WO2011147489A1 - Brenner-einsetzhilfe für einen brenner und verfahren zum einsetzen eines brenners - Google Patents

Brenner-einsetzhilfe für einen brenner und verfahren zum einsetzen eines brenners Download PDF

Info

Publication number
WO2011147489A1
WO2011147489A1 PCT/EP2010/070340 EP2010070340W WO2011147489A1 WO 2011147489 A1 WO2011147489 A1 WO 2011147489A1 EP 2010070340 W EP2010070340 W EP 2010070340W WO 2011147489 A1 WO2011147489 A1 WO 2011147489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
insertion aid
component
funnel
mouth
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/070340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Kiener
Matthias Köhler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP10798796.8A priority Critical patent/EP2577161A1/de
Priority to JP2013511551A priority patent/JP5646740B2/ja
Priority to CN201080067040.8A priority patent/CN102906499B/zh
Priority to US13/699,034 priority patent/US9151491B2/en
Publication of WO2011147489A1 publication Critical patent/WO2011147489A1/de
Priority to ZA2012/08421A priority patent/ZA201208421B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • F23C5/02Structural details of mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • F23M5/025Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used specially adapted for burner openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00018Means for protecting parts of the burner, e.g. ceramic lining outside of the flame tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling

Definitions

  • the invention generally relates to a burner insertion aid for a burner and a method for
  • a burner in particular for gasification plants such as, for example, from Siemens Fuel Gasification Technology GmbH & Co. KG is a sensitive component. At a mass of about 5 tons and a total length of about 5 meters, the wall thickness in the area of the burner mouth is only 3 mm, behind it
  • Burner support unit (BBU) and when inserting the burner into its transport container, care must be taken to prevent it from bumping into the bolt and other parts.
  • the invention relates to a
  • Burner insertion aid for a burner comprising
  • funnel-shaped member foamed polymer and an outer edge for placement on a burner fastening device and an inner
  • Funnel portion for introducing a burner mouth has.
  • the torch mouth must not touch pointed and / or hard objects and components; especially selective mechanical forces are particularly damaging. Furthermore, the burner should be guided during insertion to allow easy positioning.
  • a component made of foamed polymer fulfills the requirements for the guidance of the burner without damaging it.
  • the funnel serves as a guide.
  • the design of the component offers as a disposable part, as in this way an always clean and same shaped part available. This means that oil and grease-free conditions can be maintained at the burner.
  • Burner mounting screws or bolts of the burner flange may be provided so that an abutment of the burner mouth is excluded to these components. This protects the burner and in this way also the thread of the bolts against damage. Furthermore, the
  • the funnel-shaped component may be foamed polyolefins, in particular foamed / expanded polyethylene or
  • Polypropylene This foam can not crumble and does not tend to attrition. It has a low density, is easy to transport on site and can
  • the component may have the shape of a circular ring. This allows for a one-piece torch inserter that is easy to manufacture and handle.
  • the component may take the form of one or more
  • the circular ring segments can be connected and the component can have one or more
  • An embodiment is possible as a component in the form of a circular ring, as two half-shells or as several
  • Ring segments In the manufacture of disposable half shells or disposable annulus segments, these annulus segments may also be used during use of the torch insertion aid
  • the component may have a recess in the outer edge for a seal of the burner mounting device. This allows the protection of the seal, since it is not exposed to any bearing force through the burner insertion aid.
  • the invention relates to a
  • Burner fastening device with the following steps:
  • Burner fastening device with the aid of a
  • a burner insertion aid wherein the burner insertion aid comprises a funnel-shaped component with foamed polymer
  • the process provides a simple burner placement solution with Burner Insertion Assistance that is independent of the presence of experienced personnel.
  • the method also has the advantages and modifications described above.
  • the burner insertion aid can be placed on the burner mounting device.
  • Burner insertion aid can also be arranged in the manufacture of the burner mounting device at this.
  • the burner insertion aid can open
  • Burner fixing screws are placed.
  • the burner fixing screws can serve as a guide and also as a fixture for the burner insertion aid.
  • the burner mouth can be guided by an internal funnel of the burner insertion aid. This allows in addition to the protection of the burner mouth a simple and targeted introduction of the burner mouth in the burner mounting device.
  • the burner insertion aid can be reversibly and / or irreversibly separated for removal.
  • Burner insertion aid facilitates the removal of the
  • Burner fixing device A reversible separation allows the reuse of the burner insertion aid.
  • An irreversible separation is made in a disposable burner inserter.
  • a combination is possible. In this case, some of the burner insertion aid is reused, while another part of the burner insertion aid is used only once.
  • areas of the burner inserter that contact the torch mouth may only contact once
  • Fig. 1 is a sectional view of a
  • Burner attachment device and a burner insertion aid according to the invention Burner attachment device and a burner insertion aid according to the invention.
  • Figure 1 shows a small portion of a burner 1 with its burner mouth 2.
  • the burner 1 is above a
  • Burner fixing device 3 is arranged, with which the burner 1 is attached to a gasification plant, not shown.
  • the burner attachment device 3 has the form of a
  • Flange having a central opening 4 for receiving the burner 1.
  • Burner fixing screws 5 arranged.
  • Burner fixing screws or bolts 5 the burner 1 is attached to the burner attachment device 3. Two or more burner fixing screws 5 may be provided.
  • Around the opening 4 is at least one
  • the burner insertion aid 7 comprises a
  • funnel-shaped member 8 comprising foamed polymer such as foamed polyolefins, especially foamed / expanded polyethylene or polypropylene.
  • the component 8 may consist either partially or completely of the described substances.
  • the component 8 has an outer edge 9, which on the
  • Burner fastening device 3 touches down. Furthermore, the component 8 has an inner funnel 10 with an extended region for insertion and centering of the burner mouth 2 and a subsequent straight region, which merges into the opening 4 of the burner mounting device 3.
  • the terms inside and outside refer to the radial
  • the component 8 is in its outer and inner form
  • Burner fixing device 3 facilitates. At one of the extended funnel area facing away
  • the recess 12 is dimensioned such that the seal 6 is not exposed to harmful forces.
  • the recess 12 is arranged in the outer edge 9 or delimits the outer edge 5 in the direction of
  • Symmetry axis 11 The recess 12 may either be circular as shown or annular, in which case the width of the ring is sufficient to the seal. 6
  • the component 8 has further recesses 13 which serve to receive the burner mounting screws 5.
  • Number of recesses 13 corresponds to at least the number of burner mounting screws. 5
  • Burner fixing screws 5 merge into each other, so that depending on the definition, a single large recess for the
  • the component 8 has substantially the shape of a circular ring with the inner funnel 10.
  • the component 8 may either be integrally formed as a circular ring or consist of a plurality of circular ring segments.
  • the component 8 may consist of two half-shells, i. two circular ring segments, each with about 180 ° exist.
  • the component 8 may also consist of a plurality of circular ring segments with a correspondingly smaller angle cover. The whole
  • Angular coverage of the annulus segments may be less than 360 °, i. There may be gaps between the individual circular ring segments.
  • the annulus segments may be separate or interconnected.
  • the connection can with Help such as pins or flexible means such as tapes be realized. It is also possible to provide the component 8 with predetermined breaking points, for example, which then connect circular ring segments in an operating state and, in a disassembled state, separate the annular segments from each other.
  • Burner fastening device 3 described. First, the burner insertion aid 7 on the
  • Burner fastening device 3 attached.
  • the burner insertion aid is attached by means of the recesses 13 on the burner mounting screws 5.
  • the burner insertion aid 7 is fixed to the burner mounting device 3 so that the inner funnel 10 and the opening 4 are aligned with each other.
  • the burner insertion aid 7 may be part of the burner mounting device 3. This means that the burner insertion aid 7 is not mounted before the onset of the burner 1, but already at the
  • Burner fixing device 3 is attached.
  • Burner fixing device 3 introduced. First, the burner mouth 2 is inserted into the enlarged funnel opening or funnel mouth of the inner funnel 10 of the burner insertion aid 7.
  • the funnel-shaped interior of the component 8 allows a simplified insertion of the
  • Burner mouth 2 due to the enlarged and then narrowing funnel opening. At the same time, the soft material of the component 8 protects the sensitive burner mouth 2
  • Burner fixing device 3 introduced. Now the burner insertion aid 7 can be removed because the sensitive burner mouth 2 is already in the opening 4 or already beyond the opening 4 and threatens no further danger of damage.
  • the burner insertion aid 7 is the
  • Component 8 for example, along predetermined breaking points decomposed and removed from the burner mounting device 3. Now the burner 1 is completely in the
  • Burner fixing device 3 introduced and fixed by means of the burner fixing screws 5.
  • a new burner insertion aid 7 can be used to move the burner 1
  • burner insertion aid 7 or parts thereof for the removal of the burner 1 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Eine Brenner-Einsetzhilfe (7) für einen Brenner (1) umfasst ein trichterförmiges Bauteil (8), wobei das trichterförmige Bauteil (8) geschäumtes Polymer und einen äußeren Rand (9) zum Aufsetzen auf eine Brennerbefestigungsvorrichtung (3) sowie einen inneren Trichterbereich (10) zum Einführen eines Brennermundes (2) aufweist.

Description

Beschreibung
Brenner-Einsetzhilfe für einen Brenner und Verfahren zum Einsetzen eines Brenners
Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Brenner- Einsetzhilfe für einen Brenner und ein Verfahren zum
Einsetzen eines Brenners und insbesondere das Einsetzen eines Brenners in eine Vergasungsanlage.
Ein Brenner insbesondere für Vergasungsanlagen wie zum Beispiel von Siemens Fuel Gasification Technology GmbH & Co. KG ist ein empfindliches Bauteil. Bei einer Masse von ca. 5 Tonnen und einer Gesamtlänge von ca. 5 Metern beträgt die Wanddicke im Bereich des Brennermundes nur 3 mm, dahinter liegen
wasserdurchströmte Kühlflächen und ein Verdrängerkörper, der den Wasserfluss regelt. Die Breite dieser Kühlkanäle sowie der homogene Kühlmittelfluss muss im Betrieb unbedingt gegeben sein, da sonst die eingetragene Wärme aus dem Vergasungsraum nicht korrekt abgeführt werden kann, was zur thermischen Schädigung bzw. Zerstörung des Brenners und damit verbundenem
Produktionsausfall beim Kunden führt.
Daher ist beim Bewegen und Hantieren des Brenners strikt darauf zu achten, dass der Bereich des Brennermundes mechanisch nicht durch Stöße geschädigt wird. Insbesondere beim Einsetzen des Brenners in den offenen Flansch der
Brennerbefestigungsvorrichtung (BBV; burner support unit BSU) sowie beim Einsetzen des Brenners in sein Transportgefäß ist darauf zu achten, dass ein Anstoßen an den Schraubbolzen und weiteren Teilen verhindert wird.
Die gegenwärtige Lösung ist ein vorsichtiges und aufmerksames Hantieren des Brenners durch eingewiesenes Personal. Brenner dieser Größe der 500-MW-Klasse sind jedoch Neugeräte und wurden bisher noch nicht eingesetzt. Es ist Aufgabe der Erfindung, das Einsetzen eines Brenners zu vereinfachen .
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise 8 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen definiert.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine
Brenner-Einsetzhilfe für einen Brenner, umfassend ein
trichterförmiges Bauteil, wobei das trichterförmige Bauteil geschäumtes Polymer und einen äußeren Rand zum Aufsetzen auf eine Brennerbefestigungsvorrichtung sowie einen inneren
Trichterbereich zum Einführen eines Brennermundes aufweist.
Zum Schutz des Brenners darf der Brennermund keine spitzen und/oder harten Gegenstände und Bauteile berühren; gerade punktuelle mechanische Krafteinwirkungen sind besonders schädigend. Ferner sollte der Brenner beim Einsetzen geführt werden, um eine einfache Positionierung zu ermöglichen. Durch Formteile aus geschäumten Polymeren lassen sich diese
Anforderungen erfindungsgemäß in einem Bauteil erfüllen. In der Form eines Trichters ausgeführt erfüllt ein Bauteil aus geschäumtem Polymer die Anforderungen an die Führung des Brenners, ohne dass Beschädigungen auftreten können.
Gemäß der Erfindung wird der Einsatz von geschäumtem
Kunststoff-Material vorgeschlagen, das gleichzeitig mehrere Anforderungen erfüllt und viele Vorteile bietet. Wird die Geometrie betrachtet, dient der Trichter als Führung.
Berührungsschutz ist gegeben, es kann keine Schädigung vorkommen, da der weiche Schaum schützt. Das Gewicht
ermöglicht eine leichte Handhabbarkeit auf der Baustelle. Der Preis ist niedrig, da es sich um kostengünstiges Material handelt. Schließlich ist die Formpräzision gegeben, was die Verwendung als austauschbares Einwegteil ermöglicht. Als Option bietet sich die Gestaltung des Bauteiles als Einweg-Teil an, da auf diese Weise ein stets sauberes und gleich geformtes Teil zur Verfügung. Damit können öl- und fettfreie Bedingungen am Brenner eingehalten werden.
Im äußeren Rand können Ausnehmungen für
Brennerbefestigungsschrauben oder die Schraubbolzen des Brennerflansches vorgesehen sein, so dass ein Anstoßen des Brennermundes an diese Bauteile ausgeschlossen ist. Dies schützt den Brenner und auf diese Weise auch die Gewinde der Schraubbolzen vor Beschädigungen. Des weiteren kann die
Brenner-Einsetzhilfe mit den Ausnehmungen und
Brennerbefestigungsschrauben befestigt werden. Das trichterförmige Bauteil kann geschäumte Polyolefine, insbesondere geschäumtes/expandiertes Polyethylen oder
Polypropylen, aufweisen. Dieser Schaum kann nicht bröseln und neigt auch nicht zum Abrieb. Er hat eine geringe Dichte, ist leicht auf der Baustelle zu transportieren und kann
kostengünstig hergestellt werden.
Das Bauteil kann die Form eines Kreisrings aufweisen. Dies ermöglicht eine einteilige Brenner-Einsetzhilfe, die einfach herzustellen und zu handhaben ist.
Das Bauteil kann die Form eines oder mehrerer
Kreisringsegmente aufweisen. Die Kreisringsegmente können verbunden sein und das Bauteil kann eine oder mehrere
Sollbruchstellen zu Trennung des Bauteils nach seiner
Verwendung aufweisen.
Möglich ist eine Ausführung als ein Bauteil in Form eines Kreisrings, als zwei Halbschalen oder als mehrere
Kreisringsegmente. Bei der Herstellung von Einweg-Halbschalen bzw. Einweg-Kreisringsegmenten können diese Kreisringsegmente auch während der Benutzung der Brenner-Einsetzhilfe
untereinander verbunden sein und dann beim Entfernen
reversibel oder auch irreversibel, zum Beispiel bei einem Einweg-Bauteil durch Zerbrechen an Sollbruchstellen, getrennt werden .
Das Bauteil kann eine Ausnehmung im äußeren Rand für eine Dichtung der Brennerbefestigungsvorrichtung aufweisen. Dies erlaubt den Schutz der Dichtung, da sie keiner Auflagekraft durch die Brenner-Einsetzhilfe ausgesetzt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein
Verfahren zum Einsetzen eines Brenners in eine
Brennerbefestigungsvorrichtung, mit den folgenden Schritten:
- Einführen eines Brennermundes in die
Brennerbefestigungsvorrichtung unter Zuhilfenahme einer
Brenner-Einsetzhilfe, wobei die Brenner-Einsetzhilfe ein trichterförmiges Bauteil mit geschäumtem Polymer aufweist;
- Entfernen der Brenner-Einsetzhilfe.
Das Verfahren bietet mit der Brenner-Einsetzhilfe eine einfache Lösung zur Einsetzung des Brenners, die unabhängig ist von dem Vorhandensein von erfahrenem Personal. Für das Verfahren gelten ebenfalls die oben beschriebenen Vorteile und Modifikationen.
In einem ersten Schritt kann die Brenner-Einsetzhilfe auf der Brennerbefestigungsvorrichtung angeordnet werden. Die
Brenner-Einsetzhilfe kann auch bereits bei der Herstellung der Brennerbefestigungsvorrichtung an dieser angeordnet werden . Die Brenner-Einsetzhilfe kann auf
Brennerbefestigungsschrauben aufgesetzt werden. So werden sowohl die Brenner-Einsetzhilfe als auch die
Brennerbefestigungsschrauben vor Beschädigungen geschützt.
Gleichzeitig können die Brennerbefestigungsschrauben als Führung und auch als Befestigung für die Brenner-Einsetzhilfe dienen . Der Brennermund kann von einem inneren Trichter der Brenner- Einsetzhilfe geführt werden. Dies ermöglicht neben dem Schutz des Brennermundes ein einfaches und zielgerichtetes Einführen des Brennermundes in die Brennerbefestigungsvorrichtung.
Die Brenner-Einsetzhilfe kann zur Entfernung reversibel und/oder irreversibel getrennt werden. Die Trennung der
Brenner-Einsetzhilfe erleichtert die Entfernung von der
Brennerbefestigungsvorrichtung. Eine reversible Trennung erlaubt die Wiederverwendung der Brenner-Einsetzhilfe. Eine irreversible Trennung wird bei einer Einweg-Brenner- Einsetzhilfe vorgenommen. Auch eine Kombination ist möglich. In diesem Fall wird ein gewisser Teil der Brenner- Einsetzhilfe wieder benutzt, während ein anderer Teil der Brenner-Einsetzhilfe nur einmal verwendet wird.
Beispielsweise können Bereiche der Brenner-Einsetzhilfe, die mit dem Brennermundes in Kontakt gelangen, nur einmal
Verwendung finden. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer
Brennerbefestigungsvorrichtung und einer Brenner-Einsetzhilfe gemäß der Erfindung.
Die Zeichnungen dienen lediglich der Erläuterung der
Erfindung und schränken diese nicht ein. Die Zeichnungen und die einzelnen Teile sind nicht notwendigerweise maßstäblich. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ähnliche Teile.
Figur 1 zeigt einen kleinen Abschnitt eines Brenners 1 mit seinem Brennermund 2. Der Brenner 1 ist oberhalb einer
Brennerbefestigungsvorrichtung 3 angeordnet, mit der der Brenner 1 an einer nicht dargestellten Vergasungsanlage befestigt wird. Die Brennerbefestigungsvorrichtung 3 hat die Form eines
Flansches mit einer zentralen Öffnung 4 zur Aufnahme des Brenners 1. An einer Oberseite, die im eingebauten Zustand der Brennerbefestigungsvorrichtung 3 eine Außenseite bildet, sind kreisförmig um die Öffnung 4 mehrere
Brennerbefestigungsschrauben 5 angeordnet. Mittels der
Brennerbefestigungsschrauben oder Schraubbolzen 5 wird der Brenner 1 an der Brennerbefestigungsvorrichtung 3 befestigt. Es können zwei oder mehrere Brennerbefestigungsschrauben 5 vorgesehen sein. Um die Öffnung 4 ist mindestens eine
Dichtung 6 angeordnet, die im eingebauten Zustand den Brenner 1 und die Brennerbefestigungsvorrichtung 3 gegeneinander abdichtet . Erfindungsgemäß wird der Brenner 1 mit einer Brenner- Einsetzhilfe 7 in die Brennerbefestigungsvorrichtung 3 eingesetzt. Die Brenner-Einsetzhilfe 7 umfasst ein
trichterförmiges Bauteil 8, das geschäumtes Polymer wie geschäumte Polyolefine, insbesondere geschäumtes/expandiertes Polyethylen oder Polypropylen, aufweist. Das Bauteil 8 kann entweder teilweise oder vollständig aus den beschriebenen Stoffen bestehen.
Das Bauteil 8 hat einen äußeren Rand 9, der auf der
Brennerbefestigungsvorrichtung 3 aufsetzt. Weiterhin hat das Bauteil 8 einen inneren Trichter 10 mit einem erweiterten Bereich zur Einführung und Zentrierung des Brennermundes 2 und einem daran anschließenden geraden Bereich, der in die Öffnung 4 der Brennerbefestigungsvorrichtung 3 übergeht. Die Ausdrücke innen und außen beziehen sich auf die radiale
Position bezüglich einer Symmetrieachse 11.
Das Bauteil 8 ist in seiner äußeren und inneren Form
rotationssymmetrisch, was sowohl die Herstellung als auch die Befestigung der Brenner-Einsetzhilfe 7 an der
Brennerbefestigungsvorrichtung 3 erleichtert. An einer dem erweiterten Trichterbereich abgewandten
Unterseite des Bauteils 8 weist dieses eine Ausnehmung 12 für die Dichtung 6 auf. Die Ausnehmung 12 ist derart bemessen, dass die Dichtung 6 keinen schädlichen Kräften ausgesetzt ist. Die Ausnehmung 12 ist in dem äußeren Rand 9 angeordnet bzw. begrenzt den äußeren Rand 5 in Richtung zur
Symmetrieachse 11. Die Ausnehmung 12 kann entweder wie dargestellt kreisförmig sein oder ringförmig, wobei dann die Breite des Ringes ausreichend ist, um die Dichtung 6
aufzunehmen.
Das Bauteil 8 weist weitere Ausnehmungen 13 auf, welche zur Aufnahme der Brennerbefestigungsschrauben 5 dienen. Die
Anzahl der Ausnehmungen 13 entspricht mindestens der Anzahl der Brennerbefestigungsschrauben 5.
Es ist auch möglich, dass die Ausnehmung 12 für die Dichtung 6 und die Ausnehmungen 13 für die
Brennerbefestigungsschrauben 5 ineinander übergehen, so dass je nach Definition eine einzige große Ausnehmung für die
Dichtung 6 und die Brennerbefestigungsschrauben 5 vorhanden ist oder wie zuvor beschrieben mehrere Ausnehmungen vorhanden sind . Das Bauteil 8 hat im wesentlichen die Form eines Kreisrings mit dem inneren Trichter 10. Das Bauteil 8 kann entweder einstückig als Kreisring ausgebildet sein oder aus mehreren Kreisringsegmenten bestehen. Zum Beispiel kann das Bauteil 8 aus zwei Halbschalen, d.h. zwei Kreisringsegmenten mit jeweils etwa 180°, bestehen. Das Bauteil 8 kann auch aus einer Vielzahl von Kreisringsegmenten mit entsprechend kleinerer Winkelabdeckung bestehen. Die gesamte
Winkelabdeckung der Kreisringsegmente kann kleiner als 360° sein, d.h. es können Zwischenräume zwischen den einzelnen Kreisringsegmenten vorhanden sein.
Die Kreisringsegmente können voneinander getrennt oder miteinander verbunden sein. Die Verbindung kann mit Hilfsmitteln wie zum Beispiel Stiften oder flexiblen Mitteln wie Bändern realisiert sein. Es ist auch möglich, das Bauteil 8 zum Beispiel mit Sollbruchstellen zu versehen, welche dann in einem Betriebszustand Kreisringsegmente miteinander verbinden und in einem auseinander genommenen Zustand die Kreisringsegmente voneinander trennen.
Im Folgenden wird das Einsetzen des Brenners 1 in die
Brennerbefestigungsvorrichtung 3 beschrieben. Zunächst wird die Brenner-Einsetzhilfe 7 auf der
Brennerbefestigungsvorrichtung 3 befestigt. Dazu wird die Brenner-Einsetzhilfe mittels der Ausnehmungen 13 auf die Brennerbefestigungsschrauben 5 aufgesteckt. Dabei wird die Brenner-Einsetzhilfe 7 an der Brennerbefestigungsvorrichtung 3 fixiert so dass der innere Trichter 10 und die Öffnung 4 miteinander ausgerichtet sind. Gleichzeitig werden sowohl der Brennermund 2 bzw. der Brenner 1 und die
Brennerbefestigungsschrauben 5 vor Kontakt und damit vor Beschädigungen bewahrt. Die Dichtung 6 befindet sich dann in der Ausnehmung 12.
Alternativ kann die Brenner-Einsetzhilfe 7 Bestandteil der Brennerbefestigungsvorrichtung 3 sein. Dies bedeutet, dass die Brenner-Einsetzhilfe 7 vor dem Einsetzen des Brenners 1 nicht montiert wird, sondern bereits an der
Brennerbefestigungsvorrichtung 3 befestigt ist.
Nach dieser Vorbereitung wird nun der Brenner 1 mittels der Brenner-Einsetzhilfe 7 in die Öffnung 4 der
Brennerbefestigungsvorrichtung 3 eingeführt. Zunächst wird der Brennermund 2 in die erweiterte Trichteröffnung oder Trichtermündung des inneren Trichters 10 der Brenner- Einsetzhilfe 7 eingeführt. Der trichterförmige Innenraum des Bauteils 8 erlaubt ein vereinfachtes Einführen des
Brennermundes 2 aufgrund der erweiterten und sich dann verengenden Trichteröffnung. Gleichzeitig schützt das weiche Material des Bauteils 8 den sensiblen Brennermund 2 vor
Beschädigung. Die mögliche Beschädigung des Brennermundes 2 und/oder der Brennerbefestigungsschrauben 5 wird durch die Abdeckung der Brennerbefestigungsschrauben 5 mittels des Bauteiles 8 ausgeschlossen. Nachdem der Brenner 1 nun mithilfe des Trichters zentriert ist, wird er durch die Brenner-Einsetzhilfe 7 und
anschließend die Öffnung 4 in die
Brennerbefestigungsvorrichtung 3 eingeführt. Nun kann die Brenner-Einsetzhilfe 7 entfernt werden, da sich der empfindliche Brennermund 2 bereits in der Öffnung 4 oder bereits jenseits der Öffnung 4 befindet und keine weitere Gefahr durch Beschädigungen droht. Für die Entfernung der Brenner-Einsetzhilfe 7 wird das
Bauteil 8 zum Beispiel entlang von Sollbruchstellen zerlegt und von der Brennerbefestigungsvorrichtung 3 entfernt. Nun wird der Brenner 1 vollständig in die
Brennerbefestigungsvorrichtung 3 eingeführt und mithilfe der Brennerbefestigungsschrauben 5 befestigt.
Bei einem Austausch oder der Entfernung des Brenners 1 zum Beispiel infolge einer Wartung oder Umrüstung kann nach teilweiser Entfernung des Brenners 1, wenn genügend Platz für die Brenner-Einsetzhilfe 7 vorhanden ist, eine neue Brenner- Einsetzhilfe 7 verwendet werden, um den Brenner 1
insbesondere den Brennermund 2 vor Beschädigungen bei der Entnahme des Brenners 1 zu schützen. Selbstverständlich kann auch die für den Einbau des Brenners 1 verwendete Brenner- Einsetzhilfe 7 oder Teile davon für die Entnahme des Brenners 1 benutzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Brenner-Einsetzhilfe für einen Brenner (1), aufweisend ein trichterförmiges Bauteil (8), wobei das trichterförmige
Bauteil (8) geschäumtes Polymer und einen äußeren Rand (9) zum Aufsetzen auf eine Brennerbefestigungsvorrichtung (3) sowie einen inneren Trichterbereich (10) zum Einführen eines Brennermundes (2) aufweist.
2. Brenner-Einsetzhilfe nach Anspruch 1, wobei im äußeren
Rand (9) Ausnehmungen (13) für Brennerbefestigungsschrauben (5) vorgesehen sind.
3. Brenner-Einsetzhilfe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das trichterförmige Bauteil (8) geschäumte Polyolefine,
insbesondere geschäumtes/expandiertes Polyethylen oder
Polypropylen, aufweist.
4. Brenner-Einsetzhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bauteil (8) die Form eines Kreisrings aufweist.
5. Brenner-Einsetzhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bauteil (8) die Form eines oder mehrerer
Kreisringsegmente aufweist.
6. Brenner-Einsetzhilfe nach Anspruch 5, wobei die
Kreisringsegmente verbunden sind und das Bauteil (8) eine oder mehrere Sollbruchstellen zu Trennung des Bauteils (8) nach seiner Verwendung aufweisen.
7. Brenner-Einsetzhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bauteil (8) eine Ausnehmung (12) im äußeren Rand (9) für eine Dichtung (6) der Brennerbefestigungsvorrichtung (3) aufweist.
8. Verfahren zum Einsetzen eines Brenners (1) in eine
Brennerbefestigungsvorrichtung (3) , mit den folgenden
Schritten : - Einführen eines Brennermundes (2) in die
Brennerbefestigungsvorrichtung (3) unter Zuhilfenahme einer Brenner-Einsetzhilfe (7), wobei die Brenner-Einsetzhilfe (7) ein trichterförmiges Bauteil (8) mit geschäumtem Polymer aufweist;
- Entfernen der Brenner-Einsetzhilfe (7).
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in einem ersten Schritt die Brenner-Einsetzhilfe (7) auf der
Brennerbefestigungsvorrichtung (3) angeordnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Brenner- Einsetzhilfe (7) auf Brennerbefestigungsschrauben (5) aufgesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Brennermund (2) von einem inneren Trichter (10) der Brenner- Einsetzhilfe (7) geführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Brenner-Einsetzhilfe (7) zur Entfernung reversibel und/oder irreversibel getrennt wird.
PCT/EP2010/070340 2010-05-27 2010-12-21 Brenner-einsetzhilfe für einen brenner und verfahren zum einsetzen eines brenners WO2011147489A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10798796.8A EP2577161A1 (de) 2010-05-27 2010-12-21 Brenner-einsetzhilfe für einen brenner und verfahren zum einsetzen eines brenners
JP2013511551A JP5646740B2 (ja) 2010-05-27 2010-12-21 バーナーのためのバーナー挿入補助具およびバーナーを挿入する方法
CN201080067040.8A CN102906499B (zh) 2010-05-27 2010-12-21 用于燃烧器的燃烧器插入辅助器和用于插入燃烧器的方法
US13/699,034 US9151491B2 (en) 2010-05-27 2010-12-21 Burner insertion aid for a burner, and method for inserting a burner
ZA2012/08421A ZA201208421B (en) 2010-05-27 2012-11-08 Burner insertion aid for a burner, and method for inserting a burner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021726 2010-05-27
DE102010021726.3 2010-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011147489A1 true WO2011147489A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=43802416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/070340 WO2011147489A1 (de) 2010-05-27 2010-12-21 Brenner-einsetzhilfe für einen brenner und verfahren zum einsetzen eines brenners

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9151491B2 (de)
EP (1) EP2577161A1 (de)
JP (1) JP5646740B2 (de)
CN (1) CN102906499B (de)
WO (1) WO2011147489A1 (de)
ZA (1) ZA201208421B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052316A1 (de) * 1970-10-24 1972-05-31 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Einspritzvorrichtung
FR2648896A1 (fr) * 1989-06-21 1990-12-28 Cuenod Thermotech Sa Dispositif de bruleur pour combustible liquide ou gazeux, et support pour un tel dispositif
EP0609972A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-10 Körting Hannover Ag Befestigungseinrichtung für Gebläsebrenner an Wärmeerzeugern, insbesondere an Kesseln
US6540508B1 (en) * 2000-09-18 2003-04-01 The Boc Group, Inc. Process of installing roof mounted oxygen-fuel burners in a glass melting furnace
DE202009002954U1 (de) * 2009-03-03 2009-05-07 Benien Produktionstechnik Gmbh Wärmeisolationshülle für einen, insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körper, insbesondere einen Heißwasserbehälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648898B1 (fr) 1989-06-26 1992-12-04 Eurotex Procede et installation d'alimentation d'un bruleur notamment pour contre-collage a la flamme
US5551867A (en) * 1994-10-07 1996-09-03 Schuller International, Inc. Method of converting a furnace to oxygen-fuel while it is operating and aburner block assembly
JP4327997B2 (ja) * 2000-06-28 2009-09-09 株式会社ハーマンプロ ガスコンロの天板とバーナとの間のシール構造
JP4007835B2 (ja) * 2002-03-26 2007-11-14 大阪瓦斯株式会社 蓄熱式ラジアントチューブ燃焼装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052316A1 (de) * 1970-10-24 1972-05-31 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Einspritzvorrichtung
FR2648896A1 (fr) * 1989-06-21 1990-12-28 Cuenod Thermotech Sa Dispositif de bruleur pour combustible liquide ou gazeux, et support pour un tel dispositif
EP0609972A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-10 Körting Hannover Ag Befestigungseinrichtung für Gebläsebrenner an Wärmeerzeugern, insbesondere an Kesseln
US6540508B1 (en) * 2000-09-18 2003-04-01 The Boc Group, Inc. Process of installing roof mounted oxygen-fuel burners in a glass melting furnace
DE202009002954U1 (de) * 2009-03-03 2009-05-07 Benien Produktionstechnik Gmbh Wärmeisolationshülle für einen, insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körper, insbesondere einen Heißwasserbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201208421B (en) 2013-07-31
JP2013527420A (ja) 2013-06-27
US9151491B2 (en) 2015-10-06
EP2577161A1 (de) 2013-04-10
US20130068315A1 (en) 2013-03-21
CN102906499B (zh) 2015-05-13
JP5646740B2 (ja) 2014-12-24
CN102906499A (zh) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718140B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische ladekabel oder klappen
EP2842608B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckentlastungsvorrichtung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse
EP3106188B1 (de) Verfahren zur montage einer sicherheitsvorrichtung auf einem spritzenkörper
DE2435584A1 (de) Anordnung der brennstoffstaebe in kernreaktoren
EP2374935A2 (de) Vorrichtung zur Reparatur einer Vibrationswalze
DE2840721A1 (de) Koksofentuer
DE102017104000A1 (de) Heißkanalvorrichtung mit einer Überlastsicherungseinrichtung
WO2011147489A1 (de) Brenner-einsetzhilfe für einen brenner und verfahren zum einsetzen eines brenners
EP3546895A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines beheizbaren sensors, insbesondere in einer explosionsfähigen atmosphäre
WO2016074963A1 (de) Zylinderanordnung mit einstellbarem anschlag
DE102011089432A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen einer Aufprallenergie
DE102015214094A1 (de) Mechanische Notabschaltvorrichtung für eine stromführende Leitung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Notabschaltvorrichtung
DE60312984T2 (de) Turbine und komponente
DE102020125867B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Zerlegen eines Behälters
DE102013107495A1 (de) Abschirmeinrichtung
DE102010052320B3 (de) Abschirmring für einen Kernreaktor
DE102018214996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage eines ringförmigen Bauteils
DE907179C (de) Turbine mit einem oder mehreren Ringkoerpern
EP2735370B1 (de) Schleißteilwechselvorrichtung
EP3442086A1 (de) Rohrstutzen eines elektroinstallationsgehäuses
EP2864705B1 (de) Brennkammerkühlung
AT513057A1 (de) Formwerkzeug, insbesondere Spritzgießwerkzeug
DE102011115513A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Steuerstab in einer kerntechnischen Anlage
DE1228353B (de) Vorrichtung zum strahlungsdichten Einsetzen eines Zubehoerteils in eine Strahlenschutzwand
DE1614916C3 (de) Gasgekühlter, graphitmoderierter Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080067040.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010798796

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010798796

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13699034

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013511551

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE