WO2011120640A1 - Vorrichtung zur bedienung unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur bedienung unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2011120640A1
WO2011120640A1 PCT/EP2011/001352 EP2011001352W WO2011120640A1 WO 2011120640 A1 WO2011120640 A1 WO 2011120640A1 EP 2011001352 W EP2011001352 W EP 2011001352W WO 2011120640 A1 WO2011120640 A1 WO 2011120640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating element
sections
touch
function
functions
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Helot
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN201180014676.0A priority Critical patent/CN102811881B/zh
Priority to EP11710700.3A priority patent/EP2552726B1/de
Priority to US13/637,918 priority patent/US9688148B2/en
Publication of WO2011120640A1 publication Critical patent/WO2011120640A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0486Drag-and-drop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input

Definitions

  • the invention relates to a device for operating a plurality of different functions of a motor vehicle, with a control element and with a touch-sensitive field.
  • EP 1 247 686 B1 describes a method and a device for selecting vehicle functions in a motor vehicle. Certain keys can be selected via a screen and, if necessary, removed by a user or dragged and dropped.
  • DE 10 2006 024 252 A1 describes a control system for a vehicle cockpit, in which, among other things, display window concepts can be moved between individual displays in a drag-and-drop function.
  • the device according to the invention makes it possible, by the concept of a central operating element, with which the desired of the different functions can be actuated depending on the selection made by the operator via the sections of the touch-sensitive field, to significantly reduce the number of operating elements or buttons by the same number to control functions as before.
  • a particular advantage of the solution according to the invention is that the user can use one and the same control element to operate different functions, resulting in an intuitive and therefore very simple operation of the device according to the invention. This intuitive operation is supported by the fact that a display device is provided on the operating element or in the immediate vicinity of the operating element.
  • a touch-sensitive field in which the different functions are stored in respective sections, allows a software programming of the operating device, so that on the one hand different functions can be stored in the sections and on the other hand, the device according to the invention can be used for a variety of motor vehicles, In this case, advantageously, only completely different functions can be controlled by software changes with a control device that is fundamentally identical to the hardware side.
  • the operating element is designed so that it provides a haptic feedback to a user.
  • a rotary control or a toggle switch can be mentioned.
  • One way to select the particular user-operable function that may be selected via the touch-sensitive panel may be to select the operator-selectable function by pressing on a portion of the touch-sensitive panel.
  • the function which can be activated by the operating element can be selected by pushing the symbol shown on the selected section in the direction of the operating element.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention in a first operating state
  • FIG. 2 shows the device from FIG. 1 in a second operating state
  • FIG. 3 shows the device from FIG. 1 in a third operating state
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the device according to the invention in a first operating state
  • Fig. 6 shows the device of Fig. 5 in a second operating state.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a device 1 for operating a plurality of different functions of a motor vehicle, not shown, in which the device 1 is arranged.
  • the device 1 is arranged in the region of a center console, not shown.
  • the device has a central operating element 2 which, in the embodiment of FIGS. 1-3 and the embodiment of FIG. 4, is designed in each case as a rotary regulator 2a offering haptic feedback. From the operating element 2 extends on both sides of a touch-sensitive field 3 away, which can also be referred to as a touchpad.
  • the touch-sensitive panel 3 has a plurality of sections, in the present case a total of five sections, which are designated by the reference symbols 3a, 3b, 3c, 3d and 3e. Each of the sections 3a-3e is assigned a different function and the sections 3a-3e are provided with respective symbols which indicate to an operator of the device 1 which function is currently stored in the respective section 3a-3e. By selecting one of the sections 3a-3e, the respective function is selected. The- se function can then be controlled with the control element 2.
  • controllable by the control element 2 function can be selected by pressing or double-clicking on the respective section 3a - 3d of the touch-sensitive panel 3, in the embodiments shown in the figures, the controllable by the control element 2 function, however that the symbol shown on the selected section 3a-3e is shifted toward the operating element 2.
  • a display device 4 is provided on the operating element 2, in which the respective selected function is displayed.
  • the display device 4 is thus designed as a display provided on the operating element 2.
  • the symbol for a seat heater can be seen on the display device 4 of the operating element 2.
  • the user can thus control the operation of the seat heating by actuating the operating element 2.
  • the user by touching the section 3a and moving the symbol indicated therein, which indicates a direction of ventilation, the user selects this ventilation direction in the direction of the control element 2, so that the symbol for the ventilation direction is located next to the control element 2 and also in FIG Display device 4 of the control element 2 is displayed.
  • the displacement of the symbol takes place according to the arrow "X" in FIG. 2.
  • the rotary control 2a can be rotated in order to select a specific setting of the ventilation.
  • moving the symbol depicted on the section 3a in the direction of the operating element 2 also displaces the other symbols on the sections 3b-3e.
  • control element 2 embodied as a rotary control element 2a has the display device 4, preferably only one ring is movably mounted on the outer circumference of the control element 2, so that the symbol displayed on the display device 4 always remains aligned in a vertical position.
  • the functions stored in sections 3a-3d of the touch-sensitive panel 3 are functions of an air conditioning system, but in principle the device 1 would also be used for other functions, such as the functions of a radio system or general vehicle functions, such as the Functions of a, possibly automatic, parking system, a rear or side blinds, a convertible top, a Fahrstrebeffenassistenzsystems, a parking steering system, a sports or comfort setting, etc. can be used.
  • FIG. 4 One of the device shown in Fig. 1 very similar device is shown in Fig. 4. In this case, only four sections 3a, 3b, 3c and 3d can be seen, in principle, however, the touch-sensitive panel 3 in all the embodiments described herein may have an approximately any number of actuatable sections.
  • the display device 4 is not provided on, but next to the operating element 2. In the illustrated operating situation, the temperature in the interior of the motor vehicle can be adjusted by means of the operating element 2, which is likewise designed as a rotary regulator 2a.
  • the embodiment of the device 1 shown in FIG. 4 is simpler in that the display device 4 can be integrated into the touch-sensitive field 3, in which there are already several symbols on the respective sections 3a-3d, so that this embodiment can be carried out more cost-effectively ,
  • FIGS. 5 and 6 A further alternative embodiment of the device 1 is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the operating element 2 is designed as a toggle switch 2b.
  • the toggle switch 2b like the dial 2a, provides haptic feedback to the user. Similar to the embodiments described above yet again provided the touch-sensitive field 3, which in this case has six sections 3a, 3b, 3c, 3d, 3e and 3f. Again, by moving one of the symbols, in the present case the fan symbol on the section 3c in the direction of the operating element 2, this function is taken over in the operating element 2 and, as shown in FIG. 6, can be controlled accordingly.
  • the triggering of the toggle switch 2 is effected by pressing in accordance with the arrow "B" in FIG. 6.
  • the arrow "Y" shows how the fan symbol is taken over in the display device 4 provided in this case on or in the operating element 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs weist ein Bedienelement (2), mit welchem jeweils eine der mehreren unterschiedlichen Funktionen ansteuerbar ist, und ein berührungssensitives Feld (3) auf, welches mehrere Abschnitte (3a - 3e) aufweist, denen jeweils zumindest temporär eine der unterschiedlichen Funktionen zugeordnet und die mit der jeweiligen Funktion entsprechenden Symbolen versehen sind. Durch Auswählen eines der Abschnitte (3a - 3e) ist eine Funktion auswählbar. Mittels des Bedienelements (2) ist jeweils die zuvor aus dem berührungssensitiven Feld (3) ausgewählte Funktion ansteuerbar. An dem Bedienelement (2) oder in unmittelbarer Nähe des Bedienelements (2) ist eine Anzeigeeinrichtung (4) vorgesehen, in welcher die jeweils ausgewählte Funktion mittels eines Symbols anzeigbar ist.

Description

Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Bedienelement und mit einem berührungssensitiven Feld.
In der EP 1 247 686 B1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Dabei können bestimmte Tasten über einen Bildschirm angewählt und bei Bedarf von einem Benutzer entfernt oder per Drag-and-Drop verschoben werden.
Die DE 10 2006 024 252 A1 beschreibt ein Steuersystem für ein Fahrzeugcockpit, bei welchem unter anderem Wiedergabefensterkonzepte in einer Drag-and-Drop- Funktion zwischen einzelnen Anzeigen verlagert werden können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welche eine möglichst geringe Anzahl an Schaltern aufweist und dabei so intuitiv wie möglich bedient werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht durch das Konzept eines zentralen Bedienelements, mit dem je nach der von dem Bediener über die Abschnitte des berührungssensitiven Felds vorgenommenen Auswahl die gewünschte der unterschiedlichen Funktionen angesteuert werden kann, eine erhebliche Verringerung der Anzahl an Bedienelementen bzw. Tasten, um dieselbe Anzahl an Funktionen wie zuvor anzusteuern. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass der Benutzer ein und dasselbe Bedienelement verwenden kann, um unterschiedliche Funktionen zu bedienen, wodurch sich eine intuitive und damit besonders einfache Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt. Diese intuitive Bedienung wird dadurch unterstützt, dass an dem Bedienelement oder in unmittelbarer Nähe des Bedienelements eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist. Die Verwendung eines berührungssensitiven Felds, in dem die unterschiedlichen Funktionen in jeweiligen Abschnitten hinterlegt sind, ermöglicht eine softwaremäßige Programmierung der Bedienvorrichtung, so dass zum Einen unterschiedliche Funktionen in den Abschnitten hinterlegt werden können und zum Anderen die erfindungsgemäße Vorrichtung für die unterschiedlichsten Kraftfahrzeuge eingesetzt werden kann, wobei in diesem Fall vorteilhafterweise nur durch softwaremäßige Änderungen mit einer von der Hardwareseite prinzipiell identischen Bedienvorrichtung vollkommen unterschiedliche Funktionen gesteuert werden können.
Um einen größeren Komfort für eine die erfindungsgemäße Vorrichtung benutzende Bedienperson zu schaffen, kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Bedienelement so ausgebildet ist, dass es einem Benutzer eine haptische Rückmeldung bietet.
Als Beispiel für ein derartiges Bedienelement können ein Drehregler oder ein Kippschalter genannt werden.
Eine Möglichkeit zur Auswahl der jeweiligen, durch den Benutzer bedienbaren Funktion, die über das berührungssensitive Feld ausgewählt werden kann, kann darin bestehen, dass die durch das Bedienelement ansteuerbare Funktion durch Drücken auf einen Abschnitt des berührungssensitiven Feldes auswählbar ist.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die durch das Bedienelement ansteuerbare Funktion durch Schieben des auf dem ausgewählten Abschnitt dargestellten Symbols in Richtung zu dem Bedienelement hin auswählbar ist. Eine solche Lösung bietet dem Benutzer vollkommen neue Bedienmöglichkeiten, wobei ein besonderer Vorteil darin zu sehen ist, dass auf diese Weise Fehlbedienungen ausgeschlossen werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem ersten Betriebszustand;
Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand;
Fig. 3 die Vorrichtung aus Fig. 1 in einem dritten Betriebszustand;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem ersten Betriebszustand; und
Fig. 6 die Vorrichtung aus Fig. 5 in einem zweiten Betriebszustand.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs, in dem die Vorrichtung 1 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 1 im Bereich einer nicht dargestellten Mittelkonsole angeordnet.
Die Vorrichtung weist ein zentrales Bedienelement 2 auf, welches in der Ausführungsform der Figuren 1 - 3 und der Ausführungsform der Fig. 4 jeweils als eine hap- tische Rückmeldung bietender Drehregler 2a ausgebildet ist. Von dem Bedienelement 2 erstreckt sich beiderseits ein berührungssensitives Feld 3 weg, das auch als Touchpad bezeichnet werden kann. Das berührungssensitive Feld 3 weist mehrere Abschnitte, im vorliegenden Fall insgesamt fünf Abschnitte, auf, die mit den Bezugszeichen 3a, 3b, 3c, 3d und 3e bezeichnet sind. Den Abschnitten 3a - 3e ist jeweils eine unterschiedliche Funktion zugeordnet und die Abschnitte 3a - 3e sind mit jeweiligen Symbolen versehen, welche einem Bediener der Vorrichtung 1 anzeigen, welche Funktion in dem jeweiligen Abschnitt 3a - 3e momentan hinterlegt ist. Durch Auswählen eines der Abschnitte 3a - 3e wird die jeweilige Funktion ausgewählt. Die- se Funktion kann anschließend mit dem Bedienelement 2 angesteuert werden.
Prinzipiell kann vorgesehen sein, dass die durch das Bedienelement 2 ansteuerbare Funktion durch Drücken bzw. Doppelklicken auf den jeweiligen Abschnitt 3a - 3d des berührungssensitiven Felds 3 ausgewählt werden kann, bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen wird die durch das Bedienelement 2 ansteuerbare Funktion jedoch so ausgewählt, dass das auf dem ausgewählten Abschnitt 3a - 3e dargestellte Symbol in Richtung zu dem Bedienelement 2 hin verschoben wird.
Zusätzlich ist bei der Ausführungsform der Figuren 1 - 3 an dem Bedienelement 2 eine Anzeigeeinrichtung 4 vorgesehen, in welcher die jeweils ausgewählte Funktion angezeigt wird. Die Anzeigeeinrichtung 4 ist in der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 - 3 also als auf dem Bedienelement 2 vorgesehenes Display ausgebildet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Betriebszustand der Vorrichtung 1 ist auf der Anzeigeeinrichtung 4 des Bedienelements 2 das Symbol für eine Sitzheizung zu erkennen. In diesem Betriebszustand kann der Benutzer durch Betätigen des Bedienelements 2 also den Betrieb der Sitzheizung steuern. Der Benutzer wählt im vorliegenden Fall jedoch durch Berühren des Abschnitts 3a und Verschieben des darin angezeigten Symbols, welches eine Belüftungsrichtung andeutet, in Richtung des Bedienelements 2 diese Belüftungsrichtung aus, so dass das Symbol für die Belüftungsrichtung sich neben dem Bedienelement 2 befindet und außerdem in der Anzeigeeinrichtung 4 des Bedienelements 2 angezeigt wird. Die Verschiebung des Symbols erfolgt gemäß dem Pfeil "X" in Fig. 2. Anschließend kann, wie in Fig. 3 mit dem Pfeil "A" angedeutet, der Drehregler 2a verdreht werden, um eine bestimmte Einstellung der Belüftung auszuwählen. Wie aus den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, werden durch das Verschieben des auf dem Abschnitt 3a abgebildeten Symbols in Richtung des Bedienelements 2 auch die anderen Symbole auf den Abschnitten 3b - 3e verschoben. Dadurch sind den Abschnitten 3a - 3e die unterschiedlichen Funktionen nur temporär zugeordnet. Hierbei sollte beachtet werden, dass sich zwar die Symbole auf den einzelnen Abschnitten verändern können, dass die Abschnitte selbst jedoch an ein und derselben Stelle bleiben. Prinzipiell wäre es auch möglich, durch entsprechendes Berühren und Verschieben die Reihenfolge der Symbole auf den Abschnitten 3a - 3e zu ändern. Wenn das als Drehregler 2a ausgebildete Bedienelement 2 die Anzeigeeinrichtung 4 aufweist, so ist vorzugsweise nur ein Ring am äußeren Umfang des Bedienelements 2 beweglich gelagert, so dass das auf der Anzeigeeinrichtung 4 angezeigte Symbol stets in einer senkrechten Position ausgerichtet bleibt.
Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den in den Abschnitten 3a - 3d des berührungssensitiven Felds 3 hinterlegten Funktionen um Funktionen einer Klimaanlage, prinzipiell wäre die Vorrichtung 1 jedoch auch zur Bedienung anderer Funktionen, beispielsweise den Funktionen einer Radioanlage oder allgemeinen Fahrzeugfunktionen, wie zum Beispiel den Funktionen eines, gegebenenfalls automatischen, Einparksystems, eines Heck- oder Seitenrollos, eines Cabrioverdecks, eines Fahrstrei- fenassistenzsystems, eines Parklenksystems, einer Sport- oder Komforteinstellung usw. einsetzbar.
Eine der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sehr ähnliche Vorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei sind lediglich vier Abschnitte 3a, 3b, 3c und 3d zu erkennen, prinzipiell kann das berührungssensitive Feld 3 in sämtlichen hierin beschriebenen Ausführungsformen jedoch eine annähernd beliebige Anzahl an betätigbaren Abschnitten aufweisen. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Figuren 1 - 3 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 die Anzeigeeinrichtung 4 nicht auf, sondern neben dem Bedienelement 2 vorgesehen. In der dargestellten Betriebssituation kann mittels des ebenfalls als Drehregler 2a ausgebildeten Bedienelements 2 die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugs eingestellt werden. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist dahingehend einfacher, dass die Anzeigeeinrichtung 4 in das berührungssensitive Feld 3 integriert werden kann, in dem bereits mehrere Symbole auf den jeweiligen Abschnitten 3a - 3d vorhanden sind, so dass diese Ausführungsform kostengünstiger ausgeführt werden kann.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Hierbei ist das Bedienelement 2 als Kippschalter 2b ausgebildet. Der Kippschalter 2b bietet wie auch der Drehregler 2a eine haptische Rückmeldung für den Benutzer. Ähnlich wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist doch wiederum das berührungssensitive Feld 3 vorgesehen, welches in diesem Fall sechs Abschnitte 3a, 3b, 3c, 3d, 3e und 3f aufweist. Wiederum wird durch Verschieben eines der Symbole, im vorliegenden Fall des Ventilatorsymbols auf dem Abschnitt 3c in Richtung zu dem Bedienelement 2 hin, diese Funktion in dem Bedienelement 2 übernommen und kann, wie in Fig. 6 dargestellt, entsprechend gesteuert werden. Die Ansteuerung des Kippschalters 2 erfolgt dabei durch Drücken gemäß dem Pfeil "B" in Fig. 6. Durch den Pfeil "Y" ist dargestellt, wie das Ventilatorsymbol in der in diesem Fall auf bzw. in dem Bedienelement 2 vorgesehenen Anzeigeeinrichtung 4 übernommen wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Bedienelement (2), mit welchem jeweils eine der mehreren unterschiedlichen Funktionen ansteuerbar ist, mit einem berührungssensitiven Feld (3), welches mehrere Abschnitte (3a - 3e) aufweist, denen jeweils zumindest temporär eine der unterschiedlichen Funktionen zugeordnet und die mit der jeweiligen Funktion entsprechenden Symbolen versehen sind, wobei durch Auswählen eines der Abschnitte (3a - 3e) eine Funktion auswählbar ist, wobei mittels des Bedienelements (2) jeweils die zuvor aus dem berührungssensitiven Feld (3) ausgewählte Funktion ansteuerbar ist, und wobei an dem Bedienelement (2) oder in unmittelbarer Nähe des Bedienelements (2) eine Anzeigeeinrichtung (4) vorgesehen ist, in welcher die jeweils ausgewählte Funktion mittels eines Symbols anzeigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (2) so ausgebildet ist, dass es einem Benutzer eine haptische Rückmeldung bietet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (2) als Drehregler (2a) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (2) als Kippschalter (2b) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die durch das Bedienelement (2) ansteuerbare Funktion durch Drücken auf einen Abschnitt (3a - 3e) des berührungssensitiven Feldes (3) auswählbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die durch das Bedienelement (2) ansteuerbare Funktion durch Schieben des auf dem ausgewählten Abschnitt (3a - 3e) dargestellten Symbols in Richtung zu dem Bedienelement (2) hin auswählbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzeigeeinrichtung (4) durch ein auf dem Bedienelement (2) vorgesehenes Display gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die in den Abschnitten (3a - 3e) des berührungssensitiven Felds (3) hinterlegten Funktionen Funktionen einer Klimaanlage sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die in den Abschnitten (3a - 3e) des berührungssensitiven Felds (3) hinterlegten Funktionen Funktionen einer Radioanlage sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die in den Abschnitten (3a - 3e) des berührungssensitiven Felds (3) hinterlegten Funktionen Funktionen eines Navigationsgeräts sind.
PCT/EP2011/001352 2010-03-27 2011-03-19 Vorrichtung zur bedienung unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs WO2011120640A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180014676.0A CN102811881B (zh) 2010-03-27 2011-03-19 用于操作机动车的不同功能的装置
EP11710700.3A EP2552726B1 (de) 2010-03-27 2011-03-19 Vorrichtung zur bedienung unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
US13/637,918 US9688148B2 (en) 2010-03-27 2011-03-19 Device for controlling different functions of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013170A DE102010013170A1 (de) 2010-03-27 2010-03-27 Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102010013170.9 2010-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120640A1 true WO2011120640A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44063333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001352 WO2011120640A1 (de) 2010-03-27 2011-03-19 Vorrichtung zur bedienung unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9688148B2 (de)
EP (1) EP2552726B1 (de)
CN (1) CN102811881B (de)
DE (1) DE102010013170A1 (de)
WO (1) WO2011120640A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103625294A (zh) * 2012-08-22 2014-03-12 现代自动车株式会社 用于车辆的开关系统和方法
CN105751995A (zh) * 2015-01-02 2016-07-13 大众汽车有限公司 前进运动装置和用于前进运动装置的用户界面

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013170A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102013002891A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für den Benutzer eines Fahrzeugs
DE102013009603A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herbeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9971473B2 (en) 2013-10-04 2018-05-15 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Electronic device
JP5739592B1 (ja) * 2013-10-04 2015-06-24 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブアメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 電子機器
WO2015056437A1 (ja) * 2013-10-15 2015-04-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 操作パネル装置
DE102013226225A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug
EP3018571B1 (de) * 2014-11-06 2021-03-10 Airbus Defence and Space Auswahleinheit zur Auswahl oder Steuerung verschiedener Zustände oder Funktionen eines Flugzeugsystems
CN104890517A (zh) * 2015-05-13 2015-09-09 宁波格林美孚新材料科技有限公司 一种交互式全触控仪表板装置
DE102015010376A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs durch eine Bedienvorrichtung des Kraftfahrzeugs
US10234968B2 (en) * 2015-12-01 2019-03-19 Continental Automotive Systems, Inc. Position-based reconfigurable control knob
KR20170099188A (ko) * 2016-02-23 2017-08-31 엘지전자 주식회사 차량 운전 보조장치 및 이를 포함하는 차량
DE102016212781A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102016214692B4 (de) * 2016-08-08 2018-02-15 Audi Ag Verfahren und Benutzerschnittstelle, betreffend eine haptische Rückmeldung für einen Bildschirm
US10496216B2 (en) 2016-11-09 2019-12-03 Dell Products L.P. Information handling system capacitive touch totem with optical communication support
DE102017100337A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Preh Gmbh Eingabegerät mit Touchscreen und darauf befindlichem Drehsteller sowie zugehöriger Anzeige im Zentrum des Drehstellers
US10459528B2 (en) * 2018-02-28 2019-10-29 Dell Products L.P. Information handling system enhanced gesture management, control and detection
US10761618B2 (en) 2018-06-28 2020-09-01 Dell Products L.P. Information handling system touch device with automatically orienting visual display
US10852853B2 (en) 2018-06-28 2020-12-01 Dell Products L.P. Information handling system touch device with visually interactive region
US10795502B2 (en) 2018-06-28 2020-10-06 Dell Products L.P. Information handling system touch device with adaptive haptic response
US10664101B2 (en) 2018-06-28 2020-05-26 Dell Products L.P. Information handling system touch device false touch detection and mitigation
US10635199B2 (en) 2018-06-28 2020-04-28 Dell Products L.P. Information handling system dynamic friction touch device for touchscreen interactions
US10817077B2 (en) 2018-06-28 2020-10-27 Dell Products, L.P. Information handling system touch device context aware input tracking
JP7310257B2 (ja) * 2019-04-19 2023-07-19 マツダ株式会社 車載温度調整用入力装置および該方法
KR20210156126A (ko) * 2020-06-17 2021-12-24 현대모비스 주식회사 노브를 이용한 디스플레이 제어 시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247686B1 (de) 2001-04-04 2006-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102006024252A1 (de) 2006-05-23 2008-01-24 Ident Technology Ag Steuersystem für ein Fahrzeugcockpit
US20080211779A1 (en) * 1994-08-15 2008-09-04 Pryor Timothy R Control systems employing novel physical controls and touch screens

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484189B1 (en) * 1991-04-26 2002-11-19 Amiga Development Llc Methods and apparatus for a multimedia authoring and presentation system
US6181344B1 (en) * 1998-03-20 2001-01-30 Nuvomedia, Inc. Drag-and-release method for configuring user-definable function key of hand-held computing device
DE19857837A1 (de) 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
JP2002062944A (ja) * 2000-08-18 2002-02-28 Alps Electric Co Ltd 車載用入力装置
GB0114458D0 (en) * 2001-06-14 2001-08-08 Lucas Industries Ltd An in-vehicle display system
JP2004118917A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Clarion Co Ltd 電子機器及びナビゲーション装置
US20040118664A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Lear Corporation Multifunction switch and method of using same
DE10315841B4 (de) * 2003-01-31 2013-09-26 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung mit haptischer Rückmeldung
EP1678002B1 (de) * 2003-10-20 2009-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehknopf für ein kraftfahrzeug
US7633485B2 (en) * 2004-01-29 2009-12-15 Chrysler Group Llc Single knob multifunction controller and display unit
GB0507931D0 (en) * 2005-04-20 2005-06-01 Cnh Belgium Nv Agricultural vehicle performance maps
US20090213086A1 (en) * 2006-04-19 2009-08-27 Ji Suk Chae Touch screen device and operating method thereof
KR20070113022A (ko) * 2006-05-24 2007-11-28 엘지전자 주식회사 사용자 입력에 반응하는 터치스크린 장치 및 이의 작동방법
DE102007018956A1 (de) * 2007-04-11 2008-12-04 Deere & Company, Moline Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs
US20090122018A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-14 Leonid Vymenets User Interface for Touchscreen Device
US8179377B2 (en) * 2009-01-05 2012-05-15 Tactus Technology User interface system
KR101012300B1 (ko) * 2008-03-07 2011-02-08 삼성전자주식회사 터치스크린을 구비한 휴대 단말기의 사용자 인터페이스장치 및 그 방법
KR101457404B1 (ko) * 2008-06-13 2014-11-06 삼성전자주식회사 전자액자 및 그의 이미지 표시방법
US20100087230A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-08 Garmin Ltd. Mobile communication device user interface
CN102135849B (zh) * 2010-01-23 2013-06-12 国基电子(上海)有限公司 一种电子装置及其图形化使用者接口控制方法
DE102010013170A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080211779A1 (en) * 1994-08-15 2008-09-04 Pryor Timothy R Control systems employing novel physical controls and touch screens
EP1247686B1 (de) 2001-04-04 2006-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102006024252A1 (de) 2006-05-23 2008-01-24 Ident Technology Ag Steuersystem für ein Fahrzeugcockpit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103625294A (zh) * 2012-08-22 2014-03-12 现代自动车株式会社 用于车辆的开关系统和方法
CN105751995A (zh) * 2015-01-02 2016-07-13 大众汽车有限公司 前进运动装置和用于前进运动装置的用户界面

Also Published As

Publication number Publication date
EP2552726B1 (de) 2016-03-16
EP2552726A1 (de) 2013-02-06
DE102010013170A1 (de) 2011-09-29
CN102811881B (zh) 2015-05-27
CN102811881A (zh) 2012-12-05
US9688148B2 (en) 2017-06-27
US20130050124A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552726B1 (de) Vorrichtung zur bedienung unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
EP2670615B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102010011039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle
WO2011147962A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
EP3535154B1 (de) Anordnung einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP3347802B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit zwei gekoppelten bildschirmen
EP1075979A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Mulitfunktionsbedieneinrichtung selbst
DE102011116175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2013034261A2 (de) Verfahren zum bedienen eines kraftfahrzeugs
DE102016007024A1 (de) Lenkrad mit Bedienelementen und Verfahren zur Einstellung einer Funktion für ein Fahrzeug
DE102012022651A1 (de) Gangwahlhebel für ein Kraftfahrzeug
DE102006059057A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement
EP3263399B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der klimatisierung eines fahrzeugsitzes
DE102015009261A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsvorrichtung
EP3405841B1 (de) Anpassungsfähige bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017200197A1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeuginternes System, fahrzeuginternes System und Fahrzeug
DE102010013240B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3102453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen einer veränderung einer einstellung zumindest eines parameters einer fahrzeugfunktion
DE102013021477A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1080979A2 (de) Verfahren zur Gerätebedienung in Kraftfahrzeugen
DE102004053950A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung
WO2014095851A2 (de) Multifunktionsanzeige und verfahren zum betrieb einer solchen
DE10360658A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013015635B4 (de) Bedienungseinrichtung für eine Anlage im Innenraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180014676.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011710700

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13637918

Country of ref document: US