WO2011157415A1 - Kettenrad - Google Patents

Kettenrad Download PDF

Info

Publication number
WO2011157415A1
WO2011157415A1 PCT/EP2011/002951 EP2011002951W WO2011157415A1 WO 2011157415 A1 WO2011157415 A1 WO 2011157415A1 EP 2011002951 W EP2011002951 W EP 2011002951W WO 2011157415 A1 WO2011157415 A1 WO 2011157415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sprocket
inner ring
chnet
sprocket according
teeth
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Blank
Thomas Bauer
Original Assignee
Mxc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010023881.3A external-priority patent/DE102010023881B4/de
Priority claimed from DE102010023882.1A external-priority patent/DE102010023882B4/de
Application filed by Mxc Gmbh filed Critical Mxc Gmbh
Priority to US13/702,695 priority Critical patent/US9033835B2/en
Priority to EP11751532.0A priority patent/EP2583002A1/de
Publication of WO2011157415A1 publication Critical patent/WO2011157415A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/12Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts

Definitions

  • the present invention relates to a sprocket for transmitting torque in a transmission, the peripheral teeth cooperating form-fitting with a traction means, in particular for motorcycles.
  • the field of application of the present invention extends primarily to traction mechanism.
  • a power transmission takes place by at least one gear-Zugstoff-pairing.
  • a pulling means may preferably be used a bolt chain or the like.
  • US 3225616 A discloses a gear in which a plurality of overlapping toothed plates are fastened by means of pins and screws to a flange of a support wheel.
  • a sprocket which consists of a central part of a light metal alloy, with which a ring gear of an iron alloy is connected by rivets.
  • the sprocket made of iron alloy has to radial approaches that correspond with pocket-like recesses in the middle part and overlap with these across the bottoms of the pocket-like recesses.
  • a disadvantage of such systems is that for the formation and production of a gear, a correspondingly high design and manufacturing effort is required. Pocket-like recesses can only be produced with so-called 3-D production techniques.
  • the connections to the supporting part are usually not suitable for transmitting high torques under unfavorable conditions. Under unfavorable conditions here, for example, motocross rides, ie rides in unpaved terrain and especially in sand and mud are understood.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a sprocket for the transmission of torque, which despite high demands on strength, robustness and aesthetic effect with the lowest possible manufacturing technology. see effort can produce, with a large variation in the execution should be given.
  • the advantages of the sprocket wheels according to the invention lie in the simple two-dimensional (2-D) production of their individual parts and in the good interchangeability of their wear elements, as well as in the versatility of the design options.
  • a multi-part sprocket for transmitting torque in a transmission the peripheral toothing cooperates positively with a traction means, wherein an inner ring for attachment of the multi-part sprocket on a wheel hub through holes, which lie on a common bolt circle, with an inner ring to Receiving a ring gear on its periphery inner ring has approaches that point radially outward, and that the ring gear has radially inwardly facing sprocket lugs, which are spatially associated with the radially outwardly facing inner ring approaches the inner ring, and that means are present , which connect the inner ring and the ring gear axially and radially.
  • a sprocket with an inner ring which has openings for receiving a sprocket at its periphery, which are radially outwardly open, and in which the sprocket radially inwardly facing lugs, which with the radially outwardly open openings of the Inner ring form-fitting correspond.
  • a multi-part sprocket is advantageous if the sprocket has sprocket lugs with radially inwardly facing openings, which correspond positively with the radially outwardly facing inner ring approaches the inner ring.
  • a multi-part sprocket is advantageous if the inner ring gear cogs can accommodate different diameters and correspondingly different numbers of teeth, the radially inwardly facing sprocket lugs depending on the diameter of the respective sprocket in their inwardly facing dimensions vary.
  • a multi-piece sprocket is advantageous if the inner ring is designed to optimize strength in weight-reduced skeleton construction.
  • a multi-piece sprocket is advantageous if the combination of inner ring and ring gear in addition to the positive engagement via special countersinks in conjunction with fitting screws.
  • a multi-part sprocket is also advantageous if the inner ring and the sprocket made of different materials and if the inner ring and the sprocket have a different color scheme.
  • a multi-part sprocket can be produced particularly advantageously if the production of inner ring and sprocket exclusively by 2-coordinate manufacturing process.
  • a multi-part sprocket is advantageous if its inner ring and the sprocket have different thicknesses of material.
  • a sprocket with a peripheral toothing which cooperates with a form-fitting chain having a predetermined chain pitch period P, and in which at the periphery of the sprocket, a number of teeth is present, and for attaching the sprocket to a wheel hub through holes available which are on a common bolt circle when the number of teeth is reduced from the number of teeth given by the chain pitch period P.
  • a sprocket wheel is extremely advantageous if the spacing of the teeth of the double chain pitch period 2P corresponds to the chain pitch P.
  • a sprocket is advantageous when it is composed of an inner ring and a replaceable sprocket.
  • a multi-part sprocket is advantageous if at least one sprocket portion of the sprocket is formed by a package of parallel layers of different materials whose thickness represents the tooth width of the sprocket portion, wherein the middle layer of the package is made of a high strength material and the adjacent layers are formed of lower strength materials.
  • a multi-part sprocket when the entire sprocket is formed by a package of several parallel layers.
  • the middle layer of the package is made of a high-strength steel alloy and the adjacent layers are formed of low-strength plastics.
  • Figure 1 is a perspective view of a sprocket according to the invention.
  • Figure 2 is an enlarged detail view of a connection between the inner ring and sprocket according to Figure 1;
  • Figure 3 shows a variant of a sprocket according to the invention in a three-dimensional view
  • Figure 4 is an enlarged detail view of a connection between the inner ring and
  • Figure 5 shows a further variant of a sprocket according to the invention in a three-dimensional view
  • Figure 6 is an enlarged detail view of a connection between the inner ring and sprocket according to Figure 5;
  • Figure 7 shows a repeated variant of a sprocket according to the invention in a three-dimensional view
  • Figure 8 is an enlarged detail view of a connection between the inner ring and sprocket according to Figure 7;
  • Figure 9 shows a further variant of a sprocket according to the invention in a three-dimensional view
  • Figure 10 is an enlarged detail view of an embodiment of a sprocket according to Figure 9;
  • FIG. 11 shows a further variant of a sprocket according to the invention in a three-dimensional view
  • Figure 12 is an enlarged detail view of an embodiment of a sprocket according to Figure 11;
  • Figure 13 shows another embodiment of a sprocket with a reduced number of teeth in a spatial view of a sprocket
  • Figure 14 shows a variant of a sprocket with a reduced number of teeth
  • FIG 15 is an enlarged detail view of an embodiment of a sprocket according to Figure 14 and
  • 16 shows a weight-reduced variant of a sprocket with a reduced number of teeth.
  • FIG. 1 illustrates a chain wheel 1 according to the invention, which consists essentially of two main components.
  • the first component is formed by an inner ring 2 having a contour derived from a skeletonized hexagon so that a ring frame 3 with six concave sides 4 is formed. In the middle of the concave sides 4 is in each case a bore 5 which terminates in a countersink 6.
  • the second component is formed by a sprocket 8, whose contour is derived from a circular ring 9.
  • Periphery is a toothing with a certain number of evenly distributed around the circumference of teeth 10.
  • the sprocket 8 sprocket lugs 11 which point radially inward.
  • the geometric distribution and the number of radially inwardly facing sprocket lugs 11 corresponds to the geomet- witz arrangement and number of inner ring approaches 2A with their openings 7 at the corners of the ring frame 3.
  • the radially inwardly facing sprocket approaches. 1 1 and the openings 7 on the inner ring approaches 2A are coordinated so that they correspond to each other.
  • the ring gear 8 When assembling the sprocket 1, the ring gear 8 can be mounted by means of its radially inwardly facing sprocket lugs 11 on the inner ring 2 with its outwardly open openings 7 on the inner ring approaches 2A that in the final would be the inner ring 2 and the ring gear 8 lie in a plane and together form an operational sprocket 1. With the help of fitting screws 12, which are precisely matched to holes 13, which are located in the sprocket approaches 1 1, inner ring 2 and sprocket 8 are mechanically secured and optionally adjusted.
  • FIG. 2 a detail is shown greatly enlarged, which shows the arrangement of sprocket extension 11 within the aperture 7 in the inner ring approach 2 A and the bore 13 more clearly.
  • a countersink 14 is present, into which the fitting screw 12, shown schematically in FIG. 1, engages with its not shown cone.
  • Figure 3 shows a variant of the sprocket according to the invention 1.
  • an inner ring 2 is present, which is resolved for reasons of weight in a contour that forms a ring frame 3 and a hexagon resembles.
  • the ring frame 3 with a particularly low frame thickness.
  • the required high strength of the inner ring 2 is achieved by an auxiliary ring frame 15, which is rotated relative to the ring frame 3 by 60 ° and with the sides of the ring frame 3 in the middle of each node 16 forms.
  • the inner ring 2 carries in this embodiment, radially outwardly facing inner ring approaches 2A which correspond to openings 7 in inwardly facing sprocket lugs 11 in the ring gear 8.
  • This design may be advantageous if with a larger diameter of the ring gear 8, a larger number of teeth should be selected. Since, however, the functional meanings do not change due to the exchange of the assignment of lugs 2A / 11 and openings 7 in inner ring 2 and ring gear 8, the same reference numerals are used analogously for the components concerned.
  • FIG. 5 A corresponding detail is shown in an enlarged detail in Figure 4, which speaks for itself.
  • Figure 5 an embodiment is shown in which the inner ring 2 is designed similar, as in the embodiment of Figure 3, so that reference can be made thereto.
  • the fasteners between inner ring 2 and Sprocket 8 significant differences over the already shown exemplary embodiments.
  • At its six corners of the inner ring 2 is radially flattened much, so that six inner ring projections 19 result with outwardly facing surfaces 20.
  • axially aligned openings 21 are incorporated.
  • a sprocket 8 has radially inwardly directed sprocket lugs 22 which terminate in radially inwardly directed surfaces 23.
  • In the areas 23 also axially aligned openings 24 are incorporated.
  • FIG. 6 A detail relating to this is shown greatly enlarged in FIG. 6 analogously to the previously described exemplary embodiments.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment.
  • the fastening variant was combined according to the embodiment of Figure 1 with the inner ring according to the embodiment of Figure 2, but with the special design of the ring gear 8, a further reduction in weight is achieved.
  • the ring gear 8 deviates significantly from its circular-shaped contour.
  • the arrangement of the teeth 10 of the ring gear 8 remains unchanged, but the contour of the circular ring 9 is changed so far that the inner contour 25 follows substantially the outer shape of the teeth 10.
  • the radial thickness of the ring gear 8 is reduced approximately to the tooth width at the bottom of the teeth 10 and it results in the inner contour 25 of the ring gear 8 convex bulges 26, which follow approximately the course of the respective tooth bottom.
  • FIG. 9 shows an additional variant of a sprocket 1.
  • the sprocket 1 is formed of a package 28 of parallel layers 29, 30, 31 made of different materials, whose thickness represents the tooth width of the ring gear portion 27, wherein the middle layer 30 of the package 28th consists of a material with high strength, and the adjacent ones Layers 29, 31 are formed from materials of lower strength.
  • the connection of inner ring 2 and sprocket 8 can be done in one of the already shown and described manner.
  • this variant is illustrated in FIG.
  • Such an embodiment favors the wear behavior of the sprocket 1, since the less wear-resistant materials of the layer package 28 protect the chain during the procedure.
  • FIG 11 shows a particularly advantageous variant in which ultimately the entire sprocket 1 consists of a multi-layered package 28.
  • the inner ring 2 and the sprocket 8 are almost completely formed by a package of three layers 29, 30, 31.
  • the two outer layers 29 and 31 are made of low-strength material, preferably of plastic.
  • the inner layer 30 consists, at least in the region of the toothed rim 8, of a material with high strength, preferably of steel.
  • the two outer layers 29 and 31 can be designed by encapsulation of the inner layer 30 so that the inner layer 30 is encased by the outer layers 29 and 31 such that only the area of the sprocket 8 remains free of the casing on which the sprocket 1 has contact with the chain.
  • a practical solution for the production of such a sheathed sprocket 1 may be that the inner layer 30, consisting of inner ring 2 and sprocket 8 are placed in a mold, and the surrounding layers 29 and 31 are applied to the inner layer 30 by injection molding , For example, both plastics and light metals are suitable for this purpose.
  • FIG. 12 a greatly enlarged detail of this advantageous design is shown analogously to the previously described exemplary embodiments.
  • the same or equivalent elements are also denoted here by the same reference numerals, as in the previous examples.
  • FIG. 13 A further variation of a sprocket 1 according to the invention is shown in FIG. 13.
  • the diameter of the sprocket 8 is larger, considerably fewer teeth 32 are arranged on its periphery. This measure causes - while still sufficient strength for the torque transmission - that the self-cleaning of the sprocket 1 together with the chain, not shown, can be significantly improved.
  • this effect is a great advantage.
  • the friction losses due to sand, mud and similar contaminants also decrease considerably compared to a traditional number of sprockets 1. This represents a significant performance advantage in competitions.
  • sprocket 1 consists of an inner ring 2, which carries a number of teeth 10 at its periphery 33. On a common bolt circle are located in the inner ring 2 holes 5, which serve to attach the sprocket 1 to a hub, not shown.
  • the hub is part of a drive wheel of a motorcycle, which also need not be shown in order to explain the invention.
  • the teeth 10 of the sprocket 1 are arranged at a distance from each other, which is derived from a specific chain pitch period P.
  • the chain pitch period P is determined by the pitch of a link chain, not shown.
  • the number of teeth of a sprocket is determined by the corresponding chain pitch period P such that the individual chain links in the wrapping of the sprocket with a tooth of a sprocket engaged.
  • a gear 1 is the illustrated embodiment of a gear 1 according to the invention.
  • This measure is based on the recognition that when driving with a terrain motorcycle in the mud, this mud - and of course other impurities - penetrates between the teeth 10 of the sprocket 1 and the links of the bolt chain and significantly affect the power transmission. It comes to high friction losses, to reductions in direct contact between sprocket 1 and bolt chain, even to
  • FIG. 15 a detail of a sprocket 1 according to FIG. 14 is shown enlarged; identical or equivalent elements are provided with the same reference numerals as in the case of the description of the figures of other exemplary embodiments.
  • FIG. 16 shows a further exemplary embodiment, wherein, however, a further weight reduction is achieved by the special design of the toothed rim region 27.
  • the sprocket portion 27 deviates significantly from its circular-shaped contour.
  • the arrangement of the teeth 10 of the sprocket portion 27 remains unchanged from the previous embodiments, but the contour of the annulus is changed so far that the inner contour 25 of the sprocket 14 substantially follows the outer shape of the teeth 10.
  • the radial material thickness of the toothed rim region 27 is reduced approximately to the tooth width at the base of the teeth 10, and flattened-convex bulges 26 result in the inner contour 25 of the toothed rim region 27, which approximately correspond to the course of the respective tooth Tooth ground follow.
  • the reduction in the number of teeth 10 and the reduction in the mass of the sprocket portion 27 advantageously reduces the mass of the sprocket 1, so that the weight is even cheaper.
  • a very particular advantage of a sprocket according to the invention 1 - whichever of the proposed designs - is that the variants, as far as the cutting area, can be made exclusively with machine tools that work in the so-called 2-D process. This brings in the production very high cost advantages over a 3 -D production, as required for example for so-called pocket milling and the like in sprockets according to the prior art.
  • the inner part of the sprocket can be made entirely of plastic or of a light metal.
  • the interchangeability of the ring gear has both maintenance engineering and economic and environmental benefits, because when wear of the ring gear only this and not the entire sprocket must be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Kettenrad (1), bei dem ein Innenring (2) zur Befestigung des mehrteiligen Kettenrades (1) an einer Radnabe Durchgangslöcher (5) aufweist, welche auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen, wobei der Innenring (2) zur Aufnahme eines Zahnkranzes (8) an seiner Peripherie Innenring- Ansätze (2A) aufweist, welche radial nach außen weisen, und dass der Zahnkranz (8) radial nach innen weisende Zahnkranz-Ansätze (11) aufweist, welche den radial nach außen weisenden Innenring- Ansätzen (2A) des Innenrings (2) räumlich zugeordnet sind, und dass Mittel (12, 13, 14) vorhanden sind, welche den Innenring (2) und den Zahnkranz (8) axial und radial miteinander verbinden.

Description

Beschreibung
Kettenrad
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kettenrad zur Übertragung eines Drehmoments bei einem Getriebe, dessen periphere Verzahnung formschlüssig mit einem Zugmittel zusammenwirkt, insbesondere für Motorräder. Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf Zugmittelgetriebe. Hierbei erfolgt eine Leistungsübertragung durch mindestens eine Zahnrad- Zugmittel-Paarung. Als Zugmittel kann bevorzugt eine Bolzenkette oder dergleichen verwendet werden. US 3225616 A offenbart ein Zahnrad, bei welchem eine Vielzahl von sich überlappenden Zahnlaschen mittels Stiften und Schrauben an einem Flansch eines Tragrads befestigt werden.
In der DE 60305206 T2 ist ein Kettenrad gezeigt und beschrieben, welches aus einem Mit- telteil aus einer Leichtmetalllegierung besteht, mit welchem ein Zahnkranz aus einer Eisenlegierung durch Niete verbunden ist. Der Zahnkranz aus Eisenlegierung weist dazu radiale Ansätze auf, die mit taschenartigen Ausnehmungen im Mittelteil korrespondieren und sich mit diesen quer über die Böden der taschenartigen Ausnehmungen überlappen. Nachteilig an derartigen Systemen ist, dass zur Bildung und Herstellung eines Zahnrades ein entsprechend hoher konstruktiver und fertigungstechnischer Aufwand erforderlich ist. Taschenartige Ausnehmungen lassen sich nur mit so genannten 3 -D-Fertigungstechniken herstellen. Des Weiteren sind die Verbindungen mit dem tragenden Teil zumeist nicht für eine Übertragung hoher Drehmomente unter ungünstigen Rahmenbedingungen geeignet. Unter ungünstigen Rahmenbedingungen sollen hier beispielsweise Moto-Cross-Fahrten, also Fahrten in unbefestigtem Gelände und insbesondere in Sand und Schlamm verstanden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Kettenrad zur Über- tragung eines Drehmoments zu schaffen, welches sich trotz hoher Anforderungen an Festigkeit, Robustheit und ästhetischer Wirkung mit möglichst geringem fertigungstechni- sehen Aufwand herstellen lässt, wobei eine große Variationsmöglichkeit in der Ausführung gegeben sein soll.
Diese Aufgabe wird von Kettenrädern mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Kettenräder liegen in der einfachen Zweidimensionalen (2-D-) Fertigung ihrer Einzelteile und in der guten Austauschbarkeit ihrer Verschleiß- elemente, sowie in der Vielseitigkeit der Ausführungsmöglichkeiten.
Vorteilhaft ist beispielsweise ein mehrteiliges Kettenrad zur Übertragung eines Drehmoments bei einem Getriebe, dessen periphere Verzahnung formschlüssig mit einem Zugmittel zusammenwirkt, wobei ein Innenring zur Befestigung des mehrteiligen Kettenrades an einer Radnabe Durchgangslöcher aufweist, welche auf einem gemeinsamen Lochkreis lie- gen, wobei ein Innenring zur Aufnahme eines Zahnkranzes an seiner Peripherie Innenring- Ansätze aufweist, welche radial nach außen weisen, und dass der Zahnkranz radial nach innen weisende Zahnkranz-Ansätze aufweist, welche den radial nach außen weisenden Innenring- Ansätzen des Innenrings räumlich zugeordnet sind, und dass Mittel vorhanden sind, welche den Innenring und den Zahnkranz axial und radial miteinander verbinden.
Besonders vorteilhaft ist ein Kettenrad mit einem Innenring, der zur Aufnahme eines Zahnkranzes an seiner Peripherie Durchbrüche aufweist, welche radial nach außen hin geöffnet sind, und bei dem der Zahnkranz radial nach innen weisende Ansätze aufweist, welche mit den radial nach außen hin geöffneten Durchbrüchen des Innenrings formschlüssig korrespondieren.
Ferner ist ein mehrteiliges Kettenrad von Vorteil, wenn der Zahnkranz Zahnkranz-Ansätze mit radial nach innen weisenden Durchbrüchen aufweist, welche mit den radial nach außen weisenden Innenring-Ansätzen des Innenrings formschlüssig korrespondieren.
Außerdem ist ein mehrteiliges Kettenrad vorteilhaft, wenn der Innenring Zahnkränze mit unterschiedlichen Durchmessern und dementsprechend unterschiedlichen Zähnezahlen aufnehmen kann, wobei die radial nach innen weisenden Zahnkranz-Ansätze abhängig vom Durchmesser des jeweiligen Zahnkranzes in ihren nach innen weisenden Abmessun- gen variieren. Darüber hinaus ist ein mehrteiliges Kettenrad vorteilhaft, wenn der Innenring in gewichtsreduzierter Skelett-Bauweise festigkeitsoptimiert ausgeführt ist.
Außerdem ist ein mehrteiliges Kettenrad von Vorteil, wenn der Verbund von Innenring und Zahnkranz neben dem Formschluß über spezielle Kegelsenkungen in Verbindung mit Pass-Schrauben erfolgt.
Ein mehrteiliges Kettenrad ist auch dann vorteilhaft, wenn der Innenring und der Zahnkranz aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen und wenn der Innenring und der Zahn- kränz eine voneinander abweichende Farbgebung aufweisen.
Ein mehrteiliges Kettenrad ist dann besonders vorteilhaft herstellbar, wenn die Herstellung von Innenring und Zahnkranz ausschließlich durch 2-Koordinaten-Fertigungsverfahren erfolgt.
Außerdem ist ein mehrteiliges Kettenrad vorteilhaft, wenn dessen Innenring und der Zahnkranz unterschiedliche Materialdicken aufweisen.
Für bestimmte Einsatzbedingungen ist es bei einem mehrteiligen Kettenrad vorteilhaft, wenn der Zahnkranz eine diskontinuierliche Zahnfolge aufweist.
Besonders vorteilhaft ist ein Kettenrad mit einer peripheren Verzahnung, die formschlüssig mit einer Kette zusammenwirkt, welche eine vorgegebene Kettenteilungs-Periode P aufweist, und bei dem am Umfang des Kettenrades eine Anzahl von Zähnen vorhanden ist, und zur Befestigung des Kettenrades an einer Radnabe Durchgangslöcher vorhanden sind, welche auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen, wenn die Anzahl der Zähne gegenüber der durch die Kettenteilungs-Periode P vorgegebenen Anzahl der Zähne reduziert ist.
Außerordentlich vorteilhaft ist ein Kettenrad dann, wenn der Abstand der Zähne der dop- pelten Kettenteilungs-Periode 2P der Kettenteilung P entspricht.
Ferner ist ein Kettenrad von Vorteil, wenn es aus einem Innen-Ring und einem austauschbaren Zahnkranz zusammengesetzt ist. Darüber hinaus ist ein mehrteiliges Kettenrad vorteilhaft, wenn zumindest ein Zahnkranz- Bereich des Kettenrades durch ein Paket von parallelen Schichten aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet wird, dessen Dicke die Zahnbreite des Zahnkranz-Bereichs darstellt, wobei die mittlere Schicht des Pakets aus einem Werkstoff mit hoher Festigkeit besteht, und die benachbarten Schichten aus Werkstoffen geringerer Festigkeit gebildet werden.
Besonders vorteilhaft ist ein mehrteiliges Kettenrad dann, wenn das gesamte Kettenrad durch ein Paket von mehreren parallelen Schichten gebildet wird.
Ferner ist es bei einem mehrteiligen Kettenrad von Vorteil, wenn die mittlere Schicht des Pakets aus einer Stahllegierung mit hoher Festigkeit besteht, und die benachbarten Schichten aus Kunststoffen geringer Festigkeit gebildet werden.
Unter verschleißtechnischen und ästhetischen Aspekten ist es bei einem mehrteiligen Kettenrad wünschenswert, wenn die der mittleren Schicht des Pakets benachbarten Kunststoff- Schichten eine von der mittleren Schicht abweichende Farbgebung aufweisen.
Mit Hilfe von Ausführungsbeispielen und Details soll die Erfindung nachstehend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert werden.
Es zeigt
Figur 1 eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Kettenrads;
Figur 2 eine vergrößerte Detail-Ansicht einer Verbindung zwischen Innenring und Zahnkranz gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine Variante eines erfindungsgemäßen Kettenrads in einer räumlichen Ansicht;
Figur 4 eine vergrößerte Detail-Ansicht einer Verbindung zwischen Innenring und
Zahnkranz gemäß Figur 3;
Figur 5 eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Kettenrads in einer räumlichen Ansicht;
Figur 6 eine vergrößerte Detail- Ansicht einer Verbindung zwischen Innenring und Zahnkranz gemäß Figur 5 ;
Figur 7 eine nochmalige Variante eines erfindungsgemäßen Kettenrads in räumlicher Ansicht;
Figur 8 eine vergrößerte Detail-Ansicht einer Verbindung zwischen Innenring und Zahnkranz gemäß Figur 7;
Figur9 eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Kettenrads in einer räumlichen Ansicht; Figur 10 eine vergrößerte Detail- Ansicht einer Ausgestaltung eines Zahnkranz gemäß Figur 9;
Figur 11 eine nochmalige Variante eines erfindungsgemäßen Kettenrads in einer räumlichen Ansicht;
Figur 12 eine vergrößerte Detail-Ansicht einer Ausgestaltung eines Zahnkranz gemäß Figur 11 ;
Figur 13 eine andere Ausgestaltung eines Zahnkranzes mit reduzierter Anzahl von Zähnen in räumlicher Ansicht eines Kettenrads;
Figur 14 eine Variante eines Kettenrads mit reduzierter Anzahl von Zähnen;
Figur 15 eine vergrößerte Detail- Ansicht einer Ausgestaltung eines Zahnkranz gemäß Figur 14 und
Figur 16 eine gewichtsreduzierte Variante eines Kettenrads mit reduzierter Anzahl von Zähnen.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Kettenrad 1 veranschaulicht, welches im Wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten besteht. Die erste Komponente wird von einem Innenring 2 gebildet, der eine Kontur aufweist, die aus einem skelettierten Sechseck abgeleitet ist, so dass ein Ring-Rahmen 3 mit sechs konkaven Seiten 4 gebildet wird. In der Mitte der konkaven Seiten 4 befindet sich jeweils eine Bohrung 5 die in einer Senkung 6 ausläuft. Mittels dieser sechs Bohrungen 5 - die auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen - wird der Innenring 2 an einer nicht dargestellten Radnabe befestigt. An den sechs Ecken des den Innenring 2 bildenden Ring-Rahmens 3 befinden sich Innenring- Ansätze 2A mit Durchbrüchen 7, welche radial nach außen hin geöffnet sind. Die zweite Komponente wird von einem Zahnkranz 8 gebildet, dessen Kontur von einem Kreisring 9 abgeleitet ist. An seiner
Peripherie befindet sich eine Verzahnung mit einer bestimmten Anzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten Zähnen 10. In seiner inneren Kontur weist der Zahnkranz 8 Zahnkranz- Ansätze 11 auf, die radial nach innen weisen. Die geometrische Verteilung und die Anzahl der radial nach innen weisenden Zahnkranz- Ansätze 11 entspricht der geomet- rischen Anordnung und Anzahl der Innenring- Ansätze 2A mit ihren Durchbrüchen 7 an den Ecken des Ring-Rahmens 3. Die radial nach innen weisenden Zahnkranz- Ansätze 1 1 und die Durchbrüche 7 an den Innenring- Ansätzen 2A sind so aufeinander abgestimmt, dass sie miteinander korrespondieren.
Bei einem Zusammenbau des Kettenrads 1 kann der Zahnkranz 8 mittels seiner radial nach innen weisenden Zahnkranz- Ansätze 11 so auf den Innenring 2 mit seinen nach außen geöffneten Durchbrüchen 7 an den Innenring- Ansätzen 2A montiert werden, dass in der End- läge der Innenring 2 und der Zahnkranz 8 in einer Ebene liegen und zusammen ein betriebsbereites Kettenrad 1 bilden. Mit Hilfe von Pass-Schrauben 12, die genau auf Bohrungen 13 abgestimmt sind, welche sich in den Zahnkranz- Ansätzen 1 1 befinden, werden Innenring 2 und Zahnkranz 8 mechanisch gesichert und gegebenenfalls justiert.
In Figur 2 ist ein Detail stark vergrößert dargestellt, welches die Anordnung von Zahnkranz-Ansatz 11 innerhalb des Durchbruchs 7 in dem Innenring- Ansatz 2 A und die Bohrung 13 deutlicher zeigt. Zur vorgenannten Justierung ist eine Senkung 14 vorhanden, in welche die in Figur 1 schematisch gezeigte Pass-Schraube 12 mit ihrem nicht dargestellten Kegel eingreift.
Figur 3 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Kettenrads 1. In ähnlicher Weise - wie schon am Ausfuhrungsbeispiel der Figur 1 gezeigt - ist ein Innenring 2 vorhanden, der aus Gewichtsgründen in eine Kontur aufgelöst ist, die einen Ring-Rahmen 3 bildet und einem Sechseck ähnelt. Um ein möglichst geringes Gewicht zu erzielen ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel der Ring-Rahmen 3 mit besonders geringer Rahmenstärke ausgeführt. Die erforderliche hohe Festigkeit des Innenrings 2 wird durch einen Hilfsring-Rahmen 15 erzielt, der gegenüber dem Ring-Rahmen 3 um 60° verdreht ist und mit den Seiten des Ring- Rahmens 3 in deren Mitte jeweils einen Knotenpunkt 16 bildet. In den Knotenpunkten 16 befindet sich jeweils eine Bohrung 17 mit Senkung 18, mit deren Hilfe der Innenring 2 an einer nicht dargestellten Radnabe fixiert werden kann.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 trägt der Innenring 2 in diesem Ausführungsbeispiel radial nach außen weisende Innenring- Ansätze 2A die mit Durchbrüchen 7 in nach innen weisenden Zahnkranz- Ansätzen 11 im Zahnkranz 8 korrespondieren. Diese Bauform kann vorteilhaft sein, wenn mit größerem Durchmesser des Zahnkranzes 8 eine größere Zähnezahl gewählt werden sollte. Da sich durch die Vertauschung der Zuordnung von Ansätzen 2A/11 und Durchbrüchen 7 bei Innenring 2 und Zahnkranz 8 jedoch die funktionellen Bedeutungen nicht ändern, werden für die betroffenen Bauteile sinngemäß die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Ein entsprechendes Detail ist in einem vergrößerten Ausschnitt in Figur 4 dargestellt, der für sich spricht. In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Innenring 2 ähnlich gestaltet ist, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 3, so dass hierauf Bezug genommen werden kann. Allerdings weisen die Befestigungselemente zwischen Innenring 2 und Zahnkranz 8 erhebliche Unterschiede gegenüber den bereits gezeigten Ausfuhrungsbeispielen auf. An seinen sechs Ecken ist der Innenring 2 radial stark abgeflacht, sodass sich sechs Innenring- Ansätze 19 mit nach außen weisenden Flächen 20 ergeben. In den Flächen 20 sind axial ausgerichtete Durchbrüche 21 eingearbeitet. Ein Zahnkranz 8 weist radial nach innen gerichtete Zahnkranz-Ansätze 22 auf, die in radial nach innen gerichteten Flächen 23 enden. In den Flächen 23 sind ebenfalls axial ausgerichtete Durchbrüche 24 eingearbeitet. Bei einer Montage von Innenring 2 und Zahnkranz 8 stehen sich die Flächen 20 und 23 der Innenring- Ansätze 19 und der Zahnkranz- Ansätze 22 parallel gegenüber. Durch die axial ausgerichteten Durchbrüche 21 und 24 wird wirkungsmäßig jeweils eine Durch- gangsbohrung 21/24 erzeugt, in denen Befestigungsmittel wie Schrauben, Niete oder dergleichen zur Fixierung der beiden Kettenradkomponenten Innenring 2 und Zahnkranz 8 angeordnet werden können.
Ein diesbezügliches Detail ist analog zu den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen stark vergrößert in Figur 6 gezeigt.
In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier ist erkennbar, dass die Befestigungsvariante gemäß Ausführungsbeispiel nach Figur 1 mit dem Innenring nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 kombiniert wurde, wobei allerdings durch die spezielle Ausführung des Zahnkranzes 8 eine weitere Gewichtsreduzierung erzielt wird.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird ausdrücklich auf die entsprechenden Teile der Figurenbeschreibungen zu den Figuren 1 bis 4 hingewiesen und Bezug genommen. Der Zahnkranz 8 weicht jedoch von seiner Kreisringförmigen Kontur deutlich ab. Die Anordnung der Zähne 10 des Zahnkranzes 8 bleibt unverändert, aber die Kontur des Kreisringes 9 wird soweit geändert, dass die innere Kontur 25 im Wesentlichen der äußeren Form der Zähne 10 folgt. Durch diese Maßnahme reduziert sich die radiale Materialstärke des Zahnkranzes 8 ungefähr auf die Zahnbreite am Fuß der Zähne 10 und es ergeben sich bei der inneren Kontur 25 des Zahnkranzes 8 konvexe Ausbauchungen 26 , die ungefähr dem Verlauf des jeweiligen Zahngrundes folgen.
Ein entsprechendes Detail ist - wieder stark vergrößert - der Figur 8 zu entnehmen.
In Figur 9 ist eine zusätzliche Variante eines Kettenrads 1 dargestellt. In Bereich 27 des Zahnkranzes 8 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel das Kettenrad 1 aus einem Paket 28 von parallelen Schichten 29, 30, 31 aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet wird, dessen Dicke die Zahnbreite des Zahnkranz-Bereichs 27 darstellt, wobei die mittlere Schicht 30 des Pakets 28 aus einem Werkstoff mit hoher Festigkeit besteht, und die benachbarten Schichten 29, 31 aus Werkstoffen geringerer Festigkeit gebildet werden. Die Verbindung von Innenring 2 und Zahnkranz 8 kann dabei auf eine der bereits gezeigten und beschriebenen Art und Weise erfolgen. Im Detail ist diese Variante in Figur 10 veranschaulicht. Eine derartige Ausführungsform begünstigt das Verschleißverhalten des Kettenrades 1 , da die weniger verschleißfesten Materialien des Schichtenpakets 28 die Kette beim Eingriff schonen. Die positive ästhetische Wirkung ist beim Verkauf eines derartigen mehrfarbigen Kettenrads ein weiterer Vorteil. Figur 11 zeigt eine besonders vorteilhafte Variante, bei der letztlich das gesamte Kettenrad 1 aus einem mehrschichtigen Paket 28 besteht. Der Innenring 2 und der Zahnkranz 8 sind beinahe vollständig von einem Paket aus drei Schichten 29, 30, 31 gebildet. Die beiden äußeren Schichten 29 und 31 bestehen aus Werkstoff mit geringer Festigkeit, bevorzugt aus Kunststoff. Die innere Schicht 30 besteht zumindest im Bereich des Zahnkranzes 8 aus einem Werkstoff mit hoher Festigkeit, bevorzugt aus Stahl. Die beiden äußeren Schichten 29 und 31 können durch Umspritzen der inneren Schicht 30 so gestaltet sein, dass die innere Schicht 30 von den äußeren Schichten 29 und 31 derart ummantelt ist, dass nur noch der Bereich des Zahnkranzes 8 frei von der Ummantelung bleibt, an dem das Kettenrad 1 Kontakt mit der Kette hat.
Eine praktische Lösung der Herstellung eines derart ummantelten Kettenrads 1 kann darin bestehen, dass die innere Schicht 30, bestehend aus Innenring 2 und Zahnkranz 8 in eine Form eingelegt werden, und die umgebenden Schichten 29 und 31 im Spritzverfahren um die innere Schicht 30 herum aufgebracht werden. Dazu eignen sich beispielsweise sowohl Kunststoffe als auch Leichmetalle. Der entstehende Verbund der drei Schichten 29, 30 und
31 übernimmt die Verbindung von Innenring 2 und Zahnkranz 8, wobei noch weitere fertigungstechnische und optische Vorteile zum Tragen kommen.
In Figur 12 ist analog zu den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ein stark vergrößer- tes Detail dieser vorteilhaften Bauform dargestellt. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind hier ebenfalls mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie bei den voran gegangenen Beispielen.
Eine nochmalige Variation eines erfindungsgemäßen Kettenrads 1 zeigt Figur 13. Bei ge- gebenem Durchmesser des Zahnkranzes 8 sind deutlich weniger Zähne 32 an dessen Peripherie angeordnet. Diese Maßnahme bewirkt, - bei weiterhin ausreichender Festigkeit für die Drehmomentübertragung - dass die Selbstreinigung des Kettenrads 1 zusammen mit der nicht dargestellten Kette deutlich verbessert werden kann. Vor allem bei Gelände- Motorrädern (Moto-Cross) ist dieser Effekt von sehr großem Vorteil. Die Reibungsverluste durch Sand, Schlamm und ähnliche Verunreinigen verringern sich gegenüber einem Kettenrad 1 mit traditioneller Zähnezahl ebenfalls beträchtlich. Dies stellt bei Wettbewerben einen deutlichen Leistungsvorsprung dar.
Ein in Figur 14 dargestelltes Kettenrad 1 besteht aus einem Innenring 2, welcher an seinem Umfang 33 eine Anzahl von Zähnen 10 trägt. Auf einem gemeinsamen Lochkreis befinden sich in dem Innenring 2 Bohrungen 5, welche zur Befestigung des Kettenrads 1 an einer nicht dargestellten Nabe dienen. Die Nabe ist Bestandteil eines Antriebsrads eines Motorrads, was ebenfalls nicht dargestellt werden muß, um die Erfindung zu erläutern.
Die Zähne 10 des Kettenrads 1 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der von einer bestimmten Kettenteilungs-Periode P abgeleitet ist. Die Kettenteilungs-Periode P wird durch die Teilung einer nicht dargestellten Gliederkette bestimmt. Beim Stand der Technik wird die Anzahl der Zähne eines Kettenrads durch die entsprechende Kettenteilungs-Periode P derart bestimmt, dass die einzelnen Kettenglieder bei der Umschlingung des Kettenrads mit jeweils einem Zahn eines Kettenrads in Eingriff stehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zahnrads 1 beträgt der
Abstand zweier benachbarter Zähne 10 allerdings zwei Kettenteilungs-Perioden 2P. Zwischen zwei benachbarten Zähnen 10 fehlt demgemäß ein Zahn, so dass eine Zahnlücke gebildet wird, die doppelt so groß ist, wie bei einem herkömmlichen Kettenrad für eine Glieder- bzw. Bolzenkette mit einer bestimmten Teilung.
Diese Maßnahme beruht auf der Erkenntnis, dass, bei Fahrten mit einem Gelände- Motorrad im Schlamm, dieser Schlamm - und natürlich auch andere Verunreinigungen - zwischen die Zähne 10 des Kettenrads 1 und die Glieder der Bolzenkette eindringt und die Leistungsübertragung erheblich beeinträchtigt. Es kommt zu hohen Reibungsverlusten, zu Verringerungen des direkten Kontakts zwischen Kettenrad 1 und Bolzenkette, sogar zu
Dehnungen der Bolzenkette, die wiederum zu Überdehnungen und Beschädigungen, zumindest aber zu vorzeitigem Verschleiß von Kettenrad und Bolzenkette führen.
Durch die erfindungsgemäße Vergrößerung der Abstände zwischen zwei benachbarten Zähnen 10 werden die Verunreinigungen und der Schlamm erheblich besser abgeführt und es kommt zu einem gewissen Selbstreinigungseffekt. In Versuchen hat sich gezeigt, dass die zur Leistungsübertragung erforderliche Festigkeit trotz des Weglassens jeweils eines Zahns weiterhin vollständig gewährleistet ist. Vorstellbar ist auch eine Vergrößerung des Abstands zwischen zwei benachbarten Zähnen auf mehr als zwei Kettenteilungs-Perioden. Die gewählte Größe der Zahnlücke richtet sich nach dem Umfang des Kettenrads, der Teilungs-Periode der Bolzenkette und in gewissem Maße auch nach der zu übertragenden Leistung. Ferner ist auch die zusätzliche Gewichts-Reduzierung vorteilhaft.
In Figur 15 ist ein Detail eines Kettenrads 1 gemäß Figur 14 vergrößert dargestellt, gleiche oder gleichwirkende Elemente sind - wie auch bei den Figurenbeschreibungen anderer Ausfuhrungsbeispiele - mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei allerdings durch die spezielle Ausführung des Zahnkranz-Bereichs 27 eine weitere Gewichtsreduzierung erzielt wird. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird ausdrücklich auf die entsprechenden Teile der Figurenbeschreibungen zu den vorstehenden Figuren hingewiesen und Bezug genommen. Der Zahnkranz-Bereich 27 weicht jedoch von seiner Kreisringförmigen Kontur deutlich ab. Die Anordnung der Zähne 10 des Zahnkranz-Bereichs 27 bleibt gegenüber den bisherigen Ausführungsbeispielen unverändert, aber die Kontur des Kreisringes wird soweit geändert, dass die innere Kontur 25 des Zahnkranzes 14 im Wesentlichen der äußeren Form der Zähne 10 folgt. Durch diese Maßnahme reduziert sich die radiale Material- stärke des Zahnkranz-Bereichs 27 ungefähr auf die Zahnbreite am Fuß der Zähne 10 und es ergeben sich bei der inneren Kontur 25 des Zahnkranz-Bereichs 27 abgeflacht-konvexe Ausbauchungen 26 , die ungefähr dem Verlauf des jeweiligen Zahngrundes folgen. Die Reduzierung der Anzahl der Zähne 10 und die Reduzierung der Masse des Zahnkranz- Bereichs 27 verringert in vorteilhafter Weise die Masse des Kettenrads 1, so dass das Ge- wicht nochmals günstiger wird.
Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten doppelten Zahnlücken sollen die Erfindung jedenfalls nicht auf diese Bemessungsangabe beschränken. Ein ganz besonderer Vorteil eines erfindungsgemäßen Kettenrades 1 - gleich welcher der vorgeschlagenen Bauformen - besteht darin, dass die Varianten, soweit es den spanenden Bereich betrifft, ausschließlich mit Werkzeugmaschinen gefertigt werden können, die im sogenannten 2-D- Verfahren arbeiten. Dies bringt bei der Herstellung sehr hohe Kostenvorteile gegenüber einer 3 -D-Fertigung, wie sie beispielsweise für sogenannte Taschen- Fräsungen und dergleichen bei Kettenrädern nach dem Stand der Technik erforderlich ist. Bei der gezeigten Variante kann der innere Teil des Kettenrads vollständig aus Kunststoff bzw. aus einem Leichtmetall bestehen. Die Auswechselbarkeit des Zahnkranzes hat sowohl wartungstechnische als auch ökonomische und ökologische Vorteile, denn bei Verschleiß des Zahnkranzes muß nur dieser und nicht das gesamte Kettenrad ausgetauscht werden.
Bezugszeichenliste
1 Kettenrad
2 Innenring
2A Innenring-Ansätze
3 Ring-Rahmen
4 Konkave Seiten
5 Bohrung
6 Senkung
7 Durchbrüche
8 Zahnkranz
9 Kreisring
10 Zähne
11 Zahnkranz-Ansätze
12 Pass-Schraube
13 Bohrung
14 Senkung
15 Hilfsring-Rahmen
16 Knotenpunkt
17 Bohrung
18 Senkung
19 Innenring-Ansätze
20 Flächen
21 Durchbrüche
22 Zahnkranz- Ansätze
23 Flächen
24 Durchbrüche
25 Innere Kontur
26 Konvexe Ausbauchungen
27 Zahnkranz-Bereich
28 Paket paralleler Schichten
29 Schicht
30 Schicht
31 Schicht
32 Zähne
33 Umfang

Claims

Patentansprüche
1. Mehrteiliges Kettenrad zur Übertragung eines Drehmoments bei einem Getriebe, dessen periphere Verzahnung formschlüssig mit einem Zugmittel zusammenwirkt, wobei ein Innenring zur Befestigung des mehrteiligen Kettenrades an einer Radnabe Durchgangslöcher aufweist, welche auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (2) zur Aufnahme eines Zahnkranzes (8) an seiner Peripherie Innenring-Ansätze (2A) aufweist, welche radial nach außen weisen, und dass der Zahnkranz (8) radial nach innen weisende Zahn- kränz- Ansätze (11) aufweist, welche den radial nach außen weisenden Innenring-
Ansätzen (2A) des Innenrings (2) räumlich zugeordnet sind, und dass Mittel (12, 13, 14, 21, 24) vorhanden sind, welche den Innenring (2) und den Zahnkranz (8) axial und radial miteinander verbinden.
Mehrteiliges Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenring- Ansätze (2A) Durchbrüche (7) aufweisen, welche radial nach außen hin geöffnet sind, und dass die radial nach innen weisenden Zahnkranz- Ansätze (11) mit den radial nach außen hin geöffneten Durchbrüchen (7) des Innenrings (2A) formschlüssig korrespondieren.
Mehrteiliges Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (8) Zahnkranz- Ansätze (11) mit radial nach innen weisenden Durchbrüchen (7) aufweist, welche mit den radial nach außen weisenden Innenring-Ansätzen (2A) des Innenrings (2) formschlüssig korrespondieren.
Mehrteiliges Kettenrad nach Anspruch 1 , 2 und/oder 3, dadurch gekennzei chnet, dass die Verbindung von Innenring (2) und Zahnkranz (8) mit den Merkmalen der Ansprüche 1 , 2 und/oder 3 in beliebiger Auswahl und Kombination erfolgt.
Kettenrad mit einer peripheren Verzahnung, die formschlüssig mit einer Kette zusammenwirkt, welche eine vorgegebene Kettenteilungs-Periode aufweist, wozu am Umfang des Kettenrades eine Anzahl von Zähnen vorhanden ist, und bei dem zur Befestigung des Kettenrades an einer Radnabe Durchgangslöcher vorhanden sind, welche auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen, dadurch gekennzeichnet , dass die Anzahl der Zähne (10) gegenüber der durch die Kettenteilungs- Periode (P) vorgegebenen Anzahl der Zähne (10) reduziert ist. 6. Kettenrad nach Anspruch 1, dad urc h geke nnze i c hne t , dass der Abstand der Zähne (10) der doppelten Kettenteilungs-Periode (2P) der Kettenteilung (P) entspricht.
7. Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennze i chnet, dass das Kettenrad ( 1 ) aus einem Innen-Ring (2) und einem Zahnkranz (8) zusammengesetzt ist. 8. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennze i chnet , dass der Innenring (2) Zahnkränze (8) mit unterschiedlichen Durchmessern und dementsprechend unterschiedlichen Zähnezahlen aufnehmen kann, wobei die radial nach innen weisenden Zahnkranz- Ansätze (1 1) abhängig vom Durchmesser des jeweiligen Zahnkranzes (8) in ihren nach innen weisenden Abmessungen variieren.
9. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennze i c hnet , dass der Durchmesser des Zahnkranzes (8) durch seine Ringbreite bestimmt ist.
10. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennze i chnet , dass der Innenring (2) und/oder der Zahnkranz (8) in gewichtsreduzierter Bauweise festigkeitsoptimiert ausgeführt sind. 1 1. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennze i c hnet , dass der Innenring (2, 3, 15, 16) und/oder der Zahnkranz (8) in gewichtsreduzierter Skelett-Bauweise festigkeitsoptimiert ausgeführt sind. 12. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, dass die Mittel zur Verbindung von Innenring (2) und Zahnkranz (8) mit Hilfe von Schraub- Niet- und/oder Steckverbindungen realisiert sind. 13. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennze i chnet , dass der Verbund von Innenring (2) und Zahnkranz (8) neben dem Formschluß über spezielle Kegelsenkungen (14) in Verbindung mit Pass-Schrauben (12) erfolgt.
14. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, d a- durch ge kennze i chnet , dass der Innenring (2) und der Zahnkranz (8) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
15. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, d a durch gekennze i chnet , dass der Innenring (2) und der Zahnkranz (8) eine voneinander abweichende Farbgebung aufweisen.
16. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch geke nnze i chnet , dass die Herstellung von Innenring (2) und Zahnkranz (8) ausschließlich durch 2-Koordinaten-Fertigungsverfahren erfolgt.
17. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennze i chnet , dass der Innenring (2) und der Zahnkranz (8) unterschiedliche Materialdicken aufweisen.
18. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, d durch gekennze i chnet , dass der Zahnkranz (8) unabhängig von seinem Durchmesser eine reduzierte Anzahl von Zähnen (32) aufweist.
19. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennze i chnet , dass zumindest ein Zahnkranz-Bereich (27) des Kettenrades (8) durch ein Paket (28) von parallelen Schichten (29, 30, 31) aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet wird, dessen Dicke die Zahnbreite des Zahnkranz-Bereichs (27) darstellt, wobei die mittlere Schicht (30) des Pakets (28) aus einem Werkstoff mit hoher Festigkeit besteht, und die benachbarten Schichten (29, 31) aus Werkstoffen geringerer Festigkeit gebildet werden.
20. Mehrteiliges Kettenrad nach Anspruch 20, dadurc h gekennze i chnet, dass das gesamte Kettenrad (1) durch ein Paket (28) von mehreren parallelen Schichten (29, 30, 31) gebildet wird. 21. Mehrteiliges Kettenrad nach Anspruch 20, dadurch geke nnze i chne t, dass die Mittel zum Verbinden von Innenring (2) und Zahnkranz (8) durch das Zusammenwirken des Pakets (29) von parallelen Schichten (30) gebildet werden. 22. Mehrteiliges Kettenrad nach Anspruch 20, dadurch g ekennze i chn et , dass die mittlere Schicht (30) des Pakets (28) aus einer Stahllegierung mit hoher Festigkeit besteht, und die benachbarten Schichten (29, 31) aus Leichtmetall geringer Festigkeit gebildet werden. 23. Mehrteiliges Kettenrad nach Anspruch 20, dadurch ge kennze i chnet, dass die mittlere Schicht (30) des Pakets (28) aus einer Stahllegierung mit hoher Festigkeit besteht, und die benachbarten Schichten (29, 31) aus Kunststoffen geringer Festigkeit gebildet werden.
24. Mehrteiliges Kettenrad nach Anspruch 20, dadurch gekennze i chne t, dass die der mittleren Schicht (30) des Pakets (28) benachbarten Schichten (29, 31) eine von der mittleren Schicht (30) abweichende Farbgebung aufweisen.
PCT/EP2011/002951 2010-06-15 2011-06-15 Kettenrad WO2011157415A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/702,695 US9033835B2 (en) 2010-06-15 2011-06-15 Sprocket
EP11751532.0A EP2583002A1 (de) 2010-06-15 2011-06-15 Kettenrad

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023881.3A DE102010023881B4 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Kettenrad
DE102010023881.3 2010-06-15
DE102010023882.1 2010-06-15
DE102010023882.1A DE102010023882B4 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Kettenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011157415A1 true WO2011157415A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=45348945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002951 WO2011157415A1 (de) 2010-06-15 2011-06-15 Kettenrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9033835B2 (de)
EP (1) EP2583002A1 (de)
WO (1) WO2011157415A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140335983A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Shimano Inc. Bicycle sprocket
ITMI20131128A1 (it) * 2013-07-04 2015-01-05 Laverda S P A Gruppo ruote dentate
CN106005232A (zh) * 2015-03-30 2016-10-12 Sram德国有限公司 自行车后轮齿轮装置
TWI601662B (zh) * 2013-05-07 2017-10-11 島野股份有限公司 自行車鏈輪

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD289146S (en) * 1984-09-10 1987-04-07 Clifton Freshwater Translucent hand-held blinking device for signaling transporation, such as bus or taxi
US8820192B2 (en) 2009-04-29 2014-09-02 Race Face Prerformance Products Inc. Bicycle crank arm and insert therefore
PL2756125T3 (pl) * 2011-09-13 2016-07-29 Mecc Generale S R L Koło pasowe z tworzywa sztucznego do wprawiania bębna pralki w ruch obrotowy
US20130116074A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-09 Chang Hui Lin Sprocket wheel for bicycle
US20140206486A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 QinetiQ North America, Inc. Radially, axially, and torsionally compliant sprocket
WO2014116254A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 United Technologies Corporation Structured material alloy component fabrication
US8894523B2 (en) * 2013-04-11 2014-11-25 Chien-Yu Su Chainwheel for multi-size crank modules
US9555855B2 (en) * 2013-05-07 2017-01-31 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9415835B2 (en) * 2014-01-24 2016-08-16 Shimano Inc. Rotatable annular bicycle component and bicycle rear sprocket
US9302736B2 (en) * 2014-02-05 2016-04-05 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9394987B2 (en) 2014-02-10 2016-07-19 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581229B2 (en) 2014-02-10 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9394986B2 (en) 2014-02-10 2016-07-19 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581230B2 (en) 2014-02-10 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9625027B2 (en) 2014-04-08 2017-04-18 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581231B2 (en) 2014-04-08 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9404565B2 (en) 2014-04-08 2016-08-02 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9409624B2 (en) * 2014-04-11 2016-08-09 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9964196B2 (en) 2014-05-20 2018-05-08 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9919763B2 (en) * 2014-06-16 2018-03-20 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9328814B2 (en) * 2014-06-16 2016-05-03 Sram, Llc Clad chainring
US9403578B1 (en) * 2015-02-05 2016-08-02 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly and bicycle rear sprocket assembly
US9599208B2 (en) * 2015-02-12 2017-03-21 Sram, Llc Chainrings and crank assemblies
US10371243B2 (en) * 2015-06-10 2019-08-06 Bell Helicopter Textron Inc. Composite and metal hybrid gear
EP3437082B1 (de) 2016-02-02 2020-09-23 DEKA Products Limited Partnership Modulares elektromechanisches mittel
USD825631S1 (en) 2016-02-02 2018-08-14 Deka Products Limited Partnership Gear
CN112517887A (zh) * 2016-04-11 2021-03-19 福克斯制造有限公司 用于形成自行车前链轮组件的方法
TWM529655U (zh) * 2016-06-23 2016-10-01 shi-ming Luo 自行車之齒片及其固定座
USD818015S1 (en) 2016-07-27 2018-05-15 Deka Products Limited Partnership Wheel
USD817371S1 (en) 2016-07-27 2018-05-08 Deka Products Limited Partnership Sprocket
USD816136S1 (en) 2016-07-27 2018-04-24 Deka Products Limited Partnership Gear
USD824972S1 (en) 2016-07-27 2018-08-07 Deka Products Limited Partnership Sprocket
USD817372S1 (en) * 2016-07-27 2018-05-08 Deka Product Limited Partnership Sprocket
USD824971S1 (en) 2016-07-27 2018-08-07 Deka Products Limited Partnership Gear
USD815675S1 (en) 2016-07-27 2018-04-17 Deka Products Limited Partnership Gear
CN106515992A (zh) * 2016-12-23 2017-03-22 鼎镁(昆山)新材料科技有限公司 交通工具用齿盘异材组合结构
CN106741552A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 鼎镁(昆山)新材料科技有限公司 交通工具用齿盘异材组合结构改良
USD828235S1 (en) * 2017-04-13 2018-09-11 Lyndall P Kittrell, Jr. Drive sprocket for a motorcycle
US11014628B2 (en) 2017-04-28 2021-05-25 Fox Factory, Inc. Cinch direct mount 2X ring system
US10357996B2 (en) * 2017-06-13 2019-07-23 Lyndall P Kittrell, Jr. Lug drive system for the wheel of a motorcycle
USD856858S1 (en) * 2017-09-28 2019-08-20 Sram, Llc Bicycle chainring
USD845839S1 (en) * 2017-09-28 2019-04-16 Sram, Llc Bicycle chainring
USD853891S1 (en) * 2017-11-09 2019-07-16 Parkn Manufacturing Llc Dirt bike sprocket
USD894793S1 (en) * 2017-11-23 2020-09-01 Miranda & Irmao, Lda. Chain ring for bicycle or motorcycle
US10830329B2 (en) * 2018-03-08 2020-11-10 Shimano Inc. Bicycle sprocket
USD867936S1 (en) * 2018-04-09 2019-11-26 Sram, Llc Chainring for a bicycle
WO2019219886A2 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Universal Robots A/S Robot joint comprising brake assembly
GB2576197B (en) * 2018-08-09 2021-12-15 Hobbs James Apparatus for securing a sprocket to a sprocket carrier
US11359709B2 (en) * 2018-12-18 2022-06-14 Fox Factory, Inc. Chainring
US11680633B2 (en) * 2019-02-08 2023-06-20 Fox Factory, Inc. Chainring
JP7117261B2 (ja) * 2019-03-22 2022-08-12 サンスター技研株式会社 回転伝達ディスク
SI25993A (sl) * 2020-04-21 2021-10-29 Gorenje gospodinjski aparati, d.o.o Jermenica bobna pralnega stroja iz materiala iz umetne snovi
JP7458886B2 (ja) * 2020-05-01 2024-04-01 サンスター技研株式会社 スプロケット
USD959337S1 (en) * 2020-11-17 2022-08-02 Gates Corporation Spokes for sprocket
USD972992S1 (en) * 2021-06-11 2022-12-20 Lyndall P Kittrell, Jr. Friction ring for a motorcycle brake disc
USD972991S1 (en) * 2021-06-11 2022-12-20 Lyndall P Kittrell, Jr. Brake disc for a motorcycle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR572312A (fr) * 1923-10-03 1924-06-04 Denture nouvelle pour pignons, roues libres et roues dentées pour les commandes et transmission par chaîne
US3225616A (en) 1964-05-18 1965-12-28 Scott & Williams Inc Gear construction
US4078445A (en) * 1977-01-05 1978-03-14 Kiser Jr Cecil M Composite sprocket or the like
DE20218755U1 (de) * 2002-12-04 2003-02-27 Jiang Chen Xun Optimierung der Kettenradstruktur von Fahrrädern
US20040259674A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Pfister Dennis M. Sprocket having variable height teeth
DE60305206T2 (de) 2002-08-26 2007-03-01 Supersprox, A.S. Leichtes kettenrad
US20070161443A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Michal Krisl Wear resistant split sprocket for modular link belt systems
US20070173364A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Renthal Limited Sprocket
CN201103662Y (zh) * 2007-07-11 2008-08-20 闵德仁 不等节距链条链轮

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630313A (en) * 1925-04-30 1927-05-31 American Manganese Steel Co Sprocket wheel
US2721485A (en) * 1953-04-22 1955-10-25 Bombardier Joseph Armand Sprocket wheel
US2824458A (en) * 1956-05-25 1958-02-25 Wald Ind Inc Gear
US3168836A (en) * 1963-03-05 1965-02-09 Frank A Militana Sprocket with a replaceable wear rim for a crawler type vehicle
US3469468A (en) * 1967-10-30 1969-09-30 Borg Warner Composite drive wheel
JPS4825541Y1 (de) * 1969-03-07 1973-07-25
US3752035A (en) * 1971-04-05 1973-08-14 Gen Electric Auto-synchronizing gear system
US4144773A (en) * 1976-07-12 1979-03-20 Addicks Lyle F Bicycle sprocket wheel
USD266558S (en) * 1980-01-10 1982-10-19 The Murray Ohio Manufacturing Co. Combined bicycle sprocket and chain guard
EP0047092B1 (de) * 1980-08-18 1985-12-04 Shimano Industrial Company Limited Tretlager für Pedalfahrzeug
DE3322907A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung
JPS6015074U (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 株式会社シマノ 自転車用ギヤクランク
US4867733A (en) * 1987-01-23 1989-09-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Chain drive system
US5852951A (en) * 1994-10-04 1998-12-29 Briggs & Stratton Corporation Composite gear and method of making same
US5644953A (en) * 1995-09-12 1997-07-08 Cyclone Precision, Inc. Crank assembly for a bicycle
JP3578541B2 (ja) * 1996-02-20 2004-10-20 株式会社エクセディ 粘性ダンパー機構
US5865699A (en) * 1996-10-03 1999-02-02 Sandvik Ab Coated chain saw nose sprocket
US5904072A (en) * 1996-12-20 1999-05-18 Shimano Inc. Bicycle crank arm
US6361461B1 (en) * 2000-03-29 2002-03-26 Pavo Pusic Multiple-speed chain driving device
US6666786B2 (en) * 2000-12-29 2003-12-23 Shimano Inc. Chamfered sprocket assembly
US20030199351A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Nichols David J. Interchangeable motorcycle sprocket ring
US20040092352A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Cheng-Hsun Chiang Bicycle chain wheel assembly
GB0228344D0 (en) * 2002-12-05 2003-01-08 Renthal Ltd A sprocket
JP2006007799A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Shimano Inc 自転車用スプロケット
US20050282671A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Shimano, Inc. Shift assist projection for bicycle sprocket
US7585240B2 (en) * 2005-02-03 2009-09-08 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly
US7824287B2 (en) * 2005-12-02 2010-11-02 Shimano Inc. Bicycle sprocket
DE102006022343B4 (de) * 2006-05-12 2010-04-15 Shimano Inc., Sakai Mehrkomponentenzahnrad
US7871347B2 (en) * 2007-10-11 2011-01-18 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
US8177670B2 (en) * 2009-09-01 2012-05-15 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US8574108B2 (en) * 2010-06-21 2013-11-05 Vpower Racing USA, Inc. Sprockets made of two materials with half holes on the edge of central portion
US20130116074A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-09 Chang Hui Lin Sprocket wheel for bicycle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR572312A (fr) * 1923-10-03 1924-06-04 Denture nouvelle pour pignons, roues libres et roues dentées pour les commandes et transmission par chaîne
US3225616A (en) 1964-05-18 1965-12-28 Scott & Williams Inc Gear construction
US4078445A (en) * 1977-01-05 1978-03-14 Kiser Jr Cecil M Composite sprocket or the like
DE60305206T2 (de) 2002-08-26 2007-03-01 Supersprox, A.S. Leichtes kettenrad
DE20218755U1 (de) * 2002-12-04 2003-02-27 Jiang Chen Xun Optimierung der Kettenradstruktur von Fahrrädern
US20040259674A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Pfister Dennis M. Sprocket having variable height teeth
US20070161443A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Michal Krisl Wear resistant split sprocket for modular link belt systems
US20070173364A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Renthal Limited Sprocket
CN201103662Y (zh) * 2007-07-11 2008-08-20 闵德仁 不等节距链条链轮

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140335983A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9440706B2 (en) * 2013-05-07 2016-09-13 Shimano Inc. Bicycle sprocket
TWI601662B (zh) * 2013-05-07 2017-10-11 島野股份有限公司 自行車鏈輪
ITMI20131128A1 (it) * 2013-07-04 2015-01-05 Laverda S P A Gruppo ruote dentate
WO2015000587A1 (en) * 2013-07-04 2015-01-08 Laverda Spa Sprocket assembly
CN106005232A (zh) * 2015-03-30 2016-10-12 Sram德国有限公司 自行车后轮齿轮装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9033835B2 (en) 2015-05-19
US20130143704A1 (en) 2013-06-06
EP2583002A1 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011157415A1 (de) Kettenrad
EP2438326B1 (de) Planetengetriebe mit geschachtelten planetenradstufen
DE102013011355A1 (de) Kettenrad
EP2093139B1 (de) Mehrfach-Kettenzahnrad für ein Fahrrad
EP2093138B1 (de) Gewichtsoptimiertes Mehrfach-Kettenzahnrad für ein Fahrrad
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE202010009082U1 (de) Kettenrad
DE102018124234A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102011004908A1 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
EP0938982A2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE102010023882B4 (de) Kettenrad
DE202010009083U1 (de) Kettenrad
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
DE102010023881B4 (de) Kettenrad
DE19757186A1 (de) Herstellung eines gezahnten hohlzylindrischen Teils
DE202010002653U1 (de) Fahrradkettenblatt
DE3629109C2 (de)
DE102012104846A1 (de) Zahnsegmentscheiben für Riemenantriebe
DE102004052816A1 (de) Spurverstellrad und Verfahren zur Herstellung eines Spurverstellrads
EP1967763A1 (de) Mitnehmerscheiben und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
AT520531B1 (de) Zahnrad
DE202013006156U1 (de) Kettenrad
DE102015219855A1 (de) Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad
DE102012217395A1 (de) Riemenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11751532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011751532

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011751532

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111020090

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13702695

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

Effective date: 20121217