WO2011124598A1 - Leuchte mit länglichem gehäuse - Google Patents

Leuchte mit länglichem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2011124598A1
WO2011124598A1 PCT/EP2011/055329 EP2011055329W WO2011124598A1 WO 2011124598 A1 WO2011124598 A1 WO 2011124598A1 EP 2011055329 W EP2011055329 W EP 2011055329W WO 2011124598 A1 WO2011124598 A1 WO 2011124598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile body
light
channel
profile
lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stanislaus Gujenas
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to CN201180015143.4A priority Critical patent/CN102812288B/zh
Priority to EP11714639.9A priority patent/EP2556289B1/de
Publication of WO2011124598A1 publication Critical patent/WO2011124598A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0068Medical equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • F21V2200/15Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type the light being emitted along at least a portion of the outer surface of the guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/208Lighting for medical use for hospital wards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire according to the preamble of
  • Claim 1 which has an elongated housing which is formed by a profile body which is divided into a plurality of channel-like and extending in the longitudinal direction of the housing areas for receiving light sources and optionally optical elements, wherein the channel-like areas in each case at least one
  • Light exit opening is assigned to the light output.
  • a corresponding luminaire is known, for example, from EP 1 365 189 A2 and is used, for example, in hospitals. It serves to emit light in the context of an indirect light output to the top. Furthermore, a reading light should be made available to the patient, which is achieved by additionally emitting light to the underside. Often, such lights are located in the vicinity of or in the immediate vicinity of a channel-like construction, in the lines for medical gases such. Eg compressed air, nitrogen and
  • the central element of the luminaire known from EP 1 365 189 A2 is a profile body, which represents the load-bearing elements of the luminaire and is fastened to a support, for example the wall of a patient's room.
  • the profile body serves to hold or receive a plurality of light sources and for this purpose forms a channel-like
  • the present invention has for its object to provide a novel construction for a corresponding lamp available, which has improved stability in terms of their properties. Furthermore, the attachment of - for example, transparent - covers to the light should be facilitated.
  • a first aspect of the present invention relates to the configuration of the profile body. It is provided that the channels of the profile body and the associated light exit openings are such that both the light output to the top and bottom is made possible. In particular, in comparison with the solution known from EP 1 365 189 A2, in which the lamp provided for emitting light towards the underside is arranged outside the profile body, it is provided that all light sources are now arranged within the profile body. As a result, a substantially more stable construction is achieved, which allows, despite everything, a light output in the desired manner.
  • a luminaire is proposed with an elongated housing which is formed by a profiled body which is subdivided into a plurality of channel-like regions extending in the longitudinal direction of the housing for receiving light sources and possibly optical elements, the channel-like regions respectively at least one light exit opening is assigned to the light output and wherein the entirety of the light exit openings for the case that the lamp is mounted on a substantially vertically oriented support, eg. A wall, allow light output both towards the top and towards the bottom.
  • the profile body is integrally formed, whereby the overall achievable stability is increased again.
  • the profile body may preferably form two substantially U-shaped channels, which are provided on the one hand for receiving the light sources for the indirect lighting and on the other hand for receiving the light source or light sources for direct lighting. It may, for example, be provided that both channels are open to the same side, in which case one of the two channels additionally has on its bottom side a further opening for emitting light. In this channel so light sources can be arranged, the light to the bottom and - if desired - is also delivered to the top.
  • the profile body designed according to the invention can also be means for
  • Attachment of an attachment element in particular a further profile body.
  • the luminaire could accordingly be arranged, for example, on a channel which, as described above, is used to provide medical gases, for example compressed air, nitrogen and / or oxygen, but also electricity.
  • cover elements on the profile body. It may, for example, be transparently designed cover elements which cover the light exit openings and accordingly influence the light output and prevent the ingress of dust. At the same time, however, it may also be cover elements which complete or cover side regions of the profile body and accordingly represent decorative elements which influence the appearance of the luminaire. These cover elements should preferably be releasably attachable to the profile body, which is provided according to a further aspect of the present invention that the
  • Attachment is made by elongated profile parts, which are used in recesses or grooves of the profile body and hold the cover parts clamped in the inserted state.
  • a luminaire having an elongate housing which is provided with a housing
  • Profile body is formed, which is divided into a plurality of channel-like and extending in the longitudinal direction of the housing areas for receiving light sources and optionally optical elements, the channel-like areas each having at least one light exit opening is assigned to the light output and wherein the lamp further cover elements for covering the light exit openings and / or side portions of the profile body, which are releasably secured in the profile body.
  • the luminaire according to the invention is characterized in that the fastening of the cover is effected by elongated profile parts, which are insertable in recesses or grooves of the profile body and hold the cover parts in the inserted state by clamping.
  • the profile parts used for fastening according to the invention are preferably made of a transparent material, in particular of polycarbonate. It can be provided that the profile parts are arranged on the profile body in such a way that at least a small part of the light enters into it and is discharged through its surface justified to the outside again. Accordingly, the profile parts appear slightly illuminated for a viewer, which gives the lamp when switched on a particularly attractive appearance.
  • FIG. 1 and 2 are perspective views of an embodiment of a lamp according to the invention.
  • FIG. 3 is a sectional view of the lamp according to the invention.
  • FIGS. 4 and 5 are views of a profile body forming the luminaire housing;
  • Fig. 6 is a perspective sectional view of the lamp at
  • FIGS. 1 and 2 The luminaire according to the invention shown in FIGS. 1 and 2, generally designated by the reference numeral 1, as already mentioned, is provided for example in FIGS. 1 and 2, generally designated by the reference numeral 1, as already mentioned, is provided for example in FIGS. 1 and 2, generally designated by the reference numeral 1, as already mentioned, is provided for example in FIGS. 1 and 2, generally designated by the reference numeral 1, as already mentioned, is provided for example in FIGS. 1 and 2, generally designated by the reference numeral 1, as already mentioned, is provided for example in FIGS. 1 and 2, generally designated by the reference numeral 1, as already mentioned, is provided for example in FIGS. 1 and 2, generally designated by the reference numeral 1, as already mentioned, is provided for example in FIGS. 1 and 2, generally designated by the reference numeral 1, as already mentioned, is provided for example in FIGS. 1 and 2, generally designated by the reference numeral 1, as already mentioned, is provided for example in FIGS. 1 and 2
  • Patient rooms of a hospital to provide light. It should be given over the preferably attached to the wall of a room lamp 1 light both the top and the bottom out. The lighting towards the top is used for room lighting whereas the light emitted downwards is supposed to represent a reading light in particular.
  • the lamp 1 has a flat, elongate housing 2, which - as described in more detail below - is formed in particular by an elongated profile body. This is completed at its two ends with end parts 3, the upper
  • the profile body 10 has on its underside in the front region an opening 11, which serves the light output to the bottom. As a result, the aforementioned reading light is formed.
  • FIGS. 3 to 7. show, the profile body 10, which may be, for example.
  • the light of this lamp 6 is then directed to the light exit opening 11 and discharged accordingly to the bottom.
  • the opening angle of the downwardly emitted light beam can be afflicted.
  • the light sources for indirect light emission that is to the top, are arranged in the rear channel 12, wherein for reasons of clarity in the figures, the light sources are not shown. Shown, however, are the two reflectors 15 and 16, with the help of which the light is directed upward. The upper opening of the channel 12 accordingly forms the associated light exit opening.
  • Positions of the preferably two elongate fluorescent lamps are indicated in Fig. 3 by crosses.
  • the profile body 10 For mounting or attachment of various elements, for example the socket carrier or reflectors within the channels 12 and 13, the profile body 10 also has longitudinally extending screw channels or screw grooves 18, which are directed obliquely to the top and the mounting of the aforementioned elements enable. Furthermore, elongated recesses or projections of the profile body 10 can be used for clamping the reflectors or the like. In the illustrated embodiment, it is therefore provided that the profile body 10 forms two elongated channels 12 and 13, which allow both the recording of the light sources for the indirect lighting and the light source for direct lighting. The fact that the receiving area of the profile body 10 also includes the front light source 6 for direct illumination, a total of a more stable arrangement for the lamp 1 is created.
  • the cover of the profile body 10 to the upper side takes place with the aid of the already mentioned transparent cover 20, which forms the top of the lamp housing 2.
  • This transparent cover 20 should be releasably fastened to the profile body 10 in order to obtain access to the interior of the luminaire 1 in the event of necessary maintenance measures.
  • the front side of the lamp housing 2 may be formed by a likewise removable decorative element 25, which is also designed interchangeable. As a result, the appearance of the lamp 1 can be influenced.
  • Profile body 10 are used.
  • the flexibility of the profile parts 30 is in this case achieved in that they have two separate elongated webs 31, which are interconnected via a transverse web 32. When inserted into the grooves 19, the webs 31 are slightly compressed and provide due to their flexibility for a reliable grip.
  • the attachment of the profile parts 30 to the profile body 10 can be further improved in that both the inside of the longitudinal grooves 19 and the outer sides of the webs 31 are formed slightly ribbed.
  • the transverse webs 32 of the inserted profile parts 30 engage over the lateral edges of the transparent cover 20 and the front decorative element 25 and accordingly hold these parts in a clamping manner on the profile body 10. In a simple manner, this results in a
  • this holder can be solved at any time, for example, to replace the decorative element 25 or remove the cover 20 for maintenance purposes. This can be done especially in the already mounted state of the lamp 1. In this case, it would also be conceivable to arrange a transparent cover element on the underside of the front channel 13. This could be the bottom two
  • Profile parts 30 are used.
  • profile parts 30 also consists in the fact that they are preferably made of a transparent material, in particular polycarbonate.
  • This configuration has the consequence that a small part of the light emitted by the light sources is coupled into the profile parts 30. These first act as a light guide, that is, the coupled light is distributed in the longitudinal direction. At the same time, however, there is again a small light emission, which ultimately results in the profile parts 30 being slightly illuminated towards the outside. When the light sources are switched on, this results in an optically particularly appealing effect. The appearance of the lamp 1 is thereby additionally upgraded.
  • the profile parts could, however, also be colored transparent or opaque.
  • the upper Refiektorfizze 7a of the front reflector 7 could also be partially transparent. In this case, a small amount of light would in turn be emitted to the top, with the result that also in this area, the transparent cover plate 20 is brightened.
  • the front decorative element 25 could also be made translucent. This could then be somewhat brightened by 10 corresponding openings are provided on the front wall of the profile body. As a result, a large part of the outer surface of the lamp housing would be slightly brightened.
  • a further profile body 40 on the underside of the profile body 10.
  • This could be, in particular, an elongated channel, which is the recording of
  • Supply lines are used to provide media for the treatment of a patient. This may be compressed air, nitrogen or
  • the lamp has a visually appealing appearance, in particular, the possibility exists, attachments, which the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Leuchte (1) mit einem länglichen Gehäuse (2), welches durch einen Profilkörper (10) gebildet ist, der in mehrere kanalartige und sich in Längsrichtung des Gehäuses (2) erstreckende Bereiche (12, 13) zur Aufnahme von Lichtquellen (6) und ggf. optischer Elemente (7, 15, 16) unterteilt ist, ist den kanalartigen Bereichen (12, 13) jeweils zumindest eine Lichtaustrittsöffnung zur Lichtabgabe zugeordnet. Die Gesamtheit der Lichtaustrittsöffnungen ermöglichen für den Fall, dass die Leuchte (1) an einem im wesentlichen vertikal ausgerichteten Träger, beispielsweise einer Wand, montiert ist, eine Lichtabgabe sowohl zur Oberseite hin als auch zur Unterseite hin.

Description

Zumtobel Lighting GmbH
Leuchte mit länglichem Gehäuse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1, welche ein längliches Gehäuse aufweist, das durch einen Profilkörper gebildet ist, der in mehrere kanalartige und sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckende Bereiche zur Aufnahme von Lichtquellen und ggf. optischer Elemente unterteilt ist, wobei den kanalartigen Bereichen jeweils zumindest eine
Lichtaustrittsöffnung zur Lichtabgabe zugeordnet ist. Eine entsprechende Leuchte ist bspw. aus der EP 1 365 189 A2 bekannt und kommt bspw. in Krankenhäusern zum Einsatz. Sie dient dazu, Licht im Rahmen einer indirekten Lichtabgabe zur Oberseite hin abzugeben. Ferner soll für den Patienten ein Leselicht zur Verfügung gestellt werden, was dadurch erzielt wird, dass zusätzlich auch Licht zur Unterseite abgegeben wird. Oftmals sind derartige Leuchten in der Nähe bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft einer kanalartigen Konstruktion angeordnet, in der Leitungen für medizinische Gase wie z. Bsp. Druckluft, Stickstoff und
Sauerstoff verlaufen.
Zentrales Element der aus der EP 1 365 189 A2 bekannten Leuchte ist ein Profilkörper, der das tragende Elemente der Leuchte darstellt und an einem Träger, bspw. der Wand eines Patientenzimmers befestigt wird. Der Profilkörper dient der Halterung bzw. Aufnahme mehrerer Lichtquellen und bildet hierzu einen kanalartigen
Aufhahmeb ereich, der zur Oberseite hin geöffnet ist. In diesem Bereich sind mehrere Lichtquellen angeordnet, deren Licht mit Hilfe von Reflektoren zur Oberseite hin abgegeben wird. Die Abdeckung der Lichtaustrittsöffnung erfolgt hierbei über ein transparentes Element, welches auf den Profilkörper aufgeschnappt wird. Die aufschnappbare Abdeckung übergreift hierbei auch den vorderen Endbereich des Profilkörpers und bildet hierdurch einen weiteren Aufnahmebereich, in dem eine weitere Lichtquelle angeordnet ist. Das Licht dieser weiteren Lichtquelle wird im Wesentlichen zur Unterseite abgegeben, dient also bspw. als Leselicht für den
Patienten. Insgesamt wird hierdurch eine Konstruktion geschaffen, über welche die oben erwähnte gewünschte Lichtabgabe zur Oberseite sowie zur Unterseite hin ermöglicht wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Konstruktion für eine entsprechende Leuchte zur Verfügung zu stellen, welche hinsichtlich ihrer Stabilität verbesserte Eigenschaften aufweist. Ferner soll das Befestigen von - bspw. transparenten - Abdeckungen an der Leuchte erleichtert werden.
Die oben genannten Aufgaben werden durch Leuchten, welche die Merkmale der unabhängigen Ansprüche aufweisen, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft hierbei die Ausgestaltung des Profilkörpers. Dabei ist vorgesehen, dass die Kanäle des Profilkörpers und die zugehörigen Lichtaustrittsöffnungen derart sind, dass sowohl die Lichtabgabe zur Oberseite als auch zur Unterseite hin ermöglicht ist. Insbesondere ist im Vergleich zu der aus der EP 1 365 189 A2 bekannten Lösung, bei der die zur Lichtabgabe zur Unterseite hin vorgesehene Lampe außerhalb des Profilkörpers angeordnet ist, vorgesehen, das nunmehr alle Lichtquellen innerhalb des Profilkörpers angeordnet sind. Hierdurch wird eine wesentliche stabilere Konstruktion erreicht, die trotz allem eine Lichtabgabe in der gewünschten Art und Weise ermöglicht. Gemäß diesem ersten Erfindungsaspekt wird dementsprechend eine Leuchte mit einem länglichen Gehäuse vorgeschlagen, welches durch einen Profilkörper gebildet ist, der in mehrere kanalartige und sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckende Bereiche zur Aufnahme von Lichtquellen und ggf. optischer Elemente unterteilt ist, wobei den kanalartigen Bereichen jeweils zumindest eine Lichtaustrittsöffnung zur Lichtabgabe zugeordnet ist und wobei die Gesamtheit der Lichtaustrittsöffnungen für den Fall, dass die Leuchte an einem im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Träger, bspw. einer Wand, montiert ist, eine Lichtabgabe sowohl zur Oberseite hin als auch zur Unterseite hin ermöglichen. Vorzugsweise ist der Profilkörper einstückig ausgebildet, wodurch die insgesamt erreichbare Stabilität nochmals erhöht ist. Dabei kann der Profilkörper vorzugsweise zwei im Wesentlichen U- förmige Kanäle bilden, welche einerseits zur Aufnahme der Lichtquellen für die Indirektbeleuchtung sowie andererseits zur Aufnahme der Lichtquelle bzw. Lichtquellen für die Direktbeleuchtung vorgesehen sind. Es kann bspw. vorgesehen sein, dass beide Kanäle zur gleichen Seite hin geöffnet sind, wobei dann einer der beiden Kanäle zusätzlich an seiner Bodenseite eine weitere Öffnung zur Lichtabgabe aufweist. In diesem Kanal können dann also Lichtquellen angeordnet werden, deren Licht zur Unterseite und - sofern gewünscht - auch zur Oberseite hin abgegeben wird. Der erfindungsgemäß ausgestaltete Profilkörper kann ferner auch Mittel zur
Befestigung eines Anbauelements, insbesondere eines weiteren Profilkörpers aufweisen. Die Leuchte könnte dementsprechend bspw. an einem Kanal angeordnet werden, der - wie eingangs beschrieben - zum Bereitstellen medizinischer Gase, bspw. von Druckluft, Stickstoff und/oder Sauerstoff, aber auch von Strom genutzt wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Anbringung von Abdeckelementen an dem Profilkörper. Es kann sich bspw. um transparent ausgestaltete Abdeckelemente handeln, welche die Lichtaustrittsöffnungen abdecken und dementsprechend die Lichtabgabe beeinflussen sowie das Eindringen von Staub verhindern. Gleichzeitig kann es sich allerdings auch um Abdeckelemente handeln, welche Seitenbereiche des Profilkörpers abschließen bzw. abdecken und dementsprechend Dekorelemente darstellen, die das Erscheinungsbild der Leuchte beeinflussen. Diese Abdeckelemente sollten vorzugsweise lösbar an dem Profilkörper befestigbar sein, wobei hierfür gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, dass die
Befestigung durch längliche Profilteile erfolgt, welche in Ausnehmungen oder Nuten des Profilkörpers einsetzbar sind und im eingesetzten Zustand die Abdeckteile klemmend halten.
Gemäß diesem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dementsprechend eine Leuchte mit einem länglichen Gehäuse vorgeschlagen, welches durch einen
Profilkörper gebildet ist, der in mehrere kanalartige und sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckende Bereiche zur Aufnahme von Lichtquellen und ggf. optischer Elemente unterteilt ist, wobei den kanalartigen Bereichen jeweils zumindest eine Lichtaustrittsöffnung zur Lichtabgabe zugeordnet ist und wobei die Leuchte ferner Abdeckelemente zum Abdecken der Lichtaustrittsöffnungen und/oder Seitenbereiche des Profilkörpers aufweist, welche lösbar in dem Profilkörper befestigt sind. Die erfindungsgemäße Leuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Abdeckelemente durch längliche Profilteile erfolgt, welche in Ausnehmungen oder Nuten des Profilkörpers einsetzbar sind und im eingesetzten Zustand die Abdeckteile klemmend halten. Die zuvor beschriebene Lösung ermöglicht es, die genannten Abdeckelemente in einfacher aber zuverlässiger Weise an dem Profilkörper zu befestigen. Hierdurch können nicht nur in einfacher Weise Wartungsmaßnahmen an der Leuchte
durchgeführt werden. Durch das Anbringen unterschiedlicher Dekorelemente besteht weiterhin auch die Möglichkeit, der Leuchte in sehr einfacher Weise ein
unterschiedliches Aussehen zu verleihen.
Die zur erfindungsgemäßen Befestigung genutzten Profilteile bestehen vorzugsweise aus einem transparenten Material, insbesondere aus Polycarbonat. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Profilteile derart an dem Profilkörper angeordnet sind, dass zumindest ein geringfügiger Teil des Lichts in diese eintritt und über deren zur Außenseite hin gerechtete Fläche wieder abgegeben wird. Die Profilteile erscheinen dementsprechend für einen Betrachter leicht illuminiert, was der Leuchte im eingeschalteten Zustand ein besonders ansprechendes Aussehen verleiht.
Insgesamt wird dementsprechend eine Leuchte geschaffen, welche hinsichtlich ihrer Stabilität und Konstruktion deutliche Vorteile aufweist. Ferner liegt eine sehr einfache und komfortable lösbare Befestigung der Abdeckelemente vor, was letztendlich zu einer Verbesserung des optischen Erscheinungsbilds führt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 perspektivische Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Leuchte; Fig, 4 und 5 Ansichten eines das Leuchtengehäuse bildenden Profilkörpers;
Fig, 6 eine perspektivische Schnittdarstellung der Leuchte bei
abgenommener oberer Abdeckung; Fig 7 eine Schnittdarstellung zur Verdeutlichung der
erfindungsgemäßen Befestigung der Abdeckteile
Profilkörper und
Fig 8 die Leuchte mit einem an der Unterseite befestigten zusätzlichen
Profilkörper.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene erfindungsgemäße Leuchte ist wie bereits erwähnt dazu vorgesehen bspw. in
Patientenzimmern eines Krankenhauses Licht zur Verfügung zu stellen. Dabei soll über die vorzugsweise an der Wand eines Zimmers befestigte Leuchte 1 Licht sowohl zur Oberseite als auch zur Unterseite hin abgegeben werden. Die Beleuchtung zur Oberseite hin dient der Raumbeleuchtung während hingegen das nach unten abgestrahlte Licht insbesondere ein Leselicht darstellen soll.
Die Leuchte 1 weist ein flaches, längliches Gehäuse 2 auf, welches - wie nachfolgend näher beschrieben - insbesondere durch einen länglichen Profilkörper gebildet wird. Dieser ist an seinen beiden Enden mit Stirnteilen 3 abgeschlossen, die obere
Abdeckung erfolgt über eine transparente Abdeckscheibe. Der Profilkörper 10 weist an seiner Unterseite im vorderen Bereich eine Öffnung 11 auf, welche der Lichtabgabe zur Unterseite hin dient. Hierdurch wird das zuvor erwähnte Leselicht gebildet.
Die nähere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Profilkörpers kann insbesondere den Fig. 3 bis 7 entnommen werden. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist der Profilkörper 10, der bspw. als Aluminium-Strangpreßpro fil ausgeführt sein kann, derart gestaltet, dass er zwei sich in Längsrichtung erstreckende kanalartige Bereiche 12 und 13 bildet. Innerhalb dieser Bereiche 12 und 13 erfolgt die Anordnung der verschiedenen
Lichtquellen, wobei die Fig. 3 und 6 zunächst die in dem vorderen Kanal 13 befindliche Lichtquelle 6 zeigen, die bspw. durch eine längliche Leuchtstofflampe gebildet sein kann. Mit Hilfe eines die Lampe 6 umschließenden Reflektors 7 wird dann das Licht dieser Lampe 6 auf die Lichtaustrittsöffnung 11 gerichtet und dementsprechend zur Unterseite hin abgegeben. Durch die Neigung der beiden Refiektorfiächen 7a und 7b kann der Öffnungswinkel des nach unten abgestrahlten Lichtbündels beeinfiusst werden.
Die Lichtquellen zur indirekten Lichtabgabe, also zur Oberseite hin, sind in dem hinteren Kanal 12 angeordnet, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren die Lichtquellen nicht gezeigt sind. Dargestellt sind allerdings die beiden Reflektoren 15 und 16, mit deren Hilfe das Licht nach oben gerichtet wird. Die obere Öffnung des Kanals 12 bildet dementsprechend die zugehörige Lichtaustrittsöffnung. Die
Positionen der vorzugsweise zwei länglichen Leuchtstofflampen sind in Fig. 3 durch Kreuze angedeutet.
Zur Montage bzw. Befestigung verschiedener Elemente, bspw. der Fassungsträger oder Reflektoren innerhalb der Kanäle 12 und 13 weist der Profilkörper 10 ferner sich in Längsrichtung erstreckende Schraubkanäle bzw. Schraubnuten 18 auf, welche schräg zur Oberseite hin gerichtet sind und das Montieren der zuvor genannten Elemente ermöglichen. Ferner können längliche Ausnehmungen oder Vorsprünge des Profilkörpers 10 zum Einklemmen der Reflektoren oder dergleichen genutzt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist also vorgesehen, dass der Profilkörper 10 zwei längliche Kanäle 12 und 13 bildet, welche sowohl die Aufnahme der Lichtquellen für die Indirektbeleuchtung als auch der Lichtquelle für die Direktbeleuchtung ermöglichen. Dadurch, dass der Aufnahmebereich des Profilkörpers 10 auch die vordere Lichtquelle 6 zu Direktbeleuchtung umfasst, wird insgesamt eine stabilere Anordnung für die Leuchte 1 geschaffen.
Die Abdeckung des Profilkörpers 10 zur Oberseite hin erfolgt mit Hilfe der bereits erwähnten transparenten Abdeckung 20, welche die Oberseite des Leuchtengehäuses 2 bildet. Diese transparente Abdeckung 20 sollte lösbar an dem Profilkörper 10 befestigbar sein, um im Falle erforderlicher Wartungsmaßnahmen Zugang zu dem Inneren der Leuchte 1 zu erhalten. Ferner kann die Frontseite des Leuchtengehäuses 2 durch ein ebenfalls abnehmbares Dekorelement 25 gebildet sein, welches ebenfalls auswechselbar gestaltet ist. Hierdurch kann das Erscheinungsbild der Leuchte 1 beeinflusst werden.
Die abnehmbare bzw. lösbare Befestigung dieser Anbauelemente 20, 25 an dem Profilkörper 10 erfolgt mit Hilfe von länglichen Profilteilen 30, deren Ausgestaltung insbesondere Fig. 7 entnommen werden kann. Diese Profilteile 30 erstrecken sich über die gesamte Länge des Profilkörpers 10 und sind als Klemmteile ausgebildet. Sie können hierzu in entsprechende längliche Ausnehmungen bzw. Nuten 19 des
Profilkörpers 10 eingesetzt werden. Die Flexibilität der Profilteile 30 wird hierbei dadurch erreicht, dass diese zwei voneinander getrennte längliche Stege 31 aufweisen, welche über einen Quersteg 32 miteinander verbunden sind. Beim Einsetzen in die Nuten 19 werden die Stege 31 leicht zusammengedrückt und sorgen aufgrund ihrer Flexibilität für einen zuverlässigen Halt. Die Befestigung der Profilteile 30 an dem Profilkörper 10 kann weiterhin dadurch verbessert werden, dass sowohl die Innenseite der Längsnuten 19 als auch die Außenseiten der Stege 31 leicht geriffelt ausgebildet sind.
Wie nunmehr insbesondere Fig. 3 entnommen werden kann, übergreifen die Querstege 32 der eingesetzten Profilteile 30 die seitlichen Ränder der transparenten Abdeckung 20 sowie des vorderen Dekorelements 25 und halten dementsprechend diese Teile klemmend an dem Profilkörper 10. In einfacher Weise wird hierdurch eine
Befestigung dieser Elemente geschaffen, wobei diese Halterung jederzeit gelöst werden kann, um bspw. das Dekorelement 25 auszutauschen oder die Abdeckung 20 zu Wartungszwecken abzunehmen. Dies kann insbesondere auch im bereits montierten Zustand der Leuchte 1 erfolgen. Dabei wäre es ferner auch denkbar, an der Unterseite des vorderen Kanals 13 ein transparentes Abdeckelement anzuordnen. Hierfür könnten die beiden unteren
Profilteile 30 genutzt werden.
Eine weitere Besonderheit der Profilteile 30 besteht ferner auch darin, dass diese vorzugsweise aus einem transparenten Material, insbesondere aus Polycarbonat bestehen. Diese Ausgestaltung hat zur Folge, dass ein geringer Teil des von den Lichtquellen abgestrahlten Lichts in die Profilteile 30 eingekoppelt wird. Diese wirken zunächst als Lichtleiter, das heißt, das eingekoppelte Licht wird in Längsrichtung verteilt. Gleichzeitig erfolgt allerdings auch wiederum eine geringe Lichtab Strahlung, was letztendlich zur Folge hat, dass die Profilteile 30 zur Außenseite hin leicht illuminiert wirken. Im eingeschalteten Zustand der Lichtquellen wird hierdurch ein optisch besonders ansprechender Effekt erzielt. Das Aussehen der Leuchte 1 wird hierdurch zusätzlich aufgewertet. Selbstverständlich könnten die Profilteile allerdings auch farbig transparent oder lichtundurchlässig ausgebildet sein.
Anzumerken ist ferner, dass insbesondere die obere Refiektorfiäche 7a des vorderen Reflektors 7 auch teiltransparent ausgebildet sein könnte. In diesem Fall würde ein geringer Lichtanteil wiederum zur Oberseite hin abgegeben werden, was zur Folge hat, dass auch in diesem Bereich die transparente Abdeckplatte 20 aufgehellt wird. Ferner könnte auch das vordere Dekorelement 25 lichtdurchlässig ausgestaltet sein. Dieses könnte dann etwas aufgehellt werden, indem an der vorderen Wand des Profilkörpers 10 entsprechende Öffnungen vorgesehen werden. Hierdurch würde ein Großteil der Außenfläche des Leuchtengehäuses leicht aufgehellt werden.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, könnte ferner auch vorgesehen sein, an der Unterseite des Profilkörpers 10 einen weiteren Profilkörper 40 anzuordnen. Es könnte sich hierbei insbesondere um einen länglichen Kanal handeln, der der Aufnahme von
Versorgungsleitungen dient, über welche Medien zur Behandlung eines Patienten zur Verfügung gestellt werden. Es kann sich hierbei um Druckluft, Stickstoff oder
Sauerstoff handeln. Auch Strom- oder Kommunikationsleitungen könnten innerhalb dieses Kanals verlaufen. Insgesamt wird eine Leuchte geschaffen, welche einerseits eine hohe mechanische
Stabilität aufweist. Andererseits weist die Leuchte ein optisch ansprechendes Aussehen auf, wobei insbesondere die Möglichkeit besteht, Anbauelemente, welche der
Lichtabgabe dienen und das Aussehen der Leuchte beeinflussen, in einfacher Weise auszutauschen bzw. zu wechseln.

Claims

Zumtobel Lighting GmbH Ansprüche
1. Leuchte (1) mit einem länglichen Gehäuse (2), welches durch einen Profilkörper (10) gebildet ist, der in mehrere kanalartige und sich in Längsrichtung des Gehäuses (2) erstreckende Bereiche (12, 13) zur Aufnahme von Lichtquellen (6) und ggf.
optischer Elemente (7, 15, 16) unterteilt ist, wobei den kanalartigen Bereichen (12, 13) jeweils zumindest eine Lichtaustrittsöff ung zur Lichtabgabe zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gesamtheit der Lichtaustrittsöffnungen für den Fall, dass die Leuchte (1) an einem im wesentlichen vertikal ausgerichteten Träger, beispielsweise einer Wand, montiert ist, eine Lichtabgabe sowohl zur Oberseite hin als auch zur Unterseite hin ermöglichen.
2. Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Profilkörper (10) einstückig ausgebildet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Profilkörper (10) zwei im wesentlichen U-förmige Kanäle (12, 13) bildet.
4. Leuchte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Kanäle (12, 13) zur gleichen Seite hin geöffnet sind, wobei einer der beiden Kanäle zusätzliche an der Bodenseite des Kanals eine weitere Öffnung (11) zur Lichtabgabe aufweist.
5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Profilkörper (10) Mittel zur Befestigung eines Anbauelements, insbesondere eines weiteren Profilkörpers (40) aufweist.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass diese Abdeckelemente (20, 25) zum Abdecken der Lichtaustrittsöffnungen und/oder Seitenbereiche des Profilkörpers (10) aufweist, wobei die Abdeckelemente (20, 25) lösbar an dem Profilkörper (10) befestigt sind.
7. Leuchte nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigung der Abdeckelemente (20, 25) durch längliche Profilteile (30) erfolgt, welche in Ausnehmungen oder Nuten (19) des Profilkörpers (10) einsetzbar sind und im eingesetzten Zustand die Abdeckteile (20, 25) klemmend halten.
8. Leuchte (1) mit einem länglichen Gehäuse (2), welches durch einen Profilkörper (10) gebildet ist, der in mehrere kanalartige und sich in Längsrichtung des Gehäuses (2) erstreckende Bereiche (12, 13) zur Aufnahme von Lichtquellen (6) und ggf.
optischer Elemente (7, 15, 16) unterteilt ist, wobei den kanalartigen Bereichen (12, 13) jeweils zumindest eine Lichtaustrittsöffnung zur Lichtabgabe zugeordnet ist, wobei die Leuchte (1) ferner Abdeckelemente (20, 25) zum Abdecken der
Lichtaustrittsöffnungen und/oder Seitenbereiche des Profilkörpers (10) aufweist, welche lösbar an dem Profilkörper (10) befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigung der Abdeckelemente (20, 25) durch längliche Profilteile (30) erfolgt, welche in Ausnehmungen oder Nuten (19) des Profilkörpers (10) einsetzbar sind und im eingesetzten Zustand die Abdeckteile (20 ,25) klemmend halten.
9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profilteile (30) aus einem transparenten Material, insbesondere aus
Polycarbonat bestehen.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckelemente (20, 25) zumindest teilweise lichtdurchlässig sind.
PCT/EP2011/055329 2010-04-09 2011-04-06 Leuchte mit länglichem gehäuse WO2011124598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180015143.4A CN102812288B (zh) 2010-04-09 2011-04-06 具有细长壳体的灯
EP11714639.9A EP2556289B1 (de) 2010-04-09 2011-04-06 Leuchte mit länglichem gehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004780U DE202010004780U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Leuchte mit länglichem Gehäuse
DE202010004780.3 2010-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124598A1 true WO2011124598A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44115680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055329 WO2011124598A1 (de) 2010-04-09 2011-04-06 Leuchte mit länglichem gehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2556289B1 (de)
CN (1) CN102812288B (de)
DE (1) DE202010004780U1 (de)
WO (1) WO2011124598A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA026365B1 (ru) 2013-07-25 2017-03-31 Общество с ограниченной ответственностью "ДиС ПЛЮС" Корпус светодиодного осветительного устройства
RU2643526C2 (ru) 2016-05-17 2018-02-02 Юрий Борисович Соколов Светодиодный источник освещения с питанием от нестабильной трехфазной сети переменного тока
RU2633966C1 (ru) 2016-11-30 2017-10-20 Юрий Борисович Соколов Источник питания от многофазной сети переменного тока с коррекцией гармонических колебаний
CN113566173B (zh) * 2021-06-10 2022-04-22 深圳市巧精灵照明有限公司 具有阅读照明和陪护照明功能的照明装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272681A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Hartmut S. Engel Systemleuchte
FR2638508A1 (fr) * 1988-11-02 1990-05-04 Sammode Sa Articulation-verrou pour enveloppe de luminaire en plusieurs parties
FR2654188A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Cellux Sa Ensemble d'eclairage comprenant un element support destine a etre fixe sur une gaine technique.
US6428183B1 (en) * 2000-10-30 2002-08-06 X-Tra Light Manufacturing, Inc. Fluorescent light fixture
EP1365189A2 (de) 2002-05-21 2003-11-26 Zumtobel Staff GmbH Leuchte
US20040037068A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Insight Lighting, Inc., A New Mexico Corporation System for directing light from a luminaire

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077536A (en) * 1961-04-12 1963-02-12 Day Brite Lighting Inc Two-way lighting fixture
US4646211A (en) * 1984-11-19 1987-02-24 Hill-Rom Company, Inc. Service outlet wall and rail system for use thereon
DE4143328A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-22 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Arbeitsplatzleuchte
DE4202768C2 (de) * 1992-01-31 1994-04-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
US5272608A (en) * 1992-09-21 1993-12-21 Alkco Manufacturing Company Hospital room lamp
DE29506542U1 (de) * 1995-04-24 1995-06-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungseinheit für Krankenzimmer
DE10103321A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Hartmut S Engel Leuchte
CN2615491Y (zh) * 2003-03-20 2004-05-12 台湾日光灯股份有限公司 医院用床头灯结构
CN201314514Y (zh) * 2008-11-14 2009-09-23 宁波安迪光电科技有限公司 照明装置
CN201351878Y (zh) * 2009-02-13 2009-11-25 刘春明 一种装饰灯连接扣

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272681A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Hartmut S. Engel Systemleuchte
FR2638508A1 (fr) * 1988-11-02 1990-05-04 Sammode Sa Articulation-verrou pour enveloppe de luminaire en plusieurs parties
FR2654188A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Cellux Sa Ensemble d'eclairage comprenant un element support destine a etre fixe sur une gaine technique.
US6428183B1 (en) * 2000-10-30 2002-08-06 X-Tra Light Manufacturing, Inc. Fluorescent light fixture
EP1365189A2 (de) 2002-05-21 2003-11-26 Zumtobel Staff GmbH Leuchte
US20040037068A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Insight Lighting, Inc., A New Mexico Corporation System for directing light from a luminaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010004780U1 (de) 2011-09-02
EP2556289A1 (de) 2013-02-13
CN102812288A (zh) 2012-12-05
EP2556289B1 (de) 2015-10-07
CN102812288B (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP1293724A1 (de) Lichtkanalsystem
WO2001059364A1 (de) Leuchte
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
EP1734300B2 (de) Innenraumleuchte
EP2556289B1 (de) Leuchte mit länglichem gehäuse
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP4064262A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit rettungswegbeleuchtung
DE202011051669U1 (de) Leuchte
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
EP2886950B1 (de) Leuchte
WO2010023047A1 (de) Schubkasten
EP1365189B1 (de) Leuchte
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE202014103810U1 (de) Krankenhaus-Versorgungseinrichtung mit Patienten-Leselicht
EP3936757B1 (de) Stehleuchte
EP4297003A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit zusätzlicher rettungswegbeleuchtung
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP2085684A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
WO2002044614A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
DE19514883A1 (de) Kombinierte Anschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180015143.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11714639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011714639

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE