DE202013006156U1 - Kettenrad - Google Patents

Kettenrad Download PDF

Info

Publication number
DE202013006156U1
DE202013006156U1 DE201320006156 DE202013006156U DE202013006156U1 DE 202013006156 U1 DE202013006156 U1 DE 202013006156U1 DE 201320006156 DE201320006156 DE 201320006156 DE 202013006156 U DE202013006156 U DE 202013006156U DE 202013006156 U1 DE202013006156 U1 DE 202013006156U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
hub flange
teeth
chain
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006156
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MXC GmbH
Original Assignee
MXC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MXC GmbH filed Critical MXC GmbH
Priority to DE201320006156 priority Critical patent/DE202013006156U1/de
Publication of DE202013006156U1 publication Critical patent/DE202013006156U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Mehrteiliges Kettenrad zur Übertragung eines Drehmoments bei einem Getriebe, bei dem ein Zahnkranz über dessen periphere Verzahnung formschlüssig mit einer Kette zusammenwirkt, welche eine vorgegebene Kettenteilungs-Periode aufweist, und bei dem ein Nabenflansch zur Befestigung des mehrteiligen Kettenrades an einer Radnabe Durchgangslöcher aufweist, welche auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenflansch (2) an seinem äußeren Umfang (8) ein Außengewinde (12) und der Zahnkranz (3) im Innern seiner Kreisringförmigen Kontur ein damit korrespondierendes Innengewinde (13) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kettenrad zur Übertragung eines Drehmoments bei einem Getriebe, dessen periphere Verzahnung formschlüssig mit einem Zugmittel zusammenwirkt, insbesondere für Motorräder.
  • Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf Zugmittelgetriebe. Hierbei erfolgt eine Leistungsübertragung durch mindestens eine Zahnrad-Zugmittel-Paarung. Als Zugmittel kann bevorzugt eine Bolzenkette oder dergleichen verwendet werden.
  • US 3225616 A offenbart ein Zahnrad, bei welchem eine Vielzahl von sich überlappenden Zahnlaschen mittels Stiften und Schrauben an einem Flansch eines Tragrads befestigt werden.
  • In der DE 60305206 T2 ist ein Kettenrad gezeigt und beschrieben, welches aus einem Mittelteil aus einer Leichtmetalllegierung besteht, mit welchem ein Zahnkranz aus einer Eisenlegierung durch Niete verbunden ist. Der Zahnkranz aus Eisenlegierung weist dazu radiale Ansätze auf, die mit taschenartigen Ausnehmungen im Mittelteil korrespondieren und sich mit diesen quer über die Böden der taschenartigen Ausnehmungen überlappen.
  • Aus der US 2007/173364 A1 ist ein mehrteiliges Kettenrad mit einem Innenring bekannt, wobei Durchgangslöcher zur Befestigung des Kettenrads auf einer Radnabe vorgesehen sind, und diese auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen. Ferner weist der dort beschriebene Gegenstand einen Zahnkranz mit einer bestimmten Kettenteilungs-Periode auf.
  • Ferner ist aus der US 2003/0199351 A1 ein zweiteiliges Kettenrad bekannt, welches über einen Nabenflansch verfügt, mit dem es an der Nabe eines Motorrads montiert werden kann. Am Nabenflansch wird ein Kreisringförmiger Zahnkranz mittels Bolzen befestigt. Der Nabenflansch und der Zahnkranz können aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  • Nachteilig an derartigen Systemen ist, dass die bekannten Verbindungen sich ungünstig auf das Gewicht (Masse) auswirken und dass die Verbindungen mit dem tragenden Teil zumeist nicht für eine Übertragung hoher Drehmomente unter ungünstigen Rahmenbedingungen geeignet sind. Unter ungünstigen Rahmenbedingungen sollen hier beispielsweise Motocross- und Endurofahrten, also Fahrten in unbefestigtem Gelände und insbesondere in Sand und Schlamm verstanden werden. Ferner ist ein Austausch unter Wettbewerbsbedingungen kaum möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Kettenrad zur Übertragung eines Drehmoments zu schaffen, welches sich trotz hoher Anforderungen an Festigkeit, Robustheit und ästhetischer Wirkung mit möglichst geringem Aufwand bei möglichst geringem Gewicht (Masse) herstellen lässt. Außerdem sollen verschlissene Kettenräder für ein Recycling geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird von Kettenrädern mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein mehrteiliges Kettenrad zur Übertragung eines Drehmoments bei einem Getriebe, bei dem ein Zahnkranz über dessen periphere Verzahnung formschlüssig mit einer Kette zusammenwirkt, welche eine vorgegebene Kettenteilungs-Periode aufweist, und bei dem ein Nabenflansch zur Befestigung des mehrteiligen Kettenrades an einer Radnabe Durchgangslöcher aufweist, welche auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen, ist dann mit Vorteilen behaftet, wenn der Nabenflansch an seinem äußeren Umfang ein Außengewinde und der Zahnkranz im Innern seiner Kreisringförmigen Kontur ein damit korrespondierendes Innengewinde aufweist.
  • Außerdem ist es für ein mehrteiliges Kettenrad günstig, wenn die Außen- und Innengewinde mittels einer lösbaren Klebung fixiert sind.
  • Ferner kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der Nabenflansch und der Zahnkranz ausschließlich durch eine Klebung miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist ein mehrteiliges Kettenrad vorteilhaft, wenn zumindest der Zahnkranz im Innern seiner Kreisringförmigen Kontur einen Ansatz als Begrenzungsanschlag aufweist.
  • Darüber hinaus kann ein mehrteiliges Kettenrad vorteilhaft gestaltet sein, wenn der Nabenflansch zur Aufnahme von Zahnkränzen mit unterschiedlichen Außendurchmessern und dementsprechend unterschiedlichen Zähnezahlen ausgebildet ist.
  • Besonders für Wettbewerbe ist es vorteilhaft, wenn die Zahnkränze einfach getauscht werden können. Dies bringt eine Zeitersparnis beim Wechsel von verschlissenen Zahnkränzen und Wettbewerbsvorteile, wenn die Übersetzungsverhältnisse leicht durch einen Tausch des Zahnkranzes geändert werden können.
  • Günstig ist ein mehrteiliges Kettenrad auch dann gestaltet, wenn die Anzahl der Zähne der Verzahnung des Zahnkranzes gegenüber der durch die Kettenteilungs-Periode vorgegebenen Anzahl der Zähne reduziert ist, insbesondere dann, wenn der Abstand der Zähne der doppelten Kettenteilungs-Periode entspricht.
  • Ein mehrteiliges Kettenrad kann auch dann vorteilhaft sein, wenn der Nabenflansch und der Zahnkranz aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  • Einen besonderen Vorteil bietet ein mehrteiliges Kettenrad dann, wenn der Nabenflansch aus verschlissenen einteiligen Kettenrädern recyclebar ist.
  • Mit Hilfe von Ausführungsbeispielen und Details soll die Erfindung nachstehend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Kettenrads;
  • 2 eine vergrößerte Detail-Ansicht einer Verbindung zwischen Nabenflansch und Zahnkranz gemäß 1;
  • 3 einen Zahnkranz eines erfindungsgemäßen Kettenrads in einer räumlichen Ansicht und
  • 4 eine Variante eines Zahnkranz mit reduzierter Anzahl von Zähnen
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Kettenrad 1 veranschaulicht, welches im Wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten besteht. Die erste Komponente wird von einem Nabenflansch 2 gebildet, die zweite von einem Zahnkranz 3. Der Nabenflansch 2 weist eine Kontur auf, die aus einem skelettierten Sechseck abgeleitet ist, so dass ein Gewichtsoptimiertes Bauteil entsteht. Im Zentrum des Nabenflanschs 2 befindet sich ein Durchbruch 5, welcher einer nicht dargestellten Radnabe, beispielsweise an einem Motorrad Platz bietet. Konzentrisch zu diesem Durchbruch 5 sind sechs Bohrungen 6 angeordnet, die auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen und die jeweils in einer Senkung 7 auslaufen. Mittels dieser Bohrungen 6 und zugehörigen, jedoch nicht dargestellten Schrauben wird der Nabenflansch 2 an der nicht dargestellten Radnabe befestigt. Die einen Zahnkranz 3 darstellende zweite Komponente, deren Kontur von einem Kreisring abgeleitet ist, befindet sich am äußeren Umfang 8 des Nabenflanschs 2. An der Peripherie 9 des Zahnkranzes 3 befindet sich eine Verzahnung mit einer bestimmten Anzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten Zähnen 10.
  • Wie aus der Detailansicht in 2 ersichtlich ist, weist der Zahnkranz 3 in seiner inneren Kontur einen umlaufenden Ansatz 11 auf, der radial nach innen weist. Die Verbindung zwischen dem Nabenflansch 2 und dem Zahnrad 3 erfolgt über Gewinde. Dabei trägt der Nabenflansch 2 an seinem äußeren Umfang 8 ein Außengewinde 12 und der Zahnkranz 3 in seiner inneren Kontur ein Innengewinde 13, die zusammenwirken. Die beiden Komponenten Nabenflansch 2 und Zahnrad 3 können bei Bedarf zusätzlich durch eine Klebung 14 sicher miteinander fixiert sein. Die Klebung 14 kann lösbar sein, beispielsweise durch Erhitzen.
  • Bei einem Zusammenbau des Kettenrads 1 kann der Zahnkranz 3 mittels seines Innengewindes 13 so auf den Nabenflansch 2 mit seinem Außengewinde 12 montiert werden, dass in der Endlage der radial nach innen weisende Ansatz 11 in einer Ausnehmung 15 des Nabenflanschs 2 eingepasst ist. Das Kettenrad 1 weist somit zwei in parallelen Ebenen liegende Außenflächen 16 und 17 auf und ist betriebsbereit.
  • Aus 2 ist aber auch ersichtlich, dass die Gewinde entfallen können, wenn zwischen der inneren Kreisringkontur des Zahnkranzes 3 und der Peripherie des Nabenflanschs 2 eine Klebung 14 vorgesehen ist, welche diese beiden Komponenten miteinander fixiert.
  • 3 zeigt eine Ansicht des Zahnkranzes 3 des erfindungsgemäßen Kettenrads 1. In der inneren Kontur des Zahnkranzes 3 befinden sich das Innengewinde 13 und der Ansatz 11. Die Zähne 10 des Kettenrads 1 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der von einer bestimmten Kettenteilungs-Periode P abgeleitet ist. Die Kettenteilungs-Periode P wird durch die Teilung einer nicht dargestellten Gliederkette bestimmt. Die Anzahl der Zähne 10 eines Kettenrads 1 wird demgemäß durch die entsprechende Kettenteilungs-Periode P derart bestimmt, dass die einzelnen Kettenglieder bei der Umschlingung des Kettenrads mit jeweils einem Zahn eines Kettenrads in Eingriff stehen. Der Zahnkranz 3 weist eine kontinuierliche Verzahnung auf, damit ist gemeint, dass – der Zahnfolge entsprechend – in jeder Teilungsperiode P auch ein Zahn 10 und eine Zahnlücke vorhanden sind.
  • Die Verzahnung des Zahnkranzes 3 kann auch diskontinuierlich ausgeführt sein. Ein entsprechendes Detail ist in einem vergrößerten Ausschnitt in 4 dargestellt, der für sich spricht. Bei einer derartigen Ausführungsform ist zwischen zwei Zähnen 10 jeweils ein Zahn ausgelassen. Bei gegebenem Durchmesser des Zahnkranzes 3 sind dabei deutlich weniger Zähne 10 an dessen Peripherie angeordnet. Diese Maßnahme bewirkt, – bei weiterhin ausreichender Festigkeit für die Drehmomentübertragung – dass die Selbstreinigung des Kettenrads 1 zusammen mit der nicht dargestellten Kette deutlich verbessert werden kann. Vor allem bei Gelände-Motorrädern (Moto-Cross) ist dieser Effekt von sehr großem Vorteil. Die Reibungsverluste durch Sand, Schlamm und ähnliche Verunreinigen verringern sich gegenüber einem Kettenrad 1 mit traditioneller Zähnezahl ebenfalls beträchtlich. Dies stellt bei Wettbewerben einen deutlichen Leistungsvorsprung dar.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zahnrads 1 beträgt der Abstand zweier benachbarter Zähne 10 dementsprechend zwei Kettenteilungs-Perioden 2P. Zwischen zwei benachbarten Zähnen 10 fehlt demgemäß ein Zahn, so dass eine Zahnlücke gebildet wird, die doppelt so groß ist, wie bei einem herkömmlichen Kettenrad für eine Glieder- bzw. Bolzenkette mit einer bestimmten Teilung.
  • Diese Maßnahme beruht auf der Erkenntnis, dass, bei Fahrten mit einem Gelände-Motorrad im Schlamm, dieser Schlamm – und natürlich auch andere Verunreinigungen – zwischen die Zähne 10 des Kettenrads 1 und die Glieder der Bolzenkette eindringt und die Leistungsübertragung erheblich beeinträchtigt. Es kommt zu hohen Reibungsverlusten, zu Verringerungen des direkten Kontakts zwischen Kettenrad 1 und Bolzenkette, sogar zu Dehnungen der Bolzenkette, die wiederum zu Überdehnungen und Beschädigungen, zumindest aber zu vorzeitigem Verschleiß von Kettenrad und Bolzenkette führen.
  • Durch die gezeigte Vergrößerung der Abstände zwischen zwei benachbarten Zähnen 10 werden die Verunreinigungen und der Schlamm erheblich besser abgeführt und es kommt zu einem gewissen Selbstreinigungseffekt. In Versuchen hat sich gezeigt, dass die zur Leistungsübertragung erforderliche Festigkeit trotz des Weglassens jeweils eines Zahns 10 weiterhin vollständig gewährleistet ist. Vorstellbar ist auch eine Vergrößerung des Abstands zwischen zwei benachbarten Zähnen auf mehr als zwei Kettenteilungs-Perioden. Die gewählte Größe der Zahnlücke richtet sich nach dem Umfang des Kettenrads, der Teilungs-Periode der Bolzenkette und in gewissem Maße auch nach der zu übertragenden Leistung. Ferner ist auch die zusätzliche Gewichts-Reduzierung vorteilhaft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenrad
    2
    Nabenflansch
    3
    Zahnkranz
    4
    Zentrum
    5
    Durchbruch
    6
    Bohrung
    7
    Senkung
    8
    Umfang
    9
    Peripherie
    10
    Zähne
    11
    Ansatz
    12
    Außengewinde
    13
    Innengewinde
    14
    Klebung
    15
    Ausnehmung
    16
    Außenfläche
    17
    Außenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3225616 A [0003]
    • DE 60305206 T2 [0004]
    • US 2007/173364 A1 [0005]
    • US 2003/0199351 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Mehrteiliges Kettenrad zur Übertragung eines Drehmoments bei einem Getriebe, bei dem ein Zahnkranz über dessen periphere Verzahnung formschlüssig mit einer Kette zusammenwirkt, welche eine vorgegebene Kettenteilungs-Periode aufweist, und bei dem ein Nabenflansch zur Befestigung des mehrteiligen Kettenrades an einer Radnabe Durchgangslöcher aufweist, welche auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenflansch (2) an seinem äußeren Umfang (8) ein Außengewinde (12) und der Zahnkranz (3) im Innern seiner Kreisringförmigen Kontur ein damit korrespondierendes Innengewinde (13) aufweist.
  2. Mehrteiliges Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- (12) und Innengewinde (13) mittels einer lösbaren Klebung (14) fixiert sind.
  3. Mehrteiliges Kettenrad zur Übertragung eines Drehmoments bei einem Getriebe, bei dem ein Zahnkranz über dessen periphere Verzahnung formschlüssig mit einer Kette zusammenwirkt, welche eine vorgegebene Kettenteilungs-Periode aufweist, und bei dem ein Nabenflansch zur Befestigung des mehrteiligen Kettenrades an einer Radnabe Durchgangslöcher aufweist, welche auf einem gemeinsamen Lochkreis liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenflansch (2) an seinem äußeren Umfang (8) mit dem Innern der Kreisringförmigen Kontur des Zahnkranzes (3) durch eine Klebung (14) verbunden ist.
  4. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Zahnkranz (3) im Innern seiner Kreisringförmigen Kontur einen Ansatz (11) als Begrenzungsanschlag aufweist.
  5. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenflansch (2) zur Aufnahme von Zahnkränzen (3) mit unterschiedlichen Außendurchmessern und dementsprechend unterschiedlichen Zähnezahlen ausgebildet ist.
  6. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zähne (10) der Verzahnung des Zahnkranzes (3) gegenüber der durch die Kettenteilungs-Periode (P) vorgegebenen Anzahl der Zähne (10) reduziert ist.
  7. Mehrteiliges Kettenrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zähne (10) der doppelten Kettenteilungs-Periode (2P) der Kettenteilung (P) entspricht.
  8. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenflansch (2) und der Zahnkranz (3) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  9. Mehrteiliges Kettenrad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenflansch (2) aus verschlissenen einteiligen Kettenrädern recyclebar ist.
DE201320006156 2013-07-08 2013-07-08 Kettenrad Expired - Lifetime DE202013006156U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006156 DE202013006156U1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Kettenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006156 DE202013006156U1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Kettenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006156U1 true DE202013006156U1 (de) 2013-08-07

Family

ID=49112572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006156 Expired - Lifetime DE202013006156U1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Kettenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006156U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111001998A (zh) * 2019-11-25 2020-04-14 浙江川益机械有限公司 一种组合式高强度轻质链轮的生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225616A (en) 1964-05-18 1965-12-28 Scott & Williams Inc Gear construction
US20030199351A1 (en) 2002-04-22 2003-10-23 Nichols David J. Interchangeable motorcycle sprocket ring
DE60305206T2 (de) 2002-08-26 2007-03-01 Supersprox, A.S. Leichtes kettenrad
US20070173364A1 (en) 2006-01-20 2007-07-26 Renthal Limited Sprocket

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225616A (en) 1964-05-18 1965-12-28 Scott & Williams Inc Gear construction
US20030199351A1 (en) 2002-04-22 2003-10-23 Nichols David J. Interchangeable motorcycle sprocket ring
DE60305206T2 (de) 2002-08-26 2007-03-01 Supersprox, A.S. Leichtes kettenrad
US20070173364A1 (en) 2006-01-20 2007-07-26 Renthal Limited Sprocket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111001998A (zh) * 2019-11-25 2020-04-14 浙江川益机械有限公司 一种组合式高强度轻质链轮的生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011355A1 (de) Kettenrad
WO2011157415A1 (de) Kettenrad
DE102014019528B4 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE102017208995A1 (de) Fahrrad-kettenrad-trägerbauteil und fahrrad-kettenrad-baueinheit
DE102015000474A1 (de) Fahrradkettenblatt
DE102009026751A1 (de) Planetengetriebe mit geschachtelten Planetenradstufen
EP3611090A1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung für eine fahrradschaltung
DE102017207190A1 (de) Baueinheit aus mehreren Kettenrädern für ein Fahrrad
DE102008010904A1 (de) Mehrfach-Kettenzahnrad für ein Fahrrad
DE102012020563A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE60201470T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE102008007644A1 (de) Planetengetriebe
DE202017002445U1 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkettenradanordnung
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
DE102018124234A1 (de) Fahrradkettenrad
DE2942473A1 (de) Ketten- oder zahnrad aus kunststoff
DE202010009082U1 (de) Kettenrad
DE202013011442U1 (de) Kettenrad
DE102011050840A1 (de) Zahnriemenscheibe
DE202010009083U1 (de) Kettenrad
DE102010023882B4 (de) Kettenrad
DE102013200906B4 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE202013006156U1 (de) Kettenrad
DE202010002653U1 (de) Fahrradkettenblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130926

R156 Lapse of ip right after 3 years