DE102016212781A1 - Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016212781A1
DE102016212781A1 DE102016212781.0A DE102016212781A DE102016212781A1 DE 102016212781 A1 DE102016212781 A1 DE 102016212781A1 DE 102016212781 A DE102016212781 A DE 102016212781A DE 102016212781 A1 DE102016212781 A1 DE 102016212781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climatic
interior
parameters
motor vehicle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016212781.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Lottes
Andreas Reitberger
Florian Distl
Christopher Dorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016212781.0A priority Critical patent/DE102016212781A1/de
Publication of DE102016212781A1 publication Critical patent/DE102016212781A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00971Control systems or circuits characterised by including features for locking or memorising of control modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klimaanlage mehrere klimatische Aktoren aufweist, wobei durch jeden Aktor eine Einzelfunktion durchgeführt wird, durch die in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs jeweils mindestens ein klimatischer Parameter eingestellt wird, wobei durch Betätigen nur eines Bedienelements (8a) veranlasst wird, dass Istwerte für klimatische Parameter, die die klimatische Bedingung beeinflussen, von mindestens einem Sensor ermittelt werden, und mit Sollwerten der klimatischen Parameter für die klimatische Bedingung verglichen werden, wobei für den Fall, dass ein Istwert und ein Sollwert von mindestens einem der mehreren klimatischen Parameter um einen Toleranzwert voneinander abweichen, mindestens zwei klimatische Aktoren aktiviert werden, wobei von jedem der mindestens zwei Aktoren die jeweilige klimatische Einzelfunktion durchgeführt wird, wobei Istwerte von mindestens zwei klimatischen Parametern konzertiert aufeinander abgestimmt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs und ein System zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine klimatische Bedingung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs hängt von mindestens einem klimatischen Parameter, bspw. der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit, ab. Um eine jeweils aktuell herrschende klimatische Bedingung in dem Innenraum zu verändern, kann mindestens ein Aktor eingestellt werden, mit dem der mindestens eine klimatische Parameter beeinflusst wird.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2012 110 299 A1 ist ein Bedienelement für ein Fahrzeugklimatisierungssystem bekannt, das zwischen einem aktiven Modus und einem deaktiven Modus umgeschaltet werden kann, wobei bei dessen Aktivierung eine definierte Standardeinstellung aller Funktionen einzustellen ist, die von dem Fahrzeugklimatisierungssystem bereitgestellt werden.
  • Eine Vorrichtung zum Bedienen unterschiedlicher Funktionen eines Fahrzeugs ist aus der Druckschrift DE 10 2010 013 170 A1 bekannt. Dabei umfasst die Vorrichtung ein Bedienelement, mit dem jeweils eine der mehreren unterschiedlichen Funktionen ansteuerbar ist, und ein berührungssensitives Feld, das mehrere Abschnitte aufweist, denen jeweils zumindest temporär eine der unterschiedlichen Funktionen zugeordnet ist.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 10 2007 010 796 A1 eine Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Beduftungsvorrichtung bekannt. Dabei ist mit der Anordnung in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs ein Duftstoff einzutragen.
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren und ein System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Ausführungsformen des Verfahrens und des Systems gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei die Klimaanlage mehrere klimatische Aktoren aufweist, wobei durch jeden Aktor eine Einzelfunktion durchgeführt wird, durch die in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs jeweils mindestens ein klimatischer Parameter eingestellt, angepasst und/oder verändert wird. Durch Betätigen nur eines Bedienelements des Systems, wobei mit diesem einen Bedienelement eine klimatische Bedingung eingestellt wird, wird veranlasst, dass Istwerte für klimatische Parameter, die die klimatische Bedingung beeinflussen, von mindestens einem Sensor in dem Innenraum und/oder außerhalb des Innenraums ermittelt und mit Sollwerten der klimatischen Parameter für die klimatische Bedingung verglichen werden. Falls ein Istwert und ein Sollwert von mindestens einem der mehreren klimatischen Parameter um einen jeweiligen Toleranzwert voneinander abweichen, werden mindestens zwei klimatische Aktoren aktiviert, wobei von jedem der mindestens zwei Aktoren die jeweilige klimatische Einzelfunktion durchgeführt wird, wobei Istwerte von mindestens zwei klimatischen Parametern üblicherweise hinsichtlich einer zeitlichen und/oder funktional sinnvollen Abfolge aufeinander konzertiert bzw. abgestimmt werden.
  • Bei unterschiedlichen möglichen Ausgestaltungen des Verfahrens werden jeweils Unterschiede bzw. Abweichungen der Istwerte von Sollwerten von mindestens zwei klimatischen Parameter konzertiert und/oder gleichzeitig aufeinander abgestimmt, bspw. gemeinsam reduziert.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Bedienelement betätigt, mit dem als klimatische Bedingung eine Reinheit und somit eine Qualität der Luft in dem Innenraum eingestellt wird bzw. einzustellen ist.
  • In diesen Fall werden als klimatische Parameter eine Temperatur, eine Luftfeuchtigkeit, ein Luftdruck und eine Konzentration mindestens einer Substanz, bspw. von Feinstaub, in der Luft des Innenraums berücksichtigt.
  • Weiterhin wird mit jeweils mindestens einem Aktor als Einzelfunktion eine Einzelfunktion für eine Umluft im Innenraum, eine Einzelfunktion für eine Beduftung des Innenraums, eine Einzelfunktion für eine Ionisation des Innenraums mindestens eines Klimakompressors einer Klimaanlage und/oder eine Einzelfunktion für eine Stärke eines Gebläses eingestellt. Dabei sind mit einem kleinen Klimakompressor üblicherweise zwei Einzelfunktionen zu realisieren bzw. realisierbar: so kann mit dem kleinen Klimakompressor bei Durchführung einer ersten Einzelfunktion Luft entfernt und/oder getrocknet werden. Als zweite Einzelfunktion ist mit dem kleinen Klimakompressor eine Temperatur zu verändern bzw. veränderbar, wobei Luft im Innenraum entweder abzukühlen oder zu erwärmen ist bzw. abgekühlt oder erwärmt wird.
  • Der Klimakompressor zur Umsetzung einer air conditioning bzw. A/C-Einzelfunktion kann je nach Betriebsart auch als Kühlkompressor bezeichnet werden. Falls der Klimakompressor selten verwendet wird, entsteht ein Kondensat, das Gerüche verbreiten kann. Eine Verwendung des Klimakompressors beeinflusst die Qualität der Luft indirekt, weshalb dieser auch zur Reinigung der Luft einzusetzen bzw. einsetzbar ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist es auch möglich, dass als Istwerte aktuelle Werte der klimatischen Parameter im Innenraum und als Sollwerte aktuelle Werte der klimatischen Parameter außerhalb des Kraftfahrzeugs ermittelt und miteinander verglichen werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens wird ein Bedienelement betätigt, mit dem als klimatische Bedingung ein Zustand mindestens einer Scheibe, die den Innenraum gegen eine äußere Umgebung des Kraftfahrzeugs begrenzt, eingestellt wird.
  • Dabei wird als zusätzlicher Parameter eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ermittelt und daraus ein weiterer klimatischer Parameter abgeleitet und berücksichtigt. Weiterhin kann auch in diesem Fall mit dem Klimakompressor durch Entfeuchten der Luft die mindestens eine Scheibe von einem Beschlag befreit werden.
  • In diesem Fall wird eine Wahrscheinlichkeit dafür, dass die mindestens eine Scheibe beschlagen wird, als klimatische Bedingung berücksichtigt.
  • Dabei wird in der Regel mit jeweils mindestens einem Aktor als Einzelfunktion eine Einzelfunktion für eine Umluft im Innenraum oder eine Einzelfunktion zum Heizen bzw. Wärmen der mindestens einen Scheibe eingestellt.
  • Das erfindungsgemäße System ist zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs ausgebildet und umfasst mindestens ein Bedienelement, mehrere klimatische Aktoren der Klimaanlage und mehrere Sensoren, wobei durch jeden Aktor eine Einzelfunktion durchzuführen bzw. durchführbar ist, durch die in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs jeweils mindestens ein klimatischer Parameter einzustellen bzw. einstellbar, anzupassen bzw. anpassbar und/oder zu verändern bzw. veränderbar ist. Durch Betätigen nur eines Bedienelements des Systems, wobei mit diesem einen Bedienelement eine klimatische Bedingung einzustellen bzw. einstellbar ist, wird veranlasst, dass Istwerte für klimatische Parameter, die die klimatische Bedingung beeinflussen, von mindestens einem internen oder externen Sensor ermittelt und mit Sollwerten der klimatischen Parameter für die klimatische Bedingung verglichen werden. Falls ein Istwert und ein Sollwert von mindestens einem klimatischen Parameter oder Istwerte und Sollwerte von mindestens zwei der mehreren klimatischen Parameter um einen jeweiligen Toleranzwerte voneinander abweichen, werden mindestens zwei klimatische Aktoren aktiviert, wobei von jedem der mindestens zwei Aktoren die jeweilige klimatische Einzelfunktion durchgeführt wird, wobei Istwerte von mindestens zwei klimatischen Parameter konzertiert aufeinander abgestimmt werden.
  • Das System ist zur Durchführung einer Ausführungsform des vorgestellten Verfahrens ausgebildet und umfasst ein Steuergerät zum Steuern des Verfahrens.
  • Folglich sind bei einer ersten Ausführungsform des Verfahrens mehrere Einzelfunktionen durch mehrere Aktoren umzusetzen, durch die eine Qualität der Luft im Innenraum des Kraftfahrzeugs eingestellt, in der Regel verbessert wird. Hierzu vorgesehene Einzelfunktionen betreffen eine Einstellung der Umluft und/oder eine Belüftung, die Beduftung bzw. eine Olfaktorik, die Ionisation, ggf. eine Aktivierung oder Deaktivierung eines Klimakompressors (AC/Funktion), und/oder eine Stärke des Gebläses. Weiterhin werden hierbei Sensoren eingesetzt, die dazu ausgebildet sind, die Qualität der Luft in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs sowie außerhalb des Kraftfahrzeugs zu ermitteln. Dabei sind derartige Sensoren einerseits im Innenraum und andererseits außerhalb des Innenraums, bspw. an einer Außenwandung des Kraftfahrzeugs angeordnet sowie dazu ausgebildet, klimatische Parameter und somit auch meteorologische Parameter in der Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs zu ermitteln.
  • Zum Realisieren der klimatischen Bedingung, die die Qualität der Luft im Innenraum des Kraftfahrzeugs betrifft, weist das System lediglich ein Bedienelement auf. Dabei werden mit diesem einen Bedienelement zugleich mehrere Aktoren zur Durchführung mehrerer Einzelfunktionen aktiviert, wobei diese Einzelfunktionen miteinander kooperieren. Somit ist lediglich ein Bedienelement bzw. eine Taste zum Einstellen der Qualität der Luft statt mehrerer Bedienelemente vorzusehen, wobei durch mehrere Bedienelemente ansonsten jede erforderliche Einzelfunktion durch Betätigung des jeweiligen Bedienelements aktiviert wird.
  • Zur Realisierung des Verfahrens werden mehrere bereits im Kraftfahrzeug innen und/oder außen angeordnete Sensoren verwendet. Dabei kann ein derartiger Sensor als Feinstaubsensor ausgebildet sein. Somit ist es bspw. möglich, dass mit einem ersten Sensor im Innenraum und einem zweiten Sensor im Außenraum, die jeweils denselben klimatischen Parameter erfassen, Istwerte für eine Güte bzw. die Qualität der Luft im Innenraum und die Qualität der Luft außerhalb des Kraftfahrzeugs ermittelt und weiterhin miteinander verglichen werden. Als klimatische Parameter, die die Qualität der Luft betreffen können ein sog. "air quality index" und eine Feinstaubkonzentration sensorisch ermittelt werden.
  • Informationen zu der Qualität der Luft können auch von externen Messstationen bereitgestellt und bspw. an das Steuergerät des Systems per Funk und/oder über das Internet übermittelt werden. Zum Ermitteln der Qualität der Luft kann bspw. ein Sensor verwendet werden, mit dem die Qualität der Luft zeitversetzt innen und außen gemessen werden kann.
  • Sofern hierbei ein Unterschied zwischen ermittelten Werten bzw. Istwerten für die Qualität der Luft erfasst wird, d. h. wenn festgestellt wird, dass die Qualität der Luft außerhalb des Kraftfahrzeugs besser als die Qualität der Luft im Kraftfahrzeug bzw. in dessen Innenraum ist, werden zugleich mehrere Einzelfunktionen aktiviert, mit denen frische Luft in den Innenraum des Kraftfahrzeugs von außen gefördert wird. Alternativ oder ergänzend wird die Luft im Innenraum des Kraftfahrzeugs bspw. durch Ionisation und/oder Beduftung als mindestens eine weitere Einzelfunktion gereinigt. Um hierbei die Reinigung der Luft zu beschleunigen, kann vorübergehend die Betriebsstufe des Gebläses als Aktor erhöht und somit die Leistung des Gebläses vorübergehend angehoben werden. Falls kein Unterschied in der Qualität der Luft vorliegen sollte, kann einem Fahrer des Kraftfahrzeugs vorgeschlagen werden, das System in einem automatischen Modus zu betreiben, wobei Einzelfunktionen zum Einstellen der Umluft, der Beduftung und/oder der Ionisation automatisch eingestellt werden. Mit dem System ist u. a. eine Boost- bzw. Verstärkungsfunktion zu realisieren, mit der eine Wirkung der Klimaanlage im Innenraum kurzfristig und effektiv verstärkt werden kann.
  • Falls sich die Qualität der Luft schnell verschlechtert, was möglich ist, wenn das Kraftfahrzeug an einem gedüngten Feld vorbeiführt oder falls im Innenraum des Fahrzeugs ein unangenehmer Geruch entsteht, ist die Qualität der Luft in Reaktion darauf über einen bestimmten Zeitraum zu verbessern. Somit ist es möglich, kurzfristig frische Luft in den Innenraum zu fördern.
  • Das Bedienelement, mit dem eine Reinigung der Luft in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zu veranlassen ist, kann ein entsprechendes Symbol aufweisen. Außerdem kann über ein Anzeigefeld bzw. ein Display ein Status über die Reinigung und/oder Qualität der Luft und der durch die Aktoren durchzuführenden Einzelfunktionen angezeigt werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform des Verfahrens ist lediglich ein Bedienelement zu bedienen, wodurch zugleich mehrere Einzelfunktionen konzertiert gesteuert und ausgeführt werden, wodurch die Reinheit bzw. Sauberkeit und somit Qualität der Luft im Innenraum erhöht wird.
  • Bei Durchführung der zweiten Ausführungsform des Verfahrens ist es möglich, eine bspw. als Frontscheibe oder Heckscheibe ausgebildete Scheibe des Kraftfahrzeugs von Beschlag oder Eis zu befreien. Hierfür werden als Einzelfunktionen die Umluft, eine Entfrostung, und eine Heizung der jeweiligen Scheibe berücksichtigt. Hierbei ist in Ausgestaltung vorgesehen, eine Zustand der Frontscheibe oder der Heckscheibe als mögliche Scheiben einzustellen, wobei sowohl der Frontscheibe als auch der Heckscheibe jeweils eine Heizung als Aktor zur Durchführung einer Einzelfunktion zugeordnet ist.
  • Auch in dieser zweiten Ausführungsform des Verfahrens ist nun möglich, dass die Einzelfunktionen nunmehr miteinander kooperieren. Somit ist eine Anzahl an Bedienelementen reduzierbar, wodurch eine Übersicht im Innenraum des Kraftfahrzeugs erhöht werden kann.
  • Bei Durchführung der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können somit Einzelfunktionen, die zur Befreiung der mindestens einen Scheibe von Beschlag und Eis beitragen, konzertiert gesteuert werden.
  • Mit einem Sensor zum Erfassen eines Beschlags der Scheibe wird ermittelt, ob diese beschlagen ist oder nicht. Außerdem kann vorgesehen sein, dass eine Heizung als Aktor zum Heizen der Heizscheibe oder Frontscheibe nach einer definierbaren Zeitspanne von bspw. 10 Minuten automatisch ausgeht. Ferner kann eine Heizung für einen Außenspiegel des Kraftfahrzeugs temperaturgesteuert aktiviert oder deaktiviert werden. Falls im Rahmen des Verfahrens durch Betätigen des Bedienelements mehrere Einzelfunktionen ausgelöst werden, wobei eine Verstärkungs- bzw. Boostfunkion zum Entfrosten der Scheibe durchführbar ist, kann über den mindestens einen Sensor ermittelt werden, welche Aktoren zum Ändern des Klimas in dem Innenraum notwendig sind und welche nicht, was bspw. auch durch eine Animation auf dem Anzeigefeld visualisiert werden kann.
  • Bei Durchführung des Verfahrens werden bereits verfügbare Sensoren verwendet, wobei mit jeweils einem derartigen Sensor ein Beschlag der Scheibe, eine Temperatur im Innenraum sowie eine Temperatur in der Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs ermittelt wird. Als weitere Parameter werden hier die Geschwindigkeit und die Laufzeit des Kraftfahrzeugs berücksichtigt. Aus diesen weiteren Parametern, die hier eine Kinematik des Kraftfahrzeugs betreffen, werden wiederum klimatische Parameter abgeleitet. Dabei ist es auch möglich, für die kinematischen Parameter Sollwerte und/oder Toleranzwerte festzulegen. Falls die Geschwindigkeit bspw. größer als 10 km/h ist und die Laufzeit des Kraftfahrzeugs bspw. länger als 10 min ist, werden durch Betätigung lediglich eines Bedienelements bzw. durch Drücken eines als Taste ausgebildeten Bedienelements alle Aktoren, die dazu beitragen, den Beschlag zu reduzieren, "intelligent" aktiviert.
  • So wird eine Heizung für die Scheibe oder einen Spiegel, bspw. einen Außenspiegel, in Abhängigkeit von einer Außentemperatur und einer verstrichenen Zeit seit einer Aktivierung betrieben. Dabei kann innerhalb eines Zeitfensters die Heizung für eine Frontscheibe und eine Heckscheibe abhängig von einer äußeren Temperatur, von Istwerten, die von dem Sensor zum Erfassen des Beschlags der Frontscheibe ermittelt werden, sowie von Istwerten zu klimatischen Parametern, die von weiteren Kraftfahrzeugen in der Umgebung über Schwarmdaten bereitgestellt werden, aktiviert oder deaktiviert werden. In demselben Zeitfenster kann unter Berücksichtigung derselben voranstehend genannten klimatischen Parameter eine Funktion zum Entfrosten der Frontscheibe und Heckscheibe ausgeführt werden.
  • Außerdem ist es möglich, bei Vereisung der Frontscheibe und/oder Heckscheibe ein Entfrostungsprogramm zu starten. Auch in diesem Fall ist es möglich, dass über ein Anzeigefeld Informationen über einen Zustand der Einzelfunktionen dargestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • 2 zeigt ein erstes Detail des Systems aus 1, bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 3 zeigt ein zweites Detail des Systems aus 1, bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Ausführungsform des Systems 2 umfasst mehrere Sensoren 4a, 4b, wobei jeder dieser Sensoren 4a, 4b dazu ausgebildet ist, einen klimatischen Parameter, bspw. eine Temperatur oder eine Luftfeuchtigkeit, zu ermitteln. Diese Sensoren 4a, 4b sind einem Kraftfahrzeug zugeordnet, wobei mindestens ein Sensor 4a, 4b in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs und mindestens ein weiterer Sensor 4a, 4b an einer Außenwand des Kraftfahrzeugs angeordnet und dazu ausgebildet ist, mindestens einen klimatischen Parameter in einer Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs zu ermitteln. In Ausgestaltung kann ein derartiger klimatischer Parameter, bspw. die Temperatur, sowohl im Innenraum als auch außerhalb des Kraftfahrzeugs ermittelt werden.
  • Außerdem umfasst das System 2 mehrere Aktoren 6a, 6b, wobei jeweils ein Aktor 6a, 6b dazu ausgebildet ist, im Innenraum des Kraftfahrzeugs einen klimatischen Parameter, bspw. die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit, zu verändern.
  • Das System 2 weist hier als Tasten oder Schalter ausgebildete Bedienelemente 8a, 8b auf. Dabei ist durch Bedienen des ersten Bedienelements 8a eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens (2) und durch Bedienen des zweiten Bedienelements 8b eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens (3) durchzuführen.
  • Bei der ersten Ausführungsform des Verfahrens wird das erste Bedienelement 8a betätigt, mit dem als klimatische Bedingung eine Reinheit der Luft in dem Innenraum eingestellt wird. Durch Betätigen des ersten Bedienelements 8a wird veranlasst, dass Istwerte für klimatische Parameter, die die Reinheit bzw. die Qualität der Luft als klimatische Bedingung beeinflussen, bei einer Prüfung 10 von mindestens einem Sensor 4a, 4b ermittelt und mit Sollwerten der klimatischen Parameter für die klimatische Bedingung verglichen werden. Falls ein Istwert und ein Sollwert von mindestens einem der mehreren klimatischen Parameter um einen jeweiligen Toleranzwert voneinander abweichen, werden zum Reinigen 12 der Luft mindestens zwei klimatische Aktoren 6a, 6b aktiviert, wobei von jedem der mindestens zwei Aktoren 6a, 6b die jeweilige klimatische Einzelfunktion durchgeführt wird. Falls Istwerte von mindestens zwei klimatischen Parametern um jeweils mindestens einen Toleranzwert von den hierfür jeweils vorgesehenen Sollwerten abweichen, können Istwerte der mindestens zwei klimatischen Parameter konzertiert bzw. aufeinander abgestimmt werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform des Verfahrens wird ein zweites Bedienelement 8b betätigt, mit dem als klimatische Bedingung ein Zustand mindestens einer Scheibe, die den Innenraum gegen eine äußere Umgebung des Kraftfahrzeugs begrenzt, eingestellt wird. Hierbei wird durch Betätigen des zweiten Bedienelements 8b veranlasst, dass Istwerte für klimatische Parameter, die als klimatische Bedingung den Zustand der mindestens eine Scheibe beeinflussen, bei einer Prüfung 14 von mindestens einem Sensor 4a, 4b ermittelt und mit Sollwerten der klimatischen Parameter für die klimatische Bedingung verglichen werden. Falls ein Istwert und ein Sollwert von mindestens einem der mehreren klimatischen Parameter um einen jeweiligen Toleranzwert voneinander abweichen, wobei ermittelt wird, ob die Scheibe beschlagen und/oder vereist ist, werden zum Entfrosten 16 der Scheibe, mindestens zwei klimatische Aktoren 6a, 6b aktiviert, wobei von jedem der mindestens zwei Aktoren 6a, 6b die jeweilige klimatische Einzelfunktion durchgeführt wird. Falls Istwerte von mindestens zwei klimatischen Parametern um jeweils mindestens einen Toleranzwert von den hierfür jeweils vorgesehenen Sollwerten abweichen, können Istwerte der mindestens zwei klimatischen Parameter konzertiert bzw. aufeinander abgestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012110299 A1 [0003]
    • DE 102010013170 A1 [0004]
    • DE 102007010796 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klimaanlage mehrere klimatische Aktoren (6a, 6b) aufweist, wobei durch jeden Aktor (6a, 6b) eine Einzelfunktion durchgeführt wird, durch die in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs jeweils mindestens ein klimatischer Parameter eingestellt wird, wobei durch Betätigen nur eines Bedienelements (8a, 8b) veranlasst wird, dass Istwerte für klimatische Parameter, die die klimatische Bedingung beeinflussen, von mindestens einem Sensor (4a, 4b) ermittelt werden, und mit Sollwerten der klimatischen Parameter für die klimatische Bedingung verglichen werden, wobei für den Fall, dass ein Istwert und ein Sollwert von mindestens einem der mehreren klimatischen Parameter um einen Toleranzwert voneinander abweichen, mindestens zwei klimatische Aktoren (6a, 6b) aktiviert werden, wobei von jedem der mindestens zwei Aktoren (6a, 6b) die jeweilige klimatische Einzelfunktion durchgeführt wird, wobei Istwerte von mindestens zwei klimatischen Parametern konzertiert aufeinander abgestimmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Unterschiede der Istwerte von Sollwerten der mindestens zwei klimatischen Parameter aufeinander konzentriert abgestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Bedienelement (8a, 8b) betätigt wird, mit dem als klimatische Bedingung eine Reinheit der Luft in dem Innenraum eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem als klimatische Parameter eine Temperatur, eine Luftfeuchtigkeit, ein Luftdruck und eine Konzentration mindestens einer Substanz in der Luft des Innenraums berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem mit jeweils mindestens einem Aktor (6a, 6b) als Einzelfunktion eine Einzelfunktion für eine Umluft im Innenraum, eine Einzelfunktion für ein Beduftung des Inneraums, eine Einzelfunktion für eine Ionisation des Innenraums und/oder eine Einzelfunktion für eine Stärke eines Gebläses eingestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem als Istwerte aktuelle Werte der klimatischen Parameter im Innenraum und als Sollwerte aktuelle Werte der klimatischen Parameter außerhalb des Kraftfahrzeugs ermittelt und miteinander verglichen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Bedienelement (8a, 8b) betätigt wird, mit dem als klimatische Bedingung ein Zustand mindestens einer Scheibe, die den Innenraum gegen eine äußere Umgebung des Kraftfahrzeugs begrenzt, eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ermittelt und daraus ein weiterer klimatischer Parameter abgeleitet und berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem eine Wahrscheinlichkeit dafür, dass die mindestens eine Scheibe beschlagen wird, als klimatische Bedingung berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem mit jeweils mindestens einem Aktor (6a, 6c) als Einzelfunktion eine Einzelfunktion für eine Umluft im Innenraum oder eine Einzelfunktion zum Heizen der mindestens einen Scheibe eingestellt wird.
  11. System zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei das System (2) mindestens ein Bedienelement (8a, 8b), mehrere klimatische Aktoren (6a, 6b) der Klimaanlage und mehrere Sensoren (4a, 4b) aufweist, wobei durch jeden Aktor (6a, 6b) eine Einzelfunktion durchführbar ist, durch die in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs jeweils mindestens ein klimatischer Parameter einstellbar ist, wobei durch Betätigen nur eines Bedienelements (8a, 8b) des Systems (2), wobei mit diesem einen Bedienelement (8a, 8b) eine klimatische Bedingung einstellbar ist, veranlasst wird, dass Istwerte für klimatische Parameter, die die klimatische Bedingung beeinflussen, von mindestens einem Sensor (4a, 4b) ermittelt und mit Sollwerten der klimatischen Parameter für die klimatische Bedingung verglichen werden, wobei für den Fall, dass ein Istwert und ein Sollwert von mindestens einem der mehreren klimatischen Parameter um einen jeweiligen Toleranzwert voneinander abweichen, mindestens zwei klimatische Aktoren (6a, 6b) aktiviert werden, wobei von jedem der mindestens zwei Aktoren (6a, 6b) die jeweilige klimatische Einzelfunktion durchgeführt wird, wobei Istwerte der mindestens zwei klimatischen Parameter konzertiert aufeinander abgestimmt werden.
  12. System nach Anspruch 11, das mehrere Bedienelemente (8a, 8b) aufweist, wobei jedes Bedienelement (8a, 8b) für eine klimatische Bedingung vorgesehen ist.
DE102016212781.0A 2016-07-13 2016-07-13 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage Ceased DE102016212781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212781.0A DE102016212781A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212781.0A DE102016212781A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212781A1 true DE102016212781A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60782955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212781.0A Ceased DE102016212781A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212781A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509495C1 (de) * 1995-03-16 1996-04-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung der Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102004051912A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007010796A1 (de) 2007-03-02 2008-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010013170A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102012110299A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedienelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509495C1 (de) * 1995-03-16 1996-04-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung der Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102004051912A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007010796A1 (de) 2007-03-02 2008-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010013170A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102012110299A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedienelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050637B4 (de) System und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage mit Hilfe von Solarwärme
DE60005122T2 (de) Verfahren zur Vermeidung beschlagener Windschutzscheiben bei auftretendem Regen
EP2145788B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung
EP2095980B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen
DE102016220476A1 (de) Luftreinigungssystem und verfahren für ein fahrzeug
EP0501127A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung eines Innenraumes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE102007056770A1 (de) Belüftungs- und/oder Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung oder Regelung desselben
WO2007071488A1 (de) Klimatisierungssystem und verfahren zur vermeidung von feuchtigkeitskondensation an fahrzeugscheiben
DE102013209016A1 (de) Adaptive automatische Klimasteuerung für Fahrzeuge
DE102018128298A1 (de) Verbesserte Antibeschlagstrategie für ein Fahrzeugfenster
DE102019113670A1 (de) Automatisches fahrzeugenteisungssystem und -steuerverfahren für eine aussenliegende fensteroberfläche
DE112012002302T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102018131239A1 (de) Automatische steuerung von heizen und kühlen einer fahrzeugsitzbaugruppe gemäss einem vorhersagemodell, das sich auf grundlage von manueller steuerung durch den insassen rekalibriert
DE102009040877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges
DE102009029325A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Insassenanzahl für ein Kraftfahrzeug
DE19517336B4 (de) Klimaanlage
DE102016212781A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102016215392B4 (de) Verfahren zum Unterbinden einer Fußraumbelüftung einzelner Sitzplätze eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE4397728B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren von Fahrzeugen unter Vermeidung eines innenseitigen Beschlagens von Fenstern
DE10129290B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102014017446A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Klimatisierungseinrichtung
EP1752322B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Scheiben eines Kraftfahrzeuges sowie Feuchteregelung
DE10058360B4 (de) Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug
DE102019206072A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Standmodus
DE102008005758B4 (de) Verfahren zur vernetzten Steuerung von einer ein Innenraumklima eines Kraftfahrzeuges beeinflussenden Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final