DE4107075A1 - Schnappbefestigung fuer ein elektrisches installationsgeraet auf einer hutprofiltragschiene - Google Patents

Schnappbefestigung fuer ein elektrisches installationsgeraet auf einer hutprofiltragschiene

Info

Publication number
DE4107075A1
DE4107075A1 DE19914107075 DE4107075A DE4107075A1 DE 4107075 A1 DE4107075 A1 DE 4107075A1 DE 19914107075 DE19914107075 DE 19914107075 DE 4107075 A DE4107075 A DE 4107075A DE 4107075 A1 DE4107075 A1 DE 4107075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
snap
rail
switching device
fastening according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914107075
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Winiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of DE4107075A1 publication Critical patent/DE4107075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • H02B1/0523Mounting on rails locked into position by a sliding member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schnappbefestigung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. dem Oberbegriff des Anspruches 8.
Elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leitungsschutz­ schalter sind in einer Installationsanlage normalerweise auf Hutprofiltragschienen nebeneinander aufgeschnappt. Die Stromzufuhr auf einer Seite kann dabei mittels einer Sammelschiene erfolgen, die unter die Anschlußklemmen auf der gleichen Seite aller Leitungsschutzschalter ge­ klemmt ist. Wenn nun einer der Schalter zu demontieren ist, beispielsweise weil er defekt ist, dann muß die In­ stallationsanlage zunächst freigeschaltet und danach die Stromsammelschiene demontiert werden, weil bei den übli­ chen Schnappbefestigungen der Leitungsschutzschalter um die Kante abgeschwenkt werden muß, die sich im Bereich der festen Nase befindet; dieser Abschwenkbewegung steht die Sammelschiene im Wege.
Aus der DE-PS 34 43 540 ist eine Vorrichtung zur Befe­ stigung eines elektrischen Schaltgerätes, somit eine Schnappbefestigung der eingangs genannten Art bekannt geworden, die so ausgebildet ist, daß nach Lösen der Klemmschraube, unter der die Sammelschiene festgeklemmt ist, der Schalter soweit verschoben werden kann, daß die Klemme bzw. das Schaltgerät frei von der Sammelschiene kommt; danach kann der Leitungsschutzschalter bzw. das Schaltgerät senkrecht zur Hutprofilschiene nach vorne herausgezogen werden. Zu diesem Zwecke besitzt der Lei­ tungsschutzschalter an seinem Boden eine verbreiterte Ausnehmung, in der ein etwa U-förmiger, in einer Führung verschiebbar angeordneter Schieber vorgesehen ist; an der Innenseite eines der Schenkel befindet sich die be­ wegbare Nase, die hinter die benachbarte Kante der Hut­ profiltragschiene gedrückt wird. Mittels einer Spiralfe­ der ist der U-förmige Schieber in zwei Stellungen fest­ gehalten: in der Schnappstellung und in der Demontage­ stellung, wobei die Spiralfeder in den beiden Stellungen mit einem Arm gegen eine Schrägfläche am einen Ende bzw. gegen eine Schrägfläche am anderen Ende des Schiebers drückt.
Bei dieser Ausführung ist erforderlich, daß die eine Kante der Hutprofiltragschiene in das Innere des Schie­ bers eingefädelt wird; dies bedeutet einen erhöhten Mon­ tageaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schnappbefestigung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Mon­ tageaufwand verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Dabei wird der Schieber in der an sich bekannten Weise am Schaltgerät angeordnet: die am Boden vorgesehene Ausneh­ mung besitzt eine sog. feste Nase und eine bewegbare Na­ se; die bewegbare Nase ist an dem der Hutprofiltrag­ schiene zugewandten Ende des Schiebers angeordnet. Dar­ aus ergeben sich Vorteile der Montage, insoweit, als ein Einfädeln der der bewegbaren Nase benachbarten Kante der Hutprofiltragschiene nicht mehr erforderlich ist.
Die bekannte, in üblicher Weise ausgebildete Schnappbe­ festigung, d. h. mit der an der Vorderseite des Schie­ bers angeordneten Nase, kann nun relativ zu dem Boden des Leitungsschutzschalters soweit verschoben werden, daß das Schaltgerät bzw. die Klemme frei von der Sammel­ schiene kommt, so daß das Schaltgerät senkrecht zu der Tragschiene abgezogen werden kann. Die Federkraft, die den Schieber gegen die Kante der Tragschiene drückt, wird durch die Spiralfeder ausgeübt, so daß diese Spi­ ralfeder zwei Funktionen besitzt.
Anstatt einer Spiralfeder kann auch ein verschiebbares Feststellelement vorgesehen sein, welches entweder an einer quer zu den Breitseitenflächen verlaufenden Stange oder in einer Nut senkrecht zu dem Boden verschiebbar ist.
Damit der Schieber optimal am Leitungsschutzschalter verschiebbar ist, ist der Schieber mit einem U-förmigen Haltebügel verbunden, dessen freier Schenkel gemäß kenn­ zeichnendem Teil des Anspruches 7 in eine Aufnahmeöff­ nung am Schaltgerät eingeführt und darin verschiebbar geführt ist.
Eine zweite Lösung der Erfindung ist durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 8 angegeben.
Damit wird der Schieber um 90° ausgeklappt, so daß das Schaltgerät ebenfalls ohne weiteres von der Hutprofil­ tragschiene entfernt werden kann.
Zur Fixierung des Schiebers in der Schnappstellung ist ein Stift gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 9 vorgesehen.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung rein schematisch dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und be­ schrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schaltgerätes nach einer ersten Ausführungsform mit einer Schnappbefestigung in Schnappstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schnappbefestigung nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand,
Fig. 3 eine Aufrißansicht des Schaltgerätes nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Schaltgerätes nach einer zweiten Ausführung mit einer Schnappbe­ festigung in Schnappstellung,
Fig. 5 die Schnappbefestigung nach Fig. 4 in geöff­ netem Zustand,
Fig. 6 eine Aufrißansicht des Schaltgerätes nach den Fig. 4 und 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Schaltgerätes nach einer dritten Ausführungsform mit einer ab­ schwenkbaren Schnappbefestigung und
Fig. 8 die Schnappbefestigung nach Fig. 7 in ausge­ klapptem Zustand.
Die Fig. 1 zeigt ein elektrisches Schaltgerät in Umriß­ form, welches an seiner Bodenseite auf eine Hutprofil­ tragschiene 11 aufgeschnappt ist. An der Bodenseite be­ sitzt das Schaltgerät 10 eine Ausnehmung 12, die eine feste Nase 13 und eine an einem Schieber 14 angeordnete bewegliche Nase 15 aufweist. Die Bezugsziffer 10a zeigt auf eine Ausnehmung, durch die eine Sammelschiene 10b einer nicht dargestellten Klemme zuführbar ist.
Der Schieber 14 besitzt an seiner der Bodenfläche des Schaltgerätes 10 zugewandten Ebene eine Schwalben­ schwanzführung 16, die selbstverständlich auch eine Nut­ führung oder ähnliches sein kann. Die der Bodenfläche zugewandte Fläche 17 des Schiebers 14 ist unter einem spitzen Winkel alpha zur Bodenfläche geneigt, wobei der Winkel nach links hin offen ist.
Im Bereich des linken Endes, also im Bereich des Schie­ bers 14, ist eine Spiralfeder 18 angeordnet, deren einer Arm 19 ortsfest am Gehäuse anliegt und deren anderer Arm 20 hinter einen Absatz am Schieber 14 greift und so den Schieber in Pfeilrichtung P gegen die Hutprofilschiene 11 drückt.
Wenn nun der Schieber aus der in Fig. 1 dargestellten Schnappstellung gelöst werden soll, dann wird der Schie­ ber entgegen der Pfeilrichtung P nach links verschoben oder das Schaltgerät nach rechts verschoben; dadurch gleitet der Arm 20 der Spiralfeder auf der schrägen Flä­ che 17 auf und hält den Schieber 14 in der in Fig. 2 dargestellten Stellung.
Wie die Spiralfeder angeordnet sein kann, zeigt die Fig. 3. Dabei sind zwei Windungsbereiche 21 und 22 vorge­ sehen; der Arm 20 wird dann durch eine U-förmige Verbin­ dung der beiden benachbarten Windungsenden gebildet; der Arm 18 ist durch zwei Teilarme hergestellt.
Die Fig. 2 zeigt das Schaltgerät 10 in der verschobenen Stellung: der Schieber befindet sich außerhalb der Schmalseitenfläche des Schaltgerätes 10 und die Schiene 10b ist frei vom Schaltgerät 10, so daß das Schaltgerät 10 in Pfeilrichtung P2 von der Hutprofilschiene 11 abge­ hoben werden kann.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfin­ dung.
Man erkennt wieder das elektrische Schaltgerät 10, das auf einer Hutprofilschiene 11 aufgeschnappt ist.
Die bewegbare Nase 30 ist an einem Schieber 31 ange­ bracht, der einen Schieberkörper 32 besitzt, der an ei­ nem Schenkel 33 einer U-förmigen Führung 34 angebracht bzw. befestigt ist. Der andere Schenkel 35 der U-förmi­ gen Führungsschiene befindet sich außerhalb des Schie­ bers und ist in einem Aufnahmeraum 36 hin- und herge­ führt.
An der linken Schmalseitenwand des Schaltgerätes 10 (siehe Fig. 4) ist ein nach außen offener Raum 37 vor­ gesehen, in dem eine Stange 38 angeordnet ist, die senk­ recht zu den Breitseitenflächen 39 bzw. 40 verläuft. Auf dieser Stange 38 ist ein Feststell- oder Halteelement 41 in Pfeilrichtung P1 hin- und herverschiebbar; wenn der Schieber 31 in die Schnappstellung verbracht ist (siehe Fig. 4), dann wird das Feststellelement 41 nach rechts (siehe Fig. 6) hinter einen Vorsprung 42 an der U-för­ migen Führungsschiene 34 verschoben, so daß der Schieber 31 in seiner Schnappstellung festgehalten wird.
In der in Fig. 6 gezeigten Stellung, in der das Fest­ stellelement 41 außer Eingriff mit dem Vorsprung 42 ge­ langt ist, kann der Schieber aus der in Fig. 4 gezeig­ ten Schnappstellung in die in Fig. 5 gezeigte Freigebe­ stellung verschoben werden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. An dem Boden des elektrischen Schaltgerä­ tes 10 ist eine Achse 43 vorgesehen, die senkrecht zu den Breitseitenflächen (siehe Fig. 6) verläuft und das elektrische Schaltgerät 10 durchgreift. Um diese Achse 43 schwenkbar ist ein Schieber 44 drehbar gelagert, an dem mittels einer Feder 45 die bewegbare Nase 46 ver­ schiebbar angeordnet ist. Der Schieber 44 besitzt an seiner dem Boden des Schaltgerätes 10 zugewandten Seite einen Vorsprung 47, der eine Bohrung 48 aufweist, durch die ein Haltestift 49 hindurchschiebbar ist. In der in Fig. 7 dargestellten Schnappstellung durchgreift der Haltestift 49 die Öffnung 48; nach Herausziehen des Hal­ testiftes (siehe Fig. 8) kann der Schieber 44 nach un­ ten abgeschwenkt werden. Dadurch kann das elektrische Schaltgerät 10 in Pfeilrichtung P nach rechts verschoben werden, so daß es senkrecht in Pfeilrichtung P2 nach oben, d. h. senkrecht zu der durch die Hutprofiltrag­ schiene 11 aufgespannten Ebene, abgezogen und demontiert werden kann.
Eine der Feder 45 ähnliche Feder ist auch bei der Aus­ führung nach den Fig. 3 bis 6 vorhanden. Diese trägt die Bezugsziffer 31a und hat die Aufgabe, den Schieber, und damit die Nase, hinter die benachbarte Kante der Hutprofiltragschiene 11 zu drücken. Bei der Ausgestal­ tung nach den Fig. 1 bis 3 hat die Feder 18 diese Funktion zusätzlich.

Claims (10)

1. Schnappbefestigung für ein elektrisches Instal­ lationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutz­ schalter, zum Aufschnappen auf eine Hutprofilschiene, mit einem am Schaltgerät geführten, federnd nach innen gedrückten Schieber, an dessen innerem Ende eine Nase angebracht ist, die hinter eine der Kanten der Hutpro­ filtragschiene gedrückt und der gegenüber dem Schaltge­ rät so verstellbar ist, daß das Schaltgerät quer zur Hutprofiltragschiene in deren Ebene aus dem Bereich ei­ ner ortsfest angeordneten Anschlußschiene herausschieb­ bar und dadurch senkrecht zu der Ebene der Hutprofil­ tragschiene demontierbar ist, wobei der Schieber mittels eines Halteelementes in der Schnappstellung festhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14, 31) zur Demontage des Schaltgerätes (10) verschiebbar ist, daß die bewegbare Nase (15, 30) am Schieber (14, 31) an dessen der Hutprofiltragschiene (11) zugewandten Ende angebracht ist und daß das Halteelement (18, 41) in Schnappstellung an der der bewegbaren Nase (15, 30) ab­ gewandten Endfläche auf den Schieber einwirkt.
2. Schnappbefestigung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Halteelement (18) eine Spiralfeder (18) ist, die mit einem Schenkel (20) mit dem Schieber (14) so gekoppelt ist, z. B. gegen die der bewegbaren Nase abgewandte Endfläche des Schiebers (14), diese zu­ mindest teilweise überdeckend, anliegt, federnd den Schieber (14) gegen die Hutprofiltragschiene (11) drückt.
3. Schnappbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die dem Gehäuseboden zugewand­ te Fläche (17) des Schiebers (14) unter einem spitzen Winkel (alpha) zum Gehäuseboden verläuft, der in Rich­ tung Endfläche des Schiebers (14) geöffnet ist, und daß der eine Schenkel (20) der Spiralfeder auf der schrägen Fläche (17) des Schiebers (14) gleitet, dergestalt, daß die Federkraft auf die schräge Fläche des Schiebers in ausgefahrener Stellung des Schiebers maximal ist.
4. Schnappbefestigung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Halteelement ein aus dem Schiebe­ bereich des Schiebers (31) verschiebbares Feststellele­ ment (41) ist, welches an einem quer zur Verschieberich­ tung des Schiebers (31) verlaufenden Führungsteil (38) geführt ist.
5. Schnappbefestigung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Führungsteil (38) eine im Gehäuse (10) befestigte Stange (38) ist, die parallel zum Gehäu­ seboden und quer zu den Breitseitenebenen (39, 40) des Schaltgerätes (10) verläuft.
6. Schnappbefestigung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Feststellelement in einer senk­ recht zum Gehäuseboden verlaufenden Nut geführt ist.
7. Schnappbefestigung nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (31) an einem Schenkel (33) eines U-förmigen Haltebügels (34) befestigt ist und daß der andere Schenkel (35) des Hal­ tebügels (34) in eine Aufnahmeöffnung (36) am Schaltge­ rät (10) einführbar ist, so daß der Schieber (31) am Schaltgerät geführt ist.
8. Schnappbefestigung nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (44) zur Demontage des Schaltgerätes (10) um eine im Be­ reich seiner benachbarten Schmalseitenwand bzw. der Klemme (10a) angeordnete, quer zur Verschieberichtung des Schiebers (44) bzw. zum Verlauf der Hutprofiltrags­ chiene angeordnete Achse (43) verschwenkbar ist und daß das Halteelement als, vom Boden aus gesehen, oberhalb des Schiebers in Richtung der Verbindungslinien der Klemmen verschiebbarer Stift (49) ausgebildet ist, der in Schnappstellung des Schiebers in eine Öffnung am Schieber eingreift und diesen so in Schnappstellung festhält.
9. Schnappbefestigung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Achse eine Spiralfeder führt, die die Schnappbefestigung in der Schnappstellung hält.
10. Schnappbefestigung nach Anspruch 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schieber auf seiner dem Boden des Gehäuses (10) zugewandten Fläche einen Höcker (47) aufweist, in dem die Öffnung (48) eingebracht ist, und daß im Gehäuseboden eine dem Höcker (47) angepaßte Vertiefung vorgesehen ist, in die der Höcker (47) in Schnappstellung eingreift.
DE19914107075 1990-03-15 1991-03-06 Schnappbefestigung fuer ein elektrisches installationsgeraet auf einer hutprofiltragschiene Withdrawn DE4107075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83990 1990-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107075A1 true DE4107075A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=4196404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107075 Withdrawn DE4107075A1 (de) 1990-03-15 1991-03-06 Schnappbefestigung fuer ein elektrisches installationsgeraet auf einer hutprofiltragschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107075A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413386A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Abb Patent Gmbh Schnellbefestigung zum Aufschnappen eines elektrischen Installationsgerätes auf eine Hutprofilschiene
EP1058360A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Hager Electro S.A. Befestigungssystem mit grossem Hub für ein modulares elektrisches Gerät an eine Schiene
EP1460722A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät mit Halte/-Lösevorrichtung
EP1460721A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung
EP1463166A1 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Schneider Electric Industries SAS Bistabile Verriegelungsvorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE102005005380A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Vorrichtung zur Montage auf einer Hutprofiltragschiene
EP2498353A1 (de) 2011-03-11 2012-09-12 Legrand France Elektrogerät zum Befestigen durch Einrasten auf einer waagrechten Halterungsschiene
EP2535990A1 (de) 2011-06-15 2012-12-19 Legrand France Elektrogerät zum Befestigen durch Einrasten auf einer waagrechten Halterungsschiene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443540C1 (de) * 1984-11-29 1986-04-24 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes
EP0342070A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-15 Hager Electro S.A. Vorrichtung zum Manövrieren des Klemmechanismus modularer elektrischer Geräte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443540C1 (de) * 1984-11-29 1986-04-24 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes
EP0342070A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-15 Hager Electro S.A. Vorrichtung zum Manövrieren des Klemmechanismus modularer elektrischer Geräte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413386A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Abb Patent Gmbh Schnellbefestigung zum Aufschnappen eines elektrischen Installationsgerätes auf eine Hutprofilschiene
EP1058360A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Hager Electro S.A. Befestigungssystem mit grossem Hub für ein modulares elektrisches Gerät an eine Schiene
EP1460722A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät mit Halte/-Lösevorrichtung
EP1460721A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung
EP1463166A1 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Schneider Electric Industries SAS Bistabile Verriegelungsvorrichtung für ein elektrisches Gerät
FR2853147A1 (fr) * 2003-03-27 2004-10-01 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de verrouillage bistable pour appareil electrique interrupteur
CN1534842B (zh) * 2003-03-27 2010-04-28 施耐德电器工业公司 锁定装置和使用该锁定装置的电气开关
DE102005005380A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Vorrichtung zur Montage auf einer Hutprofiltragschiene
EP2498353A1 (de) 2011-03-11 2012-09-12 Legrand France Elektrogerät zum Befestigen durch Einrasten auf einer waagrechten Halterungsschiene
FR2972575A1 (fr) * 2011-03-11 2012-09-14 Legrand France Appareil electrique a fixer par encliquetage sur un rail de support horizontal
EP2535990A1 (de) 2011-06-15 2012-12-19 Legrand France Elektrogerät zum Befestigen durch Einrasten auf einer waagrechten Halterungsschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829178A1 (de) Schnellbefestigung an einem elektrischen installationsgerät
EP0896504B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE4107075A1 (de) Schnappbefestigung fuer ein elektrisches installationsgeraet auf einer hutprofiltragschiene
EP2567432A2 (de) Elektrisches installationsschaltgerät mit einer schnellbefestigungsvorrichtung
DE102011101078B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE10061940C2 (de) Kupplungsplatte für Stromschienenadapter
DE19629563A1 (de) Elektr. Klemme mit Überlastschutz
EP0984537B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät zum Aufschnappen auf eine Hutprofiltragschiene
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
DE4011447C2 (de) Vorrichtung zur Schnappbefestigung eines elektrischen Installationsgerätes
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
DE4011447A9 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
DE3825647C2 (de)
DE102005042746A1 (de) Sicherungslasttrennschalter
EP0621668B1 (de) Berührungsschutz für Stromverteilschienen
DE102004062524A1 (de) Schnellbefestigung an einem elektrischen Installationsgerät
WO2011044998A1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
EP0451723B1 (de) Schnellbefestigingsvorrichtung zum Aufschnappen eines Installationsgerätes auf eine Normprofiltragschiene
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2793332B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10113697B4 (de) Auf Stromschienen einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil
DE4011446A9 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zum Aufschnappen eines Installationsgerätes auf eine Normprofiltragschiene
EP0980593A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss eines elektrischen leiters
DE8224355U1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE102006049810B4 (de) Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee