WO2011117019A1 - Steuerventil einer vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerventil einer vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011117019A1
WO2011117019A1 PCT/EP2011/051806 EP2011051806W WO2011117019A1 WO 2011117019 A1 WO2011117019 A1 WO 2011117019A1 EP 2011051806 W EP2011051806 W EP 2011051806W WO 2011117019 A1 WO2011117019 A1 WO 2011117019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control valve
camshaft
fluid
valve according
fluid line
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Draheim
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/583,070 priority Critical patent/US8733306B2/en
Priority to EP11704574.0A priority patent/EP2550437B1/de
Priority to CN2011800155789A priority patent/CN102822456A/zh
Publication of WO2011117019A1 publication Critical patent/WO2011117019A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve

Definitions

  • the invention relates to a control valve of a device for changing the relative angular position of a camshaft with respect to a crankshaft of an internal combustion engine, wherein the control valve in a region facing the camshaft has a fluid line for supplying pressurized fluid, wherein the control valve in a central axial region two flow. idleitept for supplying and discharging fluid under pressure to at least two Hydraulikkammem, wherein the hydraulic chambers between a drive element and the camshaft are arranged effectively to set a defined relative rotational position between the drive element and the camshaft, and wherein the control valve in one of the camshaft facing away from a fluid conduit for the removal of fluid to a tank.
  • Camshaft phasing devices particularly those that operate hydraulically, are well known in the art.
  • the hydraulic camshaft adjuster has an impeller in which vanes are formed or arranged.
  • the wings are located in hydraulic chambers, which are incorporated in an outer rotor (usually referred to as a stator).
  • an outer rotor usually referred to as a stator.
  • control valve which is designed as an electrically controlled directional control valve.
  • Such a control valve is disclosed in DE 10 2008 004 591 A1.
  • a control valve that from a high pressure area pressure oil is passed through a fluid line, which is formed by at least one bore in the control valve, in a camshaft facing portion of the valve into the interior of the valve.
  • the valve has controls that allow the pressure oil to be fed into two fluid lines in the axial center area of the valve, which are in fluid communication with the hydraulic chambers of the camshaft phaser.
  • the relative rotation of the stator of the camshaft adjuster can be made to the camshaft, which is well known.
  • the oil is then fed back into a tank in a region of the valve facing away from the camshaft.
  • Said DE 10 2008 004 591 A1 provides for this purpose that the oil in the interior of the control valve and in particular by the interior of a control piston (valve piston) out and is derived in the axial end of the control piston by piston cavity openings concentrically from the valve. Ie. the oil drainage takes place axially through the control valve running as the central valve to the tank.
  • a disadvantage of this solution is that in the region of the outflow of hydraulic oil, the armature plunger of an electromagnetic actuator (central magnet) is arranged, which contacts the control piston and axially displaces in the required manner to control the flow of hydraulic oil in the camshaft adjuster. This will allow contamination in the oil (particles) to get to the contact point between the armature plunger and valve piston and deposited here and so act on this strigi adoptedele body with abrasive particles. The result is a corresponding disadvantageous wear at the contact point.
  • a further disadvantage is that during operation of the internal combustion engine partially higher temperatures occur in the camshaft adjuster in the region of the central magnet.
  • the present invention is based on the invention to develop a control valve of the generic type so that it is possible to protect the contact point between the armature plunger of the central magnet and the valve piston from the ingress of contaminants and thus to reduce wear in the camshaft adjuster. Furthermore, a possibility should be created to better cool the central magnet and possibly other attachments.
  • the object of this invention is characterized in that the fluid line for removing fluid in a preferably hollow-cylindrical section of the control valve is designed as at least one recess extending through the preferably hollow-cylindrical section to the outside of the section.
  • the fluid line for removing fluid is preferably formed as at least one bore. It can be formed by a plurality of recesses distributed around the circumference of the preferably hollow-cylindrical section, in particular bores.
  • the at least one recess, in particular the bore is radially aligned according to an embodiment of the invention.
  • An alternative embodiment provides that the at least one recess, in particular the bore, extends at an angle to the axial direction; the angle is preferably between 30 ° and 60 °.
  • a control piston is usually arranged, which is contacted at its side facing away from the camshaft axial end of an armature plunger of an actuator.
  • the actuator is preferably designed as an electromagnet.
  • a longitudinal axis of the recess, in particular of the bore can impinge on an end face of the actuator for cooling.
  • the control valve is preferably designed as a central screw and arranged with a threaded portion in a threaded bore in the camshaft. According to the invention, therefore, oil that comes from the camshaft adjuster and is to be discharged into the tank is no longer discharged axially from the end face of the control valve as in the prior art, but by radial or oblique holes outside the contact area between the armature plunger of the central magnet and the valve piston. Thus, contaminants present in the oil are conducted away from the contact point of the tappet - valve piston.
  • the invention proposal proposes to cool the central magnet with the oil which is passed to the tank.
  • the oil can be directed by the Olabhnebohronne on the surface of the central magnet, which provides for a corresponding cooling of the central magnet.
  • FIG. 1 shows the radial section through a part of an internal combustion engine with a device for changing the relative angular position of a
  • Camshaft relative to a crankshaft of the internal combustion engine ie a camshaft adjuster
  • FIG. 3 the control valve of FIG. 2 in perspective view
  • Fig. 4 shows the radial section of the control valve of the camshaft adjuster according to a second embodiment of the invention.
  • a part of an internal combustion engine is sketched, wherein a cylinder head 21 is indicated, in which a camshaft 3 is mounted.
  • the drive of the camshaft 3 via a drive element 9 of a camshaft adjuster 2, wherein the drive element 9 is in (not shown) rotary connection with the (also not shown) crankshaft of the engine.
  • the camshaft adjuster 2 there is a hydraulic adjusting device which can accomplish an angular rotation between the drive element 9 and the camshaft 3 to influence the timing of the internal combustion engine in a known manner.
  • paired (not closer to be recognized) hydraulic chambers between the drive element 9 and the camshaft 3 are effectively arranged, which can be acted upon by pressurized fluid to adjust the said rotation can.
  • Several of these pairs of hydraulic chambers are present over the circumference.
  • the camshaft adjuster 2 thus serves to change the relative angular position of the camshaft 3 relative to the crankshaft of the internal combustion engine.
  • control valve 1 which - formed as a central valve - in an axial end portion has a threaded portion 19 which is screwed into a threaded bore 20 in the camshaft 3.
  • control valve 1 takes place by axial loading of a control piston 1 arranged in the control piston 14, which is acted upon by an electromagnet 16 and in particular by its armature plunger 15 in the axial direction A.
  • the control valve 1 has a fluid line 5 for supplying pressurized fluid from a high-pressure chamber 22 in a region 4 facing the camshaft 3 (see FIG.
  • the fluid line 5 comprises a plurality of bores extending in the radial direction r, which enable hydraulic oil to enter the interior of the control valve 1.
  • the control valve 1 has two fluid lines 7 and 8 for supplying and discharging pressurized hydraulic oil into the hydraulic chambers of the camshaft adjuster 2.
  • an area 10 facing away from the camshaft 3 (FIG. see Fig. 2), the control valve 1, a fluid line 1 1 for the removal of fluid to a tank.
  • arrows indicate how oil flows from the high-pressure chamber 22 ("closed") into the control valve 1. From this, oil is supplied to or discharged from the chambers ("K”). Then the oil flows into the tank (“down”).
  • the fluid line 1 1 is provided for the removal of fluid to the tank in a preferably hollow cylindrical portion 12 of the control valve 1, said fluid line than at least a recess 11 extending through the preferably hollow-cylindrical section 12 to the outer side 13 of the section 12 is formed.
  • the recess is a bore.
  • the hydraulic oil in the proposed control valve 1 does not flow in the axial direction from the control valve 1 and in the direction of the contact of the Ankerst Prepareels 15 with the control piston 14, but it is discharged radially outward from the control valve 1.
  • the portion 12 is not formed as an ideal hollow cylindrical portion, but that the hollow cylindrical portion on the outside has a hexagonal shape, wherein in each of the six Outer sides 3 of the hexagon ever a hole 1 1 is incorporated, which extends at an angle ⁇ to the outside.
  • FIG. 4 largely corresponds to that of FIG. 2, wherein only the Olabpoundbohrept, d. H. the recesses 11, here in the radial direction r, do not run at an angle a.
  • the oil drain holes are made so that the control valve housing is drilled from the outside.
  • the bores are preferably designed or aligned such that they strike the surface of the central magnet.
  • the holes can also be be taitet or that they hit the surface of a camshaft lenverstellsystem covering housing or other component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil (1) einer Vorrichtung (2) zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle (3) gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei das Steuerventil (1) in einem der Nockenwelle (3) zugewandten Bereich (4) eine Fluidleitung (5) zur Zuführung von unter Druck stehendem Fluid aufweist, wobei das Steuerventil (1) in einem axialen Mittenbereich (6) zwei Fluidleitungen (7, 8) zur Zu- und Abführung von unter Druck stehendem Fluid zu mindestens zwei Hydraulikkammern aufweist, wobei die Hydraulikkammern zwischen einem Antriebselement (9) und der Nockenwelle (3) wirksam angeordnet sind, um eine definierte relative Drehstellung zwischen dem Antriebselement (9) und der Nockenwelle (3) einzustellen, und wobei das Steuerventil (1) in einem von der Nockenwelle (3) abgewandten Bereich (10) eine Fluidleitung (11) zur Abfuhr von Fluid zu einem Tank aufweist. Um den Verschleiß der Vorrichtung zu reduzieren, sieht die Erfindung vor, dass die Fluidleitung (11) zur Abfuhr von Fluid in einem vorzugsweise hohlzylindrischen Abschnitt (12) des Steuerventils (1) als mindestens eine sich durch den vorzugsweise hohlzylindrischen Abschnitt (12) zur Außenseite (13) des Abschnitts (12) erstreckende Ausnehmung ausgebildet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Steuerventil einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei das Steuerventil in einem der Nockenwelle zugewandten Bereich eine Fluidleitung zur Zuführung von unter Druck stehendem Fluid aufweist, wobei das Steuerventil in einem axialen Mittenbereich zwei Flu- idleitungen zur Zu- und Abführung von unter Druck stehendem Fluid zu mindestens zwei Hydraulikkammem aufweist, wobei die Hydraulikkammern zwischen einem Antriebselement und der Nockenwelle wirksam angeordnet sind, um eine definierte relative Drehstellung zwischen dem Antriebselement und der Nockenwelle einzustellen, und wobei das Steuerventil in einem von der Nockenwelle abgewandten Bereich eine Fluidleitung zur Abfuhr von Fluid zu einem Tank aufweist.
Hintergrund der Erfindung Nockenwellenverstellvorrichtungen, insbesondere solche, die hydraulisch arbeiten, sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Im hydraulischen No- ckenwellenversteller ist ein Flügelrad vorhanden, in dem Flügel eingeformt oder angeordnet sind. Die Flügel befinden sich in Hydraulikkammern, die in einem Außenrotor (zumeist als Stator bezeichnet) eingearbeitet sind. Durch entsprechende Beaufschlagung der jeweiligen Seite der Hydraulikkammern mit Hydraulikfluid kann eine Verstellung des Innenrotors (mit der Nockenwelle ver- bunden) relativ zum Stator zwischen einem„Frühanschlag" und einem„Spätanschlag" erfolgen.
Dabei wird der Fluss von Hydrauliköl durch ein gattungsgemäßes Steuerventil gesteuert, das als elektrisch angesteuertes Wegeventil ausgebildet ist. Ein solches Steuerventil wird in der DE 10 2008 004 591 A1 offenbart.
Bei einem solchen Steuerventil ist vorgesehen, dass aus einem Hochdruckbereich Drucköl durch eine Fluidleitung, die durch mindestens eine Bohrung im Steuerventil gebildet wird, in einem der Nockenwelle zugewandten Bereich des Ventils in das Innere des Ventils geleitet wird. Das Ventil verfügt über Steuerelemente, mit denen das Drucköl in zwei Fluidleitungen im axialen Mittenbereich des Ventils gesteuert eingespeist werden kann, die mit den Hydraulikkammern des Nockenwellenverstellers in fluidischer Verbindung stehen. Durch den entsprechenden Fluss von Hydrauliköl in die Hydraulikkammern kann die relative Verdrehung des Stators des Nockenwellenverstellers zur Nockenwelle vorgenommen werden, was hinlänglich bekannt ist. Das Öl wird dann in einem von der Nockenwelle abgewandten Bereich des Ventils wieder in einen Tank zurückgeführt.
Die genannte DE 10 2008 004 591 A1 sieht hierfür vor, dass das Öl im Inneren des Steuerventils und insbesondere durch das Innere eines Steuerkolbens (Ventilkolben) geführt und im axialen Endbereich des Steuerkolbens durch Kolbenhohlraumöffnungen konzentrisch aus dem Ventil abgeleitet wird. D. h. der Ölabfluss erfolgt axial durch das als Zentralventil ausgeführte Steuerventil zum Tank.
Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass im Bereich des Abflusses des Hydrauliköls der Ankerstößel eines elektromagnetischen Aktuators (Zentralmagnet) an- geordnet ist, der den Steuerkolben kontaktiert und in der benötigten Weise axial verschiebt, um den Fluss des Hydrauliköls im Nockenwellenversteller zu steuern. Hierdurch wird es Verunreinigungen im Öl (Partikeln) ermöglicht, an die Kontaktstelle zwischen Ankerstößel und Ventilkolben zu gelangen und sich hier abzulagern und so diese verschieißempfindliche Stelle mit Abrasivpartikeln zu beaufschlagen. Die Folge ist ein entsprechender nachteiliger Verschleiß an der Kontaktstelle. Nachteilig ist ferner, dass im Betrieb der Brennkraftmaschine teilweise höhere Temperaturen im Nockenwellenversteller im Bereich des Zentralmagneten auftreten.
Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Steuerventil der gattungsgemäßen Art so fortzubilden, dass es möglich ist, die Kontaktstelle zwischen dem Ankerstößel des Zentralmagneten und dem Ventilkolben vor dem Zutritt von Verunreinigungen zu schützen und so den Verschleiß im No- ckenwellenversteller zu reduzieren. Ferner soll eine Möglichkeit geschaffen werden, den Zentralmagneten und gegebenenfalls weitere Anbauteile besser zu kühlen.
Zusammenfassung der Erfindung Die L ös u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung zur Abfuhr von Fluid in einem vorzugsweise hohlzylindrischen Abschnitt des Steuerventils als mindestens eine sich durch den vorzugsweise hohlzylindrischen Abschnitt zur Außenseite des Abschnitts erstreckende Ausnehmung ausgebildet ist.
Die Fluidleitung zur Abfuhr von Fluid ist bevorzugt als mindestens eine Bohrung ausgebildet. Sie kann durch mehrere um den Umfang des vorzugsweise hohlzylindrischen Abschnitts herum verteilte Ausnehmungen, insbesondere Bohrungen, ausgebildet sein. Die mindestens eine Ausnehmung, insbesondere die Bohrung, ist nach einer Ausführungsform der Erfindung radial ausgerichtet. Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die mindestens eine Ausnehmung, insbesondere die Bohrung, unter einem Winkel zur axialen Richtung verläuft; der Winkel beträgt dabei vorzugsweise zwischen 30° und 60°. In dem vorzugsweise hohlzylindrischen Abschnitt des Steuerventils ist zumeist ein Steuerkolben angeordnet, der an seinem von der Nockenwelle abgewandten axialen Ende von einem Ankerstößel eines Aktuators kontaktiert wird. Der Aktuator ist dabei bevorzugt als Elektromagnet ausgebildet. Eine Längsachse der Ausnehmung, insbesondere der Bohrung, kann dabei zur Kühlung auf eine Stirnfläche des Aktuators auftreffen.
Das Steuerventil ist bevorzugt als Zentralschraube ausgebildet und mit einem Gewindeabschnitt in einer Gewindebohrung in der Nockenwelle angeordnet. Erfindungsgemäß wird also Öl, das vom Nockenwellenversteller kommt und in den Tank abgeleitet werden soll, nicht mehr wie im Stand der Technik axial an der Stirnfläche des Steuerventils abgeführt, sondern durch radiale oder schräge Bohrungen außerhalb des Kontaktbereichs zwischen dem Ankerstößel des Zentralmagneten und dem Ventilkolben. Somit werden im Öl vorhandene Ver- schmutzungen von der Kontaktstelle Ankerstößel - Ventilkolben weggeleitet.
Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung eines Steuerventils eines hydraulischen Nockenwellenverstellers wird es möglich, das vom Steuerventil kommende und in den Tank abzuführende Öl so zu führen, dass sehr viel weniger Öl in den Kontaktbereich zwischen dem Ankerstößel des Zentralmagneten und dem Ventilkolben gelangt. Dadurch ist der Verschließ an dieser empfindlichen Kontaktstelle wesentlich herabgesetzt, da weniger Abrasivpartikel im Öl an dieselbe gefördert werden. Eine direkte Beaufschlagung der Kontaktstelle mit abfließendem Hydrauliköl ist also verhindert.
Weiterhin ist es mit dem Erfindungsvorschlag möglich, mit dem Öl, das zum Tank geleitet wird, den Zentralmagneten zu kühlen. Das Öl kann insbesondere durch die Olabflussbohrungen auf die Oberfläche des Zentralmagneten gelenkt werden, was für eine entsprechende Kühlung des Zentralmagneten sorgt.
Darüber hinaus ist es durch die schrägen oder radialen Olabflussbohrungen möglich, das vom Nockenwellenversteller kommende Öl gezielt auf die Oberfläche eines das Nockenwellenverstellsystem umschließenden Gehäuses und/oder auf die Oberfläche eines benachbarten Bauteils zu fördern und an dieser Oberfläche abzukühlen, sofern diese kühler ist als das Öl. Von Vorteil ist es weiterhin, dass eine verbesserte Abfuhr des Öls aus dem Zentralventil gegeben ist, da das Öl infolge der Zentrifugalkräfte durch die Ab- fluss-Fluidleitung (Abflussbohrungen) im Steuerventil verbessert heraus gefördert wird. Das Öl kann also beschleunigt aus dem Zentralventil abgeführt werden. Durch die sich im Betrieb der Brennkraftmaschine drehende Nockenwelle und die radialen bzw. schrägen Olabflussbohrungen stellen die entstehenden Fliehkräfte also sicher, dass das Öl schneller als im Stand der Technik aus dem Steuerventil abgeführt wird.
Kurze Beschreibung der Figuren
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Radialschnitt durch einen Teil einer Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer
Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, also einem Nockenwellenversteller,
Fig. 2 den Radialschnitt des Steuerventils des Nockenwellenversteller ge- mäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 Das Steuerventil gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung und Fig. 4 den Radialschnitt des Steuerventils des Nockenwellenversteller gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
In Fig. 1 ist ein Teil einer Brennkraftmaschine skizziert, wobei ein Zylinderkopf 21 angedeutet ist, in dem eine Nockenwelle 3 gelagert ist. Der Antrieb der Nockenwelle 3 erfolgt über ein Antriebselement 9 eines Nockenwellenverstellers 2, wobei das Antriebselement 9 in (nicht dargestellter) Drehverbindung mit der (ebenfalls nicht dargestellten) Kurbelwelle des Motors steht. Im Nockenwellenversteller 2 befindet sich eine hydraulische Verstelleinrichtung, die zwischen dem Antriebselement 9 und der Nockenwelle 3 eine Winkelverdrehung bewerkstelligen kann, um in bekannter Weise die Steuerzeiten der Brennkraftmaschine zu beeinflussen. Hierzu sind paarweise (nicht näher zu erkennende) Hydraulikkammern zwischen dem Antriebselement 9 und der Nockenwelle 3 wirksam angeordnet, die mit Druckfluid beaufschlagt werden können, um die genannte Verdrehung einstellen zu können. Von diesen Paaren von Hydraulikkammern sind über den Umfang mehrere vorhanden. Der Nockenwellenversteller 2 dient also zur Veränderung der relativen Winkellage der Nockenwelle 3 gegenüber der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine.
Die Steuerung von Hydrauliköl in die Hydraulikkammern erfolgt durch ein Steuerventil 1 , das - als Zentralventil ausgebildet - in einem axialen Endbereich einen Gewindeabschnitt 19 aufweist, der in eine Gewindebohrung 20 in der Nockenwelle 3 eingeschraubt ist.
Die Betätigung des Steuerventils 1 erfolgt durch axiale Beaufschlagung eines im Steuerventil 1 angeordneten Steuerkolbens 14, der von einem Elektromagneten 16 und insbesondere von dessen Ankerstößel 15 in Achsrichtung A be- aufschlagt wird.
Details zum Aufbau und zur Wirkungsweise des Nockenwellenverstellers 2 und insbesondere des Steuerventils 1 sind in der genannten DE 10 2008 004 591 A1 der Anmelderin beschrieben, auf die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird. Die meisten Ausführungen in diesem Dokument gelten auch hier, wobei grundsätzlich derselbe Aufbau und dieselbe Wirkungsweise des Steuerventils gegeben sind.
Für die vorliegende Erfindung sind indes folgende Aspekte wesentlich:
Das Steuerventil 1 hat in einem der Nockenwelle 3 zugewandten Bereich 4 (s. hierzu Fig. 2) eine Fluidleitung 5 zur Zuführung von unter Druck stehendem Fluid von einem Hochdruckraum 22 aus. Die Fluidleitung 5 umfasst vorliegend mehrere in radialer Richtung r verlaufende Bohrungen, die es ermöglichen, dass Hydrauliköl in das Innere des Steuerventils 1 eintritt. In einem axialen Mittenbereich 6 (s. Fig. 2) hat das Steuerventil 1 zwei Fluidleitungen 7 und 8 zur Zu- und Abführung von unter Druck stehendem Hydrauliköl in die Hydrau- likkammern des Nockenwellenverstellers 2. In einem von der Nockenwelle 3 abgewandten Bereich 10 (s. Fig. 2) weist das Steuerventil 1 eine Fluidleitung 1 1 zur Abfuhr von Fluid zu einem Tank auf.
In Fig. 2 ist durch Pfeile angedeutet, wie Öl vom Hochdruckraum 22 („Zu") in das Steuerventil 1 fließt. Von diesem wird den Kammern („K") Öl zugeleitet bzw. von diesen abgeleitet. Anschließend fließt das Öl in den Tank („Ab").
Ausgehend von einer insoweit auch in der DE 10 2008 004 591 A1 beschriebenen Ausgestaltung des Steuerventils 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fluidleitung 1 1 zur Abfuhr von Fluid zum Tank in einem vorzugsweise hohlzylindrischen Abschnitt 12 des Steuerventils 1 vorgesehen ist, wobei diese Fluidleitung als mindestens eine sich durch den vorzugsweise hohlzylindrischen Abschnitt 12 zur Außenseite 13 des Abschnitts 12 erstreckende Ausnehmung 1 1 ausgebildet ist. Bevorzugt handelt es sich bei der Ausnehmung um eine Bohrung.
Demgemäß fließt das Hydrauliköl bei dem vorgeschlagenen Steuerventil 1 nicht in Achsrichtung aus dem Steuerventil 1 und in Richtung des Kontakts des Ankerstößels 15 mit dem Steuerkolben 14 aus, sondern es wird radial nach außen aus dem Steuerventil 1 abgeleitet. Wie in den Figuren 1 bis 3 gesehen werden kann, sind die Abfluss-Fluidleitungen, d. h. die Bohrungen 1 1 , so eingearbeitet, dass ihre Längsachse 17 unter einem Winkel α zur Achsrichtung A angeordnet ist, der im Ausführungsbeispiel ca. 45° beträgt.
Zu erkennen ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 und insbesondere in Fig. 3 auch, dass der Abschnitt 12 nicht als idealer hohlzylindrischer Abschnitt ausgebildet ist, sondern dass der hohlzylindrische Abschnitt an der Au- ßenseite eine Sechskantform aufweist, wobei in jede der sechs Außenseiten 3 des Sechskants je eine Bohrung 1 1 eingearbeitet ist, die sich unter dem Winkel α nach außen erstreckt.
Wie in Fig. 1 gesehen werden kann, kann damit der Strom des abfließenden Öls auf die Stirnseite 18 des Zentralmagneten 16 geleitet werden, der auf diese Weise gekühlt wird.
Die Lösung gemäß Fig. 4 entspricht weitgehend derjenigen gemäß Fig. 2, wobei lediglich die Olabflussbohrungen, d. h. die Ausnehmungen 1 1 , hier in radia- le Richtung r verlaufen, nicht unter einem Winkel a.
Im axialen Endbereich (Kopfbereich) des Steuerventils 1 bzw. an nicht durch den Rotor oder andere Bauteile verdeckten Abschnitten des Steuerventils befindet sich also erfindungsgemäß mindestens eine radiale oder unter Winkel verlaufende schräge Ölabflussbohrung, über die das vom Nockenwellenvers- teller kommende Öl in Richtung Tank abgeführt wird.
Vorteilhafter Weise werden die Olabflussbohrungen so gefertigt, dass das Steuerventilgehäuse von außen angebohrt wird.
Die Bohrungen sind bevorzugt so gestaltet bzw. ausgerichtet, dass sie auf die Oberfläche des Zentralmagneten treffen. Die Bohrungen können auch so ges- taitet bzw. ausgerichtet sein, dass sie auf die Oberfläche eines das Nockenwel- lenverstellsystem abdeckenden Gehäuses oder auf ein anderes Bauteil treffen.
Bezugszeichenliste
I Steuerventil
2 Vorrichtung (Nockenwellenversteller)
3 Nockenwelle
4 zugewandter Bereich
5 Fluidleitung
6 Mittenbereich
7 Fluidleitung
8 Fluidleitung
9 Antriebselement
10 abgewandter Bereich
I I Fluidleitung
12 hohlzylindrischer Abschnitt
13 Außenseite
14 Steuerkolben
15 Ankerstößel
16 Aktuator (Elektromagnet)
17 Längsachse
18 Stirnfläche
19 Gewindeabschnitt
20 Gewindebohrung
21 Zylinderkopf
22 Hochdruckraum α Winkel
r radiale Richtung
A Achsrichtung
Zu Zufluss
Ab Abfluss zum Tank
K Hydraulikölfluss zu und von den Hydraulikkammern

Claims

Patentansprüche
Steuerventil (1 ) einer Vorrichtung (2) zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle (3) gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei das Steuerventil (1 ) in einem der Nockenwelle (3) zugewandten Bereich (4) eine Fluidleitung (5) zur Zuführung von unter Druck stehendem Fluid aufweist, wobei das Steuerventil (1 ) in einem a- xialen Mittenbereich (6) zwei Fluidleitungen (7, 8) zur Zu- und Abführung von unter Druck stehendem Fluid zu mindestens zwei Hydraulikkammern aufweist, wobei die Hydraulikkammern zwischen einem Antriebselement (9) und der Nockenwelle (3) wirksam angeordnet sind, um eine definierte relative Drehstellung zwischen dem Antriebselement (9) und der Nockenwelle (3) einzustellen, und wobei das Steuerventil (1 ) in einem von der Nockenwelle (3) abgewandten Bereich (10) eine Fluidleitung (1 1 ) zur Abfuhr von Fluid zu einem Tank aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (1 1 ) zur Abfuhr von Fluid in einem vorzugsweise hohlzylindrischen Abschnitt (12) des Steuerventils (1 ) als mindestens eine sich durch den vorzugsweise hohlzylindrischen Abschnitt (12) zur Außenseite (13) des Abschnitts (12) erstreckende Ausnehmung ausgebildet ist.
Steuerventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (1 1 ) zur Abfuhr von Fluid als mindestens eine Bohrung ausgebildet ist.
Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (1 1 ) durch mehrere um den Umfang des vorzugsweise hohlzylindrischen Abschnitts (12) herum verteilte Ausnehmungen, insbesondere Bohrungen, ausgebildet ist. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (1 1 ), insbesondere Bohrung, radial ausgerichtet ist.
Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (1 1 ), insbesondere Bohrung, unter einem Winkel (a) zur Achsrichtung (A) verläuft.
Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (cc) zwischen 30° und 60° beträgt.
Steuerventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorzugsweise hohlzylindrischen Abschnitt (12) des Steuerventils (1 ) ein Steuerkolben (14) angeordnet ist, der an seinem von der Nockenwelle (3) abgewandten Ende von einem Ankerstößel (15) eines Aktuators (16) kontaktiert wird.
Steuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ak- tuator (16) als Elektromagnet ausgebildet ist.
Steuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse (17) der Ausnehmung (1 1 ), insbesondere der Bohrung, auf eine Stirnfläche (18) des Aktuators (16) auftritt.
Steuerventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es als Zentralschraube ausgebildet ist und mit einem Gewindeabschnitt (19) in einer Gewindebohrung (20) in der Nockenwelle (2) angeordnet ist.
PCT/EP2011/051806 2010-03-24 2011-02-08 Steuerventil einer vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine WO2011117019A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/583,070 US8733306B2 (en) 2010-03-24 2011-02-08 Control valve of a device for changing the relative angular position of a camshaft with respect to a crankshaft of an internal combustion engine
EP11704574.0A EP2550437B1 (de) 2010-03-24 2011-02-08 Steuerventil einer vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
CN2011800155789A CN102822456A (zh) 2010-03-24 2011-02-08 改变内燃机凸轮轴相对曲轴的相对角度位置的装置的控制阀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012479 DE102010012479A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Steuerventil einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010012479.6 2010-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011117019A1 true WO2011117019A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44318107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051806 WO2011117019A1 (de) 2010-03-24 2011-02-08 Steuerventil einer vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8733306B2 (de)
EP (1) EP2550437B1 (de)
CN (1) CN102822456A (de)
DE (1) DE102010012479A1 (de)
WO (1) WO2011117019A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8662039B2 (en) * 2011-03-16 2014-03-04 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser with coaxial control valves
DE102012200365A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Versorgung eines Druckspeichers eines Nockenwellenverstellsystems
DE102012201567B4 (de) 2012-02-02 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers
DE102012208809B4 (de) * 2012-05-25 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102013203951A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102012218802B4 (de) 2012-10-16 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für ein Nockenwellenverstellersystem
DE102015206354B4 (de) 2015-04-09 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller mit innerem Tankanschluss
CN108026798A (zh) * 2015-09-21 2018-05-11 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴调节器的控制阀
WO2018019633A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 ECO Holding 1 GmbH Kolben für eine hydraulikeinheit eines schwenkverstellers und schwenkversteller für eine nockenwelle
JP6769253B2 (ja) * 2016-11-14 2020-10-14 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US10760454B2 (en) * 2017-09-19 2020-09-01 ECO Holding 1 GmbH Oil control valve to control a cam phaser with a spool positioned by an external actuator and having a groove
JP7308642B2 (ja) * 2019-03-29 2023-07-14 日立Astemo株式会社 流路切替弁

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335083A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE3825074C1 (de) * 1988-07-23 1989-10-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19611365A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
WO2000061920A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur relativen winkelverstellung einer nockenwelle
DE10346443A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
US20070095315A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Schaeffler Kg Control valve for an apparatus for variable setting of the control times of gas exchange valves of an internal combustion engine
US20090145386A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
DE102008004591A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Hydraulisches Steuerventil mit integriertem Rückschlagventil
DE102008030057A1 (de) * 2008-06-27 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102008039038A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7975663B2 (en) * 2008-04-15 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Dual-equal cam phasing with variable overlap
DE102010002713B4 (de) * 2010-03-09 2013-12-05 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335083A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE3825074C1 (de) * 1988-07-23 1989-10-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19611365A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
WO2000061920A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur relativen winkelverstellung einer nockenwelle
DE10346443A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
US20070095315A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Schaeffler Kg Control valve for an apparatus for variable setting of the control times of gas exchange valves of an internal combustion engine
US20090145386A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
DE102008004591A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Hydraulisches Steuerventil mit integriertem Rückschlagventil
DE102008030057A1 (de) * 2008-06-27 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102008039038A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
US20120325169A1 (en) 2012-12-27
EP2550437B1 (de) 2016-04-20
CN102822456A (zh) 2012-12-12
US8733306B2 (en) 2014-05-27
DE102010012479A1 (de) 2011-09-29
EP2550437A1 (de) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550437B1 (de) Steuerventil einer vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102005048732B4 (de) Elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils
DE102012201567B4 (de) Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers
DE102014101236B4 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102016117875A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung
DE102016204779B4 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005027617A1 (de) Ringfilter
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE60200669T2 (de) Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung und hydraulischem Zusatzstösel
DE602004003936T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stößel außerhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
DE102016114978A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102007020526A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit verbesserter Ausführung der Druckräume
DE102012208809B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE19827930C2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102017217500A1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit mechanischer Verstellung
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
WO2006050545A2 (de) Zylinderkopfanordnung für eine brennkraftmaschine
EP2494157A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102010005603B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung mit einem als Wälzlager ausgebildetem Nockenwellenlager
AT511041B1 (de) Brennkraftmaschine
DE602004006121T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler und hydraulischer Ventilsteuerung durch Kipphebel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180015578.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011704574

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13583070

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE