DE907179C - Turbine mit einem oder mehreren Ringkoerpern - Google Patents

Turbine mit einem oder mehreren Ringkoerpern

Info

Publication number
DE907179C
DE907179C DEA1812D DEA0001812D DE907179C DE 907179 C DE907179 C DE 907179C DE A1812 D DEA1812 D DE A1812D DE A0001812 D DEA0001812 D DE A0001812D DE 907179 C DE907179 C DE 907179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
turbine
outer housing
circumferential direction
ring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1812D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Karl William Boestad
Hans Robert Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Application granted granted Critical
Publication of DE907179C publication Critical patent/DE907179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/11Shroud seal segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Turbine mit einem oder mehreren Ringkörpern Die Erfindung bezieht sich auf Dampf- und Gasturbinen mit hoher Arbeitsmitteltemperatur ,undinsbesondere auf Turbinen mit eine oder mehrere Leitschienen tragenden Ringkörpern, wie Innengehäuse, Trommeln oder Leitschienenringe, die gegen Führungsflächen eines äußeren Gehäuses anliegen und dadurch von diesem zentriert werden. Zwischen dem Ringkörper bzw. den Ringkörpern und dem Außengehäuse treten beim Anlassen oder Abschalten der Turbine und auch während. des Betriebes Temperaturunterschiede auf, die bedeutende Werte z. B. dadurch annehmen können, daß das Außengehäuse stärker als die Ringelemente gekühlt wird, oder dadurch, daß die Abmessungen des Außengehäuses stärker als die der Ringkörper sind. Diese Temperaturunterschiede verursachen bei den bekannten Ausführungsformen Verformungen dies Ringkörpers oder Innengehäuses und des Außengehäuses. Aus diesem Grunde ist bereits vorgeschlagen worden, die Führungen zwischen den beiden Gehäusen mit so großem radialem Spielraum auszuführen, wie die Temperaturunterschiede es verlangen. Dann ist jedtoch keine Sicherheit dafür geboten, daß das Innengehäuse wirklich die gewünschte runde Form behält, unter anderem weil es sich wirft, und das Innengehäuse wird auch nicht immer gut zentriert bleiben. Dies führt dazu, daß ein :größerer Spielraum zwischen den Turbinenschaufeln und dem Innengehäuse vorgesehen sein muß, als sonst notwendig wäre. Es ist auch. nicht möglich, die Lage des Innengehäuses mit Hilfe von radialen Streben festzulegen, da diese keine zentrierende Wirkung auf das Innengehäuse haben, insbesondere nicht auf die Wandungen dies Innengehäuses in der Nähe seiner Teilfugen.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen und somit die Leitschienenkränze in ridh-
    tiger Lage zu halten, auch wenn große Temperatur-
    unterschiede zwischen dem Außengehäuse und: den
    Ringkörpern auftreten. Dies wird im wesentlichen
    dadurch erreicht, daß der Ringkörper oder die
    Ringkörper (Innengehäuse, Trommel; Leitschienen-
    ring), !die in an sich bekannter Weise durch in zur
    Achse parallelen Ebenen liegende Schnitte in min-
    destens zwei Teile geteilt sind, mit einem gegen-
    seitigen Spielraum am Umfang derart angeordnet
    sind, daß der Ringkörper, wenn er wärmer als das
    Außengehäuse wird, die Möglichkeit hat, sich in
    Umfangsrichtung unter Beibehaltung oder im
    wesentlichen unter Beibehaltung seiner radialen
    Lage auszuweiten. Gemäß einer weiteren, die Er-
    findung kennzeichnenden Maßnahme besitzt das
    Außengehäuse eine größere Rin.gsteifigkeit als die
    Ringkörper, so daß das Außengehäuse ausreichende
    Festigkeit erhält, um ohne schädliche Formverände-
    rung Kräfte von den aufgeschnittenen Ringkörpern
    aufzunehmen. Hieraus geht hervor, daß die
    Führungen zwischen Ringkörper und Außengehäuse
    gemäß ,der Erfindung mit geringem radialem Spiel-
    raum ausgeführt werden können, beispielsweise
    einem solchen von o,1 mm oder weniger. Die Leit-
    schienen sind an ihrem inneren Umfang mit einem
    Innenring verbunden, der, zweckmäßig ebenfalls in
    Umfangsrichtung gesehen:, geteilt ist, vorzugsweise
    in vier oder fünf Teile, zwischen denen Spalte in
    Umfangsrichtung vorhanden sind.
    Die Erfindung soll an Hand' der in der Zeichnung
    dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrie-
    ben werden. Es zeigt
    Fig. i eine Ansicht eines Teiles einer erfindungs-
    gemäß - ausgeführten Dampfturbine, teilweise im
    Schnitt,
    Fig.2 teilweise zwei der Teile, aus denen das
    Innengehäuse zusammengesetzt ist, und die zwischen
    diesen angebrachte Abdichtungsanordnung,
    Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III von
    Fig. i und 2,
    Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von
    Fig. i und 2,
    Fig. 5 einen Teil des geteilten, an der Innenseite
    der Leitschaufeln angebrachten Ringkörpers mit
    der Dichtungsanordnung in einer Seitenansicht nach
    der Linie V-V von Fig. i
    Fig. 6 zeigt diese Dichtungs!anordinung für sich
    in um go° gegenüber Fig. 5 versetzter Lage,
    Fig. 7 einen Teil einer Dampf- oder Gasturbine in
    einem Längsschnitt gemäß einer abgeänderten Aus-
    führungsform der Erfindung.
    In dem in der Zeichnung dargestellten Aus-
    führungsbeispiel bezeichnet ro ein äußeres Turbinen-
    gehäuse, das aus zwei oder mehr Teilen zusammen-
    gesetzt sein kann. Das Außengehäuse ist steif
    gegenüber Kräften, die es unrurnd drücken wollen.
    Zu diesem Zweck ist das Außengehäuse mit radialen
    Verstärkungen, z. B. Ringen 12 od. dgl., versehen.
    Ein inneres Turbinengehäuse oder eine Trommel 14,
    mit dem bzw. mit der Leitschienen 15 in mehreren
    Kränzen fest verbunden sind, ist im Außengehäuse
    zentriert, beispielsweise dadurch, daß es bzw. sie
    mit ringförmigen Vorsprüngen 16 ausgestattet ist,
    die mit sehr geringem radialem Spielraum in entsprechenden Ausnehmungen 18 im Außengehäuse geführt sind. Die Führungsflächen zwischen den Vorsprüngen und den Ausneh.mungen 18 haben vorzugsweise zylindrische Form. Die Führungsflächen brauchen sich nicht um den gesamten Umkreis der beiden Gehäuse zu erstrecken, sondern können auf eine Anzahl um den Umkreis verteilter Stellen be- schränkt sein. Das Innengehäuse :14 ist nach parallel zur Achse verlaufenden Schnittebenen in zwei oder mehr Teile geteilt. Zwischen den Teilen des Innengehäuses 14 sind (Fi.g. 2) in der Umfangsrichtung Spaltego vorhanden. Wenn daher das Innengehäuse 14 beispielsweise auf höhere Temperatur als des Außengehäuse io erwärmt wird; so kann es sich ausweiten, indem es in Umfangsrichtung sieh ausdehnt, während es gleichzeitig seine richtige radiale Lage beibehält, die durch die Führungsflächen zwischen den Vorsprüngen 16 und den Ausnehmungen.i8 bestimmt wird: Die Anpassung des Innengehäuses an,die Lage .der Führungsflächen des Außengehäuses wird dadurch ermöglicht, daß das Innengehäuse nachgiebiger als das Außengehäuse ist und sich daher nach dessen Form richtet. Die Kräfte, die sich der Ausweitung des Innengehäuses in Umfangsrichtung widersetzen, sind außerdem verhältnismäßig gering. Die verschiedenen Teile des Innengehäuses werden in ihrer richtigen Umfangslage mittels im Außengehäuse verankerter Keilverbände od. dgl. gehalten, die dann derart angeordnet sind, beispielsweise nur an einer Stelle in jedem Teil, :d!aß dieser ungehindert sich ausdehnen kann.
  • Die Leitschienen 15 sind in den verschiedenen Kränzen: je mit einem Innenring 22 verbunden. Damit dieser nicht den Formveränderungen des Innengehäuses 14 in Umfangsrichtung entgegenwirkt, ist er ebenfalls am inneren Umfang geteilt, vorzugsweise in vier oder mehr Teile; die durch Spalte 24 getrennt sind, die eine ungehinderte Längenänderung der Teile relativ zueinander in Umfangsrichtung zulassen.
  • Zwischen den Leitschienen sind Laufschaufeln4o angeordnet, die von .miteinander fest verbundenen Turbinenscheiben q.2 getragen werden:. Zwischen den Turbinenscheiben 42 und den Leitschienen 15 sind Dichtungskörper 46 vorgesehen, die von beliebiger bekannter Art sein können. Das Arbeitsmittel durchströmt,den ringgförmigenRaum zwischen dem Innengehäuse 14 und den Turbinenscheitern 42, in dem die Leitschienen 15 und die Schaufeln 40 angebracht sind, in Richtung von links nach rechts gemäß Fig. i.
  • Die Teilungsspalte 2o zwischen den Teilen des Innengehäuses 14 können mittels z. B. längs verlaufenden und gegebenenfalls quer verlaufenden Leisten ausreichend dicht gemacht werden, so daß kein schädliches Lecken des Arbeitsmittels durch diese eintritt. Das gleiche gilt: auch für die Spalte 24 zwischen den Teilen der inneren Leitschienenringe 22.
  • In den Fig. i bis 4 bezeichnet 26 eine derartige Leiste in Form eines Deckbleches, das z. B. mittels Niete 28 in einem der Teile des Turbinengehäuses 14 befestigt ist und sich über den Spalt 2o über den benachbarten Turbinengehäuseteil,i erstreckt. Das Blech verhindert ein Lecken in radialer Richtung. Mit 30 ist eine Querleiste bezeichnet, die mittels eines Nietes 31 im Deckblech 26 befestigt sein kann und die in einer umfänglichen Spur 32 in jedem Endteil der beiden Innenturbinengehäuseteile liegt. Die Querleiste 30 füllt den Spalt 2o aus und hindert ein Lecken des Arbeitsmittels in axialer Richtung durch den Spalt.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine ähnliche Anordnung zur Verhinderung von Lecken durch die Spalte 24 in dem geteilten inneren Leitschienenring 22 veranschaul'icht. EinAbschirmkörper34 ist z. B. mittels Niete 36 in einem Ringteil befestigt und kann entlang dem anderen gleiten. Im rechten Winkel zum Körper 34 geht ein Vorsprung 38 ab, der ebenso wie der Körper 34 in einer Aussparung in den Endteilen der Ringteile liegt. Der Körper 34, 38 hindert ebenfalls ein Lecken des Arbeitsmittels sowohl axial wie radial.
  • Die in Fig. 7 gezeigte abgeänderte Ausführungsform unterscheidet sich von, der vorbeschriebenen im wesentlichen nur dadurch, daß jeder Leitschienen'kranz 15 seinen eigenen Ring 5o hat, der somit nicht mit dem Ring des benachbarten Leitschienenkranzes verbunden ist. Die in zwei oder mehr Teilen ausgeführten Leitschienenringe 5o werden mittels Vorsprüngen und Ausne'hmungen am Außengehäuse io in gleicher Weise wie oben beschrieben getragen und zentriert. Die Spalte zwischen den Teilen der Ringkörper können in gleicher Weise -abgedichtet werden, wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt. Die dort veranschaulichten Dichtungsglieder können jedoch in einem Stück mit dem Innengehäuse bzw. den Ringkörpern ausgeführt sein, wie dies bei Motorkolbenringen üblich ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: a. Turbine mit einem oder mehreren. die Leitschienen tragenden Ringkörpern, die gegen Führungsflächen eines Außengehäuses anliegen und dadurch in diesem zentriert wenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (i4) nach parallel zur Achse verlaufenden Schnittebenen in mindestens zwei Teile geteilt isty die mit gegenseitigem Spiel in Umfangsrichtung derart angeordnet sind, daß der Ringkörper, wenn stärker als das Außengehäuse erwärmt, die Möglichkeit besitzt, sich in Umfangsrichtung unter Beeibehaltung oder im wesentlichen unter Beibehaltung seiner radialen Lage auszuweiten.
  2. 2. Turbine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,, d@aß das Außengehäuse (iio) größere Ringsteifigkeit als: der Ringkörper (i4) besitzt, so daß das Außengehäuse (io) genügende Festigkeit erhält, um ohne schädliche Formveränderung Kräfte von dem aufgeschnittenen Ringkörper aufnehmen zu können.
  3. 3. Turbine nach Anspruch i oder 2, bei der die Leitschienen an ihrem inneren Umkreis mit einem Innenring verbunden sind, dadurch ge-'kenrvzeichnet, daß auch der Innenring (22) in Umfangsrichtung gesehen vorzugsweise in vier oder mehr Teile unterteilt ist, zwischen denen Dehnungsspalte liegen.
  4. 4. Turbine nach Anspruch i bis 3, gekennzeichne,t,durch an den Spalten angeordnete, mit den Ringkörpern bzw. Innenringen gegebenenfalls ein Stück bildende Leisten (26), die ein Lecken des Arbeitsmittels durch die Spalte verhindern, ohne gleichzeitig die Bewegungsmöglichkeit der Teile d es Ringkörpers bzw. des Innenringes, inUmfangsrichtung einzuschränken.
  5. 5. Turbine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leisten (26) sowohl längs verlaufend angeordnet sind, d. h. den Spalten in axialer Richtung folgen:, als auch quer verlaufend, d. h. sich radial durch die Spalte erstrecken. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 376 289, 545 6o'8, 554 367, 724 321-
DEA1812D 1943-08-24 1944-08-08 Turbine mit einem oder mehreren Ringkoerpern Expired DE907179C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE907179X 1943-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907179C true DE907179C (de) 1954-03-22

Family

ID=20381452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1812D Expired DE907179C (de) 1943-08-24 1944-08-08 Turbine mit einem oder mehreren Ringkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907179C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017420B (de) * 1955-02-28 1957-10-10 Canadian Patents Dev Gasturbinentriebwerk mit einer mehrstufigen Turbine
DE1200070B (de) * 1961-11-21 1965-09-02 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Leitschaufel-kranzsegmenten fuer Gasturbinen
DE3119056A1 (de) * 1980-05-16 1982-02-25 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. "stroemungsleitvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung"

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376289C (de) * 1923-05-26 Erste Bruenner Maschinen Fab Einbau von Leitscheiben in Dampf- oder Gasturbinen
DE545608C (de) * 1928-07-05 1932-03-09 Ass Elect Ind Vorrichtung zur Abstuetzung der Leitscheiben im Gehaeuse von Dampf- oder Gasturbinen
DE554367C (de) * 1928-03-25 1932-07-08 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Einrichtung fuer den Einbau geteilter Leitschaufeltraeger, insbesondere von Maschinen, welchen hohen Drucken und Temperaturen ausgesetzt sind
DE724321C (de) * 1936-03-01 1942-08-24 Karl Roeder Dr Ing In mindestens einer Achsebene unterteilter, mehrere Kraenze enthaltender Leitschaufeltraeger, insbesondere fuer UEberdruck-Dampfturbinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376289C (de) * 1923-05-26 Erste Bruenner Maschinen Fab Einbau von Leitscheiben in Dampf- oder Gasturbinen
DE554367C (de) * 1928-03-25 1932-07-08 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Einrichtung fuer den Einbau geteilter Leitschaufeltraeger, insbesondere von Maschinen, welchen hohen Drucken und Temperaturen ausgesetzt sind
DE545608C (de) * 1928-07-05 1932-03-09 Ass Elect Ind Vorrichtung zur Abstuetzung der Leitscheiben im Gehaeuse von Dampf- oder Gasturbinen
DE724321C (de) * 1936-03-01 1942-08-24 Karl Roeder Dr Ing In mindestens einer Achsebene unterteilter, mehrere Kraenze enthaltender Leitschaufeltraeger, insbesondere fuer UEberdruck-Dampfturbinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017420B (de) * 1955-02-28 1957-10-10 Canadian Patents Dev Gasturbinentriebwerk mit einer mehrstufigen Turbine
DE1200070B (de) * 1961-11-21 1965-09-02 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Leitschaufel-kranzsegmenten fuer Gasturbinen
DE3119056A1 (de) * 1980-05-16 1982-02-25 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. "stroemungsleitvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426315B1 (de) Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine
DE2717810C2 (de) Gasturbinenläufer mit keramischen Schaufeln
DE3325291C2 (de) Rotorbaugruppe
DE2643886C2 (de) Gasturbinentäufer in Scheibenbauart
DE2527313C3 (de) Gehäuse für axial durchströmte Turbomaschinen
DE2908242C2 (de) Rindförmiger Flansch für den Läufer einer axial durchströmten Strömungsmaschine zum Zusammenwirken mit einer Stirnfläche eines Radkranzes oder dergleichen
DE2947292C2 (de) Düsenleitschaufelaufbau für ein Gasturbinentriebwerk
DE69836680T2 (de) Aufbau eines turbinenleitapparates und seine herstellungsweise
DE2445705A1 (de) Huellenanordnung
DE1953790A1 (de) Gasturbine der Axialbauart
DE2532538C2 (de) Kombinierte Dicht- und Führungsanordnung
DE102012008723A1 (de) Leitrad für Turbomaschinen und Herstellungsverfahren
DE3032405A1 (de) Raeumvorrichtung fuer hohlwellen
DE2847252C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der Stoßstelle zwischen zwei Statorteilen einer. Turbomaschine
DE102016201617A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE2032505A1 (de) Gekühlte Turbinenlaufschaufel
DE4006498C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Raumes in einer Turbomaschine
DE2318089A1 (de) Faserverstaerkter rotor
DE907179C (de) Turbine mit einem oder mehreren Ringkoerpern
DE2828490A1 (de) Turbomaschine
DE929667C (de) Turbomaschine mit verstellbaren Leitschaufeln
DE1286333B (de) Ringfoermige Leitvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke mit axialer Stroemung
DE3336827A1 (de) Brechwalze fuer walzenbrecher
DE872416C (de) Hohlschaufelturbine mit aus Blech gefalteten Schaufeln
DE613897C (de) Einrichtung zur Lagerung eines inneren Gehaeuses in einem aeusseren, insbesondere bei Dampfturbinen