DE202010009083U1 - Kettenrad - Google Patents

Kettenrad Download PDF

Info

Publication number
DE202010009083U1
DE202010009083U1 DE201020009083 DE202010009083U DE202010009083U1 DE 202010009083 U1 DE202010009083 U1 DE 202010009083U1 DE 201020009083 DE201020009083 DE 201020009083 DE 202010009083 U DE202010009083 U DE 202010009083U DE 202010009083 U1 DE202010009083 U1 DE 202010009083U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
teeth
chain
package
middle layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020009083
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mxc Ug (haftungsbeschrankt)
MXC UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Original Assignee
Mxc Ug (haftungsbeschrankt)
MXC UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mxc Ug (haftungsbeschrankt), MXC UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Mxc Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE201020009083 priority Critical patent/DE202010009083U1/de
Publication of DE202010009083U1 publication Critical patent/DE202010009083U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Kettenrad mit einer peripheren Verzahnung, die formschlussig mit einer Kette zusammenwirkt, welche eine vorgegebene Kettenteilungs-Periode aufweist, wozu am Umfang des Kettenrades eine Anzahl von Zähnen vorhanden ist, und bei dem zur Befestigung des Kettenrades an einer Radnabe Durchgangslöcher vorhanden sind, welche auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zähne (4) gegenuber der durch die Kettenteilungs-Periode (P) vorgegebenen Anzahl der Zähne (4) reduziert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kettenrad zur Übertragung eines Drehmoments bei einem Getriebe, dessen periphere Verzahnung formschlüssig mit einem Zugmittel zusammenwirkt, insbesondere für Gelande-Motorräder.
  • Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf eine Leistungsübertragung durch mindestens eine Zahnrad/Bolzenkette-Paarung.
  • Die DE 10 2009 008 802 A1 offenbart ein Zahnrad, bei welchem die Teilungswinkel wischen den Zähnen nicht 100%ig gleich ist, wie die Fachwelt es bisher als üblich angesehen hat. Insbesondere soll der Gegenstand der dort beschriebenen Erfindung im Bau von Hochleistungs-Verbrennungsmotoren Anwendung finden. Der dort vorgeschlagenen Losung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Geräuschpegel bei derartigen Antrieben zu senken.
  • In der DE 44 34 752 A1 ist ein Kettenradgetriebe einer Kettenschaltung dargestellt und beschrieben, welche insbesondere bei Fahrrädern Verwendung findet. Dem dort beschriebenen Gegenstand liegt die Aufgabe zu Grunde, den Übergang der Kette beim Schalten auf unterschiedlich große Kettenräder zu erleichtern. Dazu wird dort vorgeschlagen, unter Bildung einer Doppelzahnlücke gegebenenfalls einen Zahn auszusparen, damit beim Übergang von einem zum anderen Kettenrad dieser Übergang gerauscharm, sicher und stoßfrei erfolgen kann.
  • Derartige Systeme können keine Lehre vermitteln, wie bei einem Gelände-Motorrad die Leistungsübertragung mittels Kettengetriebe effizienter gestaltet werden kann. Eine Übertragung hoher Drehmomente unter ungünstigen Rahmenbedingungen unterliegt speziellen Anforderungen. Unter ungünstigen Rahmenbedingungen sollen hier beispielsweise Moto-Cross-Fahrten, also Fahrten mit Gelände-Motorrädern in unbefestigtem Gelände, in Sand sowie insbesondere in Schlamm verstanden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Kettenrad zur Übertragung eines Drehmoments zu schaffen, welches trotz hoher Anforderungen an Festigkeit, Robustheit und ästhetischer Wirkung mit möglichst geringen Reibungsverlusten bei Moto-Cross-Fahrten mit Gelande-Motorradern einsetzbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird von einem Kettenrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Kettenrads liegen in der reibungsarmen Kraftubertragung unter schweren Umgebungs-Bedingungen, in dem Selbstreinigungseffekt von Kettenrad und der im Eingriff befindlicher Kette, sowie in der einfachen Zweidimensionalen Fertigung seiner Einzelteile und in der guten Austauschbarkeit seiner Verschleißelemente, sowie in der Vielseitigkeit der Ausführungsmöglichkeiten und in der positiven ästhetischen Wirkung.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Kettenrad mit einer peripheren Verzahnung, die formschlüssig mit einer Kette zusammenwirkt, welche eine vorgegebene Kettenteilungs-Periode P aufweist, und bei dem am Umfang des Kettenrades eine Anzahl von Zähnen vorhanden ist, und zur Befestigung des Kettenrades an einer Radnabe Durchgangslöcher vorhanden sind, welche auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen, wenn die Anzahl der Zähne gegenüber der durch die Kettenteilungs-Periode P vorgegebenen Anzahl der Zähne reduziert ist.
  • Außerordentlich vorteilhaft ist ein Kettenrad dann, wenn der Abstand der Zähne der doppelten Kettenteilungs-Periode 2P der Kettenteilung P entspricht.
  • Ferner ist ein Kettenrad von Vorteil, wenn es aus einem Innen-Ring und einem austauschbaren Zahnkranz zusammengesetzt ist.
  • Günstig kann ein Kettenrad auch ausgestaltet werden, wenn das gesamte Kettenrad durch ein Paket von mehreren parallelen Schichten gebildet wird, besonders, wenn die mittlere Schicht des Pakets aus einer Stahllegierung mit hoher Festigkeit besteht, und die benachbarten Schichten aus Leichtmetall geringer Festigkeit gebildet werden.
  • Bei einer ahnlichen Bauform kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die mittlere Schicht des Pakets aus einer Stahllegierung mit hoher Festigkeit besteht, und die benachbarten Schichten aus Kunststoffen geringer Festigkeit gebildet werden.
  • Bei diesen Varianten ist die asthetische Wirkung hervorragend, wenn die der mittleren Schicht des Pakets benachbarten Schichten eine von der mittleren Schicht abweichende Farbgebung aufweisen.
  • Ein Kettenrad lässt sich besonders vorteilhaft herstellen, wenn der spanende Teil der Herstellung des Kettenrads ausschließlich durch 2-Koordinaten-Fertigungsverfahren erfolgt.
  • Ein Kettenrad, das in gewichtsreduzierter Skelett-Bauweise festigkeitsoptimiert ausgefuhrt ist, erfüllt in besonderem Maße die gestellten Anforderungen.
  • Es zeigt
  • 1 eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemaßen Kettenrads mit diskontinuierlicher Zahnfolge;
  • 2 eine vergrößerte Detail-Ansicht des Kettenrads gemaß 1;
  • 3 eine räumliche Ansicht einer Variante eines mehrteiligen erfindungsgemaßen Kettenrads;
  • 4 eine raumliche Ansicht einer Gewichtsoptimierten Variante eines erfindungsgemäßen Kettenrads und
  • 5 eine raumliche Ansicht eines Kettenrads aus einem Schichten-Paket.
  • Ein in 1 dargestelltes Kettenrad 1 besteht aus einem Ring 2, welcher an seinem Umfang 3 eine Anzahl von Zähnen 4 tragt. Auf einem gemeinsamen Lochkreis befinden sich in dem Ring 2 Bohrungen 5, welche zur Befestigung des Kettenrads 1 an einer nicht dargestellten Nabe dienen. Die Nabe ist Bestandteil eines Antriebsrads eines Motorrads, was ebenfalls nicht dargestellt werden muß, um die Erfindung zu erläutern.
  • Die Zähne 4 des Zahnrads 1 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der von einer bestimmten Kettenteilungs-Periode P abgeleitet ist. Die Kettenteilungs-Periode P wird durch die Teilung einer nicht dargestellten Gliederkette bestimmt. Beim Stand der Technik wird die Anzahl der Zähne eines Kettenrads durch die entsprechende Kettenteilungs-Periode P derart bestimmt, dass die einzelnen Kettenglieder bei der Umschlingung des Kettenrads mit jeweils einem Zahn eines Kettenrads in Eingriff stehen.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zahnrads 1 beträgt der Abstand zweier benachbarter Zähne 4 allerdings zwei Kettenteilungs-Perioden 2P. Zwischen zwei benachbarten Zähnen 4 fehlt demgemäß ein Zahn, so dass eine Zahnlucke gebildet wird, die doppelt so groß ist, wie bei einem herkömmlichen Kettenrad für eine Glieder- bzw. Bolzenkette mit einer bestimmten Teilung.
  • Diese Maßnahme beruht auf der Erkenntnis, dass, bei Fahrten mit einem Gelände-Motorrad im Schlamm, dieser Schlamm – und natürlich auch andere Verunreinigungen – zwischen die Zähne 4 des Kettenrads 1 und die Glieder der Bolzenkette eindringt und die Leistungsubertragung erheblich beeinträchtigt. Es kommt zu hohen Reibungsverlusten, zu Verringerungen des direkten Kontakts zwischen Kettenrad 1 und Bolzenkette, sogar zu Dehnungen der Bolzenkette, die wiederum zu Überdehnungen und Beschadigungen, zumindest aber zu vorzeitigem Verschleiß von Kettenrad und Bolzenkette führen.
  • Durch die erfindungsgemäße Vergrößerung der Abstände zwischen zwei benachbarten Zähnen 4 werden die Verunreinigungen und der Schlamm erheblich besser abgeführt und es kommt zu einem gewissen Selbstreinigungseffekt. In Versuchen hat sich gezeigt, dass die zur Leistungsübertragung erforderliche Festigkeit trotz des Weglassens jeweils eines Zahns 4 weiterhin vollständig gewährleistet ist. Vorstellbar ist auch eine Vergrößerung des Abstands zwischen zwei benachbarten Zähnen auf mehr als zwei Kettenteilungs-Perioden. Die gewählte Größe der Zahnlucke richtet sich nach dem Umfang des Kettenrads, der Teilungs-Periode der Bolzenkette und in gewissem Maße auch nach der zu übertragenden Leistung. Ferner ist auch die zusätzliche Gewichts-Reduzierung vorteilhaft.
  • Die in den Ausfuhrungsbeispielen dargestellten doppelten Zahnlücken sollen die Erfindung jedenfalls nicht auf diese Bemessungsangabe beschränken.
  • In 2 ist ein Detail eines Kettenrads 1 gemäß 1 vergrößert dargestellt, gleiche oder gleichwirkende Elemente sind – wie auch bei den folgenden Figurenbeschreibungen anderer Ausführungsbeispiele – mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 3 ist ein erfindungsgemaßes Kettenrad 1 veranschaulicht, welches im Wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten besteht. Die erste Komponente wird von einem Innen-Ring 6 gebildet, der eine Kontur aufweist, die aus einem skelettierten Sechseck abgeleitet ist, so dass ein Ring-Rahmen 7 mit sechs konkaven Seiten 8 gebildet wird. In der Mitte der konkaven Seiten 8 befindet sich jeweils eine Bohrung 5 die in einer Senkung ausläuft. Mittels dieser sechs Bohrungen 5 – die auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen – wird der Innen-Ring 2 an einer nicht dargestellten Radnabe befestigt. An den sechs Ecken des den Innenring 2 bildenden Ring-Rahmens 7 befinden sich Innen-Ring-Ansätze 9 mit Durchbrüchen 10, welche radial nach außen hin geöffnet sind. Die zweite Komponente wird von einem Zahnkranz 11 gebildet, dessen Kontur von einem Kreisring abgeleitet ist. An seiner Peripherie befindet sich eine Verzahnung mit einer bestimmten Anzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten Zähnen 4. Wie schon zu den 1 und 2 beschrieben wurde, ist gegenüber dem Stand der Technik ist eine reduzierte Anzahl von Zähnen 4 vorhanden, dafur sind die Zahnlücken doppelt so groß, wie beim Stand der Technik. In seiner inneren Kontur weist der Zahnkranz 11 Zahnkranz-Ansatze 12 auf, die radial nach innen weisen. Die geometrische Verteilung und die Anzahl der radial nach innen weisenden Zahnkranz-Ansätze 12 entspricht der geometrischen Anordnung und Anzahl der Innenring-Ansätze 9 mit ihren Durchbrüchen 10 an den Ecken des Ring-Rahmens 7. Die radial nach innen weisenden Zahnkranz-Ansätze 12 und die Durchbrüche 10 an den Innenring-Ansätzen 9 sind so aufeinander abgestimmt, dass sie miteinander korrespondieren. Durch Pass-Schrauben 13 werden der Innen-Ring 6 und der Zahnkranz 11 miteinander verbunden.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei allerdings durch die spezielle Ausführung des Zahnkranzes 14 eine weitere Gewichtsreduzierung erzielt wird. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird ausdrücklich auf die entsprechenden Teile der Figurenbeschreibungen zu den 1 bis 3 hingewiesen und Bezug genommen. Der Zahnkranz 14 weicht jedoch von seiner Kreisringformigen Kontur deutlich ab. Die Anordnung der Zähne 4 des Zahnkranzes 14 bleibt gegenüber den bisherigen Ausfuhrungsbeispielen unverändert, aber die Kontur des Kreisringes wird soweit geändert, dass die innere Kontur 15 des Zahnkranzes 14 im Wesentlichen der außeren Form der Zähne 4 folgt. Durch diese Maßnahme reduziert sich die radiale Materialstärke des Zahnkranzes 14 ungefähr auf die Zahnbreite am Fuß der Zähne 4 und es ergeben sich bei der inneren Kontur 15 des Zahnkranzes 14 abgeflacht-konvexe Ausbauchungen 16, die ungefähr dem Verlauf des jeweiligen Zahngrundes folgen. Die Reduzierung der Anzahl der Zähne 4 und die Reduzierung der Masse des Zahnkranzes 14 verringert in vorteilhafter Weise die Masse des Kettenrads 1, so dass das Gewicht nochmals günstiger wird.
  • Schließlich wird in 5 eine besonders vorteilhafte Variante gezeigt, bei der letztlich das gesamte Kettenrad 1 aus einem mehrschichtigen Paket 17 besteht. Der Innen-Ring 2 und der Zahnkranz 14 sind beinahe vollständig von einem Paket aus drei Schichten 18, 19, 20 gebildet. Die beiden außeren Schichten 18 und 20 bestehen aus Werkstoff mit geringer Festigkeit, bevorzugt aus Kunststoff. Die innere Schicht 19 besteht zumindest im Bereich des Zahnkranzes 14 aus einem Werkstoff mit hoher Festigkeit, bevorzugt aus Stahl. Die beiden äußeren Schichten 18 und 20 können durch Umspritzen der inneren Schicht 19 so gestaltet sein, dass die innere Schicht 19 von den äußeren Schichten 18 und 20 derart ummantelt ist, dass nur noch der Bereich des Zahnkranzes 14 frei von der Ummantelung bleibt, an dem das Kettenrad 1 Kontakt mit der Kette hat.
  • Eine praktische Losung der Herstellung eines derart ummantelten Kettenrads 1 kann darin bestehen, dass die innere Schicht 19, bestehend aus Innenring 2 und Zahnkranz 14 in eine Form eingelegt werden, und die umgebenden Schichten 18 und 20 im Spritzverfahren um die innere Schicht 19 herum aufgebracht werden. Dazu eignen sich beispielsweise sowohl Kunststoffe als auch Leichmetalle. Der entstehende Verbund der drei Schichten 18, 19, 20 übernimmt die Ummantelung von Innenring 2 und Zahnkranz 14, wobei noch weitere fertigungstechnische und optische Vorteile zum Tragen kommen.
  • Sowohl bei der zuletzt gezeigten Variante als auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 kann der innere Teil des Kettenrads vollständig aus Kunststoff bzw. aus einem Leichtmetall bestehen. Die Auswechselbarkeit des Zahnkranzes hat sowohl wartungstechnische als auch ökonomische und ökologische Vorteile, denn bei Verschleiß des Zahnkranzes muß nur dieser und nicht das gesamte Kettenrad ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenrad
    2
    Ring
    3
    Umfang
    4
    Zähne
    5
    Bohrung
    6
    Innen-Ring
    7
    Ring-Rahmen
    8
    konkave Seiten
    9
    Innen-Ring-Ansätze
    10
    Durchbrüche
    11
    Zahnkranz
    12
    Zahnkranz-Ansätze
    13
    Pass-Schrauben
    14
    Zahnkranz
    15
    innere Kontur
    16
    abgeflacht-konvexe Ausbauchungen
    17
    Schichten-Paket
    18
    äußere Schicht
    19
    mittlere Schicht
    20
    äußere Schicht
    P
    Kettenteilungs-Periode
    2P
    doppelte Kettenteilungs-Periode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009008802 A1 [0003]
    • DE 4434752 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Kettenrad mit einer peripheren Verzahnung, die formschlussig mit einer Kette zusammenwirkt, welche eine vorgegebene Kettenteilungs-Periode aufweist, wozu am Umfang des Kettenrades eine Anzahl von Zähnen vorhanden ist, und bei dem zur Befestigung des Kettenrades an einer Radnabe Durchgangslöcher vorhanden sind, welche auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zähne (4) gegenuber der durch die Kettenteilungs-Periode (P) vorgegebenen Anzahl der Zähne (4) reduziert ist.
  2. Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zähne (4) der doppelten Kettenteilungs-Periode (2P) der Kettenteilung (P) entspricht.
  3. Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (1) aus einem Innen-Ring (6) und einem Zahnkranz (11) zusammengesetzt ist.
  4. Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Kettenrad (1) durch ein Paket von mehreren parallelen Schichten (17) gebildet wird.
  5. Mehrteiliges Kettenrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (19) des Pakets (17) aus einer Stahllegierung mit hoher Festigkeit besteht, und die benachbarten Schichten (18, 20) aus Leichtmetall geringer Festigkeit gebildet werden.
  6. Mehrteiliges Kettenrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (19) des Pakets (17) aus einer Stahllegierung mit hoher Festigkeit besteht, und die benachbarten Schichten (18, 20) aus Kunststoffen geringer Festigkeit gebildet werden.
  7. Mehrteiliges Kettenrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der mittleren Schicht (19) des Pakets (17) benachbarten Schichten (18, 20) eine von der mittleren Schicht (19) abweichende Farbgebung aufweisen.
  8. Mehrteiliges Kettenrad einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spanende Teil der Herstellung des Kettenrads (1) ausschließlich durch 2-Koordinaten-Fertigungsverfahren erfolgt.
  9. Kettenrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (1) in gewichtsreduzierter Skelett-Bauweise festigkeitsoptimiert ausgeführt ist.
DE201020009083 2010-06-15 2010-06-15 Kettenrad Expired - Lifetime DE202010009083U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009083 DE202010009083U1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Kettenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009083 DE202010009083U1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Kettenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009083U1 true DE202010009083U1 (de) 2011-11-14

Family

ID=45347087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009083 Expired - Lifetime DE202010009083U1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Kettenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009083U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746620A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Chang Hui Lin Kettenrad für Fahrrad
US9440706B2 (en) 2013-05-07 2016-09-13 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9555855B2 (en) 2013-05-07 2017-01-31 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9829085B2 (en) 2013-05-07 2017-11-28 Shimano Inc. Bicycle sprocket

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434752A1 (de) 1994-09-29 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
DE102009008802A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Tsubakimoto Chain Co., Nakanoshima Zahnrad für eine Kette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434752A1 (de) 1994-09-29 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
DE102009008802A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Tsubakimoto Chain Co., Nakanoshima Zahnrad für eine Kette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746620A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Chang Hui Lin Kettenrad für Fahrrad
US9440706B2 (en) 2013-05-07 2016-09-13 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9555855B2 (en) 2013-05-07 2017-01-31 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9829085B2 (en) 2013-05-07 2017-11-28 Shimano Inc. Bicycle sprocket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583002A1 (de) Kettenrad
DE102013011355A1 (de) Kettenrad
EP2438326B1 (de) Planetengetriebe mit geschachtelten planetenradstufen
DE102014019528B4 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE102017208995A1 (de) Fahrrad-kettenrad-trägerbauteil und fahrrad-kettenrad-baueinheit
DE102015000474A1 (de) Fahrradkettenblatt
DE102006022343A1 (de) Mehrkomponentenzahnrad
DE102018009525A1 (de) Kettenradbaugruppe
EP2572121A1 (de) Zahnriemenrad
DE202010009083U1 (de) Kettenrad
DE102010023881B4 (de) Kettenrad
DE202010009082U1 (de) Kettenrad
DE102016015433A1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung und Fahrradantrieb mit einer solchen Mehrfach-Ritzelanordnung
DE202017002445U1 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkettenradanordnung
DE102018124234A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102011050840A1 (de) Zahnriemenscheibe
DE102010023882B4 (de) Kettenrad
DE1980468U (de) Radkoerper aus thermoplastischem kunststoff.
DE202013011442U1 (de) Kettenrad
DE202013006156U1 (de) Kettenrad
DE102012104846A1 (de) Zahnsegmentscheiben für Riemenantriebe
DE102004052816A1 (de) Spurverstellrad und Verfahren zur Herstellung eines Spurverstellrads
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
DE102017223877A1 (de) Hintere Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120105

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140110

R157 Lapse of ip right after 6 years