DE3300170A1 - Sperrwerk-steuerungsanlage - Google Patents
Sperrwerk-steuerungsanlageInfo
- Publication number
- DE3300170A1 DE3300170A1 DE19833300170 DE3300170A DE3300170A1 DE 3300170 A1 DE3300170 A1 DE 3300170A1 DE 19833300170 DE19833300170 DE 19833300170 DE 3300170 A DE3300170 A DE 3300170A DE 3300170 A1 DE3300170 A1 DE 3300170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- units
- data
- program
- unit
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00761—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Stand der Technik "'-"- ' ■"- ~~- -'"-""":
Sperrwerke gibt es für die verschiedensten Anwendungsfälle
und in zahlreichen Ausführungen. Dabei weist ein Sperrwerk mindestens zuiei Elemente, nämlich das des sperrenden und
das des gesperrten, auf. Die Freigabe zum Entsperren hängt
dabei von gewissen Bedingungen ab, die auch in einer Steuerungs- und Rechenanlage 'festgelegt und verarbeitet
werden können. Für viele Anwendungen darf das Entsperren,
z. B. bei von Menschen bedienten bewegten Anlagen, nur
für einen bestimmten Personenkreis unter Einschluß bestimmter Randbedingungen möglich sein. Dieser Forderung wird
im allgemeinen bei der Entsperrfreigabe durch ein Kennungssystem
genügt, indem von dem Sperrwerk zwei in unterschiedlichen Einheiten gespeicherte Informationen erkannt, verglichen
und zur gesteuerten Freigabe weiter verarbeitet werden.
Bei den mechanischen ader magnetisch-mechanischen Sperrwerks-Systemen
wird für den Vergleich das Passen von Profilen oder magnetisch erregbaren Elementen benutzt, die
bei richtiger Passung das Einleiten des mechanischen Entsperrens
gestatten, z. B. bei einem System Schlüssel-SchloB
im Bauwesen· Zum Abfragen, Lesen von magnetischen Codes, von Daten werden entsprechende Leseeinrichtungen
oder -geräte benutzt. Es werden also die Les- und Ideiterverarbeitbarkeit
von digitalisierten Signalen (z. B. OS 27 53 381.28V70A6) vorausgesetzt. Dabei bleibt - wenn
auch in unterschiedlichem Grade - die Gefahr des Entdeckens,
des Kopierens oder Fälschens erhalten, ganz unabhängig
vom Verlust, Löschen oder Zerstören der Codes oder der Schlüssel. Die Verwendung des elektronischen
Lesens und Verarbeitens in entsprechend nichtflüchtigen
und elektrisch änderbaren Lesespeichern ergibt zwar eine große Anpassungsfähigkeit an wechselnde Anwendungsbedingungen
und Sicherheitsanfarderungen, löst aber dieses Problem nicht, da Harten-/Ausweisleser eben die Lesbarkeit
prinzipbedingt nutzen, was durch Verwendung von LJechseltaktschriften, Verlegen der Decodierelektronik
in ein besonders zu sicherndes Steuergerät usw. zu erreichen suchen.
Ξα wird in P 26 35 180;"vnr^Codespeio;herrf i-rf "Schlüssel und
Schluß (vgl. Electr. Ir>cU-Mai 1"5SO S. 21).'äUsgegangen, wobei
die elektronische Datenverarbeitungsanlage des Schlosses einen Elitmustergenerator enthält, durch den neue Codekombinationen
bei jedem Schlüssel-Schloß-Steckvorgang erzeugt werden. Ähnlich kann dies mit einer codierten Harte
(EP D OM 630) geschehen. Auch werden verschiedentlich Eingabevorrichtungen für Zahlenfolgen verwendet (Can.
Electr.Engg., Febr. 1977, S. 30, ff.; Wireless world,
März 1980, S. 65 ff.; Pract. Electron. Sept. 1978, S. 990 ff.;
EP 0 0if2 886 AI1 OS DE 30 33 232 A 1), die mit dem im
Schloß gespeicherten Code verglichen werden. Die Verarbeitung der Codes kann dabei unterschiedlich sein und somit
unterschiedlich sicher, z. B. können die eingegebenen Ziffern selbst nicht immer die Entsperrung unmittelbar herbeiführen
(OS DE 30 07 598), oder es werden Zeiten addiert
(EP 0 0^2 886 A1). Aus/Eingabe eines Behälterinhaltes in
eine Anlage oder anderen Behälter sind verschiedene Lösungen
(EP 0 010 598 A1, OS 25 11 063 A1) bekannt, die nur
dann ein Entleeren gestatten, wenn Behälter-Behälter oder Behälter-Anlage, von denen der eine Teil ortsfest sein kann,
mechanisch fest miteinander verbunden und die zugehörigen Kennungen übereinstimmend sind, zu kuppelnde Cffnungsmechanismus
an der (ortsfesten) Übergabeeinrichtung ist gewissermaßen
der "Schlüssel". Der Zugriff gegen unbefugtes Öffnen
eines geschlossenen Behältnisses, die Verschlußsicherheit ist nicht in einem besonderen Element gestaltet, bestimmte
Informationen der Behältnisgeschichte uie z. B0 Auftragsbezug, Transportvorgang werden nicht gespeichert. Solche
Informationen können Hinweise für Selektierung und Weiterverarbeitung
des Inhaltes enthalten. Die Inkorporation eines elektronisch gesteuerten Sperrwerk-Systems im Behälter,
zu dem der "Schlüssel" ortsfest als Bestandteil der Steuerung
einer Übergabeeinrichtung installiert ist, ist nicht bekannt; Eingabevorrichtungen für Zahlenfolgen auf Verschlußfunktian
erfüllen nur eine mindere Sicherungsforderung
während des Transportes, jedoch noch nicht die bis zur vollständigen gesicherten Entleerung des Behälterinhaltes;
z. B eines Lüert- oder Gefahrgutes. Van Nachteil
bei den rein mechanisch gesicherten übergabeeinrichtungen
ist, daß diese spezifisch behälterbezogen gebaut sind, daß diese nachträglich nicht geändert werden können, wie
dies ζ. B. bei wechselnden i\nfordGrurigen,an "Kennungen, zu
speichernden Informationen--der F-ail-^a-st.".-" "--.'
Faßt man die gegenwärtigen Nachteile zusammen, so zeigt sich, daß "lesbare" Kennungen auf dem Schlüssel oder abtastbare
aus dem Schloß vermieden tuerden müssen, daß Informationen
über die Verschluß- oder Behältergeschichte speicherbar sein müssen, daß ein entsprechendes Baukasten-System
variabel, flexibel, entsprechend den einzelnen Sicherheits-
und IMutzungsanforderungen, dabei kompakt und
preiswert sein muß.
Aufgabe v--, :-·- -- _: -
Aus den verschiedenen Aufgabenforderungen eines Sperrwerkes
für Behälterverschlußsysteme, die nur gekuppelt mit einer
Übergabeeinrichtung für die gegenüber unbefugter Kenntnisnahme
und Zugriff geschützte Entleerung des Inhaltes entsperrt werden dürfen, für Tür-Schlösser, Zugriffsicherungen
an laufenden Werkzeugmaschinen ustu. ergibt sich ein gemeinsamer Aufgabenkatalag, der in einem Grundsystem,
das zu einem Uariantensystsm ausgebaut werden kann, zu
verwirklichen ist.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Code oder sollten die
Codewörter nicht von Unbefugten, die das Sperrwerk nicht
entriegeln dürfen, erkannt und gelesen werden können. Darüber hinaus soll über die einfachen digitalisierten Cademuster
hinaus eine zeitabhängige Codierung und eine aus den jeweiligen Anwendungsbedingungen abgeleitete überlagert
werden können. Im Falle eines Kupplungsvorganges von verschiedenen, getrennten Einheiten, beispielsweise von einem
Behälter mit einer Übergabeeinrichtung, sollte die Kupplung noch einen Lagecode für die einzelnen zu übertragenden
Signal- und Uersorgungsspannungsleitungen besitzen.
Mindestens Teile der digitalisierten Codes sollten vom Befugten generiert oder nach jedem Entsperren selbsttätig
geändert werden können. Die Codes müssen nichtflüchtig gespeichert, aber änderbar sein.
Die Codierung und das Erkennen der Codes muß es gestatten, daß ein Teil, beispielsweise eine ubergabeeinrichtung, nur
einmal, Behälter aber vielfach vorkommen, daß Gruppen von Behältern erkennbar werden und neben dem Entsperr- noch
andere Steuerbefehle ausgebbar sind. Darüber hinaus sollten
Versuche mit falschen Codes oder abweichender Abfragezeit verhindert oder gespeichert werden können.
Das Erkennen der Codes sollte nur bei richtigem und vollständigem
Kuppeln und in richtiger Stellung des Sperrwerkes möglich sein, die Unmöglichkeit des Entsperrens sollte erfaßbar
sein.
Das bauliche Gesamt-Sys£eFn:Her eih-z&In en «Einfiel ten sollte
autark arbeiten können ,'.die. .Signale ,sollten ^atrar auch
über einer zentralen Datenverarbeitungsanlage laufen können, so daß mehrere Sperrwerke zugleich überwacht und
gesteuert werden können. Dazu muß das System die Möglichkeit verschiedener Signaleingägnge aufweisen, aber auch - ausgänge,
um Zustände bzw. Vorgänge überwachen und protokollieren zu können·
Das System sollte in der üJahl der Kupplung frei sein, beispielsweise
auch derart, daß der Datenaustausch zwischen den beiden arbeitenden Einheiten berührungslos erfolgt.
Außerdem sollte es so gestaltet sein, daß es sowohl mit fremd eingespeister Energie, z. B. vom Metz, aber auch eigenversorgt
arbeiten kann. Ein Fortfall der Energieversorgung sollte nicht zu einer Änderung der Erkennung der Codes
und der Arbeitsweise der Steuerung oder der Funktion des
Sperrwerkes führen.
Um unbefugten Manipulationen mit möglicher Erkennung zu entgehen, sollte in dem Fall das selbsttätige Löschen gespeicherter
Informationen eintreten, indem die Einheit von ihrem vorgesehenen Ort unbefugt entfernt wird. Gegen Fremdeinflüsse,
z. B. über elektrische und magnetische Felder, Aufladungen, Feuchtigkeit usw. sollte die eingebaute Steuereinheit
geschützt werden.
Schließlich sollte das System aus einfach aufgebauten Grundeinheiten
bestehen, handelsübliche Elemente aufweisen und in den Abmessungen klein sein.
-1D-
Diese Aufgabenstellung wird dadurch gelöst, daB eine
programmierbare Steuerunga- oder Übertragungsanlage zwei
über ein lage- ader signalkodiertes Kupplungspaar verbindbare,
baulich getrennte Einheiten, die jeweils mindestens ein Steuer-Rechenwerk und einen Programm-Datenspeicher
enthalten, aufweist, ihr die Datenverarbeitungsenergie mindestens über eine Einheit zugeführt uird
ader in dieser Einheit verfügbar ist, einer von den Steuer-Rechenuierken
der beiden Einheiten das Signal bzui. die
Energie für das Sperren oder Entsparren an den Sperrmotor
abgibt, wenn der eingeschriebene feste Programm-Zeit-Ablauf, der nach dem Hupplungsvorgang und der Meldung
über die Verfügbarkeit der Datenverarbeitungssnergie
initialisiert wird, zugeordnet in den beiden Einheiten
und mit schrittweisem Vergleich von fixierten oder fixierten
und ergänzten, nachträglich generierbaren Teilen van Kennungswörtern oder Datenkombinationen, die in beiden
baulich getrennten Datenspeichern der Einheiten nichtflüchtig oder gleich eingeschrieben sind, wobei das eine
Steuer-Rechenwerk das andere zur Ausgabe der Teile veranlaßt
oder zum Lesen entsperrt, in seinem Ablauf-Ergebnis
abgeschlossen übereinstimmt, die Entsperrenergie
für den Sperrmator verfügbar und freigegeben ist, und
mindestens einer von beiden Steuer-Rechenwerken der Einheiten
mindestens ein vorgesehenes Signal über den Ein- und Ausgang für Meßdaten zentrale Datenspeicherung ader
Protokollierung verarbeitet hat.
Ferner dadurch, daß die Kennungswörter oder Datenkombinationen
mindestens einen Teil enthalten, der vom Benutzer des Sperrwerkes - im gekuppelten Zustand der Baueinheiten
- über ein Dateneingabegerät geändert oder erneuert eingeschrieben werden kann.
Darüber hinaus dadurch, daß das in beide Einheiten fest
eingeschriebene Programm zeitliche Schritte derart enthält, daß bei überschreiten einer vorgegebenen Zeit der
Programmablauf abgebrochen ader nach Abbruch eines oder
mehrerer nicht zu Ends geführter Programmabläufe ein neuer Programmablauf für eine bestimmte Zeit nicht gestartet
wird.
- 11 -
J^UU I /U
Und, daß der programmierte' Datenaustausch, zwischen den
Baueinheiten van der Iageriuhtlaen Kupplung, der zu verbindenden
Signalleitungen und der erfüllten Sperrfunktion des Sperruerkes abhängig ist, insbesondere von der
Stellung des Sperrelementes zum Sperrobjekt.
Weiterhin dadurch, daß eine Baueinheit die Gestalt eines
handhabbaren Schlüssels aufweist, die am Einsteckende einen Endkontakt für die Endlagenabfrage und Versorgungsspannungs-Übertragung
hat und in der Oberfläche lagekodierte Kondensator- oder Hall-Elemente enthält, die in
der richtigen Endlage gegenüber entsprechenden Signalelementen
der anderen Baueinheit liegen und die Signalübertragung bidirektional und berührungslos gestatten.
LJeiter, daß die gespeicherten Daten und Programme bei
Ausbau der Baueinheiten der Steuerungsanlage aus dem
Sperrwerk selbsttätig vernichtet werden.
Schließlich, daß die Programmierung der Steuerungsanlage
selbst nur über ein festes Hennungswort in den Baueinheiten
erfolgen kann.
- 12 -
Durch den Aufbau und die Arbeitsweise der Steuerungsanlage
für ein Sperrwerk, insbesondere für eine L'bergabeeinrichtung,
die Behälter nur in einsm mit dieser Einrichtung
gekuppelten Zustand gestattet, wird ein unbefugtes Entsperren verhindert oder weitgehend erschwert,
weil weil nicht nur nicht direkt lesbare Speicher für
Kennungen bzw· Kennungsuiörter benutzt werden, sondern
weil das Lesen und Ausgeben, das V/ergleichen der Kennungen
mehrfach zwischen den beiden, baulich getrennten, nur über eine Kupplung verbundenen Einheiten ausgetauscht
wird; es ist nicht nur das Starten des Prngrammablaufes
zeitbegrenzt, sondern die Kennung muß auch in bestimmten Zeitabschnitten richtig erfaßt und verglichen sein.
Darüber hinaus bietet die Verwendung von Mikroprozessoren das Eingeben von programmierten äußeren und Funktionsbedingungen, aber auch die Speicherung von Sperr- und
anderen Vorgängen, die das Geschehen mit dem Sperrwerk und Behälter erfassen und speichern lassen, was beispielsweise
an der Lbergabeeinrichtung, an der der eine
Teil der Steuerungsanlags eingebaut ist, gelesen und
an eine zentrale Datenverarbeitungsanlage weitergegeben werden kann.
Ein weiteres Erhöhen der Sicherheit der Kennung ergibt
sich, wenn anwenderseitig die Kennung verändert werden kann, aber nur in gekuppelten Zustand des so selbständig
arbeitenden Verschlußsystems. Grundsätzlich ist das fest gespeicherte Programm ebenfalls lösch- und
geändert einschreibbar, wenn die zugehörige Kennung und das Programmiergerät dazu vorhanden ist.
- 13 -
Jx5UU I /U
Beschreibung : :.: : ? *: *.."
In dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) wird die Steuerungsanlage in der Art eines funktionell
selbständigen off line-Systems baulich durch eine Kupplung (7), über die die Signalleitungen (6) und die
Speisespannung geführt werden, getrennt (28). Im Extremfall überträgt diese Kupplung nur die Speisespannung oder
sie entfällt materiell ganz, wenn die einzelnen Einheiten eigene Energiequellen haben. Im dargestellten
Beispiel wird die Speise/Versorgungsspannung über die
Leitung (8) zugeführt, ggf. auch der anderen Einheit (19) über die Leitung (9).
Die beiden Steuerungs-Einheiten (25, 19) sind weitgehend gleich aufgebaut, jeweils mit Daten-Programm-Speichern
(3 bzw. k), beispielsweise EEPRDM's in Miniaturgehäuse
(Chips) und mit Steuer-Rechenwerken (1 bzw. 2) beispielsweise CPU/Microprozessoren in Miniaturgehäuse (Chips),
bestückt und miteinander leitungsmäßig (15) verknüpft. Weitere zum Ablauf bzw. Informationsaus-/eingabe usw.
gehörende Bauteile wie Decodierer (16) oder Anzeiger (Leuchtdioden) (17) oder Drucker (18)als Peripherie-Einheiten
sowie eine programmierbare In-ZOutpui-Einheit
(26 bzw. 27) sind schematisch angedeutet und bestimmen die jeweilige Variante des Baukastensystems in Größe
und Bestückung.
Angedeutet sind noch Schnittstellen mit Signalleitungen
zur Peripherie (10 bzw. 11) von Sensoren, Aufnehmern
mechanischer Größen o. a. und zu einem Speicher (12) oder Zentralrechner (15). Auch können stellungsabhängige
Signale vom Sperrwerk über eine Leitung (13) auf ein Steuer-Rechenwerk (4) gegeben oder von entsprechenden
Hall-IC's empfangen werden.
Die baulichen Ausführungen der Steuerungs-Einheiten
(25 bzw. 19) können unterschiedlich sein. Im allgemeinen sind sie auf einer Platine angeordnet und zu Einem rechteckigen,
geschützen Kasten vergossen.
Beim Erfordernis, den-'Spöi'fmeGFisni.ämus-aes Sperrwerkes
van einer Seite au9 rtTecngnisch.^u .eot'riejjfcln1, kann die
Gestalt eines üblichen "Schlüssels" (Fig. 2) zweckmäßig sein, die sich dadurch auszeichnet, daß der
"Schlüssel" von der einen Seite aus nur in eine passende
Profilierung des "Schlosses" eingesteckt werden kann und in der Endlage die UersDrgungsspannung über einen
galvanischen Hontakt (23) erhält, wodurch der programmierte
Kennungsaustausch zwischen "Schlüssel" und Steuerungseinheit
des "Schlosses" in Gang gesetzt und der Entsperrbefehl über die Leitung (1U) ausgegeben wird.
In den profilierten Kennungsbereich, in der Nähe der
Oberfläche (21) können berührungslose Sensoren wie Hall-IC's oder Kondensatorplättchen eingelassen werden,
die den berührungslosen Datenaustausch gestatten. Ausreichende Zentrierung des Schlüssels wird beispielsweise
über einen zylindrischen Ansatz (22) erreicht, der besonders
bei umgekehrter Einsteckweise als Zentrierung für das am Schlüsselkopf eingeleitete Offnungsdrehmoment um
die Drehachse (24), das die Entsperrung des Sperrwerkes
im Notfall - beispielsweise bei Spannungsausfall, Funktionsstörung infolge Brand usw. mechanisch ermöglicht.
Das wesentliche Hennzeichen der Steuerung ist die Installation
von zwei mikroprozessor bestückten Einheiten (19, 25), die nach Hupplung (7) in ihrem programmierten Ablauf
initialisiert werden und nur zusammen und miteinander
arbeitend zum Entsperrbefehl führen. Im einzelnen startet
vom "Schlüssel" (25) aus das "Schloss"-Programm (19)
zeitkoordiniert. Das "Schloß" (19) gibt im einfachen Fall seine Kennung (Kennungsuort) an den "Schlüssel"
(25) - zu einer vorbestimmten Zeit - und dort wird die
gespeicherte Kennung, z. B. in einem Speicher von k K
Kapazität gesucht« Beim Erreichen einer bestimmten vorgegebenen
Zeitkennung wird diese - beispielsweise mit einem bestimmten Vielfachen der Grundzeitkennung multipliziert
- an das "Schloß" (19) abgegeben und dort eingelesen,
anschließend im Rechenwerk (2) verglichen, bei Übereinstimmung der Befehl zum Entsperren gegeben oder
direkt die Versorgungsspannung auf den Motor des Entsperrens geschaltet.
- 15 -
Das Ksnnungs-Unter-PrGgramJT^ukLsrd ;auoh jne-hrf ach - bei gesplitteten
Kennungen -"üncPin AühäriQlgkett von weiteren
Bedingungen, vornehmlich der tatsächlichen Sperrstellung durchlaufen·
Weitere Merkmale der Steuerungsanlage sind die Informations-Speicherfähigkeit
und die Äriderbarkeit auf wechselnde
Anforderungen und Erfordernisse, die anwendungsspezifische Zeit- u· a. - Sicherungen können so in das
System integriert werden, z. B. ein absolutes zeitabhängiges
und über bestimmte Zeit andauerndes Entsperren wenn
nicht rechtzeitig das Entsperren genutzt wird, wird wieder gesperrt.
- Leerseite
Claims (1)
- latent an spruo.h-s- ■- - ......Sperriderk-Steuerungsanl&pe -- -' '--" -I- "..'".." dadurch gekennzeichnet, daßO eine programmierbare Steuerungs- oder Übertragungsanlage zwei über ein lage- oder signalkodiertes Kupplungspaar (7) verbindbare, baulich getrennte (28) Einheiten, die jeweils mindestens ein Steuer-Rechenwerk (1, 2) und einen Programm-Datenspeicher (3, 4) enthalten, aufweist,ihr die Datenverarbeitungsenergie mindestens über eine Einheit zugeführt (8, 9) wird oder in dieser Einheit verfügbar ist,einer von den Steuer-Rechenwerken der beiden Eiriheiten das Signal bzw. die Energie für das Sperren oder Entsperren an den Sperrmotor abgibt, wennder eingeschriebene feste Programm-Zeit-Ablauf, der nach dem Kupplungsvorgang und der Meldung über die Verfügbarkeit der Datenverarbeitungsenergie initialisiert wird, zugeordnet in den beiden Einheiten und mit schrittweisem Vergleich von fixierten oder fixierten und ergänzten, nachträglich generierbaren Teilen von Kennungswörtern oder Datenkombinationen, die in beiden baulich getrennten Datenspeichern der Einheiten nichtflüchtig oder gleich eingeschrieben sind, wobei das eine Steuer-Rechenwerk das andere zur Ausgabe der Teile veranlaßt ader zum Lesen entsperrt, in seinem Ablauf-Ergebnis abgeschlossen übereinstimmt,die Entsperrenergie für den Sperrmotar verfügbar und freigegeben ist,und mindestens einer von beiden Steuer-Rechenwerken der Einheiten mindestens ein vorgesehenes Signal über den Ein- und Ausgang (10, 11, 12) für MeB-daten (13, 1*0 zentrale Datenspeicherung (12) ader Protokollierung (15) verarbeitet hat.iiauii \) v v w ^ ■ 'die Kennungsujärter; otjerr-pgiienkorrrbinaTj'i.onen Gruppen van Datenelementen entWält'en, weiche" von "ein ε" r Ordnungsstruktur und/oder der Zeit abhängige Glieder aufweisen3. Anspruch nach 1+2)die Kennungsujörter oder Datenkombinationen mindestens einen Teil enthalten, der vom Benutzer des Sperruerkes - im gekuppelten Zustand der Baueinheiten - über ein Dateneingabegerät geändert oder erneuert eingeschrieben ujerden kann.k. Anspruch nach 1+2)die Hennungsujörter oder Datenkombinationen mindestens einen Teil enthalten, der durch Zähler-Fortschaltung bei jeder Betätigung in beiden Einheiten neu generiert wird.5. Anspruch nach 4)einen Teil enthalten, der durch Zufallsgenerator in beiden Einheiten bei jeder Betätigung neu generiert uiird.G. Anspruch nach 1+2)das in beide Einheiten fest eingeschriebene Programm zeit abhängige Schritte derart enthält, daß bei Überschreiten einer vorgegebenen Zeit der Programmablauf abgebrochen oder nach Abbruch eines oder mehrerer nicht zu Ende geführter Programmabläufe ein neuer Programmablauf für eine bestimmte Zeit nicht gestartet uird.7. Anspruch nach 1)der programmierte Datenaustausch zwischen den Baueinheiten von der lagerichtigen Kupplung (7) der zu verbindenden Signalleitungen und der erfüllten Sperrfunktion des Sperruerkes abhängig ist, insbesondere von der Stellung des Sperrelementes zum Sperrobjekt.θ. Anspruch nach 7)die Abfrage der Sperrstellungen über Magnet-Hallgenerator-Paarungen erfolgt.9« Anspruch nach 1) ."*„:--- .--.eine Baueinheit die:: Gestalt Nicies; handhabbaren Schlüssels (20, 22) aufweist, die am Einsteckende (23) einen Endkantakt für die Endlagenabfrage und Versorgungsspannungs-Übertragung hat und in der Oberfläche (21) lagekodierte Kondensator- oder Hall-Elemente enthält, die in der richtigen Endlage gegenüber entsprechenden Signalelementen der anderen Baueinheit liegen und die Signalübertragung bidirektional und berührungslos gestatten.10. Anspruch nach 1+9)eine Baueinheit die Gestalt einer (genormten) Identifikationskarte aufweist, in der die Microprozessorbaueinheiten in Form eines Chips implantiert sind.11. Anspruch nach 1)eine Baueinheit eine baulich zu einem Einsteckschloß (mit genormten Außenmaßen) adaptier- und kupplungsbare Gestalt aufweist, mit Micorprazessorbaueinheiten in Miniaturgehäuse bestückt und insgesamt voll vergossen ist.12. Anspruch nach 1 + S)bei dem ersten nicht übereinstimmenden Datenelement oder Programmbefehl beim Signalaustausch der Einheiten ein Alarm nach außen oder eine Meldung an die Peripherie oder Zentrale einer Datenverarbeitungsanlage ausgelöst wird.13. Anspruch nach 1+6)die gespeicherten Daten und Programme bei Ausbau der Baueinheiten der Steuerungsanlage aus dem Sperrwerk selbsttätig vernichtet werden.Uf. Anspruch nach 1)die mit einem Sperrelement zusammengebaute und bewegte Baueinheit der Steuerungsanlage das von einem Rüttelsensor zeitrichtig aufgenommene, digitalisierte Signal in einem Datenspeicher zur späteren Abfrage fest- und bereitgehalten wird.15. Anspruch nach 1)das eine Teil des mechanischen Kupplungpaares für die Signal- und Versorgungsspannungs-Übertragung fest mit einem Behältnisdeckel, das andere fest mit einer Einrichtung fürdas zugriff sichere Entleoy^en des-.B^fialtn-igitihgltes in eine Anlage verbunden -is3;,_J3Zwi_ZunQeri irucjeifegelter geordneter, nicht zuardnungserkennbarer Lage, Aufnahmelager für den häufig wiederholten axialen Kupplungsvorgang besitzen, die nur bei diesem Vorgang lagerichtig gekuppelt werden.16. Anspruch nach 1+7)die richtige Sperrstellung im Speicher zeitrichtig registriert und simultan zur Anzeige gebracht wird.17. Anspruch nach 1)bei Überspannungs- und Feld-Fremdeinfluß-Einleitung in die Steuerungsanlage oder in einen Teil die Verarbeitung der Daten des Programmes verhindert und folgerichtig der in Sperrbefehl nicht abgegeben wird.18. Anspruch nach 1)die Programmierung der Steuerungsanlage selbst nur über ein festes Kennungswort in den Baueinheiten erfolgen kann.19. Anspruch nach 1)Signalübertragung leitungsungebunden von der energieversorgten Einheit erfolgt, in dsr anderen Einheit empfangen, umkodiert, gewandelt und zur ersten Einheit zurückgesendet, empfangen und verarbeitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833300170 DE3300170C2 (de) | 1983-01-05 | 1983-01-05 | Sperrwerk-Steuerungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833300170 DE3300170C2 (de) | 1983-01-05 | 1983-01-05 | Sperrwerk-Steuerungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300170A1 true DE3300170A1 (de) | 1984-07-12 |
DE3300170C2 DE3300170C2 (de) | 1986-12-18 |
Family
ID=6187746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833300170 Expired DE3300170C2 (de) | 1983-01-05 | 1983-01-05 | Sperrwerk-Steuerungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3300170C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536378A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE3536377A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
WO1987003034A1 (en) * | 1985-11-08 | 1987-05-21 | Folke Sigholm | Device for safe custody and transport of valuables |
US5164718A (en) * | 1987-09-30 | 1992-11-17 | Global Security Ab | Separate lock and unlock codes for a security box |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915068C1 (en) * | 1989-05-09 | 1990-08-09 | Thomas 7316 Koengen De Matouschek | Safe with alarm and monitor - has narrow lead(s) broken by rod-shaped locking elements in retention region if forced open |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2253275A1 (de) * | 1971-12-23 | 1973-07-05 | Ibm | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer gegen unbefugten zugang gesicherten nachrichtenuebertragungsanlage |
DE2401602A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-07-18 | Pitney Bowes | Elektronisches kombinationsschloss und schleusensystem |
DE2511063A1 (de) * | 1975-03-13 | 1976-09-16 | Siemens Ag | Muenzkassette mit durch verschlusskoerper abdeckbarer muenzeinwurfoeffnung |
DE2546542A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-21 | Zeiss Ikon Ag | Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage |
DE2635180A1 (de) * | 1976-08-05 | 1978-02-09 | Waechtler Maximilian Dr | Verfahren zur elektronisch gesteuerten verriegelung und entriegelung von tuer-, safe- und funktionsschloessern |
DE2847046A1 (de) * | 1977-10-29 | 1979-05-03 | Lucas Industries Ltd | Elektrischer verbinder |
DE2916454A1 (de) * | 1978-05-03 | 1979-11-15 | Atalla Technovations | Verfahren und schaltungsanordnung zum sichern von datenuebertragungen |
EP0010598A1 (de) * | 1978-10-18 | 1980-05-14 | International Business Machines Corporation | Verschlussvorrichtung für tragbare Deposito-Kassetten |
DE2729062B2 (de) * | 1976-06-30 | 1980-11-06 | Security Patrols Co., Ltd., Tokio | Sicherheitsschließanlage |
DE3007598A1 (de) * | 1980-02-28 | 1981-10-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur internen entsperrung von berechtigungsklassen bei geraeten oder einrichtungen |
EP0042886A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-06 | Iwasaki Engineering Co., Ltd. | Elektronisches Schlossystem |
EP0044630A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-27 | Scovill Inc | Elektronisches Sicherheitssystem |
DE3121540A1 (de) * | 1980-05-30 | 1982-02-18 | Compagnie Internationale pour l'Informatique CII-Honeywell Bull, 75020 Paris | "vorrichtung zur signaluebertragung zwischen zwei datenverarbeitungsstationen" |
DE3033232A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-03-18 | Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer, 6580 Idar-Oberstein | Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten verriegelung von schloessern |
DE2735048C2 (de) * | 1976-08-05 | 1982-10-21 | Wächtler, Maximilian, Dr., 2430 Sierksdorf | Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0064779A2 (de) * | 1981-04-08 | 1982-11-17 | Philips Norden AB | Verfahren und System zur gegenseitigen verschlüsselten Identifizierung zwischen Datenübertragungsstationen und Stationen zur Anwendung derselben |
-
1983
- 1983-01-05 DE DE19833300170 patent/DE3300170C2/de not_active Expired
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2253275A1 (de) * | 1971-12-23 | 1973-07-05 | Ibm | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer gegen unbefugten zugang gesicherten nachrichtenuebertragungsanlage |
DE2401602A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-07-18 | Pitney Bowes | Elektronisches kombinationsschloss und schleusensystem |
DE2511063A1 (de) * | 1975-03-13 | 1976-09-16 | Siemens Ag | Muenzkassette mit durch verschlusskoerper abdeckbarer muenzeinwurfoeffnung |
DE2546542A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-21 | Zeiss Ikon Ag | Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage |
DE2729062B2 (de) * | 1976-06-30 | 1980-11-06 | Security Patrols Co., Ltd., Tokio | Sicherheitsschließanlage |
DE2635180A1 (de) * | 1976-08-05 | 1978-02-09 | Waechtler Maximilian Dr | Verfahren zur elektronisch gesteuerten verriegelung und entriegelung von tuer-, safe- und funktionsschloessern |
DE2735048C2 (de) * | 1976-08-05 | 1982-10-21 | Wächtler, Maximilian, Dr., 2430 Sierksdorf | Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2847046A1 (de) * | 1977-10-29 | 1979-05-03 | Lucas Industries Ltd | Elektrischer verbinder |
DE2916454A1 (de) * | 1978-05-03 | 1979-11-15 | Atalla Technovations | Verfahren und schaltungsanordnung zum sichern von datenuebertragungen |
EP0010598A1 (de) * | 1978-10-18 | 1980-05-14 | International Business Machines Corporation | Verschlussvorrichtung für tragbare Deposito-Kassetten |
DE3007598A1 (de) * | 1980-02-28 | 1981-10-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur internen entsperrung von berechtigungsklassen bei geraeten oder einrichtungen |
DE3121540A1 (de) * | 1980-05-30 | 1982-02-18 | Compagnie Internationale pour l'Informatique CII-Honeywell Bull, 75020 Paris | "vorrichtung zur signaluebertragung zwischen zwei datenverarbeitungsstationen" |
EP0042886A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-06 | Iwasaki Engineering Co., Ltd. | Elektronisches Schlossystem |
EP0044630A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-27 | Scovill Inc | Elektronisches Sicherheitssystem |
DE3033232A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-03-18 | Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer, 6580 Idar-Oberstein | Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten verriegelung von schloessern |
EP0064779A2 (de) * | 1981-04-08 | 1982-11-17 | Philips Norden AB | Verfahren und System zur gegenseitigen verschlüsselten Identifizierung zwischen Datenübertragungsstationen und Stationen zur Anwendung derselben |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DAVIO,M. und QUISQUATER,J.-J.: Methodology in Information Security, Mutual Authentication Procedures, Application to Access Control, In: Proceedings of the 1982 International Zurich Seminar on Digital Communications, IEEE Catalog No.82 CH 1735-0, Swiss Federal Institute of Technology, 9-11 März 1982, S.87-92 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536378A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE3536377A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
US4738334A (en) * | 1985-10-11 | 1988-04-19 | Bayerische Motoren Werke, Ag | Security installation for motor vehicles |
WO1987003034A1 (en) * | 1985-11-08 | 1987-05-21 | Folke Sigholm | Device for safe custody and transport of valuables |
US5164718A (en) * | 1987-09-30 | 1992-11-17 | Global Security Ab | Separate lock and unlock codes for a security box |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3300170C2 (de) | 1986-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853571T2 (de) | Elektronisches Sicherheitsschloss. | |
DE69608665T2 (de) | Programmierbare elektronische verschlusseinrichtung | |
DE69507774T2 (de) | Elektronisch-mechanisches Zylinderschloss | |
DE2949351C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung sowie Kontrolle von Dokumenten sowie dabei verwendetes Dokument | |
DE2917965A1 (de) | Datentraeger, insbesondere ausweiskarte | |
EP0224607B1 (de) | Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem | |
EP0410024B1 (de) | Elektronisches Schliesssystem | |
DE2851396A1 (de) | Elektronische schliessvorrichtung | |
DE3300170A1 (de) | Sperrwerk-steuerungsanlage | |
EP0911466B1 (de) | Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung | |
EP2116157A2 (de) | Transportables Kontrollsystem | |
DE3906887A1 (de) | Schliessanlage | |
EP0222266B1 (de) | Wieder-sicherbare Mine | |
DE202022103675U1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE3514660C2 (de) | ||
DE19749081A1 (de) | Elektronisch-mechanisches Schließsystem | |
DE2635180B2 (de) | Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3342651A1 (de) | Verfahren zur absicherung des zugriffs an terminals | |
DE19606344A1 (de) | Vitrine | |
DE2735048A1 (de) | Verfahren zur elektronisch gesteuerten freigabe von tuer-, safe- und funktionsschloessern unter verwendung elektronisch codierter schluessel sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE8534021U1 (de) | Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem | |
AT391909B (de) | Schliesszylinder und zylinderschluessel | |
DE19618526A1 (de) | Schloßsystem | |
DE3231063C1 (de) | Programmierbare Verschlußeinrichtung mit Schlüsselkarte | |
DE4236863A1 (de) | Verfahren zur Eingabe von Kenndaten in den Mikroprozessor eines Kraftfahrzeugschlüssels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |