DE102006017066A1 - Volumenfüllende mechanische Strukturen mit einem Mittel zum Entfalten derselben in einem Fängersystem - Google Patents

Volumenfüllende mechanische Strukturen mit einem Mittel zum Entfalten derselben in einem Fängersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006017066A1
DE102006017066A1 DE102006017066A DE102006017066A DE102006017066A1 DE 102006017066 A1 DE102006017066 A1 DE 102006017066A1 DE 102006017066 A DE102006017066 A DE 102006017066A DE 102006017066 A DE102006017066 A DE 102006017066A DE 102006017066 A1 DE102006017066 A1 DE 102006017066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell material
honeycomb cell
tether
volume
mechanical structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006017066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017066B4 (de
Inventor
Steven E. Fair Haven Morris
Lawrence C. Ann Arbor Maugh
Robert R. Macomb Kubiak
Brian Rochester Latouf
Scott David Novi Thomas
Peter J. Warren Gareau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102006017066A1 publication Critical patent/DE102006017066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017066B4 publication Critical patent/DE102006017066B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R2019/007Means for adjusting or regulating the crash absorption capacity of the vehicle, e.g. when detecting an impending collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4619Transmission of tensioning power by cable, e.g. using a clutch on reel side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine volumenfüllende mechanische Struktur zum Umwandeln eines Aufpralls, die umfasst: ein Fängersystem, das durch einen äußeren Fänger (170) und einen inneren Fänger (172) definiert ist; ein Wabenzellenmaterial (104), das aus einem ruhenden Zustand in einen entfalteten Zustand expandierbar ist, wobei das Wabenzellenmaterial (104) zwischen dem äußeren und inneren Fänger (170, 172) angeordnet ist, die zusammenwirkend mit dem Wabenzellenmaterial (104) positioniert sind, um Flächen abzudecken, die das Wabenzellenmaterial (104) in dem entfalteten und ruhenden Zustand definieren; ein Mittel zum Entfalten des Wabenzellenmaterials (104) aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand, das bewirkt, dass der äußere Fänger (170) sich von dem inneren Fänger (172) geradlinig wegbewegt; und ein Halteseil (164, 314, 316), das ein Ende des Wabenzellenmaterials (104) mit dem Mittel zum Entfalten des Wabenzellenmaterials (104) aus dem ruhenden Zustand in den entfaltenden Zustand wirksam verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Strukturen, die für einen Aufprallschutz und/oder ein Aufprallenergiemanagement etwa zu dem Zeitpunkt eines Fahrzeugaufpralls verwendet werden, und im Spezielleren ein Mittel zum Entfalten mechanischer Strukturen, die volumetrisch wieder konfigurierbar sind wie z. B. dass sie ein kleines Volumen einnehmen, wenn sie in einem ruhenden Zustand sind, und dann schnell zu einem größeren Volumen in einem entfalteten Zustand expandieren, wenn sie benötigt werden, um einen Aufprallschutz und/oder ein Aufprallenergiemanagement bereitzustellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Fahrzeug kann zusätzlich zu den inhärenten Knautscheigenschaften seiner Struktur speziell vorgesehene Aufprallenergiemanagementstrukturen besitzen. Deren Funktion besteht ausschließlich darin, Energie im Falle eines Aufpralls abzuleiten. Solche speziell vorgesehene Strukturen besitzen vorbestimmte Knautscheigenschaften, die zu dem resultierenden Verzögerungsimpuls, dem die Insassen unterworfen sind, beitragen.
  • Im Stand der Fahrzeugtechnik gibt es zwei bekannte Arten von solchen speziell vorgesehenen Aufprallenergiemanagementstrukturen: jene, die passiv sind, und jene, die aktiv sind.
  • Ein Beispiel einer passiven speziell vorgesehenen Aufprallenergiemanagementstruktur ist ein expandiertes Wabenzellenmaterial, das in einem beschränkten Maß in bestimmten Fahrzeugen verwendet wurde. 1 zeigt beispielhaft den Prozess einer Herstellung eines Wabenzellenmaterials. Eine Rolle 10 aus einem bahnförmigen Material mit einer vorgewählten Breite W wird zerschnitten, um eine Anzahl von Substratbahnen 12 bereitzustellen, wobei jede Bahn eine Anzahl von eng beabstandeten Klebestreifen 14 aufweist. Die Bahnen 12 werden gestapelt und der Klebstoff abgebunden, um dadurch einen Block zu bilden, der als HOBE® (eingetragenes Warenzeichen der Hexcel Corporation)-Block 16 bezeichnet wird und eine Dicke T aufweist. Der HOBE-Block wird dann in geeignete Längen L geschnitten, um dadurch HOBE-Wabenkörper 18 bereitzustellen. Der HOBE-Wabenkörper wird dann durch seine oberen und unteren Flächen 20, 22, die voneinander getrennt sind, expandiert, wobei die Klebestreifen während dessen als Knoten dienen, wo sich berührende Bahnen aneinander befestigt werden. Ein vollständig expandierter HOBE-Wabenkörper besteht aus einem Wabenzellenmaterial 24 mit deutlich erkennbaren sechseckigen Zellen 26. Das Verhältnis der ursprünglichen Dicke T zu der expandierten Dicke T' liegt zwischen 1 zu 20 und 1 zu 60. Ein expandiertes Wabenzellenmaterial stellt ein Aufprallenergiemanagement parallel zu der Zellenachse auf Kosten eines Fahrzeugraums bereit, der durch diese speziell vorgesehene Energiemanagementstruktur dauerhaft eingenommen wird ist.
  • Typischerweise besitzen Aufprallenergiemanagementstrukturen eine statische Konfiguration, in der ihr Ausgangsvolumen ihr fixes, wirksames Volumen ist, d. h., sie leiten Energie ab und wandeln die Zeitablaufeigenschaften des Verzögerungsimpulses um, indem sie von einem größeren zu einem kleineren Volumen zusammengedrückt werden (d. h., Eindrücken oder Hubvergrößerung eines Kolbens in einem Zylinder). Da diese passi ven Aufprallenergiemanagementstrukturen ein maximales Volumen in dem nicht eingedrückten/nicht hubvergrößerten, ursprünglichen Zustand einnehmen, nehmen sie schon an sich Fahrzeugraum ein, der speziell für ein Aufprallenergiemanagement vorgesehen sein muss, wobei der Kontraktionsraum andernfalls nicht stabil ist. Anders ausgedrückt verwenden passive Aufprallenergiemanagementstrukturen wertvollen Fahrzeugraum, der gleich ihrem ursprünglichen Volumen ist, der über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs ausschließlich speziell für das Aufprallenergiemanagement vorgesehen ist, obwohl es sein kann, dass es niemals oder nur einmal während dieser Zeitspanne zu einem Aufprall kommt. Dieser eingenommene Kontraktionsraum ist für andere Zwecke nicht verfügbar, einschließlich Funktionen wie z. B. ein geräumigeres Fahrzeuginneres und Designflexibilität zu ermöglichen.
  • Die fixe vordere und hintere Anordnung eines Kniefängers kann beschränken, wie weit der untere Abschnitt des Armaturenbretts vor und weg von den Knien eines Insassen angeordnet werden kann. Diese Einschränkung kann den Komfort des Insassen beeinträchtigen. Die Position von derzeitigen, in Position fixierten Kniefängersystemen schränkt auch eine innere Geräumigkeit ein. Es ist bekannt, dass die Verwendung von aufblasbaren Kniefängersystemen die Anordnung des unteren Abschnitts des Armaturenbretts nach hinten bringt, falls bevorzugt. Solche durch einen Aufprall ausgelöste aufblasbare Kniefängersysteme ziehen sich jedoch typischerweise nicht automatisch zurück und könnten nach einer Betätigung einen vollständigen Austausch erfordern. Solch ein Austausch ist kostspielig, Kosten, die von dem Konsumenten getragen werden.
  • Aktive Aufprallenergiemanagementstrukturen haben eine vorbestimmte Größe, die zum Zeitpunkt eines Aufpralls expandiert, um ihren Beitrag zu einem Aufprallenergiemanagement zu erhöhen.
  • Eine Art von speziell vorgesehener aktiver Aufprallenergiemanagementstruktur ist eine Hubvergrößerungsvorrichtung, prinzipiell in der Form einer Kolben- und Zylinderanordnung. Hubvergrößerungsvorrichtungen weisen geringe Kräfte bei einer Ausdehnung und deutlich größere Kräfte bei einem Zusammendrücken auf (wie z. B. ein ausziehbares/einziehbares Dämpfersystem), das beispielsweise an entweder dem vorderen oder hinteren Ende des Fahrzeugs montiert und in der erwarteten Richtung eines aufprallinduzierten Knautschens orientiert ist. Die Stangen solcher Vorrichtungen würden ausgedehnt sein, um die zuvor leeren Räume bei der Detektion eines bevorstehenden Aufpralls oder eines stattfindenden Aufpralls zu überspannen (wenn sie vor der Eindrückfront angeordnet sind). Diese Ausdehnung könnte alternativ durch Signale von einem Voraufprall-Warnsystem oder von Aufprallsensoren ausgelöst werden oder eine mechanische Reaktion auf den Aufprall selbst sein. Ein Beispiel wäre eine Vorwärtsausdehnung der Stange auf Grund ihrer Trägheit unter einem Aufprallimpuls mit einem hohen G. Die Nachteile solch eines Ansatzes umfassen eine große Masse und ein begrenztes Expansionsverhältnis (1 zu 2 anstelle von 1 zu 20 bis 1 zu 60, die mit einem zusammengedrückten Wabenzellenmaterial möglich sind).
  • Eine weitere Art von aktiver speziell vorgesehener Aufprallenergiemanagementstruktur umfasst aufblasbare Airbags oder pyrotechnische Druckluftdosen. Die Nachteile solcher Systeme umfassen zusätzlich zu den oben erläuterten geringe Kraftniveaus und niedrige Verhältnisse von Eindrückkraft zu hinzugefügter Masse auf Grund des Mangels an mechanischer Steifigkeit dieser Systeme.
  • Demgemäß wird in der Fahrzeugtechnik nach wie vor eine speziell vorgesehene Fahrzeugaufprallenergiemanagementstruktur benötigt, die in Zeiten, in denen kein Aufprallereignis stattfindet, offene Räume für andere Zwecke als ein Aufprallimpulsmanagement bereitstellt, ein hohes Zusammendrückverhältnis, große Eindrückkraft und ein niedriges Verhältnis von Eindrückkraft zu Masse bereitstellt.
  • Beispiele solcher aktiver und passiver Vorrichtungen sind in dem US-Patent Nr. 6 702 366, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist, im Detail beschrieben. Das US-Patent Nr. 6 702 366 sieht sowohl aktive als auch passive Aufprallenergiemanagementstrukturen vor. Im Speziellen beschreibt das US-Patent Nr. 6 702 366 die Verwendung eines Wabenzellenmaterials, wie das oben beschriebene, das etwa zum Zeitpunkt eines Aufpralls aus einem ruhenden Zustand in einen entfalteten Zustand expandiert. Das US-Patent Nr. 6 702 366 sieht kein spezielles Entfaltungsmittel des Wabenzellenmaterials vor.
  • Insassenschutzvorrichtungen und Aufprallenergiemanagementvorrichtungen wurden nicht mit Entfaltungsmitteln versehen, da die meisten solcher Vorrichtungen eine ausgewählte Größe und Anordnung aufweisen und sich nur verformen, um Aufprallenergie zu absorbieren oder Fahrzeuginsassen oder Fußgänger zu schützen. Als solches gab es eine langsame Entwicklung von Entfaltungsmitteln für solche Vorrichtungen.
  • Demgemäß gibt es im Stand der Fahrzeugtechnik nach wie vor Bedarf an einem Mittel zum Entfalten einer volumenfüllenden mechanischen Struktur in Bezug auf ein Fängersystem, das eine Entfaltung der volumenfüllenden mechanischen Struktur aus einem ruhenden Zustand in einen entfalteten Zustand etwa zum Zeitpunkt eines Aufprallereignisses bewirkt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform hierin ist eine volumenfüllende mechanische Struktur zum Umwandeln eines Aufpralls vorgesehen, die umfasst: ein Fängersystem, das durch einen äußeren Fänger und einen inneren Fänger definiert ist; ein Wabenzellenmaterial, das aus einem ruhenden Zustand in einen entfalteten Zustand expandierbar ist, wobei das Wabenzellenmaterial zwischen dem äußeren und inneren Fänger angeordnet ist, die zusammenwirkend mit dem Wabenzellenmaterial positioniert sind, um Flächen abzudecken, die das Wabenzellenmaterial in dem entfalteten und ruhenden Zustand definieren; ein Mittel zum Entfalten des Wabenzellenmaterials aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand, das bewirkt, dass der äußere Fänger sich von dem inneren Fänger geradlinig weg bewegt; und ein Halteseil, das ein Ende des Wabenzellenmaterials mit dem Mittel zum Entfalten des Wabenzellenmaterials aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand wirksam verbindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform hierin ist auch ein System zum Nutzbarmachen von Energie aus einer Entfaltung eines Airbags vorgesehen, um eine Fahrzeugvorrichtung anzutreiben, das umfasst:
    ein Airbagmodul; einen Airbag, der an dem Airbagmodul angeordnet ist; einen Airbag-Gasgenerator, der an dem Airbagmodul angeordnet ist, wobei der Airbag-Gasgenerator in wirksamer Verbindung mit dem Airbag steht, um diesen aufzublasen; eine Spule, die drehbar um den Airbag-Gasgenerator angeordnet ist; und ein Halteseil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei zumindest ein Abschnitt des ersten Endes des Halteseils auf die Spule gewickelt wird, die drehbar durch eine Entfaltung des Airbags ist, und ein zweites Ende in Verbindung mit der Fahrzeugvorrichtung steht; wobei die Spule empfänglich für eine Drehung ist, wenn sie durch aufprallende Gasgeneratorgase von dem Airbag-Gasgenerator belastet wird, um das Halteseil, das verwendet wird, um die Fahrzeugvorrichtung anzutreiben, aufzuwickeln.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform hierin ist ein Verfahren zum Dämpfen einer Fahrzeugunfall-Energieeinwirkung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Befestigen einer volumenfüllenden mechanischen Struktur an einem Fängersystem, das durch einen äußeren Fänger und einen inneren Fänger eines Fahrzeugs definiert ist, wobei die volumenfüllende mechanische Struktur ein Wabenzellenmaterial umfasst, das aus einem ruhenden Zustand in einen entfalteten Zustand expandierbar ist. Das Wabenzellenmaterial ist zwischen dem äußeren und inneren Fänger angeordnet ist, die zusammenwirkend mit dem Wabenzellenmaterial positioniert sind, um Flächen abzudecken, die das Wabenzellenmaterial in dem entfalteten und ruhenden Zustand definieren. Die volumenfüllende mechanische Struktur umfasst ferner ein Mittel zum Entfalten der volumenfüllenden mechanischen Struktur aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand. Ein Halteseil verbindet wirksam ein Ende des Wabenzellenmaterials mit dem Mittel zum Entfalten des volumenfüllenden mechanischen Struktur aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand und das Wabenzellenmaterial expandiert durch das Mittel zum Entfalten bei etwa einer Energieeinwirkung auf das Fahrzeug, die bewirkt, dass der äußere Fänger sich von dem inneren Fänger geradlinig weg bewegt, wobei das Wabenzellenmaterial kinetische Energie von der Energieeinwirkung absorbiert.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform hierin ist ein Kraftfahrzeug vorgesehen, das mit einer Aufprallenergiemanagementstruktur ausgestattet ist, die umfasst: ein Fängersystem; eine Aufprallenergiemanagementstruktur, die mit dem Fängersystem verbunden ist, wobei die Aufprallenergiemanagementstruktur eine volumenfüllende mechanische Struktur um fasst, die mit dem Fängersystem verbunden ist, wobei die volumenfüllende mechanische Struktur von einem ersten Volumen zu einem zweiten Volumen expandierbar ist, wobei das zweite Volumen größer als das erste Volumen ist; eine freiliegende Fängerfläche, die zusammenwirkend mit der mechanischen Struktur positioniert ist, um selektiv eine Fläche des ersten und zweiten Volumens abzudecken, wobei die freiliegende Fängerfläche einen ruhenden Zustand für das erste Volumen und einen entfalteten Zustand für das zweite Volumen aufweist; ein Mittel für eine Entfaltungsexpansion der mechanischen Struktur von dem ersten Volumen zu dem zweiten Volumen und zum Regeln eines Übergangs aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand der freiliegenden Fängerfläche; und ein Halteseil, das ein Ende des Wabenzellenmaterials mit dem Mittel für eine Entfaltungsexpansion des Wabenzellenmaterials von dem ersten Volumen zu dem zweiten Volumen wirksam verbindet.
  • Die oben angeführten Ausführungsformen sorgen für eine mechanische, aktive, speziell vorgesehene Aufprallenergiemanagementstruktur zum Bereitstellen eines Aufprallschutzes und/oder eines Aufprallenergiemanagements, wobei die Struktur ein ruhendes (anfängliches) Zustandsvolumen aufweist, aber dann im Fall eines Aufpralls verschiedene Entfaltungsmittel verwendet, die zeitgerecht zu einem viel größeren entfalteten Volumen zum Bereitstellen eines Managements von Energie eines erwarteten Aufpralls expandieren.
  • Die aktive, speziell vorgesehene Aufprallenergiemanagementstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist direkt auf den nachteiligen Platzraub von Aufprallenergiemanagementstrukturen nach dem Stand der Technik gerichtet. Dies speziell deshalb, da sie ein geringes ruhendes Volumen (während normaler Fahrbedingungen) besitzt, was einen leeren Raum daneben zulässt, um ein geräumigeres Fahrzeuginneres und Designflexi bilität zu ermöglichen, und erst vor oder in Ansprechen auf einen Aufprall ein größeres entfaltetes Volumen annimmt.
  • Die grundlegende Ausführungsform der Aufprallenergiemanagementstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Wabenzellenmaterial-Wabenkörper (Wabenkörper) vor einer Expansion wie z. B. hergestellt von Hexcel Corp., Pleasanton, Calif., wobei eine Expansion des Wabenkörpers in einer Ebene quer zu der Zellenachse seiner Zellen erfolgt und ein Aufpralleindrücken parallel zu der Zellenachse vorgesehen ist.
  • Der Wabenkörper nimmt ein Volumen von irgendwo zwischen ca. 1/20 bis 1/60 des Volumens ein, das er annimmt, wenn er vollständig entfaltet (das Expansionsverhältnis) zu einem entfalteten Wabenzellenmaterial (entfalteter Wabenkörper) ist, abhängig von den ursprünglichen Zellenabmessungen und der Wanddicke. Wabenkörpergeometrien mit kleineren Werten des Expansionsverhältnisses liefern allgemein größere Eindrückkräfte und die Wahl des Wabenzellenmaterials ist abhängig von der Eindrückkraft (Steifigkeit), die in einer bestimmten Aufprallenergiemanagementanwendung (d. h., weichere oder härtere Metalle oder Verbundstoffe) erwünscht ist. Entfaltetes Wabenzellenmaterial besitzt exzellente Aufprallenergiemanagementeigenschaften, jedoch nur parallel zu der Zellenachse, wie hierin oben stehend erläutert.
  • Gemäß einer Ausführungsform hierin sorgen verschiedene Vorrichtungen für ein Mittel zum Entfalten einer volumenfüllenden mechanischen Struktur wie z. B. einen expandierbaren Wabenkörper, der innerhalb eines Armaturenbretts angeordnet ist, wie er z. B. in dem Armaturenbrett mit dem Handschuhfachdeckel oder der Lenksäulenabdeckleiste vorhanden ist. Der Wabenkörper ist derart angeordnet, dass die gemeinsame Zellenachse seiner Zellen parallel zu einer vorhergesehenen Aufprallachse, d. h., der Richtung eines Aufpralls, für die er als Energieabsorber dienen soll, orientiert ist. Eine steife Endkappe ist jeweils an jeder der wechselseitig gegenüberliegenden oberen und unteren Endflächen des Wabenkörpers (die Enden, die rechtwinkelig zu der Querebene und parallel zu der Aufprallachse stehen) befestigt.
  • Im Fall eines Aufpralls ist entweder ein aktives oder passives Entfaltungsmittel vorgesehen, um die Endkappen voneinander weg zu bewegen, so dass der Wabenkörper in der Querebene in den zuvor freien quer benachbarten Raum hinein expandiert. Eine Bewegung der Endkappen kann z. B. durch eine pyrotechnische Explosion, Luftdruck, eine pneumatische Feder, eine Spannung eines flexiblen Seils, ein Schaltmagnet, ein aktives Material und dergleichen ausgelöst werden. Bei einer Expansion wird der zuvor freie Raum nun wirksam für ein Aufprallenergiemanagement dienen.
  • Verschiedene Ausführungsformen werden vorgeschlagen, die ein Zurückkehren des Wabenzellenmaterials aus dem entfalteten Zustand in den ruhenden Zustand in dem Fall, dass sich ein schwerer Unfall nicht ereignet, zulassen. Während verschiedene automatische Mittel vorstellbar sind, würde eine Ausführungsform ein manuelles Zurücksetzen, z. B. durch einen geschulten Mechaniker bei einem Händler, beinhalten. Beispielsweise würde der Mechaniker das Wabenzellenmaterial zurück in den ruhenden Zustand zusammendrücken, einen Expansionsvermittler (d. h., eine Feder) zusammendrücken und eine Arretierung des Entfaltungsmittels, das das Wabenzellenmaterial in dem ruhenden Zustand, bereit für eine Expansion im Fall eines bevorstehenden Aufpralls, hält, zurücksetzen.
  • Demgemäß stellt eine Ausführungsform hierin eine speziell vorgesehene Aufprallenergiemanagementstruktur bereit, die eine volumenfüllende Struktur mit einem Entfaltungsmittel zum Entfalten der volumenfüllenden Struktur von einem kleinen, ruhenden Zustandsvolumen, das im Fall eines Aufpralls zeitgerecht in ein viel größeres entfaltetes Volumen expandiert, um für ein Management eines erwarteten Aufprallimpulses zu sorgen, umfasst.
  • Diese und zusätzliche Merkmale und Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Reihe perspektivischer Darstellungen eines Herstellungsprozesses zum Bereitstellen eines Wabenzellenmaterials nach dem Stand der Technik.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung einer Aufprallenergiemanagementvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in einem Zustand vor einer Expansion (ruhend) gezeigt ist.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung der Aufprallenergiemanagementvorrichtung von 2, die in einem expandierten (entfalteten) Zustand gezeigt ist.
  • 4 ist eine perspektivische weggeschnittene Darstellung einer Aufprallenergiemanagementvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die ein Beispiel eines aktiven Aktivierungssystems zeigt.
  • 5 ist eine weggebrochene Draufsicht, die einen Auslöser des Aktivierungssystems von 4 zeigt.
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Lenksäulenanordnung in Verbindung mit einem Abschnitt eines Armaturenbretts, die ein Vorspannelement in Verbindung mit einer Aufprallenergiemanagementvorrichtung über ein Halteseil gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Vorspannelements von 6, die eine Druckfeder zeigt, die um eine Lenksäule herum angeordnet ist.
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Spannfeder, die als Vorspannelement verwendet wird, die die Spannfeder in dem ruhenden Zustand in einer alternativen beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht von 8, die die Spannfeder in einem entfalteten Zustand zeigt.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht eines Schraubenfedermechanismus, die das Vorspannelement als eine Schraubenfeder, die mit dem Halteseil wirksam verbunden ist, in einer alternativen Ausführungsform zeigt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht von einem trennbaren inneren und äußeren Fänger, die die Aufprallenergiemanagementvorrichtung dazwischen angeordnet aufweisen, gemäß einer alternativen beispielhaften Ausführungsform.
  • 1214 ist ein Fortschreiten einer Entfaltung der Aufprallenergiemanagementvorrichtung von 11, das eine Schwenkbewegung davon und eine Expansion davon veranschaulicht.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht des Wabenzellenmaterials, das in einem Handschuhfachdeckel in einer nicht expandierten Form angeordnet und über das Halteseil mit einem beifahrerseitigen aufblasbaren Rückhaltesystem wirksam verbunden ist.
  • 16 ist eine perspektivische Darstellung eines Airbagmodulgehäuses mit einem Gasgenerator zur Verwendung als ein Entfaltungsmittel des Wabenzellenmaterials.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer Spule mit Flügeln, die um den Gasgenerator herum angeordnet sind, und wobei ein oder mehrere Halteseil/e an der Spule befestigt ist/sind gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 18 ist eine alternative Ausführungsform von 17, die die Spule an einem Ende des Gasgenerators angeordnet veranschaulicht.
  • 19 ist eine Seitenansicht der in 18 veranschaulichten perspektivischen Darstellung.
  • 20 ist eine Querschnittsansicht von Dichtungen, die zwischen der Spule und dem Gasgenerator angeordnet sind.
  • 21 ist eine Querschnittsansicht eines Airbagmoduls, das für Anwendungen verwendet wird, wo der Gasgenerator Gas in ein Kissen z. B. mit einem Dachholmairbag leitet, gemäß einer alternativen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 22 ist eine perspektivische Darstellung eines Stopfens in 21, durch den das Halteseil durchführt.
  • 23 ist eine perspektivische Teilansicht der Spule und des Gasgenerators, die die Befestigung eines Halteseils an der Spule veranschaulicht.
  • 24 ist eine perspektivische Teilansicht einer/es weiteren Spule und Gasgenerators, die die Befestigung des Halteseils an der Spule gemäß einer alternativen Ausführungsform zeigt.
  • 25 ist eine perspektivische Darstellung des als Metallband ausgeführten Halteseils.
  • 26 ist schematisch ein unteres Halteseil, das in einem Dachholmairbag geführt ist, wobei das untere Halteseil unter Verwendung des oben unter Bezugnahme auf die 1725 beschriebenen Ansatzes gespannt werden kann.
  • 2729 ist ein Fortschreiten einer Entfaltung, welches das untere Halteseil, das an einer Klappe in einer Dachholmairbaganwendung befestigt ist und zum Positionieren dieser verwendet wird, wie es während einer Entfaltung des Gasgenerators straff gezogen wird, veranschaulicht.
  • 30 ist eine schematische Darstellung des Halteseils, das an einem Abschnitt eines Airbagkissens, das während einer Entfaltung gezogen wird, befestigt ist, gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform.
  • 31 ist eine Seitenansicht des Halteseils mit einer Reißnaht als ein Energieabsorptionselement am Ende einer Entfaltung.
  • 32 veranschaulicht eine/n sequentielle Montage und Betrieb einer alternativen beispielhaften Ausführungsform eines Freigabemechanismus für das Halteseil am Ende einer Entfaltung.
  • 33 ist eine perspektivische Darstellung von einem Ende des Halteseils, das zwei Falten umfasst und an einer Endkappe befestigt ist, um eine Entfaltung zu erleichtern.
  • 34 ist eine vergrößerte Darstellung von 33 und veranschaulicht eine der zwei Falten im Detail.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Offenlegung sieht eine Aufprallenergiemanagementstruktur vor, die eine expandierbare, volumenfüllende mechanische Struktur zum Zurückhalten und Abpolstern von Insassen in dem Fahrzeug bei Zusammenstößen sowohl mit inneren als auch äußeren Objekten umfasst, wobei die volumenfüllende mechanische Struktur ein Mittel, in dem Fall eines Aufpralls, zum zeitgerechten Expandieren zu einem entfalteten Volumen zur Bereitstellung einer Energieabsorption eines erwarteten Aufpralls aufweist. Ungefähr zu der Zeit eines Aufprallereignisses in oder um ein/em Fahrzeug und/oder etwa eines Energiestoßes kann das Mittel zum Entfalten der volumenfüllenden Struktur betätigt werden. Die aktuelle Offenlegung verwendet die volumenfüllenden mechanischen Strukturen wie z. B. ein Wabenzellenmaterial 104 mit einem Kniefänger für einen Fahrer oder Beifahrer in dem Fahrzeug. Solch eine Verwendung erlaubt eine Änderung aktueller Richtlinien für Kniefängerkonstruktionen, während es für eine einfache Entfaltung des Wabenzellenmaterials 104 aus einem ruhenden Zustand in einen entfalteten Zustand ohne beträchtliche Kosten oder Komplexität sorgt.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigen die 2 bis 34 bevorzugte Ausführungsformen einer aktiven, speziell vorgesehenen Aufprallenergiemanagementstruktur 100 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Wabenkörper 102, der aus einem Wabenzellenmaterial 104 besteht, ist z. B. gemäß einem Herstellungsverfahren, das verwendet wird, um HOBE®-Wabenkörper bereitzustellen, vorgesehen, wie hierin oben stehend erläutert. Der Wabenkörper 102 ist nicht expandiert, so dass er sich in seinem kompaktesten Zustand befindet. An den oberen und unteren Flächen 106, 108 des Wabenkörpers 102 sind entsprechende Endkappen 110, 112 befestigt (wie z. B. durch einen Klebstoff). Die Endkappen 110, 112 sind steif und dienen als Führungselemente zum Definieren der Konfiguration des Wabenzellenmaterials 104 zwischen einem ruhenden Zustand, wie bei 2 gezeigt, und einem entfalteten Zustand, wie bei 3 gezeigt.
  • Die Endkappen 110, 112 müssen nicht notwendigerweise eben sein. Tatsächlich müssen sie nicht die gleiche Form oder Größe aufweisen, für ein minimales nicht expandiertes Volumen sollten die Endkappen aber die gleiche Größe und Form besitzen. Beispielsweise können, bei einer Entfal tung in einem Kniefängerbereich, die Endkappen eine leicht gekrümmte Form aufweisen, die allgemein mit der Krümmung des Kniefängerbereiches entsprechend einem unteren Abschnitt des Armaturenbretts, der sich entlang einer das Fahrzeug definierenden Breite erstreckt, übereinstimmt. Als weiteres Beispiel kann für eine Expansion in einen sich verengenden, keilförmigen Raum die Endkappe, die sich bewegt, wenn das Wabenzellenmaterial expandiert, kürzer als die feststehende Endkappe sein, so dass das expandierte Wabenzellenmaterial eine komplementäre Keilform aufweist.
  • Ein Aktivierungsmechanismus 114 ist mit den Endkappen 110, 112 verbunden. Der Aktivierungsmechanismus 114 steuert den Zustand des Wabenzellenmaterials insofern, als bei einer Aktivierung eine schnelle Expansion aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand stattfindet. Ein oder mehrere Montagebügel 115 kann/können mit einer von den Endkappen 110, 112 verbunden sein, so dass die Aufprallmanagementstruktur 100 mit einer ausgewählten Komponente eines Kraftfahrzeugs verbunden werden kann. Alternativ kann eine von den Endkappen 110, 112 ohne irgendwelche Montagebügel fest direkt an einer ausgewählten Komponente des Kraftfahrzeugs befestigt sein, wie hierin ausführlicher erläutert.
  • Ein Beispiel eines Aktivierungsmechanismus 114 ist in den 4 und 5 gezeigt. Ein Expansionsvermittler in der Form einer steif zusammengedrückten Feder 116 ist anliegend zwischen den Endkappen 110, 112 angeordnet. Die Feder 116 wird stark zusammengedrückt selektiv von einem Auslöser 118 gehalten. Der Auslöser 118 umfasst eine Scheibe 120, die drehbar an einer Endkappe 110 montiert ist, wobei die Scheibe ein Paar gegenüberliegender Finger 122 aufweist, die von einem Paar gegenüberliegender Schlitze 124, die in der Endkappe ausgebildet sind, aufgenommen werden können. In einer aktiven Form wird der Aktivierungsmechanismus 114 durch ein Signal von einem Aufprallsensor 126 ausgelöst, wobei das Signal von einem elektronischen Steuermodul 128 ausgewertet wird, das in Ansprechen ein Aktivierungssignal an einen Schaltmagnet 130 sendet. Das Aktivierungssignal bewirkt eine Drehung der Scheibe 120, um zu bewirken, dass die Finger 122 in die Schlitze 124 fallen und daraufhin die Feder sich schnell entspannt, was darin resultiert, dass das Wabenzellenmaterial schnell aus dem ruhenden Zustand von 2 in den entfalteten Zustand von 3 expandiert. Neben einer zusammengedrückten Feder können andere Expansionsvermittler eine pyrotechnische Vorrichtung oder einen Druckzylinder umfassen. Alternativ kann der Aktivierungsmechanismus passiv sein und durch einen Aufprall auf Grund einer durch den Aufprall hervorgerufenen Bewegung von Fahrzeugkomponenten mechanisch ausgelöst werden.
  • Die 6 bis 15 zeigen illustrative Beispiele von Anordnungen eines Kniefängerfaches 140 der aktiven, speziell vorgesehenen Aufprallenergiemanagementstruktur 100. Die Anordnungen 140 können sich z. B. auch an einem Handschuhfachdeckel für einen Beifahrer (1115) oder zwischen der Armaturenbretthalterung 342 und der Lenksäulenabdeckleiste 144 für einen Fahrer (6 und 7) befinden.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 6 und 7 umfasst eine Anordnung 140 eine Lenksäulenanordnung, die in Verbindung mit einem Abschnitt eines Armaturenbretts 142, der sich von einer Halterung 143 weg erstreckt, die einem unteren Lenksäulenverkleidungsbereich oder der Lenksäulenabdeckleiste 144 entspricht, veranschaulicht ist. Die Lenksäulenanordnung 140 umfasst ein Handlenkrad 146, das mit einer Lenksäule 148 wirksam gekoppelt ist. Ein Gehäuse 150 ist feststehend relativ zu der Lenksäule 148 befestigt, allgemein bei 152 bezeichnet. Lager 154 sind an jedem Ende, die das Gehäuse 150 definieren, angeordnet und lagern drehbar die Lenksäule 148.
  • Ein Vorspannelement 155 ist in dem Gehäuse 150 angeordnet. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Vorspannelement eine Druckfeder 156, die gegen ein Lager 154 neben dem Handlenkrad 146 über eine in dem Gehäuse 150 verschiebbar angeordnete Scheibe 158 zusammengedrückt wird. Die Scheibe 158 umfasst eine Öffnung 160, die mit der Lenksäule 140 ausgerichtet ist, und die Lenksäule 148 durch sich hindurch lässt. Die Scheibe 148 umfasst ferner ein Ende 162 eines Halteseils 164, das mit diesem wirksam gekoppelt ist und sich davon weg erstreckt. Ein gegenüberliegendes Ende 146 des Halteseils 164 ist mit einer ersten steifen Endkappe 110 wirksam gekoppelt, die wiederum mit dem Wabenzellenmaterial 104 gekoppelt ist. Das Wabenzellenmaterial ist in einem ruhenden Zustand in einem Raum 168 angeordnet, der zwischen einem äußeren Fänger 170 und einem inneren Fänger 172, die die Lenksäulenabdeckleistenabdeckung 144 definieren, definiert ist.
  • Der Entfaltungsmechanismus zum Entfalten des Wabenzellenmaterials in einer beispielhaften Ausführungsform und noch immer unter Bezugnahme auf die 6 und 7 umfasst ein Erfassungssystem (nicht gezeigt) für einen fahrerseitigen Airbag (nicht gezeigt), um das fahrerseitige Niedrigenergiemanagementsystem zu betätigen. Das System verwendet ein Halteseil 164, um das expandierbare Wabenzellenmaterial 104 an der Druckfeder 156 zu befestigen, die um die Lenksäule 148 herum in dem Gehäuse 150 montiert ist. Eine Hülse 174 ist zwischen einer Feder 156 und dem Gehäuse 150 angeordnet, um eine geradlinige Bewegung eines beweglichen Endes 176 der Feder 156 in dem Gehäuse 150 zu erleichtern. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Hülse 174 eine Nylonhülse. Wenn das Fahrzeug einen Zusammenstoß detektiert, gibt ein Schaltmag net 178 oder ein anderer Mechanismus die Feder 156 frei. Die in der Feder 156 gespeicherte Energie expandiert das metallische Wabenzellenmaterial 104 über das Halteseil 164. In einer beispielhaften Ausführungsform wird Aluminiumwabenzellenmaterial 104 verwendet, das bis zum 60fachen seiner ursprünglichen Dicke expandiert und mit 1/10 der Energie entfaltet werden kann, die das Material bewältigt, wenn es entfaltet wird.
  • Das expandierbare Wabenzellenmaterial 104 kann in dem unteren oder oberen Abschnitt der Lenksäulenabdeckleiste 144 montiert sein und das Halteseil 164 kann entweder nach oben oder nach unten ziehen. Als solches ist der oben beschriebene Entfaltungsmechanismus geeignet für eine Verwendung bei einer Entfaltung eines Energiemanagementsystems für den unteren Lenksäulenabdeckungsbereich. Ein Energiemanagemententfaltungssystem wie beschrieben kann problemlos von einer Fahrzeugkonstruktion zu einer anderen mit minimalem Aufwand übertragen werden. Des Weiteren benötigt solch ein System weniger Packageraum als eine Konstruktion mit einem getrennten Entfaltungssystem.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 8 und 9 umfasst ein Vorspannelement 155 eine Spannfeder 180. Dieser Entfaltungsmechanismus ist ein Spannfedersystem, das eine Spannfeder 180 umfasst, die gezogen wird, um die Energie zu speichern, die benötigt wird, um ein expandierbares Aluminiumwaben-Fängersystem zu entfalten. Die Spannfeder 180 ist in einem Zylindergehäuse 150 beherbergt, das dem Gehäuse 150 in den 6 und 7, das mit der Druckfeder 156 verwendet wird, ähnlich ist. Das Zylindergehäuse 150 für die Spannfeder 180 weist eine Länge auf, die im Wesentlichen gleich einer Länge der federfreien Länge (siehe 9) und einer Länge (L) des gewünschten Fängerschutzes, allgemein bei 182 angezeigt, ist. Das System verwendet ein Halteseil 164, das an einem Ende 162 mit der Spannfeder 180 befestigt ist und an einem gegenüberliegenden Ende 166 mit dem nicht expandierten Aluminiumwabenzellenmaterial 104 wirksam gekoppelt ist. Wenn der Aufprallsensor 126 einen Zusammenstoß erfasst, gibt ein Schaltmagnet (nicht gezeigt) die Spannfeder 180 frei. Die freigegebene Feder zieht das Halteseil 164 hinein und zwingt das Aluminiumwabenmaterial zum Expandieren, wie oben beschrieben.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 10 ist ein Schraubenfedermechanismus 184 veranschaulicht, der ein Vorspannelement 155 als eine Schraubenfeder 186 in einer alternativen beispielhaften Ausführungsform zeigt. Der Schraubenfedermechanismus umfasst ein Gehäuse 250 mit einer Öffnung 190, die aufnahmefähig für das Halteseil 64 ist, das sich durch sie hindurch erstreckt. Eine Spule 192 ist drehbar in dem Gehäuse 250 angeordnet. Bezug nehmend auf 6 ist ein Ende 162 des Halteseils 164 um die Spule 192 herum gewickelt, während ein gegenüberliegendes Ende davon mit der ersten steifen Endkappe 110 wirksam verbunden ist, die ihrerseits mit dem Wabenzellenmaterial 104 gekoppelt ist. Die Schraubenfeder 186 ist mit der Spule 192 wirksam verbunden, wobei beide in dem Gehäuse 250 angeordnet sind. Die Schraubenfeder 186 ist empfänglich für ein Speichern von Energie, um das Wabenzellenmaterial 104 durch Wickeln des nahen Endes 162 des Halteseils 164 um die Spule 192 zu entfalten.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird die Schraubenfeder 186 gewickelt, um die Energie zu speichern, die zum Entfalten eines expandierbaren Aluminiumwabenfängersystems erforderlich ist. Das System verwendet ein Halteseil 164, das an einem Ende 162 an der Schraubenfeder 186 befestigt ist, und das gegenüberliegende Ende 166 ist an dem nicht expandierten Aluminiumwabenmaterial 104 (z. B. im ruhenden Zustand) befestigt. Wenn der Aufprallsensor oder das Erfassungs- und Diagnose modul (SDM) einen Zusammenstoß erfasst, gibt ein Schaltmagnet (nicht gezeigt), aber ähnlich den Schaltmagneten 130, 170, den Federmechanismus frei. Die freigegebene Feder 186 wickelt das Halteseil 164 ein und zwingt das Aluminiumwabenmaterial zum Entfalten innerhalb des Fängersystems ähnlich jenem, das unter Bezugnahme auf 6 beschrieben wurde.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 1114 ist eine weitere alternative beispielhafte Ausführungsform eines Entfaltungsmechanismus für Wabenzellenmaterial 104 veranschaulicht. Im Speziellen ist ein Armaturenbrett 142 in Verbindung mit einem Handschuhfachdeckel 188 gezeigt, der durch einen äußeren Fänger 170 und einen inneren Fänger 172 definiert ist. Der innere und äußere Fänger sind trennbar, allgemein bei 191 in 12 angezeigt. Wabenzellenmaterial 104 ist in einem ruhenden Zustand (12) in einem Raum 168, der zwischen dem äußeren Fänger 170 und inneren Fänger 172, die den Handschuhfachdeckel 188 definieren, definiert ist, angeordnet. Das gegenüberliegende Ende 166 des Halteseils 164 ist mit der ersten steifen Endkappe 110 wirksam gekoppelt, die wiederum mit dem Wabenzellenmaterial 104 gekoppelt ist.
  • Ein Ende 193 der zweiten steifen Endkappe 112 gegenüber der ersten Endkappe 110 mit einem Material 104 dazwischen steht verschwenkbar mit dem inneren Fänger 172 in Eingriff, allgemein bei 194 bezeichnet. In einer beispielhaften Ausführungsform wie veranschaulicht umfasst das Drehgelenk 194 ein Scharnier 194. Das Scharnier 194 ist in dem inneren Fänger 172 über eine Platte 196, die sich von diesem verschwenkend weg erstreckt, verankert. Die Platte 196 ist an dem inneren Fänger 172 unter Verwendung eines mechanischen Befestigungselements wie z. B. eines Gewindebolzens 198, der sich durch eine Öffnung 199 in der Platte 196 erstreckt und schraubbar in dem inneren Fänger 172 aufgenommen ist, befestigt, wie am besten in 11 zu sehen.
  • Die erste und zweite steife Endkappe 110, 112 sind jeweils im Wesentlichen parallel zu Flächen, die den inneren und äußeren Fänger 172 bzw. 170 definieren, in einer ersten Ebene angeordnet, entsprechend einer Y-Achse, wie in 12 zu sehen. Ein Ende 166 des Halteseils 164 ist mit der ersten steifen Endkappe 110 wirksam gekoppelt und ist empfänglich für ein Verschwenken der Endkappen 110 und 112 um das Scharnier 194 herum, um das Wabenzellenmaterial 104 in eine zweite Ebene zu ziehen, die im Wesentlichen quer zu der ersten Ebene steht, was zulässt, dass das Wabenzellenmaterial expandiert, wie am besten in 14 zu sehen. Die zweite Ebene entspricht einer X-Achse, die im Wesentlichen normal zu der Y-Achse steht, wie in 12 veranschaulicht. Die Expansion des Wabenzellenmaterials 104 (14) verhindert ein weiteres Verschwenken der zweiten steifen Endkappe 112 um das Scharnier 194 herum, da zugelassen wird, dass das Wabenzellenmaterial 104 in dem Raum 168 zwischen dem inneren und äußeren Fänger 172 bzw. 170 expandiert.
  • Auf die oben beschriebene Weise ist das nicht expandierte Wabenzellenmaterial 104 derart in dem Armaturenbrett kompakt eingebaut, dass die Endkappen 110 und 112 im Wesentlichen parallel zu einer Sichtfläche (z. B. einer freiliegenden Fläche eines Armaturenbretts oder einem Armaturenbrettdeckel in einem Beifahrerabteil eines Fahrzeugs) stehen. Ein Anordnen des Wabenzellenmaterials parallel zu der Sichtfläche erlaubt ein besseres Packaging und ein geräumigeres Fahrzeuginneres.
  • 15 veranschaulicht eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Entfaltungsmechanismus zum Expandieren des Wabenzellenmaterials 104 für ein Kniefängersystem. Im Spezielleren ist ein Handschuhfach 200 mit einem Handschuhfachdeckel 202, der im Wesentlichen bündig mit dem Armaturenbrett 142 ist, veranschaulicht. Der Handschuhfachdeckel 202 umfasst einen inneren Fänger 172 und einen äußeren Fänger 170 mit einem dazwischen angeordneten Wabenzellenmaterial 104. Wie unter Bezugnahme auf die 6 und 1114 beschrieben, umfasst das Wabenzellenmaterial 104 Endkappen 110 und 112, die an gegenüberliegenden Enden davon befestigt sind.
  • Die Endkappe 110 ist empfänglich für ein Koppeln mit dem Ende 166 des Halteseils 164, um eine Entfaltung zu unterstützen oder Wabenzellenmaterial 104 in einen entfalteten Zustand zu vergrößern. In einer beispielhaften Ausführungsform wie veranschaulicht, ist die Endkappe 110 ein oberes Kunststoffträgermaterial zum Unterstützen einer Entfaltung des Materials 104.
  • Die Endkappe 110 umfasst wie veranschaulicht einen Keil 204, der sich von gegenüberliegenden Enden weg erstreckt, die die Endkappe 110 (nur eine gezeigt) definiert. Jeder Keil 204 ist durch einen spitzen Abschnitt definiert, der sich in einen Leerraum 168 erstreckt, der zwischen dem Inneren und äußeren Fänger 172 bzw. 170 definiert ist, wobei das Wabenzellenmaterial 104 nicht vorhanden und in dem ruhenden Zustand ist. Obwohl der Keil 204 derart beschrieben ist, dass er an gegenüberliegenden Enden der Endkappe 110 angeordnet ist, wird in Erwägung gezogen, dass der Keil 204 sich über eine Gesamtlänge davon oder entlang eines beliebigen Abschnitts, der eine Längskappe 110 definiert, erstrecken kann. Auf diese Weise erleichtert der Keil 204 eine Expansion des äußeren Fängers 170 von dem inneren Fänger 172, wenn Wabenzellenmaterial 104 aktiviert wird, um entfaltet zu werden und den Leerraum 168 zwischen dem inneren und äußeren Fänger 172 und 170 zu füllen. Der Keil 204 führt und erleichtert somit eine Expansion des Wabenzellenmaterials 104.
  • Ein gegenüberliegendes Ende des Halteseils 164 ist mit einem beifahrerseitigen aufblasbaren Rückhalte(PSIR)-System 210 wie z. B. einem beifahrerseitigen aufblasbaren Airbag (nicht gezeigt) wirksam verbunden. Das Ende 162 des Halteseils 164 ist derart an dem beifahrerseitigen Airbag befestigt, dass, wenn der Airbag entfaltet wird, das Halteseil 164 gezogen wird und das expandierende Wabenzellenmaterial 104 dazu zwingt, den Handschuhfachdeckel zu expandieren und den Raum 168 zwischen dem Handschuhfachdeckel, der durch den inneren und äußeren Fänger 172 bzw. 170 definiert ist, zu füllen.
  • Das expandierbare Wabenmaterial ist in einer beispielhaften Ausführungsform Aluminium und kann in dem unteren oder oberen Abschnitt des Handschuhfachdeckels montiert sein und das Halteseil kann entweder nach oben oder nach unten ziehen. Wenn die Zugrichtung nach oben ist, wie in 15 veranschaulicht, wird einzusehen sein, dass eine Kopplung (nicht gezeigt) notwendig ist, um ein Öffnen des Handschuhfachdeckels zuzulassen.
  • Der oben beschriebene Entfaltungsmechanismus benötigt weniger Packagingraum als eine Konstruktion mit einem speziell vorgesehenen Entfaltungssystem für das expandierbare Wabenzellenmaterial. Des Weiteren reduziert die Verwendung des PSIR zum Entfalten des Wabenzellenmaterials Kosten und Masse im Vergleich mit einem System mit einem speziell vorgesehenen Entfaltungsmechanismus.
  • Bezug nehmend auf die 1629 ist in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ein weiterer Entfaltungsmechanismus zum nutzbar machen von Energie von einem PSIR-System beschrieben. 16 veranschaulicht ein Airbagmodul 302. Das Airbagmodul 302 umfasst ein Gehäuse 304, einen Gasgenerator 306 und ein Kissen oder einen aufblasba ren Airbag (nicht gezeigt), das/der unter Verwendung verschiedener bestehender, im Stand der Technik bekannter Verfahren an dem Gehäuse 304 befestigt ist.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 17 weist der Gasgenerator 306 Gasauslassöffnungen 308 auf, wo Gasgeneratorgas bei einer Gasgeneratorentfaltung freigesetzt wird. Eine Spule 310 mit Flügeln 312 ist derart um den Gasgenerator 306 herum angeordnet, dass die Flügel 312 mit den Gasgeneratorgasauslassöffnungen 308 ausgerichtet sind. Ein oder mehrere Halteseil/e 314, 316 ist/sind an der Spule 310 befestigt. Das Halteseil 314 kann zu einer Komponente innerhalb des Airbagmoduls 302 führen, während das Seil 316 zu einer anderen Komponente außerhalb des Airbagmoduls 302 führen kann. Das Halteseil 316 verläuft durch eine Öffnung 318 in dem Airbaggehäuse 304 und durch einen Stopfen 320, der die Öffnung 318 derart ausrichtet, dass das Halteseil 316 nicht durch eine Kante des Airbaggehäuses 304, das die Öffnung 318 definiert, abgeschnitten wird.
  • Bei einer Entfaltung des Gasgenerators 306 treten Gasgeneratorgase aus den Gasauslassöffnungen 308 aus und mit den Spulenflügeln 312 in Kontakt. Die Spule 312 beginnt dann sich zu drehen und die Halteseile 314, 316 werden auf die Spule 310 gewickelt. Die Halteseile 314, 316 können verwendet werden, um eine Funktion entweder innerhalb oder außerhalb des Airbagmoduls 302 anzutreiben.
  • Die Spule 310 kann um einen Gasgenerator 306 herum angeordnet und entweder an einem Mittelabschnitt des Gasgenerators 306 positioniert sein, wie in 17 gezeigt, oder die Spule 310 kann an einem Ende des Gasgenerators 306 positioniert sein, wie in 18 gezeigt. In 18 ist die Spule 310 an einem Bolzen 326 mit einer Mutter 328 zurückgehalten, der sich von einem Ende des Gasgenerators 306 weg erstreckt. In 17 ist die Spule 310 optional in einem Mittelabschnitt des Gasgenerators 306 durch Vorsprünge 330 gehalten, die sich von dem Gehäuse 304 weg erstrecken. Alternativ können sich die Vorsprünge von dem Gasgenerator (nicht gezeigt) weg erstrecken oder ein getrenntes Stück wie z. B. eine Kissenhalterung oder ein Clip (nicht gezeigt) sein.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 19 ist, nachdem die Spule 310 eine Drehung beendet, ein optionales Rücklauf-Verhinderungselement 332 optional umfasst, um eine Rückwärtsbewegung der Spule 310 zu verhindern. Es ist vorstellbar, dass das Rücklauf-Verhinderungselement 332 aus einem federnden Material hergestellt ist und mit den Spulenflügeln 312 oder einem anderen Element auf der Spule wie z. B. einem Vorsprung (nicht gezeigt) in Eingriff steht. Das Rücklauf-Verhinderungselement 332 ist optional eine Komponente des Airbagmodulgehäuses 304 oder eine benachbarte Struktur (nicht gezeigt).
  • Um ein Blockieren des Gasgenerators 306 als ein Ergebnis von Korrosion zu verhindern, um glatte Lagerflächen 333 zu erzeugen und um Aufblasgase abzudichten, kann es wünschenswert sein, Dichtungen 334 zu verwenden, wie in 20 gezeigt. Die Dichtungen 334 können verschiedenartig ausgebildet sein und können dort angeordnet sein, wo die Spule 310 andernfalls mit einem feststehenden Abschnitt des Airbagmoduls 302 in Kontakt steht. Die Dichtungen 334 können z. B. aus Silikon hergestellt sein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • 21 zeigt einen Abschnitt eines Airbaggehäuses 304, der für Anwendungen verwendet wird, wo ein Gasgenerator 324 Gas in ein Kissen (nicht gezeigt) leitet. Das Kissen umfasst einen Dachholmairbag (nicht gezeigt). Eine Spule 322 ist an dem Ende des Gasgenerators 324 unter Verwen dung einer Mutter 328 befestigt. Das Gehäuse 304 umfasst einen ersten Abschnitt 336 und einen zweiten Abschnitt 338, der auf diesen geschraubt oder sonst wie mechanisch daran befestigt ist. Unter Bezugnahme auf die 21 und 22 ist der Stopfen 320, durch den das Halteseil 316 hindurch führt, von einer anderen Form als der in 17 gezeigte. In den 21 und 22 umfasst der Stopfen 320 einen äußeren Ring 340, der derart ausgebildet ist, dass er Aufblasgase innerhalb des Gehäuses 304 hält. Dichtungen (nicht gezeigt) können verwendet werden, um einen Gasaustritt zu verhindern und glatte Flächen für die Spule 322 zu erzeugen, an die sie anschließt. Darüber hinaus ist optional eine Schale 341 umfasst, die ein Lenken von Gasgeneratorgasen in Richtung einer Auslassöffnung 343 in dem Gehäuse 304 unterstützt.
  • Die Halteseile 314, 316 können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Wenn ein Gewebe verwendet wird, können die Halteseile 314, 316 auf verschiedene Arten an der Spule 310, 322 befestigt sein. Wie in den 17 und 23 gezeigt ist das Halteseil 314, 316 um einen Clip 342, 344 herum genäht, der in Löchern 346, 348 an der Spule 310, 322 angeordnet ist. Wie in 24 gezeigt ist das Halteseil 314, 316 optional um einen Vorsprung (eine Lasche) 350 in der Spule 310, 322 herum angeordnet. Es ist auch möglich, dass ein Halteseil 314, 316 ein Metallband 352 ist, wie in 25 gezeigt. In diesem Fall ist das Metallband 352 mit einer gebogenen Lasche 354 ausgebildet, die in einer Öffnung 346 an der Spule 310, 322 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Metallband 352 an die Spule 310, 322 geschweißt sein.
  • Ein System mit einem Gasgenerator 306 und einer Spule 310, 322 mit einem wirksam befestigten Halteseil 314, 316, wie in den beispielhaften Ausführungsformen oben stehend unter Bezugnahme auf die 1725 beschrieben, kann verwendet werden, um zahlreiche Funktionen in einem Fahrzeug anzutreiben. Beispielsweise kann solch ein System verwendet werden, um einen Kniefänger auszufahren, wie unter Bezugnahme auf die 615 beschrieben.
  • Wie in 26 gezeigt ist ein unteres Halteseil 356 in einem Dachholmairbag 358 geführt, wobei das untere Halteseil 356 unter Verwendung des oben stehend unter Bezugnahme auf die 1725 beschriebenen Ansatzes gespannt ist. Eine Halteseilführung 360 wird optional verwendet, um das Einführen des Halteseils 356 in das Gehäuse 304 zu unterstützen.
  • Wie in dem Fortschreiten einer Entfaltung in den 2729 gezeigt, kann das untere Halteseil 356 an einer Klappe 362 in einer Dachholmairbaganwendung befestigt sein und verwendet werden, um diese zu positionieren, wenn sie während einer Entfaltung des Gasgenerators 306 straff gezogen wird.
  • Darüber hinaus, wie in 30 gezeigt, kann es gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform möglich sein, dass Halteseil 314 an einem Abschnitt eines Airbagkissens 364 zu befestigen und diesen Abschnitt des Kissens 364 während einer Entfaltung einzuziehen.
  • In allen Fällen kann eine anfängliche Schlaffheit in dem Haltseil 314, 316 vorhanden sein oder nicht. Der Betrag an vorhandener Schlaffheit wird optional verwendet, um den zeitlichen Ablauf und die Aggressivität des Zugs an dem Halteseil 314, 316 abzustimmen. Wenn eine Funktion eines ziehenden Halteseils 314, 316 beendet ist, gibt es verschiedene Wege, einen übermäßigen Spannungsaufbau in dem Halteseil 314, 316 zu verhindern. In einem Beispiel kann das Haltseil 314, 316 aus einem dehnbaren Material hergestellt sein, das sich dehnt, sobald die Funktion beendet ist.
  • Alternativ umfasst das Halteseil 314, 316 optional ein Energieabsorptionselement. Ein solches Energieabsorptionselement umfasst z. B. eine Reißnaht 366, wie in 31 veranschaulicht.
  • 32 veranschaulicht eine/n sequentielle Montage und Betrieb einer alternativen beispielhaften Ausführungsform eines Freigabemechanismus für das Halteseil 314, 316. Ein Ende 368 des Halteseils 314, 316 wird an einem Teil 370 befestigt, das anfänglich freigebbar von an einem Block 372 zurück gehalten wird, der verschiebbar zwischen einem Paar von Aufnahmeelementen 374, 376 angeordnet wird. Wenn das Halteseil 314, 316 gezogen wird, so dass die Funktion beendet ist, wird das Teil 370 an einem Ende des Halteseils 314, 316 von dem Block 372 freigegeben, da ein Hohlraum 378, der das Teil 370 aufnimmt, frei und nicht zwischen den Elementen 374, 376 liegt. Es wird jedoch für den Fachmann einzusehen sein, dass es zahlreiche Arten gibt, ein Halteseil an einem Mechanismus zu halten und von diesem freizugeben, der sich von den Komponenten unterscheidet, die unter Bezugnahme auf 32 beschrieben sind. Beispielsweise ist vorhersehbar, dass das Halteseil 314, 316 mit einer Messerklinge in Kontakt stehen kann und von der Messerklinge abgeschnitten wird, sobald das Halteseil an eine Position gezogen wurde, wo die Funktion beendet ist. Es wird ferner einzusehen sein, dass der Block 372 mit der ersten steifen Endkappe 110 wirksam befestigt werden kann.
  • Unter nunmehriger Bezugname auf die 33 und 34 sind die erste und zweite steife Endkappe 110 bzw. 112 veranschaulicht, die nicht expandiertes Wabenzellenmaterial 104 dazwischen angeordnet aufweisen. Ein Ende 166 des Halteseils 164 ist mit der ersten steifen Endkappe 110 wirksam gekoppelt. Im Speziellen ist ein Ende 166 des Halteseils 164, das an der ersten steifen Endkappe wirksam befestigt ist, durch einen ersten und zweiten Abschnitt 380 bzw. 382 definiert, die einen Zwischenab schnitt 384 dazwischen aufweisen. Eine flache breite Seite, die eine Fläche des Zwischenabschnitts 384 des Halteseils 164 definiert, ist an der ersten steifen Endkappe 110 befestigt. Der Zwischenabschnitt ist durch äußere Enden 386 und 388 definiert, die Falten 390 bzw. 392 entsprechen, die den entsprechenden ersten und zweiten Abschnitt 380 bzw. 382 definieren, die sich von den äußeren Enden 386, 388 des Zwischenabschnitts weg erstrecken. Der erste und zweite Abschnitt 380, 382, die jeweils terminale Enden gegenüber den entsprechenden Falten 390, 392 definieren, sind miteinander gekoppelt, allgemein bei 394 angezeigt, wie am besten in 33 zu sehen. Der erste und zweite Abschnitt 380, 382 lenken Energie von dem Entfaltungsmittel (nicht gezeigt) derart, dass der äußere Fänger 170 geradlinig nach hinten bewegt wird (6 und 1115).
  • Im Spezielleren wird, wenn das Halteseil 164 sich an den entsprechenden Falten 390, 392 entfaltet, der äußere Fänger 170 gezwungen, sich geradlinig sich nach hinten zu bewegen und einen Weg zum Expandieren des Wabenzellenmaterials 104 bereitzustellen. Die Falte leitet eine Drehung und richtige Orientierung des nicht expandierten Aluminiumwabenmaterials ein und lenkt die Energie von dem mit dem Ende 162 des Halteseils 164 wirksam verbundenen Entfaltungssystem derart, dass der äußere Fänger 170 sich geradlinig nach hinten bewegt und eine Bahn für das Wabenzellenmaterial 104 bereitzustellen, wenn es expandiert. Die Halteseilfalten 390, 392 erlauben es, dass nicht expandierte Wabenzellenmaterial in dem Armaturenbrett parallel zu einer Sichtfläche kompakt einzubauen. Wenn der Aufprallsensor oder das SDM einen Zusammenstoß erfasst, wird das Halteseil 164 gezogen. Wenn die Halteseilfalten 390, 392 sich entfalten, wird der äußere Fänger 170 gezwungen, sich geradlinig nach hinten zu bewegen und das Wabenzellenmaterial 104 wird in die richtige Entfaltungsrichtung gezogen. Auf diese Weise kann der äußere Fänger 170 ohne einen hinzugefügten Mechanismus entfaltet werden, während ein geräumigeres Wageninneres ermöglicht wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird ein expandierbares Aluminiumwabenzellenmaterial 104 verwendet, um ein Energiemanagement zum Schutz von nicht angegurteten Insassen vorzusehen. Das Wabenmaterial ist zwischen der Armaturenbretthalterung oder dem inneren Fänger 172 und der Lenksäulenabdeckleiste oder dem äußeren Fänger 170 in einem nicht expandierten Zustand eingebaut. Wenn die Fahrzeugsensoren einen Frontalzusammenstoß detektieren, erzeugt ein Sensor ein Signal an einen Entfaltungsmechanismus zum Betätigen und Expandieren des Wabenzellenmaterials 104 über das Halteseil 164, das an der ersten starren Endkappe 110 zieht, die mit einem beweglichen Ende des Wabenzellenmaterials wirksam gekoppelt ist. Das Wabenzellenmaterial expandiert dann und zwingt dem äußeren Fänger 170 nach hinten in Richtung einer gewählten Fängerzone. Diese Entfaltung kann unter Verwendung verschiedener Mittel wie oben stehend in den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben und für den Fachmann verständlich und offensichtlich bewerkstelligt werden.
  • Das Aluminiumwabenmaterial expandiert bis zum 60fachen seiner ursprünglichen Dicke und kann mit 1/10 der Energie entfaltet werden, die das Material bewältigt, wenn es entfaltet wird. Die Verwendung des metallischen Wabenzellenmaterials wie z. B. Aluminium kann einen Insassenschutz verbessern wie auch eine Geräumigkeit oder Ausgewogenheit dieser beiden verbessern.
  • Die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen sehen ein Energiemanagemententfaltungssystem vor, das einfach mit minimalem Aufwand von einer Fahrzeugkonstruktion zu einer anderen übertragen werden kann und ein einfaches Abstimmen auf spezielle Fahrzeugparameter erlaubt und einem größeren Bereich von Insassengrößen Rechnung trägt. Des Weiteren verbessert das Energiemanagemententfaltungssystem ein Aufprallverhalten, während es ein geräumigeres Interieur und mehr Designflexibilität ermöglicht. Beispielsweise kompensiert das Energiemanagemententfaltungssystem abgewinkelte Handschuhfachdeckel- und Lenksäulenabdeckleistendesigns, während es bei Bedarf eine parallele Belastungsfläche bereitstellt.
  • Für den Fachmann des Gebietes der Erfindung kann die oben stehend beschriebene bevorzugte Ausführungsform einer Änderung oder Abwandlung unterzogen werden. Solch eine Änderung oder Abwandlung kann durchgeführt werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, der allein durch den Umfang der beiliegenden Ansprüche begrenzt sein soll.

Claims (37)

  1. Volumenfüllende mechanische Struktur zum Umwandeln eines Aufpralls, die umfasst: ein Fängersystem, das durch einen äußeren Fänger (170) und einen inneren Fänger (172) definiert ist; ein Wabenzellenmaterial (104), das aus einem ruhenden Zustand in einen entfalteten Zustand expandierbar ist, wobei das Wabenzellenmaterial (104) zwischen dem äußeren und inneren Fänger (172, 170) angeordnet ist, die zusammenwirkend mit dem Wabenzellenmaterial (104) positioniert sind, um Flächen abzudecken, die das Wabenzellenmaterial (104) in dem entfalteten und ruhenden Zustand definieren; ein Mittel zum Entfalten des Wabenzellenmaterials (104) aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand, das bewirkt, dass der äußere Fänger (170) sich von dem inneren Fänger (172) geradlinig weg bewegt; und ein Halteseil (164, 314, 316), das ein Ende (166, 368) des Wabenzellenmaterials (104) mit dem Mittel zum Entfalten des Wabenzellenmaterials (104) aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand wirksam verbindet.
  2. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 1, wobei der äußere Fänger (170) eine freiliegende Fläche des Armaturenbretts (142) umfasst.
  3. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 2, wobei die freiliegende Fläche des Armaturenbretts (142) eines von einem Handschuhfachdeckel (202) und einer Lenksäulenabdeckleiste (144) umfasst.
  4. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 3, wobei das in einen entfalteten Zustand expandierbare Wabenzellenmaterial (104) den Handschuhfachdeckel (202) oder die Lenksäulenabdeckleiste (144) geradlinig in Richtung einer Rückseite des Fahrzeugs bewegt.
  5. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 1, wobei das Wabenzellenmaterial (104) eine metallische Zusammensetzung umfasst.
  6. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 1, ferner umfassend eine erste steife Endkappe (110), die mit einem ersten Ende des Wabenzellenmaterials (104) verbunden ist, und eine zweite steife Endkappe (112), die mit einem zweiten Ende des Wabenzellenmaterials (104) verbunden ist.
  7. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 6, wobei die erste steife Endkappe (110) einen Keil (204) umfasst oder keilförmig ist, um bei einer Entfaltung des Wabenzellenmaterials (104) eine geradlinige Bewegung des äußeren Fängers (170) von dem inneren Fänger (172) weg zu erleichtern.
  8. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 6, wobei die erste steife Kappe mit dem Halteseil (164, 314, 316) wirksam verbunden ist, um eine Entfaltung durch das Mittel zum Entfalten des Wabenzellenmaterials (104) zu unterstützen, während die zweite steife Kappe an einem von einem unteren oder oberen Abschnitt, die das Fängersystem definieren, mechanisch befestigt ist.
  9. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 1, wobei das Mittel, das des Wabenzellenmaterials (104) aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand entfaltet, bewirkt, dass der äußere Fänger (170) sich von dem inneren Fänger (172) geradlinig weg bewegt, eines von einem Vorspannelement (155) und einen Airbag umfasst, das/der mit einem Ende (162, 368) des Halteseils (164, 314, 316) wirksam verbunden ist.
  10. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 9, wobei das Vorspannelement (155) eine Feder (116) ist, die empfänglich ist, um Energie zum Entfalten des Wabenzellenmaterials (104) zu speichern, wobei die Feder (116) eine von einer Druckfeder (156), einer Schraubenfeder (186) und einer Spannfeder (180) ist.
  11. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 10, wobei die gespeicherte Energie in der Feder (116) über eine Betätigung eines Schaltmagneten (130, 178), der mit dieser in wirksamer Verbindung steht, freigesetzt wird.
  12. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 10, wobei die Feder (116) um eine Lenksäule (148) herum angeordnet ist, wobei die Feder (116) durch ein feststehendes Ende und ein bewegliches Ende (176) definiert ist und das Halteseil (164, 314, 316) an dem beweglichen Ende (176) befestigt ist.
  13. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 10, wobei die Feder (116) in einem Gehäuse (150) aufgenommen ist, wobei das Gehäuse (150) eine Länge von zwischen einer ersten Länge einer federfreien Länge und einer zweiten Länge der federfreien Länge plus einer Länge einer gewünschten Ausdehnung des Wabenzellenmaterials (104) für einen gewünschten Kniefängerschutz (182) aufweist.
  14. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 10, wobei das Vorspannelement (155) ein Schraubenfedersystem umfasst, wobei das Schraubenfedersystem umfasst: ein Gehäuse (250) mit einer Öffnung (190), die das Halteseil (164, 314, 316) durch sich hindurch aufnehmen kann; eine Spule (192), die drehbar in dem Gehäuse (250) angeordnet ist, wobei das eine Ende (162) des Halteseils (164, 314, 316) darum herum gewickelt ist; und die Schraubenfeder (186), die mit der Spule (192) wirksam verbunden und in dem Gehäuse (250) angeordnet ist, wobei die Schraubenfeder (186) empfänglich für ein Speichern der Energie ist, um das Wabenzellenmaterial (104) durch Wickeln des Halteseils (164, 314, 316) um die Spule (192) herum zu entfalten.
  15. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 14, ferner umfassend: ein Erfassungs- und Diagnosemodul (126), das derart ausgebildet ist, um einen Zusammenstoß zu erfassen und ein Signal an einen Schaltmagnet (130, 178) zu liefern, das derart ausgebildet ist, dass die Schraubenfeder (186) freigegeben wird, um das Halteseil (164, 314, 316) auf die Spule (192) zu wickeln.
  16. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 9, wobei, wenn das eine Ende (166) des Halteseils (164, 314, 316) mit dem Airbag wirksam verbunden ist, eine Entfaltung des Airbags das Halteseil (164, 314, 316) zieht und das Wabenzellenmaterial (104) entfaltet.
  17. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 16, wobei der Airbag ein beifahrerseitiger Airbag ist, der mit einem Ende (162) des Halteseils (164, 314, 316) wirksam verbunden ist, während ein gegenüberliegendes Ende (166) des Halteseils (164, 314, 316) mit dem Wabenzellenmaterial (104) wirksam verbunden ist.
  18. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 6, wobei ein Ende der zweiten steifen Endkappe (112) verschwenkbar mit dem inneren Fänger (172) in Eingriff steht, wobei die erste und zweite steife Endkappe (110, 112) im Wesentlichen parallel zu Flächen stehen, die den inneren und äußeren Fänger (172, 170) in einer ersten Ebene definieren, wobei das Halteseil (164, 314, 316) mit der ersten steifen Endkappe (110) wirksam gekoppelt ist und das Halteseil (164, 314, 316) empfänglich für ein Ziehen des Wabenzellenmaterials (104) in eine zweite Ebene im Wesentlichen quer zu der ersten Ebene ist, was zulässt, dass das Wabenzellenmaterial (104) expandiert.
  19. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 18, wobei eine Expansion des Wabenzellenmaterials (104) ein weiteres Verschwenken der zweiten steifen Endkappe (112) verhindert, da zugelassen wird, dass das Wabenzellenmaterial (104) in einen Raum (168) zwischen dem inneren und äußeren Fänger (172, 170) expandiert.
  20. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 18, wobei das eine Ende (166) des Halteseils (164, 314, 316), das mit der ersten steifen Endkappe (110) wirksam gekoppelt ist, empfänglich für ein Einleiten einer Drehung von einem Ende des äußeren Fängers (170) relativ zu einem gegenüberliegenden Ende ist, um das der äußere Fänger (170) verschwenkt.
  21. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 6, wobei das eine Ende (166) des Halteseils (164, 314, 316), das mit der ersten steifen Endkappe (110) wirksam gekoppelt ist, durch einen ersten und zweiten Abschnitt (380, 382) mit einem Zwischenabschnitt (384) dazwischen definiert ist, wobei der Zwischenabschnitt (384) an der ersten steifen Endkappe (110) befestigt ist, der Zwischenabschnitt (384) durch äußere Enden (386, 388), die Falten (390, 392) in dem einen Ende (166) des Halteseils (164, 314, 316) entsprechen, das den entsprechenden ersten und zweiten Abschnitt (380, 382) definiert, die sich von den äußeren Enden (386, 388) des Zwischenabschnitts (384) erstrecken, definiert ist, wobei der erste und zweite Abschnitt (380, 382), die jeweils terminale Enden gegenüber von entsprechenden Falten (390, 392) definieren, miteinander gekoppelt sind, wobei der erste und zweite Abschnitt (380, 382) Energie von dem Entfaltungsmittel lenken, um den äußeren Fänger (170) geradlinig nach hinten zu bewegen.
  22. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 21, wobei, wenn das Halteseil (164, 314, 316) sich an den entsprechenden Falten öffnet, der äußere Fänger (170) gezwungen wird, sich geradlinig nach hinten zu bewegen, was für einen Expansionsweg für das Wabenzellenmaterial (104) sorgt.
  23. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 9, wobei das Mittel zum Entfalten des Wabenzellenmaterials (104) Energie umfasst, die von dem Airbag nutzbar gemacht wird, um eine Kraft zum Expandieren des Wabenzellenmaterials (104) bereitzustellen.
  24. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 23, wobei das eine Ende (162) des Halteseils (164, 314, 316) an dem Airbag befestigt ist.
  25. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 23, wobei das eine Ende (162) des Halteseils (164, 314, 316) auf eine Spule (192, 310, 322) gewickelt ist, die durch eine Entfaltung des Airbags drehbar ist.
  26. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 25, wobei die aus der Entfaltung des Airbags nutzbar gemachte Energie eine Kraft zum Expandieren des Wabenzellenmaterials (104) bereitstellt.
  27. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 26, wobei, während es sich in einem Ruhezustand befindet, eine Schlaffheit in dem Halteseil (164, 314, 316) gewählt ist, um zumindest eines von einem zeitlichen Ablauf und einer Aggressivität eines Zugs an dem Halteseil (164, 314, 316) bei einer Entfaltung des Airbags abzustimmen.
  28. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 6, wobei das Halteseil (164, 314, 316) zumindest eines von einer energieabsorbierenden Vorrichtung und einem Freigabemechanismus, der eine Spannung in dem Halteseil (164, 314, 316) entlastet, sobald das Wabenzellenmaterial 104 vollständig ausgedehnt ist, umfasst.
  29. Volumenfüllende mechanische Struktur nach Anspruch 25, wobei die Spule (192, 310, 322) um einen Airbag-Gasgenerator (306, 324) herum angeordnet ist, der für eine Drehung empfänglich ist, wenn er durch aufprallende Gasgeneratorgase beladen wird, um das Halteseil (164, 314, 316) aufzuwickeln.
  30. System zum Nutzbarmachen von Energie von einer Entfaltung eines Airbags, um eine Fahrzeugvorrichtung anzutreiben, das umfasst: ein Airbagmodul (302); einen Airbag, der an dem Airbagmodul (302) angeordnet ist; einen Airbag-Gasgenerator (306, 324), der an dem Airbagmodul (302) angeordnet ist, wobei der Airbag-Gasgenerator (306, 324) in wirksamer Verbindung mit dem Airbag steht, um diesen aufzublasen; eine Spule (310, 322), die drehbar um den Airbag-Gasgenerator (306, 324) angeordnet ist; und ein Halteseil (164, 314, 316) mit einem ersten Ende (162) und einem zweiten Ende (166), wobei zumindest ein Abschnitt des ersten Endes (162) des Halteseils (164, 314, 316) auf die Spule gewickelt wird, die drehbar durch eine Entfaltung des Airbags ist, und das zweite Ende (166) in Verbindung mit der Fahrzeugvorrichtung steht; wobei die Spule (310, 322) empfänglich für eine Drehung ist, wenn sie durch aufprallende Gasgeneratorgase von dem Airbag-Gasgenerator (306, 324) belastet wird, um das Halteseil (164, 314, 316), das verwendet wird, um die Fahrzeugvorrichtung anzutreiben, aufzuwickeln.
  31. System nach Anspruch 30, wobei die Spule (310, 323) mit einem Rücklauf-Verhinderungselement (332) ausgebildet ist, das empfänglich für ein Begrenzen einer Drehung der Spule (310, 322) in einer einzigen Richtung ist.
  32. System nach Anspruch 30, wobei das Halteseil (164, 314, 316) verwendet wird für eines von: Antreiben eines expandierenden Kniefängers; Festziehen eines zweiten Halteseils (164, 314, 316) an einem Dachholmairbag; Positionieren einer Klappe (362) an dem Dachholmairbag; und Ziehen an einem Abschnitt des Kissens.
  33. System nach Anspruch 30, wobei das Halteseil (164, 314, 316) zumindest eines von einer energieabsorbierenden Vorrichtung und einem Freigabemechanismus umfasst, der eine Spannung in dem Halteseil (164, 314, 316) entlastet, sobald eine Funktion der Fahrzeugvorrichtung beendet ist.
  34. Verfahren zum Dämpfen einer Fahrzeugunfall-Energieeinwirkung, umfassend die Schritte: Befestigen einer volumenfüllenden mechanischen Struktur an einem Fängersystem, das durch einen äußeren Fänger (170) und einen inneren Fänger (172) eines Fahrzeugs definiert ist, wobei die volumenfüllende mechanische Struktur ein Wabenzellenmaterial (104) umfasst, das aus einem Ruhezustand in einen entfalteten Zustand expandierbar ist wobei das Wabenzellenmaterial (104) zwischen dem äußeren und inneren Fänger (172, 170) angeordnet ist, die zusammenwirkend mit dem Wabenzellenmaterial (104) positioniert sind, um Flächen abzudecken, die das Wabenzellenmaterial (104) in dem entfalteten und ruhenden Zustand definieren; ein Mittel zum Entfalten der volumenfüllenden mechanischen Struktur aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand; und ein Halteseil (164, 314, 316), das ein Ende (162) Wabenzellenmaterials (104) mit dem Mittel zum Entfalten der volumenfüllenden mechanische Struktur des aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand wirksam verbindet; und Expandieren des Wabenzellenmaterials (104) mit dem Mittel zum Entfalten bei etwa einer Energieeinwirkung auf das Fahrzeug, die bewirkt, dass der äußere Fänger (170) sich von dem inneren Fänger (172) geradlinig weg bewegt und wobei das Wabenzellenmaterial (104) kinetische Energie von der Energieeinwirkung absorbiert.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei der Schritt des Expandierens des Wabenzellenmaterials (104) in einer Querebene erfolgt, die im Wesentlichen rechtwinklig zu einer erwarteten Aufprallachse liegt, wobei die erwartete Aufprallachse im Wesentlichen parallel zu einer Zellenachse von Zellen des Wabenzellenmaterials (104) ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, ferner umfassend den Schritt: Erfassen eines bevorstehenden Aufpralls, wobei ein Expandieren des Wabenzellmaterials (104) auf den Schritt des Erfassens anspricht.
  37. Kraftfahrzeug, ausgestattet mit einer Aufprallenergiemanagementstruktur (100), die umfasst: ein Fängersystem, eine Aufprallenergiemanagementstruktur (100), die mit dem Fängersystem verbunden ist, wobei die Aufprallenergiemanagementstruktur (100) umfasst: eine volumenfüllende mechanische Struktur, die mit dem Fängersystem verbunden ist, wobei die volumenfüllende mechanische Struktur von einem ersten Volumen zu einem zweiten Volumen expandierbar ist, wobei das zweite Volumen größer als das erste Volumen ist; eine freiliegende Fängerfläche, die zusammenwirkend mit der mechanischen Struktur positioniert ist, um selektiv eine Fläche des ersten und zweiten Volumens abzudecken, wobei die freiliegende Fängerfläche einen ruhenden Zustand für das erste Volumen und einen entfalteten Zustand für das zweite Volumen aufweist; ein Mittel für eine Entfaltungsexpansion der mechanischen Struktur von dem ersten Volumen zu dem zweiten Volumen und zum Regeln eines Übergangs aus dem ruhenden Zustand in den entfalteten Zustand der freiliegenden Fängerfläche; und ein Halteseil (164, 314, 316), das ein Ende des Wabenzellenmaterials (104) mit dem Mittel für eine Entfaltungsexpansion des Wabenzellenmaterials (104) von dem ersten Volumen zu dem zweiten Volumen wirksam verbindet.
DE102006017066A 2005-04-13 2006-04-11 Volumenfüllende mechanische Struktur Expired - Fee Related DE102006017066B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/105,281 2005-04-13
US11/105,281 US7364189B2 (en) 2005-04-13 2005-04-13 Volume-filling mechanical structures with means for deploying same in a bolster system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017066A1 true DE102006017066A1 (de) 2006-11-16
DE102006017066B4 DE102006017066B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=37107785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017066A Expired - Fee Related DE102006017066B4 (de) 2005-04-13 2006-04-11 Volumenfüllende mechanische Struktur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7364189B2 (de)
DE (1) DE102006017066B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7392876B2 (en) * 2004-06-09 2008-07-01 General Motors Corporation Hood assembly utilizing active materials based mechanisms
US7364189B2 (en) * 2005-04-13 2008-04-29 General Motors Corporation Volume-filling mechanical structures with means for deploying same in a bolster system
US7748740B2 (en) * 2005-06-23 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Air bag with volume-filling mechanical structure
US7500704B2 (en) * 2006-11-01 2009-03-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Compartment access system with active material component and method for controlling access to an interior compartment
US7950688B2 (en) * 2008-09-17 2011-05-31 Tk Holdings Inc. Airbag module
JP2010083170A (ja) * 2008-09-29 2010-04-15 Toyoda Gosei Co Ltd 移動体の受止装置
WO2011048883A1 (ja) * 2009-10-23 2011-04-28 日本精工株式会社 ステアリング装置
GB201004619D0 (en) * 2010-03-19 2010-05-05 Savage Enda A safety device for a forklift truck
DE102011076056B4 (de) 2011-05-18 2015-03-05 TAKATA Aktiengesellschaft Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Gassackanordnung
US8596681B1 (en) 2012-05-30 2013-12-03 Nissan North America, Inc. Internal deployable vehicle panel assembly
US9830289B2 (en) 2014-09-16 2017-11-28 Apple Inc. Methods and apparatus for aggregating packet transfer over a virtual bus interface
US9798377B2 (en) 2014-10-08 2017-10-24 Apple Inc. Methods and apparatus for recovering errors with an inter-processor communication link between independently operable processors
US10042794B2 (en) 2015-06-12 2018-08-07 Apple Inc. Methods and apparatus for synchronizing uplink and downlink transactions on an inter-device communication link
US9725060B1 (en) * 2015-09-03 2017-08-08 Waymo Llc Reducing surface rigidity of a vehicle
US10112745B2 (en) 2015-10-22 2018-10-30 Autosplice, Inc. Selectively accessible container apparatus, hinge assembly with a shape memory alloy filament, and methods
US10085214B2 (en) 2016-01-27 2018-09-25 Apple Inc. Apparatus and methods for wake-limiting with an inter-device communication link
US10191852B2 (en) 2016-02-29 2019-01-29 Apple Inc. Methods and apparatus for locking at least a portion of a shared memory resource
US10191859B2 (en) 2016-03-31 2019-01-29 Apple Inc. Memory access protection apparatus and methods for memory mapped access between independently operable processors
KR101806707B1 (ko) * 2016-06-09 2017-12-07 현대자동차주식회사 차량용 글로브 박스의 니 볼스터 장치
US10591976B2 (en) 2016-11-10 2020-03-17 Apple Inc. Methods and apparatus for providing peripheral sub-system stability
US11792307B2 (en) 2018-03-28 2023-10-17 Apple Inc. Methods and apparatus for single entity buffer pool management
US10585699B2 (en) 2018-07-30 2020-03-10 Apple Inc. Methods and apparatus for verifying completion of groups of data transactions between processors
US10719376B2 (en) 2018-08-24 2020-07-21 Apple Inc. Methods and apparatus for multiplexing data flows via a single data structure
US10846224B2 (en) 2018-08-24 2020-11-24 Apple Inc. Methods and apparatus for control of a jointly shared memory-mapped region
GB2578323A (en) * 2018-10-23 2020-05-06 Ford Global Tech Llc Powertrain mount assemblies
US10946816B2 (en) 2018-11-08 2021-03-16 GM Global Technology Operations LLC Elastic averaging shut-off slot
US11558348B2 (en) 2019-09-26 2023-01-17 Apple Inc. Methods and apparatus for emerging use case support in user space networking
US11829303B2 (en) 2019-09-26 2023-11-28 Apple Inc. Methods and apparatus for device driver operation in non-kernel space
US11606302B2 (en) 2020-06-12 2023-03-14 Apple Inc. Methods and apparatus for flow-based batching and processing
US11775359B2 (en) 2020-09-11 2023-10-03 Apple Inc. Methods and apparatuses for cross-layer processing
US11954540B2 (en) 2020-09-14 2024-04-09 Apple Inc. Methods and apparatus for thread-level execution in non-kernel space
US11799986B2 (en) 2020-09-22 2023-10-24 Apple Inc. Methods and apparatus for thread level execution in non-kernel space
US11882051B2 (en) 2021-07-26 2024-01-23 Apple Inc. Systems and methods for managing transmission control protocol (TCP) acknowledgements
US11876719B2 (en) 2021-07-26 2024-01-16 Apple Inc. Systems and methods for managing transmission control protocol (TCP) acknowledgements

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198543A (en) * 1962-03-29 1965-08-03 Steve Presunka Vehicle passenger's protection device
JPS5732043Y2 (de) * 1977-08-08 1982-07-14
US4978136A (en) * 1988-12-19 1990-12-18 Mazda Motor Corporation Automotive knee protector
CA2145485C (en) * 1994-05-23 1999-01-05 Gregory J. Lang Air bag activated knee bolster
JPH08175303A (ja) * 1994-10-25 1996-07-09 Toyoda Gosei Co Ltd 衝撃エネルギー吸収体
US5791597A (en) * 1995-06-22 1998-08-11 East/West Industries, Inc. Energy attenuation system
US5836547A (en) * 1996-04-08 1998-11-17 Aircraft Modular Products, Inc. Attenuated seat back assembly for an aircraft passenger seat
US5839756A (en) * 1997-02-03 1998-11-24 General Motors Corporation Inflatable bladder
GB2351046B (en) * 1999-06-18 2003-01-08 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
DE10014888B4 (de) * 2000-03-24 2008-05-29 Volkswagen Ag Crashenergie absorbierende Anordnung
US6340170B1 (en) * 2000-03-28 2002-01-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Actuatable knee bolster
GB0020367D0 (en) * 2000-08-18 2000-10-04 Trauma Lite Ltd Impact absorber
DE10124036C2 (de) * 2001-05-16 2003-06-26 Sai Automotive Sal Gmbh Verkleidungsteil an der dem Innenraum zugewandten Seite eines Karosserieteils von Kraftfahrzeugen
DE10146495B4 (de) * 2001-09-21 2005-10-20 Porsche Ag Kniestütze für Insassen
JP2003162085A (ja) * 2001-11-28 2003-06-06 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
US6755453B2 (en) * 2002-08-29 2004-06-29 Veridian Systems Division, Inc. Deployable rigid system for crash energy management
US6702366B1 (en) * 2002-09-05 2004-03-09 General Motors Corporation Volume filling mechanical structures for modifying crash deceleration pulse
US6879897B2 (en) * 2002-10-19 2005-04-12 General Motors Corporation Method and system for achieving constant average impact deceleration independent of vehicle load
US6857659B2 (en) * 2002-12-20 2005-02-22 Delphi Technologies, Inc. Air bag module including restrained inflatable cushion
JP2005153632A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用衝撃吸収体
US7401846B2 (en) * 2004-04-02 2008-07-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Volume-filling mechanical assemblies and methods of operating the same
US7637559B2 (en) * 2004-04-02 2009-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Volume-filling mechanical assemblies and methods of operating the same
US20050218696A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Aase Jan H Methods for modifying a crash deceleration pulse
US7140478B2 (en) * 2004-08-13 2006-11-28 General Motors Corporation Reversibly expandable energy absorbing assembly utilizing actively controlled and engineered materials for impact management and methods for operating the same
US7478833B2 (en) * 2005-03-21 2009-01-20 General Motors Corporation Volume-filling mechanical structures for a bolster system
US7568727B2 (en) * 2005-04-06 2009-08-04 Ford Global Technologies, Llc Airbag deployment monitoring system
US7364189B2 (en) * 2005-04-13 2008-04-29 General Motors Corporation Volume-filling mechanical structures with means for deploying same in a bolster system

Also Published As

Publication number Publication date
US7364189B2 (en) 2008-04-29
DE102006017066B4 (de) 2013-08-14
US20060232051A1 (en) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017066B4 (de) Volumenfüllende mechanische Struktur
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE602005001129T2 (de) Verfahren zum Ändern eines Unfall-Verzögerungsimpulses
EP2668071B1 (de) Gassackanordnungen für ein kraftfahrzeug
DE102006044850B4 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
DE60223241T2 (de) Gefalteter airbag
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
EP1784321B1 (de) Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE10297233T5 (de) Dünnes Airbag-Moduldesign für Überkopf-Anwendungen
DE4101286A1 (de) Aufblasbarer gassack fuer rueckhaltesysteme in fahrzeugen
EP3697649B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE102013223183A1 (de) Bag-in-Bag-Sicherheitsrückhaltung mit gesichertem Aufblasen
DE29711679U1 (de) Gassack-Modul
WO2019076673A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
DE102016005606A1 (de) Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn
DE10020929C2 (de) Airbagmodul
DE10062560A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern
WO2019076674A1 (de) Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
DE102006012672B4 (de) Volumenfüllende mechanische Strukturen für ein Fängersystem
EP2942242B1 (de) Kopfairbagsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Kopfairbagsystem
WO2015036527A1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem und verfahren zum aktivieren eines airbagsystems
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2008122475A2 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE202011052110U1 (de) Gassackanordnungen für ein Kraftfahrzeug
WO2006122535A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee