WO2011113885A2 - Materialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung als dichtungs - und oxidationschutzschicht - Google Patents

Materialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung als dichtungs - und oxidationschutzschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2011113885A2
WO2011113885A2 PCT/EP2011/054021 EP2011054021W WO2011113885A2 WO 2011113885 A2 WO2011113885 A2 WO 2011113885A2 EP 2011054021 W EP2011054021 W EP 2011054021W WO 2011113885 A2 WO2011113885 A2 WO 2011113885A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material composition
graphite
additive component
component
carrier component
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054021
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011113885A3 (de
Inventor
Martin Christ
Sandra KÖHLER
Florian Gojny
Rainer Schmitt
Oswin ÖTTINGER
Original Assignee
Sgl Carbon Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sgl Carbon Se filed Critical Sgl Carbon Se
Priority to CN2011800079037A priority Critical patent/CN102858716A/zh
Priority to BR112012023455A priority patent/BR112012023455A2/pt
Priority to JP2012557550A priority patent/JP2013522155A/ja
Priority to KR1020127024079A priority patent/KR20120129973A/ko
Priority to EP11709114A priority patent/EP2547636A2/de
Priority to RU2012137079/03A priority patent/RU2012137079A/ru
Priority to MX2012008310A priority patent/MX2012008310A/es
Publication of WO2011113885A2 publication Critical patent/WO2011113885A2/de
Publication of WO2011113885A3 publication Critical patent/WO2011113885A3/de
Priority to US13/616,232 priority patent/US20130001475A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/536Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite based on expanded graphite or complexed graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/008Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5001Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5127Cu, e.g. Cu-CuO eutectic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • F16J15/0831Flat gaskets laminated with mounting aids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/14Coatings characterised by the materials used by ceramic or vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3409Boron oxide, borates, boric acids, or oxide forming salts thereof, e.g. borax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/36Glass starting materials for making ceramics, e.g. silica glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3804Borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3804Borides
    • C04B2235/3813Refractory metal borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3821Boron carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/386Boron nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/447Phosphates or phosphites, e.g. orthophosphate or hypophosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9684Oxidation resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc

Definitions

  • the present invention relates to a material composition - in particular for one or as an oxidation protection and / or a seal - method for their preparation and their uses.
  • the present invention also relates to a high temperature oxidation protection film.
  • the attachment itself which often occurs at room temperature, not be hindered, perhaps even promoted, by the flexibility of the additional layer's material.
  • the material should be as coherent as possible at room temperature and also have some mechanical flexibility, e.g. should have in the form of a flexibility.
  • the protective function and the mechanical relationship or cohesion of the underlying material must not change significantly in the high-temperature range, since otherwise the function of the additional layer would be called into question.
  • seals which should be provided in connection with a material transition, for example between two flanges or the like, so should here at room temperature, for example during assembly of the material cohesion or context exist together with a certain mechanical flexibility.
  • room temperature for example during assembly of the material cohesion or context exist together with a certain mechanical flexibility.
  • natural Leakage over the entire operating temperature range could be as low as possible, this is often associated with the material connection or cohesion of the gasket underlying the material composition.
  • oxidation processes are also problematic when using material compositions for modifying workpieces or tools at their surfaces or interfaces, since the properties also result from oxidation known material compositions can be adversely affected.
  • known material compositions - e.g. in film form - can be produced only with a comparatively high procedural and equipment expense with a high use of energy.
  • the invention is based on the object of specifying a material composition whose material relationship or cohesion is maintained over a wide temperature range and, above all, in the high-temperature range above 700 ° C. and which with a comparatively low process engineering and apparatus complexity and at a comparatively lower use of energy can be produced.
  • the present invention provides a material composition - which is particularly suitable for or as an oxidation protection and / or for or as a seal - with a carrier component and with an additive component, wherein the additive component comprises one or more ceramic additives and wherein the carrier component and the additive component in a volume ratio ranging from about 1: 9 to about 7: 3.
  • a core idea of the present invention is to provide a material composition for a given volume ratio of the carrier component relative to the additive component in order to achieve the material context, material cohesion and material stability, ie. H .
  • the mechanical integrity of the entire structure is maintained over a wide temperature range and thereby to effect in the application of the material composition, that of the material integrity accompanying properties of the material composition itself, but also in the application of those of the material system in which the material composition is also stabilized over a wide temperature range or even be preserved.
  • the properties stabilized thereby can relate to dimensional stability, stability at the micro level, eg in the sense of gas tightness or the like, or else the electrical conductivity of the system whose structure is based on the material composition.
  • the material composition provided by the invention has a material relationship or cohesion which is maintained over a wide temperature range and above all in the high temperature range above 700 ° C.
  • the material composition created by the invention tion can be produced with a comparatively low procedural and equipment expense and with a comparatively lower use of energy, in particular when it is provided as a film or in the form of a paint or the like.
  • the carrier component and the additive component may be present in a volume ratio ranging from about 1: 4 to about 2: 1, preferably in a range of about 1: 1.
  • Particularly preferred specifications for the range of the volume ratio of the carrier component to the additive component characterize particularly suitable material compositions according to the present invention by which the properties of the material composition itself as well as of the system are particularly well stabilized when used with the material composition according to the invention to let .
  • the material composition according to the invention may be formed as a graphite foil provided or filled with one or more ceramic additives.
  • the material composition according to the invention may also be formed as a resin-based material provided with one or more ceramic additives and in particular also as a film or as a liquid, viscous, pasty or gelatinous material and / or with one or more functional additives.
  • the at least one ceramic additive can be or have a high-temperature-resistant material, a glass-forming material and / or a material which - especially at temperatures above about 700 ° C - oxidized and thereby sintered.
  • a high-temperature-resistant material e.g., a glass-forming material and / or a material which - especially at temperatures above about 700 ° C - oxidized and thereby sintered.
  • Especially in combination of these features are particularly favorable properties of the material composition with regard to the stabilization and the material connection, namely the fact that in the high temperature range due to the oxidation of the ceramic additives on the then running out sintering stabilization and protection.
  • the at least one ceramic additive may be a material or have from the group which is formed (from TiB 2, T1O2, Si, SiC, Si 3 N 4, BN, B 4 C, CaB 6, FeB, Si 3 N 4, Zr HPO 4 ) 2 , Al 2 O 3 , AIB 2 , AIB12, SiB 6 , PB, ⁇ ⁇ ⁇ 2 ⁇ 3 , tri zinc phosphate, zinc borates and combinations thereof. Especially these mentioned materials and their combinations can give the stabilizing effect of the material composition according to the invention particularly reliable reasons.
  • first and second additives of the additive component namely BC or SiC, BC or Zr (HPO 4 ) 2, BC or ⁇ 2 , TiB 2 or Si or else ⁇ 2 or Si, namely the following table A:
  • Table A Pairings of First and Second Additives
  • the examples of pairs of first and second additives for the additive component mentioned here have proven to be particularly suitable embodiments with regard to the stabilization of the properties of the inventive material composition as such, but also of those related thereto Systems proved.
  • the carrier component may comprise or be formed from a graphite material, an expanded graphite intercalation compound having Use of H 2 SO 4 (GHS), an expanded graphite intercalation compound using H NO 3 (GN) and / or mixtures thereof (GNS), one or more carbon-based fiber materials or combinations thereof, in particular in expanded and / or pulverized form and / or wherein one or more functional additives are provided, for example with or from a synthetic graphite or one or more carbon blacks.
  • GLS H 2 SO 4
  • GN expanded graphite intercalation compound using H NO 3
  • GNS hydrogen-based fiber materials
  • one or more carbon-based fiber materials or combinations thereof in particular in expanded and / or pulverized form and / or wherein one or more functional additives are provided, for example with or from a synthetic graphite or one or more carbon blacks.
  • the materials mentioned here reflect the possibility of film formation, graphite film formation and / or the formation of carbon felts and / or graphite felts when the carrier component is combined with the respective additive component, with electrical conductivity being inherently ensured on account of the carbon-based nature.
  • Particularly advantageous and therefore preferred are materials, in particular films, based on or with expanded graphite.
  • a graphite foil e.g. by (A) first providing a graphite material, (B) then making a so-called graphite intercalation or intercalation compound therefrom, (C) then thermally decomposing and expanding it - e.g.
  • the expandate as a carrier component is then compressed by compression to the inventive material composition in the form of a film after mixing with one or more additives for the additive component - and optionally of functional additives.
  • the carrier component can be formed from or comprise a resin material, in particular a phenolic resin material and / or with one or more thermoset or thermoplastic polymers.
  • a resin material in particular a phenolic resin material and / or with one or more thermoset or thermoplastic polymers.
  • the use of resins, in particular in liquid, viscous, pasty or gelatinous form, makes it possible to provide a corresponding material composition which can be used as a coating or mold following the covering layer and therefore allows particularly flexible use. Also conceivable is the use and / or conversion of resins into film form, wherein the additive component with its components is introduced by pressing and / or mixing into the existing resin-based film.
  • film and / or as felt are particularly easy to handle, since they are essentially dimensionally stable, are equipped with mechanical flexibility and elasticity and can be cut to length.
  • material compositions may be advantageous which are present, in particular at room temperature, as a liquid, viscous, pasty or gelatinous material.
  • These forms of material compositions can be distributed in any shape, e.g. by painting or the like.
  • the inventive material composition is mechanically coherent, mechanically flexible, mechanically elastic and / or electrically conductive.
  • These properties can be designed individually or in any combination with one another by the composition of the individual carrier components and additive components, in order to meet the respective applications in a particularly flexible manner. It can also be considered aspects of plastic deformability.
  • the material composition of the invention may be or may be such that it is or remains mechanically coherent at a temperature above about 700 ° C.
  • the mechanical relationship or cohesion or mechanical integrity in the high temperature region are particularly important because the prior art is unable to do so is to ensure the mechanical integrity and thus the functioning of the underlying material composition even beyond 700 ° C.
  • the additive component may comprise one or more functional additives with or from a graphite material, a synthetic graphite, a natural graphite, one or more carbon blacks, one or more carbon-based fiber materials or combinations thereof, in particular in expanded and / or powdered form.
  • the additive component may have one or more functional additives with or of a metal material, preferably with copper, in particular in powder form.
  • the modification of the additive component by functional additives can also bring out further properties of the material composition.
  • an additive of metallic materials e.g. in the form of dusts, preferably copper dust or the like. This can e.g.
  • the carrier component and the additive component may be present as or substantially as a mixture of substances. Also conceivable are solutions, suspensions, emulsions, mixtures of solids and the like. The presence as a mixture of substances guarantees a particularly intimate contact and a particularly intimate entanglement of the carrier component with the additive component and thus a particularly homogeneous material structure for the material composition.
  • Another aspect of the present invention is to provide a corresponding manufacturing method for the material composition of the present invention.
  • the carrier component and the additive component are mixed in a corresponding volume ratio and pressed into a film.
  • the material composition according to the invention in the corresponding volume ratio of the carrier component and the additive component mixed in a film material is transferred, which can then be applied.
  • the carrier component may already be in the form of a film prior to pressing with the additive component.
  • the carrier component or as part thereof is expanded graphite material.
  • the carrier component may be present as a liquid, viscous, pasty or gelatinous resin prior to compression with the additive component and provided with the additive component in the appropriate volume ratio, (b) the resulting liquid, viscous , pasty or gelatinous mixture poured into a film and possibly cured and / or pressed and (c) in particular the resulting film are laminated, for example on a workpiece or the like.
  • the carrier component may be in the form of a liquid, viscous, pasty or gelatinous material and the additive component may be in the form of a bulk material, a powder, a liquid, viscous, pasty or gelatinous material.
  • the carrier component and the additive component are then mixed in the appropriate volume ratio and the resulting mixture either in the form of a liquid, viscous, pasty or gelatinous material or by a further processing step as a material composition in the form of a film.
  • the material composition produced is formed in the manner of a more moldable material, in which case the final result is then a liquid, viscous, pasty or gelatinous end product with the material composition according to the invention and can be used further.
  • the carrier component and / or an intermediate form of the material composition according to the invention are initially present as a liquid, viscous, pasty or gel-like material and then converted by an intermediate or further processing process into a film, e.g. by a foil casting, possibly with subsequent curing. Further aspects of the present invention are various uses of the material compositions according to the invention.
  • the material composition according to the invention as oxidation protection - especially in a graphite- or carbon-based or graphite- or carbon-reinforced body or workpiece - possible. Due to the modulatable properties of the material composition according to the invention, this is therefore particularly suitable for use as oxidation protection, e.g. for refining a substantially solid body, workpiece or tool, in particular based on graphite or carbon and / or with a graphite or carbon reinforcement.
  • the material composition according to the invention may be provided as a coating on the surface or on a part of the surface of the body or workpiece or as a material admixture on or in the surface or on or in a part of the surface of the body or workpiece.
  • the body or workpiece to which the material composition of the present invention is applied may be a thermal protector, a heat tile, an electrode, an arc electrode or a tool, or the like.
  • the material composition according to the invention can be used as a seal between two workpieces, in particular on a flange or the like, preferably as a flat gasket, annular seal or tape seal. Due to the modulatable properties with regard to the material connection and the resulting low leakage, the material composition according to the invention, with a corresponding design, is also suitable as a sealing material.
  • a core idea of the present invention is also a carrier component and an additive component (a) as starting materials for a material composition or (b) in the final configuration of the material composition in each case Provide volume ratio according to the invention.
  • the material integrity in the low-temperature range is essentially realized by the carrier component, in the high-temperature range, in particular beyond 700 ° C.
  • the material integrity is optionally realized by the additive component, e.g. by their glass formation or sintering.
  • the carrier component dissolves at high temperatures, e.g. graphite, e.g. by oxidation processes, the material integrity of the material composition as a whole is retained due to the properties of the constituents of the additive component, namely, especially when the constituents of the additive component are ceramic and glass-forming constituents.
  • carrier component and additive component are to be understood in the context of the present invention vorlie invention quite generally.
  • the carrier component may on the one hand actually be carbon materials or graphite materials, but also resin materials or the like. It is important that the carrier component realizes the material integrity in the low-temperature range, if appropriate also the mechanical flexibility and / or elasticity, for example in the sense of the flexibility of a film or the like. On the one hand the material integrity in the high temperature range can be ensured by the additive component.
  • functional additives the property spectrum of the material composition can be extended, for example by adding functional additives which influence the electrical conductivity.
  • the carrier component corresponding functional additives may be added, for example, if the actual binding-producing material itself has only an insufficient electrical conductivity.
  • FIG. Figures 1A-C illustrate the use of the inventive material composition according to a first embodiment in which the material composition is applied to a surface of a workpiece.
  • FIG. 2A-C show another use of the invention
  • FIGS. 3A-4C show, in diagrammatic and partially sectioned form, another use of the material composition of the invention, here in the further processing of a cylindrical body, e.g. an electrode or the like.
  • Fig. 5A-C show, in schematic and partially sectioned form, another form of use of the material composition according to the invention, in which case several layers with the material composition according to the invention are applied to the surface of a body.
  • FIGS. 6A-C show, in schematic and partially sectioned form
  • Fig. Figure 7 shows in block diagram form a manufacturing method and method for using the material composition of the invention.
  • Fig. 8 shows another block diagram
  • Fig. 9 shows in block diagram form another manufacturing method and method for using the material composition of the present invention.
  • Fig. 1 A to 1 C show, in schematic and partially cut form, a first possible use of an embodiment of the material composition according to the invention.
  • a single layer of the inventive material composition 10 is applied on the surface 20a of a material 20 to be processed - for example, a workpiece 1 00 or a tool 1 00 according to the in FIG. 1A shown arrangement - according to FIG. 1B.
  • the material composition 1 0 according to the invention can be applied as a foil 1 0-1 or applied as a liquid, viscous, pasty or gelatinous paint 1 0-2. This takes place, for example, at room temperature and the material used according to the invention.
  • composition 1 0 has a specific first or initial configuration 1 0 'and contains according to the invention the carrier component 1 1 - eg with graphite 1 1' or resin 1 1 "- and the additive component 1 2 with one or more additives 1 2 ', 12".
  • a temperature step - connect may have an intermediate or further processing step - e.g. a temperature step - connect. This can either be due to a higher operating temperature or to an explicit high-temperature processing step.
  • the material composition 110 according to the invention in the high-temperature range or in or after the high-temperature step assumes a second configuration 110.
  • This second configuration 110 can also be accompanied by a compactification and thus a volume reduction of the material composition according to the invention, as shown in FIG , 1 C is indicated. This is not mandatory.
  • the material composition 1 0 of the invention over the entire temperature range in the configuration l 0 'remains.
  • the material composition 10 according to the invention can be formed from a film 10-1 of a mixture with graphite 11 'and ceramic additives 12'1 2 ".
  • the film 1 0-1 produced would be both Graphite as a carrier component 1 1 and the ceramic components 1 2 ', 1 2 "as additive component 1 2 included.
  • some or all components of the material composition 10 according to the invention can then oxidize.
  • a relevant proportion of the graphite 1 1 'in the configuration 10 "of the material composition 10 according to the invention may have disappeared, whereas the ceramic constituents 1 2', 1 2" in the second configuration 1 0 "of the material composition according to the invention have reorganized, for example, into a vitreous state, which, for example, is accompanied by a reduced volume without losing material integrity, material connection or cohesion.
  • FIGS. 1 A to 1 C find comparable processes to those in FIGS. 1 A to 1 C instead, but the material composition according to the invention 1 0 is not applied to the surface 20 a of the underlying material body 20, but after form of a kind of impregnation in the surface 20 a of the material 20 of the workpiece 1 00 is introduced, as described in Transition from Fig. 2A to FIG. 2B is shown.
  • the material body 100 is then in a finished form with a surface impregnation based on an embodiment of the material composition 10 according to the invention.
  • Fig. 2C shows that after a high-temperature treatment, be it explicitly or implicitly due to increased operating temperatures in the use of the processed material body 20, an implementation takes place in the area of the impregnated surface 20a, so that a second configuration 10 '' occurs, which is different from the first configuration 10 'shown in Fig. 2B.
  • the diversity of the first and second configurations 10 'and 10' is not mandatory, but it is generally conceivable that the material composition 10 according to the invention after its completion and its application or introduction into the material 20 of the material body 1 A to 1 C analogous manner, the use of an embodiment of the inventive material composition 1 0 in a cylindrical body 1 00, for example an electrode, 3A to 3C show the cylindrical configuration in a lateral cross-sectional view, whereas FIGS. 4A to 4C represent the cylindrical body 100 or the electrode 100 with viewing direction in the direction of the cylinder axis.
  • the three phases of the manufacturing process are shown again, näml I in Figs. 3A and 4A, the material body 100 in its original form, in FIGS.
  • FIGS. 1 A to 1 C show a to FIGS. 1 A to 1 C analog configuration, but here the embodiment of the inventive material composition 1 0 is applied in a multi-layered manner on the surface 20a, 1 00a of the underlying material 20 or material body 1 00, as shown in FIG. 5B is shown.
  • FIG. 5B illustrated first or low-low temperature configuration 1 0 'to that shown in FIG.
  • Substantially a dissolution of the layer structure for the material composition 10 according to the invention takes place as shown in FIG. 5C, resulting in loss of the layering a compactified arrangement 10 'for the inventive material composition 10 on the surface 20a, 1 00a of the material s 20 of the material body 1 00.
  • the multi-layered structure of the material composition 1 0 according to FIG. 5B can be achieved for example by a multi-layer winding of a film 10-1. It is also conceivable a repeated application of a paint 1 0-2, possibly with intervening drying steps.
  • FIGS. 6A to 6C show how the material composition 10 according to the invention can be introduced in the manner of a seal 1 0-3 between first and second tubular material bodies 1 01 and 1 02.
  • the two pipe sections 1 01, 1 02 or material body 101, 1 02 spatially separated from each other and form at one end to each other first and second mating flanges 1 01 f and 1 02f.
  • the first tube 1 01 is a in FIG. 20C in plan view shown annular seal 1 0-3 on the basis of the inventive material composition 1 0 attached.
  • the first and second pipe sections 1101 and 102 then abut one another on the front side, ie on the first and second flanges 1101f and 102f with the seal 10-3 of the material composition 10 according to the invention via first and second screw elements 1 01 s and 1 02s interconnected.
  • the material composition according to the invention 1 0 is suitable for the transition between the first and second tubes 1 01 and 1 02 in the region of the first and second flanges 1 01 f and 1 02f seal, wherein the leakage rates are greatly reduced compared to known mica gaskets or the like.
  • Example 1 Here, a form of preparation and testing for the evaluation of the properties of a material composition 10 according to the invention is described.
  • Graphite foils 1 0-1 were produced by the method described in Example 1, which were filled with different ceramic powders 1 2 ', 1 2 ".
  • the d 5 o values of the ceramic additives 1 2', 1 2" were in the Range between 5 ⁇ and 50 ⁇ .
  • the compositions of the samples are summarized in Table 1. These samples were weighed, aged at 700 ° C in the air stream (600 l / h) for 1 h and then weighed again. After this temperature treatment, all samples formed stable, hole-free and brittle foils 10-1.
  • a significant difference of the comparative film to the material composition according to the invention is the volume ratio between carrier component and additive component that is significantly different from the volume ratio to be provided according to the invention, which was in the range of 99: 1 for the comparison film, ie. 99% by volume of the comparison film were formed from the carrier component and correspondingly gives an ashing value of 1% in the tests.
  • a cylinder 1 00 made of synthetic graphite with a diameter of 50 mm and a height of 30 mm - which can act as a model eg for an arc electrode - wrapped on the lateral surface with 2 layers of 1 mm thick graphite foil 1 0-1 which was filled with two additives 1 2 ', 1 2 "when TiB 2 and Si were filled, that is, had a composition according to Table 1, Sample 2, so that the overall outside diameter was 54 mm Cylinder 1 00 fixed with phenolic resin The front surfaces of cylinder 1 00 were not covered The cylinder 1 00 was oxidized at 1,300 ° C for 3 h in air, during which the filled graphite foil 1 0-1 on the lateral surface turned into one ceramic foil or layer 1 0 "around.
  • the outer diameter of the wound cylinder 1 00 was unchanged after the temperature treatment. On the uncovered faces oxidation traces were noticeable.
  • a comparative model of synthetic graphite in cylindrical form having a diameter of 50 mm and a height of 30 mm was also oxidized at 1,300 ° C. for 3 hours in air, without oxidation protection film. After the temperature treatment, traces of oxidation could be seen on the entire sample or cylinder surface, the outer diameter of the cylinder after the temperature treatment was 45 mm.
  • the material composition according to the invention can also be used to create a material 1 0-2 of essentially liquid consistency:
  • the conductivity-providing component need not be graphite or carbon based:
  • Graphite sheets 10-1 were prepared by the method described in Example 1 and filled with different ceramic powders as additives 1 2 ', 12'.
  • the compositions of the samples are summarized in Table 4.
  • the thickness was 1 the d 5 o values of the additives mm (samples 1 and 2) and 0.5 mm (sample 3). ranged between 5 and 200 ⁇ ⁇ .
  • These samples were weighed at 700 ° C in the air stream (1 00 This temperature treatment was then repeated until the number of 10 hours was reached After this temperature treatment, all samples formed stable, hole-free and partially flexible films 1 0-1 in Table 4.
  • the films made according to Example 6 exhibit embrittlement on tempering but retain some of the flexibility so that they can be used as a material for classical sealing applications (e.g.
  • Flange connections can be used.
  • the use in the high temperature range is possible, which has hitherto been reserved mainly mica-based materials and their combination.
  • the compressibility and the adaptation to rough surfaces are also given in the ceramic embodiment even after temperature treatment.
  • Table 7 Leakage rates according to DI N EN 28090-1 in comparison to reference.
  • the material composition 10 according to the invention is provided in the form of a film 1 0-1 and optionally used.
  • step S1 graphite material 11 'is provided in step S1 and subjected to an expansion process in step S2.
  • the expanded material obtained is optionally ground in step S3 and / or functional additives are added.
  • step S3 the carrier component 11 of the material composition 10 according to the invention is obtained.
  • steps S4 and S6 first and second additives 1 2 'or 1 2 "-for example B 4 C or SiC-are provided and, if appropriate, in each case ground in steps S 5 or S7 and / or mixed with functional additives.
  • step S8 the intermediates of steps S4 to S7 are obtained in a corresponding mixing ratio as the additive component 1 2.
  • step S9 the carrier component 11 and the additive component 1 2 are then mixed according to the invention in a specific volume ratio in the range from about 1: 9 to about 7: 3 and compressed to an oxidation protection foil 1 0-1 in step S1 0 ,
  • step S1 5 an aftertreatment and / or storage step of the material composition 10 according to the invention may follow.
  • step S1 1 the use of the film 10-1 can also take place immediately.
  • the workpiece 100 is first treated in step S1 2 with an adhesive for the film 10-1, for example with a resin.
  • step S1 3 the workpiece 1 00 is wrapped with the film 10-1 from the material composition according to the invention, for example in step S1 3.
  • step S14 a subsequent treatment and / or the storage of the wrapped workpiece 1 00 may then take place.
  • the material composition of the invention 1 0 in the form of a paint 1 0-2 and optionally used.
  • step T3 resin material 11 'is provided in step T1 and, if necessary, admixed with a solvent, for example ethanol, in step T3.
  • a solvent for example ethanol
  • steps T4 and T6 first and second additives 1 2 'or 1 2 "- for example B 4 C or SiC - are provided again and optionally ground in steps T5 or T7 and / or mixed with functional additives
  • step T8 the intermediates of steps T4 to T7 are again obtained in a corresponding mixing ratio as additive component 1 2.
  • step T9 the carrier component 1 1 and the additive component 1 2 are again mixed according to the invention in a specific volume ratio in the range from about 1: 9 to about 7: 3 and provided in step T1 0 to an oxidation protection coating 1 0-2.
  • step T1 5 an after-treatment and / or storage step of the material composition 10 according to the invention may again follow.
  • step T1 1 again the same use of the paint 1 0-2 done.
  • the workpiece 100 is first treated in step T13 with the coat 1 0-2 by brushing.
  • step T14 if necessary, a subsequent treatment and / or the storage of the coated workpiece 1 00 takes place.
  • steps U 1 to U 9 respectively correspond substantially to steps T 1 to T 9.
  • step U 10 a material composition 1 0 according to the invention is obtained in a fluid, in this case liquid, viscous, pasty or gel-like intermediate form and provided.
  • step U 15 the liquid, viscous, pasty or gelatinous material composition 10 is optionally stored and / or post-treated, e.g. for ripening or by adding functional additives.
  • step U 1 5a the liquid, viscous, pasty or gel-like intermediate form of the material composition 1 0 according to the invention is poured into a Fol ie 1 0-1 and optionally pressed and / or cured.
  • steps U 1 1 and U 1 2 again the provision of the workpiece 1 00 and possibly pretreatment of the same with an adhesive takes place.
  • step U 1 the workpiece is wrapped with the resin-based film 1 0-1 and then optionally treated in step U 14.
  • first material body first workpiece body, first workpiece, second tool, first tube, first graphite- or carbon-based body, first graphite- or carbon-reinforced body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Materialzusammensetzung (10), welche eine Trägerkomponente (11) und eine Additivkomponente (12) aufweist. Die Additivkomponente (12) weist eine oder mehrere keramische Additive (12', 12") auf. Die Trägerkomponente (11) und die Additivkomponente (12) liegen mit einem Volumenverhältnis in einem Bereich von etwa 1:9 bis etwa 7:3, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1:4 bis etwa 2:1, insbesondere im Bereich von etwa 1:1 vor. Die Materialzusammensetzung (10) gemäß der vorliegenden Erfindung kann in Form einer Folie oder in Form eines flüssigen, zähflüssigen, pastösen oder gelartigen Materials ausgebildet werden. Die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung (10) kann unter anderem verwendet werden als Oxidationsschutz und als Dichtungselement.

Description

Materialzusammensetzung, deren Herstellung und Verwendung
GEBIET DER ERFINDU NG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Materialzusammensetzung - insbesondere für einen oder als einen Oxidationsschutz und/oder eine Dichtung - Ver- fahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendungen . Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Hochtemperaturoxidationsschutzfolie.
H INTERGRUND DER ERFINDUNG Bei vielen technischen Gebrauchsgegenständen und Einrichtungen wird bei deren Herstellung, aber auch gerade bei ihrer Verwendung im Betrieb ein großer Wertebereich der Betriebsparameter, z.B. der Temperatur, überstrichen . Je nach Anwendung kann sich dabei die Temperatur eines Werkstücks, Werkzeugs oder auch eines Gebrauchsgegenstands von der Raum- temperatur - oder weit darunter - bis zu einigen hundert oder gar über 1 000°C hin erstrecken . In den unterschiedl ichen Temperaturbereichen sind unter Umständen auch die mechanischen und/oder thermischen Beanspruchungen der einzelnen Material komponenten, gerade auch an den Oberflächen oder Grenzflächen oft sehr unterschiedlich .
Bei derartigen Bedingungen mit thermisch aktivierten Ober- oder Grenzflächen kann es dort zu chemischen Umsetzungen kommen, insbesondere zu Oxida- tionsprozessen, welche auch die Eigenschaften der zu Grunde liegenden Materialien an deren Ober- oder Grenzflächen ändern . Dabei können auf Grund von Oxidation z.B. auch der elektrische Widerstand - welcher z.B. bei Elektroden oder dergleichen relevant wäre - und/oder materielle Integrität - welche z.B. bei Dichtungen relevant wäre - nachteilig geändert werden . Um derartige Verschleißsituationen zu vermeiden oder zumindest zu mildern, werden daher an Oberflächen oder an Grenzflächen oder an deren Teilbereiche davon oft inhärent oder zusätzlich Materialschichten aufgebracht, die z.B. als Schutzschichten dienen oder auch andere Funktionen übernehmen, z.B. als Dichtungen dienen . Derartige inhärente oder zusätzliche Materialschichten sollen mögl ichst über den gesamten Bereich der Betriebsparameter, insbesondere also über den gesamten Temperaturbereich geeignete Eigenschaften besitzen und die zugrunde l iegende Oberfläche oder Grenzfläche - im Vergleich zu einer Situation ohne inhärenter oder zusätzl icher Schicht - schonen und/oder stabilisieren .
So ist es bei einem Oxidationsschutz, der an einer Grenzfläche oder Oberfläche angebracht wird, wünschenswert, dass das Anbringen selbst, welches oft im Bereich der Raumtemperatur geschieht, durch die Flexibilität des Mate- rials der zusätzlichen Schicht nicht behindert, vielmehr vielleicht sogar gefördert wird . Das bedeutet, dass das Material bei Raumtemperatur mögl ichst zusammenhängend sein soll und auch eine gewisse mechanische Flexibilität, z.B. in Form einer Biegsamkeit aufweisen soll . Andererseits dürfen sich im Hochtemperaturbereich die Schutzfunktion und der mechanische Zusammen- hang oder Zusammenhalt des zugrunde liegenden Materials nicht wesentl ich ändern, da sonst die Funktion der zusätzlichen Schicht in Frage gestellt wäre.
Häufig kommt es zusätzl ich auf weitere Eigenschaften an, die über den gesamten Temperaturbereich oder über einen weiten Teil davon realisiert sein müssen, gedacht werden kann dort z.B. an die elektrische Leitfähigkeit, die mögl ichst bei Raumtemperatur bestehen soll , bei deutlich höheren Temperaturen aber unter Umständen nicht mehr erforderlich ist.
Denkt man an Dichtungen, die im Zusammenhang mit einem Materialüber- gang, z.B. zwischen zwei Flanschen oder dergleichen vorgesehen sein soll, so sollen auch hier bei Raumtemperatur, z.B. bei der Montage der materielle Zusammenhalt oder Zusammenhang zusammen mit einer gewissen mechan ischen Flexibilität bestehen . Zusätzlich muss für die Dichtungsfunktion natür- lieh die Leckage über den gesamten Betriebstemperaturbereich mögl ichst gering sein, dies geht häufig einher mit dem materiellen Zusammenhang oder Zusammenhalt der der Dichtung zu Grunde liegenden Materialzusammensetzung .
Neben den oben beschriebenen Problemen im Zusammenhang mit einer möglichen Oxidation eines zu Grunde liegenden Materials bei einem Werkstück oder Werkzeug sind Oxidationsprozesse auch bei der Verwendung von Materialzusammensetzungen zur Modifikation von Werkstücken oder Werkzeugen an deren Ober- oder Grenzflächen problematisch, da durch Oxidation eben auch die Eigenschaften bekannter Materialzusammensetzungen nachteilig geändert werden können .
Außerdem sind bekannte Materialzusammensetzungen - z.B. in Folienform - nur mit einem vergleichsweise hohen verfahrenstechnischen und apparativen Aufwand unter einem hohen Einsatz an Energie herstellbar.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDU NG Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Materialzusammensetzung anzugeben, deren materieller Zusammenhang oder Zusammenhalt über einen weiten Temperaturbereich und vor allem im Hochtemperaturbereich oberhalb von 700°C erhalten bleibt und welche mit einem vergleichsweise geringen verfahrenstechnischen und apparativen Aufwand und bei einem vergleichs- weise niedrigeren Einsatz an Energie herstellbar ist.
Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden bei einer Materialzusammensetzung erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Ferner werden die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben bei einem Verfahren zum Herstellen einer Materialzusammensetzung erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 5 und 1 7 gelöst. Des Weiteren werden die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben durch die Verwendungen der erfindungsgemäßen Materialzusam- mensetzung gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 8 und 21 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche
Die vorliegende Erfindung schafft eine Materialzusammensetzung - welche insbesondere für einen oder als ein Oxidationsschutz und/oder für oder als eine Dichtung geeignet ist - mit einer Trägerkomponente und mit einer Additivkomponente, wobei die Additivkomponente ein oder mehrere keramische Additive aufweist und wobei die Trägerkomponente und die Additivkomponente in einem Volumenverhältnis in einem Bereich von etwa 1 :9 bis etwa 7:3 vorliegen .
Eine Kernidee der vorl iegenden Erfindung besteht also darin, bei einer Materialzusammensetzung für ein bestimmtes Volumenverhältnis der Trägerkomponente im Verhältnis zur Additivkomponente zu sorgen, und zwar um da- durch zu erreichen, dass der materielle Zusammenhang, der materielle Zusammenhalt und die materielle Beständigkeit, d .h . die mechanische Integrität der Gesamtstruktur, über einen weiten Temperaturbereich erhalten bleibt und um dadurch in der Anwendung der Materialzusammensetzung zu bewirken, dass mit der materiellen Integrität einhergehende Eigenschaften der Material- Zusammensetzung selbst, aber auch in der Anwendung diejenigen des materiellen Systems, bei welchem die Materialzusammensetzung verwendet wird, ebenfalls über einen weiten Temperaturbereich stabilisiert werden oder sogar erhalten bleiben . Die dabei stabilisierten Eigenschaften können die Formstabilität, die Stabilität auf der Mikroebene, z.B. im Sinne einer Gasdichtheit oder dergleichen, oder auch die elektrische Leitfähigkeit des Systems, dessen Aufbau auf der Materialzusammensetzung fußt, betreffen . Die durch die Erfindung geschaffene Materialzusammensetzung besitzt einen materiellen Zusammenhang oder Zusammenhalt, der über einen weiten Temperaturbereich und vor allem im Hochtemperaturbereich oberhalb von 700°C erhalten bleibt. Die durch die Erfindung geschaffene Materialzusammenset- zung kann mit einem vergleichsweise geringen verfahrenstechnischen und apparativen Aufwand und bei einem vergleichsweise niedrigeren Einsatz an Energie hergestellt werden, insbesondere dann, wenn sie als Folie oder in Form eines Anstrichs oder dergleichen bereit gestellt wird .
Bei vielen Materialzusammensetzungen ist näml ich die Herstellung von Folien mit anderen als den erfindungsgemäßen Verfahren gar nicht möglich .
Die Trägerkomponente und die Additivkomponente können in einem Volumen- Verhältnis in einem Bereich von etwa 1 :4 bis etwa 2: 1 vorliegen, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1 : 1 . Durch die genannten besonders bevorzugten Spezifizierungen für den Bereich des Volumenverhältnisses der Trägerkomponente zur Additivkomponente werden besonders geeignete Materialzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung charakterisiert, durch wel- che sich die Eigenschaften der Materialzusammensetzung selbst aber auch des Systems in der Anwendung mit der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung besonders gut stabil isieren lassen .
Die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung kann als eine mit einem oder mit mehreren keramischen Additiven versehene oder gefüllte Graphitfolie ausgebildet sein .
Die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung kann aber auch als ein mit einem oder mehreren keramischen Additiven versehenes harzbasiertes Mate- rial und insbesondere auch wieder als Folie oder als flüssiges, zähflüssiges, pastöses oder gelartiges Material und/oder mit einem oder mit mehreren funktionellen Additiven ausgebildet sein .
Das mindestens eine keramische Additiv kann ein hochtemperaturbeständiges Material , ein Glas bildendes Material und/oder ein Material sein oder aufweisen, welches - insbesondere bei Temperaturen oberhalb von etwa 700°C - oxidiert und dadurch versintert. Gerade in der Kombination dieser Merkmale stellen sich besonders günstige Eigenschaften der Materialzusammensetzung im Hinblick auf die Stabilisierung und den materiellen Zusammenhang ein, nämlich dadurch, dass im Hochtemperaturbereich aufgrund der Oxidation der keramischen Additive über die dann ablaufende Versinterung eine Stabilisierung und ein Schutz erfolgen.
Das mindestens eine keramische Additiv kann ein Material sein oder aufweisen aus der Gruppe, die gebildet wird von TiB2, T1O2, Si, SiC, Si3N4, BN, B4C, CaB6, FeB, Si3N4, Zr(HPO4)2, AI2O3, AIB2, AIB12, SiB6, PB, ΖηΟ·Β2Ο3, Tri- zinkphosphat, Zinkboraten und deren Kombinationen. Besonders diese ge- nannten Materialien und deren Kombinationen können die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung besonders zuverlässig begründen.
Es bieten sich insbesondere folgende Paare für erste und zweite Additive der Additivkomponente an, nämlich B C bzw. SiC, B C bzw. Zr(HPO4)2, B C bzw. ΤΊΟ2, TiB2 bzw. Si oder aber ΤΊΟ2 bzw. Si, nämlich gemäß der folgenden Tabelle A:
Figure imgf000008_0001
Tabelle A: Paarungen erster und zweiter Additive Die hier genannten Beispiele für Paare erster und zweiter Additive für die Additivkomponente haben sich als besonders geeignete Ausführungsformen im Hinblick auf die Stabilisierung der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung als solcher, aber auch der mit diesen in Zusammenhang stehenden zu stabilisierenden Systeme erwiesen.
Die Trägerkomponente kann aufweisen oder gebildet werden von einem Graphitmaterial, einer expandierten Graphiteinlagerungsverbindung unter Ver- wendung von H2SO4 (GHS), einer expandierten Graphiteinlagerungsverbindung unter Verwendung von H NO3 (GN) und/oder deren Gemische (GNS), einem oder mehreren Fasermaterialien auf Kohlenstoffbasis oder deren Kombinationen, wobei diese insbesondere in expandierter und/oder pulverisierter Form vorliegen und/oder wobei ein oder mehrere funktionelle Additive vorgesehen sind, z.B. mit oder aus einem synthetischen Graphit oder einem oder mehreren Rußen .
Die hier genannten Material ien geben die Möglichkeit der Folienbildung, Gra- phitfolienbildung und/oder der Bildung von Kohlenstofffilzen und/oder Graphitfilzen beim Zusammenfügen der Trägerkomponente mit der jeweiligen Additivkomponente wieder, wobei aufgrund der Kohlenstoffbasiertheit inhärent eine elektrische Leitfähigkeit gesichert wird . Besonders vorteilhaft und daher bevorzugt sind Material ien, insbesondere von Folien, auf der Grundlage von oder mit expandiertem Graphit. Dabei kann eine Graphitfolie z.B. hergestellt werden, indem (A) zunächst ein Graphitmaterial bereit gestellt wird, (B) dann daraus eine so genannte Graph iteinlagerungsoder -interkalationsverbindung hergestellt wird, (C) diese dann thermisch zer- setzt und expandiert wird - z.B. durch schockartiges Erhitzen bei Temperaturen um 1 000°C - und (D) das Expandat als Trägerkomponente dann nach Mischen mit einem oder mehreren Additiven für die Additivkomponente - und ggf. von funktionellen Additiven - durch Verpressen zur erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung in Form einer Folie verdichtet wird .
Die Trägerkomponente kann von einem Harzmaterial, insbesondere einem Phenolharzmaterial und/oder mit oder aus einem oder mehreren duroplastischen oder thermoplastischen Polymeren, gebildet werden oder ein solches aufweisen . Die Verwendung von Harzen, insbesondere in flüssiger, zähflüs- siger, pastöser oder gelartiger Form ermöglicht das Vorsehen einer entsprechenden Materialzusammensetzung, die als Anstrich oder Form folgende bedeckende Schicht verwendet werden kann und daher einen besonders flexiblen Einsatz ermögl icht. Denkbar ist auch die Verwendung und/oder das Überführen von Harzen in Fo- lienform, wobei die Additivkomponente mit ihren Bestandteilen durch Einpressen und/oder Einmischen in die bestehenden harzbasierte Fol ien eingebracht wird .
Besonders vorteilhaft können bei bestimmten Anwendungen Materialzusammensetzungen sein, die - insbesondere bei Raumtemperatur - als Folie und/oder als Filz vorliegt. Folien und Filze sind besonders einfach handhab- bar, da sie im Wesentl ichen formstabil sind, mit mechanischer Flexibilität und Elastizität ausgestattet werden und geeignet abgelängt werden können .
Andererseits können bei bestimmten anderen Anwendungen Materialzusammensetzungen vorteilhaft sein, die - insbesondere bei Raumtemperatur - als flüssiges, zähflüssiges, pastöses oder gelartiges Material vorliegen . Diese Form von Materialzusammensetzungen können auf beliebige Formen verteilt werden, z.B. durch Anstreichen oder dergleichen .
Es ist von Vorteil , wenn - insbesondere bei Raumtemperatur - die erfindungs- gemäße Materialzusammensetzung mechanisch zusammenhängend, mechanisch flexibel , mechanisch elastisch und/oder elektrisch leitfähig ist. Diese Eigenschaften können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander durch die Zusammensetzung der einzelnen Trägerkomponenten und Additivkomponenten ausgelegt werden, um in besonders flexibler Art und Weise den jewei- ligen Anwendungen gerecht zu werden . Es können auch Aspekte der plastischen Verformbarkeit berücksichtigt werden .
Die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung kann so ausgebildet sein oder werden, dass sie bei einer Temperatur oberhalb von etwa 700°C mecha- nisch zusammenhängend ist oder bleibt. Der mechanische Zusammenhang oder Zusammenhalt oder die mechanische Integrität im Hochtemperaturbereich sind besonders wichtig, weil hier der Stand der Technik nicht in der Lage ist, auch jenseits von 700°C die mechanische Integrität und damit das Funktionieren der zugrunde liegenden Materialzusammensetzung zu gewährleisten .
Die Additivkomponente kann ein oder mehrere funktionelle Additive mit oder aus einem Graphitmaterial , einem synthetischen Graphit, einem Naturgraphit, einem oder mehreren Rußen, ein oder mehreren Fasermaterialien auf Kohlenstoffbasis oder deren Kombination aufweisen, wobei diese insbesondere in expandierter und/oder pulverisierter Form vorliegen können . Alternativ oder zusätzlich kann die Additivkomponente ein oder mehrere funktionelle Additive mit oder aus einem Metallmaterial , vorzugsweise mit Kupfer, insbesondere in Pulverform aufweisen .
Auch die Modifikation der Additivkomponente durch funktionelle Additive kann also weitere Eigenschaften der Materialzusammensetzung zur Geltung bringen . Denkbar ist auch ein Zusatz an metallischen Materialien, z.B. in Form von Stäuben, vorzugsweise Kupferstaub oder dergleichen . Dies kann z.B.
dazu dienen, die elektrische Leitfähigkeit in einem Harz als zugrunde liegende Trägerkomponente zu modulieren .
Die Trägerkomponente und die Additivkomponente können als oder im Wesentlichen als ein Stoffgemisch miteinander vorl iegen . Denkbar sind dabei also auch Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Feststoffgemenge und dergleichen . Das Vorliegen als Stoffgemisch garantiert einen besonders innigen Kontakt und eine besonders innige Verschränkung der Trägerkomponente mit der Additivkomponente und somit eine besonders homogene Materialstruktur für die Materialzusammensetzung .
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht im Bereitstellen ent- sprechenden Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung . Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Materialzusammensetzung werden die Trägerkomponente und die Additivkomponente in einem entsprechenden Volumenverhältnis gemischt und zu einer Fol ie ver- presst werden . Durch dieses Vorgehen wird die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung in dem entsprechenden Volumenverhältnis der Trägerkomponente und der Additivkomponente gemischt in ein Folienmaterial überführt, welches dann zur Anwendung gebracht werden kann.
Dabei kann die Trägerkomponente vor dem Verpressen mit der Additivkomponente bereits als Folie vorliegen. Das bedeutet, dass eine bereits bestehende Folie durch eine entsprechende Weiterverarbeitung im Sinne der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung durch Hinzufügen der Additivkomponente und Beibehalten der Folienstruktur veredelt werden kann .
Als Trägerkomponente oder als Teil davon besonders bevorzugt ist expandiertes Graphitmaterial .
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens kann (a) die Trägerkomponente vor dem Verpressen mit der Additivkomponente als flüssiges, zähflüssiges, pastöses oder gelartiges Harz vorliegen oder bereitgestellt und mit der Additivkomponente im entsprechenden Volumenverhältnis versetzt werden, (b) die sich ergebende flüssige, zähflüssige, pastöse oder gelartige Mischung in eine Folie gegossen und ggf. ausgehärtet und/oder verpresst werden und (c) insbesondere die sich ergebende Folie auflaminiert werden, z.B. auf ein Werkstück oder dergleichen .
Alternativ können bei einem Verfahren zum Herstellen einer Materialzusammensetzung die Trägerkomponente als flüssiges, zähflüssiges, pastöses oder gelartiges Material und die Additivkomponente als Schüttgut, als Pulver, als flüssiges, zähflüssiges, pastöses oder gelartiges Material vorliegen . Dabei werden dann die Trägerkomponente und die Additivkomponente im entsprechenden Volumenverhältnis miteinander gemischt und die dadurch entstehende Mischung entweder in Form eines flüssigen, zähflüssigen, pastösen oder gelartigen Materials oder durch einen Weiterverarbeitungsschritt als Ma- terialzusammensetzung in Form einer Folie bereitgestellt. Anstelle einer Folie wird die erzeugte Materialzusammensetzung nach Art eines besser formbaren Materials ausgebildet, wobei hier also im Endergebnis dann ein flüssiges, zähflüssiges, pastöses oder gelartiges Endprodukt mit der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung vorliegt und weiter verwendet werden kann .
Es ist also auch denkbar, dass die Trägerkomponente und/oder eine Zwischenform der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung zunächst als flüssiges, zähflüssiges, pastöses oder gelartiges Material vorliegen und dann durch einen Zwischen- oder Weiterverarbeitungsprozess in eine Folie überführt werden, z.B. durch ein Foliengießen, ggf. mit anschließendem Aushärten . Weitere Aspekte der vorl iegenden Erfindung sind verschiedene Verwendungen der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzungen .
Es ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung als Oxidationsschutz - insbesondere bei einem graphit- oder kohlenstoffbasierten oder graphit- oder kohlenstoffverstärkten Körper oder Werkstück - möglich . Aufgrund der modul ierbaren Eigenschaften der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung eignet diese sich also insbesondere zur Verwendung als Oxidationsschutz, z.B. zum Veredeln eines im Wesentlichen festen Körpers, Werkstücks oder Werkzeugs, insbesondere auf Graphit- oder Kohlenstoffbasis und/oder mit einer Graphit- oder Kohlenstoffverstärkung .
Die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung kann als Beschichtung auf der Oberfläche oder auf einem Teil der Oberfläche des Körpers oder Werkstücks oder als materielle Beimischung auf oder in der Oberfläche oder auf oder in einem Teil der Oberfläche des Körpers oder Werkstücks vorgesehen werden . Der Körper oder das Werkstück, bei welchen die erfindungsgemäße Material- zusammensetzung Anwendung findet, können ein Wärmeschutzelement, eine Hitzekachel, eine Elektrode, eine Lichtbogenelektrode oder ein Werkzeug oder dergleichen sein .
Ferner kann die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung als Dichtung zwischen zwei Werkstücken, insbesondere an einem Flansch oder dergleichen, vorzugsweise als Flachdichtung, Ringdichtung oder Banddichtung, verwendet werden . Aufgrund der modulierbaren Eigenschaften hinsichtlich des Materialzusammenhangs und der sich damit einstellenden geringen Leckage eignet sich die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung bei entsprechender Ausgestaltung eben gerade auch als Dichtungsmaterial .
Wie im Zusammenhang mit den allgemeinen Aspekten oben bereits angedeu- tet wurde, besteht eine Kernidee der vorliegenden Erfindung also auch darin, eine Trägerkomponente und eine Additivkomponente (a) als Ausgangsmaterialien für eine Materialzusammensetzung oder (b) in der Endkonfiguration der Materialzusammensetzung jeweils in einem bestimmten erfindungsgemäßen Volumenverhältnis vorzusehen .
Dadurch wird erreicht, dass über einen besonders breiten Bereich für die Betriebstemperatur der materielle Zusammenhang, der materielle Zusammenhalt und somit die materielle Integrität der Materialzusammensetzung erhalten bleiben .
Das bedeutet insbesondere, dass sich bei niedrigen Temperaturen, z.B. im Bereich der Raumtemperatur, eine besonders geeignete Handhabbarkeit der Materialzusammensetzung in ihrem jeweils gegebenen Aggregatzustand ergibt. Andererseits stellt sich auch bei hohen Betriebstemperaturen kein Auflö- sen der materiellen Integrität und damit des Zusammenhalts der Materialzusammensetzung ein, so dass die mechanischen Eigenschaften, die sich auf die materielle Integrität gründen, erhalten bleiben . Das bedeutet, dass das je- weils erzeugte Produkt bei hohen Temperaturen nicht zerfällt und/oder auch keine nennenswerten Löcher bildet.
Während die materielle Integrität im Niedrigtemperaturbereich im Wesent- liehen durch die Trägerkomponente realisiert wird, wird im Hochtemperaturbereich, insbesondere jenseits von 700°C die materielle Integrität gegebenenfalls gerade durch die Additivkomponente real isiert, z.B. durch deren Glasbildung oder Versinterung . Selbst dann also, wenn die Trägerkomponente sich bei hohen Temperaturen auflöst, weil sie z.B. aus Graphit besteht, z.B. durch Oxidationsprozesse, bleibt aufgrund der Eigenschaften der Bestandteile der Additivkomponente die materielle Integrität der Materialzusammensetzung insgesamt erhalten, nämlich insbesondere dann, wenn es sich bei den Bestandteilen der Additivkomponente um keramische und Glas bildende Bestandteile handelt.
Die Begriffe Trägerkomponente und Additivkomponente sind im Zusammenhang mit der vorl iegenden Erfindung dabei ganz allgemein aufzufassen. Bei der Trägerkomponente kann es sich einerseits tatsächlich um Kohlenstoffmaterialien oder Graphitmaterialien, aber auch um Harzmaterialien oder derglei- chen handeln . Wichtig ist, dass die Trägerkomponente im Niedertemperaturbereich die materielle Integrität, gegebenenfalls darüber hinaus die mechanische Flexibilität und/oder Elastizität, z.B. im Sinne der Biegbarkeit einer Folie oder dergleichen, realisiert. Durch die Additivkomponente kann dann einerseits die materielle Integrität im Hochtemperaturbereich gewährleistet werden . Ferner kann durch Hinzufügen so genannter funktioneller Additive das Eigenschaftsspektrum der Materialzusammensetzung erweitert werden, z.B. durch Hinzufügen von funktionellen Additiven, welche die elektrische Leitfähigkeit beeinflussen . Selbstverständlich können aber auch der Trägerkomponente entsprechende funktionelle Additive zugefügt werden, z.B. dann, wenn das eigentliche die Bindung herstellende Material selbst nur eine unzureichende elektrische Leitfähigkeit besitzt. Diese und weitere Aspekte werden auf der Grundlage der beigefügten Zeichnungen erläutert.
KU RZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Fig . 1 A - C illustrieren die Verwendung der erfindungsgemäßen Materialzusannnnensetzung gemäß einer ersten Ausführungsform, bei welcher die Materialzusammensetzung auf einer Oberfläche eines Werkstücks aufgebracht wird .
Fig . 2A - C zeigen eine andere Verwendung der erfindungsgemäßen
Materialzusammensetzung, bei welcher diese als eine Art Imprägnierung in den Oberflächenbereich eines zu verarbeitenden Werkstücks eingebracht wird .
Fig . 3A - 4C zeigen in schematischer und teilweise geschnittener Form eine andere Verwendung der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung, hier bei der Weiterverarbeitung eines zyl indrischen Körpers, z.B. einer Elektrode oder dergleichen .
Fig . 5A - C zeigen in schematischer und teilweise geschnittener Form eine andere Form der Verwendung der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung, wobei hier mehrere Schichten mit der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung auf der Oberfläche eines Körpers aufgebracht werden .
Fig . 6A - C zeigen in schematischer und teilweise geschnittener Form die
Verwendung der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung als Dichtung zwischen zwei Werkstücken .
Fig . 7 zeigt in Form eines Blockdiagramms ein Herstellungsverfahren und ein Verfahren zur Verwendung der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung . Fig . 8 zeigt in Form eines Blockdiagramms ein anderes
Herstellungsverfahren und ein anderes Verfahren zur Verwendung der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung .
Fig . 9 zeigt in Form eines Blockdiagramms nochmals ein anderes Herstellungsverfahren und ein anderes Verfahren zur Verwendung der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung . DETAILBESCHREIBU NG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorl iegenden Erfindung beschreiben. Sämtl iche Ausführungsformen der Erfindung und auch ihre technischen Merkmale und Eigenschaften können einzeln isoliert oder wahlfrei zu- sammengestellt miteinander beliebig und ohne Einschränkung kombiniert werden .
Strukturell und/oder funktionell gleiche, ähnl iche oder gleich wirkende Merkmale oder Elemente werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Nicht in jedem Fall wird eine detaillierte Beschreibung dieser Merkmale oder Elemente wiederholt.
Die Fig . 1 A bis 1 C zeigen in schematischer und teilweise geschnittener Form eine erste Verwendungsmögl ichkeit einer Ausführungsform der erfindungsge- mäßen Materialzusammensetzung .
Dabei wird auf der Oberfläche 20a eines zu verarbeitenden Materials 20 - z.B. eines Werkstücks 1 00 oder eines Werkzeugs 1 00 gemäß der in Fig . 1 A dargestellten Anordnung - gemäß Fig . 1 B eine einzelne Schicht der erfindungsge- mäßen Materialzusammensetzung 1 0 aufgebracht. Die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung 1 0 kann als Folie 1 0-1 aufgezogen oder als flüssiger, zähflüssiger, pastöser oder gelartiger Anstrich 1 0-2 aufgebracht werden . Dies erfolgt z.B. bei Raumtemperatur und die erfindungsgemäße Materialzu- sammensetzung 1 0 hat dabei eine bestimmte erste oder Ausgangskonfiguration 1 0' und enthält erfindungsgemäß die Trägerkomponente 1 1 - z.B. mit Graphit 1 1 ' oder Harz 1 1 " - und die Additivkomponente 1 2 mit ein oder mehreren Additiven 1 2', 12".
Es kann sich daran ein Zwischen- oder Weiterverarbeitungsschritt - z.B. ein Temperaturschritt - anschließen . Dieser kann entweder durch eine höhere Betriebstemperatur begründet sein oder aber auf einem expliziten Hochtempe- raturverarbeitungsschritt bestehen .
Denkbar ist dabei, dass gemäß Fig . 1 C die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung 1 0 im Hochtemperaturbereich oder im oder nach dem Hochtemperaturschritt eine zweite Konfiguration 1 0" annimmt. Diese zweite Konfiguration 1 0" kann auch mit einer Kompaktifizierung und somit mit einer Volu- menverminderung der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung einhergehen, wie dies in Fig . 1 C angedeutet ist. Dies ist aber nicht zwingend . Denkbar ist auch, das die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung 1 0 über den gesamten Temperaturbereich in der Konfiguration l 0' verbleibt. In der Praxis kann die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung 1 0 gebildet werden von einer Folie 1 0-1 aus einem Gemisch mit Graphit 1 1 ' und keramischen Additiven 12' 1 2". Bei Raumtemperatur würde in diesem Fall die erzeugte Folie 1 0-1 sowohl den Graphit als Trägerkomponente 1 1 als auch die keramischen Bestandteile 1 2', 1 2" als Additivkomponente 1 2 enthalten . Bei sehr hohen Temperaturen können dann einige oder sämtl iche Bestandteile der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 oxidieren. Zum Beispiel kann dabei ein maßgebl icher Anteil des Graphits 1 1 ' in der Konfiguration 10" der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 verschwunden sein, wogegen sich die keramischen Bestandteile 1 2', 1 2" in der zweiten Konfigura- tion 1 0" der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung neu organisiert haben, z.B. in einen glasartigen Zustand übergegangen sind, wobei dies z.B. mit einem verringerten Volumen einhergeht, ohne dass die materielle Integrität, der materielle Zusammenhang oder Zusammenhalt verloren gehen . Bei der Ausführungsform gemäß den Fig . 2A bis 2C finden vergleichbare Prozesse zu denen in den Fig . 1 A bis 1 C statt, wobei jedoch die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung 1 0 nicht auf der Oberfläche 20a des zugrunde liegenden Werkstoffkörpers 20 aufgebracht wird, sondern nach Form einer Art Imprägnierung in die Oberfläche 20a des Material 20 der Werkstück 1 00 eingebracht wird, wie dies im Übergang von der Fig . 2A zur Fig . 2B dargestellt ist. In der Fig . 2B liegt dann der Werkstoffkörper 1 00 in veredelter Form mit einer Oberflächeimprägnierung auf der Grundlage einer Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 vor.
Im Übergang zur Fig . 2C ist dargestellt, dass nach einer Hochtemperaturbehandlung, sei diese expl izit oder impl izit aufgrund erhöhter Betriebstemperaturen in der Verwendung des verarbeiteten Werkstoffkörpers 20, eine Umset- zung im Bereich der imprägnierten Oberfläche 20a erfolgt, so dass sich eine zweite Konfiguration 1 0" einstellt, die von der in Fig . 2B gezeigten ersten Konfiguration 10' verschieden ist.
Zu bemerken ist, dass die Verschiedenheit der ersten und zweiten Konfigura- tionen 10' bzw. 1 0" nicht zwingend ist. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung 1 0 nach ihrer Vollendung und ihrem Auftragen oder Einbringen in das Material 20 des Werkstoffkörpers 1 00 über den gesamten Temperaturbereich unverändert bleibt. Die Fig . 3A bis 4C zeigen in zu den Fig . 1 A bis 1 C analoger Art und Weise die Verwendung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 bei einem zylindrischen Körper 1 00, z.B. einer Elektrode, vorzugsweise einer Lichtbogenelektrode oder dergleichen . Die Fig. 3A bis 3C zeigen dabei die zylindrische Ausgestaltung in seitlicher Querschnittsansicht, wogegen die Fig . 4A bis 4C den zyl indrischen Körper 1 00 oder die Elektrode 1 00 mit Bl ickrichtung in Richtung der Zylinderachse darstellen . Auch hier sind wieder die drei Phasen des Herstellungsprozesses dargestellt, näml ich in den Fig . 3A und 4A der Werkstoffkörper 1 00 in seiner Ausgangsform, in den Fig . 3B und 4B der auf der Oberfläche 20a, 1 00a mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 be- schichtete Werkstoffkörper 1 00 aus dem Material 20, und zwar in seiner ersten oder Niedrigtemperaturkonfiguration 1 0', und in den Fig . 3C und 4C in der zweiten oder Hochtemperaturkonfiguration 1 0", wobei bei letzterer wieder davon ausgegangen wird, dass es zu einer Kompaktifizierung mit einer entsprechenden Volumenschrumpfung bei Beibehaltung der materiellen In- tegrität kommt.
Die Fig . 5A bis 5C zeigen eine zu den Fig . 1 A bis 1 C analoge Konfiguration, wobei jedoch hier die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 mehrschichtig auf die Oberfläche 20a, 1 00a des zugrunde liegenden Material 20 oder Werkstoffkörpers 1 00 aufgebracht wird, wie dies in Fig . 5B dargestellt ist. Im Übergang von der in Fig . 5B dargestellten ersten oder N iedrigtemperaturkonfiguration 1 0' zu der in Fig . 5C dargestellten zweiten oder Hochtemperaturkonfiguration 1 0" findet im Wesentlichen eine Auflösung der Schichtstruktur für die erfindungsgemäße Mate- rialzusammensetzung 1 0 statt, es ergibt sich unter Verlust der Schichtung eine kompaktifizierte Anordnung 1 0" für die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung 1 0 auf der Oberfläche 20a, 1 00a des Material s 20 des Werkstoffkörpers 1 00. Die Mehrschichtigkeit der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 gemäß Fig . 5B kann z.B. durch eine Mehrlagenwicklung einer Folie 1 0-1 erreicht werden . Denkbar ist auch ein wiederholtes Auftragen eines Anstrichs 1 0-2, ggf. mit dazwischen geschalteten Trocknungsschritten . In den Fig . 6A bis 6C ist dargestellt, wie die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung 1 0 nach Art einer Dichtung 1 0-3 zwischen ersten und zweiten rohrförmigen Werkstoffkörpern 1 01 und 1 02 eingebracht werden kann . In der Fig . 6A sind die beiden Rohrstücke 1 01 , 1 02 oder Werkstoffkörper 101 , 1 02 voneinander räumlich getrennt und bilden an jeweils einem Ende zueinander erste und zweite passende Flansche 1 01 f und 1 02f. Am ersten Flansch 1 01 f des ersten Werkstoffkörpers 1 01 , also des ersten Rohrs 1 01 ist eine in Fig . 20C in Draufsicht dargestellt ringförmige Dichtung 1 0-3 auf der Grundlage der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 angebracht. Im Übergang von der Fig . 6A zur Fig . 6B werden dann die ersten und zweiten Rohrstücke 1 01 und 1 02 stirnseitig, also an den ersten und zweiten Flanschen 1 01 f und 1 02f mit der Dichtung 1 0-3 aus der erfindungsgemäßen Materialzusam- mensetzung 1 0 aneinander über erste und zweite Schraubelemente 1 01 s und 1 02s miteinander verbunden .
Aufgrund der hervorragenden Materialeigenschaften, näml ich der stabileren materiellen Integrität über einen weiteren Temperaturbereich eignet sich die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung 1 0, um den Übergang zwischen den ersten und zweiten Röhren 1 01 und 1 02 im Bereich der ersten und zweiten Flansche 1 01 f und 1 02f abzudichten, wobei die Leckageraten im Vergleich zu bekannten Glimmerdichtungen oder dergleichen stark reduziert sind . Diese und weitere Aspekte werden nun der Grundlage der nachfolgend Bemerkungen sowie anhand verschiedener Ausführungsbeispiele weiter erläutert:
Beispiel 1 : Hier wird eine Form der Herstellung und des Testens zur Erhebung der Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 beschrieben .
Kommerziell erhältliches Graphithydrogensulfat 1 1 ' (SS3, Fa. Sumikin Chemi- cal Co., Ltd; Tokio, Japan) wurde schockartig auf 1 000 °C erwärmt, um ein Graphitexpandat zu erhalten . 5,0 g des so erhaltenen Expandats wurden zusammen mit zwei Additiven 12', 1 2", näml ich 1 ,3 g B4C-Pulver (Fa. ESK
Ceramics GmbH & Co. KG, Kempten) mit einem d5o-Wert von 1 5 μιτι und mit 3,7 g SiC-Pulver (Fa. ESK-SIC GmbH, Frechen) mit einem d5o-Wert von 6 μηη in einem Taumelmischer gemischt und zu einer scheibenförmigen Fol ie 10-1 mit einer Dicke von 1 mm und einem Durchmesser von 90 mm verpresst. Die so erhaltene Folie war materiell zusammenhängend und mechanisch flexibel . Diese Folie 1 0-1 wurde zur weiteren Untersuchung bei 1 300 °C in einem Platintiegel an Luft ausgelagert. In regelmäßigen Abständen wurde der Masseverlust der Fol ie bestimmt. Nach etwa 3 h stellte sich eine konstante Masse von ca. 6,5 g ein . Nach der Temperaturbehandlung bl ieb die Folie stabil , lochfrei und spröde.
Beispiel 2:
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden Graphitfolien 1 0-1 hergestellt, die mit unterschiedlichen keramischen Pulvern 1 2', 1 2" gefüllt wa- ren . Die d5o-Werte der keramischen Additive 1 2', 1 2" lagen im Bereich zwischen 5 μιτι und 50 μιτι . Die Zusammensetzungen der Proben sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Diese Proben wurden gewogen, bei 700 °C im Luftstrom (600 l/h) für 1 h ausgelagert und anschließend wieder gewogen . Nach dieser Temperaturbehandlung bildeten alle Proben stabile, lochfreie und spröde Fo- lien 1 0-1 .
Die prozentualen Masseverluste sind in Tabelle 2 aufgeführt. Als Vergleichsprobe wurde eine hoch oxidationsgeschützte, kommerziell erhältliche Graphitfol ie 1 0-1 mit denselben Abmessungen (Sigraflex APX2, Fa. SGL Techno- logies GmbH, Meitingen) auf die gleiche Weise behandelt. Diese Probe war nach der Temperaturbehandlung ebenfalls lochfrei, aber flexibel .
Ein wesentl icher Unterschied der Vergleichsfolie zur erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung ist das vom erfindungsgemäß vorzusehenden Volu- menverhältnis maßgebl ich abweichende Volumenverhältnis zwischen Trägerkomponente und Additivkomponente, die für die Vergleichsfolie im Bereich von 99: 1 lag, d .h . 99 Vol .-% der Vergleichsfol ie wurden von der Trägerkomponente gebildet und liefert in den Tests entsprechend einen Veraschungswert von 1 %.
Figure imgf000023_0001
Tabelle 1 : Zusammensetzungen der mit keramischen Pulvern gefüllten Folien
Figure imgf000023_0002
Tabelle 2: Masseverluste bei 700 °C nach 1 h
Beispiel 3:
Es wurden Proben mit den in Beispiel 2 genannten Zusammensetzungen bei 1 300 °C in einem Platintiegel an Luft für 1 h oxidiert. Die Masseverluste sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Alle mit keramischen Pulvern 1 2', 1 2" gefüllten Folien 10-1 waren nach der Temperaturbehandlung stabil , lochfrei und spröde. Die nicht gefüllte Referenzprobe war vollständig oxidiert.
Figure imgf000023_0003
Tabelle 3: Masseverluste bei 1 300 °C nach 1 h
Beispiel 4:
Als Anwendungsbeispiel wurde ein Zylinder 1 00 aus synthetischem Graphit mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Höhe von 30 mm - welcher als Modell z.B. für eine Lichtbogenelektrode fungieren kann - an der Mantelfläche mit 2 Lagen einer 1 mm dicken Graphitfolie 1 0-1 umwickelt, die mit zwei Additiven 1 2', 1 2", näml ich TiB2 und Si gefüllt war, also eine Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 , Probe 2 besaß, so dass sich insgesamt ein Außendurchmesser von 54 mm ergab. Die Folie wurde auf der Oberfläche des Zylinders 1 00 mit Phenolharz fixiert. Die Stirnflächen des Zylinders 1 00 waren nicht bedeckt. Der Zylinder 1 00 wurde bei 1 300 °C für 3 h an Luft oxidiert. Dabei wandelte sich die gefüllte Graphitfol ie 1 0-1 auf der Mantelfläche in eine keramische Folie oder Schicht 1 0" um. Der Außendurchmesser des umwickelten Zylinders 1 00 war nach der Temperaturbehandlung unverändert. An den nicht bedeckten Stirnflächen waren Oxidationsspuren zu feststellbar. Es wurde ein Vergleichsmodell aus synthetischem Graphit in zylindrischer Form mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Höhe 30 mm ebenfalls bei 1 300 °C für 3 h an Luft oxidiert, und zwar ohne Oxidationsschutzfolie. Nach der Temperaturbehandlung waren an der gesamten Proben- oder Zylinderoberfläche Oxidationsspuren zu erkennen, der Außendurchmesser des Zylinders betrug nach der Temperaturbehandlung 45 mm.
Beispiel 5:
Anstelle einer Folie kann mit der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung auch ein Material 1 0-2 mit im Wesentlichen flüssiger Konsistenz geschaffen werden : Dabei wurden in eine Lösung aus 50 g Phenolharz (SP 227, Fa. Hexion
Speciality Chemicals, Inc.) und 50 g Ethanol - welche als Trägerkomponente 1 1 im Sinne der Erfindung fungierte - als Additive 1 2', 1 2" 22 g TiB2-Pulver (d5o 1 0 μιτι), 28 g Si-Pulver (d5o 20 μιτι) und 40 g Graphitpulver (d5o 5 μιτι) als zusätzliches und elektrische Leitfähigkeit stiftendes funktionelles Additiv ein- gerührt, wobei dieses Gemisch als Additivkomponente 1 2 im Sinne der Erfindung fungierte und der Graphitanteil der Gesamtzusammensetzung bereits bei niedrigen Temperaturen eine elektrische Leitfähigkeit verlieh . Es ergab sich eine dünnflüssige, streichfähige Mischung, die als Anstrich 10-2 diente. Diese wurde mit einem Pinsel in einer Schichtdicke von ca. 0,5 mm auf die Mantel- und Stirnflächen eines Zylinders aus synthetischem Graphit (Durchmesser: 50 mm, Höhe: 1 00 mm) aufgetragen und bei Raumtemperatur für 24 h getrocknet. Anschließend wurde die Probe bei 1 300 °C für 1 h an Luft oxidiert. Dabei wandelte sich die Beschichtung in eine keramische Schicht um, andere Anzeichen von Oxidation waren nicht zu erkennen .
Beispiel 6:
Die Leitfähigkeit stiftende Komponente muss nicht Graphit oder Kohlenstoff basiert sein :
Wiederum wurden in eine Lösung aus 50 g Phenolharz (SP 227, Fa. Hexion Special ity Chemicals, Inc.) und 50 g Ethanol - welche wiederum als Träger- komponente 1 1 im Sinne der Erfindung fungierte - diesmal 33 g TiB2-Pulver (d5o 1 0 μιτι), 42 g Si-Pulver (d5o 20 μιτι) und 75 g Kupferpulver (d5o 1 0 μιτι) eingerührt, wobei dieses Pulvergemisch als Additivkomponente 1 2 im Sinne der Erfindung fungierte und diesmal der Kupferanteil der Gesamtzusammen- setzung bereits bei niedrigen Temperaturen eine elektrische Leitfähigkeit verlieh . Es ergab sich wieder eine dünnflüssige, streichfähige Mischung, die als Anstrich 1 0-3 fungierte.
Diese wurde mit einem Pinsel in einer Schichtdicke von ca. 0,5 mm auf die Mantel- und Stirnflächen eines Zylinders aus synthetischem Graphit mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Höhe von 1 00 mm aufgetragen und bei Raumtemperatur für 24 h getrocknet. Anschl ießend wurde die Probe bei 1 300 °C für 1 h an Luft oxidiert. Dabei wandelte sich die Beschichtung in eine keramische Schicht um, andere Anzeichen von Oxidation waren nicht zu er- kennen .
Beispiel 7:
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden Graphitfolien 1 0-1 hergestellt, die mit unterschiedlichen keramischen Pulvern als Additiven 1 2', 1 2" gefüllt waren . Die Zusammensetzungen der Proben sind in Tabelle 4 zu- sammengefasst. Die Dicke lag dabei bei 1 mm (Probe 1 und 2) bzw. 0,5 mm (Probe 3). Die d5o-Werte der Additive lagen im Bereich zwischen 5 μιτι und 200 μιτι. Diese Proben wurden gewogen, bei 700 °C im Luftstrom (1 00 l/h) für jeweils 1 h ausgelagert und anschließend wieder gewogen . Diese Temperaturbehandlung wurde anschließend wiederholt bis die Anzahl von 1 0 h erreicht wurde. Nach dieser Temperaturbehandlung bildeten alle Proben stabile, lochfreie und teilflexible Folien 1 0-1 . Die prozentualen Masseverluste sind in Tabelle 4 aufgeführt. Als Vergleichsprobe wurde eine hoch oxidationsgeschützte, kommerziell erhältliche Graphitfolie mit denselben Abmessungen (Sigraflex APX2, Fa. SGL Technologies GmbH, Meitingen) auf die gleiche Weise behandelt. Diese Probe war nach der Temperaturbehandlung ebenfalls lochfrei, aber flexibel .
Figure imgf000026_0001
Tabelle 4: Zusammensetzungen der mit keramischen Pulvern gefüllten Folien
Figure imgf000026_0002
Tabelle 5: Masseverluste bei 700 °C nach
Figure imgf000026_0003
Tabelle 6: Masseverluste bei 700 °C nach 5 h
Die nach Beispiel 6 hergestellten Folien zeigen eine Versprödung bei Tempe- raturbehandlung, behalten aber einen Teil der Flexibilität, so dass sie als Ma- terial für klassische Dichtungsanwendungen (z.B. zur Abdichtung von
Flanschverbindungen) verwendet werden können . Hier ist vor allem der Einsatz im Hochtemperaturbereich möglich, der bislang vor allem glimmerbasierten Materialien und deren Kombination vorbehalten ist. Die Komprimierbarkeit sowie die Anpassung an raue Oberflächen sind auch bei der keramischen Ausführungsvariante auch nach Temperaturbehandlung noch gegeben .
Die Leckagerate in ml/min von Probe 1 und Probe 2 nach DIN EN 28090-1 wurde im Vergleich zu einem kommerziell erhältlichen Glimmerdichtungsmaterial (Referenz) geprüft. Die gemessenen Leckageraten sind in Tabelle 7 dar- gestellt.
Figure imgf000026_0004
Tabelle 7: Leckageraten nach DI N EN 28090-1 im Vergleich zu Referenz.
In den Figuren 7 und 8 sind in Form von Flussdiagrammen zwei allgemeine Verfahrensformen zur Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 beschrieben, welche auch die oben beschriebenen Beispiele 1 bis 7 mit abdecken .
In dem in Fig . 7 dargestellten Prozess wird die erfindungsgemäße Materialzu- sammensetzung 1 0 in Form einer Fol ie 1 0-1 bereitgestellt und ggf. verwendet.
Zunächst wird im Schritt S1 Graphitmaterial 1 1 ' bereitgestellt und im Schritt S2 einem Expansionsvorgang unterzogen . Das erhaltene Expandat wird im Schritt S3 ggf. gemahlen und/oder es werden funktionelle Additive zugesetzt. Als Ergebnis des Schritts S3 erhält man die Trägerkomponente 1 1 der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0.
Andererseits werden in den Schritten S4 und S6 erste und zweite Additive 1 2' bzw. 1 2" - z.B. B4C bzw. SiC - bereitgestellt und in den Schritte S5 bzw. S7 ggf. jeweils gemahlen und/oder mit funktionellen Additiven versetzt. Im Schritt S8 werden die Zwischenprodukte der Schritte S4 bis S7 in einem entsprechen Mischungsverhältnis als Additivkomponente 1 2 erhalten .
Im Schritt S9 werden dann die Trägerkomponente 1 1 und die Additivkompo- nente 1 2 erfindungsgemäß in einem bestimmten Volumenverhältnis im Bereich von etwa 1 :9 bis etwa 7:3 gemischt und im Schritt S1 0 zu einer Oxidations- schutzfol ie 1 0-1 verpresst.
Einerseits kann sich gemäß Schritt S1 5 ein Nachbehandlungs- und/oder La- gerschritt der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 anschl ießen .
Andererseits kann im Zusammenhang mit dem Bereitstellen eines Werkstücks 1 00 im Schritt S1 1 auch gleich die Verwendung der Folie 1 0-1 erfolgen . Dabei wird ggf. das Werkstück 1 00 zunächst im Schritt S1 2 mit einem Haftmittel für die Folie 10-1 behandelt, z.B. mit einem Harz. Dann wird das Werkstück 1 00 mit der Folie 1 0-1 aus der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung z.B. im Schritt S1 3 umwickelt. Im Schritt S14 erfolgt dann ggf. eine Nachbehandlung und/oder die Lagerung des umwickelten Werkstücks 1 00. Andererseits wird in dem in Fig . 8 dargestellten Prozess die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung 1 0 in Form eines Anstrichs 1 0-2 bereitgestellt und ggf. verwendet.
Zunächst wird im Schritt T1 Harzmaterial 1 1 " bereitgestellt und im Schritt T3 ggf. durch Zumischen mit einem Lösungsmittel , z.B. Ethanol , versetzt. Als Ergebnis des Schritts T3 erhält man die Trägerkomponente 1 1 der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0.
Andererseits werden in den Schritten T4 und T6 wieder erste und zweite Additive 1 2' bzw. 1 2" - z.B. B4C bzw. SiC - bereitgestellt und in den Schritte T5 bzw. T7 ggf. jeweils gemahlen und/oder mit funktionellen Additiven versetzt. Im Schritt T8 werden die Zwischenprodukte der Schritte T4 bis T7 wieder in einem entsprechen Mischungsverhältnis als Additivkomponente 1 2 erhalten .
Im Schritt T9 werden dann die Trägerkomponente 1 1 und die Additivkomponente 1 2 wieder erfindungsgemäß in einem bestimmten Volumenverhältnis im Bereich von etwa 1 :9 bis etwa 7:3 gemischt und im Schritt T1 0 zu einem Oxi- dationsschutzanstrich 1 0-2 bereitgestellt.
Einerseits kann sich gemäß Schritt T1 5 wieder ein Nachbehandlungsund/oder Lagerschritt der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 anschließen .
Andererseits kann im Zusammenhang mit dem Bereitstellen eines Werkstücks 1 00 im Schritt T1 1 wieder auch gleich die Verwendung des Anstrichs 1 0-2 erfolgen . Dabei wird das Werkstück 100 zunächst im Schritt T13 mit dem Anstrich 1 0-2 durch Bestreichen behandelt. Im Schritt T14 erfolgt dann ggf. eine Nachbehandlung und/oder die Lagerung des bestrichenen Werkstücks 1 00.
In dem in Fig . 9 dargestellten Prozess zur Herstellung der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 wird diese wieder als Folie 1 0-1 ausgebildet, jedoch auf der Grundlage eines flüssigen, zähflüssigen, pastösen oder gelartigen Harzmaterials 1 1 " und/oder mit einem flüssigen, zähflüssigen, pastösen oder gelartigen Zwischenprodukt. Folglich entsprechen die Schritte U 1 bis U9 jeweils im Wesentl ichen den Schritten T1 bis T9.
Im Schritt U 1 0 wird eine die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung 1 0 in einer fluiden, hier also flüssigen, zähflüssigen, pastösen oder gelartigen Zwischenform erhalten und bereit gestellt.
Im Schritt U 1 5 wird die flüssige, zähflüssige, pastösen oder gelartige Materialzusammensetzung 1 0 ggf. gelagert und/oder nachbehandelt, z.B. zum Reifen oder indem funktionelle Additive zugesetzt werden . Im Schritt U 1 5a wird die flüssige, zähflüssige, pastösen oder gelartige Zwischenform der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 1 0 in eine Fol ie 1 0-1 gegossen und ggf. verpresst und/oder gehärtet.
In den Schritten U 1 1 und U 1 2 erfolgen wieder das Bereitstellen des Werk- Stücks 1 00 und ggf. das Vorbehandeln desselben mit einem Haftmittel .
Im Schritt U 1 3 wird das Werkstück mit der harzbasierten Folie 1 0-1 umwickelt und dann im Schritt U 14 ggf. nachbehandelt.
Bezugszeichenliste
10 erfindungsgemäße Materialzusammensetzung
10' erste Konfiguration oder Niedrigtemperaturkonfiguration der erfindungs- gemäßen Materialzusammensetzung 10
10" zweite Konfiguration oder Hochtemperaturkonfiguration der
erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung 10
11 Trägerkomponente
11' Graphit, Kohlenstoff,
11" Harz
11-1 Folie
11-2 Anstrich
11-3 Dichtung
12 Additivkomponente
12' keramisches Additiv
12" keramisches Additiv
20 Material des Werkstücks oder Werkzeugs 100
20a Oberfläche des Materials 20
100 Werkstoffkörper, Werkstückkörper, Werkstück, Werkzeug, graphit- oder kohlenstoffbasierter Körper, graphit- oder kohlenstoffverstärkter Körper
100a Oberfläche, Oberflächenbereich
102 erster Werkstoffkörper, erster Werkstückkörper, erstes Werkstück, zweites Werkzeug, erstes Rohr, erster graphit- oder kohlenstoffbasierter Körper, erster graphit- oder kohlenstoffverstärkter Körper
101a Oberfläche, Oberflächenbereich
101 f Flansch, erster Flansch
101s Schraubelement, erstes Schraubelement
102 zweiter Werkstoffkörper, zweiter Werkstückkörper, zweites Werkstück, zweites Werkzeug, zweites Rohr, zweiter graphit- oder kohlenstoff- basierter Körper, zweiter graphit- oder kohlenstoffverstärkter Körper
102a Oberfläche, Oberflächenbereich
102f zweiter Flansch
102s zweites Schraubelement

Claims

Patentansprüche
1 . Materialzusammensetzung (1 0), insbesondere für einen oder als ein Oxidationsschutz (30, 30') oder eine Dichtung,
mit einer Trägerkomponente (1 1 ) und
mit einer Additivkomponente (1 2),
wobei die Additivkomponente (1 2) ein oder mehrere keramische Additive (1 2', 1 2") aufweist und
wobei die Trägerkomponente (1 1 ) und die Additivkomponente (1 2) in ei- nem Volumenverhältnis in einem Bereich von etwa 1 :9 bis etwa 7:3 vorliegen .
2. Materialzusammensetzung (1 0) nach Anspruch 1 ,
wobei die Trägerkomponente (1 1 ) und die Additivkomponente (1 2) in einem Volumenverhältnis in einem Bereich von etwa 1 :4 bis etwa 2: 1 vorliegen, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1 : 1 .
3. Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
welche als eine mit einem oder mehreren keramischen Additiven (1 2', 1 2") versehene Graphitfolie (1 0-1 ) ausgebildet ist oder
welche als ein mit einem oder mehreren keramischen Additiven (1 2', 1 2") versehenes harzbasiertes Material - insbesondere als Folie (1 0-1 ) oder als flüssiges, zähflüssiges, pastöses oder gelartiges Material und/oder mit einem oder mehreren funktionellen Additiven - ausgebildet ist.
4. Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei der mindestens eine keramische Additiv (1 2', 1 2") ein hochtemperaturbeständiges Material, ein Glas bildendes Material und/oder ein Material ist oder aufweist, welches - insbesondere bei Temperaturen oberhalb von etwa 700°C - oxidiert und dadurch versintert.
5. Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei der mindestens eine keramische Additiv (1 2', 1 2") ein Material ist oder aufweist aus der Gruppe, die gebildet wird von TiB2, ΤΊΟ2, Si, SiC, Si3N4, BN, B4C, CaB6, FeB, Si3N4, Zr(HPO4)2, AI2O3, AI B2, AI B12, SiB6, PB,
ΖηΟ·Β2θ3, Trizinkphosphat, Zinkboraten und deren Kombinationen .
6. Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Additivkomponente (1 2) als erste und zweite Additive (1 2', 1 2") entweder B4C bzw. SiC, B4C bzw. Zr(HPO4)2, B4C bzw. TiO2, TiB2 bzw. Si oder aber TiO2 bzw. Si aufweist oder daraus gebildet ist, insbesondere gemäß der folgenden Tabelle:
Figure imgf000032_0001
7. Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Trägerkomponente (1 1 ) aufweist oder gebildet wird von einem Graphitmaterial (1 1 '), einer expandierten Graphiteinlagerungsverbindung unter Verwendung von H2SO4 (GHS), einer expandierten Graphiteinlagerungsver- bindung unter Verwendung von H NO3 (GN) und/oder deren Gemische (GNS), einem oder mehreren Fasermaterialien auf Kohlenstoffbasis oder deren Kombinationen, wobei diese insbesondere in expandierter und/oder pulverisierter Form vorliegen und/oder wobei ein oder mehrere funktionelle Additive vorgesehen sind, z.B. mit oder aus einem synthetischen Graphit oder einem oder mehreren Rußen .
8. Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Trägerkomponente (1 1 ) aufweist oder gebildet wird von einem Harzmaterial (1 1 "), insbesondere einem Phenolharzmaterial und/oder mit oder aus einem oder mehreren duroplastischen oder thermoplastischen Polymeren .
9. Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
welche, insbesondere bei Raumtemperatur, als Fol ie (1 1 -1 ) und/oder als Filz vorliegt.
1 0. Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8,
welche, insbesondere bei Raumtemperatur, als flüssiges, zähflüssiges, pastöses oder gelartiges Material vorliegt, insbesondere als Anstrich (1 1 -2).
1 1 . Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
welche bei Raumtemperatur, mechanisch zusammenhängend, me- chanisch flexibel , mechanisch elastisch und/oder elektrisch leitfähig ist.
1 2. Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
welche bei einer Temperatur oberhalb von etwa 700°C mechanisch zu- sammenhängend ist oder bleibt.
1 3. Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Additivkomponente (1 2) ein oder mehrere funktionelle Ad- ditive mit oder aus einem Graphitmaterial, einem synthetischen Graphit, einem Naturgraphit, einem oder mehreren Rußen, ein oder mehreren Fasermaterialien auf Kohlenstoffbasis oder deren Kombination aufweist, wobei diese insbesondere in expandierter und/oder pulverisierter Form vorliegen, und/oder wobei die Additivkomponente (1 2) ein oder mehrere funktionelle Additive mit oder aus einem Metallmaterial , vorzugsweise mit Kupfer, insbesondere in Pulverform aufweist.
14. Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Trägerkomponente (1 1 ) und die Additivkomponente (1 2) als oder im Wesentlichen als ein Stoffgemisch miteinander vorliegen .
1 5. Verfahren zum Herstellen einer Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
bei welchem die Trägerkomponente (1 1 ) und die Additivkomponente (1 2) in einem entsprechenden Volumenverhältnis gemischt und zu einer Folie verpresst werden .
1 6. Verfahren nach Anspruch 1 5, bei welchem:
(a) die Trägerkomponente (1 1 ) vor dem Verpressen mit der Additivkomponente (1 2) als flüssiges, zähflüssiges, pastöses oder gelartiges Harz vorliegt und mit der Additivkomponente (1 2) im entsprechenden Volumenverhältnis versetzt wird,
(b) die sich ergebende flüssige, zähflüssige, pastöse oder gelartige Mischung in eine Folie (1 0-1 ) gegossen und ggf. ausgehärtet und/oder verpresst wird und
(c) insbesondere die sich ergebende Fol ie(1 0-1 ) auflaminiert wird .
1 7. Verfahren zum Herstellen einer Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
bei welchem die Trägerkomponente (1 1 ) als flüssiges, zähflüssiges, pastöses oder gelartiges Material vorliegt,
bei welchem die Additivkomponente (1 2) als Schüttgut, als Pulver, als flüssiges, zähflüssiges, pastöses oder gelartiges Material vorliegt,
bei welchem die Trägerkomponente (1 1 ) und die Additivkomponente (1 2) im entsprechenden Volumenverhältnis miteinander gemischt werden und bei welchem die dadurch entstehende Mischung :
in Form eines flüssigen, zähflüssigen, pastösen oder gelartigen Materials bereitgestellt wird oder
durch einen Weiterverarbeitungsschritt als Materialzusammen- setzung (1 0) in Form einer Fol ie bereitgestellt wird .
1 8. Verwendung der Materialzusammensetzung (1 0) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Oxidationsschutz (30, 30') bei einem graphit- oder kohlenstoffbasierten oder graphit- oder kohlenstoffverstärkten Körper (1 00) oder Werkstück (1 00).
1 9. Verwendung nach Anspruch 1 8,
wobei die Materialzusammensetzung (1 0) als Beschichtung auf der Oberfläche (1 00a) oder auf einem Teil der Oberfläche (1 00a) des Körpers (1 00) oder Werkstücks (1 00) oder als materielle Beimischung auf oder in der Oberfläche (1 00a) oder auf oder in einem Teil der Oberfläche (1 00a) des Körpers (1 00) oder Werkstücks (1 00) vorgesehen wird .
20. Verwendung nach Anspruch 18 oder 1 9,
wobei der Körper (1 00) oder das Werkstück (1 00) ein Wärmeschutzelement, eine Hitzekachel, eine Elektrode, eine Lichtbogenelektrode, ein Werkstück oder ein Werkzeug oder dergleichen ist.
21 . Verwendung nach einem der Ansprüche 1 8 bis 20,
als Dichtung zwischen zwei Werkstücken (1 00, 1 01 , 1 02), insbesondere an einem Flansch (100f, 1 01 f, 1 02f) oder dergleichen, vorzugsweise als Flachdichtung, Ringdichtung oder Banddichtung .
PCT/EP2011/054021 2010-03-17 2011-03-17 Materialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung als dichtungs - und oxidationschutzschicht WO2011113885A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800079037A CN102858716A (zh) 2010-03-17 2011-03-17 材料组合物,其制备和其用作密封层和氧化保护层的用途
BR112012023455A BR112012023455A2 (pt) 2010-03-17 2011-03-17 composição de material, preparação e uso da mesma
JP2012557550A JP2013522155A (ja) 2010-03-17 2011-03-17 材料組成物、その製造並びにシール層及び酸化保護層としての使用
KR1020127024079A KR20120129973A (ko) 2010-03-17 2011-03-17 물질 조성물, 이의 제조 방법 및 시일 및 산화 보호층으로서의 용도
EP11709114A EP2547636A2 (de) 2010-03-17 2011-03-17 Materialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung als dichtungs- und oxidationschutzschicht
RU2012137079/03A RU2012137079A (ru) 2010-03-17 2011-03-17 Композиция материалов, ее изготовление и применение в качестве уплотнительного и защитного от окисления слоя
MX2012008310A MX2012008310A (es) 2010-03-17 2011-03-17 Composicion del material, produccion de la misma y uso de la misma.
US13/616,232 US20130001475A1 (en) 2010-03-17 2012-09-14 Material composition, method of producing the composition, and oxidation-protected manufacture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002989.0 2010-03-17
DE102010002989A DE102010002989A1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Materialzusammensetzung, deren Herstellung und Verwendung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/616,232 Continuation US20130001475A1 (en) 2010-03-17 2012-09-14 Material composition, method of producing the composition, and oxidation-protected manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011113885A2 true WO2011113885A2 (de) 2011-09-22
WO2011113885A3 WO2011113885A3 (de) 2012-01-05

Family

ID=43797791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054021 WO2011113885A2 (de) 2010-03-17 2011-03-17 Materialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung als dichtungs - und oxidationschutzschicht

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20130001475A1 (de)
EP (1) EP2547636A2 (de)
JP (1) JP2013522155A (de)
KR (1) KR20120129973A (de)
CN (1) CN102858716A (de)
BR (1) BR112012023455A2 (de)
DE (1) DE102010002989A1 (de)
MX (1) MX2012008310A (de)
RU (1) RU2012137079A (de)
WO (1) WO2011113885A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202787B4 (de) * 2013-02-20 2018-05-30 Lannewehr + Thomson GmbH & Co. KG Flanschverbindung für Rohrleitungen
US9963395B2 (en) * 2013-12-11 2018-05-08 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Methods of making carbon composites
US9284229B2 (en) * 2013-12-11 2016-03-15 Baker Hughes Incorporated Carbon composites, methods of manufacture, and uses thereof
US9325012B1 (en) 2014-09-17 2016-04-26 Baker Hughes Incorporated Carbon composites
US10315922B2 (en) 2014-09-29 2019-06-11 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Carbon composites and methods of manufacture
US10196875B2 (en) 2014-09-30 2019-02-05 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Deployment of expandable graphite
US10480288B2 (en) 2014-10-15 2019-11-19 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Articles containing carbon composites and methods of manufacture
US9962903B2 (en) 2014-11-13 2018-05-08 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Reinforced composites, methods of manufacture, and articles therefrom
US9745451B2 (en) 2014-11-17 2017-08-29 Baker Hughes Incorporated Swellable compositions, articles formed therefrom, and methods of manufacture thereof
US11097511B2 (en) 2014-11-18 2021-08-24 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Methods of forming polymer coatings on metallic substrates
US9726300B2 (en) 2014-11-25 2017-08-08 Baker Hughes Incorporated Self-lubricating flexible carbon composite seal
US10300627B2 (en) 2014-11-25 2019-05-28 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Method of forming a flexible carbon composite self-lubricating seal
US9714709B2 (en) 2014-11-25 2017-07-25 Baker Hughes Incorporated Functionally graded articles and methods of manufacture
US9840887B2 (en) 2015-05-13 2017-12-12 Baker Hughes Incorporated Wear-resistant and self-lubricant bore receptacle packoff tool
US10125274B2 (en) 2016-05-03 2018-11-13 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Coatings containing carbon composite fillers and methods of manufacture
US10344559B2 (en) 2016-05-26 2019-07-09 Baker Hughes, A Ge Company, Llc High temperature high pressure seal for downhole chemical injection applications
CN109678538B (zh) * 2019-01-28 2021-11-26 深圳市凯盛科技工程有限公司 一种耐高温红外涂料用防老化剂及其制备方法
CN110469733B (zh) * 2019-08-09 2021-03-09 西安航天动力研究所 一种适用于高温大热流环境的法兰密封结构及其安装方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492197A (en) * 1965-03-22 1970-01-27 Dow Chemical Co Novel compressed cohered graphite structures and method of preparing same
GB1339674A (en) * 1971-03-11 1973-12-05 Bendix Corp Coating for protecting a carbon substrate and method for applying said coating
US4067743A (en) * 1976-09-02 1978-01-10 Boris Georgievich Arabei Heat-absorbing material
JPH0657876B2 (ja) * 1984-10-15 1994-08-03 日本カ−ボン株式会社 電気炉用黒鉛電極の製造方法
DE3677302D1 (de) * 1985-08-27 1991-03-07 Intercal Co Dichtungsgegenstaende aus graphiteinlagerungsverbindungen.
GB8616450D0 (en) * 1986-07-05 1986-08-13 Foseco Int Protection of graphite electrodes
DE3625080C2 (de) * 1986-07-24 2001-10-11 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Thermisch expandierbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3825916A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Gore W L & Ass Gmbh Ringdichtung
RU2082694C1 (ru) * 1992-12-18 1997-06-27 Государственный научно-исследовательский институт конструкционных материалов на основе графита Способ получения защитных покрытий на материалах и изделиях с углеродсодержащей основой
JP3522810B2 (ja) * 1993-11-17 2004-04-26 東洋炭素株式会社 炭素−セラミック複合体及びその製造方法
US5902762A (en) * 1997-04-04 1999-05-11 Ucar Carbon Technology Corporation Flexible graphite composite
US5990027A (en) * 1997-04-04 1999-11-23 Ucar Carbon Technology Corporation Flexible graphite composite
CA2346750C (en) * 1999-08-09 2003-10-07 Microban Products Company Antimicrobial filter cartridge
JP2001123124A (ja) * 1999-10-29 2001-05-08 Mitsubishi Chemicals Corp 導電性酸化防止塗料および黒鉛電極
EP1852252B2 (de) * 2006-05-04 2014-06-11 SGL Carbon SE Hochtemperaturbeständiger Verbundwerkstoff
KR101190561B1 (ko) * 2008-04-04 2012-10-16 토토 가부시키가이샤 복합 재료 및 그의 제조 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US20130001475A1 (en) 2013-01-03
EP2547636A2 (de) 2013-01-23
BR112012023455A2 (pt) 2016-05-24
JP2013522155A (ja) 2013-06-13
MX2012008310A (es) 2012-08-31
CN102858716A (zh) 2013-01-02
DE102010002989A1 (de) 2011-09-22
WO2011113885A3 (de) 2012-01-05
RU2012137079A (ru) 2014-04-27
KR20120129973A (ko) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547636A2 (de) Materialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung als dichtungs- und oxidationschutzschicht
DE69204669T2 (de) Elektrisch leitfähige dichtungsmaterialien.
DE69320451T2 (de) Mit Kohlenstoff überzogene inorganische Substrate
EP1537060B1 (de) Keramische hohlfasern hergestellt aus nanoskaligen pulverteilchen
EP2775483A1 (de) Elektrisch leitendes Material und dessen Verwendung als Elektrode in einem dielektrischen Elastomerkomposit oder als elektrisch leitende, dehnbare Faser
DE19506684A1 (de) Selbstschmierendes Lagermaterial und Gleitlager mit einem solchen Lagermaterial
DE202018103830U1 (de) Kohlenstoffschicht-Beschichtungsstruktur für ein Erzeugnis
EP3380444A2 (de) Kunststoff-bauteil mit kohlenstofffüllstoff
DE4116052A1 (de) Elektrochemische zelle
DE112004001386B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsmedien, Diffusionsmedien und deren Verwendung
EP2352377B1 (de) Verwendung eines bauteils mit einer antimikrobiellen oberfläche
WO2023012103A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten substraten sowie beschichtetes substrat und dessen verwendung
DE69028550T2 (de) Herstellung von sinterverbundwerkstoffen
DE3883309T2 (de) Kohlenstoffhaltiger rohrförmiger Zylinder und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2441602A1 (de) Flachdichtung
DE102008059165A1 (de) Bauteil mit einer katalytischen Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung dieses Bauteils
DE10114496B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Massen und keramischer Hohlfasern, keramische Massen, ihre Verwendung und keramische Hohlfasern
EP2571602A1 (de) Bauteil mit einer katalytischen oberfläche, verfahren zu dessen herstellung und verwendung dieses bauteils
DE102013009001A1 (de) Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken
DE10259383A1 (de) Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10225783A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102016111624A1 (de) Zellularer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016101918A1 (de) Herstellungsverfahren fiir orientierte Zeolith-Filme
DE102010022599B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines geschlossenporigen Metallschaums sowie Bauteil, welches einen geschlossenporigen Metallschaum aufweist
DE102013007199A1 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180007903.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11709114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/008310

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011709114

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127024079

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8000/CHENP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012557550

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012137079

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012023455

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012023455

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120917