WO2011127906A2 - Steuerung / regelung der sekundärspannung von ortsnetztransformatoren durch den einsatz von netzgeführten wechselrichtern - Google Patents

Steuerung / regelung der sekundärspannung von ortsnetztransformatoren durch den einsatz von netzgeführten wechselrichtern Download PDF

Info

Publication number
WO2011127906A2
WO2011127906A2 PCT/DE2011/000393 DE2011000393W WO2011127906A2 WO 2011127906 A2 WO2011127906 A2 WO 2011127906A2 DE 2011000393 W DE2011000393 W DE 2011000393W WO 2011127906 A2 WO2011127906 A2 WO 2011127906A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transformer
voltage
circuit according
primary
inverter
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000393
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011127906A3 (de
Inventor
Werner Haussel
Klaus Lehmann
Original Assignee
A. Eberle Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Eberle Gmbh & Co. Kg filed Critical A. Eberle Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112011101308T priority Critical patent/DE112011101308A5/de
Publication of WO2011127906A2 publication Critical patent/WO2011127906A2/de
Publication of WO2011127906A3 publication Critical patent/WO2011127906A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/24Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using bucking or boosting transformers as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/10Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers
    • H02M5/12Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output

Definitions

  • the main innovation is, in excerpts shown in Fig. 1, described.
  • mains-controlled circuit breakers such as zero-voltage switches or antiparallel thyristors via a suitable control matrix and by the low-voltage (6, 9, 11 V) high-current windings connected in series to the distributor transformer phase
  • the actual current value can be determined Phase voltage in the percentage range steer / regulate.
  • transformers 2 and 3 are set to 230 / 9.2 V, the increments + 8%, + 4%, 0%, - 4%, - 8% for the load voltage change can be achieved.
  • the single-phase inverter shown in FIG. 2 must be hardware-wise designed to provide a low input voltage to the secondary winding of the distribution transformer, e.g. 207 V, can convert into an at least 230 V output voltage for the supply of the additional transformer at the same frequency.
  • Telecontrol e.g. Powerline modems
  • Powerline modems Telecontrol, e.g. Powerline modems
  • the bypass shown in FIG. 2, which lies parallel to the primary winding of the additional transformer, has the task of preventing the occurrence of overcurrents in the distribution network, e.g. resulting short circuit to protect the primary winding of the auxiliary transformer from breakdown.
  • the bidirectional required inverter does not need to be oversized unnecessarily (cost).
  • the arrangement shown in Fig. 2 only for one phase of the consumer three-voltage network must be realized three times.
  • a summary of a three-phase system of three single-phase transformers and three single-phase inverters is not recommended because of the different load cases per phase in the three-phase consumer network.
  • the controller can be supplied with analogue (bipolar analog size for regulation higher and lower), pure digital (higher / lower stepped) or analog / digital (unipolar analog variable for control / sign for higher and lower).
  • the distribution transformer is in the nominal case per phase
  • the auxiliary transformer must be able to handle the same power.
  • FIG. 1 shows a single-phase circuit diagram of a regulated local power transformer with two additional transformers connected downstream, each having a primary winding.
  • Fig. 2 shows an inventive circuit diagram with an additional transformer and a bidirectional inverter.
  • FIG. 1 shows a structure with two additional transformers each having a primary winding and a corresponding number of electronic switches V v .
  • Short-circuiting of a phase means that on the secondary side of each transformer, n times the rated current (n to 25 depending on the short-circuit voltage) flows, which leads to a considerable increase of the primary voltages.
  • the windings Ni are designed for 230V rated voltage, through N 3 for 9.2V (equivalent to 4%).
  • V 3 0
  • V 7 0
  • V 3 0
  • V 7 0
  • V 3 0
  • V 7 0
  • V 4 0
  • V 8 0
  • V, 0
  • V 5 0
  • V 4 0
  • V 8 0
  • Fig. 2 an embodiment of the invention according to the description is shown, in which a distribution transformer 3, an additional transformer 2 is connected downstream, wherein the secondary winding 4 of the auxiliary transformer 2 is connected to the distribution transformer 3 in series.
  • the primary side 5 of the additional transformer 2 is mains-powered and equipped with an upstream bidirectional inverter 6, which operates controlled with a controller 7 as a boost converter or step-down converter, whereby a continuous adjustment of the voltage applied to the primary side 5 of Rajtrafos2 voltage is reached.
  • a controller 7 as a boost converter or step-down converter
  • the controller 7, the target and actual voltage is supplied.
  • the actual voltage is adjusted or tracked with respect to the setpoint voltage by the control of the inverter 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator zur Steuerung und/oder Regelung des Spannungsbereichs je Phase für die Niederspannungsebene, wobei einem Verteiltransformator wenigstens ein Zusatz-Transformator mit wenigstens einer Primär- und einer Sekundär- Wicklung nachgeschaltet ist, wobei die Sekundärseite in Reihe mit der Phase des Verteiltransformator geschaltet ist und die Wicklungen der Primärseite mittels einer Einrichtung mit einer während des Betriebs kontinuierlich anpassbarer Spannung und/oder Frequenz ansteuerbar ist.

Description

Steuerung / Regelung der Sekundärspannung von Ortsnetztransformatoren durch den Einsatz von netzgeführten Wechselrichtern
Beschreibung:
In der Patentanmeldung Nr. 10 2009 014 243.6 vom 17.03.2009 wurde ein Verfahren„Orts- netztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteilertransformator" vorgestellt, welches erstmals, auch für sehr hohe Leistungen bis etwa 1000 kVA, die Steuerung / Regelung jeder Phase des 400/230 V elektrischen Verteilnetzes so ermöglicht, dass unabhängig von der Energierichtung, insbesondere auch bei Rückspeisung von Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken etc., die Strangspannungen im normativen Bereich verbleiben.
Die wesentliche Neuerung ist, auszugsweise dargestellt in Fig. 1 , beschrieben. Mit zwei oder mehr Zusatztransformatoren, deren Primärwicklungen durch netzgeführte Leistungsschalter wie Nullspannungsschalter oder antiparallele Thyristoren über eine geeignete Steuermatrix ein- und ausgeschaltet werden und durch die zur Verteilertransformatorphase in Reihe liegen- den Niedervolt (6, 9, 11 V) - Hochstromwicklungen lässt sich die Ist-Phasenspannung stufig im Prozentbereich steuern / regeln.
Sind beispielsweise die Transformatoren 2 und 3 gleich auf 230/9,2 V ausgelegt, so lassen sich die Stufungen + 8 %, + 4 %, 0 %, - 4%, - 8% für die Verbraucherspannungsänderung erreichen.
Durch unterschiedliche Transformatoren, eventuell auch mit angezapften (verlängerten) Primärwicklungen lassen sich feinere diskrete Stufungen durch zusätzliche Schaltelemente erzielen.
Diese Stufungen haben aber ebenfalls nur diskrete Werte.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Neuartig an der erweiterten Vorläse ist nun, dass man alle erforderlichen Leistungsschalter, beispielsweise 4 pro Phase, wie in Fig. 1 dargestellt, durch einen bidirektional betreibbaren einphasigen Wechselrichter ersetzt. Wenn die transportierbare Wechselstromleistung genügend groß ist, etwa 10 % der Leistung pro Strang, so lassen sich eventuell auch ein (oder meh- rere) Zusatztransformator(en) einsparen. Der wesentliche Vorteil einer solchen Anordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt, ist eine fast kontinuierliche Beeinflussung der Regelgröße, d.h. Regelung der Verbraucher- Strangspannung.
Der in Fig. 2 dargestellte einphasige Wechselrichter muss hardwaremäßig allerdings so ausge- staltet sein, dass er eine niedrige Eingangsspannung an der Sekundärwicklung des Verteilertransformators, z.B. 207 V, in eine mindestens 230 V große Ausgangsspannung für die Speisung des Zusatztransformators bei gleicher Frequenz umsetzen kann.
Diese Forderung, als auch der wegen Rückspeisung erforderliche Vierquadranten- Betrieb lässt sich aber mit dem heutigen Stand der Technik durch einen Hochsetzsteller, einer steuer- baren Eingangsbrücke mit Leistungshalbleitern z.B. IGB s oder ähnlichem erreichen. Danach folgt ein Gleichstromzwischenkreis, der wiederum für den Ausgang eine steuerbare Ausgangsbrücke besitzt. Die eben beschriebene Doppelsteuerung erfolgt durch einen vorwiegend digital aufgebauten Regler, der als Einganssignal einerseits die Wunschgröße Usoii, in der Regel 230 V, besitzt und andererseits die Ist-Größe UjSt, welche auf Uson nachgeregelt wird.
Dabei kann die Ist-Größe
An der Sekundärwicklung des Verteiltrafos (Lv)
Am Ausgang des Systems (Lv*)
Oder
an einem beliebigen kritischen Punkt des Verteilnetzes (Übertragung durch
Fernwirktechnik, z.B. Powerline-Modems) abgegriffen werden.
Der in der Fig. 2 dargestellte Bypass, welcher der Primärwicklung des Zusatztransformators parallel liegt, hat die Aufgabe, beim Auftreten von Überströmen im Verteilnetz, z.B. entstehender Kurzschluss, die Primärwicklung des Zusatztransformators vor dem Durchschlagen zu schützen.
Damit braucht der bidirektionale erforderliche Wechselrichter nicht unnötig (Kosten) überdimensioniert werden. Die in Fig. 2 nur für eine Phase des Verbraucher-Drehspannungsnetzes dargestellte Anordnung muss dreimal realisiert werden. Eine Zusammenfassung zu einem Drehstromsystem von drei einphasigen Transformatoren und drei einphasigen Wechselrichtern ist wegen der unterschiedlich auftretenden Belastungsfälle pro Phase im Dreiphasen- Verbrauchernetz nicht emp- fehlenswert.
Es würde auf jeden Fall die getrennt pro Phase mögliche Ausregelung stark beeinträchtigen bzw. bei großen unterschiedlichen Regelabweichungen (Usoli - UiSt) in den Einzelphasen fast unmöglich machen.
Die Speisung des Reglers kann erfolgen: analog (bipolare Analoggröße für Regelung höher und tiefer), rein-digital (höher/tiefer gestuft) oder analog/digital (unipolare Analoggröße für Regelung /Vorzeichen für höher und tiefer).
Für das neue vorgeschlagene System wird nur ein Zusatztransformator pro Phase benötigt.
Die nachfolgenden Betrachtungen gelten beispielhaft für einen 400 kVA Verteiltransformator, der durch das Zusatzsystems einen quasikontinuierlichen Regelbereich einer Sekundär- Strangspannung von 207 V < U < 253 V realisieren soll.
Die damit erzielbare Spannungsdifferenz von
0 < U < 23 V wird je nach Ablage der Ist-Spannung UjSt, abhängig von der Energieflussrich- tung des Wechselrichters, der Ist-Spannung zuaddiert oder abgezogen.
Pro Phase stellt der Verteiltransformator im Nennfall
400kVA i a, , 1 A ...
PStr- = = 133,3 kVA zur Verfügung.
Bei Nennspannung UN = 230 V ergibt sich also ein Phasenstrom von
133^ = 580 A
230V 230V
Bei einem Übersetzungsverhältnis von ü = = 10 fließen also im Primärkreis des Zu-
23V satztransformators INP
Damit lassen sich die erforderlichen Größen des einphasigen Wechselrichters als auch die des Zusatztransformators abschätzen. Wechselrichter: Ps = 230 V * 58 A = 13,5 kVA.
Der Zusatztransformator muss die gleiche Leistung verarbeiten können.
Er hat geschätzte Eisenverluste von PFe = 95 W und geschätzte Kupferverluste von Pcu = 595 W
Pro Trafo und Phase ist also im Nennbetrieb mit ΡχΓ = 690 W zu rechnen. Die durch den Wechselrichter entstehenden Schaltverluste liegen bei einem angenommenen Wirkungsgrad von η.= 0,93 bei ca. PSch = 0,07 * 13,5 kW = 945 W.
Somit wird das komplette dreiphasige Steuer / Regelsystems eine Gesamtverlustleistung von
XPv = 3 * (PTr + Psch) = 3 * (690 + 945)W = 4,905 kW haben, das sind etwa 1,23 % der ge- samten System Verlustleistung.
Allerdings bietet das neue vorgeschlagene System folgende Vorteile: großer Regelbereich ± 10 % quasikontinuierliche Steuerung / Regelung
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 zeigt ein einphasiges Schaltbild eines geregelten Ortsnetztrafos mit zwei nachgeschal- teten Zusatztrafos mit jeweils einer Primärwicklung. Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Schaltbild mit einem Zusatztrafo und einem bidirektionalen Wechselrichter.
Figur 1 zeigt eine Struktur, mit zwei Zusatztransformatoren mit jeweils einer Primärwicklung und entsprechender Anzahl elektronischer Schalter Vv. Kurzschluss einer Phase bedeutet, dass auf der Sekundärseite jedes Trafos der n- fache Nennstrom (n bis 25 je nach Kurzschlussspannung) fließt, was zu einer erheblichen Erhöhung der Primärspannungen führt.
Die Schaltelemente in der beispielhaften Struktur mit 2 Zusatztransformatoren 2 und 3, es könnten im Bedarfsfall auch mehr kaskadiert werden, übernehmen jetzt die Umpolung der Primärwicklungen.
Die Wicklungen Ni sind für 230V Nennspannung ausgelegt, durch N3 für 9,2V (entspricht 4%
230
von 230V) ergibt sich ein Übersetzungsverhältnis von ü = = 25.
9,2
Für die Funktion des in Figur 1 dargestellten Systems ergibt sich folgender tabellarischer Zusammenhang:
Strangspannung in Volt Schalter Vv Spannungsänderung %
V! = 1 V5 = 1
v2 = 0 V6 = 0
207,8 bis 216,4 +8
V3 = 0 V7 = 0
V4 = 1 V8 = 1
Vi = 1 V5 = 1
v2 = 0 V6 = 1
216,5 bis 225,4 +4
V3 = 0 V7 = 0
V4 = 1 V8 = 0
Vi = 1 V5 = 1
V2 = 1 V6 = 1
225,5 bis 234,6 0 Normalzustand
V3 = 0 V7 = 0
V4 = 0 V8 = 0 V, = 0 V5 = 1
V2 = 1 v6 = 1
234,7 bis 244 -4
V3 = 1 V7 = 0
V4 = 0 V8 = 0
V, = 0 V5 = 0
V2 = 1 V6 = 1
244,1 bis 253,4 -8
V3 = 1 V7 = 1
V4 = 0 V8 = 0
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung gemäß der Beschreibung gezeigt, in welcher einem Verteiltransformator 3 ein Zusatztransformator 2 nachgeschaltet ist, wobei die Sekundärwicklung 4 des Zusatztransformators 2 dem Verteiltransformator 3 in Reihe geschaltet ist. Die Primärseite 5 des Zusatztransformators 2 ist Netz- gespeist und mit einem vorgeschalteten bidirektionalen Wechselrichter 6 ausgerüstet, welcher angesteuert mit einem Regler 7 als Hochsetzsteller oder Tiefsetzsteller arbeitet, womit eine stufenlose Einstellung der an der Primärseite 5 des Zusatztrafos2 anliegenden Spannung erreicht wird. Durch die so einstellbare Spannung an der Primärseite 5 des Zusatztrafos 2 und der damit einhergehenden Änderung auf der Sekundärseite 4 des Zusatztrafos 2 ist die Versorgungsspannung 8 am Abgriff Lv* ebenso variabel einstellbar.
Dem Regler 7 wird die Soll- und Ist- Spannung zugeführt. Mittels Soll-Ist- Vergleich wird durch die Steuerung des Wechselrichters 6 die Istspannung in Bezug auf die Sollspannung angepasst, bzw. nachgeführt.
Ein, der Primärwicklung 5 des Zusatztransformators 2 parallel geschalteter Bypass 10 welcher gesteuert ist und im Fall z.B. eines Kurzschlusses im Verteilernetz die Primärwicklung 5 des Zusatztransformators 2 überbrückt, schützt die Primärwicklung vor dem Durchschlagen.
Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen daran von einem Fachmann ausgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, abgewichen wird.

Claims

Ansprüche
1. Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator zur Steuerung und/oder Regelung des Spannungsbereichs je Phase für die Niederspannungsebene, dadurch gekennzeichnet, dass einem Verteiltransformator (3) wenigstens ein Zusatz-Transformator (2) mit wenigstens einer Primär- (5) und einer Sekundär- (4) Wicklung nachgeschaltet ist, wobei die Sekundärseite (4) in Reihe mit der Phase vom Verteiltransformator (3) geschaltet ist und die Wicklungen der Primärseite (5) mittels einer Einrichtung (6) mit während des Betriebs kontinuierlich anpassbarer Spannung und/oder Frequenz ansteuerbar ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zur Ansteuerung der Primärseite (5) des Zusatz-Transformators (2) von der Netz- Versorgungsspannung versorgt wird und über Mittel (7) verfügt, die Spannung an der Primärseite (5) des Zusatz-Transformators (2) in Abhängigkeit der Netz- Versorgungsspannung (8) zu steuern bzw. zu regeln.
3. Schaltung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, das die Einrichtung (6) zur Ansteuerung der Primärseite (5) des wenigstens einem nachgeschalteten Transformators (2) als Frequenzumformer und/oder Wechselrichter ausgeführt ist.
4. Schaltung nach Anspruch 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
das die Einrichtung (6) zur Ansteuerung der Primärseite (5) des wenigstens einem nachgeschalteten Transformators (2) als rückspeisefähiger Frequenzumformer und/oder Wechselrichter ausgeführt ist.
5. Schaltung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wechselrichter (6) zur Versorgung der Primärseite (5) des Zusatz-Transformators (2) über einen analogen Eingang und einen Spannungsregler verfügt.
6. Schaltung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wechselrichter zur Versorgung der Primärseite des Zusatz-Transformators über unipolaren und einen binären Eingang und einen Spannungsregler verfügt.
7. Schaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Primärwicklung (5) des Zusatz-Transformator (2) mit einem schaltbaren Bypass (10) ausgeführt ist, der bei Netz-Kurschluss die Primärwicklung des Zusatz-Transformators überbrückt.
8. Schaltung nach Ansprach 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung des Wechselrichters mit der Netz- Versorgungsspannung schaltbar ausgeführt ist und im Falle eines Netz-Kurzschlusses unterbrechbar ist.
9. Schaltung nach Ansprach 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass des Übersetzungsverhältnis der Primär zur Sekundärwicklung des Zusatz-Transformators bevorzugt 10: 1 ausgeführt ist.
PCT/DE2011/000393 2010-04-15 2011-04-13 Steuerung / regelung der sekundärspannung von ortsnetztransformatoren durch den einsatz von netzgeführten wechselrichtern WO2011127906A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011101308T DE112011101308A5 (de) 2010-04-15 2011-04-13 Steuerung / Regelung der Sekundärspannung von Ortsnetztransformatoren durch den Einsatz von netzgeführten Wechselrichtern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015276 DE102010015276A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Steuerung/Regelung der Sekundärspannung von Ortsnetztransformatoren durch den Einsatz von netzgeführten Wechselrichtern
DE102010015276.5 2010-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011127906A2 true WO2011127906A2 (de) 2011-10-20
WO2011127906A3 WO2011127906A3 (de) 2012-04-26

Family

ID=44533578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000393 WO2011127906A2 (de) 2010-04-15 2011-04-13 Steuerung / regelung der sekundärspannung von ortsnetztransformatoren durch den einsatz von netzgeführten wechselrichtern

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010015276A1 (de)
WO (1) WO2011127906A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10211644B2 (en) 2016-02-26 2019-02-19 Abb Schweiz Ag System and method for regulating voltage in a low voltage power distribution system
US20230095765A1 (en) * 2021-09-29 2023-03-30 PTI Transformers Inc. Electronic voltage regulator apparatus and method

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202273A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Transformatoranordnung für die Ortsnetz-Spannungsversorgung
DE102013206241A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Senvion Se Windenergieanlage mit erweitertem Spannungsbereich
FR3029034B1 (fr) * 2014-11-24 2018-08-10 Thales Dispositif de conversion d'energie electrique a caracteristiques ameliorees
WO2017113432A1 (en) * 2015-12-27 2017-07-06 Edge Electrons Limited System and method for incorporating distributed energy generation in legacy electricity generation and distribution systems
DE102022117112A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 EEG Elektronik Entwicklungsgesellschaft mbH Transformatoranordnung mit einstellbarer Ausgangsspannung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090014243A (ko) 1998-08-11 2009-02-06 바이오겐 아이덱 인크. B-세포 림프종을 치료하기 위한 항-cd20 항체를 포함하는 약제

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH118811A (de) * 1926-04-10 1927-02-01 Oerlikon Maschf Schaltungseinrichtung für Zusatztransformatoren.
DE1588044A1 (de) * 1967-04-08 1970-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Spannungssteuerung in Wechselstromnetzen
FR2155839B1 (de) * 1971-10-08 1975-04-18 Alsthom Cgee
DE3166863D1 (en) * 1980-12-03 1984-11-29 Bbc Brown Boveri & Cie Device for the continuous control of the phase angle in electric energy transmission installations
DE4135059A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur kontinuierlichen spannungssteuerung
DE4323290A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Siemens Ag Anordnung mit einem Schrägtransformator
US5355295A (en) * 1993-08-19 1994-10-11 Westinghouse Electric Corporation Series-parallel active power line conditioner utilizing temporary link energy boosting for enhanced peak voltage regulation capability
DE19532177C1 (de) * 1995-08-31 1997-01-16 Siemens Ag Steuerverfahren und Vorrichtung für einen stromrichtergesteuerten, stromeinprägenden Schrägtransformator
US5771161A (en) * 1997-01-10 1998-06-23 Northrop Grumman Corporation Uninterruptable capability for an active power line conditioner
JP2000172351A (ja) * 1998-12-04 2000-06-23 Sanken Electric Co Ltd スイッチング電源装置
DE19933811A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-01 Abb Research Ltd Drehstromtransformator für Mittel- und Hochspannungen mit einer Anordnung zur Spannungsregelung
US6144191A (en) * 2000-02-18 2000-11-07 Utility Systems Technologies, Inc. Voltage regulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090014243A (ko) 1998-08-11 2009-02-06 바이오겐 아이덱 인크. B-세포 림프종을 치료하기 위한 항-cd20 항체를 포함하는 약제

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10211644B2 (en) 2016-02-26 2019-02-19 Abb Schweiz Ag System and method for regulating voltage in a low voltage power distribution system
US20230095765A1 (en) * 2021-09-29 2023-03-30 PTI Transformers Inc. Electronic voltage regulator apparatus and method
US11835976B2 (en) 2021-09-29 2023-12-05 PTI Transformers Inc. Electronic voltage regulator apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011127906A3 (de) 2012-04-26
DE112011101308A5 (de) 2013-06-13
DE102010015276A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3120451B1 (de) Stromversorgung einer nichtlinearen last mit multilevel-matrixumrichtern
WO2011127906A2 (de) Steuerung / regelung der sekundärspannung von ortsnetztransformatoren durch den einsatz von netzgeführten wechselrichtern
DE60210334T2 (de) Spannungsabfall und überspannungkompensationsvorrichtung mit pulsweitenmoduliertem transformator
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
EP1851846A2 (de) Wechselrichter
EP2451065B1 (de) Wechselrichterschaltung mit einem tiefsetzsteller
WO2007036374A2 (de) Wechselrichter für zwei gleichstromquellen und verfahren zum betrieb des wechselrichters
DE102010040969A1 (de) Transformator mit Einrichtung zur Aufaddierung einer Spannung
EP0026260B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung zwischen zwei Leitern eines Wechselstromversorgungsnetzes für rasch wechselnde Last
EP2856625B1 (de) Spannungsversorgung für einen wechselrichter
EP2660964A1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Stromversorgungseinrichtung, wobei die zweite Stromversorgungseinrichtung an die erste Stromversorgungseinrichtung angeschlossen ist
EP3392994B1 (de) Verfahren zur lastflussregelung in einem gleichspannungsnetz
EP3331118B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
DE102008002184A1 (de) Vorrichtung zur Umformung elektrischer Energie zur konduktiven Erhitzung von Halbleitermaterial in Stabform
EP3766158A1 (de) Energiespeichersystem und verfahren zum steuern eines energiespeichersystems
DE686021C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz
EP3949066B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer induktiven blindleistung mittels einer elektrischen verbrauchervorrichtung, elektrische verbrauchervorrichtung sowie elektrolysevorrichtung
DE1588044A1 (de) Einrichtung zur Spannungssteuerung in Wechselstromnetzen
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
DE2418468C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Stromrichterstationen einer HGÜ-Anlage
WO2015086416A1 (de) Direktumrichter mit blindleistungsreduktion unter einsatz von nullspannungskomponenten
WO2023143825A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versorgen einer gleichstromlast
DE1513934C3 (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Netzen geringer KurzschluBleistung
CH617046A5 (en) Device for compensating the idle power of a consumer
DE711282C (de) Einrichtung zur Frequenzumformung mittels unmittelbarer Umrichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11749717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111013086

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011101308

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11749717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101308

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613