WO2011137946A2 - Elektrisches installationsschaltgerät mit einer schnellbefestigungsvorrichtung - Google Patents

Elektrisches installationsschaltgerät mit einer schnellbefestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011137946A2
WO2011137946A2 PCT/EP2011/001459 EP2011001459W WO2011137946A2 WO 2011137946 A2 WO2011137946 A2 WO 2011137946A2 EP 2011001459 W EP2011001459 W EP 2011001459W WO 2011137946 A2 WO2011137946 A2 WO 2011137946A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
switching device
housing
service switching
stop lug
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001459
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011137946A3 (de
WO2011137946A8 (de
Inventor
Ralf Wieland
Klaus-Peter Eppe
Ralf Weber
Original Assignee
Abb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Ag filed Critical Abb Ag
Priority to EP11711463A priority Critical patent/EP2567432A2/de
Publication of WO2011137946A2 publication Critical patent/WO2011137946A2/de
Publication of WO2011137946A8 publication Critical patent/WO2011137946A8/de
Publication of WO2011137946A3 publication Critical patent/WO2011137946A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • H02B1/0523Mounting on rails locked into position by a sliding member

Definitions

  • the invention relates to an electrical service switching device with a housing and with a quick-release device for snapping the service switching device on a top hat rail, with at least one arranged on the mounting side movable stop lug which snapped in the snapped on the top hat rail support state behind a longitudinal edge of the top hat rail, wherein the movable nose on a slider is attached, wherein the slider carries a pawl for locking and unlocking the slider with the housing, according to the preamble of claim 1.
  • Such an electrical installation switching device such as a circuit breaker or a residual current circuit breaker is installed in an electrical installation distribution, in which it is snapped onto a standard profile support rail, in particular on a top hat rail.
  • Such Hutprofiltragschiene has a U-shape, wherein at the free end of the legs in opposite directions projecting flanges are formed, serve the free longitudinal edges as mounting edges for the electrical service switching device.
  • miniature circuit breakers have on their attachment side, ie on the side with which they are fixed on such Hutprofiltragschiene, an often U-shaped recess, at one inner wall a fixed nose and on the other inner wall projecting a movable nose in this recess.
  • the hat profile bearing rails are arranged in an installation distribution so that the plane which is spanned or formed by the flanges, is vertically aligned, wherein the longitudinal edges of the hat profile support rail are horizontal.
  • CONFIRMATION COPY and then secured by pivoting against the Hutprofiltragschiene or fixed or snapped by the movable nose is pushed away from the lower hat profile support rail until the movable nose snaps behind the lower edge of the top hat rail.
  • the movable nose is formed on a slide, which is pressed by a spring into the interior of the recess on the mounting side.
  • DE 198 36 890 A1 shows an electrical service switching device with a housing and with a quick-release device for snapping the service switching device on a top hat rail, with at least one arranged on the mounting side movable stop lug which snapped in the snapped on the top hat rail support state behind a longitudinal edge of the top hat rail, wherein the movable nose is attached to a slider, wherein the slider carries a pawl for locking and unlocking the slider with the housing.
  • the slider is made of resilient material and has two parallel outer arms with perpendicular to the slide projecting outer lugs and an intermediate, resilient intermediate arm with a projecting perpendicular to the slide intermediate nose, the nose surface in the relaxed state of the plane defined by the outer arms level a smaller distance than the Nose surfaces of the outer noses occupies, so that the intermediate nose in the assembled state takes over the bracket on the top hat rail.
  • the resilient intermediate nose allows lifting up to the nose surfaces of the two outer lugs, whereby the disassembly is made possible by moving the installation device without tools and removing the service switching device with existing cross-wiring of a network of lined-up service switching devices is possible.
  • the seat of the service switching device on the hat profile support rail is not very strong, so that, for example, a twisting mounted installation switching devices on the hat rail support rail is possible, which is undesirable.
  • the object of the invention is to provide an electrical service switching device of the type mentioned, in which a simplified fastening device a secure mounting of the device on the top hat rail and a twist protection of the device against the mounting rail in the patch on the top hat rail position guaranteed.
  • the slider has a U-shaped cross-sectional contour with a bottom plate and a first and a second side wall, and it is slidably guided with the side walls formed in the mounting side slide rails, and the movable stop lug is as a resilient stop lug at the free end of a attached to the slider integrally connected spring means, wherein the spring means, the movable abutment nose towards the longitudinal edge of the cap profile support rail out with a spring force applied, so that the spring means applies the pressing force of the movable stop lug against the top hat rail.
  • the slide rails open laterally in the attachment side of the housing on the adjacent broadside. They thus effectively form a groove in the abutting edge between the mounting side and the broad side.
  • the slider clasps in the assembled state, so to speak, the housing on the mounting side side, the side walls of the slider are aligned with the broad sides of the housing, so that the slide does not project laterally, and yet more space is available in the slide, so that therein the spring means and the resilient latch can be attached.
  • the fact that the spring means applies the pressure force of the movable stop lug against the top hat rail, it is ensured that the pressing force is still sufficiently large even with a slight displacement of the slide in the slide rails to ensure a secure fit of the service switching device on the profile support rail.
  • a first elastic member and the second side wall, a second elastic member is fixed to the first side wall of the slider, wherein the first and the second elastic member of the side wall obliquely into the interior space between the two side walls and in Towards the hat profile support rail out, and that at the free ends of the elastic organs, the movable nose is attached.
  • the first and the second elastic member are each a resilient beam.
  • an elastic member is integrally formed on the bottom surface.
  • the elastic member is a plastic band having ripples.
  • the pawl comprises at least one elastic pawl arm and a sawtooth-like projection integrally formed on the side of the pawl arm facing the attachment side of the pawl, which can engage in a recess on the attachment side, wherein the sawtooth shape is formed such that a slight Insertion of the slider in the housing allows, but unintentional withdrawal of the slider is prevented from the housing.
  • a locking member is formed on at least one of the fastening side facing edge of the side walls of the slider, which cooperates latching with a complementary locking means in the slide rail.
  • a first, parallel to the attachment side of the housing surface and a second, perpendicular to the attachment side of the housing facing surface are integrally formed on the movable stop lug, and with relaxed spring means, the second surface dominates the
  • the longitudinal edge of the top profile rail is supported against the narrow sides of the side walls of the slider.
  • a support means is formed on the movable stop lug, with which the movable stop lug on the mounting side is supported, thereby receiving the force of the cap profile support rail and prevent rotation of the movable stop lug.
  • the pawl carries an actuating extension, which projects beyond the narrow side of the housing when it is locked with the housing and is adapted to unlatch the slider when lifting the housing in cooperation with a stationary outside the housing support edge to effect from the housing.
  • the support edge may be part of a phase rail housing, if the service switching device is mounted according to the invention in a series distribution in an installation distribution along with other service switching devices on a hat profile support rail and is connected to the access terminal side via a phase bar with the other devices and the feed. Then with the inventive design in a particularly advantageous manner, a removal of a single device from the series compound without tools use possible.
  • FIG. 1 is a partial perspective view of the mounting side of a service switching device with a slider in a first embodiment
  • FIG. 2 is a perspective view of the slider of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a plan view of the upwardly open side of the slider after
  • FIG. 4 is a partial perspective view of the attachment side of a service switching device with a slider in a second embodiment
  • FIG. 6 is a perspective view of the slider of FIG. 4 from the other narrow side
  • 7 is a perspective view of a service switching device according to the invention with a slide according to the invention, mounted on a top hat rail,
  • FIG. 8 is a view of a longitudinal section through the region of the attachment side of a service switching device according to the invention with a slide according to the invention attached thereto,
  • Fig. 9 is a view of the broad side of a service switching device according to the invention, at one narrow side of a phase rail is connected, and
  • Fig. 10 is a detail of the view of FIG. 9, concerning the zone in the area between the quick-fastening device and the phase rail.
  • An electrical circuit breaker by means of which the invention is explained in more detail, has a housing made of plastic, which consists of two half-shell-shaped housing parts, which are placed with their free edges against each other, or a housing half-shell, which is closed by means of a lid.
  • a contact point Within the housing of a circuit breaker are, inter alia, a contact point, a switch lock, an electromagnetic or a thermal release, an arc quenching device and terminals.
  • FIG. 7 shows an electrical service switching device 1 with a housing 2 and with a quick-fixing device 3 for snapping the service switching device 1 onto a top hat rail 4.
  • the housing 2 has a front side, narrow sides, broad sides and a fastening side 5.
  • On the attachment side 5 is a movable stop lug 6, which engages in the snapped on the hat profile support rail 4 state behind a longitudinal edge 7 of the cap profile support rail 4, wherein the movable nose 6 is fixed to a slide 8, wherein the slide 8 is a pawl 9 (see FIGS. 2, 3, 5, 6 ) contributes to the locking and unlocking of the slide 8 with the housing. 2
  • FIGS. 2, 3, 5, 6 contributes to the locking and unlocking of the slide 8 with the housing.
  • the slider 8 has a U-shaped cross-sectional contour with a bottom plate 10 and a first and a second side wall 11, 12. It is guided with the side walls 11, 12 in slide rails 13 which are formed in the mounting side 5, slidably.
  • the movable stop lug 6 is attached as a resilient abutment lug at the free end of a spring means 140, 141 integrally connected to the slider 8.
  • the spring means 140, 141 acts on the movable stop lug 6 in the direction of the longitudinal edge 7 of the cap profile support rail 4 with a spring force, so that the spring means 140, 141 applies the pressure force of the movable stop lug 6 against the hat profile support rail 4.
  • a first elastic member 141 and on the second side wall 12, a second elastic member 140 is fixed on the first side wall 11, a first elastic member 141 and on the second side wall 12, a second elastic member 140 is fixed.
  • the first and second elastic members 141, 140 project obliquely from the first and second side walls 11, 12 into the inner space between the two side walls 11, 12 and toward the top-hat rail 4.
  • the movable stop lug 6 is fixed at the free ends of the elastic members 141, 140.
  • the first and second elastic members 141, 140 in the embodiment of FIGS. 1 to 3 are each a resilient beam.
  • an elastic member 140 ' is integrally formed on the bottom plate 10.
  • This elastic member 140 ' is a plastic tape which has ripples and thereby acts resiliently.
  • the pawl 9 comprises a first and a second elastic latching arm 15 extending parallel thereto and each having a sawtooth-like projection 16.
  • the sawtooth-like projections 16 are formed on that side of the pawl arm 15 which assigns the fastening side 5 of the housing 2.
  • Each saw-toothed projection 16 can engage in a recess 17 on the attachment side 5, see Fig. 8.
  • the sawtooth shape of the saw-toothed projection 16 is formed so as to allow easy insertion of the slider 8 into the slide rail 13, but unintentional withdrawal of the slider 8 is prevented from the slide 13.
  • the pawl 9 further comprises on its side opposite the sawtooth projections 16 an actuating extension 91.
  • This comprises an approximately L-shaped Anformung with a first, short leg part 92 and a second actuating leg 93.
  • the short part leg 92 projects beyond the slide 8 in extension of Its longitudinal extension direction at its aligned with the narrow side 25 of the housing side, and the actuating arm 93 is integrally formed at the free end of the short leg up in the direction of the front of the housing facing, see also Fig. 9 and 10.
  • reinforcing ribs 94 are attached, which leave a gap 95 between them.
  • a locking member 19 is formed, which interacts with a complementary latching means 20 in the slide rail 13, a recess latching.
  • a first, parallel to the attachment side 5 of the housing 2 surface 21 and a second, perpendicular to the mounting side 5 of the housing 2 indicative surface 22 are formed.
  • the second surface 2 projects beyond the narrow sides 23 of the side walls 11, 12.
  • a support means 24 is formed, with which the movable stop lug 6 is supported on the attachment side 5, thereby receiving the force of the cap profile support rail 4 and prevent rotation of the movable stop lug 6.
  • FIG. 9 shows an installation switching device 1, on whose narrow side 25 a phase rail 31 is connected.
  • an installation switching device such as a circuit breaker
  • phase bars 31 are inserted with their terminal extensions in the terminal receiving space of the terminal from the narrow side of the device ago and clamped there.
  • a phase bar 31 usually has a comb-like structure and is held in an insulating phase rail housing 30, which largely insulates the phase bar and shrouds and releases only those teeth or legs of the comb to which installation switching devices are to be connected.
  • the connection of several juxtaposed installation switching devices with phase rails usually takes place in an installation distribution.
  • FIG. 10 shows a detailed view of the illustration according to FIG. 9 in the area which concerns the quick-fastening and the phase rail.
  • the slide 8 of the quick-fastening device 3 is latched to the depressions 17 on the fastening side. It can be seen that the actuating extension 93 projects beyond the narrow side 25 of the housing 2.
  • the phase rail housing 30 has a support edge 32 which faces the actuating leg 93 of the actuating extension 91.
  • the service switching device 2 can be deducted in the direction of the phase rail 31 away forward, the slider 8 is from held the Hutprofiltrag- rail 4 and the device housing 2 slides relative to the slider 8 to the front until the phase bar 31 has been released from the terminal opening and the device on the opposite side of the phase rail mounting tab has gained so much distance from the top hat rail 4, that it the same can be removed.
  • a removal with the aid of a tool is possible, for example a screwdriver.
  • circuit breaker Of course, it can be applied to any installation device that is to be snapped onto a cap profile rail.
  • the present invention also encompasses any combinations of preferred embodiments as well as individual design features or developments, provided that they are not mutually exclusive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsschaltgerät (1) mit einem Gehäuse (2) und mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung (3) zum Aufschnappen des Installationsschaltgerätes (1) auf eine Hutprofiltragschiene (4), mit wenigstens einer an der Befestigungsseite (5) angeordneten, beweglichen Anschlagsnase (6), die im auf der Hutprofiltragschiene (4) aufgeschnappten Zustand hinter eine Längskante (7) der Hutprofiltragschiene (4) greift, wobei die bewegliche Nase (6) an einem Schieber (8) befestigt ist, wobei der Schieber (8) eine Klinke (9) ( trägt zum Ver- und Entrasten des Schiebers (8) mit dem Gehäuse (2). Der Schieber (8) hat eine U-förmige Querschnittskontur mit einer Bodenplatte (10) und einer ersten und einer zweiten Seitenwand (11, 12) und ist mit den Seitenwänden (11, 12) in in der Befestigungsseite (5) ausgebildeten Gleitschienen (13) gleitverschieblich geführt, und die bewegliche Anschlagsnase (6) ist als federnde Anschlagsnase an dem freiem Ende eines mit dem Schieber (8) einstückig verbundenen Federmittels (140, 141) angebracht, wobei das Federmittel (140, 141) die bewegliche Anschlagsnase (6) in Richtung auf die Längskante (7) der Hutprofiltragschiene (4) hin mit einer Federkraft beaufschlagt, so dass das Federmittel (140, 141) die Andruckkraft der beweglichen Anschlagsnase (6) gegen die Hutprofiltragschiene (4) aufbringt.

Description

Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestiqungsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung zum Aufschnappen des Installationsschaltgerätes auf eine Hutprofiltragschiene, mit wenigstens einer an der Befestigungsseite angeordneten beweglichen Anschlagsnase, die im auf der Hutprofiltragschiene aufgeschnappten Zustand hinter eine Längskante der Hutprofiltragschiene greift, wobei die bewegliche Nase an einem Schieber befestigt ist, wobei der Schieber eine Klinke trägt zum Ver- und Entrasten des Schiebers mit dem Gehäuse, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges elektrisches Installationsschaltgerät, beispielsweise ein Leitungsschutzschalter oder ein Fehlerstromschutzschalter, wird in eine elektrische Installationsverteilung eingebaut, in dem es auf eine Normprofiltragschiene, insbesondere auf eine Hutprofiltragschiene, aufgeschnappt wird. Eine derartige Hutprofiltragschiene besitzt eine U-Form, wobei an den freien Ende der Schenkel in entgegengesetzte Richtungen vorspringende Flansche angeformt sind, deren freie Längskanten als Befestigungskanten für das elektrische Installationsschaltgerät dienen.
Insbesondere Leitungsschutzschalter besitzen an ihrer Befestigungsseite, also an der Seite, mit der sie auf einer solchen Hutprofiltragschiene fixiert sind, eine oftmals U- förmig ausgebildete Ausnehmung, an deren einen Innenwandung eine feststehende Nase und an deren anderen Innenwandung eine bewegliche Nase in diese Ausnehmung hineinragen.
Die Hutprofiltragschienen sind in einer Installationsverteilung so angeordnet, dass die Ebene, die durch die Flansche aufgespannt bzw. gebildet wird, vertikal ausgerichtet ist, wobei die Längskanten der Hutprofiltragschiene horizontal verlaufen. Zur Fixierung des Leitungsschutzschalters auf der Hutprofiltragschiene wird der Leitungsschutzschalter mit seiner feststehenden Nase hinter die obere Kante der Hutprofiltragschiene gehängt
BESTÄTIGUNGSKOPIE und dann durch Verschwenken gegen die Hutprofiltragschiene befestigt bzw. fixiert oder aufgerastet, indem die bewegliche Nase von der unteren Hutprofiltragschiene weggedrückt wird, bis die bewegliche Nase hinter die untere Kante der Hutprofiltragschiene schnappt. Gleiches gilt natürlich auch für andere Installationsgeräte, die in eine Verteilung, einen Schaltschrank oder dergleichen eingebaut werden.
Im Allgemeinen ist die bewegliche Nase an einem Schieber angeformt, der mittels einer Feder ins Innere der Ausnehmung an der Befestigungsseite, hineingedrückt ist. Hierzu gibt es eine große Anzahl von Lösungen.
Die DE 198 36 890 A1 zeigt ein elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung zum Aufschnappen des Installationsschaltgerätes auf eine Hutprofiltragschiene, mit wenigstens einer an der Befestigungsseite angeordneten beweglichen Anschlagsnase, die im auf der Hutprofiltragschiene aufgeschnappten Zustand hinter eine Längskante der Hutprofiltragschiene greift, wobei die bewegliche Nase an einem Schieber befestigt ist, wobei der Schieber eine Klinke trägt zum Ver- und Entrasten des Schiebers mit dem Gehäuse. Der Schieber besteht aus federndem Material und hat zwei parallele Außenarme mit senkrecht zum Schieber vorspringenden Außennasen und einem dazwischen liegenden, federnden Zwischenarm mit einer ebenfalls senkrecht zum Schieber vorspringenden Zwischennase, dessen Nasenfläche im entspannten Zustand von der durch die Außenarme aufgespannten Ebene einen geringeren Abstand als die Nasenflächen der Außennasen einnimmt, so dass die Zwischennase im montierten Zustand die Halterung an der Hutprofilschiene übernimmt. Damit ist zwar zur Demontage ein Anheben des Installationsgerätes möglich, wobei die federnde Zwischennase ein Anheben gestattet bis zu den Nasenflächen der beiden Außennasen, wodurch die Demontage durch Verschieben des Installationsgerätes ohne Werkzeug ermöglicht wird und ein Entnehmen des Installationsschaltgerätes bei vorhandener Querverdrahtung aus einem Verbund aneinandergereihter Installationsschaltgeräte ermöglicht ist. Allerdings ist der Sitz des Installationsschaltgerätes auf der Hutprofiltragschiene nicht sehr fest, so dass beispielsweise ein Verdrehen montierter Installationsschaltgeräte auf der Hutprofiltragschiene möglich wird, was unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Installationsschaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit einer vereinfachten Befestigungsvorrichtung eine sichere Halterung des Gerätes auf der Hutprofiltragschiene und ein Verdrehschutz des Gerätes gegenüber der Tragschiene in der auf die Hutprofiltragschiene aufgesetzten Position die gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß also hat der Schieber eine U-förmige Querschnittskontur mit einer Bodenplatte und einer ersten und einer zweiten Seitenwand, und er ist mit den Seitenwänden in in der Befestigungsseite ausgebildeten Gleitschienen gleitverschieblich geführt, und die bewegliche Anschlagsnase ist als federnde Anschlagsnase an dem freien Ende eines mit dem Schieber einstückig verbundenen Federmittels angebracht, wobei das Federmittel die bewegliche Anschlagsnase in Richtung auf die Längskante der Hutprofiltragschiene hin mit einer Federkraft beaufschlagt, so dass das Federmittel die Andruckkraft der beweglichen Anschlagsnase gegen die Hutprofiltragschiene aufbringt.
Die Gleitschienen öffnen sich dabei seitlich in der Befestigungsseite des Gehäuses auf die angrenzende Breitseite hin. Sie bilden somit gewissermaßen eine Nut in der Stoßkante zwischen der Befestigungsseite und der Breitseite. Der Schieber umklammert dabei in montiertem Zustand gewissermaßen das Gehäuse an der Befestigungsseite seitlich, wobei die Seitenwände des Schiebers mit den Breitseiten des Gehäuses fluchten, so dass der Schieber nicht seitlich übersteht, und dennoch im Schieber mehr Platz vorhanden ist, so dass darin das Federmittel und die federnde Rastnase angebracht werden können. Dadurch, dass das Federmittel die Andruckkraft der beweglichen Anschlagsnase gegen die Hutprofiltragschiene aufbringt, ist sichergestellt, dass die Andruckkraft auch bei einer leichten Verschiebung des Schiebers in den Gleitschienen noch hinreichend groß ist, um einen sicheren Sitz des Installationsschaltgerätes auf der Profiltragschiene zu gewährleisten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der ersten Seitenwand des Schiebers ein erstes elastisches Organ und an der zweiten Seitenwand ein zweites elastisches Organ befestigt, wobei das erste und das zweite elastische Organ von der Seitenwand schräg in den Innenraum zwischen den beiden Seitenwänden hinein und in Richtung auf die Hutprofiltragschiene hin vorspringt, und dass an den freien Enden der elastischen Organe die bewegliche Nase befestigt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das erste und das zweite elastische Organ jeweils ein federnder Balken. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der Bodenfläche ein elastisches Organ einstückig angeformt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das elastische Organ ein Kunststoffband, das Welligkeiten aufweist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Klinke wenigstens einen elastischen Klinkenarm und einen auf der der Befestigungsseite des Gehäuses zuweisenden Seite des Klinkenarms angeformten sägezahnartigen Vorsprung, der in eine Einsenkung an der Befestigungsseite eingreifen kann, wobei die Sägezahnform so gebildet ist, dass ein leichtes Einführen des Schiebers in das Gehäuse ermöglicht, aber ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Schiebers aus dem Gehäuse verhindert ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an wenigstens einer der Befestigungsseite zuweisenden Kante der Seitenwände des Schiebers ein Rastorgan angeformt, das mit einem komplementären Rastmittel in der Gleitschiene verrastend zusammenwirkt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an der beweglichen Anschlagsnase eine erste, zur Befestigungsseite des Gehäuses parallele Fläche und eine zweite, senkrecht auf die Befestigungsseite des Gehäuses hinweisende Fläche angeformt, und bei entspanntem Federmittel überragt die zweite Fläche die
Schmalseiten der Seitenwände.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung stützen sich in der auf eine Hutprofiltragschiene aufgesetzten Position die Längskante der Hutprofiltrag- schiene gegen die Schmalseiten der Seitenwände des Schiebers ab. Dadurch ist der Vorteil erreicht, dass ein Verdrehen des Installationsschaltgerätes bei auf der Hutprofiltragschiene aufgesetzter Position verhindert ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der beweglichen Anschlagsnase ein Stützmittel angeformt, mit dem sich die bewegliche Anschlagsnase an der Befestigungsseite abstützt, um dadurch die Kraft der Hutprofiltragschiene aufzunehmen und ein Verdrehen der beweglichen Anschlagsnase zu verhindern. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung trägt die Klinke einen Betätigungsfortsatz, der bei mit dem Gehäuse verrastetem Schieber die Schmalseite des Gehäuses überragt und dazu eingerichtet ist, um beim Anheben des Gehäuses im Zusammenwirken mit einer ortsfest außerhalb des Gehäuses sich befindlichen Stützkante ein Entrasten des Schiebers von dem Gehäuse zu bewirken. Die Stützkante kann dabei ein teil eines Phasenschienengehäuses sein, wenn das Installationsschaltgerät gemäß der Erfindung in einem Reihenverbund in einer Installationsverteilung zusammen mit anderen Installationsschaltgeräten auf einer Hutprofiltragschiene befestigt ist und an der Zugangsklemmenseite über eine Phasenschiene mit den anderen Geräten und der Einspeisung verbunden ist. Dann ist mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung in besonders vorteilhafter Weis ein Entnehmen eines einzelnen Gerätes aus dem Reihenverbund ohne Werkzeugeinsatz möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht der Befestigungsseite eines Installationsschaltgerätes mit einem Schieber in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine perspektivische Aufsicht auf den Schieber gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die nach oben offenen Seite des Schiebers nach
Fig. 1 ,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht der Befestigungsseite eines Installationsschaltgerätes mit einem Schieber in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 perspektivische Aufsicht auf den Schieber gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Aufsicht auf den Schieber gemäß Fig. 4 von der anderen Schmalseite her, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes mit einem erfindungsgemäßen Schieber, aufgesetzt auf einer Hutprofiltragschiene,
Fig. 8 eine Ansicht eines Längsschnittes durch den Bereich der Befestigungsseite eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes mit einem daran befestigten erfindungsgemäßen Schieber,
Fig. 9 eine Ansicht auf die Breitseite eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, an dessen einer Schmalseite eine Phasenschiene angeschlossen ist, sowie
Fig. 10 einen Detailausschnitt der Ansicht nach Fig. 9, betreffend die Zone im bereich zwischen der Schnellbefestigungsvorrichtung und der Phasenschiene.
In den Figuren sollen gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Komponenten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet werden.
Ein elektrischer Leitungsschutzschalter, anhand dessen die Erfindung näher erläutert wird, besitzt ein Gehäuse aus Kunststoff, welches aus zwei halbschalenförmigen Gehäuseteilen, die mit ihren freien Kanten gegeneinander gelegt sind, oder aus einer Gehäusehalbschale aufgebaut sind, die mittels eines Deckels verschlossen wird.
Innerhalb des Gehäuses eines Leitungsschutzschalters befinden sich unter anderem eine Kontaktstelle, ein Schaltschloss, ein elektromagnetischer oder ein thermischer Auslöser, eine Lichtbogenlöscheinrichtung sowie Anschlussklemmen.
Die Figur 7 zeigt ein elektrisches Installationsschaltgerät 1 mit einem Gehäuse 2 und mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung 3 zum Aufschnappen des Installationsschaltgerätes 1 auf eine Hutprofiltragschiene 4. Das Gehäuse 2 hat eine Frontseite, Schmalseiten, Breitseiten und eine Befestigungsseite 5. An der Befestigungsseite 5 ist eine bewegliche Anschlagsnase 6 angeordnet, die im auf der Hutprofiltragschiene 4 aufgeschnappten Zustand hinter eine Längskante 7 der Hutprofiltragschiene 4 greift, wobei die bewegliche Nase 6 an einem Schieber 8 befestigt ist, wobei der Schieber 8 eine Klinke 9 (siehe Fig. 2, 3, 5, 6) trägt zum Ver- und Entrasten des Schiebers 8 mit dem Gehäuse 2. Es werden nun die Figuren 1 bis 6 betrachtet. Figuren 1 bis 3 und 4 bis 6 zeigen jeweils eine unterschiedliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schiebers. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 zusätzlich mit einem Apostroph versehen.
Der Schieber 8 hat eine U-förmige Querschnittskontur mit einer Bodenplatte 10 und einer ersten und einer zweiten Seitenwand 11 , 12. Er ist mit den Seitenwänden 11 , 12 in Gleitschienen 13, die in der Befestigungsseite 5 ausgebildet sind, gleitverschieblich geführt. Die bewegliche Anschlagsnase 6 ist als federnde Anschlagsnase an dem freiem Ende eines mit dem Schieber 8 einstückig verbundenen Federmittels 140, 141 angebracht. Das Federmittel 140, 141 beaufschlagt die bewegliche Anschlagsnase 6 in Richtung auf die Längskante 7 der Hutprofiltragschiene 4 hin mit einer Federkraft, so dass das Federmittel 140, 141 die Andruckkraft der beweglichen Anschlagsnase 6 gegen die Hutprofiltragschiene 4 aufbringt.
An der ersten Seitenwand 11 ist ein erstes elastisches Organ 141 und an der zweiten Seitenwand 12 ist ein zweites elastisches Organ 140 befestigt. Das erste und das zweite elastische Organ 141 , 140 springen von der ersten bzw. zweiten Seitenwand 11 , 12 schräg in den Innenraum zwischen den beiden Seitenwänden 11 , 12 hinein und in Richtung auf die Hutprofiltragschiene 4 hin vor. An den freien Enden der elastischen Organe 141 , 140 ist die bewegliche Anschlagsnase 6 befestigt.
Das erste und das zweite elastische Organ 141 , 140 ist in der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 jeweils ein federnder Balken.
In der Ausführungsform gemäß der Fig. 4 bis 6 ist an der Bodenplatte 10 ein elastisches Organ 140' einstückig angeformt. Dieses elastische Organ 140' ist ein Kunststoffband, das Welligkeiten aufweist und dadurch federnd wirkt.
Die Klinke 9 umfasst einen ersten und einen parallel dazu verlaufenden zweiten elastischen Klinkenarm 15 und je einen sägezahnartigen Vorsprung 16. Die sägezahnartigen Vorsprünge 16 sind auf derjenigen Seite des Klinkenarms 15 angeformt, der der Befestigungsseite 5 des Gehäuses 2 zuweist. Jeder sägezahnartige Vorsprung 16 kann in eine Einsenkung 17 an der Befestigungsseite 5 eingreifen, siehe Fig. 8. Die Sägezahnform des sägezahnartigen Vorsprungs 16 ist so gebildet, dass ein leichtes Einführen des Schiebers 8 in die Gleitschiene 13 ermöglicht, aber ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Schiebers 8 aus der Gleitschiene 13 verhindert ist. Die Klinke 9 umfasst weiter an ihrer den sägezahnartigen Vorsprüngen 16 gegenüberliegenden Seite einen Betätigungsfortsatz 91. Dieser umfasst eine in etwa L-förmige Anformung mit einem ersten, kurzen Teilschenkel 92 und einem zweiten Betätigungsschenkel 93. Der kurze Teilschenkel 92 überragt den Schieber 8 in Verlängerung von dessen Längserstreckungsrichtung an dessen mit der Schmalseite 25 des Gehäuses fluchtenden Seite, und der Betätigungsschenkel 93 ist an dem freien Ende des kurzen Teilschenkels nach oben in Richtung auf die Frontseite des Gehäuses hin weisend angeformt, siehe auch Fig. 9 und 10. Zur Verstärkung der Anformung des Betätigungsschenkels 93 an dem kurzen Schenkel 92 sind Verstärkungsrippen 94 angebracht, die zwischen sich einen Zwischenraum 95 freilassen.
An wenigstens einer der Befestigungsseite 5 zuweisenden Kante der Seitenwände 11 , 12 des Schiebers 8 ist ein Rastorgan 19 angeformt ist, das mit einem komplementären Rastmittel 20 in der Gleitschiene 13, einer Vertiefung, verrastend zusammenwirkt.
An der beweglichen Anschlagsnase 6 sind eine erste, zur Befestigungsseite 5 des Gehäuses 2 parallele Fläche 21 und eine zweite, senkrecht auf die Befestigungsseite 5 des Gehäuses 2 hinweisende Fläche 22 angeformt. Bei entspanntem Federmittel überragt die zweite Fläche 2 die Schmalseiten 23 der Seitenwände 11 , 12.
In der auf eine Hutprofiltragschiene 4 aufgesetzten Position stützt sich die Längskante 7 der Hutprofiltragschiene 4 gegen die Schmalseiten 23 der Seitenwände 11 , 12 des Schiebers 8 ab.
An der beweglichen Anschlagsnase 6 ist ein Stützmittel 24 angeformt, mit dem sich die bewegliche Anschlagsnase 6 an der Befestigungsseite 5 abstützt, um dadurch die Kraft der Hutprofiltragschiene 4 aufzunehmen und ein Verdrehen der beweglichen Anschlagsnase 6 zu verhindern.
Es werden nun die Figuren 9 und 10 betrachtet. Die Figur 9 zeigt ein Installationsschaltgerät 1 , an dessen Schmalseite 25 eine Phasenschiene 31 angeschlossen ist. Der Anschluss einer Phasenschiene an ein Installationsschaltgerät, wie z.B. einen Leitungsschutzschalter, ist bekannt und allgemein üblich. Solche Phasenschienen 31 werden mit ihren Anschlussfortsätzen im Klemmenaufnahmeraum der Anschlussklemme von der Schmalseite des Gerätes her eingeführt und dort festgeklemmt. Eine Phasenschiene 31 hat üblicherweise eine kammartige Struktur und wird in einem isolierenden Phasenschienengehäuse 30 gehalten, das die Phasenschiene weitgehend isolierend und berührungssicher einhüllt und nur diejenigen Zähne oder Schenkel des Kammes freigibt, an denen Installationsschaltgeräte angeschlossen werden sollen. Die Verbindung mehrerer aneinandergereihter Installationsschaltgeräte mit Phasenschienen erfolgt üblicherweise in einer Installationsverteilung.
Die Figur 10 zeigt eine Detailansicht der Darstellung nach Fig. 9 in demjenigen Bereich, der die Schnellbefestigung und die Phasenschiene betrifft. Der Schieber 8 der Schnell- befestigungsvorrichtung 3 ist mit den Einsenkungen 17 an der Befestigungsseite verrastet. Man sieht, dass der Betätigungsfortsatz 93 die Schmalseite 25 des Gehäuses 2 überragt. Das Phasenschienengehäuse 30 hat eine Stützkante 32, die dem Betätigungsschenkel 93 des Betätigungsfortsatzes 91 zugewandt ist.
Jetzt stelle man sich vor, die Klemmschraube, welche die Phasenschiene 31 festklemmt, sei gelöst, und die Phasenschiene 31 habe somit in dem Klemmenanschluss- raum ein gewisses Spiel. Das Installationsschaltgerät 2 werde nun in Richtung des Pfeiles P, also entgegen dem Uhrzeigersinn drehend, angehoben. Das kann eine Bedienperson tun, ohne Werkzeug zu benötigen. Die obere Kante des Betätigungsschenkels 93 stützt sich dann an der Stützkante 32 des Phasenschienengehäuses 30 ab. Bei weiterem Anheben des Gerätes 2 entrastet die Rastverbindung zwischen den Einsenkungen 17 an der Befestigungsseite 5 und den sägezahnartigen Vorsprüngen 16 an der Klinke 9. Jetzt kann das Installationsschaltgerät 2 in Richtung von der Phasenschiene 31 weg nach vorne abgezogen werden, der Schieber 8 wird dabei von der Hutprofiltrag- schiene 4 festgehalten und das Gerätegehäuse 2 gleitet relativ zu dem Schieber 8 nach vorne, bis die Phasenschiene 31 aus der Klemmenöffnung freigeworden ist und das Gerät an der der Phasenschiene gegenüberliegenden Befestigungsnase so viel Abstand von der Hutprofiltragschiene 4 gewonnen hat, dass es von derselben abgenommen werden kann.
Auf die oben beschriebene Art und Weise ist somit, dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schnellbefestigungsvorrichtung 3 ein Entnehmen eines Installationsschaltgerätes, welches diese Schnellbefestigungsvorrichtung hat, ohne Werkzeug aus einem Verbund aneinandergereihter Geräte möglich. Selbstverständlich funktioniert die oben beschriebene werkzeugfreie Entnehme auch, wenn keine Phasenschienen angeschlossen sind. Es sollte nur in dem Installationsverteiler irgendeine Art von Stützkante in der Nähe des Betätigungsschenkels 93 der Schnellbefestigung 3 vorgesehen sein, damit diese sich daran in der oben geschilderten Art und Weise abstützen kann.
Selbstverständlich ist auch eine Entnahme unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges möglich, beispielsweise eines Schraubendrehers. Dieser würde dann beispielsweise in den Zwischenraum 95 eingesetzt und durch Betätigung ebenfalls eine relative Verdrehung des Schiebers zu dem Gehäuse bewirken können, so dass auch dadurch die Rastverbindung zwischen den Einsenkungen 17 an der Befestigungsseite 5 und den säge- zahnartigen Vorsprüngen 16 an der Klinke 9 gelöst werden kann.
Die Erfindung ist an Hand eines Leitungsschutzschalters erläutert; selbstverständlich kann sie an jedem Installationsgerät angewendet, das auf eine Hutprofiltragschiene aufgerastet werden soll.
Die vorliegende Erfindung umfasst dabei auch beliebige Kombinationen bevorzugter Ausführungsformen sowie einzelner Ausgestaltungsmerkmale oder Weiterbildungen, sofern diese sich nicht gegenseitig ausschließen.
Bezuqszeichenliste Elektrisches Installationsschaltgerät
Gehäuse
, 3' Schnellbefestigungsvorrichtung
Hutprofiltragschiene
Befestigungsseite
, 6' bewegliche Anschlagsnase
Längskante
, 8' Schieber
, 9' Klinke
0,10' Bodenplatte
1 ,11' erste Seitenwand
2,12' zweite Seitenwand
3,13' Gleitschiene
40 Federmittel oder auch elastisches Organ41 Federmittel oder auch elastisches Organ40' Federmittel oder auch elastisches Organ5,15' Klinkenarm
6,16' sägezahnartiger Vorsprung
7 Einsenkung
8,18' Kante
9,19' Rastorgan
0,20' Rastmittel
1 erste Fläche
2 zweite Fläche
3 Schmalseite der Seitenwände
4 Stützmittel
5 Schmalseite
6 Frontseite
0 Phasenschienengehäuse
1 Phasenschiene
2 Stützkante des Phasenschienengehäuses1 Betätigungsfortsatz
2 erster, kurzer Schenkel
3 Betätigungsschenkel
4 Verstärkungsrippe
5 Zwischenraum

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) mit einem Gehäuse (2), welches eine
Frontseite (26), eine Schmalseite (25) und eine Befestigungsseite (5) hat, und mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung (3) zum Aufschnappen des Installationsschaltgerätes (1) auf eine Hutprofiltragschiene (4), mit wenigstens einer an der Befestigungsseite (5) angeordneten, beweglichen Anschlagsnase (6), die im auf der Hutprofiltragschiene (4) aufgeschnappten Zustand hinter eine Längskante (7) der Hutprofiltragschiene (4) greift, wobei die bewegliche Nase (6) an einem Schieber (8) befestigt ist, wobei der Schieber (8) eine Klinke (9) trägt zum Ver- und Entrasten des Schiebers (8) mit dem Gehäuse (2),
dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) eine U-förmige Querschnittskontur mit einer Bodenplatte (10) und einer ersten und einer zweiten Seitenwand (11 , 12) hat und mit den Seitenwänden (11 , 12) in in der Befestigungsseite (5) ausgebildeten Gleitschienen (13) gleitverschieblich geführt ist, und dass die bewegliche Anschlagsnase (6) als federnde Anschlagsnase an dem freiem Ende eines mit dem Schieber (8) einstückig verbundenen Federmittels (140, 141) angebracht ist, wobei das Federmittel (140, 141) die bewegliche Anschlagsnase (6) in Richtung auf die Längskante (7) der Hutprofiltragschiene (4) hin mit einer Federkraft beaufschlagt, so dass das Federmittel (140, 141) die Andruckkraft der beweglichen Anschlagsnase (6) gegen die Hutprofiltragschiene (4) aufbringt.
2. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Seitenwand ( 1) ein erstes elastisches Organ (141) und an der zweiten Seitenwand (12) ein zweites elastisches Organ (140) befestigt ist, wobei das erste und das zweite elastische Organ (141 , 140) von der ersten bzw. zweiten
- Seitenwand (11 , 12) schräg in den Innenraum zwischen den beiden Seitenwänden (11 , 12) hinein und in Richtung auf die Hutprofiltragschiene (4) hin vorspringt, und dass an den freien Enden der elastischen Organe (141 , 140) die bewegliche Anschlagsnase (6) befestigt ist.
3. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite elastische Organ (141 , 140) jeweils ein federnder Balken ist.
4. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (10) ein elastisches Organ (140') einstückig angeformt ist.
5. Installationsschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Organ (140') ein Kunststoffband ist, das Welligkeiten aufweist.
6. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (9) wenigstens einen elastischen Klinkenarm (15) und einen auf der der Befestigungsseite (5) des Gehäuses (2) zuweisenden Seite des Klinkenarms (15) angeformten sägezahnartigen Vorsprung (16) umfasst, der in eine Einsenkung (17) an der Befestigungsseite (5) eingreifen kann, wobei die Sägezahnform des sägezahnartigen Vorsprungs (16) so gebildet ist, dass ein leichtes Einführen des Schiebers (8) in die Gleitschiene (13) ermöglicht, aber ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Schiebers (8) aus der Gleitschiene (13) verhindert ist.
7. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Befestigungsseite (5) zuweisenden Kante der Seitenwände (11 , 12) des Schiebers (8) ein Rastorgan (19) angeformt ist, das mit einem komplementären Rastmittel (20) in der Gleitschiene (13) verrastend zusammenwirkt.
8. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der beweglichen Anschlagsnase (6) eine erste, zur Befestigungsseite (5) des Gehäuses (2) parallele Fläche (21) und eine zweite, senkrecht auf die Befestigungsseite (5) des Gehäuses (2) hinweisende Fläche (22) angeformt sind, und dass bei entspanntem Federmittel die zweite Fläche (2) die Schmalseiten (23) der Seitenwände (11 , 12) überragt.
9. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der auf eine Hutprofiltragschiene (4) aufgesetzten Position die Längskante (7) der Hutprofiltragschiene (4) sich gegen die Schmalseiten (23) der Seitenwände (11 , 12) des Schiebers (8) abstützen.
10. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der beweglichen Anschlagsnase (6) ein Stützmittel (24) angeformt ist, mit dem sich die bewegliche Anschlagsnase (6) an der Befestigungsseite (5) abstützt, um dadurch die Kraft der Hutprofiltragschiene (4) aufzunehmen und ein Verdrehen der beweglichen Anschlagsnase (6) zu verhindern.
11. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (9) einen Betätigungsfortsatz (91) trägt, der bei mit dem Gehäuse verrastetem Schieber (9) die Schmalseite (25) des Gehäuses (2) überragt und dazu eingerichtet ist, um beim Anheben des Gehäuses (2) im Zusammenwirken mit einer ortsfest außerhalb des Gehäuses sich befindlichen Stützkante (32) ein Entrasten des Schiebers (8) von dem Gehäuse zu bewirken.
PCT/EP2011/001459 2010-05-03 2011-03-24 Elektrisches installationsschaltgerät mit einer schnellbefestigungsvorrichtung WO2011137946A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11711463A EP2567432A2 (de) 2010-05-03 2011-03-24 Elektrisches installationsschaltgerät mit einer schnellbefestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019257.0 2010-05-03
DE102010019257 2010-05-03
DE201010052956 DE102010052956A1 (de) 2010-05-03 2010-11-30 Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE102010052956.7 2010-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011137946A2 true WO2011137946A2 (de) 2011-11-10
WO2011137946A8 WO2011137946A8 (de) 2011-12-22
WO2011137946A3 WO2011137946A3 (de) 2012-04-12

Family

ID=43918949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001459 WO2011137946A2 (de) 2010-05-03 2011-03-24 Elektrisches installationsschaltgerät mit einer schnellbefestigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2567432A2 (de)
CN (2) CN201821007U (de)
DE (1) DE102010052956A1 (de)
WO (1) WO2011137946A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2564003A (en) * 2017-05-23 2019-01-02 Schneider Electric Ind Sas Locking clip for fixing low voltage power distribution terminal product to supporting device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102856802A (zh) * 2011-06-29 2013-01-02 西门子公司 开关装置的安装组件及其开关装置
FR2992783B1 (fr) * 2012-06-28 2015-05-22 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de verrouillage d'au moins un appareil electrique modulaire sur un rail de montage, et appareil de coupure electrique fixe sur le rail au moyen d'un tel dispositif
DE102013212335A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Schieber für ein modulares Reiheneinbaugerät, modulares Rei-heneinbaugerät sowie Sammelschienenverbund
EP3099148B1 (de) * 2015-05-27 2018-01-03 Hager Controls SAS Gedruckter schaltkreis, der ein gelenk umfasst
EP3666474A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Hilti Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für eine elektronikeinrichtung und baugruppe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836890A1 (de) 1998-08-14 2000-02-17 Abb Patent Gmbh Schnellbefestigungsvorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät zum Aufschnappen auf eine Hutprofiltragschiene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210556C2 (de) * 1992-03-31 1994-11-24 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Befestigen elektrischer Installationsgeräte auf Tragschienen
ATE205021T1 (de) * 1999-05-31 2001-09-15 Hager Electro Yefestigungssystem mit grossem hub für ein modulares elektrisches gerät an einerschiene
DE10220821B3 (de) * 2002-05-10 2004-02-26 Geyer Ag Schnellbefestigungseinrichtung für Reiheneinbaugeräte
EP1460721B1 (de) * 2003-03-19 2011-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836890A1 (de) 1998-08-14 2000-02-17 Abb Patent Gmbh Schnellbefestigungsvorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät zum Aufschnappen auf eine Hutprofiltragschiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2564003A (en) * 2017-05-23 2019-01-02 Schneider Electric Ind Sas Locking clip for fixing low voltage power distribution terminal product to supporting device
GB2564003B (en) * 2017-05-23 2020-06-03 Schneider Electric Ind Sas Locking clip for fixing low voltage power distribution terminal product to supporting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2567432A2 (de) 2013-03-13
WO2011137946A3 (de) 2012-04-12
CN201821007U (zh) 2011-05-04
DE102010052956A1 (de) 2011-11-03
CN102237639A (zh) 2011-11-09
WO2011137946A8 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829178A1 (de) Schnellbefestigung an einem elektrischen installationsgerät
WO2011137946A2 (de) Elektrisches installationsschaltgerät mit einer schnellbefestigungsvorrichtung
EP0010251B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten
EP2132841B1 (de) Schnappbefestigung zur befestigung eines gehäuses
DE102011101078B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
EP1920512B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE2616525C2 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE102019126155A1 (de) Stromschienenmodul und entsprechendes Anschlussmodul
EP0984537B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät zum Aufschnappen auf eine Hutprofiltragschiene
DE10003349A1 (de) Halterungseinrichtung zur Befestigung wenigstens eines elektrischen Schaltgerätes auf einer Hutprofiltragschiene
EP2037550B1 (de) Berührschutz für eine Schiene
DE4011447C2 (de) Vorrichtung zur Schnappbefestigung eines elektrischen Installationsgerätes
DE102019210748A1 (de) Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
EP1593974B1 (de) Stromzähleranordnung
DE102004062524A1 (de) Schnellbefestigung an einem elektrischen Installationsgerät
DE4436780A1 (de) Klemmenabdeckung für ein elektrisches Installationsgerät
DE3825647C2 (de)
DE102005049292B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE4107075A1 (de) Schnappbefestigung fuer ein elektrisches installationsgeraet auf einer hutprofiltragschiene
EP1587189A1 (de) Schnellbefestigung für Reiheneinbaugeräte
EP1119085B1 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
WO2011044998A1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE3729616C2 (de)
EP1505701A1 (de) Auf Stromschienen anzuordnendes elektrischesTeil
DE10340210B3 (de) Elektrisches Gerät mit Halte/-Lösevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011711463

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011711463

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3295/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE