WO2000061920A1 - Vorrichtung zur relativen winkelverstellung einer nockenwelle - Google Patents

Vorrichtung zur relativen winkelverstellung einer nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2000061920A1
WO2000061920A1 PCT/EP2000/001252 EP0001252W WO0061920A1 WO 2000061920 A1 WO2000061920 A1 WO 2000061920A1 EP 0001252 W EP0001252 W EP 0001252W WO 0061920 A1 WO0061920 A1 WO 0061920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
pocket
recess
wing
drive element
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Huber
Wolfgang Speier
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/719,584 priority Critical patent/US6336433B1/en
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to DE50005967T priority patent/DE50005967D1/de
Priority to EP00909182A priority patent/EP1088154B1/de
Priority to JP2000610951A priority patent/JP2002541380A/ja
Publication of WO2000061920A1 publication Critical patent/WO2000061920A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a device for the relative angular adjustment of a camshaft according to the kind defined in the preamble of claim 1.
  • a generic device is known from DE 197 26 300 AI.
  • a spring element is arranged between the impeller and the housing wheel, which holds the impeller in a basic position. As a result, the impeller cannot move even when the oil pressure is not present and it is ensured that no more noise occurs when the internal combustion engine is started and that the desired valve timing is also set for the exhaust valve.
  • the housing wheel and the impeller each have recesses in which the spring element is arranged in order to ensure a certain guidance for the same.
  • the recess in the housing wheel due to the wrestle depth of the recess is only insufficient guidance for the spring element and on the other hand, it is extremely expensive to manufacture, the recess in the housing wheel. If the depth of the recess were increased for the guidance of the spring element, these manufacturing difficulties would increase.
  • EP 0 821 138 AI The general prior art relating to devices for the relative angle adjustment of camshafts is further referred to EP 0 821 138 AI, EP 0 801 212 AI, DE 39 07 077 C2, DE 41 08 111 AI, DE 44 02 586 AI , the DE 196 30 403 AI and DE 196 54 926 AI referred.
  • the housing wheel can be produced inexpensively by sintering, which makes a great deal of machining unnecessary. Furthermore, the spring elements can also be easily inserted into the cavity between the impeller and the Housing wheel 'are mounted.
  • Figure 1 shows a device according to the invention in section along the line I-I of Fig. 2.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention in section along the line II-II from FIG. 1st
  • the camshaft is provided for actuating exhaust valves, likewise not shown, of an internal combustion engine operating in a known manner, but the device 1 in the form described below can also be used for use with an intake camshaft.
  • the device 1 has a drive element 2, which in this case is designed as a so-called housing wheel 2.
  • the housing wheel 2 is provided on its periphery with a toothing 3, designed in one piece with the housing wheel 2, for a chain (not shown).
  • an impeller 4 which forms the output element and which is not shown with the camshaft in FIG. asked, but connected in a manner known per se.
  • the housing wheel 2 has four inwardly projecting projections 5, a different number of projections 5 being conceivable in other embodiments.
  • the impeller 4 is provided with four outwardly projecting vanes 6, which are each located in recesses or cavities 7 of the housing wheel 2 formed between the individual projections 5. Here, however, the wings 6 do not fill the recesses 7. The impeller 4 can thus perform a slight rotation within the housing wheel 2, which corresponds to the difference between the length of the recesses 7 and the length of the blades 6, each viewed in the U direction.
  • a spring element 8 is arranged between the projections 5 and the wings 6.
  • the spring elements 8 press the vanes 6 to the edge of the projections 5 and thus hold the impeller 4 in its basic position, in which the camshaft realizes "normal" valve timing.
  • the camshaft and thus the impeller 4 always strives to move away from the projections 5, which would result in an adjustment of the valve timing in the direction of a late opening of the exhaust valves.
  • the wings 6 also have pocket-like recesses 10.
  • the spring elements 8, which in this case are designed as compression springs, are thus located in the cavities 7 between the projections 5 and the wings 6.
  • the recesses 10 have a smaller depth than the recesses 9.
  • spring elements 8 can also be provided in a manner not shown.
  • spring elements 8 it is also possible to use spring elements 8 with a different spring characteristic.
  • the pocket-like recesses 9 of the projections 5 are opened in the axial direction in order to make the recesses 9 easier to manufacture and the spring elements 8 to be assembled more easily. In this way, an inexpensive sintering of the housing wheel 2 is possible.
  • the pocket-like recesses 10 can also be opened in the axial direction, as a result of which gives the possibility of also producing the impeller 4 by sintering.
  • a locking device 11 is provided on the housing wheel 2 and on the impeller 4, by means of which the impeller 4 can be locked in its basic position. Since the locking device 11 is of a type known per se, it will not be discussed in more detail below.
  • a so-called central screw 12 is arranged inside the impeller 4 in a manner known per se.
  • a control piston 13 of a likewise known type.
  • the central screw 12 and the control piston 13 together form a 4/2 proportional valve as a control device.
  • various ring channels 14, which are located in the impeller 4 are released and through inlet openings 15 in the impeller 4 or in the central screw 12, oil causes the adjustment of the impeller 4 relative to the Housing wheel 2 in a manner known per se.
  • the existing oil of the internal combustion engine can be used to operate the device 1, i.e. the device 1 can be integrated into the oil circuit of the internal combustion engine.
  • the impeller 4 there are further bores 17, which are shown in dashed lines and emerge from the impeller 4 directly behind the edge on which the vanes 6 rest on the projections 5. If oil is passed through the bores 17, the impeller 4 moves against the force of the spring elements 8 into a different position, as a result of which the camshaft is rotated accordingly and a different valve timing is set.
  • the impeller 4 is adjusted until the correct valve timing is determined by a sensor, not shown. Then the corresponding ring channels 14 and thus the bores 16 and 17 are closed. Medium enclosed in the cavities 7 holds the impeller 4 in the set position. This is a continuous adjustment with an integrated 4/2 proportional valve as stated above. Alternatively, an embodiment without an integrated valve but with an external valve would also be possible.
  • the device 1 has covers 18 and 19 on both sides in the axial direction, which are connected to one another by screws 20.
  • the covers 18 and 19 limit the space in which an oil pressure can be applied.

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle, insbesondere einer zur Betätigung von Auslassventilen vorgesehenen Nockenwelle, gegenüber der diese antreibenden Kurbelwelle weist folgende Merkmale auf: ein von der Kurbelwelle angetriebenes Antriebselement (2), eine gegenüber dem Antriebselement verstellbares Abtriebselement (4), welches zum Antrieb der Nockenwelle vorgesehen ist, und einer Steuereinrichtung zur Verstellung des Antriebselements gegenüber dem Abtriebselement. Das Abtriebselement (4) ist wenigstens annähernd konzentrisch zu dem Antriebselement angeordnet. Zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement ist wenigstens ein Federelement (8) zum Halten des Abtriebselements in einer Grundstellung angeordnet.

Description

Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 197 26 300 AI bekannt. Dabei ist zwischen dem Flügelrad und dem Gehäuserad ein Federelement angeordnet, welches das Flügelrad in einer Grundstellung hält. Dadurch kann sich das Flügelrad auch ohne anliegenden Öldruck nicht bewegen und es ist sichergestellt, daß beim Starten der Brennkraftmaschine keine Geräusche mehr auftreten und die erwünschten Ventilsteuerzeiten auch für das Auslaßventil eingestellt sind.
Das Gehäuserad und das Flügelrad weisen hierbei jeweils Ausnehmungen auf, in denen das Federelement angeordnet ist, um eine gewisse Führung für dasselbe zu' gewährleisten. Zum einen ist jedoch aufgrund der ge- ringen Tiefe der Ausnehmung nur eine unzureichende Führung für das Federelement gegeben und zum anderen ist es fertigungstechnisch äußerst aufwendig, die Ausnehmung in dem Gehäuserad herzustellen. Bei einer für die Führung des Federelements günstigen Vergrößerung der Tiefe der Ausnehmung würden sich diese Schwierigkeiten bezüglich der Fertigung noch erhöhen.
Zum allgemeinen Stand der Technik bezüglich Vorrichtungen zur relativen Winkelverstellung von Nockenwellen wird des weiteren auf die EP 0 821 138 AI, die EP 0 801 212 AI, die DE 39 07 077 C2, die DE 41 08 111 AI, die DE 44 02 586 AI, die DE 196 30 403 AI und die DE 196 54 926 AI verwiesen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der diese antreibenden Kurbelwelle zu schaffen, welche die Vorteile bezüglich des Einnehmens der Grundstellung beibehält, dabei jedoch einfach und mit geringem maschinellen Aufwand herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst .
Dadurch, daß erfindungsgemäß die taschenartige Ausnehmung des wenigstens einen Vorsprungs in axialer Richtung geöffnet ist, kann das Gehäuserad kostengünstig durch Sintern hergestellt werden, was einen großen Aufwand an spanender Nachbearbeitung unnötig macht Des weiteren können auch die Fedεrelemente leicht in den Hohlraum zwischen dem Flügelrad und dem Gehäuserad ' montiert werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt nach der Linie I-I aus Fig. 2; und
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt nach der Linie II-II aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur relativen Winkelverstellung einer nicht dargestellten Nockenwelle gegenüber der diese antreibenden Kurbelwelle, welche ebenfalls nicht dargestellt ist. Im vorliegenden Fall ist die Nockenwelle zur Betätigung von ebenfalls nicht dargestellten Auslaßventilen einer in bekannter Weise arbeitenden Brennkraftmaschine vorgesehen, die Vorrichtung 1 ist jedoch in der nachfolgend beschriebenen Form auch für den Einsatz bei einer Einlaßnockenwelle verwendbar.
Die Vorrichtung 1 weist ein Antriebselement 2 auf, welches in diesem Fall als sogenanntes Gehäuserad 2 ausgebildet ist. Zur Verbindung mit der Kurbelwelle ist das Gehäuserad 2 an seinem Umfang mit einer einteilig mit dem Gehäuserad 2 ausgebildeten, doppelt ausgeführten Verzahnung 3 für eine nicht dargestellte Kette versehen. Im Inneren des hohlen Gehäuserades 2 befindet sich ein Flügelrad 4, welches das Abtriebs-" element bildet und mit der Nockenwelle in nicht darge- stellter, jedoch an sich bekannter Art und Weise verbunden ist.
Das Gehäuserad 2 weist vier nach innen ragende Vorsprünge 5 auf, wobei in anderen Ausführungsformen auch eine andere Anzahl von Vorsprüngen 5 denkbar wäre. Das Flügelrad 4 ist mit vier nach außen ragenden Flügeln 6 versehen, welche sich jeweils in zwischen den einzelnen Vorsprüngen 5 gebildeten Aussparungen bzw. Hohlräumen 7 des Gehäuserades 2 befinden. Hierbei füllen die Flügel 6 die Aussparungen 7 jedoch nicht aus. Das Flügelrad 4 kann somit eine geringfügige Drehung innerhalb des Gehäuserades 2 ausführen, welche der Differenz zwischen der Länge der Aussparungen 7 und der Länge der Flügel 6, jeweils in U fangsrichtung betrachtet, entspricht.
Um ein Anliegen der Flügel 6 an den Vorsprüngen 5 zu erreichen, ist zwischen den Vorsprüngen 5 und den Flügeln 6 jeweils ein Federelement 8 angeordnet. Die Federelemente 8 drücken die Flügel 6 an den Rand der Vorsprünge 5 und halten somit das Flügelrad 4 in seiner Grundstellung, in welcher die Nockenwelle "normale" Ventilsteuerzeiten realisiert. Durch Momente, welche infolge von Reibung auftreten, ist die Nokkenwelle und somit das Flügelrad 4 nämlich stets bestrebt, sich von den Vorsprüngen 5 weg zu bewegen, was eine Verstellung der Ventilsteuerzeit in Richtung eines späten Öff ens der Auslaßventile zur Folge hätte. Insbesondere in der Startphase der Brennkraftmaschine ist es jedoch unerläßlich, daß sich das Flügelrad 4 in seiner Grundstellung befindet.
Eine sichere Führung der Federelemente 8 wird dadurch gewährleistet, daß sich in den Vorsprüngen 5 taschenartige Ausnehmungen 9 befinden, in welche jeweils die Federelemente 8 eingeführt sind. Zur Aufnahme der Federelemente 8 weisen auch die Flügel 6 taschenartige Ausnehmungen 10 auf. Die Federelemente 8, welche in diesem Fall als Druckfedern ausgebildet sind, befinden sich somit in den Hohlräumen 7 zwischen den Vorsprüngen 5 und den Flügeln 6. Die Ausnehmungen 10 weisen in diesem Fall eine geringere Tiefe auf als die Ausnehmungen 9.
Um unterschiedliche Rückstellkräfte bzw. Rückstellmomente für das Flügelrad 4 realisieren zu können, kann in nicht dargestellter Art und Weise auch eine geringere oder größere Anzahl an Federelementen 8 vorgesehen sein. Hierzu ist es einerseits möglich, in einzelne der bestehenden Hohlräume 7 keine Federelemente 8 einzusetzen oder eine andere Anzahl von Vorsprüngen 5 des Gehäuserades 2 und der zugehörigen Flügel 6 des Flügelrades 4 vorzusehen. Dies stellt eine sehr einfache und kostengünstige Anpassung an verschiedene Rückstellmomente verschiedener Brennkraftmaschinen dar, an welchen die Vorrichtung 1 eingesetzt werden kann. Alternativ ist es auch möglich, Federelemente 8 mit einer anderen Federkennlinie einzusetzen.
Wie in Fig. 2 besser erkennbar ist, sind die taschenartigen Ausnehmungen 9 der Vorsprünge 5 in axialer Richtung geöffnet, um eine einfachere Fertigung der Ausnehmungen 9 und eine einfachere Montage der Federelemente 8 zu ermöglichen. Auf diese Art und Weise ist nämlich ein kostengünstiges Sintern des Gehäuserades 2 möglich. Auch die taschenartigen Ausnehmungen 10 können in axialer Richtung geöffnet sein, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, das Flügelrad 4 ebenfalls durch Sintern herzustellen. Selbstverständlich ist auch die Herstellung der Ausnehmungen 10 in dem Flügelrad 4 durch Bohren möglich. In diesem Fall würde es sich dann um geschlossene Ausnehmungen 10 handeln.
Aus Fig. 2 geht des weiteren hervor, daß an dem Gehäuserad 2 und an dem Flügelrad 4 eine Verriegelungseinrichtung 11 vorgesehen ist, durch welche das Flügelrad 4 in seiner Grundstellung verriegelt werden kann. Da die Verriegelungseinrichtung 11 von an sich bekannter Bauart ist, wird im folgenden nicht näher auf dieselbe eingegangen .
Innerhalb des Flügelrades 4 ist in ebenfalls an sich bekannter Weise eine sogenannte Zentralschraube 12 angeordnet. Innerhalb der Zentralschraube 12 befindet sich ein Steuerkolben 13 von ebenfalls bekannter Bauart. Die Zentralschraube 12 und der Steuerkolben 13 bilden gemeinsam ein 4/2-Proportionalventil als Steuereinrichtung. Durch Verstellung des Steuerkolbens 13 in der Zentralschraube 12 in axialer Richtung werden verschiedene Ringkanäle 14, welche sich in dem Flügelrad 4 befinden, freigegeben und durch Einführöffnungen 15 in das Flügelrad 4 bzw. in die Zentralschraube 12 eintretendes Öl bewirkt die Verstellung des Flügelrades 4 gegenüber dem Gehäuserad 2 in an sich bekannter Weise. Zum Betrieb der Vorrichtung 1 kann das vorhandene Öl der Brennkraftmaschine verwendet werden, d.h. die Vorrichtung 1 kann in den Ölkreislauf der Brennkraftmaschine eingebunden sein.
Die genaue Art und Weise der Verstellung des Flügelrades 4 ist wiederum in Fig. 1 besser erkennbar. So sind in dem Flügelrad 4 Bohrungen 16 vorgesehen, welche im Bereich zwischen den Flügeln 6 und den Vorsprüngen 5 in die Hohlräume 7 münden. Wenn Öl aus den Ringkanälen 14 in die Bohrungen 16 geleitet wird, bewegt sich das Flügelrad 4 durch den Öldruck in Richtung seiner Grundstellung, also der Anlage der Flügel 6 an den Vorsprüngen 5. In der ' Grundstellung kann das Flügelrad 4 durch die Verriegelungseinrichtung 11 verriegelt werden, z.B. wenn die Brennkraftmaschine abgestellt wird. Das Öffnen der Verriegelungseinrichtung 11 kann wiederum durch Öldruck nach dem Starten der Brennkraf maschine erfolgen. Wie oben beschrieben wird durch die Federelemente 8 das Flügelrad 4 auch dann in die Grundstellung gebracht, wenn kein Öldruck ansteht.
In dem Flügelrad 4 befinden sich weitere Bohrungen 17, welche gestrichelt dargestellt sind und direkt hinter derjenigen Kante aus dem Flügelrad 4 austreten, an welcher die Flügel 6 an den Vorsprüngen 5 anliegen. Wird Öl durch die Bohrungen 17 geleitet, so bewegt sich das Flügelrad 4 gegen die Kraft der Federelemente 8 in eine andere Position, wodurch die Nockenwelle entsprechend verdreht und eine andere Ventilsteuerzeit eingestellt wird.
Die Verstellung des Flügelrades 4 erfolgt so lange, bis von einem nicht dargestellten Sensor die korrekt eingestellte Ventilsteuerzeit festgestellt wird. Daraufhin werden die entsprechenden Ringkanäle 14 und damit die Bohrungen 16 und 17 verschlossen. In den Hohlräumen 7 eingeschlossenes Medium hält das Flügelrad 4 in der eingestellten Stellung. Es handelt sich hierbei um eine kontinuierliche Verstellung mit, wie oben angegeben, integriertem 4/2-Proportionalventil . Es wäre alternativ auch eine Ausführungsform ohne integriertes sondern mit einem externen Ventil möglich.
Die Vorrichtung 1 weist in axialer Richtung an beiden Seiten Deckel 18 und 19 auf, welche durch Schrauben 20 miteinander verbunden sind. Die Deckel 18 und 19 begrenzen hierbei denjenigen Raum, in welchem ein Öldruck aufgebracht werden kann.

Claims

PatentansprücheVorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle, insbesondere einer zur Betätigung von Auslaßventilen vorgesehenen Nockenwelle, gegenüber der diese antreibenden Kurbelwelle mit folgenden Merkmalen:
1.1 einem von der Kurbelwelle angetriebenen Antriebselement,
1.2 einem gegenüber dem Antriebselement verstellbaren Abtriebselement, welches zum Antrieb der Nockenwelle vorgesehen ist,
1.3 einer Steuereinrichtung zur Verstellung des Antriebselements gegenüber dem Abtriebselement,
1.4 das Abtriebselement ist wenigstens annähernd konzentrisch zu dem Antriebselement angeordnet,
1.5 zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement ist wenigstens ein Federelement zum Halten des Abtriebselements in einer Grundstellung angeordnet,
1.6 das Abtriebselement ist als Flügelrad mit wenigstens einem Flügel ausgebildet und innerhalb des hohlen und als Gehäuserad ausge- bildeten Antriebselements angeordnet,
1.7 das Gehäuserad weist wenigstens einen nach innen ragenden Vorsprung auf, an welchem der wenigstens eine Flügel des Flügelrades in der Grundstellung des Flügelrades anliegt,
1.8 zwischen dem wenigstens einen Flügel und dem wenigstens einen Vorsprung ist ein Hohlraum ausgebildet, in welchem das wenigstens eine Federelement angeordnet ist,
1.9 der wenigstens eine Vorsprung des Gehäuserades weist eine taschenartige Ausnehmung auf,
1.10 das Federelement ist in der taschenartigen Ausnehmung des wenigstens einen Vorsprungs angeordnet, da dur ch g e ke nn z e i chne t , daß
1.11 die taschenartige Ausnehmung (9) des wenigstens einen Vorsprungs (5) in axialer Richtung geöffnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der wenigstens eine Flügel (6) des Flügelrades (4) eine taschenartige Ausnehmung (10) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Federelement (8) in der taschenartigen Ausnehmung (10) des wenigstens einen Flügels (6) angeordnet ist.
Δ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadu r ch g e ke nn z e i ch n e t , daß das Federelement (8) als Druckfeder ausgebildet ist .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die taschenartige Ausnehmung (10) des wenigstens einen Flügels (6) in axialer Richtung geöffnet ist .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die taschenartige Ausnehmung (10) des wenigstens einen Flügels (6) in axialer Richtung geschlossen ist .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Flügelrad (4) mehrere Flügel (6) aufweist, welche in der Grundstellung des Flügelrades (4) an einer entsprechenden Anzahl von Vorsprüngen (5) des Gehäuserades (2) anliegen, wobei je nach erforderlicher Rückstellkraft eine entsprechende Anzahl von Federelementen (8) zwischen den Vorsprüngen (5) und den Flügeln (6) vorgesehen sind.
PCT/EP2000/001252 1999-04-14 2000-02-16 Vorrichtung zur relativen winkelverstellung einer nockenwelle WO2000061920A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/719,584 US6336433B1 (en) 1999-04-14 1999-04-14 Apparatus for adjusting the relative angle of a cam shaft
DE50005967T DE50005967D1 (de) 1999-04-14 2000-02-16 Vorrichtung zur relativen winkelverstellung einer nockenwelle
EP00909182A EP1088154B1 (de) 1999-04-14 2000-02-16 Vorrichtung zur relativen winkelverstellung einer nockenwelle
JP2000610951A JP2002541380A (ja) 1999-04-14 2000-02-16 カムシャフトの相対角度調整装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916675.7 1999-04-14
DE19916675A DE19916675B4 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000061920A1 true WO2000061920A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7904419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001252 WO2000061920A1 (de) 1999-04-14 2000-02-16 Vorrichtung zur relativen winkelverstellung einer nockenwelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6336433B1 (de)
EP (1) EP1088154B1 (de)
JP (1) JP2002541380A (de)
DE (2) DE19916675B4 (de)
WO (1) WO2000061920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117019A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil einer vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055562A1 (fr) * 2000-01-25 2001-08-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif de reglage du calage de distribution
US6782856B2 (en) * 2002-04-09 2004-08-31 Ford Global Technologies, Llc Camshaft accumulator
US20040250648A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Borgwarner Inc. Method of using compression springs to create a desired torsional load
DE10346448B4 (de) 2003-10-07 2017-03-30 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
JP4288220B2 (ja) * 2004-09-17 2009-07-01 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
GB2421557B (en) * 2004-12-23 2009-10-28 Mechadyne Plc Vane-type phaser
US7614370B2 (en) * 2006-06-06 2009-11-10 Delphi Technologies, Inc. Vane-type cam phaser having bias spring system to assist intermediate position pin locking
US7252073B1 (en) * 2006-09-08 2007-08-07 Kubota Corporation Engine timer for cold-start advance
JP4837099B2 (ja) * 2007-08-08 2011-12-14 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置及びその組み付け方法
US7721692B2 (en) * 2007-09-06 2010-05-25 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having pre-loaded spring for biasing the rotor through only a portion of its range of authority
CN107187256A (zh) * 2017-06-23 2017-09-22 何志达 一种新型水杯装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60175738A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Nippon Soken Inc 回転運動伝達装置
DE3922962A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
US5056477A (en) * 1989-09-09 1991-10-15 Robert Bosch Gmbh Apparatus for adjusting a rotational angular relationship between a camshaft and its drive element
DE3907077C2 (de) 1989-03-04 1992-01-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4402586A1 (de) 1993-01-29 1994-08-11 Aisin Seiki Einstellbares Zeitsteuerungssystem
DE19630403A1 (de) 1995-07-28 1997-02-06 Aisin Seiki Ventilzeitgebungseinstellmechanismus für eine Brennkraftmaschine
EP0801212A1 (de) 1996-04-09 1997-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19654926A1 (de) 1996-03-22 1997-11-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
EP0821138A1 (de) 1996-07-23 1998-01-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuervorrichtungen
EP0845584A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US5870983A (en) * 1996-06-21 1999-02-16 Denso Corporation Valve timing regulation apparatus for engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03286104A (ja) * 1990-03-31 1991-12-17 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JP3164007B2 (ja) * 1997-02-14 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
JP3846605B2 (ja) * 1997-10-30 2006-11-15 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE19756015A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Porsche Ag Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60175738A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Nippon Soken Inc 回転運動伝達装置
DE3907077C2 (de) 1989-03-04 1992-01-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3922962A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
US5056477A (en) * 1989-09-09 1991-10-15 Robert Bosch Gmbh Apparatus for adjusting a rotational angular relationship between a camshaft and its drive element
DE4402586A1 (de) 1993-01-29 1994-08-11 Aisin Seiki Einstellbares Zeitsteuerungssystem
DE19630403A1 (de) 1995-07-28 1997-02-06 Aisin Seiki Ventilzeitgebungseinstellmechanismus für eine Brennkraftmaschine
DE19654926A1 (de) 1996-03-22 1997-11-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
EP0801212A1 (de) 1996-04-09 1997-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
US5870983A (en) * 1996-06-21 1999-02-16 Denso Corporation Valve timing regulation apparatus for engine
EP0821138A1 (de) 1996-07-23 1998-01-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuervorrichtungen
EP0845584A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 014 (M - 447) 21 January 1986 (1986-01-21) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117019A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil einer vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
US8733306B2 (en) 2010-03-24 2014-05-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Control valve of a device for changing the relative angular position of a camshaft with respect to a crankshaft of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US6336433B1 (en) 2002-01-08
EP1088154A1 (de) 2001-04-04
DE19916675A1 (de) 2000-11-30
DE19916675B4 (de) 2005-07-07
JP2002541380A (ja) 2002-12-03
EP1088154B1 (de) 2004-04-07
DE50005967D1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655433B4 (de) Dreh- oder Winkelphasen-Steuervorrichtung,
EP2638255B1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine
EP1347154B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
WO2012007240A1 (de) Ventileinsatz sowie ventil mit einem solchen ventileinsatz
WO2000061920A1 (de) Vorrichtung zur relativen winkelverstellung einer nockenwelle
DE112015002518B4 (de) Nockenwellenverstellersysteme und zugehörige Versteller mit Verriegelung
DE60300744T2 (de) Hydraulische Dämpfung eines Mechanismuses für variable Ventilsteuerung
EP2118455B1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19834143B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellenverstelleinrichtung mit Flügelrad
DE102008036877A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102017111574B4 (de) Regelventil zur Steuerung eines variablen Nockenwellenverstellers
EP1811139A1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
EP2233729B1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013224862A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE10332264A1 (de) Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2132417A1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
EP1164255A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102012203635A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2011157542A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
WO2014071927A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102008031978B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Kurzschlussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000909182

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09719584

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000909182

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000909182

Country of ref document: EP