DE10103321A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE10103321A1
DE10103321A1 DE2001103321 DE10103321A DE10103321A1 DE 10103321 A1 DE10103321 A1 DE 10103321A1 DE 2001103321 DE2001103321 DE 2001103321 DE 10103321 A DE10103321 A DE 10103321A DE 10103321 A1 DE10103321 A1 DE 10103321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
longitudinal
elements
flat frame
rectangular flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001103321
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut S Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001103321 priority Critical patent/DE10103321A1/de
Publication of DE10103321A1 publication Critical patent/DE10103321A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/068Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a stretched wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/168Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being resilient rings acting substantially isotropically, e.g. split rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine mit langgestreckten Leuchtstofflampen bestückbare Leuchte mit einem Rechteck-Flachrahmen beschrieben, die zur Erzeugung von vorgebbaren Anteilen an direktem und indirektem Licht geeignet ist, die Schaffung von Lichtbandstrukturen ermöglicht und bezüglich des Rechteck-Flachrahmens beabstandet gehalterte flächige, lichtwirksame Elemente zur Festlegung der Gesamt-Lichtaustrittscharakeristik aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Gehäuse zur Aufnahme we­ nigstens einer langgestreckten, insbesondere beidendig gesockelten Leuchtstofflampe, eines Vorschaltgeräts sowie das erzeugte Licht reflektie­ render und/oder streuender Elemente.
Bei bekannten Leuchten dieser Art bereitet es insbesondere dann Schwie­ rigkeiten, die zum Betrieb der Leuchte erforderlichen Komponenten, ins­ besondere das Vorschaltgerät, in einer das Abstrahlverhalten nicht beein­ trächtigenden Weise zu positionieren, wenn von der Leuchte sowohl di­ rektes als auch indirektes Licht abgestrahlt werden soll. Ferner sind die bekannten Leuchten im Regelfall schon in ihrer Grundkonzeption auf ei­ nen bestimmten Einsatzzweck abgestimmt und lassen keine variable An­ passung an von der Praxis geforderte, unterschiedliche Anwendungsfälle zu.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine in ihrer Grund­ version einfach, stabil und raumsparend aufgebaute Leuchte zu schaffen, die sowohl in ihrer Grundversion eine Variabilität hinsichtlich der ge­ wünschten direkten und indirekten Lichtabstrahlung ermöglicht und zu­ dem auf einfache Weise mit einer Mehrzahl unterschiedlich lichtwirksa­ mer, das gesamte Erscheinungsbild prägender Zusatzelemente dem Kun­ denwunsch entsprechend kombiniert werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß als Gehäuse ein aus Profilelementen bestehender Rechteck-Flach­ rahmen vorgesehen ist, daß die Längsholme des Flachrahmens einerseits Aufnahmeräume für elektrische Komponenten, insbesondere für das Vor­ schaltgerät, und andererseits für Leitungen und Kabel, insbesondere für Durchgangsverdrahtungen bilden, daß an den sich gegenüberliegenden Innenflächen der Querholme mittensymmetrisch Fassungen zur Aufnah­ me einer oder mehrerer Leuchtstofflampen vorgesehen sind, und daß über die Längserstreckung der Längsholme durchgehende und/oder bereichs­ weise verteilt angeordnete Koppelorgane zur Befestigung von den Innen­ raum des Rechteck-Flachrahmens begrenzender und/oder bezüglich des Rechteck-Flachrahmens beabstandet gehalterter flächiger Elemente vorge­ sehen sind, mittels der die Lichtaustrittscharakteristik der jeweiligen Leuchte vorgebbar ist.
Ausgehend von der Grundversion der durch den Rechteck-Flachrahmen definierten Leuchte, die für sich bereits durch Kombination mit unter­ schiedlichen deckenseitigen und raumseitigen Abdeckungen hinsichtlich der Lichtaustrittscharakteristiken variiert werden kann, führt die gemäß der Erfindung ermöglichte Kombination mit bezüglich des Rechteck-Flach­ rahmens beabstandet gehalterter, lichtwirksamer Elemente unterschiedli­ cher Art zu einer sehr hohen Variabilität hinsichtlich des erzielbaren äs­ thetischen Erscheinungsbilds der Leuchte einerseits und hinsichtlich der Abstrahlcharakteristiken von direktem und indirektem Licht andererseits.
Durch dieses Grundkonzept ermöglichte Ausführungsformen der Erfin­ dung sowie konstruktiv und lichttechnisch besonders vorteilhafte Ausge­ staltungen sind in den Unteransprüchen angegeben und werden ergänzend in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung quer zur Längser­ streckung einer erfindungsgemäßen Leuchte in ihrer Grundausführung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Grundkonzepts der Schaffung von Lichtbandstrukturen unter Verwendung der Leuchte nach Fig. 1,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer sowohl direktes als auch indirektes Licht erzeugenden Leuchte nach Fig. 1 mit unterschiedlichen raumseitigen Abdeckungen,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung der Leuchte nach Fig. 1 unter Verwendung raumseitiger Rasterelemente,
Fig. 5 eine schematische Unteransicht der Leuchte nach Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante mit bezüglich der Grundeinheit beabstandet gehalterter lichtwirksamer Fläche,
Fig. 7 eine Ansicht der lichtwirksamen Fläche der Leuchte nach Fig. 6 von oben,
Fig. 8 eine Ansicht der lichtwirksamen Fläche nach Fig. 6 von unten,
Fig. 9 eine Variante der Ausführungsform einer Leuchte nach Fig. 6 mit einer ebenen lichtwirksamen Zusatzfläche,
Fig. 10 eine weitere Variante der Leuchte nach der Erfindung mit spannbarer lichtwirksamer Fläche,
Fig. 11 und 12 weitere Ausgestaltungen der Grundversion der Leuchte mit ebenen und gekrümmten Faltflächen als lichtwirk­ same Elemente,
Fig. 13 und 14 schematische Schnittdarstellungen von Ausführungsva­ rianten mit gewinkelter und geteilter, insbesondere selbsttragend ausgebildeter lichtwirksamer Fläche, und
Fig. 15 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsva­ riante mit besonders hohem indirektem Lichtanteil und hochwertigem Erscheinungsbild.
Die in Fig. 1 gezeigte schematische Schnittansicht zeigt das Grund- oder Basiselement der Leuchte nach der Erfindung. Dieses Basiselement be­ steht aus einem Rechteck-Flachrahmen 1, der von zwei zueinander paral­ lelen, einen vorgebbaren gegenseitigen Abstand aufweisenden Längsholmen 2 und diese Längsholme 2 stirnseitig miteinander verbindenden. Querholmen 3 gebildet wird. Die Verbindung zwischen den Längsholmen 2 und den Querholmen 3 erfolgt bevorzugt durch Verschraubung, wozu die Längsholme geeignete Schraubkanäle 21 aufweisen.
Längsholme 2 und Querholme 3 bestehen aus offenen Profilelementen, und zwar vorzugsweise aus im Querschnitt U-förmigen Profilelementen, die mittels passender Profilabdeckungen 20 verschließbar sind.
Die Profil-Längsholme 2 bilden zum einen jeweils einen Aufnahmeraum 8 für ein Vorschaltgerät 10 und zum anderen einen Aufnahmeraum 9 für Kabel und Leitungen 11. Dieser Raum 9 kann im Falle der Schaffung von Lichtbandstrukturen auch zur Aufnahme der Durchgangsverkabelung dienen.
Über die Längserstreckung der Längsholme 2 sind durchgehende und/oder bereichsweise verteilt angeordnete Koppelorgane 17 im Profil ausgebildet, und diese bevorzugt nutförmig ausgebildeten Koppelorgane dienen zur Befestigung von den Innenraum des Rechteck-Flachrahmens 1 begrenzenden flächigen Elementen, wie sie in den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen dargestellt sind.
Zwischen den Längsholmen 2 des Rechteckflachrahmens 1 befinden sich die jeweils vorgesehenen Leuchtstofflampen 4, wobei die zur Aufnahme dieser Leuchtstofflampen 4 erforderlichen Fassungen an den Querholmen 3 oder bei benachbart den Längsholmen 2 verlaufenden Leuchtstofflam­ pen 4 auch in den Endbereichen der Längsholme 2 angebracht sein kön­ nen.
Die sich gegenüberliegenden Innenflächen der Längsholme 2 sind reflek­ tierend ausgebildet oder mit einer reflektierenden Lage oder Schicht 19 versehen, um eine optimale Ausnützung des von den Leuchtstofflampen 4 erzeugten Lichtes zu gewährleisten.
Die Fig. 1 läßt bereits erkennen, daß aufgrund der Grundstruktur der er­ findungsgemäßen Leuchte weitgehende Freiheit hinsichtlich der Erzeu­ gung von direktem und indirektem Licht besteht, wie dies durch die Pfeile symbolisiert ist.
Fig. 2 zeigt zur Erläuterung der Möglichkeiten der Schaffung von Licht­ bandstrukturen eine Unteransicht zweier aneinandergereihter Basisele­ mente, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Die gegenseitige Verbindung dieser Ba­ siselemente erfolgt über die Rechteck-Flachrahmen 2, und zwar über de­ ren Querholme 3 entweder direkt oder unter Verwendung von geraden, gekrümmten oder gewinkelten Zwischenelementen, die miteinander ge­ kuppelt oder verschraubt werden können.
Fig. 3 zeigt eine einfache Ausführungsvariante der Leuchte nach Fig. 1, die sich zum einen durch geringe Herstellkosten und zum anderen da­ durch auszeichnet, daß durch Verwendung unterschiedlicher deckenseiti­ ger und raumseitiger Abdeckungen 5, 6 sehr unterschiedliche Verteilun­ gen von Direktlicht und Indirektlicht und auch unterschiedliche Lichtwir­ kungen erzeugt werden können.
Beispielsweise kann die deckenseitige Abdeckung 5 aus einem glasklaren Material bestehen und für die raumseitige Abdeckung 6 satiniertes Ple­ xiglas verwendet werden. Die jeweiligen Abdeckflächen sind dabei in den Koppelnuten 17 gehaltert, in die sie entweder eingeschoben oder unter leichter flächiger Verformung und anschließender Entspannung einge­ spannt werden können.
Als Beispiele für die Verwendung unterschiedlicher raumseitiger Abdec­ kungen 6 ist bei 6.1 ein lackiertes Blech mit aufgelegter Reflektorfläche gezeigt, dessen Verwendung zur Schaffung einer ausschließlich indirektes Licht erzeugenden Leuchte führt.
Eine als Abdeckung 6 verwendbare Prismatik-Plexiglasscheibe ist bei 6.2 angedeutet. Eine derartige Abdeckung führt zu einem großen Direktlicht­ anteil. Die Variante einer Abdeckung 6 gemäß Ausführung 6.3 wird von einem lackierten Blech mit eingelegter Opal-Folie 6.5 gebildet, während die Variante gemäß 6.4 eine transparente, verspiegelte Glasfläche zeigt, die zu einem Direktlichtanteil und gleichzeitig zu einem ausgeprägten In­ direktlichtanteil führt.
Bei entsprechender Wahl der Verteilung von Direktlicht und Indirektlicht und Einsatz entsprechend geeigneter raumseitiger Abdeckungen 6 können speziell auch für Bildschirmarbeitsplätze geeignete Leuchtenanordnungen erhalten werden.
Wie dies die Fig. 4 zeigt, läßt sich das erfindungsgemäße Basiselement auch mit Ausblendrastern kombinieren, die so ausgebildet sein können, daß den bestehenden Normen für Bildschirmarbeitsplätze Rechnung ge­ tragen werden kann. Zur Halterung dieser Raster eignen sich unter Ver­ wendung entsprechend geformter Zwischenelemente wiederum die nutförmigen Koppelorgane 17 in den Längsholmen 2 des Rechteck-Flach­ rahmens 1.
Fig. 5 zeigt eine Unteransicht einer Leuchte gemäß Fig. 4, d. h. einer Leuchte mit Ausblendraster 24.
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Weiterbildung der Basisleuchte nach Fig. 1. Dabei ist das durch den Rechteck-Flachrahmen 1 definierte Basiselement ergänzt um ein beabstandet gehaltertes, flächiges, lichtwirksames Element 18, das maßgeblich die Lichtaustrittscharakteristik der Leuchte bestimmt.
Das flächige lichtwirksame Element besteht in diesem Falle bevorzugt aus einer gewölbten, randseitig gehalterten Fläche, insbesondere in Form einer Kombination aus einem textilen Material mit einer Opalfolie. Zum Zwecke der Halterung dieses flächigen Elements 18 sind am Rechteck-Flachrah­ men 1 Querstege 25 vorgesehen, die über Clipelemente 28 und Trägerele­ mente 22 vorzugsweise metallische Längsstab- oder Längsrohrelemente 26 haltern, die mit randseitigen Bereichen des flächigen Elements 18 vor­ zugsweise über Gummi-O-Ringe unter gleichzeitiger Verwendung lichtlei­ tender Stäbe 27 als Gegen-Klemmelement verbunden sind. Die Gummi­ ringe sind dabei durch entsprechende Bohrungen des flächigen Elements 18 geführt.
Diese Ausführungsform zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß mittels des leichten flächigen Elements 18, das als Diffusorelement wirkt, eine großflächige Direktlichtquelle erhalten wird, und zwar in Verbindung mit einem entsprechend hohen Anteil an indirektem Licht über die deckensei­ tige Abdeckung 5.
Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht des flächigen Elements 18 nach Fig. 6 von oben, während Fig. 8 eine entsprechende Ansicht von unten darstellt. Endseitig sind die flächigen Elemente 18 durch Endstücke 30 abgeschlossen.
Die Ausführungsform nach Fig. 9, bei der zwei zueinander parallel ange­ ordnete Leuchtstofflampen 4 im Innenraum 13 vorgesehen sind, weist als beabstandet gehaltertes flächiges Element 18 eine satinierte Glasplatte in ebener Ausführung auf, die wiederum über Trägerelemente 22 am Recht­ eck-Flachrahmen 1 aufgehängt ist.
Durch Verwendung einer satinierten Plexiglasscheibe als Abdeckung 6 werden ggf. störende seitliche Einblicke zu den Leuchtstofflampen 4 aus­ geblendet.
Die gleichmäßige Ausleuchtung der formbildend wirkenden Glasplatte 18 wird - wie dies durch die Pfeile angedeutet ist - durch die an der Innen­ seite der Längsholme des Rechteck-Flachrahmens vorgesehenen reflektie­ renden Schichten begünstigt.
Die Ausführungsform nach Fig. 10 zeigt, daß anstelle eines in sich stabi­ len flächigen Elements 18 auch eine am Rechteck-Flachrahmen 1 aufge­ hängte Textilfläche verwendet werden kann, die mittels eines Spannrah­ mens 29 und entsprechender Spannelemente 21 flächig straff gespannt werden kann. Anstelle einer Textilfläche läßt sich auch eine Papierbe­ spannung verwenden, wobei der Spannrahmen ggf. auch als dekoratives Element einsetzbar ist.
Fig. 11 zeigt eine zur gleichzeitigen Erzeugung von direktem und indirek­ tem Licht geeignete Variante, bei der eine gekrümmte bzw. gewölbte Flä­ che zur Abgabe von Direktlicht durch eine gefaltete Fläche realisiert ist, die aus Kunststoffmaterial oder auch aus Papier bestehen kann und einen optimalen Diffusor bildet. Zur Halterung dieser Fläche 18 sind entspre­ chend geformte Trägerstäbe 32 vorgesehen, die mit Koppelorganen 17 am Rechteck-Flachrahmen 1 verbunden sind.
Wie die Fig. 12 zeigt, läßt sich die gefaltete Diffusorfläche auch als ebene Struktur realisieren, wozu die entsprechenden Trägerstäbe 32 geradlinig ausgebildet sind.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsvariante, die sowohl dazu geeignet ist, aus­ schließlich indirektes Licht zu erzeugen als auch einen gewissen Anteil an Direktlicht zuzulassen. Im ersteren Falle wird als abgehängte Fläche 18 eine selbsttragende, lichtundurchlässige Fläche, insbesondere eine Blech­ fläche verwendet, während im zweiten Falle eine entsprechend abgekantet ausgeführte oder gekrümmte Fläche beispielsweise aus opalem Plexiglas benutzt wird. Über eine geeignet gewählte Lochung einer lichtundurchläs­ sigen Fläche kann ggf. ein Direktlichtanteil erzeugt werden.
Fig. 14 zeigt eine Möglichkeit zur ausschließlichen Erzeugung von indi­ rektem Licht, wobei auch die raumseitigen Flächen 18 so gestaltet sind, daß kein Direktlichtanteil entsteht. Erreicht wird dies durch die Verwen­ dung von zwei sich überlappenden gewölbten Blechflächen 18, 18', die nur den Austritt von Indirektlicht ermöglichen.
Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte von hochwertiger Ästhetik, die entsprechend den Pfeildarstellungen einen sehr hohen Indirektlichtanteil erbringt und das Direktlicht über eine Fläche 18 erzeugt, bei der es sich um eine transparent verspiegelte Glasplatte han­ delt, die einen reduzierten Direktlichtanteil durchläßt und gleichzeitig ei­ nen größeren Lichtanteil zur Erzeugung von Indirektlicht reflektiert. Eine Leuchte dieser Art eignet sich vor allem auch für Bildschirmarbeits­ plätze. Die Abhängung der Leuchte erfolgt vorzugsweise über Seile 33, die an stabförmigen Trägerelementen für die Glasplatte 18 angeschlossen sind.
Bezugszeichenliste
1
Rechteck-Flachrahmen
2
Längsholm
3
Querholm
4
Leuchtstofflampe
5
deckenseitige Abdeckung
6
raumseitige Abdeckung
7
Koppelelement
8
Aufnahmeraumvorschaltgerät
9
Aufnahmeraumkabel
10
Vorschaltgerät
11
Kabel, Leitungen
13
Innenraum
17
Koppelorgane
18
flächige Elemente
19
reflektierende Lage oder Schicht
20
Profilabdeckung
21
Schraubkanal
22
Trägerelement
24
Ausblendraster
25
Quersteg
26
Längsrohr
27
lichtleitendes Stabelement
28
Clipelement
29
Spannrahmen
30
Endstück
31
Spannelement
32
Trägerstab
33
Seilabhängung

Claims (9)

1. Leuchte mit einem Gehäuse zur Aufnahme wenigstens einer langge­ streckten, insbesondere beidendig gesockelten Leuchtstofflampe, ei­ nes Vorschaltgeräts sowie das erzeugte Licht reflektierender und/oder streuender Elemente, dadurch gekennzeichnet,
daß als Gehäuse ein aus Profilelementen bestehender Rechteck- Flachrahmen (1) vorgesehen ist,
daß die Längsholme (2) des Flachrahmens (1) einerseits Aufnah­ meräume (8, 9) für elektrische Komponenten, insbesondere für das Vorschaltgerät (10), und andererseits für Leitungen (11) und Kabel, insbesondere für Durchgangsverdrahtungen bilden,
daß an den sich gegenüberliegenden Innenflächen der Querholme (3) und/oder an den Endbereichen der Längsholme (2) mittensymme­ trisch Fassungen zur Aufnahme einer oder mehrerer Leuchtstofflam­ pen (4) vorgesehen sind, und
daß über die Längserstreckung der Längsholme (2) durchgehende und/oder bereichsweise verteilt angeordnete Koppelorgane (17) zur Befestigung von den Innenraum (13) des Rechteck-Flachrahmens (1) begrenzender und/oder bezüglich des Rechteck-Flachrahmens (1) be­ abstandet gehalterter flächiger Elemente (4, 6; 18) vorgesehen sind, mittels der die Lichtaustrittscharakteristik der jeweiligen Leuchte vorgebbar ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Innenflächen der Längsholme (2) re­ flektierend ausgebildet oder mit einer reflektierenden Lage oder Schicht (19) versehen sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längsholme (2) und/oder die die Querholme (3) bildenden Profile im Querschnitt U-förmig gestaltet sind und die obenliegende Öffnung durch eine Profilabdeckung (20) verschließbar ist.
4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querholme (3) mit den Stirnenden der Längsholme (2) über in den Längsholmen (2) vorgesehene Schraubkanäle (21) verschraubbar sind.
5. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den sich gegenüberliegenden oberen und unteren Eckberei­ chen der Längsholme (2) als Kuppelorgane (17) Längsnuten ausgebil­ det sind, in die wahlweise Abdeckungen (5, 6) mit unterschiedlichen Reflexions-, Streu- und/oder Durchlaßcharakteristiken einschieb- oder einschnappbar sind.
6. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit vorgebbarem Abstand unterhalb des Rechteck-Flachrahmens (1) wenigstens eine mit Licht beaufschlagte Fläche (18) vorgesehen ist, die über flexible oder starre Trägerelemente (22) am Rechteck- Flachrahmen (1) gehaltert ist und deren Fläche größer ist als die Flachrahmenfläche.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abgehängte, mit Direktlicht oder Streulicht beaufschlagte Fläche (18) aus einer satinierten oder teiltransparenten oder reflektie­ rend ausgebildeten Glas- oder Kunststoffplatte, einer mittels eines Rahmens gespannten Textil- oder Papierfläche oder einer Folie be­ steht.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (18) eben, gekrümmt, geknickt und/oder gefaltet aus­ geführt ist.
9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rechteck-Flachrahmen (1) mit ihren zugehörigen abge­ hängten, lichtwirksamen Flächen (18) mittels gerader, gekrümmter oder gewinkelter Kuppelelemente zu Lichtbandstrukturen verbindbar sind.
DE2001103321 2001-01-25 2001-01-25 Leuchte Ceased DE10103321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103321 DE10103321A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103321 DE10103321A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103321A1 true DE10103321A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7671716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001103321 Ceased DE10103321A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103321A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175188A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
DE202010004780U1 (de) * 2010-04-09 2011-09-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit länglichem Gehäuse
US20170138553A1 (en) * 2014-03-27 2017-05-18 Philips Lighting Holding B.V. Luminaire
CN112555749A (zh) * 2020-12-09 2021-03-26 王庆龙 一种太阳能路灯

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175188A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
DE202010004780U1 (de) * 2010-04-09 2011-09-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit länglichem Gehäuse
US20170138553A1 (en) * 2014-03-27 2017-05-18 Philips Lighting Holding B.V. Luminaire
RU2692685C2 (ru) * 2014-03-27 2019-06-26 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Светильник
US10731808B2 (en) * 2014-03-27 2020-08-04 Signify Holding B.V. Luminaire with multiple light emissive surfaces
CN112555749A (zh) * 2020-12-09 2021-03-26 王庆龙 一种太阳能路灯
CN112555749B (zh) * 2020-12-09 2022-07-26 山东明碁照明有限公司 一种太阳能路灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020562A1 (de) Wandleuchte
DE19755658A1 (de) Leuchte mit einem scheibenförmigen Lichtleiter
DE102016219697B4 (de) Beleuchtungsanordnung, Bausatz für eine Beleuchtungsanordnung, sowie Verfahren zum Aufbau einer Beleuchtungsanordnung
EP1734300B1 (de) Innenraumleuchte
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
EP1179158A1 (de) Leuchte
DE10103321A1 (de) Leuchte
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
EP2175188B1 (de) Leuchte
CH712778A2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe.
WO2003025302A1 (de) Beleuchtungskörperbausatz
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE202019100534U1 (de) LED-Leuchtband
EP0739069B1 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung
EP1538394B1 (de) Profilrahmen-Leuchte
EP3924664B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE19531351A1 (de) Leuchteneinheit für ein Lichtbandsystem
EP1616124B2 (de) Rasterleuchte
DE19615523C1 (de) Lichtdurchlässige Leuchtmittelabdeckung
EP3218648B1 (de) Led-leuchte mit einem gebogenen lichtleiter
EP3364099B1 (de) Modulare leuchte mit direkt- und indirektanteil
DE202007012601U1 (de) Pendelleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120221