WO2011144481A1 - Verfahren zur herstellung von toluylendiamin durch hydrierung von dinitrotoluol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von toluylendiamin durch hydrierung von dinitrotoluol Download PDF

Info

Publication number
WO2011144481A1
WO2011144481A1 PCT/EP2011/057427 EP2011057427W WO2011144481A1 WO 2011144481 A1 WO2011144481 A1 WO 2011144481A1 EP 2011057427 W EP2011057427 W EP 2011057427W WO 2011144481 A1 WO2011144481 A1 WO 2011144481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reactor
catalyst
dinitrotoluene
product
concentration
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Raichle
Joana Coelho Tsou
Samuel Neto
Urlich Penzel
Steffen OEHLENSCHLÄGER
Michael Zöllinger
Holgar Braunsberg
Stefanie Haase
Johannes Büttner
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to KR1020127032972A priority Critical patent/KR20130080445A/ko
Priority to SG2012079281A priority patent/SG185374A1/en
Priority to EP11718109.9A priority patent/EP2571844B1/de
Priority to BR112012027954A priority patent/BR112012027954A2/pt
Priority to CN201180024339.XA priority patent/CN102892747B/zh
Priority to JP2013510563A priority patent/JP2013530140A/ja
Publication of WO2011144481A1 publication Critical patent/WO2011144481A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/49Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of toluenediamine by hydrogenation of dinitrotoluene.
  • TDA Toluylenediamine, hereinafter referred to as TDA, is an aromatic amine commonly used in the art; It is further processed in particular to tolylene diisocyanate, which is mainly used in polyurethane production.
  • TDA is industrially produced by catalytic hydrogenation of dinitrotoluene, hereinafter referred to as DNT.
  • DNT dinitrotoluene
  • a variety of catalysts have been developed for the above reaction in order to achieve the highest possible yield and selectivity in the reaction and also to find catalysts that are stable even at higher reaction temperatures.
  • the hydrogenation of DNT is highly exothermic. Thus, it has always been the desire to use the heat of reaction, for example in the form of steam.
  • WO 00/35852 A1 proposes, as a reactor which is particularly suitable for dissipating the heat of reaction, a reactor with internal and external loop movement, which is designed as a vertically upright apparatus, with amaschinehldüse at its upper end, via which in the upper Area of the reactor is withdrawn from the reaction sump withdrawn reaction mixture via an exothermic loop, and then in a central insert tube, which is arranged in the reactor longitudinal direction, flows through this from top to bottom, where it is deflected at a baffle plate and in an internal loop movement outside the tube again flows upwards.
  • field tubes are provided, ie arranged vertically in the reactor longitudinal double tubes, of which the inner tube down to the outer tube towards open and the outer tube is closed down to the reaction space and in which a heat carrier, in particular Water, flows and dissipates the heat of reaction.
  • a heat carrier in particular Water
  • a heat exchanger in the external loop flow can be provided.
  • DE 198 44 901 C1 describes a process for the preparation of aromatic amines by the liquid phase process, in which the nitroaromatics are fed via a ring line with holes into the reactor.
  • the ring line can also be cooled by an external heat transfer medium in order to eliminate the risk of overheating and thus of thermal decomposition of the nitroaromatics.
  • a particularly good distribution of the nitro aromatic compounds in the reaction mixture should be achieved.
  • suitable reactors are loop reactors, bubble columns, preferably stirred tanks.
  • the challenge in the above processes for producing TDA is to provide processes in which catalyst deactivation and by-product formation are reduced. It was therefore the object of the present invention to provide an economically attractive process for the catalytic hydrogenation of DNT to TDA, which ensures an increased catalyst lifetime and selectivity of the conversion of DNT to TDA.
  • the present invention thus provides a process for the continuous preparation of toluenediamine by liquid phase hydrogenation of dinitrotoluene with hydrogen in the presence of a suspended, nickel-containing catalyst, in a reactor, with a product separation unit downstream of the reactor, to obtain a product output from the reactor comprising a liquid phase, Contains toluenediamine and dinitrotoluene in which the nickel-containing catalyst is suspended, which is characterized in that the concentration of dinitrotoluene in the liquid phase of the product output from the reactor in the region between the reactor and the downstream product separation unit to a value in the range of 1 up to 200 ppm by weight, based on the total weight of the liquid phase of the product discharge from the reactor.
  • the dinitrotoluene concentration in the liquid product discharge from the reactor is preferably to a value in the range of 1 to 100 ppm by weight, based on the total weight of the liquid product output from the reactor, more preferably to a value of 2 to 50 ppm by weight , Based on the total weight of the liquid product discharge from the reactor, and more preferably adjusted to a value in the range of 3 to 30 ppm by weight, based on the total weight of the liquid product discharge from the reactor.
  • Liquid product discharge in the region between the reactor and the product separation unit in the context of the invention means a liquid stream or several liquid streams, via which or the product discharge takes place from the reactor.
  • the product discharge preferably takes place at a location of low DNT concentration, that is to say typically at a point remote from the DNT metering via a catalyst separation unit.
  • a simple overflow to the catalyst separation unit is often used for this purpose.
  • the product discharge usually takes place from the outer loop flow.
  • the product or catalyst separation unit is generally a filter (eg a membrane filter / cross-flow filter), a static decanter (eg a gravity separator, often a lamellar clarifier) or a dynamic decanter (eg a centrifuge or a jet separator).
  • a filter eg a membrane filter / cross-flow filter
  • static decanter eg a gravity separator, often a lamellar clarifier
  • a dynamic decanter eg a centrifuge or a jet separator
  • the catalyst is separated from the product and then returned to the reactor (usually as a thickened suspension). leads.
  • the product is discharged while retaining the catalyst.
  • the amine can then be purified by the usual and known methods, for example by distillation or extraction.
  • the adjustment of the DNT concentration in the liquid product discharge from the reactor in the region between the reactor and the downstream product separation unit on the basis of a repeated measurement of the dinitrotoluene concentration in the liquid product discharge from the reactor is carried out at a time interval of ⁇ 24 h.
  • the measurement is repeated at a time interval of ⁇ 12 h, particularly preferably ⁇ 4 h and very particularly preferably ⁇ 1 h.
  • the time intervals of the monitoring are to be chosen so that it is possible to react quickly to changes in the DNT concentration in the region between the reactor and product separation unit.
  • the samples to be taken for monitoring are usually taken before the product separation unit (for example when using a settler) or after the product separation unit (for example when using a filter).
  • the measurement of the DNT concentration can be inline, online or offline.
  • reactors which are suitable for the continuous hydrogenation of nitroaromatics are suitable as reactors in which the process according to the invention can be carried out.
  • Suitable reactors for the process according to the invention are continuously operated stirred tank reactors, also suitable Kreisstrompos. Loop reactors (loop reactors), as well as bubble columns.
  • stirred tank reactors, loop reactors, bubble columns or jet loop reactors with internal and external circulation, as described, for example, in WO 00/35852 A1, are preferably used.
  • DNT is hydrogenated to TDA.
  • a particularly low by-product formation and catalyst deactivation is observed.
  • the hydrogenation is in the process according to the invention under a pressure in the range of 5 to 50 bar, preferably at a pressure in the range of 10 to 40 bar, more preferably carried out at a pressure in the range of 20 to 30 bar.
  • the operating temperature at which the hydrogenation of dinitrotoluene to toluenediamine is carried out is generally in the range of 50 to 250 ° C, preferably in the range of 80 to 200 ° C, preferably in the range of 105 to 130 °.
  • the process according to the invention is operated in such a way that the concentration of the partially hydrogenated intermediate aminonitrotoluene, hereinafter abbreviated as ANT, is also controlled, in the region between the reactor and the product separation. unit to an ANT concentration in the range of 0 to 2,000 ppm, preferably to an ANT concentration in the range of 0.5 to 1, 000 ppm, more preferably an ANT concentration in the range of 1 to 200 ppm.
  • the adjustment of the concentration of this partially hydrogenated intermediate in the ranges mentioned makes it possible, on the one hand, to further reduce the catalyst deactivation and, on the other hand, to further reduce by-product formation. In general, the course of the concentrations of DNT and ANT is largely parallel.
  • the method according to the invention in the presence of a catalyst, in particular in the presence of a supported catalyst, as the active component nickel alone or together with at least one metal of I., V., VI. and / or VIII. Subgroup of the Periodic Table performed.
  • the catalysts used according to the invention can be prepared industrially by applying nickel and optionally at least one of the abovementioned additional metals to a suitable support.
  • the catalyst has a nickel content between 0.1 and 99 wt .-%, preferably between 1 and 90 wt .-%, more preferably between 25 and 85 wt .-% and most preferably between 60 and 80 Wt .-%, based on the total weight of the catalyst.
  • metals of I., II., V., VI. and / or VIII are used palladium, platinum, rhodium, iron, cobalt, zinc, chromium, vanadium, copper, silver or a mixture of two or more thereof.
  • the catalyst contains Ni and platinum. According to another preferred embodiment of the invention, the catalyst contains Ni and Al; According to another particularly preferred embodiment, the catalyst contains nickel, palladium and iron.
  • carrier materials are preferably activated carbon, carbon black, graphite, or oxidic carrier components such as silica, silicon carbide, diatomaceous earth, alumina, magnesia, titania, zirconia and / or hafnia or a mixture of two or more thereof, more preferably zirconia, Zr0 2 , Hf0 2 and / or Si0 2 , Zr0 2 and / or Si0 2 , Zr0 2 , Hf0 2 used.
  • the carriers used are preferably mesoporous and have an average pore diameter of 35 to 50 nm and a specific surface area of 50 to 250 m 2 / g.
  • the surface of the support is determined by the BET method by N 2 adsorption, in particular according to DIN 66131.
  • the determination of the average pore diameter and the pore size distribution is carried out by Hg porosimetry, in particular according to DIN 66133.
  • the application of nickel and optionally the at least one further metal can be achieved by the usual suitable methods known to those skilled in the art of catalyst technology.
  • the coated with the metal or metal salt coated by co-precipitation or impregnated support are then dried and calcined by known methods.
  • the coated supports are activated by treating them in a gas stream containing free hydrogen. This activation usually takes place at temperatures in the range from 30 to 600.degree. C., preferably in the range from 80 to 150.degree. C. and particularly preferably at 100.degree.
  • the gas stream preferably consists of 50 to 100% by volume of hydrogen and 0 to 50% by volume of nitrogen.
  • the catalyst prepared for the use according to the invention has a reduction rate of at least 70% after a one-hour reduction at 100 ° C.
  • the supported catalysts thus obtained generally have a nickel metal surface area of from about 10 to about 50 m 2 / g, preferably from about 20 to about 60 m 2 / g.
  • the nickel content of the catalysts used in the process of the invention is generally in the range of 0.1 to 99 wt .-%, preferably in the range of 1 to 90 wt .-%, particularly preferably in the range of 25 to 85 wt .-%, based on the total weight of the catalysts used.
  • Suitable catalysts of this embodiment are e.g. in the publications EP 1 161 297 A1 and EP 1 165 231 A1.
  • activated nickel catalysts as described, for example, in WO 2008/145179 A1, are used in the context of the process according to the invention. Accordingly, according to a preferred embodiment of the invention, activated nickel catalysts based on a Ni / Al alloy containing one or more metals selected from the group Mg, Ce, Ti, V, Nb, Cr, W, Mn, Re, Fe, Ru, Co, Rh, Ir, Pt, Cu, Ag, Au and Bi can be used.
  • the doping level is in the range of 0.05 wt .-% to 20 wt .-% for each doping element.
  • the average particle size of the catalysts used is ⁇ 25 ⁇ .
  • catalysts are used in the context of the inventive method, which are described for example in WO 2008/138784 A1.
  • the invention thus further provides, according to a preferred embodiment of the invention, the use of hydrogenation catalysts comprising as active component a mixture of nickel, palladium and an additional element selected from the group comprising cobalt, iron, vanadium, manganese, chromium, Platinum, iridium, gold, bismuth, molybdenum, selenium, tellurium, tin and antimony on a support, for the preparation of aromatic amines by catalytic hydrogenation of the corresponding nitro compounds, in particular for the preparation of toluenediamine by hydrogenation of dinitrotoluene.
  • the additional element is preferably selected from the group containing cobalt, iron, vanadium, bismuth and tin.
  • the customary and known materials can be used for this purpose.
  • activated carbon, carbon black, graphite or metal oxides preferably hydrothermally stable metal oxides such as Zr0 2 , Ti0 2 , Al 2 0 3 are used.
  • the HSAG High Surface Area Graphite
  • Particularly preferred are activated carbons, especially physically or chemically activated carbons, or carbon blacks, such as acetylene black
  • the preparation of the catalysts according to the invention is carried out, for example, by initially introducing the support and bringing it with an aqueous solution of the palladium and nickel salts together with the additional element.
  • the amount of water used to dissolve the salts should be such that a kneadable paste is formed.
  • the water is used in an amount of 100 to 200 wt .-% of the carrier mass.
  • metal salts in particular nitrates or chlorides are used, with nitrates being preferred because of their lower corrosivity.
  • the paste is mixed and then the water is evaporated at low pressure and temperatures in the range between 50 and 100 ° C, for example in a rotary evaporator or an oven.
  • the evaporation can take place in a stream of nitrogen.
  • the fixation of the metals on the support can be carried out when using chlorides as metal salts by reduction with hydrogen.
  • corrosion can occur.
  • the metals are therefore preferably fixed alkaline. This is done in particular by adding an aqueous solution of alkali metal carbonates and subsequent anion-free washing of the carrier.
  • the metals may also be precipitated alkaline, especially at a pH in the range of 8 to 9, from a supernatant solution onto the support.
  • the support is dried, preferably as described above, and reduced with hydrogen. This can be done for example in a rotary kiln.
  • the hydrogenation catalysts of the invention produced by this process preferably contain 0.5 to 5 wt .-% palladium, 10 to 20 wt .-% nickel and 0.5 to 5 wt .-% of the additional element.
  • the reduction of the catalysts takes place by addition of reducing salts, such as ammonium carboxylates or alkali metal carboxylates, for example ammonium formate or sodium formate.
  • reducing salts such as ammonium carboxylates or alkali metal carboxylates, for example ammonium formate or sodium formate.
  • the support is suspended with water and, at the same time or after suspension, the solutions of the metal salts are added.
  • metal salts in particular nitrates or chlorides are used, with nitrates being preferred because of their lower corrosivity.
  • the reducing salts are added and the suspension is heated, for example by boiling under reflux.
  • the catalysts are then washed anion-free and filtered, for example by a filter press or a centrifuge, and used as a moist paste. Further examples of the preparation of the catalysts preferably used can be found in WO 2005/037768 A1.
  • 2,4-DNT or its technical mixtures are further containing 2,6-DNT, these mixtures preferably having up to 35% by weight, based on the total mixture, of 2,6-DNT with proportions from 1 to 4% of vicinal DNT and 0.5 to 1.5% of 2,5- and 3,5-DNT are hydrogenated to the corresponding amine.
  • the DNT isomers are used in the obtained in the double nitration of toluene isomer ratio.
  • the 2,4-DNT or the 2,4-DNT / 2,6-DNT mixture in pure form as a mixture with water, as a mixture with water and an alcoholic solvent or as a mixture with water, a alcoholic solvent and a catalyst reactivating additive can be used.
  • catalyst, water and / or alcoholic solvents or mixtures thereof may be dosed separately or separately in addition to the DNT.
  • the hydrogenation can be carried out in the absence or presence of an alcoholic solvent and a catalyst activating additive in the process according to the invention.
  • an alcoholic solvent and a catalyst reactivating additive are used, it is of course also possible to add mixtures of two or more thereof.
  • the alcoholic solvents lower aliphatic alcohols having 1 to 6 carbon atoms, preferably methanol, ethanol or propanol singly or a mixture of two or more thereof are used.
  • catalyst activating additives preference is given to using aprotic solvents, in particular acetone, dimethylformamide, dioxane or tetrahydrofuran, or a mixture of two or more thereof.
  • the amount of alcoholic solvents used and the catalyst reactivating additives is not limited in the context of the inventive method in a special way and can be freely selected by the skilled person as needed.
  • the hydrogenation is carried out in a three-phase mixture of hydrogen-containing gas phase, suspended catalyst and liquid phase containing 0 to 40% by volume of an alcohol, 10 to 60% by volume of water and 20 to 70% by volume of TDA, such as as defined above.
  • the catalyst content is about 0.1 to 15 wt .-%, preferably 2 to 8 wt .-%, based on the total weight of the three-phase mixture used.
  • the invention will be further characterized by the following examples.
  • a volume flow of 600 m 3 / h was circulated in the external product circuit, whereby a pressure loss of about 2.5 bar was established via the propulsion jet nozzle.
  • the reactor contained about 12 m 3 of a liquid hydrogenation bath.
  • the product-contacting parts were partly made of black steel (usually St37) and partly of stainless steel (1 .4571).
  • suspension samples were taken from the line from the external product circuit of the loop reactor to the lamellar clarifier at a maximum of 4 h from the line. These were freed by filtration from the suspended solid and the concentration of the determined nitro compounds determined.
  • the DNT concentration was adjusted between 3 and 30 ppm (average: 10 ppm) and the ANT concentration between 1 and 200 ppm (average: 3 ppm).
  • the reactor was operated under the conditions mentioned for 3 months without significant interruptions.
  • the crystallite size, determined by X-ray powder diffraction, of the Ni catalyst filtered off from the above suspension samples increased by sintering from 9 nm to 14 nm.
  • the crystallite size increased further to 15 nm.
  • a significant change in the stoichiometric composition of the catalyst or its catalytic performance was observed during the entire 6 months, as little as the formation of oxidized Ni species (for example, formation of Ni (OH) 2 by oxidative poisoning).
  • a stirred tank reactor (diameter: 2.8 m, height: 4.7 m, volume: 23 m 3 , material: St37) with filigree cooling coils inside and in the area of the reactor shell and a double pitched blade agitator:
  • the larger top bevel ring the hydrogenation bath inside the reactor pressed down, which then flowed upwards again along the cooling coils; the lower bevel ring, on the other hand, sucked in the thickened suspension flowing back from the lamellar clarifier also used here and pushed it upwards into the flow generated by the upper rim.
  • the amount of cooling water fed into the cooling coils was adjusted so that the temperature in the reactor was kept between 1 16 and 126 ° C.
  • the reactor contained about 18 m 3 of a liquid hydrogenation bath.
  • molten DNT heated to about 80 ° C. consisting of a mixture of the 2,4- and 2,6-DNT isomers in a ratio of about 80:20, and about 5% of the remaining DNT isomers and traces of mononitrotoluene are metered into a hopper open to the gas space, which led the DNT via a line down and between the pitchblades in the hydrogenation.
  • a pressure of 25 bar was set in the reactor.
  • the hydrogen was metered into the hydrogenation bath via a centrifuge nozzle ring mounted centrally between the two inclined blade impeller rings and fastened there in a filigree manner.
  • the reaction proceeded under largely isothermal conditions.
  • 435 kg / h of a suspension of the abovementioned catalyst in water (partially separated in the workup section from the hydrogenation product) were metered in continuously via a membrane pump.
  • the amount of catalyst contained in this suspension was hereby varied to adjust the DNT concentration specifically between 0 and 5 kg / h and was on average almost 1 kg / h.
  • the concentration of the nitro compounds contained was between 3 and 30 ppm (average: 10 ppm) and the aminonitrotoluene concentration between 1 and 200 ppm (average: 3 ppm). set.
  • the reactor was operated under the conditions mentioned for three months without significant interruptions. During this time, the crystallite size, determined by X-ray powder diffraction, of the Ni catalyst filtered off from each of the above suspension samples increased by sintering from 15 nm to 16 nm. No appreciable change in its stoichiometric composition or catalytic performance was observed, nor was formation of oxidized Ni species (for example, formation of Ni (OH) 2 by oxidative poisoning).
  • Example 2 The stirred tank reactor described in Example 2 was used and the procedure was as described there. In order to achieve a better detachment of the reaction products from the catalyst, an aggravation of oxidative poisoning and optimum homogeneity of the hydrogenation bath even at a lower reaction temperature of 100 to 105 ° C, ethanol was used as an additional solubilizer.
  • the catalyst was correspondingly not dosed in aqueous suspension but in the form of 0.5 t / h of an ethanolic suspension (largely ethanol was used in the workup from the hydrogenation product used).
  • the amount of catalyst contained in this suspension was specifically varied as in Example 2 for adjusting the DNT concentration between 0 and 5 kg / h and was on average almost 1 kg / h.
  • the remaining flow rates were as described in Example 2.
  • the 5.9 t / h of hydrogenation product taken from the lamella clarifier via the overflow contained a good 3.3 t / h of TDA (with an isomer distribution corresponding to that of the DNT used), about 0.05 t / h of low and high boilers (im Ratio of about 10:40) and about 2 t / h of water, about 0.5 t / h of ethanol and up to 1 kg / h of catalyst (especially fine fraction).
  • the hydrogenation product passed through a pressure reduction as well as the hydrogenation products of other reactors in a common intermediate tank and was continuously fed from this to the distillative workup.
  • the reactor was operated under the conditions mentioned for three months without significant interruptions. During this time, the crystallite size, determined by X-ray powder diffraction, of the Ni catalyst filtered off from the above suspension samples increased by sintering from 14 nm to 15 nm. No appreciable change in its stoichiometric composition or catalytic performance was observed, nor was formation of oxidized Ni species (eg, formation of Ni (OH) 2 by oxidative poisoning).
  • the crystallite size, determined by X-ray powder diffraction, of the Ni catalyst filtered off from the above suspension samples by sintering from 8 nm to 17 nm increased very sharply.
  • a significant change in its stoichiometric composition or formation of oxidized Ni species did not occur here either.
  • DNT dosing had to be progressively reduced after these three months to prevent further increases in DNT and aminonitrotoluene concentrations. After another two months, replacement of the entire catalyst was inevitable.
  • Example 4 The stirred tank reactor described in Example 4 was used and the procedure was as described there.
  • the hydrogenation bath here consisted of a mixture of toluenediamine (TDA) and water in the ratio of 0.3: 0.7, which, in addition to the dissolved hydrogen, only about 1.5% by weight of that in Example 1 contained suspended on Si0 2 and Zr0 2 supported metallic Ni catalyst.
  • TDA toluenediamine
  • the amount of fresh catalyst contained in the dosed aqueous suspension was also on average only just under 0.5 kg / h. The reactor could only be operated under these conditions for about one hour. Then the reaction had to be stopped due to a decrease in hydrogen uptake.
  • Example 7 The hydrogenation of DNT to TDA was carried out in a 180 ml continuous stirred tank, the catalyst was mechanically retained in the reactor.
  • a catalyst as described in Example 1 was suspended in water and brought into the reactor (amount of catalyst 2.5 wt .-% of the liquid volume of the reactor), this was heated to a temperature of 125 ° C.
  • DNT was continuously metered in as a melt in such an amount that a catalyst loading of 17 kg DNT / kg ca t . h was set. Samples were analyzed by gas chromatography: DNT and ANT concentration and TDA yield were monitored. Comparative Example 4
  • the analysis methods are preferably carried out as follows:
  • the polarography is carried out in a solvent mixture which consists of equal parts of dimethylformamide and 1 mol / l of the chloric acid solution.
  • Dinitrotoluene (DNT) is reduced in the specified electrolyte at about 330 mV and aminonitrotoluene at about 550 mV. A change in the isomer ratio does not affect the polarographic step listeners.
  • GC Gas chromatography
  • Carrier gas helium
  • Sample preparation Sample weight (sample): approx. 500mg + 5ml MeOH
  • HPLC high pressure liquid chromatography
  • Eluent 1 water + 1 g / l ammonium acetate
  • Sample preparation Sample weight (sample): approx. 500mg + 5ml MeOH

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Toluylendiamin durch Flüssigphasenhydrierung von Dinitrotoluol mit Wasserstoff in Gegenwart eines suspendierten, Nickel enthaltenden Katalysators, in einem Reaktor, mit einer dem Reaktor nachgeschalteten Produktabtrenneinheit, unter Erhalt eines Produktaustrages aus dem Reaktor umfassend eine Flüssigphase, enthaltend Toluylendiamin und Dinitrotoluol, in der der Nickel enthaltende Katalysator suspendiert ist, wobei die Konzentration an Dinitrotoluol in der Flüssigphase des Produktaustrages aus dem Reaktor im Bereich zwischen dem Reaktor und der nachgeschalteten Produktabtrenneinheit auf einen Wert im Bereich von 1 bis 200 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigphase des Produktaustrages aus dem Reaktor, eingestellt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von Toluylendiamin durch Hydrierung von Dinitrotoluol Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Toluylendiamin durch Hydrierung von Dinitrotoluol.
Toluylendiamin, im Folgenden als TDA bezeichnet, ist ein in der Technik häufig einge- setztes aromatisches Amin; es wird insbesondere zu Toluylendiisocyanat weiterverarbeitet, das überwiegend in der Polyurethan-Herstellung Verwendung findet. TDA wird großtechnisch durch katalytische Hydrierung von Dinitrotoluol, im Folgenden als DNT bezeichnet, hergestellt. Es wurden eine Vielzahl von Katalysatoren für die obige Umsetzung entwickelt, um eine möglichst hohe Ausbeute und Selektivität in der Umsetzung zu erreichen und darüber hinaus Katalysatoren aufzufinden, die auch bei höheren Reaktionstemperaturen stabil sind. Die Hydrierung von DNT ist stark exotherm. Somit war es schon immer das Bestreben, die Reaktionswärme zum Beispiel in Form von Dampf zu nutzen.
Als ein für Abführung der Reaktionswärme besonders geeigneter Reaktor wurde in der WO 00/35852 A1 ein Reaktor mit interner und externer Schlaufenbewegung vorge- schlagen, der als vertikal aufrecht stehender Apparat ausgebildet ist, mit einer Treibstahldüse an seinem oberen Ende, über die in den oberen Bereich des Reaktors das aus dem Reaktionssumpf abgezogene Reaktionsgemisch über eine exotherme Schleife eingedüst wird, und das anschließend in ein zentrales Einsteckrohr, welches in Reaktorlängsrichtung angeordnet ist, einströmt, dieses von oben nach unten durchströmt, dort an einer Prallplatte umgelenkt wird und in einer internen Schlaufenbewegung außerhalb des Einsteckrohres erneut nach oben strömt. Für die Abführung der Reaktionswärme sind im Reaktorinnenraum Wärmetauscher, insbesondere Fieldrohre vorgesehen, d.h. vertikal in Reaktorlängsrichtung angeordnete Doppelrohre, wovon das innere Rohr unten zum äußeren Rohr hin offen und das äußere Rohr unten zum Reakti- onsraum hin geschlossen ist und in denen ein Wärmeträger, insbesondere Wasser, strömt und die Reaktionswärme abführt. Zusätzlich zur Wärmeabführung über im Reaktorinnenraum angeordnete Wärmetauscher kann auch ein Wärmetauscher in der externen Schlaufenströmung vorgesehen sein. Bei dem in WO 00/35852 A1 beschriebenen Verfahren sollen aromatische Amine mit einer hohen Raum-Zeit-Ausbeute und bei deutlicher Unterdrückung von Nebenreaktionen hergestellt werden. Es hat sich allerdings gezeigt, dass im Reaktor, insbesondere am Ort der DNT- Dosierung und in der nach unten gerichteten Strömung, mitunter erhöhte Gehalte an Nitroaromaten auftreten, insbesondere bei Verwendung geringerer Katalysatorgehalte.
In DE 198 44 901 C1 wird ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen nach dem Sumpfphasenverfahren beschrieben, bei dem die Nitroaromaten über eine Ringleitung mit Löchern in den Reaktor eingespeist werden. Die Ringleitung kann auch über einen außenliegenden Wärmeträger gekühlt werden, um die Gefahr einer Über- hitzung und damit einer thermischen Zersetzung der Nitroaromaten auszuschließen. Bei diesem Verfahren soll eine besonders gute Verteilung der Nitroaromaten in der Reaktionsmischung erreicht werden. Als geeignete Reaktoren werden beispielsweise Loop-Reaktoren, Blasensäulen, vorzugsweise Rührkessel, beschrieben. Die Vorteile des in der DE 198 44 901 C1 beschriebenen Verfahrens sollen darin liegen, dass so- wohl die Katalysatordesaktivierung als auch die Nebenproduktbildung deutlich vermindert ist.
Die Herausforderung bei den obigen Verfahren zur Herstellung von TDA ist es, Verfahren zur Verfügung zu stellen, im Rahmen derer die Katalysatordesaktivierung und die Nebenproduktbildung vermindert wird. Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirtschaftlich attraktives Verfahren zur katalytischen Hydrierung von DNT zu TDA zur Verfügung zu stellen, das eine erhöhte Katalysatorstandzeit und Selektivität der Umsetzung von DNT zu TDA gewährleistet. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Toluylendiamin durch Flüssigphasenhydrierung von Dinitrotoluol mit Wasserstoff in Gegenwart eines suspendierten, Nickel enthaltenden Katalysators, in einem Reaktor, mit einer dem Reaktor nachgeschalteten Produktabtrenneinheit, unter Erhalt eines Produktaustrages aus dem Reaktor umfassend eine Flüssigphase, enthal- tend Toluylendiamin und Dinitrotoluol, in der der Nickel enthaltende Katalysator suspendiert ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Konzentration an Dinitrotoluol in der Flüssigphase des Produktaustrages aus dem Reaktor im Bereich zwischen dem Reaktor und der nachgeschalteten Produktabtrenneinheit auf einen Wert im Bereich von 1 bis 200 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigphase des Pro- duktaustrages aus dem Reaktor, eingestellt wird.
Es wurde gefunden, dass durch die Sicherstellung einer DNT-Mindestkonzentration von mindestens 1 ppm, beispielsweise durch Absenkung der Reaktionstemperatur, des Wasserstoff-Partialdrucks, der Verweilzeit, der Katalysatorkonzentration oder Katalysa- toraktivität bzw. durch Erhöhung der zugeführten Dinitrotoluolmenge, die Nebenproduktbildung erheblich verringert werden kann. Weiterhin wurde gefunden, dass durch die Begrenzung der DNT-Konzentration auf maximal 200 ppm, Katalysatordesaktivierung weitgehend vermieden werden kann. Zusammenfassend wurde damit gefunden, dass durch die Einstellung der Dinitrotoluol- Konzentration auf einen Wert im Bereich von 1 bis 200 ppm sowohl die Nebenproduktbildung verringert als auch die Katalysatordesaktivierung weitgehend vermieden werden kann. Bevorzugt wird die Dinitrotoluol-Konzentration im flüssigen Produktaustrag aus dem Reaktor auf einen Wert im Bereich von 1 bis 100 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des flüssigen Produktaustrages aus dem Reaktor, weiter bevorzugt auf einen Wert von 2 bis 50 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des flüssigen Produktaustrages aus dem Reaktor und besonders bevorzugt auf einen Wert im Be- reich von 3 bis 30 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des flüssigen Produktaustrages aus dem Reaktor, eingestellt.
"Flüssiger Produktaustrag im Bereich zwischen dem Reaktor und der Produktabtrenneinheit" bedeutet im Rahmen der Erfindung ein Flüssigkeitsstrom oder mehrere Flüssigkeitsströme, über den oder die der Produktaustrag aus dem Reaktor erfolgt. Bevorzugt erfolgt der Produktaustrag an einem Ort geringer DNT-Konzentration, also typischerweise an einer der DNT-Zudosierung abgewandten Stelle über eine Katalysatorabtrenneinheit. Bei Rührkesselreaktoren wird hierfür häufig ein einfacher Überlauf zur Katalysatorabtrenneinheit genutzt. Bei Schlaufenreaktoren erfolgt der Produktaus- trag hingegen meist aus der äußeren Schlaufenströmung.
Die Sicherstellung einer DNT-Konzentration zwischen 1 und 200 ppm in genau diesem "flüssigen Produktaustrag im Bereich zwischen dem Reaktor und der Produktabtrenneinheit" dient damit gleichsam einer abschließenden Kontrolle der Misch- und Reakti- onsprozesse in den vorgelagerten Reaktoren. Auf die technisch sehr viel aufwändigere Möglichkeit der Sicherstellung geeigneter DNT-Konzentrationen an verschiedenen Stellen direkt im Reaktor sei an dieser Stelle explizit hingewiesen. Die einzustellenden Konzentrationsbereiche würden sich in diesem Fall mit zunehmender Nähe zum Ort der DNT-Zudosierung (und/oder zu schlechter durchströmten Bereichen des Reaktors) erheblich erhöhen.
Die Produkt- bzw. Katalysatorabtrenneinheit ist allgemein ein Filter (z.B. ein Membranfilter / Querstromfilter), ein statischer Dekanter (z.B. ein Schwerkraftabscheider bzw. Settier, häufig ein Lamellenklärer) oder ein dynamischer Dekanter (z.B. eine Zentrifuge oder ein Düsenseparator). Der Katalysator wird von dem Produkt abgetrennt und anschließend (in der Regel als eingedickte Suspension) in den Reaktor zurückge- führt. Besonders bevorzugt erfolgt der Produktaustrag unter Rückhaltung des Katalysators. Das Amin kann danach nach den üblichen und bekannten Verfahren, beispielsweise durch Destillation oder Extraktion, gereinigt werden. Die Einstellung der DNT-Konzentration im flüssigen Produktaustrag aus dem Reaktor im Bereich zwischen dem Reaktor und der nachgeschalteten Produktabtrenneinheit auf der Basis einer wiederholten Messung der Dinitrotoluol-Konzentration im flüssigen Produktaustrag aus dem Reaktor wird in einem zeitlichen Abstand von < 24 h durchgeführt. Bevorzugt wird die Messung in einem zeitlichen Abstand von < 12 h, beson- ders bevorzugt < 4 h und ganz besonders bevorzugt < 1 h fortgesetzt wiederholt. Die zeitlichen Abstände der Überwachung sind dabei so zu wählen, dass rasch auf Veränderungen der DNT-Konzentration im Bereich zwischen Reaktor und Produktabtrenneinheit reagiert werden kann. Die zur Überwachung zu entnehmenden Proben werden üblicherweise vor der Produktabtrenneinheit (beispielsweise bei Verwendung eines Settiers) oder nach der Produktabtrenneinheit (beispielsweise bei der Verwendung eines Filters) entnommen. Die Messung der DNT-Konzentration kann inline, online oder offline erfolgen.
Als Reaktoren, in denen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, kommen prinzipiell alle für die kontinuierliche Hydrierung von Nitroaromaten geeigneten Reaktoren in Frage. Geeignete Reaktoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind kontinuierlich betriebene Rührkesselreaktoren, ebenso geeignet sind Kreisstrombzw. Loop-Reaktoren (Schlaufenreaktoren), sowie Blasensäulen. Bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Verfahren Rührkesselreaktoren, Schlaufenreaktoren, Blasen- säulen oder Strahlschlaufenreaktoren mit innerem und äußerem Kreislauf, wie beispielsweise in WO 00/35852 A1 beschrieben, genutzt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird DNT zu TDA hydriert. Dabei wird eine besonders geringe Nebenproduktbildung und Katalysatordesaktivierung beobachtet.
Die Hydrierung wird im erfindungsgemäßen Verfahren unter einem Druck im Bereich von 5 bis 50 bar, bevorzugt bei einem Druck im Bereich von 10 bis 40 bar, besonders bevorzugt bei einem Druck im Bereich von 20 bis 30 bar, durchgeführt. Die Betriebstemperatur, bei der die Hydrierung von Dinitrotoluol zu Toluylendiamin durchgeführt wird, liegt allgemein im Bereich von 50 bis 250 °C, bevorzugt im Bereich von 80 bis 200 °C, bevorzugt im Bereich von 105 bis 130 °.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren so betrieben, dass auch die Konzentration des teilhydrierten Zwischenproduktes Aminonitrotoluol, im Folgenden abgekürzt als ANT bezeichnet, kontrolliert wird, und zwar im Bereich zwischen den Reaktor und der Produktabtrenn- einheit auf eine ANT-Konzentration im Bereich von 0 bis 2.000 ppm, bevorzugt auf eine ANT-Konzentration im Bereich von 0,5 bis 1 .000 ppm, besonders bevorzugt eine ANT- Konzentration im Bereich von1 bis 200 ppm, eingestellt wird. Die Einstellung der Konzentration dieses teilhydrierten Zwischenprodukts in den genannten Bereichen ermög- licht zum einen eine weitere Reduzierung der Katalysatordesaktivierung und zum anderen eine weitere Reduzierung der Nebenproduktbildung. In der Regel ist der Verlauf der Konzentrationen von DNT und ANT weitgehend parallel.
Zur Herstellung von TDA kommen eine Vielzahl von Katalysatoren in Frage.
Gemäß einer ersten allgemeinen Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren, wie oben ausgeführt, in Gegenwart eines Katalysators, insbesondere in Gegenwart eines Trägerkatalysators, der als Aktivkomponente Nickel allein oder zusammen mit mindestens einem Metall der I., V., VI. und/oder VIII. Nebengruppe des Periodensystems aufweist, durchgeführt. Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren können technisch durch Aufbringen von Nickel und gegebenenfalls mindestens einem der oben genannten zusätzlichen Metalle auf einen geeigneten Träger hergestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Katalysator einen Nickelgehalt zwischen 0,1 und 99 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 und 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 25 und 85 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 60 und 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators auf. Vorzugsweise werden als Metalle der I., II., V., VI. und/oder VIII. Nebengruppe des Periodensystems Palladium, Platin, Rhodium, Eisen, Kobalt, Zink, Chrom, Vanadium, Kupfer, Silber oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren davon verwendet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Katalysator Ni und Platin. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Katalysator Ni und AI; gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der Katalysator Nickel, Palladium und Eisen.
Als Trägermaterialien werden vorzugsweise Aktivkohle, Ruß, Graphit, oder oxidische Trägerkomponenten wie Siliziumdioxid, Siliziumcarbid, Kieselgur, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid und/oder Hafniumdioxid oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, besonders bevorzugt Zirkoniumdioxid, Zr02, Hf02 und/oder Si02, Zr02 und/oder Si02, Zr02, Hf02, verwendet. Die verwendeten Träger sind vorzugsweise mesoporös und besitzen einen mittleren Porendurchmesser von 35 bis 50 nm und eine spezifische Oberfläche von 50 bis 250 m2/g. Die Oberfläche des Trägers wird bestimmt nach dem BET-Verfahren durch N2- Adsorption, insbesondere nach DIN 66131 . Die Bestimmung des mittleren Poren- durchmessers und der Porengrößenverteilung erfolgt durch Hg-Porosimetrie, insbesondere nach DIN 66133.
Das Aufbringen von Nickel und gegebenenfalls des mindestens einen weiteren Metalls kann durch die üblichen geeigneten Verfahren, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Katalysatortechnik bekannt sind, erreicht werden. Die mit dem Metall bzw. Metallsalz beschichteten, durch gemeinsame Fällung beschichteten oder getränkten Träger werden anschließend nach bekannten Verfahren getrocknet und kalziniert. Darauf folgend werden die beschichteten Träger durch Behandlung derselben in einem Gasstrom, der freien Wasserstoff enthält, aktiviert. Diese Aktivierung findet zumeist bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 600 °C, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 150 °C und insbesondere bevorzugt bei 100 °C statt. Der Gasstrom besteht vorzugsweise aus 50 bis 100 Vol.-% Wasserstoff und 0 bis 50 Vol.-% Stickstoff. Der für den erfindungsgemäßen Einsatz hergestellte Katalysator weist nach einstündiger Reduktion bei 100 °C einen Reduktionsgrad von mindestens 70 % auf.
Die so erhaltenen Trägerkatalysatoren besitzen im Allgemeinen eine Nickel- Metalloberfläche von ungefähr 10 bis ungefähr 50 m2/g, vorzugsweise ungefähr 20 bis ungefähr 60 m2/g. Der Nickelgehalt der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Katalysatoren liegt allgemein im Bereich von 0,1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Katalysatoren.
Geeignete Katalysatoren dieser Ausführungsform sind z.B. in den Druckschriften EP 1 161 297 A1 und EP 1 165 231 A1 beschrieben.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens aktivierte Nickelkatalysatoren, wie beispielsweise in der WO 2008/145179 A1 beschrieben, eingesetzt. Demgemäß werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aktivierte Nickelkatalysatoren auf Basis ei- ner Ni/Al-Legierung, die ein oder mehrere Metalle ausgewählt aus der Gruppe Mg, Ce, Ti, V, Nb, Cr, W, Mn, Re, Fe, Ru, Co, Rh, Ir, Pt, Cu, Ag, Au und Bi enthalten können, eingesetzt. Der Dotierungsgrad liegt dabei im Bereich von 0,05 Gew.-% bis 20 Gew.-% für jedes Dotierungselement. Die mittlere Partikelgröße der eingesetzten Katalysatoren ist < 25 μηη. Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Katalysatoren eingesetzt, die beispielsweise in der WO 2008/138784 A1 beschrieben sind. Gegenstand der Erfindung ist somit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weiterhin die Verwendung von Hydrierka- talysatoren, enthaltend als aktive Komponente ein Gemisch von Nickel, Palladium und einem zusätzlichen Element, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Kobalt, Eisen, Vanadium, Mangan, Chrom, Platin, Iridium, Gold, Bismut, Molybdän, Selen, Tellur, Zinn und Antimon auf einem Träger, zur Herstellung von aromatischen Aminen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Nitroverbindungen, insbesondere zur Her- Stellung von Toluylendiamin durch Hydrierung von Dinitrotoluol. Das zusätzliche Element ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Kobalt, Eisen, Vanadium, Bismut und Zinn.
Als Träger für die Katalysatoren können die hierfür üblichen und bekannten Materialien eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Aktivkohle, Ruß, Graphit oder Metalloxide, bevorzugt hydrothermal stabile Metalloxide wie z.B. Zr02, Ti02, Al203 eingesetzt. Bei Graphit sind die HSAG (High Surface Area Graphite) mit einer Oberfläche von 50 bis 300 m2/g besonders bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Aktivkohlen, insbesondere physikalisch oder chemisch aktivierte Aktivkohlen, oder Ruße, wie Acetylenruß
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren erfolgt beispielsweise, indem der Träger vorgelegt und mit einer wässrigen Lösung der Palladium- und Nickelsalze zusammen mit dem Zusatzelement gebracht wird. Dabei sollte die Menge des zur Lösung der Salze verwendeten Wassers so bemessen sein, dass eine knetbare Paste entsteht. Vorzugsweise wird das Wasser in einer Menge von 100 bis 200 Gew.-% der Trägermasse eingesetzt. Als Metallsalze kommen insbesondere Nitrate oder Chloride zum Einsatz, wobei Nitrate wegen ihrer geringeren Korrosivität bevorzugt sind. Die Paste wird gemischt und danach das Wasser bei geringem Druck und Temperaturen im Bereich zwischen 50 und 100 °C verdampft, beispielsweise in einem Rotationsver- dampfer oder einem Ofen. Aus Sicherheitsgründen kann das Verdampfen in einem Stickstoffstrom erfolgen. Die Fixierung der Metalle auf dem Träger kann bei der Verwendung von Chloriden als Metallsalze durch Reduktion mit Wasserstoff erfolgen. Hierbei kann jedoch Korrosion auftreten. Bevorzugt werden die Metalle daher alkalisch fixiert. Dies erfolgt insbesondere durch Zugabe einer wässrigen Lösung von Alkalicar- bonaten und nachfolgendes anionfrei waschen des Trägers. Alternativ können die Metalle auch alkalisch, insbesondere bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 9, aus einer überstehenden Lösung auf den Träger gefällt werden. Danach wird der Träger getrocknet, vorzugsweise wie oben beschrieben, und mit Wasserstoff reduziert. Dies kann beispielsweise in einem Drehkugelofen geschehen. Vor dem Ausbau des Kataly- sators wird dieser passiviert, beispielsweise unter einem Inertgas, wie Stickstoff, der Spuren von Luft, vorzugsweise nicht mehr als 10 Vol.-%, enthält. Die nach diesem Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Hydrierkatalysatoren enthalten vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% Palladium, 10 bis 20 Gew.-% Nickel und 0,5 bis 5 Gew.-% des Zusatzelementes.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Hydrierkatalysatoren erfolgt die Reduktion der Katalysatoren durch Zusatz von reduzierend wirkenden Salzen, wie Ammoniumcarboxylaten oder Alkalicarboxylaten, beispielsweise Ammoniumformiat oder Natriumformiat. Dazu wird der Träger mit Was- ser suspendiert und gleichzeitig oder nach der Suspendierung die Lösungen der Metallsalze zugegeben. Als Metallsalze kommen insbesondere Nitrate oder Chloride zum Einsatz, wobei Nitrate wegen ihrer geringeren Korrosivität bevorzugt sind. Zu dieser Lösung werden die reduzierend wirkenden Salze zugegeben und die Suspension erhitzt, beispielsweise durch Kochen unter Rückfluss. Anschließend werden die Kataly- satoren anionenfrei gewaschen und filtriert, beispielsweise durch eine Filterpresse oder eine Zentrifuge, und als feuchte Paste verwendet. Weitere Beispiele für die Herstellung der bevorzugt eingesetzten Katalysatoren finden sich in der WO 2005/037768 A1.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden 2,4-DNT oder dessen techni- sehe Gemische weiterhin enthaltend 2,6-DNT, wobei diese Gemische vorzugsweise bis zu 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch, an 2,6-DNT mit Anteilen von 1 bis 4 % an vicinalem DNT und 0,5 bis 1 ,5 % an 2,5- und 3,5-DNT aufweisen, zu dem entsprechenden Amin hydriert. Häufig werden die DNT-Isomeren im bei der zweifachen Nitrierung von Toluol anfallenden Isomerenverhältnis eingesetzt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das 2,4-DNT oder das 2,4-DNT/2,6-DNT- Gemisch in reiner Form, als Mischung mit Wasser, als Mischung mit Wasser und einem alkoholischen Lösungsmittel oder als Mischung mit Wasser, einem alkoholischen Lösungsmittel und einem Katalysator reaktivierenden Zusatz eingesetzt werden. Eben- so können Katalysator, Wasser und/oder alkoholische Lösungsmittel oder Gemische hiervon gemeinsam oder getrennt zusätzlich zum DNT separat dosiert werden.
Wie sich aus dem oben Gesagten ergibt, kann beim erfindungsgemäßen Verfahren die Hydrierung unter Abwesenheit oder in Gegenwart eines alkoholischen Lösungsmittels und eines Katalysator aktivierenden Zusatzes durchgeführt werden.
Sofern ein alkoholisches Lösungsmittel und ein Katalysator reaktivierender Zusatz verwendet werden, können selbstverständlich auch Gemische aus zwei oder mehr davon zugesetzt werden. Als alkoholische Lösungsmittel werden niedere aliphatische Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methanol, Ethanol oder Propanol einzeln oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren davon verwendet. Als Katalysator aktivierende Zusätze werden vorzugsweise aprotische Lösungsmittel, insbesondere Aceton, Dimethylformamid, Dioxan oder Tetrahydrofuran oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren davon eingesetzt.
Die Menge der eingesetzten alkoholischen Lösungsmittel und der Katalysator reaktivie- renden Zusätze ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht in besonderer Weise beschränkt und kann je nach Bedarf vom Fachmann frei gewählt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Hydrierung in einem Dreiphasengemisch aus wasserstoffhaltiger Gasphase, suspendiertem Katalysa- tor und Flüssigphase enthaltend 0 bis 40 Vol-% eines Alkohols, 10 bis 60 Vol.-% Wasser und 20 bis 70 Vol-% TDA, wie vorstehend definiert, durchgeführt. Der Katalysatorgehalt beträgt dabei etwa 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Dreiphasengemisches. Die Erfindung wird anhand nachfolgend beschriebener Beispiele näher charakterisiert.
Beispiele
Beispiel 1
Es wurde ein zylinderförmiger Schlaufenreaktor mit einem durch zwei in Reihe geschalteten Kreiselpumpen angetriebenen, in einer zentral am Reaktorkopf angeordneten Treibstrahldüse mündenden externen Kreislauf, einem konzentrischen Einsteckrohr sowie einer Prallplatte im unteren Reaktorteil zur Umlenkung der Schlaufenströmung (interner Kreislauf) eingesetzt (zum Funktionsprinzip vgl. WO2000/35852 A1 ). Das Reaktionsvolumen des Reaktors betrug rund 14 m3. Der Reaktor war zur Abfuhr der Reaktionswärme mit einem Rohrbündel aus parallel geschalteten Fieldrohren versehen. Die Menge des in die Fieldrohre eingespeisten Kühlwassers wurde so eingestellt, dass die Temperatur im Reaktor bei ca. 120 °C gehalten wurde. Zur Aufrechterhaltung der Schlaufenströmung wurde im externen Produktkreislauf ein Volumenstrom von 600 m3/h umgewälzt, wodurch sich über die Treibstrahldüse ein Druckverlust von ca. 2,5 bar einstellte. Der Reaktor enthielt ca. 12 m3 eines flüssigen Hydrierbads. Dieses bestand im Wesentlichen aus einer Mischung von TDA und Wasser im Massenverhältnis von 0,58 : 0,42, in welcher ca. 5 Gew.-% eines auf Si02 und Zr02 geträgerten metalli- sehen Ni-Katalysators (hergestellt nach Beispiel 2 der EP 1 161 297 und mittels einer Rührwerksmühle zerkleinert; hierbei bestanden 10 Vol-% des Katalysators aus Parti- kein mit einem Durchmesser < ca. 5 μηη, 50 Vol-% sind < ca. 10 μηη, und 90 Vol-% < ca. 15 μm, gemessen mittels Laserbeugung (Malvern Mastersizer S) nach Aufrühren in Wasser) suspendiert und außerdem Wasserstoff gelöst waren. Der Flüssigkeitsspiegel befand sich hierbei knapp unterhalb der Mündung der Treibstrahldüse. Darüber befan- den sich ca. 2 m3 einer Gasatmosphäre, deren Wasserstoffgehalt durch kontinuierliche Ausschleusung eines geringen Abgasstroms auf 90 bis 95 Vol-% (neben Inertgasen wie zum Beispiel N2) eingestellt wurde. Mit einer Membrankolbendosierpumpe wurden in den Gasraum des Reaktors 7,5 t/h geschmolzenes und auf ca. 80 °C temperiertes DNT, bestehend aus einer Mischung der 2,4- und 2,6-DNT-lsomeren im Verhältnis von ca. 80 : 20, sowie ca. 5 % der übrigen DNT-Isomeren und Spuren von Mononitrotoluol eingedüst. Durch gleichzeitiges Einleiten von ca. 0,5 t/h Wasserstoff (verdünnt mit ca. 2 kg/h N2) wurde im Reaktor ein Druck von 25 bar eingestellt. 95 % des Wasserstoffs wurden über einen Düsenring oberhalb der Prallplatte und 5 % am Reaktorausgang jeweils ins Hydrierbad dosiert. Die Reaktion verlief unter weitgehend isothermen Be- dingungen: Im gesamten Reaktor bewegte sich die Reaktionstemperatur konstant zwischen 1 16 und 126 °C. Zusätzlich wurden über eine Membranpumpe ebenfalls kontinuierlich 625 kg/h einer Suspension des oben genannten Katalysators in Wasser (teilweise im Aufarbeitungsteil aus dem Hydrierprodukt abgetrennt) dosiert. Die Menge des enthaltenen Katalysators in dieser Suspension wurde hierbei zur Einstellung der DNT- Konzentration gezielt zwischen 0 und 5 kg/h variiert und betrug im Mittel etwa 1 kg/h.
Um den Flüssigkeitsstand im Reaktor konstant zu halten, wurde dem externen Produktkreislauf auf der Druckseite der 2. Kreiselpumpe kontinuierlich eine entsprechende Menge an Hydrierprodukt entnommen und in einen Lamellenklärer mit ca. 50 m3 Flüssigkeits- und ca. 10 m3 Gasvolumen geleitet. In dessen unterem Bereich konnte sich der Katalysator aufkonzentrieren. 18 Nm3/h einer entsprechend eingedickten Suspension wurden dann auf die Saugseite der 1 . Kreiselpumpe zurückgeführt. Gleichzeitig wurden dem Lamellenklärer über einen Überlauf ca. 8,6 t/h Hydrierprodukt entnommen. Dieses enthielt ca. 4,9 t/h TDA (mit einer Isomerenverteilung entsprechend der des eingesetzten DNT), ca. 0,1 t/h Leicht- und Schwersieder (im Verhältnis von etwa 20 : 80) sowie ca. 3,6 t/h Wasser und bis zu etwa 1 kg/h Katalysator (v.a. Feinanteil). Das Hydrierprodukt gelangte über eine Druckreduzierung ebenso wie die Hydrierprodukte anderer Reaktoren in einen gemeinsamen Zwischenbehälter und wurde von diesem kontinuierlich der destillativen Aufarbeitung zugeführt. Die produktberührenden Teile waren teilweise aus Schwarzstahl (i.d.R. St37) und teilweise aus Edelstahl (1 .4571 ) gefertigt.
Zur Bestimmung des Gehalts an DNT und ANT im Hydrierbad wurden im Abstand von maximal 4 h aus der Leitung vom externen Produktkreislauf des Schlaufenreaktors zum Lamellenklärer Suspensionsproben entnommen. Diese wurden durch Filtration vom suspendierten Feststoff befreit und mittels Polarographie die Konzentration der enthaltenen Nitroverbindungen bestimmt. Durch Anpassung der Katalysatorkonzentration in der dem Reaktor zugeführten wässrigen Suspension (s.o.) wurde die DNT- Konzentration zwischen 3 und 30 ppm (im Mittel: 10 ppm) und die ANT-Konzentration zwischen 1 und 200 ppm (im Mittel: 3 ppm) eingestellt.
Der Reaktor wurde unter den genannten Bedingungen über 3 Monate hinweg ohne nennenswerte Unterbrechungen betrieben. In dieser Zeit nahm die mittels Röntgenpulverdiffraktometrie bestimmte Kristallitgröße des jeweils von den obigen Suspensionsproben abfiltrierten Ni-Katalysators durch Sinterung von 9 nm auf 14 nm zu. Innerhalb weiterer drei Monate unter diesen Bedingungen nahm die Kristallitgröße weiter auf dann 15 nm zu. Eine nennenswerte Veränderung der stöchiometrischen Zusammensetzung des Katalysators oder seiner katalytischen Performance wurde während der gesamten 6 Monate eben so wenig beobachtet wie eine Bildung von oxi- dierten Ni-Spezies (zum Beispiel Bildung von Ni(OH)2 durch oxidative Vergiftung).
Beispiel 2
Es wurde ein Rührkesselreaktor (Durchmesser: 2,8 m, Höhe: 4,7 m, Volumen: 23 m3, Material: St37) mit innen im Bereich des Reaktormantels filigran befestigten Kühl- schlangen und einem doppelten Schrägblattrührer verwendet: Der größere obere Schrägblattkranz drückte das Hydrierbad im Reaktorinneren nach unten, welches dann entlang der Kühlschlangen wieder nach oben strömte; der untere Schrägblattkranz hingegen saugte die von dem hier ebenfalls verwendeten Lamellenklärer zurückfließende eingedickte Suspension an und drückte sie nach oben in die durch den oberen Kranz erzeugte Strömung. Die Menge des in die Kühlschlangen eingespeisten Kühlwassers wurde so eingestellt, dass die Temperatur im Reaktor zwischen 1 16 und 126 °C gehalten wurde. Der Reaktor enthielt ca. 18 m3 eines flüssigen Hydrierbads. Dieses bestand im Wesentlichen aus einer Mischung von TDA und Wasser im Massenverhältnis von 0,58 : 0,42, in welcher ca. 5 Gew.-% des in Beispiel 1 genannten, auf Si02 und Zr02 geträgerten metallischen Ni-Katalysators suspendiert und außerdem Wasserstoff gelöst waren. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befanden sich ca. 5 m3 einer Gasatmosphäre, deren Wasserstoffgehalt durch kontinuierliche Ausschleusung eines geringen Abgasstroms auf 90 bis 99 Vol-% (neben Inertgasen wie z.B. N2) eingestellt wurde.
Mit einer Membrankolbendosierpumpe wurden 5 t/h geschmolzenes und auf ca. 80 °C temperiertes DNT, bestehend aus einer Mischung der 2,4- und 2,6-DNT-lsomeren im Verhältnis von ca. 80 : 20, sowie ca. 5 % der übrigen DNT-Isomeren und Spuren von Mononitrotoluol in einen zum Gasraum hin offenen Trichter dosiert, welcher das DNT über eine Leitung nach unten und zwischen den Schrägblattkränzen ins Hydrierbad leitete. Durch gleichzeitiges Einleiten von ca. 330 kg/h Wasserstoff (verdünnt mit ca. 2 kg/h N2) wurde im Reaktor ein Druck von 25 bar eingestellt. Der Wasserstoff wurde über einen zwischen den beiden Schrägblattrührerkränzen zentrisch angebrachten und dort filigran befestigten Düsenring ins Hydrierbad dosiert. Die Reaktion verlief unter weitgehend isothermen Bedingungen. Zusätzlich wurden über eine Membranpumpe ebenfalls kontinuierlich 435 kg/h einer Suspension des oben genannten Katalysators in Wasser (teilweise im Aufarbeitungsteil aus dem Hydrierprodukt abgetrennt) dosiert. Die Menge des enthaltenen Katalysators in dieser Suspension wurde hierbei zur Einstellung der DNT-Konzentration gezielt zwischen 0 und 5 kg/h variiert und betrug im Mittel knapp 1 kg/h.
Um den Flüssigkeitsstand im Reaktor konstant zu halten, wurde über einen Überlauf kontinuierlich eine entsprechende Menge an Hydrierprodukt entnommen und in einen Lamellenklärer mit ca. 16 m3 Flüssigkeits- und ca. 4 m3 Gasvolumen geleitet. In dessen unterem Bereich konnte sich der Katalysator aufkonzentrieren. Ca. 30 Nm3/h einer ent- sprechend eingedickten Suspension wurden dann mit Hilfe des unteren Kranzes des Schrägblattrührers in den Rührkessel zurückgesaugt. Gleichzeitig wurden dem Lamel- lenklären über einen Überlauf ca. 5,8 t/h Hydrierprodukt entnommen. Dieses enthielt ca. 3,3 t/h TDA (mit einer Isomerenverteilung entsprechend der des eingesetzten DNT), ca. 0,07 t/h Leicht- und Schwersieder (im Verhältnis von etwa 10 : 60) sowie ca. 2,4 t/h Wasser und bis zu 1 kg/h Katalysator (v.a. Feinanteil). Das Hydrierprodukt gelangte über eine Druckreduzierung ebenso wie die Hydrierprodukte anderer Reaktoren in einen gemeinsamen Zwischenbehälter und wurde von diesem kontinuierlich der destillativen Aufarbeitung zugeführt. Zur Bestimmung des Gehalts an DNT und ANT im Hydrierbad wurden im Abstand von maximal 4 h aus der Leitung vom Rührkesselreaktor zum Lamellenklärer Suspensionsproben entnommen. Diese wurden durch Filtration vom suspendierten Feststoff befreit und mittels Polarographie die Konzentration der enthaltenen Nitroverbindungen bestimmt. Durch Anpassung der Katalysatorkonzentration in der dem Reaktor zuge- führten wässrigen Suspension (s.o.) wurde die DNT-Konzentration zwischen 3 und 30 ppm (im Mittel: 10 ppm) und die Aminonitrotoulol-Konzentration zwischen 1 und 200 ppm (im Mittel: 3 ppm) eingestellt.
Der Reaktor wurde unter den genannten Bedingungen über drei Monate hinweg ohne nennenswerte Unterbrechungen betrieben. In dieser Zeit nahm die mittels Röntgenpulverdiffraktometrie bestimmte Kristallitgröße des jeweils von den obigen Suspensionsproben abfiltrierten Ni-Katalysators durch Sinterung von 15 nm auf 16 nm zu. Eine nennenswerte Veränderung seiner stöchiometrischen Zusammensetzung oder seiner katalytischen Performance wurde ebenso wenig beobachtet wie eine Bildung von oxidierten Ni-Spezies (zum Beispiel Bildung von Ni(OH)2 durch oxidative Vergiftung). Beispiel 3
Es wurde der im Beispiel 2 beschriebene Rührkesselreaktor verwendet und wie dort beschrieben verfahren. Um eine bessere Ablösung der Reaktionsprodukte vom Katalysator, eine Erschwerung der oxidativen Vergiftung und eine optimale Homogenität des Hydrierbads bereits bei einer tieferen Reaktionstemperatur von 100 bis 105 °C zu erreichen, wurde Ethanol als zusätzlicher Lösungsvermittler eingesetzt. Der Katalysator wurde entsprechend nicht in wässriger Suspension, sondern in Form von 0,5 t/h einer ethanolischen Suspension dosiert (großteils wurde hierbei im Aufarbeitungsteil aus dem Hydrierprodukt wiedergewonnenes Ethanol eingesetzt). Die Menge des enthaltenen Katalysators in dieser Suspension wurde wie im Beispiel 2 zur Einstellung der DNT-Konzentration gezielt zwischen 0 und 5 kg/h variiert und betrug im Mittel knapp 1 kg/h. Die übrigen Mengenströme waren wie in Beispiel 2 beschrieben.
Die dem Lamellenklärer über den Überlauf entnommenen ca. 5,9 t/h Hydrierprodukt enthielten gut 3,3 t/h TDA (mit einer Isomerenverteilung entsprechend der des eingesetzten DNT), ca. 0,05 t/h Leicht- und Schwersieder (im Verhältnis von etwa 10 : 40) sowie ca. 2 t/h Wasser, ca. 0,5 t/h Ethanol und bis zu 1 kg/h Katalysator (v.a. Feinan- teil). Das Hydrierprodukt gelangte über eine Druckreduzierung ebenso wie die Hydrierprodukte anderer Reaktoren in einen gemeinsamen Zwischenbehälter und wurde von diesem kontinuierlich der destillativen Aufarbeitung zugeführt. Zur Bestimmung des Gehalts an DNT und ANT im Hydrierbad wurden im Abstand von maximal 4 h aus der Leitung vom Rührkesselreaktor zum Lamellenklärer Suspensionsproben entnommen. Diese wurden durch Filtration vom suspendierten Feststoff befreit und mittels Polarographie die Konzentration der enthaltenen Nitroverbindungen bestimmt. Durch Anpassung der Katalysatorkonzentration in der dem Reaktor zugeführten wässrigen Suspension (s.o.) wurde die DNT-Konzentration zwischen 3 und 30 ppm (im Mittel: 10 ppm) und die ANT-Konzentration zwischen 1 und 200 ppm (im Mittel: 3 ppm) einge- stellt.
Der Reaktor wurde unter den genannten Bedingungen über drei Monate hinweg ohne nennenswerte Unterbrechungen betrieben. In dieser Zeit nahm die mittels Röntgenpulverdiffraktometrie bestimmte Kristallitgröße des jeweils von den obigen Suspensionsproben abfiltrierten Ni-Katalysators durch Sinterung von 14 nm auf 15 nm zu. Eine nennenswerte Veränderung seiner stöchiometrischen Zusammensetzung oder seiner katalytischen Performance wurde ebenso wenig beobachtet wie eine Bildung von oxidierten Ni-Spezies (z.B. Bildung von Ni(OH)2 durch oxidative Vergiftung). Beispiel 4
Es wurde wie im Beispiel 2 ein Rührkesselreaktor (Durchmesser: 2,8 m, Höhe: 4,7 m, Volumen: 23 m3, Material: St37) mit innen im Bereich des Reaktormantels befestigten Kühlschlangen und einem doppelten Schrägblattrührer verwendet. Die Befestigungen der Kühlschlangen und des Düsenrings zur Wasserstoffverteilung waren hier allerdings sehr viel massiver ausgeführt und verursachten damit eine geringfügig schlechtere Durchmischung des Hydrierbads. Unabhängig hiervon wurde die Reaktion wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt.
Trotz einer im Vergleich zu Beispiel 2 verdoppelten durchschnittlichen Konzentration des in der wässrigen Suspension zudosierten Frischkatalysators von 2 statt 1 kg/h - also einer doppelt so hohen Dosierung von Frischkatalysator - stieg die in den filtrierten, zwischen Reaktor und Lamellenklärer entnommenen Suspensionsproben be- stimmte mittlere Aminonitrotoulol-Konzentration im Vergleich zum Beispiel 2 von 3 auf 25 ppm, vereinzelt wurden Werte bis zu 300 ppm gemessen. Auch die mittlere DNT- Konzentration war mit 15 statt 10 ppm leicht erhöht und vereinzelt wurden Werte bis zu 50 ppm gemessen. Der Reaktor wurde unter den genannten Bedingungen über drei Monate hinweg ebenfalls ohne nennenswerte Unterbrechungen betrieben. In dieser Zeit nahm die mittels Röntgenpulverdiffraktometrie bestimmte Kristallitgröße des jeweils von den obigen Suspensionsproben abfiltrierten Ni-Katalysators durch Sinterung von 8 nm auf 17 nm sehr stark zu. Eine nennenswerte Veränderung seiner stöchiometrischen Zusammen- Setzung oder eine Bildung von oxidierten Ni-Spezies (z.B. Bildung von Ni(OH)2 durch oxidative Vergiftung) trat auch hier nicht auf. Allerdings musste die DNT-Dosierung nach diesen drei Monaten schrittweise reduziert werden, um einen weiteren Anstieg der Konzentrationen von DNT und Aminonitrotoluol zu verhindern. Nach weiteren zwei Monaten war ein Austausch des gesamten Katalysators unvermeidlich.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde der in Beispiel 4 beschriebene Rührkesselreaktor verwendet und wie dort beschrieben vorgegangen. Im Unterschied zu Beispiel 4 bestand das Hydrierbad hier allerdings aus einer Mischung von Toluylendiamin (TDA) und Wasser im Verhältnis von 0,3 : 0,7, welche neben dem gelösten Wasserstoff nur ca. 1 ,5 Gew.-% des in Beispiel 1 genannten auf Si02 und Zr02 geträgerten metallischen Ni-Katalysators suspendiert enthielt. Die Menge des in der zudosierten wässrigen Suspension enthaltenen Frischkatalysators betrug außerdem im Mittel nur knapp 0,5 kg/h. Der Reaktor konnte unter diesen Bedingungen nur etwa eine Stunde betrieben werden. Dann musste die Reaktion aufgrund einer sinkenden Wasserstoffaufnahme abgebrochen werden. Die polarographische Bestimmung des Gehalts an DNT und Aminonitrotoluolen in der 30 min nach Reaktionsbeginn aus der Leitung vom Rühr- kesselreaktor zum Lamellenklärer entnommenen und filtrierten Suspensionsprobe ergab eine DNT-Konzentration von 842 ppm und eine Aminonitrotoulol-Konzentration von 2050 ppm. Eine anschließende Untersuchung des von einer nach Reaktionsabbruch entnommenen Suspensionsprobe abfiltrierten Ni-Katalysators ergab zwar im Rahmen der Messgenauigkeit eine unveränderte Ni-Kristallitgröße und stöchiomet- rische Zusammensetzung. Allerdings lag ein erheblicher Teil des Nickels in oxidierter Form (v.a. als katalytisch inaktives Ni(OH)2) vor. Ein Austausch des gesamten Katalysators war unvermeidlich.
Beispiel 5
Die Hydrierung von DNT zu TDA, wurde in einem 180 ml kontinuierlichen Rührkessel durchgeführt, der Katalysator wurde mechanisch im Reaktor zurückgehalten. Ein 2,8 % Pt-0,7 %Ni auf Norit® SX Aktivkohleträger Katalysator (WO2005/037768) wurde in Wasser suspendiert und in den Reaktor gebracht (Katalysatormenge 0,5 Gew.-% des Flüssigkeitsvolumens des Reaktors), dieser wurde auf eine Temperatur von 125°C temperiert. Unter einem Wasserstoff druck von 24 bar wurde DNT in einer solchen Menge kontinuierlich als Schmelze zudosiert, dass eine Katalysatorbelastung von 180 kgDNT kgcat..h eingestellt wurde. Proben wurden mittels Gaschromatographie analysiert: Die DNT- und ANT-Konzentration sowie die TDA-Ausbeute wurden verfolgt.
Beispiel 6
Gleich wie Beispiel 5, aber mit Katalysatorbelastung von 229 kgDNT/kgcat-h. Vergleichsbeispiel 2
Gleich wie Beispiel 5, aber mit Katalysatorbelastung von 45 kgDNT/kgcat.h. Vergleichsbeispiel 3
Gleich wie Beispiel 5, aber mit Katalysatorbelastung von 284 kgDNT/kgcat.h. TDA-Ausbeute (%) DNT (ppm) ANT (ppm)
Beispiel 5 99,1 29 600
Beispiel 6 98,5 127 2450
Vergleichsbeispiel 2 98,7 0 0
Vergleichsbeispiel 3 96,4 1000 19500
Beispiel 7 Die Hydrierung von DNT zu TDA, wurde in einem 180 ml kontinuierlichen Rührkessel durchgeführt, der Katalysator wurde mechanisch im Reaktor zurückgehalten. Ein Katalysator, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde in Wasser suspendiert und in den Reaktor gebracht (Katalysatormenge 2,5 Gew.-% des Flüssigkeitsvolumens des Reaktors), dieser wurde auf eine Temperatur von 125°C temperiert. Unter einem Wasserstoff- druck von 24 bar wurde DNT in einer solchen Menge kontinuierlich als Schmelze zudosiert, dass eine Katalysatorbelastung von 17 kgDNT/kgcat.h eingestellt wurde. Proben wurden mittels Gaschromatographie analysiert: Die DNT- und ANT- Konzentration sowie die TDA-Ausbeute wurden verfolgt. Vergleichsbeispiel 4
Gleich wie Beispiel 6, aber mit Katalysatorbelastung von 12 kgDNT/kgcat.h.
Figure imgf000017_0001
Vergleich unterschiedlicher Analysenmethoden zur Bestimmung von DNT und ANT:
Nachfolgend seien beispielhaft drei Verfahren zur Analytik von DNT und ANT im Hydrierbad aufgezeigt und verglichen. Dazu wurde eine Versuchsreihe angefertigt und die Analysenverfahren verglichen. Mit den aufgeführten Beispielen soll gezeigt werden, dass eine Untersuchung des Hydrierbades mit gängigen Analysenverfahren möglich ist und dass unabhängig von der Untersuchungsmethode dieselben Ergebnisse erhalten werden. Die drei Verfahren Gaschromatographie (GC), Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) und Polarographie stehen dabei nur beispielhaft für die Fülle der ver- schiedenen möglichen spektroskopischen, chromatographischen, elektrochemischen und anderen Methoden. Aus den nachfolgenden Ergebnissen wird ersichtlich, dass z.B. der Einsatz von Polarographie prinzipiell möglich ist, allerdings muss darauf geachtet werden, dass die Proben zeitnah (spätestens 4 h, besser 1 h, noch besser 30 min oder 15 min nach der Probenahme) vermessen werden. Ansonsten ergeben sich fälschlicherweise DNT- und ANT-Werte, die zu hoch sind. Mit GC und HPLC lassen sich die Substanzen identifizieren und quantifizieren, ohne das sich falsch positive Ergebnisse ergeben.
Die Analysemethoden werden bevorzugt wie folgt durchgeführt:
Die Polarographie erfolgt in einem Lösungsmittelgemisch, das aus gleichen Teilen Dimethylformamid und 1 Mol/I der Chlorsäurelösung besteht.
Dinitrotoluol (DNT) wird im angegebenen Elektrolyten bei ca. 330 mV und Aminonitrotoluol bei ca. 550 mV reduziert. Eine Veränderung des Isomerenverhältnisses beeinflusst die polarographische Stufenhöre nicht.
> Polarograph VA-Processor 746 bzw. 693 mit VA-Stand (Fa. Metrohm)
> Quecksilbertropfelektrode, MME,
> Bezugselektrode, Ag/AgCI,
> Elektrolytschlüssel, LiCI gesättigt in Ethanol,
> Meßkolben 100 ml, 50 ml und 25 ml,
> Analysenwaage (Ablesegenauigkeit 0,001 g oder besser), z.B. Sartorius RC 250
> Pipette 5 ml,
> Titriergefässe
Die Gaschromatographie (GC) wird bevorzugt wie nachfolgend angegeben durchgeführt:
Säule: Varian - Factor Four CP 8977 ( 10m x 0,10mmlD x 0,20μηΊ FD )
Trägergas: Helium
Pressure: 41 ,8 psi
Split flow: 15,2 ml/min
Temperatur ( ECD-Detector ) :300° C
Temperatur ( Injektor ):250°C
Ofen : Initialtemp.: 75°C - 20.0°C/min^ 250°C - 4.0 min
Injektionsvolumen: 0,2 μΙ
Probenvorbereitung: Einwaage ( Probe ): ca. 500mg + 5ml MeOH Die Hochdruckflüssigkeits-Chromatographie (HPLC) wird bevorzugt wie folgt durchgeführt:
Säule: Agilent Lichrosorb RP-18 (4,6x 200 mm, δμηι)
Eluent 1 : Wasser+ 1 g/l Ammoniumacetat
Eluent 2: Methanol
Gradient : 0 min 70% Wasser/ 30% Methanol
18 min 10% Wasser/ 90% Methanol
25 min 10% Wasser/ 90% Methanol
30 min 70% Wasser/ 30% Methanol
Fluß: 0,5 ml/min
Ofentemp.: 38 °C
Wellenlänge: 254nm/ Bandbreite 4nm Referenz 550nm/ Bandbreite 100nm
Inj.volumen: 25 μΙ
Probenvorbereitung: Einwaage ( Probe ): ca. 500mg + 5ml MeOH
Versuchsreihe:
In einem 250 ml Erlenmeierkolben wurden Mischungen aus genau 60,00 g frisch destilliertem TDA (2,4- und 2,6-lsomer) und 40,00 g Wasser hergestellt und bei 85 °C gut vermischt. Sobald die Proben homogen waren, wurden unterschiedliche Mengen eines DNT-Isomerengemischs zugegeben und erneut homogenisiert. Dann wurde mittels GC und HPLC der Gehalt des 2,4-DNT-lsomers und mittels GC und Polarographie der Gesamtgehalt aller DNT-Isomeren bestimmt. Die Bestimmung mittels Polarographie wurde 15 min nach der erneuten Homogenisierung und ein zweites mal 4 h nach der erneuten Homogenisierung durchgeführt.
Ergebnisse (Messwerte
Probe Methode 2,4-DNT gesamt-DNT
0 GC 0 0
HPLC 0
Polarographie nach 15 min 0 nach 4 h 45
1 GC 18 20
HPLC 17
Polarographie nach 15 min 19 nach 4 h 34
2 GC 39 46
HPLC 37
Polarographie nach 15 min 49 nach 4 h 69
3 GC 55 65
HPLC 53
Polarographie nach 15 min 60 nach 4 h 75

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Toluylendiamin durch Flüssig- phasenhydrierung von Dinitrotoluol mit Wasserstoff in Gegenwart eines suspendierten, Nickel enthaltenden Katalysators, in einem Reaktor, mit einer dem Reaktor nachgeschalteten Produktabtrenneinheit, unter Erhalt eines Produktaustrages aus dem Reaktor umfassend eine Flüssigphase, enthaltend Toluylendiamin und Dinitrotoluol, in der der Nickel enthaltende Katalysator suspendiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Dinitrotoluol in der Flüssigphase des Produktaustrages aus dem Reaktor im Bereich zwischen dem Reaktor und der nachgeschalteten Produktabtrenneinheit auf einen Wert im Bereich von 1 bis 200 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigphase des Produktaustrages aus dem Reaktor, eingestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Dinitrotoluol im flüssigen Produktaustrag aus dem Reaktor auf einen Wert im Bereich von 1 bis 100 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des flüssigen Produktaustrages aus dem Reaktor, bevorzugt auf einen Wert von 2 bis 50 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des flüssigen Produktaustrages aus dem Reaktor, weiter bevorzugt auf einen Wert im Bereich von 3 bis 30 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des flüssigen Produktaustrages aus dem Reaktor, eingestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung von Dinitrotoluol zu Toluylendiamin bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 250°C durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung von Dinitrotoluol zu Toluylendiamin bei einem Druck im Bereich von 5 bis 50 bar durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase des Produktaustrages Aminonitrotoluol enthält und dass die Konzentration an Aminonitrotoluol in der Flüssigphase des Produktaustrages aus dem Reaktor im Bereich zwischen dem Reaktor und der Produktabtrenneinheit auf einen Wert im Bereich von 0 bis 2000 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigphase des Produktaustrages, eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor ausgewählt ist aus der Gruppe Rührkesselreaktor, Schlaufenreaktor und Blasensäule.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor ein Strahlschlaufenreaktor mit äußerem und innerem Kreislauf ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktabtrenneinheit ausgewählt ist aus der Gruppe Filter, statischer Dekanter und dynamischer Dekanter.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der suspendierte Katalysator zusätzlich zu Nickel als katalytisch aktives Metall mindestens ein Metall der I., II., V., VI. und/oder VIII. Nebengruppe des Perio- densystems enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator einen Nickelgehalt zwischen 0,1 und 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, aufweist.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator mindestens eine oxidische Trägerkomponente enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Platin und Nickel enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Palladium, Nickel und Eisen enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung im Reaktor, eingesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Dreiphasengemisch aus wasserstoffhaltiger Gasphase, suspendiertem Katalysator und Flüssigphase, enthaltend 0 bis 40 Vol.-% eines Alkohols, 10 bis 60 Vol.-% Wasser und 20 bis 70 Vol.-% Toluylendiamin, durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Dinitrotoluol-Konzentration im flüssigen Produktaustrag aus dem Reaktor im Bereich zwischen dem Reaktor und der nachgeschalteten Produktabtrenneinheit auf der Basis einer wiederholten Messung der Dinitrotoluol- Konzentration im flüssigen Produktaustrag aus dem Reaktor in einem zeitlichen Abstand von < 24 h durchgeführt wird.
PCT/EP2011/057427 2010-05-17 2011-05-09 Verfahren zur herstellung von toluylendiamin durch hydrierung von dinitrotoluol WO2011144481A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127032972A KR20130080445A (ko) 2010-05-17 2011-05-09 디니트로톨루엔의 수소화에 의한 톨루엔디아민의 제조 방법
SG2012079281A SG185374A1 (en) 2010-05-17 2011-05-09 Process for preparing tolylenediamine by hydrogenation of dinitrotoluene
EP11718109.9A EP2571844B1 (de) 2010-05-17 2011-05-09 Verfahren zur herstellung von toluylendiamin durch hydrierung von dinitrotoluol
BR112012027954A BR112012027954A2 (pt) 2010-05-17 2011-05-09 processo para a preparação contínua de toluenodiamina.
CN201180024339.XA CN102892747B (zh) 2010-05-17 2011-05-09 通过氢化二硝基甲苯制备甲苯二胺的方法
JP2013510563A JP2013530140A (ja) 2010-05-17 2011-05-09 ジニトロトルエンの水素化によるトリレンジアミンの製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10162924.4 2010-05-17
EP10162924 2010-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011144481A1 true WO2011144481A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44358176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057427 WO2011144481A1 (de) 2010-05-17 2011-05-09 Verfahren zur herstellung von toluylendiamin durch hydrierung von dinitrotoluol

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2571844B1 (de)
JP (1) JP2013530140A (de)
KR (1) KR20130080445A (de)
CN (1) CN102892747B (de)
BR (1) BR112012027954A2 (de)
HU (1) HUE037511T2 (de)
MY (1) MY156559A (de)
SG (1) SG185374A1 (de)
WO (1) WO2011144481A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076449A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 Basf Se Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen
WO2013117622A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-15 Basf Se Überwachung des stöchiometrischen verhältnisses bei der umsetzung von nitroaromaten mit wasserstoff
WO2014108351A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen umsetzung von flüssigkeiten mit gasen
US8835688B2 (en) 2011-03-16 2014-09-16 Basf Se Optimized introduction of the starting materials for a process for preparing aromatic amines by hydrogenation of nitroaromatics
US8895783B2 (en) 2012-02-07 2014-11-25 Basf Se Monitoring of the stoichiometric ratio in the reaction of nitroaromatics with hydrogen
US9295971B2 (en) 2013-01-11 2016-03-29 Basf Se Apparatus and process for the continuous reaction of liquids with gases
US9302237B2 (en) 2013-01-11 2016-04-05 Basf Se Apparatus and process for the continuous reaction of liquids with gases

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052068A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von toluylendiamin
CN104098475A (zh) * 2014-07-28 2014-10-15 淮安嘉诚高新化工股份有限公司 二硝基甲苯连续液相催化加氢还原生产二氨基甲苯的装置及方法
EP3523271B1 (de) * 2016-10-10 2020-12-09 Basf Se Katalysatormodifikation mit alkalimetall-, erdalkalimetall- oder seltenerdmetallionen in der kontinuierlichen flüssigphasen-hydrierung von nitroverbindungen
CN107325006A (zh) * 2017-08-04 2017-11-07 赛鼎工程有限公司 一种二硝基甲苯加氢管式增稠的工艺
CN109053462B (zh) * 2018-08-14 2021-11-05 浙江今晖新材料股份有限公司 一种对氟苯胺的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844901C1 (de) 1998-09-30 1999-11-04 Bayer Ag Verfahren zur Dosierung von flüssigen Nitroaromaten mit mehr als einer Nitrogruppe in Reaktoren zur Sumpfphasen-Hydrierung
WO2000035852A1 (de) 1998-12-12 2000-06-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aminen
EP1161297A1 (de) 1999-03-03 2001-12-12 KataLeuna GmbH Catalysts Nickel-enthaltender hydrierkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
EP1165231A1 (de) 1999-03-03 2002-01-02 KataLeuna GmbH Catalysts Nickel-katalysator zur hydrierung funktioneller gruppen und verfahren zu seiner herstellung
WO2005037768A1 (de) 2003-10-17 2005-04-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aminen
WO2008138784A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Basf Se Verfahren zur herstellung von aminen
WO2008145179A1 (en) 2007-05-29 2008-12-04 Evonik Degussa Gmbh Activated base metal catalysts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60172947A (ja) * 1984-02-16 1985-09-06 Mitsui Toatsu Chem Inc トリレンジアミンの連続的製造方法
DE19909168A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen
JP2006508017A (ja) * 2002-02-06 2006-03-09 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト アミンの製造方法
DE10206214A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844901C1 (de) 1998-09-30 1999-11-04 Bayer Ag Verfahren zur Dosierung von flüssigen Nitroaromaten mit mehr als einer Nitrogruppe in Reaktoren zur Sumpfphasen-Hydrierung
WO2000035852A1 (de) 1998-12-12 2000-06-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aminen
EP1161297A1 (de) 1999-03-03 2001-12-12 KataLeuna GmbH Catalysts Nickel-enthaltender hydrierkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
EP1165231A1 (de) 1999-03-03 2002-01-02 KataLeuna GmbH Catalysts Nickel-katalysator zur hydrierung funktioneller gruppen und verfahren zu seiner herstellung
WO2005037768A1 (de) 2003-10-17 2005-04-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aminen
WO2008138784A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Basf Se Verfahren zur herstellung von aminen
WO2008145179A1 (en) 2007-05-29 2008-12-04 Evonik Degussa Gmbh Activated base metal catalysts

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076449A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 Basf Se Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen
US8835688B2 (en) 2011-03-16 2014-09-16 Basf Se Optimized introduction of the starting materials for a process for preparing aromatic amines by hydrogenation of nitroaromatics
US9308515B2 (en) 2011-03-16 2016-04-12 Basf Se Optimized introduction of the starting materials for a process for preparing aromatic amines by hydrogenation of nitroaromatics
WO2013117622A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-15 Basf Se Überwachung des stöchiometrischen verhältnisses bei der umsetzung von nitroaromaten mit wasserstoff
US8895783B2 (en) 2012-02-07 2014-11-25 Basf Se Monitoring of the stoichiometric ratio in the reaction of nitroaromatics with hydrogen
CN104302616A (zh) * 2012-02-07 2015-01-21 巴斯夫欧洲公司 在硝基芳族化合物与氢反应过程中监测化学计量比的方法
CN104302616B (zh) * 2012-02-07 2016-05-11 巴斯夫欧洲公司 在硝基芳族化合物与氢反应过程中监测化学计量比的方法
WO2014108351A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen umsetzung von flüssigkeiten mit gasen
US9295971B2 (en) 2013-01-11 2016-03-29 Basf Se Apparatus and process for the continuous reaction of liquids with gases
US9302237B2 (en) 2013-01-11 2016-04-05 Basf Se Apparatus and process for the continuous reaction of liquids with gases

Also Published As

Publication number Publication date
SG185374A1 (en) 2012-12-28
EP2571844B1 (de) 2017-10-04
CN102892747B (zh) 2014-05-21
KR20130080445A (ko) 2013-07-12
BR112012027954A2 (pt) 2017-07-25
JP2013530140A (ja) 2013-07-25
EP2571844A1 (de) 2013-03-27
CN102892747A (zh) 2013-01-23
HUE037511T2 (hu) 2018-09-28
MY156559A (en) 2016-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2571844B1 (de) Verfahren zur herstellung von toluylendiamin durch hydrierung von dinitrotoluol
EP1033361B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP2155386B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
EP0012153B1 (de) Herstellung und Verwendung von Trägerkatalysatoren
EP2513037B1 (de) Verfahren zur herstellung von höheren ethanolaminen
EP2285768B1 (de) Verfahren zur hydrierung von organischen verbindungen
US8609899B2 (en) Process for preparing toluenediamine by hydrogenation of dinitrotoluene
EP3523271B1 (de) Katalysatormodifikation mit alkalimetall-, erdalkalimetall- oder seltenerdmetallionen in der kontinuierlichen flüssigphasen-hydrierung von nitroverbindungen
EP2046721A1 (de) Direktaminierung von kohlenwasserstoffen
WO2007025884A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen mit einem katalysator enthaltend platin, nickel und einem zusätzlichen metall
DE2118369B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylhydroxylaminen
EP1935870B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminotoluol durch katalytische Hydrierung von Dinitrotoluolen
WO2012076449A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen
WO2017093308A1 (de) Isomerisierung von mdach
EP2943273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen umsetzung von flüssigkeiten mit gasen
EP0820808B1 (de) Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine
EP2812308B1 (de) Überwachung des stöchiometrischen verhältnisses bei der umsetzung von nitroaromaten mit wasserstoff
DE60035106T2 (de) Verfahren zur herstellung hydrogenierter ester
DE60014342T2 (de) Verfahren zur herstellung von serinol
WO1998046557A1 (de) Herstellung von aromatischen aminen mittels neuer hydrierkatalysatoren
WO2015173161A1 (de) Verfahren zur herstellung von toluylendiamin
DE19636214A1 (de) Multimetallischer Katalysator und Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Amine
DE1518080B1 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Hydrierung von aromatischen Polynitroverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180024339.X

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011718109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011718109

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013510563

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201005948

Country of ref document: TH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10361/CHENP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127032972

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012027954

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012027954

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121030