert gleichzeitig die Abtropfgeschwindigkeit und bedingt gleichzeitig eine Zunahme der Schichtdicke im Bereich der Abtropfkante. Zudem können sich im Bereich der Abtropfkante vor- und teilpolymerisierte Lackanteile sammeln und anstauen. Im Anflutbereich wird die geforderte Schichtdicke häufig nicht erreicht, während sich an der Abtropfkante, bedingt durch das Nachfließen des Lackes, eine zu hohe Schichtdicke aufbauen kann. Eine zu geringe Schichtdicke kann den Verlust der Witterungsstabilität und damit eine schnelle Alterung des beschichteten Bauteils zur Folge haben. Im Gegensatz dazu bewirkt eine zu hohe Schichtdicke des Lackes häufig eine Spannungsrissbildung. Dieser Effekt verstärkt sich, wenn mehrere Lack- oder Funktionsschichten auf dem zu beschichtenden Werkstück aufgetragen werden.
Die DE 199 06 247 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Decklackierung auf Kraftfahrzeugkarosserien. Eine transparente Decklackschicht aus einem Klarlacküberzugsmittel wird auf eine wasserbasierte Basislackschicht appliziert.
Die GB 1 ,097,461 A offenbart ein Verfahren zur Bedruckung und Färben von Kunststoffseiten oder -filmen. Die Farbe kann durch Aufpinseln, Sprühen oder Flutbeschichtung aufgetragen werden und anschließend gegebenenfalls durch Trocknung fixiert werden.
Die GB 1 ,201 ,292 A offenbart einen Acryllack für Holz, Glas, Plastik und Kunststoffkarosserieteile, welcher bei niedrigen Temperaturen gehärtet werden kann. Der Acryllack kann durch Sprühen, Tauchen, Pinseln oder Flutbeschichtung aufgetragen werden.
Die GB 2 123 841 A offenbart eine dünne, kratzfeste Polyurethanbeschichtung welche über Tauch- und Flutbeschichtungsverfahren auf dem Werkstoff aufgebracht werden kann. Mögliche Substrate sind unter anderem transparente Polycarbonate und thermoplastische Polyuerethanscheiben.
WO 2008/134768 A1 offenbart ein Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes. Die Beschichtung erfolgt dabei mit einem voreingestellten Beschichtungswinkel. Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes bereitzustellen, welches auf dem zu beschichtenden Bauteil eine gleichmäßige
Schichtdicke der aufgetragen Lackschichten ermöglicht. Insbesondere der Schichtdickengradient der Lackierung von der oberen Anflutkante zu der unteren Abtropfkante sollte so gering wie möglich ausfallen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Flutbeschichtung und deren Verwendung gehen aus weiteren nebengeordneten Ansprüchen hervor.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes umfasst einem ersten Schritt, wobei mindestens ein Bauteil mit einem Winkel von 25° bis 90° zum Boden in eine Halterung eingelegt wird. Das Bauteil wird anschließend von einer oberen Kante an mit einem Lack beschichtet. Der Lack fließt von der oberen Kante über das Bauteil bis zur Abtropfkante. In der Abhängigkeit von der Größe des zu beschichtenden Bauteils fließt der Lack aus einem Lackvorhang und/oder aus mehreren nebeneinander angeordneten Düsen auf das Bauteil. In einer weiteren Möglichkeit wird der Lack aus einem beweglichen Düsenarm auf das Bauteil aufgebracht. Gleichzeitig und/oder während der Lack auf das Bauteil fließt, wird der Lack unterhalb der oberen Kante des Bauteils mit einem Luftstrom beaufschlagt. Der Ausdruck„unterhalb der obere Kante" schließt im Sinne der Erfindung 30 % der an die Kante angrenzenden Oberfläche des Bauteils mit ein. Die Beaufschlagung mit dem Luftstrom von zumindest Teilbereichen innerhalb des Bereiches unterhalb der oberen Kante erhöht die Verdunstung der im Lack befindlichen Lösemittel und erhöht die Viskosität des Lackes. Die erhöhte Viskosität verlangsamt das Abfließen des Lackes im Bereich unterhalb der oberen Kante und gleicht die Schichtdicke des Lackes unterhalb der oberen Kante an die Schichtdicke des Lackes an der unteren Abtropfkante an.
In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes wird in einem ersten Schritt mindestens ein Bauteil mit einem Winkel von 25° bis 90 ° zum Boden in eine Halterung eingelegt. Anschließend wird das Bauteil an einer oberen Kante auf eine Temperatur von 25 °C bis 100 'Ό erwärmt und währenddessen und/oder anschließend von der oberen Kante an mit einem Lack beschichtet. Der Ausdruck„oberen Kante" bezieht sich wie oben beschrieben auf 30 % der an die Kante angrenzenden Oberfläche des Bauteils. Die Erwärmung der oberen Kante kann mit einem heißen Luftstrom oder -Gebläse erfolgen. Eine alternative Möglichkeit ist die
Erwärmung mit Hilfe von Strahlungswärme, beispielsweise mit einem Infrarotstrahler. Die Erwärmung des Bauteils unterhalb der oberen Kante erhöht, wie bei der Beaufschlagung mit einem Luftstrom, die Verdunstung der im Lack befindlichen Lösemittel und erhöht die Viskosität des Lackes. Die erhöhte Viskosität verlangsamt das Abfließen des Lackes im Bereich unterhalb der oberen Kante und gleicht die Schichtdicke des Lackes unterhalb der oberen Kante (Anflutkante) an die Schichtdicke des Lackes an der unteren Abtropfkante an.
Die beiden beschriebenen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch in einem automatisierten Prozess wiederholt werden. Die Wiederholung der Lackauftrag ung sowie die Beaufschlagung mit einem Luftstrom oder die Erwärmung des Bauteils ermöglichen die Abscheidung von mehreren gleichen und/oder verschiedenen Lackschichten. Die Wiederholung kann sowohl an derselben Vorrichtung als auch an durch ein Laufband miteinander verbundenen verschiedenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen erfolgen.
Das Bauteil wird bevorzugt mit einem Winkel von 35° bis 70°, besonders bevorzugt 40 ° bis 60° zum Boden in die Halterung eingelegt. Die Halterung enthält bevorzugt Metalle und/oder Legierungen, besonders bevorzugt Eisen, Aluminium, Chrom, Vanadium, Nickel, Molybdän, Mangan oder Polymere wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyurethane, Polycarbonate, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyester, Polyamide und/oder Gemische oder Copolymere davon
Der Luftstrom weist bevorzugt eine Geschwindigkeit von 1 m/s bis 5 m/s, bevorzugt 2 m/s bis 4 m/s auf.
Der Luftstrom weist bevorzugt eine Temperatur von 30 °C bis 150 °C, bevorzugt von 40 °C bis 80 °C auf.
Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Vorrichtung zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes. Die Vorrichtung umfasst mindestens ein mit einem Winkel von 25° bis 90 ° zum Boden in eine Halterung eingelegtes Bauteil. Das Bauteil enthält mindestens einen polymeren Werkstoff, daneben kann das Bauteil auch ein Metall und/oder Glas enthalten. Der polymere Werkstoff enthält bevorzugt Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyurethane, Polycarbonate, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyester, Polyamide, Polyethylenterephthalat und/oder Gemische oder Copolymere davon, besonders bevorzugt Polycarbonat und Polycarbonatblends wie Polycarbobnat/Polyethylenterephthalat; Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol; Polycarbonat/Polybutylenterephthalat. Das Bauteil weist bevorzugt eine Oberfläche von mehr als 250 cm2, besonders bevorzugt von mehr als 500 cm2 auf. Über dem Bauteil ist eine Düse, bevorzugt ein beweglicher Roboterarm, zum Aufbringen von Lack auf dem Bauteil angeordnet. Die Düse oder der bewegliche Roboterarm ermöglichen das Ausbringen des Lackes an der vom Boden aus oberen Kante und 30 % der an die Kante angrenzenden Oberfläche des Bauteils. Eine Luftdüse und/oder Wärmequelle ist auf die Oberkante des Bauteils ausgerichtet. In Abhängigkeit von der Größe und Breite des Bauteils können auch mehrere Luftdüsen und/oder Wärmequellen nebeneinander angeordnet sein.
Die Halterung ist bevorzugt auf einem Laufband, Bodenförderer oder Hängeförderer angebracht. Das Laufband befindet sich bevorzugt innerhalb einer Lackierstrasse und ermöglicht so die Flutbeschichtung von großen Mengen des Bauteils und mehreren Lackierschritten.
Die Luftdüse oder Luftlanze ist bevorzugt in einem Abstand von 100 mm bis 1000 mm, bevorzugt 150 mm bis 400 mm von dem Bauteil im zeitweilig stationären (geparkten) Zustand angeordnet.
Es sind bevorzugt 1 bis 10 Luftdüsen, besonders bevorzugt 2 bis 5 Luftdüsen, vor dem Bauteil angeordnet.
Der Lack enthält bevorzugt einen Decklack (Topcoat) und/oder Primer, besonders bevorzugt im Decklack organisch modifizierte Silikonharze und/oder Polyacrylate im Primer.
Der Lack enthält bevorzugt Lösemittel, bevorzugt Wasser, Alkohole, und/oder Ketone, besonders bevorzugt Methanol, 2-Propanol, n-Butanol, 1 -Methoxy-2-propanol, 4-Hydroxy-4- methyl-2-pentanon, und/oder Gemische oder Derivate davon.
Der Primer enthält Lösemittel, bevorzugt 1 -Methoxy-2-propanol, 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon, und/oder Gemische oder Derivate davon. Der Decklack enthält Lösemittel, bevorzugt Wasser, besonders bevorzugt Methanol, 2-Propanol, n-Butanol, und/oder Gemische oder Derivate davon.
Der Lack enthält bevorzugt 4-Methyl-2-pentanon (MIBK) und/oder Derivate davon. Der Einsatz von 4-Methyl-2-pentanon erhöht in überraschender Weise die Homogenität der Schichtdicke der erzeugten Lackierung. Versuche haben eine Zunahme der Schichtdicke im Bereich der oberen Kante (bis etwa 30 % der Länge des Bauteils von der oberen Kante) um 2-10 % und eine Abnahme der Schichtdicke im Bereich der unteren Kante (bis etwa 30 % der Länge des Bauteils von der unteren Kante) von 2-10 % ergeben.
Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Flutbeschichtung von polymeren Werkstoffen, bevorzugt zur Flutbeschichtung von Kunststoffteilen in Fahrzeugen, besonders bevorzugt zur Flutbeschichtung von Fahrzeugdächern und/oder Automobilverscheibungen aus Kunststoff.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung ist eine rein schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Figur 2 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 3 einen Querschnitt eines flutbeschichteten Bauteils nach dem Stand der Technik und
Figur 4 einen Querschnitt eines flutbeschichteten Bauteils gemäß dem erfinderischen Verfahren.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung (10). Das zu beschichtende Bauteil (1 ) befindet sich in einer Halterung (2) und wird von einem beweglichen Düsenarm (6) von der oberen Kante (1 a) des Bauteils (1 ) mit Lack (3) beschichtet. Im Bereich innerhalb der oberen Kante (1 a) des Bauteils (1 ), d.h. 30 % der an die Kante angrenzenden Oberfläche wird der Lack (3) mit einem Luftstrom (4) aus einer Luftdüse (7a) beaufschlagt. Die Halterung (2) befindet sich bevorzugt auf Bodenförderern (8). Die Bodenförderer (8) auf dem Boden (5) ermöglichen die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (10) in Lackierstraßen und Fließbändern.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung (10). Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem in Figur 3 beschriebenen Aufbau der Vorrichtung. Im Bereich der oberen Kante wird das Bauteil jedoch vor oder während des nicht gezeigten Lackauftrags (3) von einer Wärmequelle (7b) erwärmt. Das Lösungsmittel im Lack (3) verdunstet schneller im erwärmten Bereich und erzeugt so eine höhere Viskosität und Schichtdicke (a) an der oberen Kante (1 a). Die Laufbänder (8) auf dem Boden (5) ermöglichen wie auch in Figur 3 die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (10) in Laufrichtung (1 1 ) in Lackierstraßen und Fließbändern.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt eines flutbeschichteten Bauteils nach dem Stand der Technik. Das Bauteil (1 ) wurde von der oberen Kante (a') bis zur Abtropfkante (b') flutbeschichtet. Im Lack (3) verdunstet beim Fließen über das Bauteil (1 ) ein Teil des Lösungsmittels. Dieser Effekt ist umso größer, je länger das Bauteil (1 ) und je höher die Außentemperatur ist. Die Abnahme des Lösungsmittels im Lack (3) bewirkt eine Zunahme der Viskosität des Lackes (3) und damit eine nachteilige Zunahme der Lackschichtdicke im Bereich der Abtropfkante (b').
Figur 4 zeigt einen Querschnitt eines flutbeschichteten Bauteils gemäß dem erfinderischen Verfahren. Das Bauteil (1 ) wurde von der oberen Kante (a) bis zur Abtropfkante (b) flutbeschichtet und der Lack (3) währenddessen unterhalb der oberen Kante (1 a) des Bauteils (1 ) mit einem Luftstrom (4) beaufschlagt. Im Lack (3) verdunstet ein Teil des Lösungsmittels beim Fließen über das Bauteil (1 ), dieser ist wie in Figur 1 beschrieben umso größer, je länger das Bauteil und je höher die Au ßentemperatur ist. Die Beaufschlagung mit einem Luftstrom (4) erhöht jedoch die Verdunstung des Lösungsmittels des Lackes (3) an der oberen Kante (a). Die daraus resultierende höhere Viskosität erhöht die Schichtdicke des Lackes (3) an der oberen Kante (a) und sorgt für einen geringeren Unterschied zur Schichtdicke des Lackes (3) an der Abtropfkante (b). Im Vergleich zur Flutbeschichtung mit einer Vorrichtung gemäß Figur 3 nimmt die mittlere Schichtdicke der oberen Kante (1 a) bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und Verfahren um 3 % bis 5 % zu. Bezugszeichenliste:
(1 ) Bauteil
(1 a) obere Kante des Bauteils
(2) Halterung
(3) Lack
(4) Luftstrom
(5) Boden
(6) Düse/Sprüharm
(7a) Luftdüse
(7b) Wärmequelle
(8) Laufband/Bodenförderer
(9) Wärmestrahlung
(10) erfindungsgemäße Vorrichtung
(1 1 ) Laufrichtung
(a, a') obere Kante/Anflutkante und
(b, b') Abtropfkante

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes, wobei mindestens a. ein Bauteil (1 ) mit einem Winkel von 25° bis 90° zum Boden (5) in eine Halterung (2) eingelegt wird,
b. das Bauteil (1 ) von einer oberen Kante (1 a) an mit einem Lack (3)
beschichtet wird und der Lack (3) währenddessen innerhalb eines
Bereiches von 30 % der an die obere Kante (1 a) angrenzenden
Oberfläche des Bauteils (1 ) mit einem Luftstrom (4) beaufschlagt wird.
2. Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes, wobei mindestens a. ein Bauteil (1 ) mit einem Winkel von 25° bis 90° zum Boden (5) in eine Halterung (2) eingelegt wird,
b. das Bauteil (1 ) innerhalb eines Bereiches von 30 % der an die obere
Kante (1 a) angrenzenden Oberfläche des Bauteils (1 ) auf eine Temperatur von 25 'Ό bis 100 'Ό erwärmt wird und das Bauteil (1 ) währenddessen und/oder anschließend von der oberen Kante (1 a) an mit einem Lack (3) beschichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt b nach 30 s bis 120 s
mindestens einmal wiederholt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bauteil (1 ) mit einem Winkel von 35° bis 70 °, bevorzugt 40 ° bis 60° zum Boden in die Halterung (2) eingelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Luftstrom (4) eine
Geschwindigkeit von 1 m/s bis 5 m/s, bevorzugt 2 m/s bis 4 m/s aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Luftstrom (4) eine
Temperatur von 30 °C bis 150 °C, bevorzugt von 40 <€ bis 80 °C aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Lack (3) Decklack und/oder Primer enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Decklack und/oder die Primer organisch
modifizierte Silikonharze und/oder Polyacrylate enthalten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Lack (3) Lösemittel, bevorzugt Wasser, Alkohol, Phenole und/oder Ketone, besonders bevorzugt, Ethanol, Methanol, 2-Propanol, n-Butanol, 1 -Methoxy-2-Propanol, 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon, und/oder Gemische oder Derivate davon enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Lack (3) 4-Methyl-2- pentanon und/oder Derivate enthält.
PCT/EP2011/059462 2010-06-14 2011-06-08 Verfahren zur flutbeschichtung eines polymeren werkstoffes WO2011157603A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013514640A JP2013532059A (ja) 2010-06-14 2011-06-08 高分子材料をフローコートするための方法
US13/640,164 US9162253B2 (en) 2010-06-14 2011-06-08 Method for the flow coating of a polymeric material
ES11724624.9T ES2536630T3 (es) 2010-06-14 2011-06-08 Procedimiento para el recubrimiento por aspersión de un material polímero
CN201180024003.3A CN102883824B (zh) 2010-06-14 2011-06-08 聚合物材料的流涂方法
PT117246249T PT2579995E (pt) 2010-06-14 2011-06-08 Processo para o revestimento por fluxo com um material polímero
KR1020167006617A KR101743894B1 (ko) 2010-06-14 2011-06-08 중합체 재료를 유동 코팅하기 위한 방법
PL11724624T PL2579995T3 (pl) 2010-06-14 2011-06-08 Sposób powlekania materiału polimerowego przez polewanie
EP11724624.9A EP2579995B1 (de) 2010-06-14 2011-06-08 Verfahren zur flutbeschichtung eines polymeren werkstoffes
KR1020127029686A KR20130073892A (ko) 2010-06-14 2011-06-08 중합체 재료의 유동 코팅을 위한 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10165851A EP2394747A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes
EP10165851.6 2010-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011157603A1 true WO2011157603A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=42670498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059462 WO2011157603A1 (de) 2010-06-14 2011-06-08 Verfahren zur flutbeschichtung eines polymeren werkstoffes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9162253B2 (de)
EP (2) EP2394747A1 (de)
JP (2) JP2013532059A (de)
KR (2) KR20130073892A (de)
CN (1) CN102883824B (de)
ES (1) ES2536630T3 (de)
PL (1) PL2579995T3 (de)
PT (1) PT2579995E (de)
WO (1) WO2011157603A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5795128B2 (ja) * 2011-12-14 2015-10-14 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 流し塗りのためのポリマー工作物
ES2615276T3 (es) * 2012-10-30 2017-06-06 Saint-Gobain Glass France Acristalamiento polímero para vehículo, con una zona de borde opaca montada al ras
EP2735378A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 3S Swiss Solar Systems AG Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls mit Verkapselungsmaterial und dafür geeignete Vorrichtung
DE102015200948A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffteils mit einem Lack, Lackieranlage zur Ausführung des Verfahrens und Abdeckscheibe einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, die nach dem Verfahren beschichtet worden ist

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1097461A (en) 1964-02-13 1968-01-03 Sandoz Ltd Process for dyeing or printing sheets or films formed from plastics materials in the mass and composite materials obtained from such sheets or films
GB1201292A (en) 1968-05-14 1970-08-05 Du Pont Acrylic coating composition
FR2529559A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Ppg Industries Inc Revetements minces de polyurethane resistant a l'abrasion
DE4404877C1 (de) * 1994-02-17 1995-03-02 Ksk Industrielackierungen Gmbh Lackierverfahren und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Lackgießvorrichtung
DE19741606A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Volkswagen Ag Konservierung eines Kraftfahrzeugs
DE19906247A1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Herberts Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Automobildecklackierungen
WO2008025311A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Webasto Ag Verfahren zum beschichten eines kunststoffteils
WO2008134768A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Exatec, Llc A method for providing uniform weathering resistance of a coating

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247776B2 (de) * 1973-10-19 1977-12-05
JPS5831236B2 (ja) * 1976-01-13 1983-07-05 関西ペイント株式会社 水分散性樹脂塗料の塗装方法
EP0071948B1 (de) 1981-08-03 1986-03-26 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung für die Oberflächenhärtungsbehandlung von Kunstharzgegenständen
JPS61271063A (ja) * 1985-05-27 1986-12-01 Toppan Printing Co Ltd 薄膜形成方法
JPH05132651A (ja) * 1991-11-14 1993-05-28 Tsutsunaka Plast Ind Co Ltd フローコーテイング用組成物
US5725665A (en) * 1996-05-01 1998-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coater enclosure and coating assembly including coater enclosure
JPH10142814A (ja) * 1996-11-11 1998-05-29 Nec Niigata Ltd 電子写真感光体の製造方法および製造装置
EP0853983B1 (de) * 1997-01-20 2002-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Konservierung eines Kraftfahrzeugs
JP4287015B2 (ja) * 2000-02-23 2009-07-01 帝人化成株式会社 表面を保護された透明プラスチック複合体
GB0108274D0 (en) * 2001-04-03 2001-05-23 Dow Corning preparation of silicone resins
US7867565B2 (en) * 2003-06-30 2011-01-11 Imec Method for coating substrates
JP4180562B2 (ja) * 2004-12-09 2008-11-12 シャープ株式会社 電子写真感光体の製造方法および塗膜の乾燥方法
JP2007271705A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Canon Chemicals Inc 導電性部材の製造方法及びその製造装置
DE102007013181B4 (de) * 2007-03-20 2017-11-09 Evonik Degussa Gmbh Transparente, elektrisch leitfähige Schicht

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1097461A (en) 1964-02-13 1968-01-03 Sandoz Ltd Process for dyeing or printing sheets or films formed from plastics materials in the mass and composite materials obtained from such sheets or films
GB1201292A (en) 1968-05-14 1970-08-05 Du Pont Acrylic coating composition
FR2529559A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Ppg Industries Inc Revetements minces de polyurethane resistant a l'abrasion
GB2123841A (en) 1982-07-02 1984-02-08 Ppg Industries Inc Abrasion resistant thin polyurethane coating
DE4404877C1 (de) * 1994-02-17 1995-03-02 Ksk Industrielackierungen Gmbh Lackierverfahren und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Lackgießvorrichtung
DE19741606A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Volkswagen Ag Konservierung eines Kraftfahrzeugs
DE19906247A1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Herberts Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Automobildecklackierungen
WO2008025311A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Webasto Ag Verfahren zum beschichten eines kunststoffteils
WO2008134768A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Exatec, Llc A method for providing uniform weathering resistance of a coating

Also Published As

Publication number Publication date
EP2579995A1 (de) 2013-04-17
CN102883824B (zh) 2014-12-03
US20130202798A1 (en) 2013-08-08
EP2394747A1 (de) 2011-12-14
PT2579995E (pt) 2015-05-27
JP2013532059A (ja) 2013-08-15
JP2016041421A (ja) 2016-03-31
PL2579995T3 (pl) 2015-07-31
EP2579995B1 (de) 2015-02-18
JP6324932B2 (ja) 2018-05-16
KR20130073892A (ko) 2013-07-03
KR20160034425A (ko) 2016-03-29
ES2536630T3 (es) 2015-05-27
KR101743894B1 (ko) 2017-06-05
US9162253B2 (en) 2015-10-20
CN102883824A (zh) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443824C2 (de) Beschichtungsverfahren
DE102004010389B4 (de) Verfahren zum Naßlackieren von Fahrzeugkarosserien, zweifarbig lackierte Fahrzeugkarosserie und Zweifarben-Lackieranlage
DE102009004877A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche sowie digitales Beschichtungssystem
EP2579995B1 (de) Verfahren zur flutbeschichtung eines polymeren werkstoffes
WO2000058027A1 (de) Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarossen oder deren teilen
EP2579994B1 (de) Verfahren zur flutbeschichtung eines polymeren werkstoffes
EP2107949B2 (de) Verfahren zur applikation einer flüssigfolie nach wässriger vorbehandlung der zur beschichtenden oberfläche
DE69009336T2 (de) Sprühbeschichtungs- und Trocknungsverfahren.
DE68911111T2 (de) Sprühbeschichtungs- und Trocknungsverfahren.
DE202010003268U1 (de) Kunststoffformkörper aus EPP
EP1723195B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen folie f und ihre verwendung
DE102006040200B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffteils
DE19737065C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens
DE19741606A1 (de) Konservierung eines Kraftfahrzeugs
EP3180134B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten substrats
DE102004033260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von strahlungsinduziert härtbaren Lacken
JP2018001060A (ja) 塗装方法
DE10259597B4 (de) Verfahren zum Abdecken von Fehlstellen und Poren auf der Oberfläche von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE10242177A1 (de) Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrats
DE102021110597A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Energiespeichergehäuses oder einer Komponente davon, Energiespeichergehäuse sowie Kraftfahrzeug
EP0853983A1 (de) Konservierung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180024003.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11724624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3030/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013514640

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011724624

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127029686

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13640164

Country of ref document: US