DE19517336B4 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE19517336B4
DE19517336B4 DE19517336A DE19517336A DE19517336B4 DE 19517336 B4 DE19517336 B4 DE 19517336B4 DE 19517336 A DE19517336 A DE 19517336A DE 19517336 A DE19517336 A DE 19517336A DE 19517336 B4 DE19517336 B4 DE 19517336B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
temperature
air
dehumidifying
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19517336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517336A1 (de
Inventor
Tomohisa Gamagori Yoshimi
Takayoshi Kawai
Yuji Ichinomiya Ito
Masafumi Kariya Kawashima
Yuji Okazaki Honda
Katsuhiko Obu Samukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19517336A1 publication Critical patent/DE19517336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517336B4 publication Critical patent/DE19517336B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klimaanlage, die Folgendes aufweist:
– eine Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6), die dazu angepasst ist, durch Antreiben eines Verdichters (8) Luft, die in einen Innenraum zugeführt werden soll, zu kühlen und zu entfeuchten,
– eine Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung (22), die eine Abkühlungstemperatur der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) in Abhängigkeit eines Umgebungsklimatisierungszustandes regelt,
– eine Umgebungszustand-Feststellungsvorrichtung (22), die feststellt, ob der Umgebungszustand einem Zustand gleicht, bei dem die Regelung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) durch die Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung (22) beendet werden kann, gekennzeichnet durch
– eine Zeitmessvorrichtung (22), die feststellt, ob der die Abkühlung beendende Zustand über einen bestimmten Zeitraum angedauert hat, der in Übereinstimmung mit einem Gestankerzeugungszeitpunkt festgelegt ist, zu dem durch die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) Gestank erzeugt wird, wobei der Gestankerzeugungszeitpunkt zumindest unter Verwendung eines Antriebszeitraums des Verdichters (8) berechnet wird, und
– eine Abkühlungsregelungsvorrichtung (22), die die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) auf eine bestimmte Temperatur abkühlt, wenn von der Umgebungszustand-Feststellungsvorrichtung festgestellt wird, dass der die...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage, die die einen Raum zugeführte Luft durch Abkühlung in Abhängigkeit eines Umgebungszustandes entfeuchtet.
  • Bei einer herkömmlichen Klimaanlage, z. B. für Kraftfahrzeuge, wird die Temperatur des Ausgangs eines als eine Entfeuchtungsvorrichtung funktionierenden Verdampfers bis zu einer für die Anlaufbeständigkeit (einer Scheibe) bestimmten Temperatur abgekühlt, wenn die Feuchtigkeit der im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindlichen Luft ermittelt oder aufgrund einer Berechnung angenommen wird und festgestellt wird, dass ein Umgebungszustand vorliegt, bei dem Scheiben anlaufen. Deshalb wird der Feuchtigkeitsgrad der im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindlichen Luft gesenkt und dadurch kann verhindert werden, dass die Scheiben anlaufen. In diesem Fall ist eine Regelung vorgesehen, bei der die Anlaufbeständigkeits-Leistung mit einer Energieeinsparung kombiniert wird, indem die Temperatur des Verdampferausgangs in Abhängigkeit von thermischen Belastungen des Innenraums des Kraftfahrzeugs geregelt wird. Andererseits ist aus der JP 01 257621 AA eine Technik bekannt, bei der die Feuchtigkeit der im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindlichen Luft auf einen eine angenehme Feuchtigkeit erhaltenden Bereich geregelt wird.
  • Bei einer solchen Klimaanlage wird der Betrieb eines Verdichters eingestellt, um Energie zu sparen, wenn es nicht notwendig ist, den Verdichter aufgrund der thermischen Belastung, der Anlaufbeständigkeit und zum Erhalten der angenehmen Feuchtigkeit zu betreiben. Dadurch wird ein sinnloser Betrieb des Verdichters vermieden und es ist damit möglich, die Treibstoffkosten zu senken.
  • Im Übrigen wird jedoch, wenn die warme Luft vom Verdampfer abgekühlt wird, die Luft in gesättigten Zustand gebracht und am Verdampfer bildet sich Kondenswasser. Daraus ergibt sich, dass an seinem Umfang Pilze auftreten. Wenn dann das am Verdampfer befindliche Kondenswasser verdampft, wird dessen Dampf dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugeführt, was Gestank hervorruft. Dieser Gestank belastet den Fahrer sowie den Beifahrer. Es ist in diesem Fall bekannt, dass der Gestank entsteht, wenn die Temperatur der im Innenraum des Kraftfahrzeugs zugeführten Luft einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Eine gattungsgemäße Klimaanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Ansprüchen 1 und 4 ist aus der DE 37 26 122 C1 bekannt. Weitere Klimaanlagen sind aus den Druckschriften DE 41 13 846 A1 und DE 34 09 321 C2 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemäße Klimaanlage derart weiterzuentwickeln, dass eine unangenehme Geruchsbelästigung infolge eines Kraftstoff sparenden Abschaltens der Klimaanlage verhindert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Klimaanlage mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 oder den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 4 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Klimaanlage hat eine Abkühlung-Entfeuchtungsvorrichtung, die die einem Raum zugeführte Luft durch Abkühlung entfeuchtet, eine Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung, die die Abkühlungstemperatur der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung in Abhängigkeit von Umgebungszuständen regelt, eine Umgebungszustand-Feststellungsvorrichtung, die feststellt, ob ein Umgebungszustand besteht, bei dem die Regelung der Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung eingestellt werden kann, eine Zeitmessvorrichtung, die feststellt, ob der die Abkühlung einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum verläuft, und eine Abkühlungsregelungsvorrichtung, die die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung auf eine bestimmte Temperatur abkühlt, wenn das Zustandekommen des die Einstellung der Regelung der Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung ermöglichenden Umgebungszustandes von der Umgebungszustand-Feststellungsvorrichtung festgestellt wird und von der Zeitmeßvorrichtung festgestellt wird, daß der die Abkühlung einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum hinaus verläuft, umfaßt.
  • Die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung entfeuchtet die dem Raum zugeführte Luft durch Abkühlung. In dieser Zeit regelt die Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung die Abkühlungstemperatur der Abkühlung-Entfeuchtungsvorrichtung in Abhängigkeit von Umgebungszuständen und daher ist es möglich, den Raum in Abhängigkeit von Umgebungszuständen optimal zu klimatisieren.
  • Die Regelung der Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung wird eingestellt, wenn die Entfeuchtung unnötig ist. Dann steigt die Temperatur der über der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung streichenden Luft infolge der Steigerung der Temperatur der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung und folglich entsteht der Gestank durch die Verdampfung des Kondenswassers, das sich durch die Abkühlung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung gebildet hat. Dann, wenn das Zustandekommen des die Einstellung der Regelung der Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung ermöglichenden Umgebungszustandes von der Umgebungszustand-Feststellungsvorrichtung festgestellt wird und von der Zeitmeßvorrichtung festgestellt wird, daß der die Abkühlung einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum hinaus verläuft, stellt die Abkühlungsregelungsvorrichtung fest, daß eine große Gefahr besteht, Gestank zu erzeugen, und kühlt die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung auf eine bestimmte Temperatur ab. Folglich wird verhindert, daß Gestank aus der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung entsteht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Klimaanlage hat eine Abkühlung-Entfeuchtungsvorrichtung, die die einem Raum zugeführte Luft durch Abkühlung entfeuchtet, eine Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung, die die Abkühlungstemperatur der Abkühlung-Entfeuchtungsvorrichtung in Abhängigkeit eines Umgebungszustandes regelt, eine Umgebungszustand-Feststellungsvorrichtung, die feststellt, ob ein Umgebungszustand besteht, bei dem die Regelung der Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung eingestellt werden kann, eine Zeitmessvorrichtung, die feststellt, ob der die Abkühlung einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum verläuft, eine Temperaturmessvorrichtung, die feststellt, ob die Temperatur der der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung zugeführten Luft über einer bestimmten Temperatur liegt, und eine Abkühlungsregelungsvorrichtung, die Abkühlung-Entfeuchtungsvorrichtung auf eine bestimmte Temperatur abkühlt, wenn das Zustandekommen des die Einstellung der Regelung der Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung ermöglichenden Umgebungszustandes von der Umgebungszustand-Feststellungsvorrichtung festgestellt wird und von der Zeitmessvorrichtung festgestellt wird, dass der die Abkühlung einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum hinaus verläuft, und wenn von der Temperaturmessvorrichtung festgestellt wird, dass die Temperatur der der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung zugeführten Luft über einer bestimmten Temperatur liegt.
  • Gemäß dieser Klimaanlage stellt die Abkühlungsregelungsvorrichtung fest, wenn die äußerst große Gefahr besteht Gestank zu erzeugen, und kühlt die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung auf eine bestimmte Temperatur ab, wenn von der Umgebungszustand-Feststellungsvorrichtung das Zustandekommen des die Einstellung der Regelung der Abkühlungstemperatur ermöglichenden Umgebungszustandes festgestellt wird und von der Zeitmeßvorrichtung festgestellt wird, daß der die Abkühlung einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum hinaus verläuft, und wenn von der Temperaturmeßvorrichtung festgestellt wird, daß die Temperatur der der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung zugeführten Luft über einer bestimmten Temperatur liegt. Folglich wird verhindert, daß der Gestank aus der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung entsteht. Andererseits kann verhindert werden, die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung sinnlos abzukühlen, falls keine Gefahr besteht, daß Gestank aus der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung erzeugt wird.
  • Weitere Ziele sowie Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele für den Erfindungsgegenstand deutlich.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Klimaanlage gemäß der Erfindung;
  • 2 einen Datenflußplan, der eine Hauptroutine einer Steuervorrichtung zeigt;
  • 3 einen Datenflußplan, der eine Hilfsroutine der Steuervorrichtung zeigt;
  • 4 eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der Solltemperatur der dem Innenraum eines Kraftfahrzeugs zugeführten Luft und der vorbestimmten Temperatur des Verdampferausgangs (Nötige-Verdampferausgangstemperatur) bei dem Erfindungsgegenstand;
  • 5 eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen dem Feuchtigkeitsgrad der im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindlichen Luft und der bestimmten Temperatur des Verdampferausgangs (Nötige-Verdampferausgangstemperatur) bei dem Erfindungsgegenstand;
  • 6 eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der Umgebungstemperatur und dem Grenz-Feuchtigkeitsgrad der im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindlichen Luft, bei der die Scheibe anfängt anzulaufen;
  • 7 eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der Umgebungstemperatur und dem Grenz-Feuchtigkeitsgrad der im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindlichen Luft;
  • 8 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Klimaanlage gemäß der Erfindung;
  • 9 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Klimaanlage gemäß der Erfindung; und
  • 10 eine graphische Darstellung, die die Temperaturänderung der auf der Rückseite des Verdampfers befindlichen Luft nach dem Zeitpunkt der Abstellung des Verdichters zeigt.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In 1 ist ein Luftkanal 1 an dem vorderen Teil des nicht gezeigten Innenraums des Kraftfahrzeugs angeordnet und eine Innen- und Außenluft-Umschaltklappe 2 am Eingang des Luftkanals 1 drehbar angeordnet. Hinter der Innen- und Außenluft-Umschaltklappe 2 ist ein Gebläse 3 angeordnet. Die Innen- und Außenluft-Umschaltklappe 2 wird von einem Motor 2a angetrieben und schaltet eine Lufteinlaßöffnung auf entweder eine Innenluft-Einlaßöffnung 4a oder eine Außenluft-Einlaßöffnung 4b um. Das von einem Motor 5 angetriebene Gebläse 3 saugt die Luft aus einer bestimmten Seite, entweder der Innenluft-Einlaßöffnung 4a oder der Außenluft-Einlaßöffnung 4b ein, und führt die Luft nach hinten zu.
  • Hinter dem Gebläse 3 ist ein einer Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung entsprechender Verdampfer 6 angeordnet. Der Verdampfer 6 kühlt die vom Gebläse 3 zugeführte Luft ab und führt sie nach hinten zu. Der Verdampfer 6 ist eines der Bestandteile des Kühlkreislaufs 7, der derart ausgebildet ist, daß das Kühlmittel vom Verdampfer 6 über einen Verdichter 8, einen Kondensator 9, einen Behälter 10 und ein Expansionsventil 11 wieder zum Verdampfer 6 zirkuliert. Die Kühlleistung kann über den Verdampfer 6 durch den Betrieb des Verdichters 8 erzeugt werden.
  • Eine Luftmischklappe 12 ist hinter dem Verdampfer 6 drehbar angeordnet und wird von einem Motor 12a angetrieben. Hinter der Luftmischklappe 12 ist ein Heizkörper 13 als Heizmittel derart angeordnet, daß er einen Teil vom Luftkanal 1 einnimmt. Der Heizkörper 13 heizt die vom Verdampfer 6 zugeführte kühle Luft durch Wärme des Kühlwassers des nicht gezeigten Motors. Die Luftmischklappe 12 verteilt die vom Verdampfer 6 zugeführte kühle Luft auf den Heizkörper 13 und/oder eine Umgehungspassage 14 in Abhängigkeit von dem vom Motor 12a bestimmten Öffnungsgrad.
  • Am Ausgang des Luftkanals 1 sind jeweils ein Entfroster-Luftausgang 15, ein Gesicht-Luftausgang 16 und ein Fuß-Luftausgang 17 und entsprechende Klappen (eine Entfroster-Luftausgangsklappe 18, eine Gesicht-Luftausgangsklappe 19 und eine Fuß-Luftausgangsklappe 20) angeordnet. Die Klappen 18 bis 20 werden jeweils von Motoren 18a bis 20a angetrieben.
  • Der Entfroster-Luftausgang 15 geht auf eine Innenfläche einer Scheibe 21. Wenn die Entfroster-Luftausgangsklappe 18 vom Motor 18a geöffnet wird, wird die Luft über den Entfroster-Luftausgang 15 der Scheibe 21 zugeführt.
  • Ein als eine Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung und eine Abkühlungsregelungsvorrichtung funktionierendes Steuergerät 22 besteht aus einer CPU 22a, einem ROM 22b, einem RAM 22c usw., und ein automatisches-Klimatisierungsprogramm zur Klimaregelung wird im voraus darin gespeichert. Der ROM 22b speichert eine Sollausgangstemperatur, bei der der Betrieb des Verdichters 8 in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und der Umgebungsfeuchtigkeit eingestellt werden kann.
  • Ausgangsanschlüsse A bis E des Steuergeräts 22 sind jeweils mit den Motoren 2a, 12a, 18a, 20a und 19a verbunden und dessen Ausgangsanschluß F ist über einen Antriebskreislauf 8a mit dem Motor 5 verbunden. Am Motor 12a ist ein Luftmischklappen-Öffnungsgradsensor 12b angeordnet, der einen Öffnungsgrad Õ der Luftmischklappe 12 ermittelt, und ist mit einem Eingangsanschluß G des Steuergeräts 22 verbunden.
  • Ein Ausgangsanschluß H des Steuergeräts 22 ist mit einer elektrischen Kupplung (nicht gezeigt) des Verdichters 8 über den Antriebskreislauf 8a verbunden und die elektrische Kupplung überträgt bei der Stromzufuhr an deren Spulen das Drehmoment des Motors des Kraftfahrzeugs, damit der Verdichter 8 angetrieben wird. Der Antriebskreislauf 8a hat eine Funktion zur Ermittlung des über die Spulen der elektrischen Kupplung fließenden Stroms und dessen Ausgangsanschluß ist mit einem Eingangsanschluß 1 des Steuergeräts 22 verbunden.
  • Die Eingangsanschlüsse J bis L des Steuergeräts 22 sind jeweils mit einem Innen- und Außenluftumschalter 23, einem Temperaturbestimmungs-Schalter 24 und einem Entfrosterwählbestimmungs-Umschalter 25 verbunden und dessen Eingangsanschlüsse M bis R sind jeweils mit einem Innenluftsensor 26, einem Außenluftsensor 27, einem Wassertemperatursensor 28, einem Sonnenbestrahlungssensor 29, einem Verdampfersensor 30 und einem Innenluftfeuchtigkeitssenor 31 verbunden.
  • Der Innenluftsensor 26 ermittelt die Temperatur Tr der im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindlichen Luft und der Außenluftsensor 27 ermittelt die Umgebungstemperatur Tam. Der Wassertemperatursensor 28 ermittelt die Temperatur Tw des Kühlwassers des nicht gezeigten Motors und der Sonnenbestrahlungssensor 29 ermittelt die den Innenraum bestrahlende Sonnenbestrahlungsmenge Ts. Der Innenluftfeuchtigkeitssensor 31 ermittelt die relative Feuchtigkeit RHr der im Innenraum befindlichen Luft und der Verdampfersensor 30 ermittelt die Temperatur Te des im Ausgang des Verdampfers 6 befindlichen Kühlmittels.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klimaanlage arbeitet in der im folgenden erläuterten Weise. Wenn die Energie zugeführt wird und das Steuergerät 22 das Klimaregelungsprogramm startet, wird die Regelung gemäß dem in 2 gezeigten Datenflußplan durchgeführt. D. h. im Steuergerät 22 wird zuerst im Schritt S1 eine Initialisierung durchgeführt und die verschiedenen Zähler sowie Statusanzeiger (flags) werden initialisiert. Dann wird ein Schritt S2 durchgeführt.
  • Im Schritt S2 liest das Steuergerät 22 die vorbestimmte Temperatur Tset aus dem Temperaturbestimmungs-Schalter 24 ein und speichert die Temperatur Tset im RAM 22c. Dann liest das Steuergerät 22 im Schritt S3 die Erfassungssignale der verschiedenen Sensoren zur Feststellung des Umgebungszustands des Kraftfahrzeugs ein. D. h. das Steuergerät 22 liest die Innenluft-Temperatur Tr vom Innenluftsensor 26, die Umgebungstemperatur Tam vom Außenluftsensor 27, die Kühlwasser-Temperatur Tw vom Wassertemperatursensor 28, die Sonnenbestrahlungsmenge Ts vom Sonnenbestrahlungssensor 29, die Ausgangstemperatur Te des Verdampfers vom Verdampfersensor 30 und die relative Feuchtigkeit RHr vom Innenluftfeuchtigkeitssensor 31 ein und speichert diese Signale im RAM 22c.
  • Im Schritt S4 rechnet das Steuergerät 22 eine Sollausgangstemperatur TAO durch die vorher im ROM 22b gespeicherte folgende Formel (1) auf Grund der oben erwähnten verschiedenen eingelesenen Signale aus. In diesem Fall, werden die bestimmte Temperatur Tset, die Innenluft-Temperatur Tr, die Umgebungstemperatur Tam und die Sonnenbestrahlungsmenge Ts verwendet. TAO = A × Tset + B × Tr + C × Tam + Ts + E (1)
  • Die Buchstaben A bis E sind dabei beliebige Konstanten zu einer vorteilhafteren Berechnung.
  • Im Schritt S5 bestimmt das Steuergerät 22 eine Gebläse-Spannung Ve auf Grund der in den Schritten S1 und S2 eingelesenen und gespeicherten Temperatur Tset und der Erfassungssignale von den einen Umgebungszustand ermittelnden verschiedenen Sensoren. Die Gebläse-Spannung Ve ist eine Spannung, die dem Gebläse über den Antriebskreislauf 5a zur Bestimmung der vom Gebläse 3 zugeführten Luftmenge zugeführt wird.
  • Das Steuergerät 22 rechnet im Schritt S6 einen Sollöffnungsgrad Θo der Luftmischklappe 12 durch die vorher im ROM 22b gespeicherte folgende Formel (2) aufgrund der im RAM gespeicherten verschiedenen Signale aus. In diesem Fall werden die Sollausgangstemperatur TAO, die Temperatur Tw des Kühlwassers und die Ausgangstemperatur Te des Verdampfer 6 verwendet. Θo = [(TAO – Te)/(Tw – Te)] × 100(%) (2)
  • Im Schritt S7 wird die Verarbeitung hinsichtlich des Betriebs und der Einstellung des Verdichters 8 durchgeführt. Dann wird ein Steuersignal im Schritt S8 auf Grund der Ergebnisse der oben erwähnten Schritte ausgegeben und die Klimaregelung für den Innenraum des Kraftfahrzeugs wird durchgeführt.
  • In diesem Fall gibt das Steuergerät 22 dem Antriebskreislauf 5a ein Antriebssignal aus, damit der Motor 5 für das Gebläse 3 mit der Gebläse-Spannung Ve betrieben wird. Dadurch wird das Gebläse 3 mit der bestimmten zuzuführenden Luftmenge betrieben. Andererseits gibt das Steuergerät 22 dem Motor 12a ein Luftmischklappe-Öffnungsgrad-Steuersignal aus und steuert die Luftmischklappe 12 derart, daß deren Öffnungsgrad Θ zum Sollöffnungsgrad Θo wird. Außerdem gibt das Steuergerät 22 dem Motor 2a ein Innen- und Außenluft-Einlaßwählsignal aus und dadurch wird die Innen- und Außenluft-Umschaltklappe 2 in die vorbestimmte Lage gebracht.
  • Im Schritt S9 ist das Steuergerät 22 bis zum Ablauf einer bestimmten Steuerperiode τ in Bereitschaft und wiederholt danach die oben erwähnten Schritte. Deshalb führt das Steuergerät 22 für jede konstante Periode die oben erwähnten Schritte wiederholt durch. Dadurch wird die Klimaregelung in Abhängigkeit von der bestimmten Temperatur Tset und den Umgebungszuständen des Kraftfahrzeugs durchgeführt und der Innenraum des Kraftfahrzeugs wird in einem angenehm klimatisierten Zustand gehalten.
  • Während die obige Klimaregelung durchgeführt wird, wird die Verarbeitung hinsichtlich des Betriebs und der Einstellung des Verdichters 8 im Schritt S7 wie folgt durchgeführt. 3 zeigt die Verarbeitungsweise hinsichtlich des Betriebs und der Einstellung des Verdichters 8. In 3 rechnet das Steuergerät 22 im Schritt S701 eine bestimmte Temperatur des Verdampferausgangs (in der nachstehenden Erläuterung wird diese Temperatur als Nötige-Verdampferausgangstemperatur genannt) aus, die jeweils bei der Durchführung einer Thermischen-Belastungsregelung, einer Angenehme-Feuchtigkeitsregelung oder einer Anlaufbeständigkeitsregelung benötigt wird.
  • Bei der Thermischen-Belastungsregelung (Temperaturverstellung) wird der Verdichter 8 derart geregelt, daß eine Nötige-Verdampferausgangstemperatur Teo1 wie in 4 gezeigt in Abhängigkeit von der Sollausgangstemperatur TAO (= die Solltemperatur der dem Innenraum eines Kraftfahrzeugs zugeführten Luft) erhalten wird. Bei der Angenehme-Feuchtigkeitsregelung wird der Verdichter 8 derart geregelt, daß eine Nötige-Verdampferausgangstemperatur Teo2 wie in 5 gezeigt in Abhängigkeit von dem Feuchtigkeitsgrad der im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindlichen Luft erhalten wird. Wenn der Feuchtigkeitsgrad über dem bestimmten Maximalwert liegt, wird der Verdichter 8 zur Luftentfeuchtung betrieben. Wenn der Feuchtigkeitsgrad unter dem bestimmten Minimalwert liegt, wird der Verdichter 8 abgestellt. Bei der Anlaufbeständigkeitsregelung wird der Verdichter 8 derart geregelt, daß eine Nötige-Verdampferausgangstemperatur Teo3 erhalten wird, wenn der Feuchtigkeitsgrad der im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindlichen Luft zum Grenz-Feuchtigkeitsgrad der im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindlichen Luft gegenüber der Umgebungstemperatur wie in 6 wurde.
  • Das Steuergerät 22 bestimmt eine zukünftige Regelungsweise für den Verdichter 8 in Abhängigkeit von einem kleinsten Wert von den wie oben ausgerechneten verschiedenen Nötige-Verdampferausgangstemperaturen, d. h. die Temperatur Teo1 zur Temperaturverstellung, die Temperatur Teo2 für den Angenehme-Feuchtigkeitsgrad und die Temperatur Teo3 für die Anlaufbeständigkeit. Um alle Regelungen für die Temperaturverstellung, den Angenehme-Feuchtigkeitsgrad und die Anlaufbeständigkeit richtig durchzuführen, ist es nötig, den Verdichter 8 derart so zu betreiben, daß die Nötige-Verdampferausgangstemperatur zu einem kleinsten (niedrigsten) Wert unter den im Schritt S701 ausgerechneten Teo1, Teo2 und Teo3 wird.
  • Im Schritt S702 vergleicht das Steuergerät 22 die gegenwärtige Nötige-Verdampferausgangstemperatur Teo mit einem kleinsten Wert unter den Teo1, Teo2 und Teo3. Wenn die gegenwärtige Nötige-Verdampferausgangstemperatur Teo kleiner als der kleinste Wert ist, bestimmt das Steuergerät 22 den kleinsten Wert als eine Nötige-Verdampferausgangstemperatur, um Energie zu sparen (Schritt S703), und führt die Verarbeitungsroutine zum Antrieb des Verdichter 8 (Schritt S704) durch.
  • Andererseits vergleicht das Steuergerät 22 den kleinsten Wert mit einem bestimmten Wert A (Schritt S705), wenn die gegenwärtige Nötige-Verdampferausgangstemperatur Teo größer als der kleinste Wert ist. Wenn der kleinste Wert größer als der bestimmte Wert ist, stellt das Steuergerät 22 fest, daß der Betrieb des Verdichters 8 eingestellt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist der bestimmte Wert 11°C. Wenn die Nötige-Verdampferausgangstemperatur Teo größer als 11°C ist, stellt das Steuergerät 22 folglich fest, daß der Betrieb des Verdichters 8 eingestellt werden kann. Das bedeutet, daß alle Regelungen, d. h. die Thermische-Belastungsregelung (Temperaturverstelltung), die Angenehme-Feuchtigkeitsregelung und die Anlaufbeständigkeitsregelung je nach dem Umgebungszustand richtig durchgeführt werden kann, ohne die im Luftkanal 1 eingesogene Luft durch den Verdampfer 8 abzukühlen.
  • In diesem Fall stellt das Steuergerät 22 den Betrieb des Verdichters 8 nicht sofort ein und stellt fest, ob der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum verläuft (Schritt S709). Wenn der Verdichter 8 betrieben wird, verläuft der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zustand nicht über einen bestimmten Zeitraum. Deshalb stellt das Steuergerät 22 in diesem Fall den Betrieb des Verdichters 8 ein (Schritt S714). Folglich stellt der Verdichter 8 den Betrieb ein, wenn ein Umgebungszustand besteht, bei dem der Verdichter 8 den Betrieb einstellen kann.
  • Im übrigen streicht die feuchte und warme Luft beim Betrieb des Verdichters 8 über den gekühlten Verdampfer 6 und daher bildet sich Kondenswasser am Verdampfer 6. Dadurch wird der Verdampfer 6 in einem nassen Zustand gehalten und daraus ergibt sich, daß am Verdampfer 8 Pilze auftreten. Dadurch entsteht der Gestank bei der Verdampfung des Kondenswassers. Es ist in diesem Fall bekannt, daß der Gestank entsteht, wenn der Kondenswasser bei einer bestimmten Temperatur, z. B. über 12°C verdampft.
  • Beim Zeitpunkt der Einstellung des Betriebs des Verdichters 8 ist die Temperatur des Verdampfers 6 niedrig und die Temperatur der über den Verdampfer 6 streichenden Luft ist niedrig. Deshalb entsteht noch kein Gestank aus dem Verdampfer 6. Wenn der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zustand jedoch über einen bestimmten Zeitraum verläuft, verdampft das am Verdampfer 6 befindliche Kondenswasser und dann entsteht der Gestank.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird wie folgt verhindert, daß der Gestank aus dem Verdampfer 6 entsteht. Wenn der Umgebungszustand besteht, bei dem der Betrieb des Verdichters 8 eingestellt werden kann, und der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum verläuft (Schritt S709), bestimmt das Steuergerät 22 die TeoA als Nötige-Verdampferausgangstemperatur und treibt den Verdichter 8 an (Schritt S710 und S704). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die TeoA 11°C und daher wird der Verdampfer 6 auf die Temperatur von 11°C geregelt. Dadurch wird die über den Verdampfer 6 streichende Luft abgekühlt und folglich entsteht kein Gestank.
  • Falls der kleinste Wert unter den Teo1, Teo2 und Teo3 niedriger als 11°C ist, wenn der kleinste Wert entweder Teo2 für den Angenehme-Feuchtigkeitsgrad oder Teo3 für die Anlaufbeständigkeit ist (Schritte S707 und S708), bestimmt das Steuergerät 22 entweder Teo2 oder Teo3 als Nötige-Verdampferausgangstemperatur und treibt den Verdichter 8 an (Schritt S715 und S716). Dadurch wird der Innenraum des Kraftfahrzeugs auf einen Zustand mit dem angenehmen Feuchtigkeitsgrad geregelt und es wird verhindert, daß die Scheiben anlaufen.
  • Im übrigen ist die bloße Regelung der Temperatur unabhäng vom Feuchtigkeitsgrad der im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindlichen Luft ausreichend, wenn der kleinste Wert unter den Teo1, Teo2 und Teo3 niedriger als 11°C ist und Teo1 für die Thermische-Belastungsregelung steht (Schritt S706). Deshalb kommt die Bedingung je nach der Umgebungstemperatur (Außenlufttemperatur) zustande, bei der die im Luftkanal 1 eingesogene Luft dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugeführt werden kann, ohne die Luft durch den Verdampfer 6 abzukühlen. Wenn diese Bedingung zustandegekommen ist, kann der Betrieb des Verdichters 8 bei der richtigen Durchführung der Thermische-Belastungsregelung eingestellt werden und daher ist es möglich, Energie zu sparen.
  • Das Steuergerät 22 stellt im Schritt S711 fest, ob die Sollausgangstemperatur TAO um einen bestimmten Temperaturunterschied α höher als die Außenlufttemperatur Tam (= die Temperatur der im Luftkanal 1 eingesogenen Luft) ist. D. h., die Temperatur der Außenluft steigt um einen bestimmten Temperaturunterschied α (z. B. 5°C) durch Wärme der Umgebung, wenn die Außenluft im Luftkanal 1 strömt. Deshalb ist es möglich, den Betrieb des Verdichters 8 einzustellen oder den den Betrieb des Verdichters 8 einstellenden Zustand fortzusetzen, wenn die Sollausgangstemperatur TAO um einen bestimmten Temperaturunterschied α höher als die Außenlufttemperatur Tam ist.
  • Falls die obige Bedingung für die Einstellung des Verdichters 8 zustandekommt und der Betrieb des Verdichters 8 eingestellt wird oder der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zustand fortgesetzt wird, steigt die Temperatur der Luft, die über den Verdampfer 6 gestrichen ist. Da die Umgebungstemperatur, bei der der Gestank aus dem Verdampfer 6 entsteht, 12°C ist, stellt das Steuergerät 22 im Schritt S713 auf Grund einer Formel Tam + α > β (= 12°C) fest, ob die Temperatur der über den Verdampfer 6 streichenden Luft höher als 12°C ist. Wenn die Temperatur der über den Verdampfer 6 streichenden Luft niedriger als 12°C ist, besteht keine Gefahr, Gestank zu erzeugen. Deshalb stellt das Steuergerät 22 den Betrieb des Verdichters 8 ein (Schritt S714).
  • Wenn die Temperatur der über den Verdampfer 6 streichenden Luft höher als 12°C ist, besteht jedoch eine Gefahr, daß der Gestank aus dem Verdampfer 6 entstehen wird. Jedoch entsteht kein Gestank aus dem Verdampfer 6, weil die über den Verdampfer 6 streichende Luft vom Verdampfer 6 abgekühlt wird, wenn der Verdichter 8 eingestellt wird oder der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zeitraum kurz ist. Wenn der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zustand im Schritt S709 nicht über einen bestimmten Zeitraum hinaus verläuft, stellt das Steuergerät 22 deshalb fest, daß kein Gestank aus dem Verdampfer 6 entsteht, und stellt den Betrieb des Verdichters 8 ein (Schritt S714). Wenn der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum verläuft, stellt das Steuergerät 22 fest, daß der Gestank aus dem Verdampfer 6 entsteht. Dann bestimmt das Steuergerät 22 die TeoA (= 11°C) als Nötige-Verdampferausgangstemperatur und treibt den Verdichter 8 an (Schritte S710 und S704).
  • Gemäß der obigen Regelung des Steuergeräts 22, wenn die Außenlufttemperatur usw. wie in 7 gezeigt steigt und die thermische Belastung (Temperaturverstellung) über einem bestimmten Wert (rechtsseitiger Bereich der Linie A) liegt, wird der Verdampfer 8 derart angetrieben, daß die Temperatur des Innenraums des Kraftfahrzeugs zu einer vorbestimmten Temperatur wird. Deshalb wird die Temperatur des Innenraums des Kraftfahrzeugs auf die vorbestimmte Temperatur geregelt. Außerdem, wenn der Feuchtigkeitsgrad der im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Luft über einen Bereich für den Angenehme-Feuchtigkeitsgrad (Bereich oberhalb der Linie B) liegt, wird der Verdichter 8 derart angetrieben, daß der Feuchtigkeitsgrad der im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Luft in den Bereich des angenehmen Feuchtigkeitsgrads fällt. Deshalb wird der Feuchtigkeitsgrad der im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Luft bei dem bestimmten Feuchtigkeitsgrad gehalten. Ferner, wenn der Zustand (Bereich oberhalb der Linie C) besteht, bei dem die Scheibe 21 infolge der Außenlufttemperatur (die Temperatur der Oberfläche der Scheibe 21) und des Feuchtigkeitsgrades der im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Luft anläuft, wird der Feuchtigkeitsgrad der im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Luft auf einen Feuchtigkeitsgrad geregelt, bei dem die Scheibe 21 nicht anläuft.
  • Wenn der gegenwärtige Zustand in einem Bereich liegt, in dem keine der obigen drei Bedingungen zustandekommt (ein schraffierter Bereich in 7), wird der Betrieb des Verdichters 8 grundsätzlich eingestellt und es wird Energie gespart. Wenn die Bedingung jedoch zustandekommt, bei der der Gestank aus dem Verdampfer 6 entsteht, auch wenn eine Bedingung zustandekommt, bei der der Betrieb des Verdichters 8 eingestellt werden kann, wird der Betrieb des Verdichters 8 nicht eingestellt.
  • Wie oben festgestellt, wenn die die Einstellung des Betriebs des Verdichters 8 ermöglichende Bedingung zustandekommt und der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zustand über den bestimmten Zeitraum hinaus verläuft, stellt das Steuergerät 22 fest, daß eine Gefahr besteht, Gestank zu erzeugen, und kühlt den Verdampfer 6 auf die bestimmte Temperatur ab. Deshalb kann verhindert werden, daß der Gestank aus dem Verdampfer 6 entsteht (im Unterschied zum Stand der Technik, in dem der Betrieb des Verdampfers sofort eingestellt wird, wenn die die Einstellung des Betriebs des Verdichters ermöglichende Bedingung zustandekommt).
  • Auch wenn die die Einstellung des Betriebs des Verdichters 8 ermöglichende Bedingung beim Einlaß der Außenluft zustandekommt und der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zustand über den bestimmten Zeitraum hinaus verläuft, stellt das Steuergerät 22 fest, daß keine Gefahr besteht, Gestank zu erzeugen, wenn die Temperatur der über den Verdampfer 6 streichenden Luft niedriger als 12°C ist, und treibt den Verdichter 8 nicht an. Deshalb ist es möglich, Energie zu sparen.
  • 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. In 8 werden dieselben Bezugszeichen für die Bestandteile verwendet, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Die Erläuterungen über diese Bestandteile werden weggelassen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind Feuchtigkeitsgradsensoren 32, 33 als Verdampfungsermittlungsvorrichtung jeweils vor und hinter dem Verdampfer 6 angeordnet. Das Steuergerät 22 erfaßt den Feuchtigkeitsgrad der in der Vorderseite und der Hinterseite des Verdampfers 6 befindlichen Luft auf Grund der ermittelten Zustände der Feuchtigkeitsgradsensoren 32, 33.
  • Wenn der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum verläuft, sinkt die durch Abkühlung entstehende Entfeuchtungsfunktion des Verdampfers 6. Daher ändert sich der Feuchtigkeitsgrad der im Luftkanal 1 eingesogenen Luft beim Überstreichen des Verdampfers 6 nicht. Wenn das am Verdampfer 6 befindliche Kondenswasser folglich in diesem Zustand verdampft, steigt der Feuchtigkeitsgrad der auf der Rückseite des Verdampfers 6 befindlichen Luft durch die Verdampfung.
  • Wenn die die Einstellung des Betriebs des Verdichters 8 ermöglichende Bedingung zustandekommt, und der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum hinaus verläuft und auf Grund des ermittelten Feuchtigkeitsgrades der Feuchtigkeitsgradsensoren 32, 33 festgestellt wird, daß Kondenswasser verdampft ist, treibt das Steuergerät 22 den Verdichter 8 an und kühlt den Verdampfer 6 auf eine bestimmte Temperatur ab. Deshalb wird die über den Verdampfer 6 streichende Luft abgekühlt und daher kann verhindert werden, daß Gestank aus dem Verdampfer 6 entsteht.
  • 9 und 10 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In den 9 und 10 werden dieselben Bezugszeichen für die Bestandteile verwendet, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Die Erläuterungen über diese Bestandteile werden weggelassen.
  • In 9 ist ein Temperatursensor 34 als erste Temperaturmeßvorrichtung vor dem Verdampfer 6 angeordnet. Das Steuergerät 22 erfaßt jeweils die Temperatur der auf der Vorder- und der Rückseite des Verdampfers 6 befindlichen Luft auf Grund der erfaßten Temperatur des Temperatursensors 34 und des als zweite Temperaturmeßvorrichtung funktionierenden Verdampfersensors 30, der hinter dem Verdampfer 6 angeordnet ist.
  • Wenn der Betrieb des Verdichters 8 eingestellt wird, verdampft das von der Abkühlung des Verdampfers 6 entstandene Kondenswasser. In dieser Zeit steigt die Temperatur der über den Luftkanal 1 streichenden Luft (die Temperatur des Verdampferausgangs) nach dem Zeitpunkt der Einstellung des Verdichters 8 wie in 10 gezeigt. Die Veränderung dieser Temperatur zeigt eine Tendenz, bei der sich die Veränderung nach bestimmter Steigerung einmal vermindert und die Temperatur wieder derart steigt, daß die Temperatur gleich mit der Temperatur der im Luftkanal 1 eingesogenen Luft wird.
  • Eine Verdunstungszeit, die als eine Zeit des Kompressor-Aus-Zustandes definiert ist, zur Erzeugung einer Verdunstung am Verdampfer wird von den zwei folgenden Bestandteilen bestimmt
    • 1. einer Menge an verdunstetem Wasser, das sich am Verdampfer befindet, wobei die Menge auf der Grundlage der Feuchtigkeit von angesaugter Luft, der Temperatur der angesaugten Luft oder einem Zeitraum des Kompressor-An-Zustandes bestimmt wird;
    • 2. einer Kapazität des Verdampfers, der das angesammelte Wasser verdampft, die auf der Grundlage einer eingeblasenen Luftmenge oder einer Ansauglufttemperatur bestimmt wird.
  • Wenn festgestellt wird, daß der Temperaturunterschied zwischen den Temperaturen der in der Vorderseite und der Hinterseite des Verdampfers 6 befindlichen Luft auf Grund der erfaßten Temperatur des Temperatursensors 34 und des Verdampfersensors 30 dem vorgegebenen Muster entspricht, treibt das Steuergerät 22 den Verdichter 8 an und kühlt den Verdampfer 6 auf eine bestimmte Temperatur ab. Folglich wird die über den Verdampfer 6 streichende Luft gekühlt und daher kann verhindert werden, daß der Gestank aus dem Verdampfer 6 entsteht.
  • Die Erfindung wird nicht auf die oben erwähnten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann wie folgt verändert oder erweitert werden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel erfaßt das Steuergerät 22 die Verdampfung des Verdampfers auf der Grundlage der durch die Feuchtigkeitssensoren 32, 33 erfaßten Feuchtigkeit. Jedoch ist es möglich die Erfassung der Verdampfung des Verdampfers zu erfassen durch eine Veränderung eines Signals des Verdampfersensors 30 zu ändern.
  • Falls die die Einstellung des Betriebs des Verdichters 8 ermöglichende Bedingung zustandekommt und eine Gefahr besteht, daß Gestank aus dem Verdampfer 6 entsteht, wird die Nötige-Verdampferausgangstemperatur, z. B. 3°C, bestimmt und der Betrieb des Verdichters wird in bestimmter Periode Ein und Aus geregelt. Dadurch wird die bestimmte Temperatur gehalten.
  • Statt des Kühlkreislaufs 7, bei dem die Ein- und Aus-Regelung des Betriebs des Verdichters 8 durchgeführt wird, kann ein Kühlkreislauf nach der EPR Methode verwendet werden, bei dem ein Verdampfungsdruck-Verstellungsventil zwischen dem Verdampfer 6 und dem Verdichter 8 angeordnet ist. Ferner ist es möglich, einen Verdichter zu verwenden, der seine Kapazität verändern kann.
  • Statt der Regelung, bei der auf Grund des den Betrieb des Verdichters 8 einstellenden Zeitraums festgestellt wird, ob der Verdichter 8 geregelt werden soll, kann dies auch auf Grund des Zeitraums festgestellt werden, in dem der Verdichter 8 angetrieben ist.
  • Es ist möglich, die Regelung zum Betrieb des Verdichters durchzuführen, wenn die Klimaanlage nach der Ausschaltung eingeschaltet wird.
  • Wie oben festgestellt, gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn von der Umgebungszustand-Feststellungsvorrichtung das Zustandekommen des die Einstellung der Regelung des Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung ermöglichenden Umgebungszustandes festgestellt wird und es von der Zeitmeßvorrichtung festgestellt wird, daß der die Abkühlung einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum hinaus verläuft, stellt die Abkühlungsregelungsvorrichtung fest, daß eine große Gefahr besteht, Gestank zu erzeugen, und kühlt die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung auf eine bestimmte Temperatur ab. Folglich wird verhindert, daß Gestank aus der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung entsteht.
  • Außerdem stellt die Abkühlungsregelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung fest, daß eine äußerst große Gefahr besteht, daß Gestank erzeugt wird, wenn das Zustandekommen des die Einstellung der Regelung der Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung ermöglichenden Umgebungszustandes von der Umgebungszustands-Feststellungsvorrichtung festgestellt wird und von der Zeitmeßvorrichtung festgestellt wird, daß der die Abkühlung einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum hinaus verläuft, und wenn von der Temperaturmeßvorrichtung festgestellt wird, daß die Temperatur der der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung zugeführten Luft über einer bestimmten Temperatur liegt, und kühlt die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung auf eine bestimmte Temperatur ab. Folglich wird verhindert, daß der Gestank aus der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung entsteht. Andererseits kann verhindert werden, die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung sinnlos abzukühlen, falls kein Gestank aus der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung entsteht.
  • Wenn ferner das Zustandekommen des die Einstellung der Regelung der Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung ermöglichenden Umgebungszustandes von der Umgebungszustands-Feststellungsvorrichtung festgestellt wird und von der Zeitmeßvorrichtung festgestellt wird, daß der die Abkühlung einstellende Zustand über einen bestimmten Zeitraum hinaus verläuft, und wenn der von der Verdampfungsermittlungsvorrichtung ermittelte Wert über einem bestimmten Wert liegt, die die Verdampfung des durch Abkühlung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung entstandenen Kondenswassers ermittelt, dann wird gemäß der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß das durch Abkühlung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung entstandene Kondenswasser verdampft, und die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung wird auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt. Folglich wird verhindert, daß der Gestank aus der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung entsteht.
  • Außerdem wird festgestellt, daß das durch Abkühlung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung entstandene Kondenswasser verdampft, und die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung wird auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt, wenn der Temperaturunterschied zwischen den Temperaturen der auf der Vorder- und Rückseite der Abkühlung-Entfeuchtungsvorrichtung befindlichen Luft dem vorgegebenen Muster entspricht. Folglich wird verhindert, daß Gestank aus der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung entsteht.
  • Ferner wird die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung stoßweise abgekühlt und dadurch wird die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt. Folglich ist es möglich, die Regelung für die Abkühlung-Entfeuchtungsvorrichtung zu vereinfachen.
  • Das Steuergerät 22 treibt den Verdichter 8 in Abhängigkeit von Umgebungszuständen an. Wenn Kondenswasser durch Abkühlung des Verdampfers 6 infolge des Verdichterbetriebs entsteht, treten auf dem Umfang des nassen Verdampfers 6 Pilze auf. Dadurch entsteht Gestank, wenn die Temperatur der über den Verdampfer 6 streichenden Luft steigt. Dann stellt das Steuergerät 22 fest, daß eine Gefahr besteht, Gestank durch die Verdampfung des Kondenswassers zu erzeugen, und kühlt den Verdichter 8 auf eine bestimmte Temperatur ab, wenn ein die Einstellung der Regelung zum Verdampfer 6 ermöglichender Zustand besteht und der den Betrieb des Verdichters 8 einstellende Zustand über einem bestimmten Zeitraum hinaus verläuft. Dadurch wird die über den Verdampfer 6 streichende Luft abgekühlt und es kann verhindert werden, daß Gestank aus dem Verdampfer 6 entsteht.

Claims (6)

  1. Klimaanlage, die Folgendes aufweist: – eine Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6), die dazu angepasst ist, durch Antreiben eines Verdichters (8) Luft, die in einen Innenraum zugeführt werden soll, zu kühlen und zu entfeuchten, – eine Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung (22), die eine Abkühlungstemperatur der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) in Abhängigkeit eines Umgebungsklimatisierungszustandes regelt, – eine Umgebungszustand-Feststellungsvorrichtung (22), die feststellt, ob der Umgebungszustand einem Zustand gleicht, bei dem die Regelung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) durch die Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung (22) beendet werden kann, gekennzeichnet durch – eine Zeitmessvorrichtung (22), die feststellt, ob der die Abkühlung beendende Zustand über einen bestimmten Zeitraum angedauert hat, der in Übereinstimmung mit einem Gestankerzeugungszeitpunkt festgelegt ist, zu dem durch die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) Gestank erzeugt wird, wobei der Gestankerzeugungszeitpunkt zumindest unter Verwendung eines Antriebszeitraums des Verdichters (8) berechnet wird, und – eine Abkühlungsregelungsvorrichtung (22), die die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) auf eine bestimmte Temperatur abkühlt, wenn von der Umgebungszustand-Feststellungsvorrichtung festgestellt wird, dass der die Beendigung der Regelung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) durch die Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung ermöglichenden Umgebungszustand zustande gekommen ist, und wenn von der Zeitmessvorrichtung festgestellt wird, dass der die Abkühlung beendende Zustand über den bestimmten Zeitraum hinaus angedauert hat.
  2. Klimaanlage gemäß Anspruch 1, ferner mit einer ersten Kühlleistungs-Berechnungsvorrichtung (22) zur Berechnung einer notwendigen Kühlleistung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) zur Einstellung einer Temperatur in dem Raum auf der Grundlage von zumindest dem Umgebungsklimatisierungszustand; wobei die Umgebungszustands-Feststellungsvorrichtung (22) feststellt, ob eine durch die erste Kühlleistungs-Berechnungsvorrichtung (22) berechnete Kühlleistung größer als eine momentane Kühlleistung ist.
  3. Klimaanlage gemäß Anspruch 2, ferner mit einer Feuchtigkeits-Erfassungsvorrichtung (31) zur Erfassung einer Feuchtigkeit in dem Raum; einer zweiten Kühlleistungs-Berechnungsvorrichtung (22) zur Berechnung einer notwendigen Kühlleistung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) zur Einstellung einer bestimmten Feuchtigkeit in dem Raum auf der Grundlage von zumindest der durch die Feuchtigkeits-Erfassungsvorrichtung erfassten Feuchtigkeit, wobei die Umgebungszustands-Feststellungsvorrichtung (22) feststellt, ob die von der zweiten Kühlleistungs-Berechnungsvorrichtung (22) berechnete Kühlleistung größer als eine momentane Kühlleistung ist.
  4. Klimaanlage, die Folgendes aufweist: – eine Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6), die dazu angepasst ist, Luft, die in einen Innenraum zugeführt werden soll, zu kühlen und zu entfeuchten, – eine Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung (22), die eine Abkühlungstemperatur der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) in Abhängigkeit eines Umgebungsklimatisierungszustandes regelt, – eine Umgebungszustands-Feststellungsvorrichtung (22), die feststellt, ob der Umgebungszustand einem Zustand gleicht, bei dem die Regelung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) durch die Abkühlungstemperatur-Regelungsvorrichtung (22) beendet werden kann, gekennzeichnet durch – eine Zeitmessvorrichtung (22), die feststellt, ob der die Abkühlung beendende Zustand über einen bestimmten Zeitraum angedauert hat, der in Übereinstimmung mit einem Gestankerzeugungszeitpunkt festgelegt ist, zu dem durch die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) Gestank erzeugt wird, – eine Temperaturmessvorrichtung (22), die feststellt, ob die Temperatur der der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) zugeführten Luft über einer bestimmten Temperatur liegt, bei der es möglich ist, dass von der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) Gestank erzeugt wird, und – eine Abkühlungsregelungsvorrichtung (22), die die Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) auf eine bestimmte Temperatur abkühlt, wenn von der Umgebungszustand-Feststellungsvorrichtung festgestellt wird, dass der Umgebungszustand zustande gekommen ist, der die Regelung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) beendet, wenn von der Zeitmessvorrichtung festgestellt wird, dass der die Abkühlung beendende Zustand über den vorbestimmten Zeitraum angedauert hat, und wenn von der Temperaturmessvorrichtung festgestellt wird, dass die Temperatur der der Abkühlungs- Entfeuchtungsvorrichtung (6) zugeführten Luft über der vorbestimmten Temperatur liegt.
  5. Klimaanlage gemäß Anspruch 4, ferner mit einer ersten Kühlleistungs-Berechnungsvorrichtung (22) zur Berechnung einer notwendigen Kühlleistung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) zur Einstellung einer Temperatur in dem Raum auf der Grundlage von zumindest dem Umgebungsklimatisierungszustand; wobei die Umgebungszustands-Feststellungsvorrichtung (22) feststellt, ob eine durch die erste Kühlleistungs-Berechnungsvorrichtung (22) berechnete Kühlleistung größer als eine momentane Kühlleistung ist.
  6. Klimaanlage gemäß Anspruch 5, ferner mit einer Feuchtigkeits-Erfassungsvorrichtung (31) zur Erfassung einer Feuchtigkeit in dem Raum; einer zweiten Kühlleistungs-Berechnungsvorrichtung (22) zur Berechnung einer notwendigen Kühlleistung der Abkühlungs-Entfeuchtungsvorrichtung (6) zur Einstellung einer bestimmten Feuchtigkeit in dem Raum auf der Grundlage von zumindest der durch die Feuchtigkeits-Erfassungsvorrichtung erfassten Feuchtigkeit, wobei die Umgebungszustands-Feststellungsvorrichtung (22) feststellt, ob die von der zweiten Kühlleistungs-Berechnungsvorrichtung (22) berechnete Kühlleistung größer als eine momentane Kühlleistung ist.
DE19517336A 1994-05-11 1995-05-11 Klimaanlage Expired - Lifetime DE19517336B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9730194 1994-05-11
JPP6-97301 1994-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517336A1 DE19517336A1 (de) 1995-11-16
DE19517336B4 true DE19517336B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=14188673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517336A Expired - Lifetime DE19517336B4 (de) 1994-05-11 1995-05-11 Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517336B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020457A1 (it) * 2002-05-29 2003-12-01 C R F Societa Con Sortile Per Dispositivo e metodo per prevenire in maniera automatica l'appannamento del parabrezza di un veicolo.
DE19718355B4 (de) * 1996-05-04 2010-04-29 Volkswagen Ag Geruchsminderung bei Klimaanlagen
DE19728578C2 (de) * 1997-07-04 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur außentaupunktabhängigen Verdampfertemperatursteuerung
DE19728577C2 (de) * 1997-07-04 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur außentaupunktabhängigen Steuerung der Verdampfertemperatur einer Klimaanlage
DE19728579C1 (de) * 1997-07-04 1998-06-10 Daimler Benz Ag Fahrzeugklimaanlage mit außentaupunktabhängiger Klimatisierungsfunktion
DE19748256A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Volkswagen Ag Verfahren und Verhinderung von modrigen Gerüchen in Klimaanlagen
DE19750128A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Metallen oder Legierungen auf mikrobizide Wirksamkeit
JP4174929B2 (ja) * 1998-10-23 2008-11-05 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE102007007215B4 (de) * 2007-02-14 2012-03-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung einer nach einem Klimaanlagen-Betrieb am Verdampfer verbleibenden Wassermenge
JP2011063251A (ja) * 2009-09-21 2011-03-31 Denso Corp 車両用空調装置
CN111497555B (zh) * 2020-04-24 2022-05-17 重庆长安汽车股份有限公司 汽车空调采暖方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409321C2 (de) * 1984-03-14 1988-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3726122C1 (de) * 1987-08-06 1988-12-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung von Parametern der Innenraumluft in einem Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
DE4113846A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Opel Adam Ag Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE9207486U1 (de) * 1992-06-03 1993-10-07 Tischendorf, Joachim, Prof. Dr.-Ing., 52078 Aachen Gefrierkühler zur Luftreinigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409321C2 (de) * 1984-03-14 1988-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3726122C1 (de) * 1987-08-06 1988-12-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung von Parametern der Innenraumluft in einem Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
DE4113846A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Opel Adam Ag Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE9207486U1 (de) * 1992-06-03 1993-10-07 Tischendorf, Joachim, Prof. Dr.-Ing., 52078 Aachen Gefrierkühler zur Luftreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517336A1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026353B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE19752613B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE69831052T2 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit Regelung eines Expansionsventils während einer Hochdruck-Kreislaufanwendung
DE112012003599B4 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010024854B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112013003244T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102010046027A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19954571A1 (de) Klimaanlage mit elektrischem Heizelement
DE60110491T2 (de) Verfahren zur Feuchtigkeitsregelung für ein Klimaregelungssystem mit variabler Verdrängung
DE102005009100A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage zum Vorsehen eines angenehmen Zustandes für einen Fahrgast
DE102010025779A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung
DE19517336B4 (de) Klimaanlage
DE102010045741B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102020113638A1 (de) Heizvorrichtung für Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung einer Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Speicherdatenträger
DE112016006321T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE19728578C2 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Verdampfertemperatursteuerung
DE102021108212A1 (de) Wärmepumpen-Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE10325606B4 (de) Verfahren für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit Heizfunktion
DE102009034842A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
EP3294578A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage und betriebsverfahren
DE10337883B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE10130181B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19920093C1 (de) Verfahren zur Regelung der Verdampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 11/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right