WO2011124246A1 - Verschlusskappe und system mit verschlusskappe - Google Patents

Verschlusskappe und system mit verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
WO2011124246A1
WO2011124246A1 PCT/EP2010/006369 EP2010006369W WO2011124246A1 WO 2011124246 A1 WO2011124246 A1 WO 2011124246A1 EP 2010006369 W EP2010006369 W EP 2010006369W WO 2011124246 A1 WO2011124246 A1 WO 2011124246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
actuator
closure cap
opening
mechanical locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maik Hampicke
Roman Nachsel
Harald PÖTTER
David Ifland
Frank Ansorge
Michael Eder
Matthias Boeck
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2011124246A1 publication Critical patent/WO2011124246A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation

Definitions

  • the present invention is a cap according to the preamble of claim 1 or 6, an opening unit according to the preamble of claim 5, a system with a cap and an opening unit according to claim 14 and a system with a cap of an opening unit and an authorization card according to claim 19th
  • the mechanical locking unit shown there comprises at least a first and a second component, where when the first and the second component in a non-engaged state are not in positive engagement with each other, so that no release of the cap from the container is possible.
  • a positive connection between the first and the second component of the mechanical locking unit is brought about by mechanical pressure, so that the rotation of the now positively connected to the second component first component can cause a loosening of the closure cap from the container.
  • caps according to the above-mentioned prior art already have an additional safeguard against unauthorized opening, it is possible, after knowing the mechanical principle of action and the corresponding pressure exerted to easily solve the caps from the container. In this way, contents can be removed, added or changed unnoticed from the bottles or containers closed by the caps.
  • the bottles can be stored in other sealed containers, shelves or rooms.
  • a further container for the container with cap is required, with most such containers with cap stored in a lockable compartment become.
  • An individual protection of the individual containers is very expensive.
  • Another safety mechanism is an acoustic locking mechanism, which audibly signals the opening of a container or the release of the cap from the container for other people, so as to prevent unnoticed opening.
  • acoustic locking mechanism which audibly signals the opening of a container or the release of the cap from the container for other people, so as to prevent unnoticed opening.
  • Such a device is shown for example in DE 93 06 447. However, if no other person is present, the system fails.
  • Object of the present invention is to remedy this situation.
  • closure cap having the features of claim 1, an opening unit according to claim 5, a further variant of a closure cap having the features of claim 6 and also a system with the features of claim 14ü or solved with a system according to claim.
  • the closure cap together with a housing and a mechanical locking unit arranged in the housing, which is movable between a disengaged state and an engaged state, has an actuator.
  • the actuator has at least a first and a second configuration. Furthermore, a near field transponder is arranged in the housing, which is coupled to the actuator in such a way that the near field transponder initializes or effects a transfer of the first configuration of the actuator into the second configuration of the actuator.
  • the actuator is in operative connection with the mechanical locking unit and is configured such that the actuator transmits electromagnetic energy supplied thereto, such as by means of an electromagnetic field, and only in the second configuration, a movement of the mechanical locking unit from the disengaged state effected in the engaged state.
  • the actuator is thus configured so that in the first configuration it does not move the mecha- nischen locking unit causes. This can be realized for example in such a way that the actuator can not absorb any energy in the first configuration, since a circuit assigned to the actuator is open and the actuator can initiate the movement only in the case of a closed circuit.
  • the actuator comprises a locking unit which, in the first configuration, prevents the mechanical locking unit from moving.
  • any electromagnetic energy can be prevented from causing a movement of the mechanical locking unit.
  • the container from being opened by means of replica opening units for opening closure caps by means of security measures implemented or provided in the near field transponder, since the actuator must first be brought from the first configuration into the second configuration.
  • the control of whether the actuator changes from the first to the second configuration is incumbent on the controller
  • an energy storage unit is arranged within the closure cap, which is coupled to the near field transponder. If an opening unit couples to the near-field transponder, it initiates a transfer of the actuator from the first to the second configuration and initializes the supply of the actuator with electromagnetic energy from the energy storage unit arranged in the housing.
  • the opening unit in this case need not have its own device for generating an electromagnetic field.
  • the first configuration can be given, for example, in that the energy storage unit does not supply the actuator with energy and in the second configuration a connection is made between the energy storage unit and the actuator.
  • the near field transponder is designed such that it only initializes or effects the transfer from the first to the second configuration if a field coupling to the near field transponder contains a predetermined signal sequence or a predetermined signal. In this way, the operator removing the cap must be in possession of a device which can emit this signal sequence or the signal.
  • the predetermined signal sequence or the signal is encrypted, wherein the near-field transponder decrypts the encrypted signal, for example by means of a decoding unit, and then compares it with a predetermined signal possibly from a plurality of predetermined signals. In case of a match, the actuator is transferred from the first to the second configuration.
  • an opening unit which preferably comprises a device for generating an electromagnetic field and a near-field read / write unit.
  • the device for generating the electromagnetic field is designed such that the field that can be generated interacts with the actuator such that a movement of the mechanical locking unit is possible if the actuator is in the second configuration.
  • the near field transponder of the closure cap By means of the near field read / write unit of the opening unit, a coupling with the near field transponder of the closure cap is effected. With a corresponding coupling or with a corresponding signal of the near field read / write unit of the opening unit, the near field transponder of the closure cap initializes the transfer from the first to the second configuration.
  • the transmitted signal is an encrypted signal, so that a hearing of the signal for an unauthorized third party is difficult.
  • At least one closure cap and one opening unit form a system according to the invention.
  • the variant of the closure cap together with a housing and a mechanical locking unit arranged in the housing, which is arranged between a disengaged state and an inward position.
  • moving state is an actor on.
  • the actuator is in operative connection with the mechanical locking unit and is configured or arranged in such a way that the actuator effects a movement of the mechanical locking unit from the non-engaged state into the engaged state by electromagnetic energy supplied externally from the outside, such as by means of an electromagnetic field.
  • a component or a group of components which converts a first size into a different mechanical output variable.
  • the actuator is arranged on or in the housing so that it is not accessible from the outside, so that a mechanical action on the actuator is not possible.
  • the actuator is for this purpose in a closed, not accessible from the outside, part of the housing, so that a release of the closure cap exclusively by using an external, i. arranged outside the housing and preferably not permanently connected to the cap electromagnetic energy source for feeding the actuator with electromagnetic energy is possible.
  • a wireless energy transmission for example by means of inductive coupling is preferred.
  • an opening unit forming part of a system with the closure cap.
  • the opening unit is designed such that it comprises a device for generating an electromagnetic field, wherein the device is designed such that the electromagnetic field generated interacts with the actuator, so that the actuator is set in motion and the movement of the mechanical locking unit from Disengaged state causes in the engaged state.
  • opening the cap is possible only by means of the opening unit or by destroying the cap. An unnoticed opening is not possible.
  • the actuator or the opening unit such that not every arbitrary supplied electromagnetic energy leads to a movement of the actuator and thus to a movement of the mechanical locking unit from the non-engaged state into the engaged state, but only certain electromagnetic energies, for example in the form of electromagnetic fields of a certain frequency, to a movement of the
  • the opening unit may, for example, in the Close the containers remain with the caps according to the invention, wherein an activation of the opening unit is only possible if the Autorization device has a corresponding authorization to open certain caps.
  • Such authorizations are recorded, for example, on a storage device or storage unit of the authorization device. These are transmitted to the opening unit, wherein the opening unit determines whether the authorizations stored on the authorization device enable opening of a closure cap that can be activated by the opening unit. Subsequently, the opening unit activates the device for generating an electromagnetic field.
  • the actuator of the closure cap comprises a means arranged movably in a first direction, which is arranged such that it is moved under the influence of an electromagnetic field along the first direction and a movement of the mechanical locking unit
  • Disengaged state causes in the engaged state.
  • inductive elements such as, for example, metallic rings, which - interspersed by an external magnetic alternating field - come into play due to the induced
  • the actuator is a motor, wherein the motor causes a movement of the mechanical locking unit from the non-engaged state to the engaged state due to the energy supplied thereto.
  • the motor can be equipped with a timer circuit which, after a certain period of time has elapsed, moves the mechanical locking unit back from the engaged state into the non-engaged state.
  • the means comprises a pump unit.
  • a preferably formed as a micropump pump unit is inductively powered by an external electromagnetic field and supplied with a voltage (for example, by an integrated metallic ring).
  • the pump unit comprises a closed 2-chamber system, which z. B. comprises a membrane separating the chambers.
  • the micropump which is integrated into the 2-chamber system, a medium from the first chamber is pumped into the second chamber and thus generates a linear movement of the membrane.
  • the membrane is connected to a movable component of the mechanical locking unit, which forms a positive connection with a second component of the mechanical locking unit due to the movement of the membrane.
  • the mechanical locking unit has at least one first moveable component and a second component, wherein the first and second components are in the engaged state interlock positively. It is advantageous if the first and second component each have corresponding, interlocking tooth profiles, which engage positively in the engaged state and thus allow a rotational movement of the cap to open the container or release the cap from the same.
  • a frictional connection between the first and second component is also possible.
  • the first component is pressed onto the second component with a high contact pressure.
  • a entrainment of the second component is ensured by the first component.
  • the bolts may be metallic, for example, to be moved by means of magnetic forces in and out of the grooves can.
  • the actuator comprises a holding means, which holds the actuator or parts thereof in a first position movable. In this first position, which corresponds to the non-engaged state of the mechanical locking unit, the actuator is held by means of the holding means. Only by the admission of the
  • the holding force applied by the holding means is overcome and overcome a movement of the actuator along a first direction opposite to the direction of the holding force.
  • the initiated movement of the actuator is then transferred to a Movement of the mechanical locking unit from the non-engaged state translated into the engaged state.
  • Locking unit designed such that the container is closed in the non-engaged state.
  • Such an embodiment of the mechanical locking unit means that the closure cap which has once been released can be closed again at any time and without further supply of electromagnetic energy.
  • the terms "non-engaged state” and “engaged state” refer in this application therefore only on the release of the cap from a container, but not on the placement of the cap and closing the container.
  • Such locking units are known in the art and are explained in more detail in the embodiments.
  • the closure cap has a near-field transponder.
  • the near-field transponder information relating to the date of removal, the contents of the container, the removal device and its authorization can be stored in the near-field transponder.
  • a storage capacity between 0.5 and 10 kBit is preferred, with larger storage capacities can be used if required.
  • an interaction between the closure cap and the opening unit is effected by the opening unit also having a near field read / write unit.
  • the opening unit can with the help of
  • Near-field read / write unit which, for example, in Form of an RFID reader is present, read the information of the near field transponder of the cap.
  • the near-field reading and / or writing device of the opening unit reads data stored on the near-field transponder of the closure cap, for example with respect to.
  • the content of the container and compares it with the authorizations, which the opening unit either by the authorization device or a
  • the authorization device likewise has a near-field transponder which interacts with a near-field reading unit of the opening unit, so that authorizations are transmitted from the authorization device to the opening unit, these authorizations possibly occurring at short notice in the opening unit Memory unit of the opening unit can be stored.
  • the cap has a diameter of less than 20 cm to be used with standard containers for chemical, biological or pharmaceutical substances.
  • FIGS. FIGS. 2a-2d illustrate sections through various embodiments of a closure cap as shown in FIGS. la, lb shown;
  • FIG. 5 shows a system with an authorization device, an opening unit and a closure cap in section
  • FIGS. 6a-c alternative embodiments of a
  • FIGS. 7a-c Alternative system with an authorization device, an alternative opening unit and an alternative cap in a schematic view and method.
  • a left turn is a movement of the cap 10 in a clockwise direction.
  • a clockwise rotation is a movement of the cap 10 counterclockwise.
  • a left-hand rotation causes the container 2 to be closed by means of the closure cap 10.
  • a clockwise rotation in the present engaged state of the mechanical locking unit causes the container 2 to open or the closure cap 10 to be detached from the container. In the non-engaged state, a clockwise rotation causes no opening.
  • closure cap is shown rotationally symmetrical, deviating geometries, such as, for example, hexagonal or octagonal outer casings, are also encompassed by the invention.
  • the containers can be made of plastic, glass, metals or combinations of materials. Suitable materials for the housing and mechanism of the cap include plastics or metals.
  • the closure cap 10 comprises an outer housing 11, which is made of plastic.
  • a rotatable relative to the outer housing inner housing 12 is mounted, wherein the inner side of the inner housing 12 includes a thread 13, which is a thread of the container. 2 corresponds and thus allows a release or tightening of the closure cap relative to the container.
  • a threaded connection and locking connections with locking elements could be present.
  • Non-engaged state would be defined here as a state in which the cap can not be released from the container.
  • An engagement state would be defined by a position of the locking elements, which allow a release of the closure cap.
  • a gap 14 which is located between the outer housing 11 and the inner housing 12, the mechanical locking unit 20 and the actuator 30 are arranged.
  • Disengaged state does not engage a first movable member 21 with a second component 22 into each other, so that a clockwise rotation in the sense of Fig. Lb does not lead to opening the container. Since the first member 21 and the second member 22 do not mesh with each other, when the outer case 11 rotates, only this moves, whereas the inner case 12 does not move with respect to the outer case 11.
  • FIG. 2b An engaged state of the mechanical locking unit 20 is shown in FIG. 2b.
  • the first component 21 and the second component 22 engage in each other and form a positive connection, so that a clockwise rotation of the outer housing 11, the inner housing 12th "entrains” and allows a release of the cap from the container.
  • the non-engaged state of the closure cap 10 is shown in detail.
  • the first component 21 has a sawtooth profile 26, which is designed to correspond to a sawtooth profile 27 of the second component 22. Since the teeth of the tooth profiles 26, 27 do not interlock in the disengaged state shown, a clockwise rotation of the outer housing 11 causes the tooth profile 26 to pass above the tooth profile 27 of the second component 22 and thus does not entrain the inner housing 12. In the engaged state, the tooth profiles 26 and 27 are engaged with each other, so that a clockwise rotation of the outer housing 11 causes the entrainment of the inner housing 12.
  • Engaging state in the engaged state of Fig. 2b is effected by means of the actuator 30.
  • the actuator in this case comprises an aluminum ring 31, which is executed closed.
  • the aluminum ring 31 is disposed on a plastic disk 23, wherein the first movable member 21 is in communication with the plastic disk 23.
  • the actuator 30, which comprises at least the aluminum ring 31 and the plastic disk 23, is fastened by means of holding means 32, which are presently designed as springs, to a plastic extension 19, which is connected to the outer housing 11.
  • the holding force of the springs is selected in such a way that they prevent the first movable component 21, in the first case, due to the weight force of the aluminum ring 31, the plastic disk 23 and the first movable component 21 itself.
  • tion P is pressed down and so a permanent positive connection with the second component 22 is brought about.
  • extension 19 a guide of the actuator 30 and the first component 21 by means of a present in the plastic disc 23 hexagonal hole of the size of the extension 19 or slightly larger. This makes it possible to prevent a lateral offset between the first component 21 and the second component 22, in which no force-transmitting positive connection is established.
  • an alternating electromagnetic field B is generated in the area of influence of the aluminum ring 31, which is generated, for example, by an external metal ring 35 flowing with alternating current
  • induction currents are formed in the aluminum ring 31 and flow through the ring in such a way that the magnetic field built up due to the induction currents the external magnetic field B in its direction always counteracted.
  • the cap can be loosened.
  • the mechanical locking unit also has further components 24 and 25, which have such tooth profiles that they are in a left-hand rotation engaged and the slanted planes slide on each other in a left turn and no force-transmitting positive engagement is guaranteed.
  • the tooth profiles in comparison to the illustration Fig. 3 on an opposite orientation.
  • the other components 24, 25 cause in the Case of a non-engaged state between the first component 21 and the second component 22, nevertheless an application of the closure cap and corresponding closure of the container is possible. Even in the engaged state, such a closing of the container by means of the cap is possible. However, opening the container or releasing the closure cap from the same is not possible due to the orientation of the tooth profiles of the components 24, 25.
  • FIG. 2c shows a closure cap 10 ', which is opposite to the closure cap of FIGS. 2a and 2b to the effect that in the outer housing 11 a Nahfeldtransponder 15 in the form of a
  • the RFID tag contains information about the contents of the sealed container and includes a memory unit on which accesses to the container or the attempt to open this are logged. Thus, for example, the date, the time, the user of a successful or an attempted but not allowed opening can be logged in the memory unit of the RFID tag. Thus, the logging takes place directly on the cap.
  • Fig. 2d an alternative embodiment of a cap 10 1 1 is sketched.
  • the actuator 30 comprises a pump unit 33 with a 2-chamber system 34, wherein a membrane separating the chambers
  • a micropump 36 pumps a medium from a first chamber into the second chamber so that the membrane is moved along the direction P. Due to the connection between the membrane 35 and the component
  • the component 21 is also in the direction of P. EP2010 / 006369
  • the Purapen unit receives its operating voltage from a metallic ring 38, which can be fed by an external magnetic field.
  • the magnetic field can be generated for example by an opening unit.
  • a first variant of an embodiment of a system 100 will be explained in more detail with reference to FIG. 4.
  • the system 100 comprises an opening unit 40 with a housing 41, wherein the housing 41 partially positive fit on the outer housing 11 of the closure cap 10 "is present in some cases a contact between the outer housing 11 of the cap 10' and an inner wall 42 of the opening unit 40.
  • a control device 42 for example in the form of a microcontroller, which is in communication with a storage unit 43 and a near-field read / write unit.
  • the opening unit 40 may also have exclusively a near field reading unit 45.
  • the opening unit has a device 46 for generating an electromagnetic field.
  • the device 46 comprises an AC voltage source 47, which is connected to a metallic ring 48. The control of the AC power source 47 via the control device 42nd
  • an AC power source 47 in this case, for example, a DC battery with a corresponding AC circuit (for example by means of
  • the control device 42 takes over the switching on and off of the device 46, wherein in the normal state, the device 46 is connected in such a way that no electromagnetic field is generated.
  • the near-field reader 45 has access to information about whether the user of the opening unit 40 is authorized to open the container closed with the closure flap 10 '. If the opening unit 40 is brought into the vicinity of the closure cap 10 'or, as shown in FIG. 4, placed on it, the information present on the near-field transponder 15 can be automatically or by means of manual actuation of a switching element with the aid of the near-field transponder. Reader 45 are compared, wherein it is compared whether the held in the memory unit 43 authorizations for authorization to
  • Opening the cap 10 'include If this is the case, the control device 42 is switched such that the device 46 generates an electromagnetic field and thus in the cap 10 'existing actuator 30 is offset with the aluminum ring 31 in the direction P in motion and thus to a positive connection between the first Component 21 and the second component 22 leads. The opening of the container is thus possible.
  • the system 200 comprises a closure cap 10 ', an opening unit 40 and an authorization device 50 in the form of an authorization card with a near-field transponder 55 in FIG
  • the near field reader 45 may Read out information from both near field transponder 15 and near field transponder 55.
  • the coupling can be brought about by a reading device arranged on the opening unit for a memory chip arranged on the authorization card.
  • a user is in possession of the authorization device 50.
  • the near field transponder 55 stores information relating to the user and the authorizations of the user. If the user now wants to open the container which is closed with the closure cap 10 ', a coupling 210 is effected between the near field reader 45 and the near field transponder 55. The coupling can be brought about either automatically or by pressing a button on the opening unit 40. Once the opening unit 40 and the authorization device 50 are coupled together, the near field reader 45 reads out the information contained on the near field transponder 55. The information is in the
  • Memory unit 43 as shown in Fig. 4, cached. Subsequently, as shown in FIG. 4, the opening unit 40 is brought into spatial proximity to the closure cap 10 '. Here, the near field reader 45 reads on the near field reader
  • Transponder 15 contained information regarding the contents of the container. Subsequently, the control device 42 compares whether the information read from the near field transponder 55 entitles the user of the authorization device 50 to open the closure cap 10 '. of the container with the contents as it is on the
  • Near field transponder 15 is noted to initiate. In the event that there is a match between the authorizations of the user and the contents of the container, the controller activates
  • the device 46 for generating an electromagnetic field, so that the electromagnetic energy contained in the electromagnetic field causes a movement of the actuator 30, and thus a movement of the mechanical locking unit 20 from the non-electromagnetic
  • Engagement state in the engaged state causes: The cap 10 'can be solved by the container (not shown in FIG. 5). If no match is found in a comparison of the authorizations of the user and the contents of the container, the opening unit, the device 46 for generating an alternating electromagnetic field is not activated.
  • control device 42 may be designed such that a timing circuit is present, that is to say that if the user is positively authorized and the electromagnetic field is subsequently generated, this is automatically switched off after a predetermined period of time. As a result, abuse of the opening unit is avoided.
  • Container ingredients, their composition, period of storage, shelf life and information on the manufacturing process or manufacturer, the data of the last openings or attempted openings, ie the person whose authorization and time are stored on the near-field transponder 15. On this way, a log of the use of the container is possible.
  • an anti-collision method can be integrated, i. the near field
  • Transponders 15 and 55 are read one after the other, for example in the frequency range around 13.56 MHz, the frequency of the electromagnetic alternating field being markedly different from the frequency of the near field transponder. This avoids crosstalk between the near-field transponders and the actuator.
  • the closure cap is designed as a passive actuator.
  • the design is designed so that bottle closures conventional plastics are used.
  • advantageously only the spring and aluminum discs are made of a different material.
  • Suitable near-field transponders include commercially available RFID tags. Due to the contactless energy transfer via induction low susceptibility to failure of the system is achieved. This is particularly advantageous in the field of storage of chemicals, pharmaceuticals or biological substances such as viruses.
  • the opening unit may include manual switches for initiating a read or write operation, as well as a display for indicating the status of the authorizing operation for the user.
  • the display may indicate, for example, whether the authorization contained on an authorization device 50 authorizes the bottle to be opened, or whether the authorization must first be loaded onto the authorization device 50.
  • the closure cap each comprising at least one actuator and a near-field transponder coupled or operatively connected to the actuator.
  • the structure of the housing of the closure caps is substantially identical to the construction of the embodiments shown in FIGS. 2a-d. similar
  • FIGS. 6a-b show a closure cap 10A which, in addition to those shown in FIGS. 2a and 2c illustrated further components and connections between different components.
  • the actuator 30A further comprises, in addition to the closed aluminum ring 31, a blocking unit 32A with a movable blocking element 33A.
  • the aluminum ring may also be constructed of a nearly closed metal ring.
  • the blocking unit 32A is by means of an electrical
  • Connection 34A is connected to the near-field transponder 15.
  • the term of the electrical connection here is both a direct electrically conductive connection and an electronically controlled
  • Locking unit 32A understood.
  • the actuator 30A is shown in a first configuration.
  • the disable unit 32A is in an off state.
  • the blocking element 33A is the positioned between the components 21 and 22 that a pressing together of the components of the non - engagement state in the engaged state is not possible. In this way, the actuator, even if an external electromagnetic field acts on the closed aluminum ring 31, cause no positive fit of the tooth profiles of the components 21 and 22.
  • the actuator 30A is shown in the second configuration. In the second configuration, the blocking member 33A is displaced within the locking unit 32A so that it is no longer possible to move into engagement state between the members 21 and 22.
  • Aluminum ring 31 electromagnetic field externally transmitted wirelessly causes the movement from the non-engaged state to the engaged state along the direction P. After the operation of the electromagnetic field, the aluminum ring 31 and the component coupled to the movement of the metal ring 31 are returned by the holding means 32 moved to the rest position of the disengaged state. As in the embodiments of FIGS. 2a and 2c, the retaining means 32 hold the actuator without the intervention of others
  • a reset of the blocking unit 33A from the non-blocking state illustrated in FIG. 6b to the blocking state shown in FIG. 6a can take place actively or passively.
  • An active reset requires active actuation of an element of the inhibit unit 32A such that the inhibit element 33A is actively moved to the inhibit state.
  • Another possibility is to form the blocking element 33A in such a way that it can be subjected to a mechanical or electrical mechanical bias, which returns the blocking element 33A to the blocking state when no further forces act. Holding in the non-engaged state is effected, for example, by means of a bolt 35A engaging in a groove of the blocking element aligned essentially perpendicular to the displacement direction of the blocking element.
  • This bolt which is associated with the blocking unit 32A, is moved out of the groove for returning the blocking element.
  • the bolt can be made, for example, after a predetermined period of time or after a further activation of the actuator by the near field transponder.
  • a passive return of the locking element 33A is possible by applying desselbigen with a bias in the locked state. This can be effected for example with return springs, similar to retaining means 32 cause a provision of the metal ring 31.
  • the actuator 30A In order to move the actuator 30A from the first to the second configuration, the actuator 30A is connected to the actuator 30A
  • Near field transponder 15 coupled.
  • the electrical connection 34A is activated after a response of the near-field transponder 15 from the outside and causes a displacement of the blocking element 33A.
  • the energy for displacing the blocking element 33A can be made available, for example, by the energy transmitted during the response of the near-field transponder 15 or an energy storage unit or energy source arranged in the closure cap.
  • the energy source can the actuator or the
  • the electrical connection 34A for example, an electrical wiring. If the energy source is assigned to the actuator, the electrical connection 34A is, for example, an electronic circuit which transmits a control command initiated by the near-field transponder to the actuator for activating the energy source so that a displacement of the blocking element 33A can take place.
  • the near-field transponder 15 is designed, for example, such that it only initiates the transfer of the signal after it has responded with a predetermined signal
  • Actuator effected from the first to the second configuration. If the signal transmitted to the near field transponder 15, for example by an aperture unit, does not match a predetermined signal, then no transition from the first to the second configuration is initiated or effected.
  • the predetermined signal may be a predetermined signal sequence or one of a plurality of predetermined signals.
  • the possible signals suitable for transferring the configurations can be found in one of the
  • Near field transponder associated memory unit of the near field transponder 15 may be stored. Furthermore, it is possible the near field transponder a
  • Decrypt unit to decrypt which encrypted signals is able to decrypt. As a result, the security against improper opening is additionally increased.
  • the deciphering unit can be a microchip or programmed in a programmable
  • Cap 10A ' is shown in Fig. 6c.
  • the variant of the closure cap is based on the closure cap shown in FIG. 2d, so that all features not shown but visible in FIG. 2d are also realized in the closure cap 10A '.
  • the illustrated section of the closure cap 10A ' shows a near-field transponder 30A', which comprises the metallic ring 38, an electrical connection 34A 'to the near-field transponder 15 with an electronic circuit 32A' and a part 36A 'of the micropump 36 and the micropump 36 itself includes.
  • the part 36A 'of the micropump 36 may, for example, comprise the circuit 32A'.
  • a rigid connection 39A ' which, upon movement of the membrane 35 of the micro-pump, causes movement of the mechanical interlock - Unit causes the non-engaged state in the engaged state.
  • the micropump 36 is supplied with energy via the metallic ring 38, wherein, contrary to the embodiment of FIG. 2 d, an electrical connection between the elements 36 and 38 is provided with a circuit 32A '.
  • the circuit 32A ' is connected such that the electrical connection between the elements 36 and 38 is interrupted, ie EP2010 / 006369
  • the circuit 32A ' is connected such that the electrical connection is closed and the voltage induced in the metallic ring is transferable to the micropump.
  • the circuit 32A ' is controlled via the electrical connection 34A', so that in the case of an activation of the near field transponder 15, a transfer of the first configuration into the second configuration by driving the circuit 32A 'and then closing the electrical connection between the elements 38 and 36 is made.
  • Near field transponder 15 is similar to the example of FIGS. Figures 6a, b are configurable, i. this can for example initiate a transfer only when the control comprises a predetermined signal.
  • the opening unit may alternatively be formed without an electromagnetic field generating device (alternating EM field, static E field or B field with varying or constant intensity), if the cap has its own energy source for supplying the actuator.
  • an electromagnetic field generating device alternating EM field, static E field or B field with varying or constant intensity
  • the cap has its own energy source for supplying the actuator.
  • the part 36A 'of the micropump as a battery, wherein a connection between the part of the micropump moving the membrane 35 and the battery is provided with the circuit 32A', which is protected by the electric
  • the opening unit 40 ' essentially corresponds to the opening unit 40, but the near-field transponder 45 is additionally configured in such a way that a predetermined signal can be generated and transmitted or, for example, an encrypted predetermined signal can be generated with the aid of a ciphering unit.
  • the optional ciphering unit of the opening device is similar to the optional one
  • Decryption unit of the cap can be implemented as part of an RFID tag or connected to the near field transponder microchip or programmable Mikrocon- troller.
  • the closure cap 10B is shown only schematically with a near-field transponder 15B and an actuator 3OB having a first and a second configuration, wherein only in the second configuration is a mechanical interlocking unit 20B received from a non-conventional transponder.
  • Engagement state is movable in an engaged state.
  • the near-field transponder 15B is coupled to the actuator 3 OB in such a way that the transponder 15B initiates or effects a transfer from the first to the second configuration.
  • the coupling between opening unit 40 'and authorization device 50 will be explained with reference to FIG. 7a. First, the opening unit 40 'couples with the
  • Authorization device 50 (step 301), whereupon an identifier stored on the authorization device of either a user or the user-openable closure caps (or their contents) is transmitted to the opening unit 40 'and then buffered in a storage unit of the opening unit 40' (step 302) ).
  • This sequence is comparable to method step 210 as described with reference to FIG. 5.
  • a first coupling between the opening unit 40 'and the closure cap 10B will be explained with reference to FIG. 7b.
  • the opening unit 40 ' is, similarly as in the Fig.
  • the near field read / write unit of the opening unit reads out the information contained in the near field transponder 15B regarding the contents of the container (step 303).
  • a control device of the opening unit compares whether the information read from the near-field transponder of the opening unit authorizes the user of the authorization device 50 to initiate the opening process of the closure cap 10B of the container with the contents as noted on the near field transponder 15B.
  • the control device In the event that there is a match between the authorizations of the user and the contents of the container, the control device generates the opening unit of a NEN opening code in the form of a predetermined signal which is transmitted to the near-field transponder 15B (step 304).
  • the opening code may depend on the
  • Actuator 30B to initiate the second configuration the actuator 30B is released. In other cases, there is no transfer. Subsequently, an electromagnetic field generating device of the opening unit wirelessly transmits power to the actuator 3 OB so as to cause the mechanical lock unit 20B to move to the engaged state (step 305). The movement is not possible if the predetermined
  • step 304 Signal has effected in step 304 no activation of the actuator by the near field transponder 15B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (10, 10', 10'', 10A, 10A', 10B), eine Öffnungseinheit (40, 40') und ein System (100, 200) umfassend eine Verschlusskappe (10, 10', 10'', 10A, 10A', 10B), eine Öffnungseinheit (40, 40') und eine optionale Autorisierungsvorrichtung (50). Die Verschlusskappe umfasst in einem Gehäuse (11) angeordneten Aktor (30, 30', 30A, 30A', 30B), welcher mit einer mechanischen Verriegelungseinheit (20, 20B) derart in Wirkverbindung steht, dass ein elektromagnetischer Energieübertrag auf den Aktor eine Bewegung der Verriegelungseinheit in einen Eingriffszustand bewirkt und die Verschlusskappe von einem Behältnis (2) gelöst werden kann. Ferner umfasst die Erfindung eine Öffnungseinheit zum Öffnen derartiger Verschlusskappen.

Description

Verschlusskappe und System mit Verschlusskappe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verschlusskappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 6, eine Öffnungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruch 5, ein System mit einer Verschlusskappe und einer Öffnungseinheit nach dem Anspruch 14 sowie ein System mit einer Verschlusskappe einer Öffnungseinheit und einer Autorisierungskarte nach Anspruch 19.
Zum sicheren Aufbewahren von beispielsweise Flüssigkeiten oder Stoffen im chemischen, pharmazeutischen oder biologischen Bereich werden die oftmals in Flaschen gelagerten Stoffe mit einer Verschlusskappe mit einem Verriegelungsmechanismus verschlossen.
Ein derartiger Verriegelungsmechanismus ist beispielsweise in der EP 0 725 012 AI offenbart. Die dort gezeigte mechanische Verriegelungseinheit weist zumindest ein erstes und ein zweites Bauteil auf, wo- bei das erste und das zweite Bauteil in einem Nicht- Eingriffszustand nicht miteinander im Formschluss stehen, so dass kein Lösen der Verschlusskappe vom Behältnis möglich ist. In einem Eingriffszustand wird mittels mechanischen Drucks ein Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil der mechanischen Verriegelungseinheit herbeigeführt, so dass das Drehen des nunmehr formschlüssig mit dem zweiten Bauteil verbundenen ersten Bauteils ein Lösen der Verschluss- kappe vom Behältnis bewirken kann.
Eine weitere derartige Verschlusskappe mit einer mechanischen Verriegelungseinhei wird in der EP 1 002 737 AI offenbart.
Obgleich die Verschlusskappen nach dem oben aufgeführten Stand der Technik bereits eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme gegen unberechtigtes Öffnen aufweisen ist es nach Kenntnis des mechanischen Wirkprinzips und des entsprechend ausgeübten Drucks möglich, die Verschlusskappen problemlos von dem Behältnis zu lösen. Auf diese Weise können Inhalte aus den durch die Verschlusskappen verschlossenen Flaschen oder Behältern unbemerkt entnommen, hinzugefügt oder verändert werden.
Gerade in Labors oder Krankenhäusern ist es jedoch von Wichtigkeit, derartige Manipulationen zu verhindern .
Als eine erste Maßnahme können die Flaschen in weiteren verschlossenen Behältern, Regalen oder Räumen aufbewahrt werden. Hierbei ist ein weiteres Behältnis für das Behältnis mit Verschlusskappe erforderlich, wobei zumeist mehrere derartige Behältnisse mit Verschlusskappe in einem verschließbaren Fach aufbewahrt werden. Ein individueller Schutz der einzelnen Behältnisse ist hierbei sehr aufwendig.
Ein weiterer Sicherheitsmechanismus ist ein akustischer Sicherungsmechanismus, welcher das Öffnen eines Behältnisses bzw. das Lösen der Verschlusskappe vom Behältnis für andere Personen hörbar signalisiert, um so ein unbemerktes Öffnen zu verhindern. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der DE 93 06 447 dargestellt. Ist jedoch keine weitere Person zugegen, versagt das System.
Weitere Sicherheitsmaßnahmen betreffen den Gebrauch eines Garantiesiegels, welches beim ersten Öffnen des Behältnisses zerstört wird. Dies ist beispielsweise in der AT 388 903 oder DE 250 83 88 B2 offenbart. Nachteil eines derartigen Siegels ist jedoch, dass dieses auch bei berechtigter Öffnung der Verschlusskappe zerstört wird und somit keine weitere Manipulationserkennung möglich ist. Auch eine Manipulations- erkennung mittels eines RFID-Etiketts , wie in der DE 11 2006 000 488 T5 oder der CN 2013 67 170 Y offenbart, leidet unter diesem Mangel.
Allen Sicherheitsmaßnahmen ist gemein, dass das einfache Öffnen des Behältnisses durch Lösen der Verschlusskappe nicht verhindert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen.
Die Aufgabe wird mittels einer Verschlusskappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Öffnungseinheit nach Anspruch 5, einer weiteren Variante einer Verschlusskappe mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie einem System mit den Merkmalen des Anspruchs 14ü bzw. mit einem System nach Anspruch gelöst.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den untergeordneten Ansprüchen aufgeführt .
Merkmale der verschiedenen Varianten und Ausführungs- formen der Erfindung, welche lediglich in einer Variante erläutert werden, können ebenfalls mit den ande- ren Varianten kombiniert werden.
Erfindungsgemäß weist die Verschlusskappe nebst einem Gehäuse und einer im Gehäuse angeordneten mechanischen Verriegelungseinheit, welche zwischen einem Nicht-Eingriffszustand und einem Eingriffszustand bewegbar ist, einen Aktor auf.
Der Aktor weist zumindest eine erste und eine zweite Konfiguration auf. Ferner ist im Gehäuse ein Nahfeld- Transponder angeordnet, welcher derart mit dem Aktor gekoppelt ist, dass der Nahfeld-Transponder eine Überführung der ersten Konfiguration des Aktors in die zweite Konfiguration des Aktors initialisiert oder bewirkt .
Der Aktor steht mit der mechanischen Verriegelungs- einheit in Wirkverbindung und ist derart ausgebildet bzw. angeordnet, dass der Aktor durch ihm zugeführte elektromagnetische Energie, wie beispielsweise mittels eines elektromagnetischen Feldes, und nur in der zweiten Konfiguration eine Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit vom Nicht-Eingriffszustand in den Eingriffszustand bewirkt.
Der Aktor ist also derart konfiguriert, dass dieser in der ersten Konfiguration keine Bewegung der mecha- nischen Verriegelungseinheit bewirkt. Dies kann beispielsweise derart realisiert sein, dass der Aktor in der ersten Konfiguration keine Energie aufnehmen kann, da ein dem Aktor zugeordneter Stromkreis geöff - net ist und der Aktor lediglich im Falle eines geschlossenen Stromkreises die Bewegung initiieren kann. Eine weitere Möglichkeit ist es, dass der Aktor eine Sperreinheit umfasst, welche in der ersten Konfiguration die mechanische Verriegelungseinheit an einer Bewegung hindert.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verschlusskappe kann verhindert werden, dass eine beliebige elektromagnetische Energie eine Bewegung der mechanischen Verrie- gelungseinheit bewirkt. Auf diese Weise kann ein Öffnen des Behältnisses mittels nachgebauter Öffnungseinheiten zur Öffnung von Verschlusskappen mittels Sicherheitsmaßnahmen, welche im Nahfeld-Transponder implementiert oder vorgehalten sind, verhindert wer- den, da der Aktor zunächst von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration gebracht werden muss. Die Steuerung, ob der Aktor von der ersten in die zweite Konfiguration übergeht, obliegt dem
Nahfeld-Transponder .
In einer Variante dieser Verschlusskappe wird die Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit mittels des Aktors von außen, d. h. durch eine außerhalb des Gehäuses liegende elektromagnetische Energiequelle, gespeist. In dieser Variante bedarf es einer weiteren
Vorrichtung, welche mit dem Nahfeld-Transponder koppelt und dieser im Falle einer erfolgreichen Kopplung anschließend die Überführung von der ersten in die zweite Konfiguration bewirkt. In einer alternativen Variante ist innerhalb der Verschlusskappe eine Energiespeichereinheit angeordnet, welche mit dem Nahfeld-Transponder gekoppelt ist. Koppelt eine Öffnungseinheit mit dem Nahfeld- Transponder, so initialisiert dieser eine Überführung des Aktors von der ersten in die zweite Konfiguration und initialisiert die Versorgung des Aktors mit elektromagnetischer Energie aus der im Gehäuse angeordneten Energiespeichereinheit. Die Öffnungseinheit muss in diesem Falle keine eigene Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes aufweisen. Die erste Konfiguration kann beispielsweise dadurch gegeben sein, dass die Energiespeichereinheit den Aktor nicht mit Energie versorgt und in der zweiten Konfiguration eine Verbindung zwischen der Energiespeichereinheit und dem Aktor geschaltet wird.
In einer weiteren Variante ist der Nahfeld- Transponder derart ausgebildet, dass dieser die Über- führung von der ersten in die zweite Konfiguration nur dann initialisiert oder bewirkt, wenn ein an den Nahfeld-Transponder koppelndes Feld eine vorbestimmte Signalfolge oder ein vorbestimmtes Signal enthält. Auf diese Weise muss der die Verschlusskappe entfer- nende Bediener im Besitz einer Vorrichtung sein, welche diese Signalfolge bzw. das Signal aussenden kann. In einer Variante ist die vorbestimmte Signalfolge oder das Signal verschlüsselt, wobei der Nahfeld- Transponder das verschlüsselte Signal beispielsweise mittels einer Dechiffriereinheit entschlüsselt und anschließend mit einem vorbestimmten Signal ggf. aus einer Vielzahl von vorbestimmten Signalen vergleicht. Im Falle einer Übereinstimmung wird der Aktor von der ersten in die zweite Konfiguration überführt. Zur Öffnung einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe bedarf es einer Öffnungseinheit, welche vorzugsweise eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes und eine Nahfeld-Lese/ -Schreibeinheit umfasst. Die Vorrichtung zur Erzeugung des elektromagnetischen Feldes ist derart ausgebildet, dass das erzeugbare Feld mit dem Aktor derart wechselwirkt, dass eine Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit möglich ist, sofern sich der Aktor in der zwei- ten Konfiguration befindet.
Mittels der Nahfeld-Lese/ -Schreibeinheit der Öffnungseinheit wird eine Kopplung mit dem Nahfeld- Transponder der Verschlusskappe bewirkt. Bei entsprechender Kopplung bzw. bei entsprechendem Signal der Nahfeld-Lese/ -Schreibeinheit der Öffnungseinheit initialisiert der Nahfeld-Transponder der Verschlusskappe die Überführung von der ersten in die zweite Konfiguration. In einer Variante ist das übermittelte Signal ein verschlüsseltes Signal, so dass ein Abhören des Signals für einen Nicht-Berechtigten Dritten erschwert ist.
Mindestens eine Verschlusskappe und eine Öffnungsein- heit bilden ein erfindungsgemäßes System.
Nachfolgend werden alternative Varianten der Verschlusskappe, der Öffnungseinheit und verschiedener Systeme beschrieben, wobei die Systeme ebenfalls die vorhergehend beschriebenen Varianten der Verschluss- kappe und der Öffnungseinheit umfassen können.
Erfindungsgemäß weist die Variante der Verschlusskappe nebst einem Gehäuse und einer im Gehäuse angeord- neten mechanischen Verriegelungseinhei , welche zwischen einem Nicht-Eingriffszustand und einem Ein- griffszustand bewegbar ist, einen Aktor auf. Der Aktor steht mit der mechanischen Verriegelungseinheit in Wirkverbindung und ist derart ausgebildet bzw. angeordnet, dass der Aktor durch ihm von Außen drahtlos zugeführte elektromagnetische Energie, wie beispielsweise mittels eines elektromagnetischen Feldes, eine Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit vom Nicht-Eingriffszustand in den Eingriffszustand bewirkt .
Als Aktor wird ein Bauelement oder eine Gruppe von Bauelementen definiert, welches eine erste Größe in eine andersartige mechanische Ausgangsgröße umwandelt. Der Aktor wird derart am oder im Gehäuse angeordnet, dass dieser von Außen nicht zugängig ist, so dass eine mechanische Einwirkung auf den Aktor nicht möglich ist. Vorzugsweise ist der Aktor hierzu in einem geschlossen, von Außen nicht zugänglichen, Teil des Gehäuses angeordnet, so dass ein Lösen der Verschlusskappe ausschließlich durch Verwendung einer externen, d.h. außerhalb des Gehäuses angeordneten und vorzugsweise nicht dauerhaft mit der Verschlusskappe verbundenen elektromagnetischen Energiequelle zur Speisung des Aktors mit elektromagnetischer Energie möglich ist. Dabei ist eine drahtlose Energieübertragung, beispielsweise mittels induktiver Kopplung bevorzugt .
Auf diese Weise kann ein rein mechanisches Öffnen de Behältnisses bzw. ein rein mechanisches Lösen der Verschlusskappe vom Behältnis vermieden werden.
Erfindungsgemäß sind zahlreiche mechanische Verriegelungseinheiten in der Verschlusskappe einsetzbar. Es wird hinsichtlich der verschiedenen mechanischen Ver- riegelungseinheiten auf den Stand der Technik verwiesen.
Um die Verschlusskappe von dem Behältnis zu lösen, wird vorzugsweise eine einen Teil eines Systems mit der Verschlusskappe bildende Öffnungseinheit verwendet. Die Öffnungseinheit ist dabei derart ausgebildet, dass sie eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes umfasst, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass das erzeugte elektromagnetische Feld mit dem Aktor wechselwirkt, so dass der Aktor in Bewegung versetzt wird und die Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit vom Nicht-Eingriffszustand in den Eingriffszustand bewirkt. Auf diese Weise ist ein Öffnen der Verschlusskappe lediglich mit Hilfe der Öffnungseinheit oder durch Zerstören der Verschlusskappe möglich. Ein unbemerktes Öffnen ist so nicht möglich.
Um ein Lösen der Verschlusskappe vom Behältnis zu bewirken, muss der Benutzer im Besitz der Öffnungseinheit sein. Hierbei ist es möglich, den Aktor bzw. die Öffnungseinheit derart auszubilden, dass nicht jede beliebige zugeführte elektromagnetische Energie zu einer Bewegung des Aktors und somit zu einer Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit vom Nicht- Eingriffszustand in den Eingriffszustand führt, sondern lediglich bestimmte elektromagnetische Energien, beispielsweise in Form von elektromagnetischen Feldern bestimmter Frequenz, zu einer Bewegung des
Aktors führen .
Wird das System um eine Autorisierungsvorrichtung erweitert, wobei die Autorisierungsvorrichtung mit einer Koppelvorrichtung der Öffnungseinheit verbunden wird, kann die Öffnungseinheit beispielsweise in der Nähe der Behältnisse mit den erfindungsgemäßen Verschlusskappen verbleiben, wobei eine Aktivierung der Öffnungseinheit nur dann möglich ist, wenn die Auto- risierungsvorrichtung eine entsprechende Autorisie- rung zum Öffnen bestimmter Verschlusskappen aufweist.
Derartige Autorisierungen sind beispielsweise auf einer Speichervorrichtung bzw. Speichereinheit der Autorisierungsvorrichtung festgehalten. Diese werden an die Öffnungseinheit übertragen, wobei die Öff- nungseinheit feststellt, ob die auf der Autorisierungsvorrichtung abgelegten Autorisierungen zum Öffnen einer durch die Öffnungseinheit aktivierbaren Verschlusskappe befähigen. Anschließend aktiviert die Öffnungseinheit die Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes.
Weitere Ausführungsformen sind in den unter- bzw.
nebengeordneten Ansprüchen ausgeführt. In einer Ausführungsform umfasst der Aktor der Verschlusskappe ein in einer ersten Richtung beweglich angeordnetes Mittel, welches derart angeordnet ist, dass es unter Einfluss eines elektromagnetischen Feldes entlang der ersten Richtung bewegt wird und eine Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit vom
Nicht-Eingriffszustand in den Eingriffszustand bewirkt. Als derartige Mittel kommen zum einen induktive Elemente, wie beispielsweise metallische Ringe in Frage, welche -durch ein externes magnetisches Wech- selfeld durchsetzt- ein sich aufgrund des induzierten
Stromes aufbauendes Gegenmagnetfeld aufbauen und so eine Abstoßung von der Quelle des externen Magnetfeldes bewirken. Die Abstoßung aufgrund des induzierten Magnetfeldes führt zu einer Bewegung des das indukti- ve Element umfassenden Aktors, wobei die Bewegung di- rekt oder indirekt auf die mechanische Verriegelungs- einheit übertragen wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Aktor als Motor auszubilden, wobei der Motor aufgrund ihm zugeführter Energie eine Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit vom Nicht-Eingriffszustand in den Eingriffszustand bewirkt. Hierbei kann der Motor beispielsweise mit einer Zeitschaltung ausgestattet wer- den, welche nach Ablauf eines bestimmten Zeitabschnitts die mechanische Verriegelungseinheit vom Eingriffszustand in den Nicht-Eingriffszustand zurückbewegt .
In einer weiteren Variante umfasst das Mittel eine Pumpeneinheit. Eine vorzugsweise als Mikropumpe ausgebildete Pumpeneinheit wird durch ein externes elektromagnetisches Feld induktiv gespeist und mit einer Spannung versorgt (beispielsweise durch einen integrierten metallischen Ring) . In einer spezielleren Ausführungsform umfasst die Pumpeneinheit ein abgeschlossenes 2 -KammerSystem, welches z. B. eine die Kammern trennende Membran umfasst. Mittels der Mikropumpe, welche in das 2 -Kammersystem integriert ist, wird ein Medium aus der ersten Kammer in die zweite Kammer gepumpt und damit eine lineare Bewegung der Membran erzeugt. Die Membran ist mit einem beweglichen Bauteil der mechanischen Verriegelungseinheit verbunden, welches aufgrund der Bewegung der Membran einen Formschluss mit einem zweiten Bauteil der mechanischen Verriegelungseinheit eingeht.
In einer weiteren Ausführungsform weist die mechanische Verriegelungseinheit mindestens ein erstes be- wegliches Bauteil und ein zweites Bauteil auf, wobei das erste und zweite Bauteil im Eingriffszustand formschlüssig ineinandergreifen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das erste und zweite Bauteil jeweils korrespondierende, ineinandergreifende Zahnprofile aufweisen, welche im Eingriffszustand formschlüssig ineinandergreifen und so eine Drehbewegung der Verschlusskappe zum Öffnen des Behältnisses bzw. Lösen der Verschlusskappe vom selbigen ermöglichen.
Alternativ zur formschlüssigen Verbindung ist auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil möglich. Im Eingriffszustand wird das erste Bauteil mit einem hohen Anpressdruck auf das zweite Bauteil gedrückt. Hierdurch wird eine Mitnahme des zweiten Bauteils durch das erste Bauteil gewährleistet.
Jedoch sind außer korrespondierenden Zahnprofilen auch in Nuten des zweiten Bauteils einrastende Bolzen, welche mit dem ersten Bauteil verbunden sind, möglich. Dabei können die Bolzen beispielsweise metallisch sein, um mittels magnetischer Kräfte in die und aus den Nuten bewegt werden zu können.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Aktor ein Haltemittel, welches den Aktor bzw. Teile davon in einer ersten Stellung beweglich hält. In dieser ersten Stellung, welche mit dem Nicht- Eingriffszustand der mechanischen Verriegelungseinheit korrespondiert, wird der Aktor mittels des Hal- temittels gehalten. Erst durch die Beaufschlagung des
Aktors mit elektromagnetischer Energie in Form eines elektromagnetischen Feldes wird die durch das Halte- mittel aufgebrachte Haltekraft überwunden und eine Bewegung des Aktors entlang einer ersten Richtung entgegen der Richtung der Haltekraft überwunden. Die initiierte Bewegung des Aktors wird dann in eine Be- wegung der mechanischen Verriegelungseinheit vom Nicht-Eingriffszustand in den Eingriffszustand übersetzt . In einer weiteren Ausführungsform ist die mechanische
Verriegelungseinheit derart ausgebildet, dass das Behältnis im Nicht-Eingriffszustand verschließbar ist. Eine derartige Ausführung der mechanischen Verriegelungseinheit führt dazu, dass die einmal gelöste Ver- schlusskappe jederzeit und ohne weitere Zuführung elektromagnetischer Energie wieder geschlossen werden kann. Die Begriffe "Nicht-Eingriffszustand" und "Eingriffszustand" beziehen sich in dieser Anmeldung daher nur auf das Lösen der Verschlusskappe von einem Behältnis, nicht jedoch auf das Aufsetzen der Verschlusskappe und Schließen des Behältnisses. Derartige Verriegelungseinheiten sind im Stand der Technik bekannt und werden in den Ausführungsbeispielen genauer erläutert.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Verschlusskappe einen Nahfeld-Transponder auf. Mit Hilfe des Nahfeld- ransponders können Informationen bezüglich des Datums der Entnahme, des Inhalts des Behält- nisses, des Entnehmers, sowie dessen Autorisierung in dem Nahfeld-Transponder gespeichert werden. Eine Speicherkapazität zwischen 0,5 und 10 kBit ist bevorzugt, wobei größere Speicherkapazitäten bei Bedarf verwendet werden können.
In einer weiteren Ausführungsform wird eine Wechselwirkung zwischen der Verschlusskappe und der Öffnungseinheit dadurch bewirkt, dass die Öffnungseinheit ebenfalls über eine Nahfeld-Lese/Schreibeinheit verfügt. Die Öffnungseinheit kann mit Hilfe der
Nahfeld-Lese/Schreibeinheit, welche beispielsweise in Form eines RFID-Lesegeräts vorliegt, die Informationen des Nahfeld-Transponders der Verschlusskappe auslesen. Das Nahfeld-Lese- und/oder -Schreibgerät der Öffnungseinheit liest auf dem Nahfeld-Transponder der Verschlusskappe gespeicherte Daten z.B. bzgl . Des Inhalts des Behältnisses aus und vergleicht diese mit den Autorisierungen, welche der Öffnungseinheit ent- weder durch die Autorisierungsvorrichtung oder einer
Speichereinheit der Öffnungseinheit vorliegen. Liegt eine Übereinstimmung vor, d.h. liegt eine Autorisierung der Öffnungseinheit zum Öffnen der bestimmten Verschlusskappe vor, wird die Vorrichtung zur Erzeu- gung des elektromagnetischen Feldes aktiviert und so ein Lösen der Verschlusskappe von dem Behältnis ermöglicht .
In einer weiteren Ausführungsform weist die Autori- sierungsvorrichtung ebenfalls einen Nahfeld-Transponder auf, welcher mit einer Nahfeld-Leseeinheit der Öffnungseinheit wechselwirkt, so dass Autorisierungen von der Autorisierungsvorrichtung auf die Öffnungs- einheit übertragen werden, wobei diese Autorisierun- gen ggf. kurzfristig in der Speichereinheit der Öffnungseinheit gespeichert werden können.
In einer Ausführungsform weist die Verschlusskappe einen Durchmesser von weniger als 20cm auf, um mit Standardbehältnissen für chemische, biologische oder pharmazeutische Stoffe benutzt zu werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele genauer erläutert. Es zeigen: Fign. la
und lb Außenaufsicht auf ein Behältnis mit
Verschlusskappe in verschiedenen Perspektiven;
Fign. 2a - 2d Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen einer Verschlusskappe, wie in den Fign. la, lb gezeigt;
Fig. 3 Zahnprofile der mechanischen Verriegelungseinheit ;
Fig. 4 System mit einer Öffnungseinheit und einer Verschlusskappe im Schnitt;
Fig. 5 System mit einer Autorisierungsvor- richtung, einer Öffnungseinheit und einer Verschlusskappe im Schnitt;
Fign. 6a - c Alternative Ausführungsformen einer
Variante der Verschlusskappe mit Kopplung zwischen dem Aktor und einem Nahfeld-Transponder;
Fign. 7a - c Alternatives System mit einer Autori- sierungsvorrichtung, einer alternativen Öffnungseinheit und einer alternativen Verschlusskappe in einer schematischen Ansicht und Verfahren.
In den Fign. la und lb ist eine Verschlusskappe in Kombination mit einem Behältnis dargestellt. Die Kombination 1 aus einem Behältnis 2, welches mit einer Verschlusskappe 10 verschlossen ist, ist in der Fig. la dargestellt. Anhand der Aufsicht von oben, wie sie in der Fig. lb dargestellt ist, werden die Begriffe "Rechtsdrehung R" und "Linksdrehung L" definiert. Demzufolge ist eine Linksdrehung eine Bewegung der Verschlusskappe 10 im Uhrzeigersinn. Eine Rechtsdrehung ist eine Bewegung der Verschlusskappe 10 gegen den Uhrzeigersinn. Bei der vorliegenden Verschlusskappe bewirkt eine Linksdrehung ein Verschließen des Behältnisses 2 mittels der Verschlusskappe 10. Eine Rechtsdrehung bewirkt bei vorliegendem Eingriffszustand der mechanischen Verriegelungseinheit ein Öffnen des Behältnisses 2 bzw. ein Lösen der Verschlusskappe 10 vom Behältnis. Im Nicht-Eingriffszustand bewirkt eine Rechtsdrehung keine Öffnung. Erfindungsgemäß können die vorliegend gemachten Konventionen auch vertauscht werden ohne den Wesensgehalt der Erfindung zu ändern. Obgleich die Verschlusskappe rotationssymmetrisch dargestellt ist, sind auch hiervon abweichende Geometrien, wie z.B. sechs- oder achteckige Außengehäuse von der Erfindung umfasst.
Die Behältnisse können aus Kunststoff, Glas, Metallen oder Werkstoffkombinationen gefertigt sein. Als Materialien für die Gehäuse und Mechanik der Verschluss- kappe kommen unter anderem Kunststoffe oder Metalle in Betracht .
In den Fign. 2a bis 2d wird die Schnittebene I, wie in der Fig. lb dargestellt, einer Verschlusskappe dargestellt .
Die Verschlusskappe 10 umfasst ein äußeres Gehäuse 11, welches aus Kunststoff gefertigt ist. In dem äußeren Gehäuse 11 ist ein relativ zum äußeren Gehäuse drehbares inneres Gehäuse 12 gelagert, wobei die Innenseite des inneren Gehäuses 12 ein Gewinde 13 umfasst, welches zu einem Gewinde des Behältnisses 2 korrespondiert und somit ein Lösen bzw. Festziehen der Verschlusskappe gegenüber dem Behältnis ermöglicht . Nebst einer Gewindeverbindung könnten auch Rastverbindungen mit Rastelementen vorhanden sein. Ein
Nicht-Eingriffszustand wäre hierbei als ein Zustand definiert, in welchem die Verschlusskappe nicht vom Behältnis gelöst werden kann. Ein Eingriffszustand wäre durch eine Stellung der Rastelemente definiert, welche ein Lösen der Verschlusskappe ermöglichen.
In einem Zwischenraum 14, welcher sich zwischen dem äußeren Gehäuse 11 und dem inneren Gehäuse 12 befin- det, sind die mechanische Verriegelungseinheit 20 und der Aktor 30 angeordnet.
Im Folgenden soll die Wirkungsweise der mechanischen Verriegelungseinheit 20 genauer erläutert werden. In der Fig. 2a ist ein Nicht-Eingriffszustand der mechanischen Verriegelungseinheit 20 dargestellt. Im
Nicht-Eingriffszustand greift ein erstes bewegliches Bauteil 21 nicht mit einem zweiten Bauteil 22 ineinander, so dass eine Rechtsdrehung im Sinne der Fig. lb zu keinem Öffnen des Behältnisses führt. Da das erste Bauteil 21 und das zweite Bauteil 22 nicht ineinandergreifen, bewegt sich bei Drehung des äußeren Gehäuses 11 lediglich dieses, wohingegen das innere Gehäuse 12 sich gegenüber dem äußeren Gehäuse 11 nicht bewegt.
Ein Eingriffszustand der mechanischen Verriegelungs - einheit 20 ist in der Fig. 2b gezeigt. Das erste Bauteil 21 und das zweite Bauteil 22 greifen ineinander und bilden einen Formschluss, so dass eine Rechtsdrehung des äußeren Gehäuses 11 das innere Gehäuse 12 "mitnimmt" und ein Lösen der Verschlusskappe vom Behältnis ermöglicht.
In der Fig. 3 ist der Nicht-Eingriffszustand der Ver- schlusskappe 10 im Detail dargestellt. Das erste Bauteil 21 weist ein Sägezahnprofil 26 auf, welches zu einem Sägezahnprofil 27 des zweiten Bauteils 22 korrespondierend ausgebildet ist. Da die Zähne der Zahnprofile 26, 27 im abgebildeten Nicht-Eingriffszustand nicht ineinandergreifen, führt eine Rechtsdrehung des äußeren Gehäuses 11 dazu, dass das Zahnprofil 26 oberhalb des Zahnprofil 27 des zweiten Bauteils 22 hinwegläuft und somit das innere Gehäuse 12 nicht mitnimmt. Im Eingriffszustand befinden sich die Zahn- profile 26 und 27 miteinander im Eingriff, so dass eine Rechtsdrehung des äußeren Gehäuses 11 die Mitnahme des inneren Gehäuses 12 bewirkt.
Die Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit 20 vom in der Fig. 2a dargestellten Nicht-
Eingriffszustand in den Eingriffszustand der Fig. 2b wird mittels des Aktors 30 bewirkt. Der Aktor umfasst hierbei einen Aluminiumring 31, welcher geschlossen ausgeführt ist. Der Aluminiumring 31 ist auf einer Plastikscheibe 23 angeordnet, wobei das erste bewegliche Bauteil 21 mit der Plastikscheibe 23 in Verbindung steht. Der Aktor 30, welcher zumindest den Aluminiumring 31 und die Plastikscheibe 23 umfasst, wird mittels Haltemitteln 32, welche vorliegend als Federn ausgebildet sind, an einem Plastikfortsatz 19, welcher mit dem äußeren Gehäuse 11 in Verbindung steht, befestigt. Die Haltekraft der Federn ist dabei derart gewählt, dass diese verhindern, dass das erste bewegliche Bauteil 21 aufgrund der Gewichtskraft des Alu- miniumrings 31, der Plastikscheibe 23 und des ersten beweglichen Bauteils 21 selbst, in der ersten Rieh- tung P nach unten gedrückt wird und so ein permanenter Formschluss mit dem zweiten Bauteil 22 herbeigeführt wird. Zugleich bewirkt der Fortsatz 19 eine Führung des Aktors 30 bzw. des ersten Bauteils 21 mittels eines in der Plastikscheibe 23 vorhandenen sechskantförmigen Loches von der Größe des Fortsatzes 19 oder leicht größer. Hierdurch ist es möglich, einen seitlichen Versatz zwischen dem ersten Bauteil 21 und dem zweiten Bauteil 22 zu verhindern, in welchem kein kraftübertragender Formschluss zustande kommt.
Wird nun in den Einflussbereich des Aluminiumrings 31 ein elektromagnetisches Wechselfeld B erzeugt, welches beispielsweise durch einen externen, mit Wech- selstrom durchflossenen Metallring 35 erzeugt wird, bilden sich im Aluminiumring 31 Induktionsströme, welche den Ring derart durchfließen, dass das aufgrund der Induktionsströme aufgebaute Magnetfeld dem externen Magnetfeld B in seiner Richtung stets entge- genwirkt. Hierdurch kommt es zu einer Abstoßung zwischen den Magnetfeldern, welche bewirkt, dass der Aluminiumring 31, bei fester Position des Metallrings 35, nach unten in Richtung P bewegt wird und somit einen Formschluss zwischen dem ersten Bauteil 21 und dem zweiten Bauteil 22 bewirkt. Die Verschlusskappe kann gelöst werden.
Die mechanische Verriegelungseinheit weist zudem weitere Bauteile 24 und 25 auf, welche derartige Zahn- profile aufweisen, dass diese bei einer Linksdrehung im Eingriff sind und die abgeschrägten Ebenen bei einer Linksdrehung aufeinander abgleiten und kein kraftübertragender Formschluss gewährleistet ist. Insofern weisen die Zahnprofile im Vergleich zu der Darstellung Fig. 3 eine gegenläufige Orientierung auf. Die weiteren Bauteile 24, 25 bewirken, dass im Falle eines Nicht-Eingriffszustands zwischen dem ersten Bauteil 21 und dem zweiten Bauteil 22 dennoch ein Aufbringen der Verschlusskappe und dementsprechendes Verschließen des Behältnisses möglich ist. Auch im Eingriffszustand ist ein derartiges Schließen des Behältnisses mittels der Verschlusskappe möglich. Ein Öffnen des Behältnisses bzw. ein Lösen der Verschlusskappe von dem selbigen ist aufgrund der Orientierung der Zahnprofile der Bauteile 24, 25 jedoch nicht möglich.
In der Fig. 2c ist eine Verschlusskappe 10' gezeigt, welche sich gegenüber der Verschlusskappe der Fign. 2a und 2b dahingehend unterscheidet, dass im äußeren Gehäuse 11 ein Nahfeldtransponder 15 in Form eines
RFID-Tags untergebracht ist. Der RFID-Tag enthält dabei Informationen über den Inhalt des verschlossenen Behältnisses und umfasst eine Speichereinheit, auf welcher Zugriffe auf das Behältnis bzw. den Versuch dieses zu öffnen protokolliert werden. So können in der Speichereinheit des RFID-Tags beispielsweise das Datum, die Uhrzeit, der Benutzer einer erfolgreichen oder einer versuchten, jedoch nicht erlaubten Öffnung protokolliert werden. Somit erfolgt die Protokollie- rung direkt an der Verschlusskappe.
In der Fig. 2d ist eine alternative Ausführungsform einer Verschlusskappe 101 1 skizziert. Der Aktor 30' umfasst eine Pumpeneinheit 33 mit einem 2-Kammer- System 34, wobei eine die Kammern trennende Membran
35 mit dem ersten beweglichen Bauteil 21 verbunden ist. Eine Mikropumpe 36 pumpt ein Medium von einer ersten Kammer in die zweite Kammer, so dass die Membran entlang der Richtung P bewegt wird. Aufgrund der Verbindung zwischen der Membran 35 und dem Bauteil
21, wird das Bauteil 21 ebenfalls in Richtung P auf EP2010/006369
21 das Bauteil 22 bewegt und der Formschluss herbeigeführt .
Die Purapeneinheit bezieht ihre Betriebsspannung von einem metallischen Ring 38, welcher durch ein externes Magnetfeld gespeist werden kann. Das Magnetfeld kann beispielsweise durch eine Öffnungseinheit erzeugt werden. Anhand der Fig. 4 soll eine erste Variante einer Aus- führungsform eines Systems 100 näher erläutert werden. Nebst der bereits anhand der Fign. 2a bis 2c erläuterten passiven Verschlusskappe 10' umfasst das System 100 eine Öffnungseinheit 40 mit einem Gehäuse 41, wobei das Gehäuse 41 bereichsweise formschlüssig am äußeren Gehäuse 11 der Verschlusskappe 10" anliegt. Dabei besteht bereichsweise ein Kontakt zwischen dem äußeren Gehäuse 11 der Verschlusskappe 10 ' und einer Innenwand 42 der Öffnungseinheit 40.
Im Gehäuse der Öffnungseinheit ist eine Steuervorrichtung 42, beispielsweise in Form eines Mikrocon- trollers vorhanden, welcher mit einer Speichereinheit 43 und einer Nahfeld-Lese/Schreibeinheit in Verbin- dung steht. Alternativ kann die Öffnungseinheit 40 auch ausschließlich eine Nahfeld-Leseeinheit 45 aufweisen. Weiterhin weist die Öffnungseinheit eine Vorrichtung 46 zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes auf. Die Vorrichtung 46 umfasst dabei eine Wechselspannungsquelle 47, welche mit einem metallischen Ring 48 in Verbindung steht. Die Ansteuerung der Wechselstromquelle 47 erfolgt über die Steuerungsvorrichtung 42.
Als Wechselstromquelle 47 kann hierbei beispielsweise eine Gleichstrombatterie mit einer entsprechenden Wechselstromschaltung (beispielsweise mittels
piezogesteuerten Konverter) dienen. Die Steuerungs- vorrichtung 42 übernimmt das Ein- und Ausschalten der Vorrichtung 46, wobei im Normalzustand die Vorrich- tung 46 derart geschaltet ist, dass kein elektromagnetisches Feld erzeugt wird.
In einer ersten Variante der Öffnungseinheit 40 hat das Nahfeld-Lesegerät 45 Zugang zu Informationen da- rüber, ob der Benutzer der Öffnungseinheit 40 autorisiert ist, das mit der Verschlussklappe 10' verschlossene Behältnis zu öffnen. Wird die Öffnungseinheit 40 in die Nähe der Verschlusskappe 10' gebracht, bzw. wie in der Fig. 4 dargestellt auf diese aufge- setzt, können automatisch oder mittels manuellen Betätigens eines Schaltelements die auf dem Nahfeld- transponder 15 vorhandenen Informationen mit Hilfe des Nahfeld-Lesegeräts 45 ausgelesen werden, wobei verglichen wird, ob die in der Speichereinheit 43 vorgehaltenen Autorisierungen eine Autorisierung zum
Öffnen der Verschlusskappe 10' umfassen. Ist dies der Fall, wird die Steuereinrichtung 42 derart geschaltet, dass die Vorrichtung 46 ein elektromagnetisches Feld erzeugt und somit der in der Verschlusskappe 10' vorhandene Aktor 30 mit dem Aluminiumring 31 in Richtung P in Bewegung versetzt wird und somit zu einem Formschluss zwischen dem ersten Bauteil 21 und dem zweiten Bauteil 22 führt. Das Öffnen des Behältnisses ist somit möglich.
In der Fig. 5 wird eine weitere Ausführungsform eines Systems genauer erläutert. Das System 200 umfasst eine Verschlusskappe 10', eine Öffnungseinheit 40 sowie eine Autorisierungsvorrichtung 50 in Form einer Auto- risierungskarte mit einem Nahfeldtransponder 55 in
Form eines RFID-Tags. Das Nahfeld-Lesegerät 45 kann Informationen sowohl aus dem Nahfeldtransponder 15 als auch aus dem Nahfeldtransponder 55 auslesen. Alternativ kann die Kopplung durch ein an der Öffnungs- einheit angeordnetes Lesegerät für einen auf der Autorisierungskarte angeordneten Speicherchip herbeigeführt werden.
Im Folgenden soll ein mittels des Systems 200 möglicher Autorisierungsvorgang und ein dementsprechendes Öffnen eines mittels der Verschlusskappe 10' verschlossenen Behältnisses genauer erläutert werden. Ein Benutzer ist im Besitz der Autorisierungsvorrich- tung 50. Auf dem Nahfeldtransponder 55 sind Informationen bezüglich des Benutzers und die Autorisierun- gen des Benutzers gespeichert. Möchte der Benutzer nun das Behältnis, welches mit der Verschlusskappe 10' verschlossen ist, öffnen, wird eine Kopplung 210 zwischen dem Nahfeldlesegerät 45 und dem Nahfeld- Transponder 55 bewirkt. Die Kopplung kann entweder automatisch oder per Knopfdruck an der Öffnungseinheit 40 herbeigeführt werden. Sobald die Öffnungseinheit 40 und die Autorisierungsvorrichtung 50 miteinander gekoppelt sind, liest das Nahfeldlesegerät 45 die auf dem Nahfeldtransponder 55 enthaltenen Infor- mationen aus. Die Informationen werden dabei in der
Speichereinheit 43, wie sie in der Fig. 4 dargestellt ist, zwischengespeichert. Anschließend wird die Öffnungseinheit 40, wie in der Fig. 4 dargestellt, in räumliche Nähe zur Verschlusskappe 10' gebracht. Hier liest das Nahfeldlesegerät 45 die auf dem Nahfeld-
Transponder 15 enthaltenen Informationen hinsichtlich des Inhalts des Behältnisses aus. Anschließend vergleicht die Steuervorrichtung 42, ob die aus dem Nah- feldtransponder 55 ausgelesenen Informationen den Be- nutzer der Autorisierungsvorrichtung 50 dazu berechtigen, den Öffnungsvorgang der Verschlusskappe 10' des Behältnisses mit dem Inhalt, wie er auf dem
Nahfeld-Transponder 15 vermerkt ist, einzuleiten. Für den Fall, dass eine Übereinstimmung zwischen den Autorisierungen des Benutzers und dem Inhalt des Be- hältnisses vorliegt, aktiviert die Steuervorrichtung
42 die Vorrichtung 46 zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes, so dass die im elektromagnetischen Feld enthaltene elektromagnetische Energie eine Bewegung des Aktors 30 bewirkt, und somit eine Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit 20 vom Nicht-
Eingriffszustand in den Eingriffszustand bewirkt: Die Verschlusskappe 10' kann vom Behältnis (in der Fig. 5 nicht dargestellt) gelöst werden. Wird bei einem Vergleich der Autorisierungen des Benutzers und des Inhalts des Behältnisses keine Übereinstimmung festgestellt, wird die Öffnungseinheit die Vorrichtung 46 zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes nicht aktiviert.
Die Steuervorrichtung 42 kann dabei derart ausgebildet sein, dass eine Zeitschaltung vorhanden ist, d.h., dass bei positiver Autorisierung des Benutzers und anschließender Erzeugung eines elektromagneti- sehen Feldes dieses automatisch nach einer vorbestimmten Zeitspanne abgestellt wird. Hierdurch wird Missbrauch der Öffnungseinheit vermieden.
Nebst dem Auslesen der als Daten gespeicherten Infor- mationen des Nahfeld-Transponders 15 wie Inhalt des
Behältnisses, Inhaltsstoffe, deren Zusammensetzung, Zeitraum der Lagerung, Haltbarkeit sowie Angaben zum Herstellungsprozess oder Hersteller, können die Daten der letzten Öffnungen bzw. versuchten Öffnungen, d.h. die Person, deren Berechtigung und die Uhrzeit auf dem Nahfeld-Transponder 15 hinterlegt werden. Auf diese Weise wird eine Protokollierung des Gebrauchs des Behältnisses möglich.
Insbesondere bei dem System 200 ist ein Antikollisi- onsverfahren integrierbar, d.h. die Nahfeld-
Transponder 15 und 55 werden nacheinander ausgelesen, beispielsweise im Frequenzbereich um 13,56 MHz, wobei die Frequenz des elektromagnetischen Wechselfeldes von der Frequenz der Nahfeldtransponder deutlich ver- schieden ist. Hierdurch wird ein Übersprechen oder so genannter "Crosstalk" zwischen den Nahfeld- Transpondern und dem Aktor vermieden.
Bevorzugt wird die Verschlusskappe als passiver Aktor ausgebildet. Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass bei Flaschenverschlüssen übliche Kunststoffe zur Anwendung kommen. Insbesondere bestehen vorteilhafterweise lediglich die Feder- und Aluminiumscheibe aus einem anderen Material. Als Nahfeld-Transponder kom- men unter anderem kommerziell erhältliche RFID-Tags in Betracht. Aufgrund der kontaktlosen Energieübertragung über Induktion wird eine geringe Fehleranfälligkeit des Systems erreicht. Dies ist insbesondere im Bereich der Lagerung der Chemikalien, Pharmazeuti- ka oder biologischen Stoffen wie Viren von Vorteil.
Zusätzlich zu den bislang beschriebenen Angaben kann die Öffnungseinheit manuelle Schalter zum Initiieren eines Lese- oder Schreibvorgangs aufweisen, als auch ein Display zum Anzeigen des Status des Autorisie- rungsvorgangs für den Benutzer umfassen. Das Display kann beispielsweise anzeigen, ob die Autorisierung, welche auf einer Autorisierungsvorrichtung 50 enthalten ist, zum Öffnen der Flasche berechtigt, oder ob die Autorisierung erst auf die Autorisierungsvorrichtung 50 aufgespielt werden muss . In den Fign. 6a-c werden verschiedene Ausführungsformen einer Verschlusskappe erläutert, wobei die Verschlusskappe jeweils zumindest einen Aktor und einen mit dem Aktor gekoppelten bzw. in Wirkverbindung stehenden Nahfeld-Transponder umfassen.
Der Aufbau des Gehäuses der Verschlusskappen ist im Wesentlichen mit dem Aufbau der in den Fig. 2a-d ge- zeigten Ausführungsbeispielen identisch. Gleichartige
Bauteile werden mit identischen Bezugszeichen versehen .
In den Fign. 6a - b ist eine Verschlusskappe 10A dar- gestellt, welche neben den in der Fign. 2a und 2c dargestellten Elementen weitere Bauteile und Verbindungen zwischen verschiedenen Bauteilen umfasst.
Der Aktor 30A umfasst neben dem geschlossenen Alumi- niumring 31 ferner eine Sperreinheit 32A mit einem beweglichen Sperrelement 33A. Der Aluminiumring kann jedoch auch aus einem nahezu geschlossenen Metallring aufgebaut sein. Die Sperreinheit 32A ist mittels einer elektrischen
Verbindung 34A mit dem Nahfeld-Transponder 15 verbunden. Unter dem Begriff der elektrischen Verbindung wird hierbei sowohl eine direkte elektrisch leitende Verbindung als auch eine elektronisch geregelte
Schaltung zwischen dem Nahfeld-Transponder 15 und der
Sperreinheit 32A verstanden.
In der Fig. 6a ist der Aktor 30A in einer ersten Konfiguration dargestellt. In der ersten Konfiguration befindet sich die Sperreinheit 32A in einem Sperrzustand. Im Sperrzustand ist das Sperrelement 33A der- art zwischen den Bauteilen 21 und 22 positioniert, dass ein Aufeinanderpressen der Bauteile vom Nich - Eingriffszustand in den Eingriffszustand nicht möglich ist. Auf diese Weise kann der Aktor, selbst wenn ein äußeres elektromagnetisches Feld auf den geschlossenen Aluminiumring 31 wirkt, keinen Form- schluss der Zahnprofile der Bauteile 21 und 22 bewirken. In der Fig. 6b ist der Aktor 30A in der zweiten Konfiguration dargestellt. In der zweiten Konfiguration ist das Sperrelement 33A innerhalb der Sperreinheit 32A verschoben, so dass es sich nicht länger derart zwischen den Bauteilen 21 und 22 befindet eine Bewe- gung in den Eingriffszustand möglich ist. Ein auf den
Aluminiumring 31 von Außen drahtlos übertragenes elektromagnetisches Feld bewirkt die Bewegung vom Nicht-Eingriffszustand in den Eingriffszustand entlang der Richtung P. Nach dem Wirken des elektromag- netischen Feldes werden der Aluminiumring 31 und das an die Bewegung des Metallrings 31 gekoppelte Bauteil mittels der Haltemittel 32 zurück in die Ruhestellung des Nicht-Eingriffszustand bewegt. Wie auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2a und 2c halten die Haltemittel 32 den Aktor ohne Einwirken weiterer
Kräfte im Nicht-Eingriffszustand.
Eine Rückstellung der Sperreinheit 33A vom in der Fig. 6b dargestellten Nicht-Sperrzustand in den in der Fig. 6a dargestellten Sperrzustand kann aktiv oder passiv erfolgen. Eine aktive Rückstellung bedarf einer aktiven Ansteuerung eines Elements der Sperreinheit 32A, so dass das Sperrelement 33A aktiv in den Sperrzustand bewegt wird. Eine weitere Möglich- keit ist es, das Sperrelement 33A derart auszubilden, dass es unter einer mechanischen oder elektrisch- mechanischen Vorspannung steht, welche das Sperrelement 33A in den Sperrzustand zurückbewegt, wenn keine weiteren Kräfte wirken. Ein Halten im Nicht- Eingriffszustand wird beispielsweise mittels eines in einer im Wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung des Sperrelements ausgerichteten Nut des Sperrelements eingreifenden Bolzens 35A bewirkt. Dieser Bolzen, welcher der Sperreinheit 32A zugeordnet ist, wird zur Rückstellung des Sperrelements aus der Nut bewegt. Der Bolzen kann beispielsweise nach einer vorbestimmten Zeitspanne oder nach einem weiteren Ansteuern des Aktors durch den Nahfeld-Transponder vorgenommen werden. Als Sperreinheit 32A kommen miniaturisierte mechanische Systeme in Frage. Eine passive Rückstellung des Sperrelements 33A ist durch Beaufschlagung desselbigen mit einer Vorspannung in den Sperrzustand möglich. Dies kann beispielsweise mit Rückstellfedern bewirkt werden, ähnlich wie Haltemittel 32 eine Rückstellung des Metallrings 31 bewirken.
Um den Aktor 30A von der ersten in die zweite Konfiguration zu bewegen, ist der Aktor 30A mit dem
Nahfeld-Transponder 15 gekoppelt. Neben der optionalen Informationen, welche bereits im Rahmen der Fign. 2a-d beschrieben wurden, ist der Nahfeld-Transponder
15 derart konfiguriert, dass die elektrische Verbindung 34A nach einem Ansprechen des Nahfeld- Transponders 15 von Außen aktiviert wird und ein Verschieben des Sperrelement 33A bewirkt. Hierbei kann die Energie zum Verschieben des Sperrelements 33A beispielsweise durch die beim Ansprechen des Nahfeld- Transponders 15 übertragene Energie oder eine in der Verschlusskappe angeordnete Energiespeichereinheit bzw. Energiequelle zur Verfügung gestellt werden. Da- bei kann die Energiequelle dem Aktor oder dem
Nahfeld-Transponder zugeordnet sein. Ist die Energie- quelle dem Nahfeld-Transponder 15 zugeordnet, handelt es sich bei der elektrischen Verbindung 34A beispielsweise um eine elektrische Verkabelung. Ist die Energiequelle dem Aktor zugeordnet, handelt es sich bei der elektrischen Verbindung 34A beispielsweise um eine elektronische Schaltung, welche einen durch den Nahfeld-Transponder initiierten Steuerbefehl an den Aktor zur Aktivierung der Energiequelle überträgt, so dass eine Verschiebung des Sperrelements 33A erfolgen kann .
Um eine erhöhte Sicherheit vor missbräuchlichem Öffnen der Verschlusskappe vorzuweisen, ist der Nahfeld- Transponder 15 beispielsweise derart ausgebildet, dass dieser nur nach Ansprechen mit einem vorbestimmten Signal eine Initiierung der Überführung des
Aktors von der ersten in die zweite Konfiguration bewirkt. Stimmt das an den Nahfeld-Transponder 15 beispielsweise durch eine Öffnungseinheit übertragene Signal nicht mit einem vorbestimmten Signal überein, wird keine Überführung von der ersten in die zweite Konfiguration initiiert oder bewirkt.
Das vorbestimmte Signal kann eine vorbestimmte Sig- nalfolge oder eines von mehreren vorbestimmten Signalen sein. Die möglichen zur Überführung der Konfigurationen geeigneten Signale können in einer dem
Nahfeld-Transponder zugeordneten Speichereinheit des Nahfeld-Transponders 15 abgelegt sein. Weiterhin ist es möglich dem Nahfeld-Transponder eine
Dechiffriereinheit zuzuordnen, welche verschlüsselte Signale zu entschlüsseln vermag. Hierdurch wird die Sicherheit gegen missbräuchliches Öffnen zusätzlich erhöht. Die Dechiffriereinheit kann ein Mikrochip oder als Programmierung in einem programmierbaren
Mikrocontroller realisiert sein. Auch kann eine Rea- 6369
30 lisierung innerhalb oder in Verbindung mit einem RFID-Tag vorgenommen werden.
Eine weitere Variante einer Kopplung zwischen einem Nahfeld-Transponder 15 und einem Aktor 30A' einer
Verschlusskappe 10A' ist in der Fig. 6c dargestellt. Die Variante der Verschlusskappe basiert auf der in der Fig. 2d dargestellten Verschlusskappe, so dass alle nicht dargestellten, jedoch in der Fig. 2d zu sehenden Merkmale auch in der Verschlusskappe 10A' realisiert sind.
Der dargestellte Ausschnitt der Verschlusskappe 10A' zeigt einen Nahfeld-Transponder 30A', welcher den me- tallischen Ring 38, eine elektrische Verbindung 34A' zum Nahfeld-Transponder 15 mit einer elektronischen Schaltung 32A' sowie einen Teil 36A' der Mikropumpe 36 und die Mikropumpe 36 selbst umfasst. Der Teil 36A' der Mikropumpe 36 kann beispielsweise die Schal- tung 32A' umfassen. Zwischen der Mikropumpe 36 und dem metallischen Ring (oder dem Bauteil 21 oder der das Bauteil 21 und den Ring 38 tragenden Plastikscheibe 23) ist eine starre Verbindung 39A' gegeben, welche bei einer Bewegung der Membran 35 der Mikro- pumpe eine Bewegung der mechanischen Verriegelungs- einheit vom Nicht-Eingriffszustand in den Eingriffszustand bewirkt.
Die Mikropumpe 36 wird in dem dargestellten Beispiel über den metallischen Ring 38 mit Energie versorgt, wobei entgegen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2d eine elektrische Verbindung zwischen den Elementen 36 und 38 mit einer Schaltung 32A' versehen ist. In der ersten Konfiguration ist die Schaltung 32A' derart geschaltet, dass die elektrische Verbindung zwischen den Elementen 36 und 38 unterbrochen ist, d.h. der EP2010/006369
31 metallische Ring kann keine Energie an die Mikropumpe übertragen .
In einer nicht dargestellten zweiten Konfiguration ist die Schaltung 32A' derart geschaltet, dass die elektrische Verbindung geschlossen ist und die in den metallischen Ring induzierte Spannung auf die Mikropumpe übertragbar ist. Die Schaltung 32A' wird über die elektrische Verbindung 34A' gesteuert, so dass im Falle eine Ansteue- rung des Nahfeld-Transponders 15 eine Überführung der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration durch Ansteuerung der Schaltung 32A' und anschließen- des Schließen der elektrischen Verbindung zwischen den Elementen 38 und 36 vorgenommen wird. Der
Nahfeld-Transponder 15 ist dabei ähnlich wie im Beispiel der Fign. 6a, b beschrieben konfigurierbar, d.h. dieser kann beispielsweise lediglich dann eine Überführung einleiten, wenn die Ansteuerung ein vorbestimmtes Signal umfasst.
Obgleich in den erwähnten Ausführungsbeispielen die Energie zur Speisung des Aktors von Außen drahtlos zugeführt wurde, kann die Öffnungseinheit alternativ ohne Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes (EM-Wechselfeld, statisches E-Feld oder B-Feld mit variierender oder gleichbleibender Stärke) ausgebildet werden, wenn die Verschlusskappe über ei- ne eigene Energiequelle zur Speisung des Aktors verfügt. So ist es beispielsweise möglich den Teil 36A' der Mikropumpe als Batterie auszubilden, wobei eine Verbindung zwischen dem die Membran 35 bewegenden Teil der Mikropumpe und der Batterie mit der Schal- tung 32A' versehen ist, welche durch die elektrische
Verbindung 34A' freischaltbar ist, d.h. in den elekt- risch leitend verbundenen Zustand überführbar ist. Auf den metallischen Ring 38 kann dann verzichtet werden. Anhand der Fign. 7a - c wird ein Verfahren zum Öffnen einer Verschlusskappe 10B im Zusammenspiel mit einer als Autorisierungsvorrichtung 50 ausgebildeten Chipkarte und einer Öffnungseinheit 40' erläutert, wobei entweder die Verschlusskappe, die Öffnungseinheit und optional die Autorisierungsvorrichtung ein System bilden.
Die Öffnungseinheit 40' entspricht im Wesentlichen der Öffnungseinheit 40, wobei der Nahfeld-Transponder 45 jedoch zusätzlich derart konfiguriert ist, dass ein vorbestimmtes Signal generierbar und übertragbar ist oder beispielsweise ein verschlüsseltes vorbestimmtes Signal mit Hilfe einer Chiffriereinheit generierbar ist. Die optionale Chiffriereinheit der Öffnungsvorrichtung ist dabei ähnlich der optionalen
Dechiffriereinheit der Verschlusskappe als Teil eines RFID-Tags oder eines mit dem Nahfeld-Transponder verbundenen Mikrochips oder programmierbaren Mikrocon- trollers implementierbar.
Die Verschlusskappe 10B ist lediglich schematisch mit einem Nahfeld-Transponder 15B und einem Aktor 3 OB mit einer ersten und einer zweiten Konfiguration dargestellt, wobei nur in der zweiten Konfiguration eine mechanische Verriegelungseinheit 20B von einem Nicht-
Eingriffszustand in einen Eingriffszustand bewegbar ist. Der Nahfeld-Transponder 15B ist mit dem Aktor 3 OB derart gekoppelt, dass der Transponder 15B eine Überführung von der ersten in die zweite Konfigurati - on initiiert oder bewirkt. Anhand der Fig. 7a wird die Kopplung zwischen Öffnungseinheit 40' und Autorisierungsvorrichtung 50 erläutert . Zunächst koppelt die Öffnungseinheit 40' mit der
Autorisierungsvorrichtung 50 (Schritt 301) , woraufhin eine auf der Autorisierungsvorrichtung abgelegte Kennung entweder eines Benutzer oder der von dem Benutzer öffnenbaren Verschlusskappen (bzw. deren Inhalte) an die Öffnungseinheit 40' übertragen und anschließend in einer Speichereinheit der Öffnungseinheit 40' zwischengespeichert wird (Schritt 302) . Diese Abfolge ist dem Verfahrensschritt 210 wie zur Fig. 5 beschrieben vergleichbar.
Anhand der Fig. 7b wird eine erste Kopplung zwischen Öffnungseinheit 40' und der Verschlusskappe 10B erläutert . Die Öffnungseinheit 40' wird, ähnlich wie in der Fig.
4 dargestellt, in räumliche Nähe zur Verschlusskappe 10B gebracht und koppelt an diese (Schritt 302) . Hier liest die Nahfeld-Lese/ -Schreibeinheit der Öffnungseinheit die auf dem Nahfeld-Transponder 15B enthalte- nen Informationen hinsichtlich des Inhalts des Behältnisses aus (Schritt 303) . Anschließend vergleicht eine Steuervorrichtung der Öffnungseinheit, ob die aus dem Nahfeldtransponder der Öffnungseinheit ausgelesenen Informationen den Benutzer der Autorisie- rungsvorrichtung 50 dazu berechtigen, den Öffnungsvorgang der Verschlusskappe 10B des Behältnisses mit dem Inhalt, wie er auf dem Nahfeld-Transponder 15B vermerkt ist, einzuleiten. Für den Fall, dass eine Übereinstimmung zwischen den Autorisierungen des Be- nutzers und dem Inhalt des Behältnisses vorliegt, generiert die Steuervorrichtung der Öffnungseinheit ei- nen Öffnungscode in Form eines vorbestimmten Signals, welcher an den Nahfeld-Transponder 15B übertragen wird (Schritt 304) . Der Öffnungscode kann beispielsweise abhängig von der
Kombination von Benutzer und Inhalt des Behältnisses, wie auf dem Nahfeld-Transponder des Behältnisses abgelegt, gebildet werden. Auch ist eine Abhängigkeit von der Öffnungseinheit möglich. Dies hat den Vor- teil, dass bei entsprechender Ausbildung und Programmierung der Nahfeld-Transponder der Verschlusskappen, die Identität der Öffnungseinheit das vorbestimmte Signal bestimmt oder mitbestimmt. Auf diese Weise wird verhindert, dass generische Nachbauten der Öff- nungseinheiten einen Öffnungsvorgang einleiten können und der Inhalt der Behältnisse trotz mangelnder Berechtigung entnommen werden kann. Für den Fall, dass das vorbestimmte Signal mit dem Nahfeld-Transponder 15B kompatibel ist, d.h. das vorbestimmte Signal ge- eignet ist, eine Initiierung des Überführens des
Aktors 30B in die zweite Konfiguration einzuleiten, wird der Aktor 30B freigeschaltet. In anderen Fällen kommt es nicht zu einer Überführung. Anschließend überträgt eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes der Öffnungseinheit drahtlos Energie an den Aktor 3 OB, so dass dieser eine Bewegung der mechanische Verriegelungseinheit 20B in den Eingriffszustand bewirkt (Schritt 305) . Die Bewegung ist nicht möglich, wenn das vorbestimmte
Signal im Schritt 304 keine Freischaltung des Aktors durch den Nahfeld-Transponder 15B bewirkt hat.
Die hier beschriebenen Beispiele weisen teils unter- schiedliche Merkmale auf, welche dem Wissen des Fachmanns nach innerhalb einer einzelnen Ausführungsform dem Wissen des Fachmanns entsprechend miteinander kombinierbar sind. Hierbei können wie in der Beschreibung aufgeführt einzelne Merkmale weggelassen oder hinzugefügt werden.

Claims

Patentansprüche
Verschlusskappe (10; 10'; 10"; 10A; 10A' ; 10B) für ein Behältnis (1) , enthaltend ein Gehäuse (11) und eine im Gehäuse angeordnete mechanische Verriegelungseinheit (20; 20B) , welche zwischen einem Nicht-Eingriffszustand (Fig. 2a) und einem Eingriffszustand (Fig. 2b) bewegbar ist, wobei im Eingriffszustand ein Öffnen des Behältnisses möglich ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Gehäuse ein Aktor (30; 30'; 30A; 30A' ; 30B) angeordnet ist, welcher eine erste Konfiguration und eine zweite Konfiguration aufweist und mit der mechanischen Verriegelungseinheit (20; 2OB) in Wirkverbindung steht und derart ausgebildet ist, dass der Aktor nur in der zweiten Konfiguration durch ihm zugeführte elektromagnetische Energie (5) eine Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit vom Nicht- Eingriffszustand in den Eingriffszustand bewirkt, und
ein im Gehäuse angeordneter Nahfeld-Transponder (15; 15B) derart mit dem Aktor gekoppelt ist, dass der Nahfeld-Transponder eine Überführung der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration initialisiert.
Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor derart ausgebildet ist, dass der Aktor die Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit durch ihm von Außen draht- los zugeführte elektromagnetische Energie bewirkt .
Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass eine mit dem Nahfeld-Transponder gekoppelte und im Gehäuse angeordnete Energiespeichereinheit vorhanden ist, welche dem Aktor die elektromagnetische Energie zuführt.
Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nahfeld-Transponder derart ausgebildet ist, das dieser die Überführung von der ersten Konfigura tion in die zweite Konfiguration nur nach Empfang eines vorbestimmten Signals bewirkt, wobei der Nahfeld-Transponder vorzugsweise derart aus gebildet ist, dass ein verschlüsseltes Signal durch den Nahfeld-Transponder entschlüsselbar ist .
Öffnungseinheit (40; 40') zum Öffnen einer Verschlusskappe, wobei die Öffnungseinheit eine Vorrichtung (46) zur Erzeugung eines elektromag netischen Feldes umfasst und die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass ein erzeugbares elektromagnetische Feld mit einem Aktor (30; 30'; 30A; 30Α'; 30B) einer Verschlusskappe wech seiwirkt, so dass der Aktor (30; 30'; 30A; 30A' 3OB) eine Bewegung einer mechanischen Verriegelungseinheit (20; 20B) der Verschlusskappe bewirken kann
und ferner eine Nahfeld-Lese/ -Schreibeinheit (45) vorhanden ist, welcher derart ausgebildet ist, dass ein vorbestimmtes Signal an die Verschlusskappe übermittelbar ist und das vorbestimmte Signal vorzugsweise als verschlüsseltes Signal übermittelbar ist. Verschlusskappe (10; 10'; 10"; 10A; 10A' ; 10B) für ein Behältnis (1) , enthaltend ein Gehäuse (11) und eine im Gehäuse angeordnete mechanische Verriegelungseinheit (20; 20B) , welche zwischen einem Nicht-Eingriffszustand (Fig. 2a) und einem Eingriffszustand (Fig. 2b) bewegbar ist, wobei im Eingriffszustand ein Öffnen des Behältnisses möglich ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Gehäuse ein Aktor (30; 30'; 30A; 30A' ; 30B) angeordnet ist, welcher mit der mechanischen Verriegelungseinheit (20; 2OB) in Wirkverbindung steht und derart ausgebildet ist, dass der Aktor durch ihm von Außen drahtlos zugeführte elektromagnetische
Energie (5) eine Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit vom Nicht-Eingriffszustand in den Eingriffszustand bewirkt.
Verschlusskappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verriegelungseinheit (20) mindestens ein erstes bewegliches Bauteil (21) und ein zweites Bauteil (22) umfasst, wobei das erste und zweite Bauteil im Eingriffszustand formschlüssig oder kraftschlüssig ineinandergreifen .
Verschlusskappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Bauteil jeweils korrespondierende ineinandergreifenden Zahnprofile (26, 27) aufweisen.
Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (30) ein in einer ersten Richtung (P) beweglich angeordnetes Mittel (31) umfasst, welches derart angeordnet ist, dass unter Einfluss eines elektro- magnetischen Feldes das Mittel (31) entlang der ersten Richtung (P) bewegt wird und eine Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit (20) vom Nicht-Eingriffszustand in den Eingriffszustand bewirkt.
Verschlusskappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (31) ein induktives Element ist.
Verschlusskappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Pumpeneinheit um- fasst .
Verschlusskappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (31) mittels eines Haltemittels (32) in einer ersten Stellung beweglich gehalten ist und unter Einfluss des elektromagnetischen Feldes (B) entlang der ersten Richtung (P) gegen das Haltemittel (32) gedrückt und bewegt wird.
Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verriegelungseinheit (20) derart ausgebildet ist, dass das Behältnis im Nichteingriffszustand verschließbar ist.
System (100; 200) aus einer Verschlusskappe (10; 10'; 10") nach einem der Ansprüche 1-4 oder 6-13 und einer Öffnungseinheit (40) , wobei die Öffnungseinheit eine Vorrichtung (46) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass das erzeugte elektromagnetische Feld mit dem Aktor (30) Wechsel- wirkt, so dass der Aktor (30) die Bewegung der mechanischen Verriegelungseinheit (20) bewirkt. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinheit (40) eine Energiequelle (47) , vorzugsweise eine elektrochemische Energiequelle, umfasst, welche mit der Vorrichtung (46) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes verbunden ist.
System nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinheit (40) eine Steuerungsvorrichtung (42) aufweist, welche mit der Vorrichtung (46) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass diese die Erzeugung des elektromagnetischen Feldes steuert.
System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Steuerungsvorrichtung (42) verbundene Speichereinheit (43) vorhanden ist.
System nach einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinheit (40) eine Nahfeld-Leseeinheit (45) umfasst.
System nach einem der Ansprüche 14-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinheit (40) ein Koppelvorrichtung zum Verbinden mit einer Autorisierungsvorrichtung (50) aufweist und das System ferner eine Autorisierungsvorrichtung (50) zum Ankoppeln an die Koppelvorrichtung umfasst .
System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Autorisierungsvorrichtung (50) einen Nahfeld-Lese/Schreibeinheit (55) umfasst
und/oder die Koppelvorrichtung eine Nahfeld- Lese/Schreibeinheit (45) umfasst.
PCT/EP2010/006369 2010-04-09 2010-10-08 Verschlusskappe und system mit verschlusskappe WO2011124246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005002.2 2010-04-09
DE201020005002 DE202010005002U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Verschlusskappe und System mit Verschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124246A1 true WO2011124246A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=43428599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006369 WO2011124246A1 (de) 2010-04-09 2010-10-08 Verschlusskappe und system mit verschlusskappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010005002U1 (de)
WO (1) WO2011124246A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3131737B1 (fr) * 2022-01-11 2024-04-19 Aptar France Sas Ensemble comprenant un distributeur de produit fluide et un dispositif de déverrouillage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508388B2 (de) 1974-03-07 1977-01-20 Flaschenverschluss mit garantiesiegel
ATA3889A (de) 1989-01-10 1989-11-15 Tobler Johann Bohrwagen mit bohrarm samt lafette
DE9306447U1 (de) 1993-04-29 1994-09-15 Electronic Art Gallery Elektronische Werbemittel GmbH, 40227 Düsseldorf Einsatzteil für einen durch einen Deckel verschließbaren Behälter
EP0725012A1 (de) 1995-02-02 1996-08-07 Canyon Corporation Kindersicherer Flaschenverschluss
EP1002737A1 (de) 1998-11-19 2000-05-24 LAMEPLAST S.p.A. Flasche mit Sicherheitsverschluss insbesondere für pharmazeutische Produkte
WO2003086894A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Ritson Peter A Child resistant closure cap
WO2007103668A2 (en) * 2006-03-03 2007-09-13 Checkpoint Systems, Inc. Rf powered release mechanism for hard tag
DE112006000488T5 (de) 2005-03-24 2008-02-07 Intel Corp., Santa Clara Manipulationserkennung mit RFID-Etikett
CN201367170Y (zh) 2008-12-19 2009-12-23 上海复旦天臣新技术有限公司 Rfid防伪瓶盖

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8438203U1 (de) 1984-12-28 1985-04-11 Ferra, Josef, Bings-Bludenz Richtungsaenderungsanzeigevorrichtung fuer einspurige fahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508388B2 (de) 1974-03-07 1977-01-20 Flaschenverschluss mit garantiesiegel
ATA3889A (de) 1989-01-10 1989-11-15 Tobler Johann Bohrwagen mit bohrarm samt lafette
DE9306447U1 (de) 1993-04-29 1994-09-15 Electronic Art Gallery Elektronische Werbemittel GmbH, 40227 Düsseldorf Einsatzteil für einen durch einen Deckel verschließbaren Behälter
EP0725012A1 (de) 1995-02-02 1996-08-07 Canyon Corporation Kindersicherer Flaschenverschluss
EP1002737A1 (de) 1998-11-19 2000-05-24 LAMEPLAST S.p.A. Flasche mit Sicherheitsverschluss insbesondere für pharmazeutische Produkte
WO2003086894A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Ritson Peter A Child resistant closure cap
DE112006000488T5 (de) 2005-03-24 2008-02-07 Intel Corp., Santa Clara Manipulationserkennung mit RFID-Etikett
WO2007103668A2 (en) * 2006-03-03 2007-09-13 Checkpoint Systems, Inc. Rf powered release mechanism for hard tag
CN201367170Y (zh) 2008-12-19 2009-12-23 上海复旦天臣新技术有限公司 Rfid防伪瓶盖

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010005002U1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1123745B1 (de) Gravitationsabhängig sperrbarer Spender
EP2923140B1 (de) Schutztürüberwachungssystem
DE3632675C2 (de)
WO2002020924A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
DE102005000182A1 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
DE102012020451A1 (de) System mit Türbetätigungsteil und Schließzylinder
EP2730533B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Verschlusses auf einen Behälter
WO2013023794A2 (de) Verschliessvorrichtung
EP2175166A2 (de) Sperrvorrichtung
WO2011124246A1 (de) Verschlusskappe und system mit verschlusskappe
DE102019003317A1 (de) Vorrichtung zur sterilen Übergabe von Gut zwischen einem Behälter und einem Isolator
EP3291786B1 (de) Behälter-entnahmesystem
DE102006002310B4 (de) Gebäudetürbetätigungsvorrichtung
WO2010121808A1 (de) Lock-box
DE112007002578B4 (de) Schließzylinder
DE102008053777A1 (de) Tankverschlussanordnung
DE10225368C1 (de) Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
CH685444A5 (de) Identifikationsträger für ein Schliesssystem.
DE102018128854A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließsystem
DE3300170A1 (de) Sperrwerk-steuerungsanlage
DE3711745A1 (de) Kupplungsmechanismus
EP3396641A1 (de) Schliessanlage
DE102004055980A1 (de) Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
EP3372761A1 (de) Betriebslagermittel mit einer schliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10768880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10768880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1