WO2011120607A1 - Airbag für einen kraftwagen - Google Patents

Airbag für einen kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2011120607A1
WO2011120607A1 PCT/EP2011/000633 EP2011000633W WO2011120607A1 WO 2011120607 A1 WO2011120607 A1 WO 2011120607A1 EP 2011000633 W EP2011000633 W EP 2011000633W WO 2011120607 A1 WO2011120607 A1 WO 2011120607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
housing
receiving space
medium
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bogenrieder
Christian Burczyk
Andreas Hirth
Lutz Quarg
Friedrich Reiter
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to US13/637,606 priority Critical patent/US9016720B2/en
Publication of WO2011120607A1 publication Critical patent/WO2011120607A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/30Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to draw ambient air into the flow line and mix such air with the inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Definitions

  • the invention relates to an airbag for a motor vehicle in the preamble of
  • Patent claim 1 specified type.
  • Such airbags are known from the mass production of cars. They include an inflatable volume element for restraining occupants of the motor vehicle.
  • the volume element has an interior into which a gaseous medium is to be introduced in order to move the volume element from a storage position into a storage space
  • Such an airbag, in particular airbag, for a motor vehicle comprises a housing and at least one, at least one receiving space for a gaseous medium, in particular air, exhibiting retaining element, which in the case of
  • Retention position is movable. This means that the retaining element in the Stowed at least partially received in the housing from which it is movable from the stowage position in the retaining position in which the retaining element occupies a particularly large volume in an interior of the motor vehicle, in order to ensure a very good retention of occupants in the event of an accident ,
  • Retaining element can flow, so this is the retention element particularly fast, d. H. in a particularly short time, from his stint in his
  • Retaining position movable. This means that in the event of an accident the restraining element can occupy a particularly large space or a particularly large volume in the interior of the motor vehicle in order to prevent occupants from impacting hard and injury-causing parts. This has a particularly good effect on the occupant protection of the motor vehicle. The likelihood for the occupants to suffer serious injuries is thereby lower.
  • the retaining element may be formed as a large, continuous air bag, which is inflatable for moving from the stowage position in the retaining position with the medium by the medium flows into the receiving space. It is possible that the medium is active, so for example injected by means of a gas generator in the receiving space. It is also possible that the medium is sucked into the receiving space by the airbag which unfolds during the movement from the stowed position into the receiving position.
  • the retaining element is formed by a particular truss-like support structure, which is optionally clad at least in regions with a shell, whereby the receiving space is formed.
  • the particular truss-like support structure is, for example, a plurality of
  • Tubular elements formed which also each have a further receiving space into which a medium can flow, wherein the medium is actively introduced into the respective further receiving space of the tube elements, for example by means of a gas generator, in particular blown, whereby the tube elements are inflated.
  • a gas generator in particular blown
  • the particular truss-like support structure unfolds from the stowage position into the restraint position and occupies a particularly large volume in the interior of the motor vehicle.
  • a so-called truss bag with this support structure has the advantage that the receiving spaces of the Overall, tube elements have a smaller ceremoniblasendes total volume than the entire support structure ultimately occupies in the interior.
  • this truss bag can occupy a particularly high volume in the interior, with a relatively smaller volume must be actively inflated.
  • the receiving space of the airbag formed by the support structure and optionally the shell is also filled with a gaseous medium, in particular ambient air, in order to achieve a good support effect of the truss bag.
  • a gaseous medium in particular ambient air
  • Retention position is movable. This is the occupant protection of the motor vehicle also particularly beneficial, since then the truss bag can prevent impact of the occupants on solid and possibly injury-causing parts in many cases. Through the inflow opening in the wall is a possible negative pressure in the
  • the airbag comprises at least one valve device by means of which a flow through the medium through the
  • Inflow opening is adjustable.
  • the valve device preferably has at least one passage position which releases the inflow opening at least in areas, in which the medium can flow into the receiving space.
  • the valve device preferably has an inflow opening at least partially occlusive
  • valve device thus allows a particularly fast movement of the retaining element of the
  • Valve device in the closed position such leakage at least in
  • the retaining element provides a certain service life which depends on a cross-section of the inflow opening, which through the valve means is released or closed.
  • Movement of the retaining element in the retaining position can flow into the receiving space or could. If necessary, the inflow opening can also be closed so much by the valve device that the medium can at least almost no longer flow out of the receiving space. It is understood that in a large, released by the valve device cross-section of the inflow more air can flow out of the receiving space, resulting in a lower service life results, as in a case in which the valve means releases a smaller cross section of the inflow, resulting in a higher Lifetime of the
  • the valve device comprises, for example, at least one flap element, by means of which the inflow opening can be opened or closed at least in regions.
  • the flap element is, for example, at least substantially as a foil, as
  • the flap element releases the inflow opening in the passage position, it closes it at least partially in the closed position, wherein it is supported, for example, on the wall of the housing delimiting the inflow opening. As a result, a penetration of the flap element is avoided.
  • ventilation i. H. an inflow of the medium into the receiving space and possibly a valve device by means of which the flow through the medium through the inflow is adjustable, especially in airbags without housing is realized such that at least one such inflow opening in a textile layer as a fabric of the airbag and thus directly into the Retaining element, that is, for example, in the large contiguous airbag or the support structure or the shell of this, is integrated.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of an airbag for a motor vehicle with a housing, wherein walls of the housing inlet openings for a gaseous medium have;
  • Fig. 2 shows a detail of a schematic and perspective
  • FIG. 3 in part a schematic and perspective
  • Fig. 5 is a schematic and perspective view of a housing for a
  • FIG. 6 shows a detail of a schematic and perspective view of a further embodiment of an airbag according to FIGS. 1 and 4 with the housing according to FIG. 5;
  • FIG. 1 shows an airbag 10, which comprises a housing 12 and a retaining element 14.
  • the retaining element 14 is shown in FIG. 1 in a retaining position, in which it occupies a very large volume in an interior of a motor vehicle, whereby the retaining element 14 particularly well retain occupants and thus can protect against collision on components in most cases ,
  • the retaining element 14 particularly well retain occupants and thus can protect against collision on components in most cases .
  • Retaining element 14 is movable from a stowage position into the restraint position shown in FIG. 1.
  • the retaining element 14 In the stowage position, the retaining element 14 is in the Housing 12 was added.
  • the retaining element 14 is particularly fast, ie in a particularly short time, movable from the stowage position in the restraint position.
  • the retaining element 14 has a receiving space 16, which is partially defined by the retaining element 14 and partially by the housing 12. In the receiving space 16 ambient air can now be flowed in to the movement of the retaining element 14 from the stowage position to the restraint position.
  • both side walls 18 and 20 and a bottom 22 of the housing 12 have inflow openings 24, 26 and 28, through which the ambient air according to directional arrows 30, 32, 34 and 36 in the
  • Receiving space 16 can flow.
  • the airbag 10 comprises valve devices 38, 40 and 42 with respective valve flaps 44, 46, 48 and 50.
  • the valve devices 38, 40 and 42 have a closed position in which an outflow of ambient air against the directional arrows 30, 32, 34 and 36 is at least substantially prevented. Likewise, they have an open position shown in FIG. 1, in which the inflow of air according to the directional arrows 30, 32, 34 and 36 is made possible.
  • valve devices 38, 40 and 42 thus not only allow a particularly large amount of ambient air to flow into the system in a particularly short time
  • Inlet openings 24, 26 and 28 are at least substantially prevented by the valve flaps 44, 46, 48 and 50 located in the closed position.
  • Receiving space 16, and the valve flaps 44, 46, 48 and 50 are pressed even more against the side walls 18 and 20 and the bottom 22.
  • a controlled and defined outflow of the ambient air out of the receiving space 16, wherein a certain volume flow of the ambient air can flow out, may be desirable in order to reduce accelerations acting on the occupants.
  • Such a volume flow is realized, for example, in that the inlet flows 24, 26 and 28 are covered only in regions by the valve flaps 44, 46, 48, 50, ie they release a certain cross section of the inlet openings 24, 26 and 28.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of the housing 12 which is formed of a grid plate and thus a plurality of inlet openings for the
  • a valve function for the plurality of inflow ports according to the valve devices 38, 40 and 42 is represented, for example, by valve flaps formed of a film, cloth or the like. It is also possible to form the housing 12 as a rust or otherwise perforated material. As a material is plastic, sheet metal or other materials possible.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the housing 12 with the side walls 18 and 20 and the bottom 22, wherein the side wall 20 now has three inflow openings 26, 26 'and 26 ".
  • the floor 22 has four inflow openings 26'", 26 “. ", 26 and 26 on.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the airbag 10, wherein the airbag 10 comprises gas generators 52 and 54. That the receiving space 16 having
  • Retaining element 14 is now designed as a so-called truss bag, which comprises a truss-like support structure, which is covered with a particular designed as a fabric envelope. In other words, this means that the
  • Receiving space 16 is limited by the support structure and by the shell and through the housing 12.
  • the truss-like support structure is in turn made of a
  • a plurality of tube elements are formed, each having a further receiving space, in which a gaseous medium to flow or to blow, is to
  • the tubular elements and thus inflate the truss-like support structure, whereby the retaining element 14 of the housed in the housing 12
  • Stowage is to be deployed in the restraint position shown in FIG.
  • the support structure of the gas generator 52 blows the gaseous medium in the other receiving spaces of the
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the airbag 10 with the housing 12 according to FIG. 5.
  • the bottom 22 of the housing 12 also has a plurality of inlet openings 24 through which ambient air flows into the housing
  • Receiving space 16 in the movement of the retaining member 14 can flow from the stowage position in the retaining position.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the airbag 10, which comprises the housing 12 and the retaining element 14. Furthermore, the airbag 10 according to FIG. 4 comprises a gas generator 60, by means of which a gaseous medium is introduced both into the
  • Receiving space 16 and in the described in connection with the airbag according to FIG. 4 tube elements for inflating the particular truss-like support structure is inflatable.
  • Retaining elements 14 can be transferred and applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Airbag (10) für einen Kraftwagen mit einem Gehäuse (12) und mit zumindest einem, wenigstens einen Aufnahmeraum (16) für ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, aufweisenden Rückhalteelement (14) welches im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens durch Einströmen des Mediums in den Aufnahmeraum (16) von einer Verstaustellung innerhalb des Gehäuses (12) in eine Rückhaltestellung bewegbar ist, wobei wenigstens eine Wandung (18, 20, 22, 56, 58) des Gehäuses (12) zumindest eine Einströmöffnung (24, 26, 26', 26", 26'", 26'''', 26''''', 26'''''', 28) für das Medium aufweist.

Description

Airbag für einen Kraftwagen
Die Erfindung betrifft einen Airbag für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Derartige Airbags sind aus dem Serienbau von Kraftwagen bekannt. Sie umfassen ein aufblasbares Volumenelement zum Rückhalten von Insassen des Kraftwagens. Dazu weist das Volumenelement einen Innenraum auf, in welchen ein gasförmiges Medium einzubringen ist, um das Volumenelement von einer Verstaustellung in eine
Rückhaltestellung zum Rückhalten der Insassen zu bewegen. Zur Gewährleistung eines optimalen Insassenschutzes ist es vorteilhaft, das Volumenelement in besonders kurzer Zeit aufzublasen. Je schneller es von dessen Verstaustellung in dessen Rückhaltestellung aufgeblasen wird, desto besser ist die Rückhaltefunktion, da es dann ein besonders großes Volumen in einem Innenraum des Kraftwagens zum Rückhalten der Insassen einnehmen kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Airbag für einen Kraftwagen bereitzustellen, welcher einen sehr guten Insassenschutz gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch einen Airbag für einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein solcher Airbag, insbesondere Luftsack, für einen Kraftwagen umfasst ein Gehäuse und zumindest ein, wenigstens einen Aufnahmeraum für ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, aufweisendes Rückhalteelement, welches im Falle einer
unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens durch Einströmen des Mediums in den Aufnahmeraum von einer Verstaustellung innerhalb des Gehäuses in eine
Rückhaltestellung bewegbar ist. Das bedeutet, dass das Rückhalteelement in der Verstaustellung zumindest bereichsweise in dem Gehäuse aufgenommen ist, aus welchem es von der Verstaustellung in die Rückhaltestellung bewegbar ist, in welcher das Rückhalteelement ein besonders großes Volumen in einem Innenraum des Kraftwagens einnimmt, um damit ein sehr gutes Rückhalten von Insassen im Falle eines Unfalles zu gewährleisten.
Weist nun wenigstens eine Wandung des Gehäuses zumindest eine Einströmöffnung für das Medium auf, durch welche das Medium in den Aufnahmeraum des
Rückhalteelements einströmen kann, so ist dadurch das Rückhalteelement besonders schnell, d. h. in besonders kurzer Zeit, von seiner Verstaustellung in seine
Rückhaltestellung bewegbar. Dies bedeutet, dass das Rückhalteelement im Falle eines Unfalls einen besonders großen Raum bzw. ein besonders großes Volumen in dem Innenraum des Kraftwagens einnehmen kann, um Insassen vor einem Aufprall auf harte und Verletzungen verursachende Teile bewahren kann. Dies wirkt sich besonders gut auf den Insassenschutz des Kraftwagens aus. Die Wahrscheinlichkeit für die Insassen, schwere Verletzungen zu erleiden, ist dadurch niedriger.
Das Rückhalteelement kann dabei als großer, zusammenhängender Luftsack ausgebildet sein, welcher zum Bewegen von der Verstaustellung in die Rückhaltestellung mit dem Medium aufblasbar ist, indem das Medium in den Aufnahmeraum einströmt. Es ist möglich, dass das Medium aktiv, also beispielsweise mittels eines Gasgenerators in den Aufnahmeraum eingeblasen wird. Ebenso möglich ist, dass das Medium durch den sich bei der Bewegung von der Verstaustellung in die Aufnahmestellung entfaltenden Luftsack in den Aufnahmeraum eingesaugt wird.
Außerdem ist es möglich, dass das Rückhalteelement durch eine insbesondere fachwerkartige Stützstruktur gebildet ist, welche gegebenenfalls zumindest bereichsweise mit einer Hülle verkleidet ist, wodurch der Aufnahmeraum gebildet ist. Die insbesondere fachwerkartige Stützstruktur ist dabei beispielsweise aus einer Mehrzahl von
Röhrenelementen gebildet, die ebenso jeweils einen weiteren Aufnahmeraum aufweisen, in die ein Medium einströmen kann, wobei das Medium in den jeweiligen weiteren Aufnahmeraum der Röhrenelemente beispielsweise mittels eines Gasgenerators aktiv eingebracht, insbesondere eingeblasen, wird, wodurch die Röhrenelemente aufgeblasen werden. Durch das Aufblasen der Röhrenelemente entfaltet sich die insbesondere fachwerkartige Stützstruktur von der Verstaustellung in die Rückhaltestellung und nimmt ein besonders großes Volumen in dem Innenraum des Kraftwagens ein. Ein so genannter Fachwerkbag mit dieser Stützstruktur hat den Vorteil, dass die Aufnahmeräume der Röhrenelemente insgesamt ein kleineres aufzublasendes Gesamtvolumen aufweisen, als die gesamte Stützstruktur letztendlich in dem Innenraum einnimmt. Somit kann dieser Fachwerkbag ein besonders hohes Volumen in dem Innenraum einnehmen, wobei ein relativ dazu kleineres Volumen aktiv aufgeblasen werden muss. Der von der Stützstruktur und gegebenenfalls der Hülle gebildete Aufnahmeraum des Airbags wird dabei ebenso mit einem gasförmigen Medium, insbesondere Umgebungsluft gefüllt, um eine gute Stützwirkung des Fachwerkbags zu erreichen. Durch die Einströmöffnung in der Wandung des Gehäuses kann nun das Medium für diesen Aufnahmeraum besonders gut und besonders schnell in den durch die Stützstruktur und gegebenenfalls die Hülle gebildeten Aufnahmeraum des Rückhalteelements einströmen, wodurch dieses Rückhalteelement ebenso besonders schnell, d. h. in kurzer Zeit, von der Verstaustellung in die
Rückhaltestellung bewegbar ist. Dies ist dem Insassenschutz des Kraftwagens ebenso besonders zuträglich, da dann der Fachwerkbag ein Auftreffen der Insassen auf feste und gegebenenfalls Verletzungen verursachende Teile in vielen Fällen verhindern kann. Durch die Einströmöffnung in der Wandung ist ein möglicher Unterdruck in dem
Rückhalteelement bzw. in dem Aufnahmeraum, welcher eine Entfaltung des
Rückhalteelements behindern und damit eine Aufblasezeit verlängern könnte, verhinder- oder wenigstens reduzierbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Airbag zumindest eine Ventileinrichtung mittels welcher ein Durchströmen des Mediums durch die
Einströmöffnung einstellbar ist. Bevorzugt weist die Ventileinrichtung wenigstens eine die Einströmöffnung zumindest bereichsweise freigebende Durchlassstellung auf, in welcher das Medium in dem Aufnahmeraum einströmen kann. Ebenso weist die Ventileinrichtung bevorzugt eine die Einströmöffnung zumindest bereichsweise verschließende
Schließstellung auf, in welcher ein Ausströmen des Mediums aus dem Aufnahmeraum zumindest im Wesentlichen verhindert ist. Zum einen ermöglicht die Ventileinrichtung damit eine besonders schnelle Bewegung des Rückhalteelements von der
Verstaustellung in die Rückhaltestellung. Andererseits ist dadurch eine sehr hohe
Standzeit des Rückhalteelements realisiert.
Trifft bei einem Unfall ein Insasse auf das Rückhalteelement auf, so wird der
Aufnahmeraum zusammengedrückt, was zunächst ein Ausströmen des Mediums aus dem Aufnahmeraum hinaus bewirkt bzw. bewirken würde. Dadurch, dass die
Ventileinrichtung in der Schließstellung ein solches Ausströmen zumindest im
Wesentlichen verhindert, bietet das Rückhalteelement eine bestimmte Standzeit die von einem Querschnitt der Einströmöffnung abhängt, welche durch die Ventileinrichtung freigegeben bzw. verschlossen ist. Somit kann der Insasse bei dem Unfall aufgefangen und können Verletzungen verursachende Beschleunigungen verringert werden, da das Medium langsamer aus dem Aufnahmeraum hinausströmen kann als es bei der
Bewegung des Rückhalteelements in die Rückhaltestellung in den Aufnahmeraum strömen kann bzw. konnte. Die Einströmöffnung kann durch die Ventileinrichtung gegebenenfalls auch so sehr verschlossen sein, dass das Medium zumindest nahezu nicht mehr aus dem Aufnahmeraum hinausströmen kann. Es versteht sich, dass bei einem großen, von der Ventileinrichtung freigegebenen Querschnitt der Einströmöffnung mehr Luft aus dem Aufnahmeraum strömen kann, woraus eine geringere Standzeit resultiert, als in einem Fall, in welchem die Ventileinrichtung einen dazu geringeren Querschnitt der Einströmöffnung freigibt, woraus eine höhere Standzeit des
Rückhalteelements resultiert.
Die Ventileinrichtung umfasst beispielsweise wenigstens ein Klappenelement, mittels welchem die Einströmöffnung zumindest bereichsweise freigebbar oder verschließbar ist. Das Klappenelement ist beispielsweise zumindest im Wesentlichen als Folie, als
Textillage und/oder zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet. Gibt das Klappenelement in der Durchlassstellung die Einströmöffnung frei, so verschließt sie diese zumindest bereichsweise in der Schließstellung, wobei sie beispielsweise an der die Einströmöffnung begrenzenden Wandung des Gehäuses abgestützt ist. Dadurch ist ein Durchschlagen des Klappenelements vermieden.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass eine Ventilation, d. h. ein Einströmen des Mediums in den Aufnahmeraum und gegebenenfalls eine Ventileinrichtung, mittels welcher das Durchströmen des Mediums durch die Einströmöffnung einstellbar ist, insbesondere bei Airbags ohne Gehäuse derart realisiert ist, dass wenigstens eine solche Einströmöffnung in einer Textillage als Gewebe des Airbags und damit direkt in das Rückhalteelement, also beispielsweise in den großen zusammenhängenden Luftsack oder die Stützstruktur bzw. die Hülle dieser, integriert ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Airbags für einen Kraftwagen mit einem Gehäuse, wobei Wandungen des Gehäuses Einströmöffnungen für ein gasförmiges Medium aufweisen;
Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische
Querschnittsansicht eines Gehäuses einer alternativen Ausführungsform eines Airbags gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische
Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ausschnittsweise eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren
Ausführungsform eines Airbags gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine schematische und perspektivische Ansicht eines Gehäuses für einen
Airbag gemäß den Fig. 2 und 3;
Fig. 6 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Airbags gemäß den Fig. 1 und 4 mit dem Gehäuse gemäß Fig. 5; und
Fig. 7 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Airbags gemäß den Fig. 1 , 4 und 6.
Die Fig. 1 zeigt einen Airbag 10, welcher ein Gehäuse 12 sowie ein Rückhalteelement 14 umfasst. Das Rückhalteelement 14 ist in der Fig. 1 dabei in einer Rückhaltestellung gezeigt, in welcher es ein sehr großes Volumen in einem Innenraum eines Kraftwagens einnimmt, wodurch das Rückhalteelement 14 besonders gut Insassen rückhalten und somit in den meisten Fällen vor einem Aufprall auf Bauteile bewahren kann. Das
Rückhalteelement 14 ist dabei von einer Verstaustellung in die in der Fig. 1 gezeigte Rückhaltestellung bewegbar. In der Verstaustellung ist das Rückhalteelement 14 in dem Gehäuse 12 aufgenommen. Zur Darstellung eines besonders guten Insassenschutzes ist das Rückhalteelement 14 besonders schnell, d. h. in besonders kurzer Zeit, von der Verstaustellung in die Rückhaltestellung bewegbar. Dazu weist das Rückhalteelement 14 einen Aufnahmeraum 16 auf, welcher bereichsweise durch das Rückhalteelement 14 und bereichsweise durch das Gehäuse12 begrenzt ist. In den Aufnahmeraum 16 ist nun zur Bewegung des Rückhalteelements 14 von der Verstaustellung in die Rückhaltestellung Umgebungsluft einströmbar. Damit besonders viel Umgebungsluft in besonders kurzer Zeit in den Aufnahmeraum 16 einströmen kann, weisen sowohl Seitenwände 18 und 20 als auch ein Boden 22 des Gehäuses 12 Einströmöffnungen 24, 26 und 28 auf, durch welche die Umgebungsluft gemäß Richtungspfeilen 30, 32, 34 und 36 in den
Aufnahmeraum 16 einströmen kann.
Um dieses Einströmen zu gewährleisten, umfasst der Airbag 10 Ventileinrichtungen 38, 40 und 42 mit jeweiligen Ventilklappen 44, 46, 48 und 50. Die Ventileinrichtungen 38, 40 und 42 weisen eine Schließstellung auf, in welcher ein Ausströmen der Umgebungsluft entgegen den Richtungspfeilen 30, 32, 34 und 36 zumindest im Wesentlichen verhindert ist. Ebenso weisen sie einen in der Fig. 1 gezeigte Offenstellung auf, in welcher das Einströmen der Luft gemäß den Richtungspfeilen 30, 32, 34 und 36 ermöglicht ist.
Die Ventileinrichtungen 38, 40 und 42 ermöglichen somit nicht nur ein Einströmen einer besonders großen Menge an Umgebungsluft in besonders kurzer Zeit in den
Aufnahmeraum 16, sondern ermöglichen auch eine lange und vorteilhafte Standzeit des Rückhalteelements 14. Dies kommt daher, da bei einem Aufprall eines Insassen auf das Rückhalteelement 10 die sich in dem Aufnahmeraum 16 befindliche Luft nicht oder nicht ungehindert aus dem Aufnahmeraum 16 entgegen der Richtungspfeile 30, 32, 34 und 36 hinausströmen kann. Ein ungehindertes Ausströmen der Umgebungsluft über die
Einströmöffnungen 24, 26 und 28 hinaus ist durch die in der Schließstellung befindlichen Ventilklappen 44, 46, 48 und 50 zumindest im Wesentlichen verhindert.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, heben die Ventilklappen 44, 46, 48 und 50 in der Offenstellung von den Seitenwänden 24 und 26 bzw. dem Boden 22 ab. Ist ein
Einströmvorgang der Umgebungsluft in den Aufnahmeraum 16 infolge des sich entfaltenden Rückhalteelements 14 beendet, so legen sich die Ventilklappen 44, 46, 48 und 50 wieder an die Seitenwände 18 und 20 bzw. den Boden 22 an, da die Ventilklappen 44, 46, 48, 50 beispielsweise elastisch ausgebildet sind und kraftlos einen Zustand anstreben, in welchem sie an den Seitenwänden 24 und 26 bzw. den Boden 22 anliegen und damit die Einströmöffnungen 24, 26 und 28 abdecken und verschließen. Trifft nun ein Insasse auf das Rückhalteelement 14 auf, vergrößert sich der Innendruck in dem
Aufnahmeraum 16, und die Ventilklappen 44, 46, 48 und 50 werden noch stärker gegen die Seitenwände 18 und 20 bzw. den Boden 22 gedrückt. Ein kontrolliertes und definiertes Ausströmen der Umgebungsluft aus dem Aufnahmeraum 16 hinaus, wobei ein bestimmter Volumenstrom der Umgebungsluft ausströmen kann, ist gegebenenfalls erwünscht, um auf den Insassen wirkende Beschleunigungen abzubauen. Ein solcher Volumenstrom ist beispielsweise dadurch realisiert, dass die Eintrittsströmungen 24, 26 und 28 nur bereichsweise durch die Ventilklappen 44, 46, 48, 50 abgedeckt sind, diese also einen gewissen Querschnitt der Einströmöffnungen 24, 26 und 28 freigeben. Ebenso ist es möglich, ein solches Ausströmen der Umgebungsluft aus dem Aufnahmeraum 16 hinaus durch anderweitige Öffnungen, Ventileinrichtungen oder dergleichen, die beispielsweise in das Rückhalteelement 16 integriert sind, zu ermöglichen.
Die Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Gehäuses 12, welches aus einem Gitterblech ausgebildet ist und somit eine Vielzahl von Einströmöffnungen für die
Umgebungsluft bereitstellt. Eine Ventilfunktion für die Vielzahl von Einströmöffnungen gemäß den Ventileinrichtungen 38, 40 und 42 ist beispielsweise durch Ventilklappen dargestellt, welche aus einer Folie bzw. Folien, Gewebe bzw. Geweben oder dergleichen ausgebildet sind. Ebenso möglich ist, das Gehäuse 12 als Rost oder anderweitig perforiertes Material auszubilden. Als Werkstoff ist Kunststoff, Blech oder anderweitige Werkstoffe möglich.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Gehäuses 12 mit den Seitenwänden 18 und 20 und dem Boden 22, wobei nun die Seitenwand 20 drei Einströmöffnungen 26, 26' und 26" aufweist. Der Boden 22 weist vier Einströmöffnungen 26'", 26"", 26 und 26 auf. Dadurch kann besonders viel Umgebungsluft gemäß Richtungspfeilen 32 in den Aufnahmeraum 16 einströmen.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Airbags 10, wobei der Airbag 10 Gasgeneratoren 52 und 54 umfasst. Das den Aufnahmeraum 16 aufweisende
Rückhalteelement 14 ist nun als so genannter Fachwerkbag ausgebildet, welcher eine fachwerkartige Stützstruktur umfasst, welche mit einer insbesondere als Gewebe ausgebildeten Hülle verkleidet ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der
Aufnahmeraum 16 durch die Stützstruktur sowie durch die Hülle als auch durch das Gehäuse 12 begrenzt ist. Die fachwerkartige Stützstruktur ist wiederum aus einer
Mehrzahl von Röhrenelemente gebildet, die jeweils einen weiteren Aufnahmeraum aufweisen, in welchen ein gasförmiges Medium einzuströmen, bzw. einzublasen, ist, um somit die Röhrenelemente und damit die fachwerkartige Stützstruktur aufzublasen, wodurch das Rückhalteelement 14 von der in dem Gehäuse 12 aufgenommenen
Verstaustellung in die in der Fig. 4 gezeigte Rückhaltestellung zu entfalten ist. Zum besonders schnellen Aufblasen der Röhrenelemente und damit der Stützstruktur bläst der Gasgenerator 52 das gasförmige Medium in die weiteren Aufnahmeräume der
Röhrenelemente. Um das Entfalten des Rückhalteelements 14 weiter zu unterstützen, bläst der Gasgenerator 54 über eine Einströmöffnung 24' der Seitenwand 20 des
Gehäuses 12 ein gasförmiges Medium in den Aufnahmeraum 16.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Gehäuses 12, welches die
Seitenwände 18 und 20, den Boden 22 sowie Stirnwände 56 und 58 aufweist. Wie der Figur zu entnehmen ist, sind in den Seitenwänden 18 und 20 sowie in der Stirnwand 56 jeweils eine Mehrzahl von Einströmöffnungen 24 vorgesehen, über welche das gasförmige Medium, insbesondere Umgebungsluft, in den Aufnahmeraum 16 gemäß Richtungspfeilen 32 einströmbar ist, was der Fig. 6 zu entnehmen ist.
Die Fig. 6 zeigt dabei eine weitere Ausführungsform des Airbags 10 mit dem Gehäuse 12 gemäß Fig. 5. Wie der Fig. 6 zu entnehmen ist, weist auch der Boden 22 des Gehäuses 12 eine Mehrzahl von Einströmöffnungen 24 auf, durch die Umgebungsluft in den
Aufnahmeraum 16 bei der Bewegung des Rückhalteelements 14 von der Verstaustellung in die Rückhaltestellung einströmen kann.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Airbags 10, welcher das Gehäuse 12 sowie das Rückhalteelement 14 umfasst. Weiterhin umfasst der Airbag 10 gemäß Fig. 4 einen Gasgenerator 60, mittels welchem ein gasförmiges Medium sowohl in den
Aufnahmeraum 16 als auch in die in Zusammenhang mit dem Airbag gemäß Fig. 4 beschriebenen Röhrenelemente zum Aufblasen der insbesondere fachwerkartigen Stützstruktur einblasbar ist.
Es versteht sich, dass das zu dem Rückhalteelement 14 gemäß Fig. 4 Ausgeführte auch analog auf die Airbags 10 gemäß Fig. 1 , Fig. 6 und Fig. 7 und auf deren jeweilige
Rückhalteelemente 14 übertragbar und anzuwenden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Airbag (10) für einen Kraftwagen mit einem Gehäuse (12) und mit zumindest einem, wenigstens einen Aufnahmeraum (16) für ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, aufweisenden Rückhalteelement (14) welches im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens durch Einströmen des Mediums in den Aufnahmeraum (16) von einer Verstaustellung innerhalb des Gehäuses (12) in eine Rückhaltestellung bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Wandung (18, 20, 22, 56, 58) des Gehäuses (12) zumindest eine Einströmöffnung (24, 26, 26', 26", 26'", 26"", 26"'", 26""", 28) für das Medium aufweist.
2. Airbag (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Airbag (10) zumindest eine Ventileinrichtung (38, 40, 42) umfasst, mittels welcher ein Durchströmen des Mediums durch die Einströmöffnung (24, 26, 26', 26", 26"', 26"", 26 , 26""", 28) einstellbar ist.
3. Airbag (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventileinrichtung (38, 40, 42) wenigstens eine die Einströmöffnung (24, 26, 26', 26", 26"', 26"", 26 , 26 , 28) zumindest bereichsweise freigebende
Durchlassstellung aufweist, in welcher das Medium in den Aufnahmeraum (16) einströmbar ist.
4. Airbag (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventileinrichtung (38, 40, 42) eine die Einströmöffnung (24, 26, 26', 26", 26"', 26"", 26""', 26""", 28) zumindest bereichsweise verschließende Schließstellung aufweist, in welcher ein Ausströmen des Mediums aus dem Aufnahmeraum (16) zumindest im Wesentlichen verhindert ist.
5. Airbag (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventileinrichtung (38, 40, 42) wenigstens ein Klappenelement (44, 46, 48, 50) umfasst, mittels welchem die Einströmöffnung (24, 26, 26', 26", 26'", 26"", 26 , 26 , 28) zumindest bereichsweise freigebbar oder verschließbar ist.
6. Airbag (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Klappenelement (44, 46, 48, 50) zumindest im Wesentlichen als Folie ausgebildet ist.
7. Airbag (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Klappenelement (44, 46, 48, 50) zumindest im Wesentlichen als Textillage ausgebildet ist.
8. Airbag (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Klappenelement (44, 46, 48, 50) zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet ist.
9. Airbag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (12) zumindest bereichsweise als Gitter, Rost oder dgl. perforiertem Element ausgebildet ist.
10. Airbag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (12) zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff oder Blech ausgebildet ist.
PCT/EP2011/000633 2010-03-27 2011-02-10 Airbag für einen kraftwagen WO2011120607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/637,606 US9016720B2 (en) 2010-03-27 2011-02-10 Airbag for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013174A DE102010013174A1 (de) 2010-03-27 2010-03-27 Airbag für einen Kraftwagen
DE102010013174.1 2010-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120607A1 true WO2011120607A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44065345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000633 WO2011120607A1 (de) 2010-03-27 2011-02-10 Airbag für einen kraftwagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9016720B2 (de)
DE (1) DE102010013174A1 (de)
WO (1) WO2011120607A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733436A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-21 Trw Automotive Products Inc Aufblasbares rueckhaltesystem
US4928991A (en) * 1989-03-08 1990-05-29 Automotive Systems Laboratory, Inc. Aspirating inflator assembly
EP1279574A1 (de) * 2001-07-25 2003-01-29 Takata Corporation Airbag-Vorrichtung mit variablen Belüftungsauslässen
US20080007031A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Hyeong Ho Choi Housing structure of an airbag

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910595A (en) * 1970-10-27 1975-10-07 Rocket Research Corp Aspirating apparatus and method for crash restraint system
US3801127A (en) * 1971-06-14 1974-04-02 Rocket Research Corp Crash restraint aspirating inflation system with canted nozzles
US3773351A (en) * 1971-08-02 1973-11-20 Timmerman H Gas generator
US3938826A (en) * 1974-02-07 1976-02-17 Eaton Corporation Aspirated vehicle occupant restraint system
US3909037A (en) * 1974-05-22 1975-09-30 Olin Corp Safety device with coanda effect
JPS5754337B2 (de) * 1974-08-21 1982-11-17
US5100172A (en) * 1991-04-12 1992-03-31 Automotive Systems Laboratory, Inc. Inflator module
JPH0829696B2 (ja) * 1991-06-21 1996-03-27 ティーアールダブリュー・ヴィークル・セーフティ・システムズ・インコーポレーテッド エアバッグインフレータ
US20040256842A1 (en) * 1994-05-23 2004-12-23 Breed David S. Knee bolster airbag system
US7040653B1 (en) * 2004-10-27 2006-05-09 Automotive Technologies International, Inc. Steering wheel assemblies for vehicles
JP2693644B2 (ja) * 1991-10-21 1997-12-24 ティーアールダブリュー・ヴィークル・セーフティ・システムズ・インコーポレーテッド エアバッグ・アセンブリ
US5207450A (en) * 1991-12-12 1993-05-04 Takata, Inc. Aspirated air cushion restraint system
US5226670A (en) * 1992-02-10 1993-07-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle safety apparatus
JPH05286398A (ja) * 1992-04-09 1993-11-02 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
DE4228617C1 (de) * 1992-08-28 1993-10-21 Daimler Benz Ag Luftansaugendes Gassack-Aufprallschutzsystem für einen Kraftwageninsassen
US5542695A (en) * 1993-12-28 1996-08-06 R. Stresau Laboratory, Inc. Air bag deployment system
US7338069B2 (en) * 2004-04-02 2008-03-04 Automotive Technologies International, Inc. Airbags with internal valves
US5489117A (en) * 1994-07-25 1996-02-06 Huber; John F. Occupant restraint system
US5507520A (en) * 1994-12-16 1996-04-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator and method of assembly
US7744122B2 (en) * 1995-12-12 2010-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Driver side aspirated airbags
JPH11222095A (ja) * 1998-02-10 1999-08-17 Takata Kk インフレータ及びエアバッグ装置
JPH11255063A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Takata Kk エアバッグ及びエアバッグ装置
US7264271B2 (en) * 2004-08-13 2007-09-04 General Motors Corporation Reversibly deployable energy absorbing assembly and methods for operating the same
US7264268B2 (en) * 2005-02-18 2007-09-04 Tk Holdings Inc. Air bag
US7325830B2 (en) * 2005-09-05 2008-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device for vehicles
US7618059B2 (en) * 2007-04-20 2009-11-17 Ford Global Technologies, Llc Tether venting system for airbag module
KR101071735B1 (ko) * 2009-04-28 2011-10-11 기아자동차주식회사 차량용 에어백 장치
US8196952B2 (en) * 2009-09-02 2012-06-12 Autoliv Asp, Inc. Integrated airbag closing and inflator mounting members for inflatable airbag assemblies
DE102010007880A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Ventileinrichtung für ein Medium, Airbag mit einer solchen Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ventileinrichtung
US8191926B2 (en) * 2010-07-26 2012-06-05 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an airbag housing vent panel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733436A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-21 Trw Automotive Products Inc Aufblasbares rueckhaltesystem
US4928991A (en) * 1989-03-08 1990-05-29 Automotive Systems Laboratory, Inc. Aspirating inflator assembly
EP1279574A1 (de) * 2001-07-25 2003-01-29 Takata Corporation Airbag-Vorrichtung mit variablen Belüftungsauslässen
US20080007031A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Hyeong Ho Choi Housing structure of an airbag

Also Published As

Publication number Publication date
US20130200602A1 (en) 2013-08-08
DE102010013174A1 (de) 2011-09-29
US9016720B2 (en) 2015-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316026B4 (de) Entgasungssystem für Airbag
DE602005001129T2 (de) Verfahren zum Ändern eines Unfall-Verzögerungsimpulses
EP1885582B1 (de) Airbaganordnung
DE102008012137B4 (de) Airbag
WO2010007055A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102010044677A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE102007052246A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE10063766A1 (de) Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102006017066A1 (de) Volumenfüllende mechanische Strukturen mit einem Mittel zum Entfalten derselben in einem Fängersystem
DE102005050935B4 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE10021845A1 (de) Dualairbagsystem als Rückhaltemittel bei einem Frontalaufprall
EP2942242B1 (de) Kopfairbagsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Kopfairbagsystem
EP1441930B1 (de) Airbaganordnung
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013015209A1 (de) Airbagsystem, Fahrzeugsitz mit einem Airbagsystem und Verfahren zum Aktivieren eines Airbagsystems
WO2011098218A1 (de) Ventileinrichtung für ein medium sowie airbag für einen kraftwagen
DE102020114750A1 (de) Gassackmodul zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE102005027310A1 (de) Airbag
WO2011120607A1 (de) Airbag für einen kraftwagen
WO2006122535A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007053591A1 (de) Gassackmodul
DE102016119206A1 (de) Aktivpolster und polsterentlüftungsöffnung
DE10164519B4 (de) Airbaganordnung
WO2015058823A1 (de) Airbag für einen kraftwagen
WO2013034230A1 (de) Airbag, insbesondere für einen kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13637606

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11703614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1