WO2011110164A1 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2011110164A1
WO2011110164A1 PCT/DE2011/000238 DE2011000238W WO2011110164A1 WO 2011110164 A1 WO2011110164 A1 WO 2011110164A1 DE 2011000238 W DE2011000238 W DE 2011000238W WO 2011110164 A1 WO2011110164 A1 WO 2011110164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheelchair
upper plate
lower plate
plate
plates
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Otto
Original Assignee
Motion-Center Holger Otto Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motion-Center Holger Otto Gmbh filed Critical Motion-Center Holger Otto Gmbh
Publication of WO2011110164A1 publication Critical patent/WO2011110164A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0875Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable dismountable, e.g. where the wheelchair can be disassembled for transportation or storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1081Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between frame and seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1021Wheelchairs having brakes engaging specific brake elements
    • A61G5/1024Brake discs

Definitions

  • Wheelchair The invention relates to a wheelchair.
  • Wheelchairs also called wheelchairs, are known from everyday use to increase the mobility of people with impaired mobility. There are, depending on the purpose and the way in which the wheelchair can be moved, different types of wheelchair known, the GreifsammlungroUstuhl, in which the movement is carried out by hand drive attached to the wheelchair wheels gripping rings, is most commonly used.
  • Wheelchairs are often custom-made to meet the specific needs of a wheelchair-bound person.
  • most wheelchairs have in common a vertically extending frame structure to which the individual components of a wheelchair, such as a wheelchair, e.g. Seat shell, backrest, wheelchair wheels, etc., in elaborate manual work and in coordination with body size, body weight, special illnesses u.a. be attached.
  • the frame of the wheelchair and the connection between the wheelchair components is always rigid, with padding on the seat and / or back surface only for reasons of convenience and comfort in the appropriate areas are provided.
  • the object of the invention is therefore to provide an easy-to-manufacture wheelchair, especially a wheelchair for children, to quickly produce, modify and / or expand and thus easy to adapt to special, even changing conditions.
  • the basic idea of the invention is to provide a wheelchair with only a few individual components which are compatible with one another and thus easily replaceable, omitting the conventional frame construction and replacing it with self-supporting components.
  • a wheelchair system is provided, which in particular builds on two identically shaped, horizontally extending base plates, which can be produced in a manufacturing step, kept and if necessary adapted to the requirements.
  • a composite material especially carbon fiber composite material
  • plates are made, which are tailored according to the requirements and installed to the wheelchair according to the invention if necessary.
  • connection of the two superimposed base plates is effected by elements which can preferably be inserted in provided on the plates pocket-like receptacles.
  • the pockets are formed as over the length and / or width of the plates extending channels, so that when a cut of the plates always a standard bag is provided for receiving the connecting elements. Only the components to be inserted or inserted into the pockets of the base plates must be prefabricated in different dimensions, with all the plug components being mutually exchangeable, i. the pockets and the areas of the components to be inserted or inserted into the pockets always have the same dimensions at each point of the wheelchair.
  • the plug-in elements are the connecting plates connecting the base plates, which connect the plates at their sides and carry the wheelchair wheels.
  • the connecting elements themselves may be rigid or elastically resilient, for example, made of a carbon fiber composite material may be formed.
  • the plates connecting spring elements may be provided, which may be plugged specifically provided on the front or the back of the base plate pockets.
  • an elastically trained wheelchair can serve to store the energy stored in the elastic deformation, for example, by a slowly built-up body tension and to release it suddenly by sudden relaxation of the body.
  • the energy stored by stretching the body in a resiliently articulated to the seat backrest stored energy relaxation of the back muscles in the gripping rings comprehensive, extended arms are introduced, the wheels are rotated and the wheelchair so moved by tightening and relaxing the back muscles.
  • similar elastic deformations of the wheelchair can also be used to overcome obstacles, such as door sills, which can not be overcome with the own physical strength in conventional wheelchairs.
  • Fig. 1 shows the construction of a particularly preferred exemplary embodiment of the wheelchair according to the invention in a schematic exploded view.
  • the wheelchair 10 consists of only a few individual components 20, 30, 40, 50, 60a, 60b, 60c, 60d, 70, R, which - tailored and of appropriate size - a quick assembly to wheelchairs of different sizes and adjustments in the context of wheelchair special construction enable.
  • the wheelchair 10 forming individual components 20, 30, 40, 50, 60a, 60b, 60c, 60d, 70, R are preferably made of a fiber composite material, in particular made of a carbon fiber composite material.
  • the wheelchair 10 comprises a plurality of centrally arranged, horizontally oriented plates 20, 30, which are arranged one above the other and connected to each other by means of a respective wheelchair wheel R fasteners 60b.
  • the upper plate 20 is arranged as a seat surface, which is preferably equipped with a padding or a seat shell and at the rear of which a to the upper plate 20 substantially at right angles extending backrest 50 is fixed by means of a first connector 60a.
  • the backrest 50 will preferably be equipped with a padding.
  • the lower plate 30 is preferably provided with a footrest 40 fastened to its front side, to which at least one, as a rule two, support rollers are particularly preferably fastened.
  • the at least one support roller can also be connected via corresponding spacers directly to the upper plate 20, the lower plate 30 or both plates 20, 30.
  • the footrest 40 is connected in the embodiment shown in FIG. 1 via a second connecting piece 60c to the lower plate 30, wherein the footrest 40 is arranged in front of the plates 20, 30 in plan view.
  • the footrest 40 is preferably made of the same starting material as the plates 20, 30.
  • connection of the upper plate 20 with the lower plate 30 and the backrest 50 and the connection of the lower plate 30 with the footrest 40 is made by the above-mentioned components 20, 30, 40, 50 interconnecting elements 60a, 60b, 60c, 60d preferred in that the upper plate 20, the lower plate 30, the backrest 50 and the footrest 40 have pocket-like receptacles into which the aforementioned elements 60a, 60b, 60c, 60d can be inserted.
  • the pocket-like receptacles are preferably formed as mutually perpendicular, crossing the length and width of the upper plate 20 and the lower plate 30, intersecting channels, so that the plates 20, 30 upon receipt of the pockets in each plate size in the wheelchair workshop to their desired Dimension can be sawn without a specially made part would have to be ordered. In particular, is through a cut on site and the production of intermediate sizes possible because essentially does not need to resort to prefabricated parts of predetermined size.
  • the mutually perpendicular channels may be disposed on the same side of the plates 20, 30 or opposite each other on the lower and upper sides of the plates 20, 30.
  • the size of the pockets is preferably identical and arranged such that the elements 60a, 60b, 60c, 60d, 60e to be inserted into the pockets are clamped in the pockets so that a connection (at least under load) is always provided which is relatively difficult to release.
  • locking means for fixing the inserted into the pockets elements 60 a, 60 b, 60 c, 60 d, 60 e may be provided on the plates 20, 30, such as holes in the pockets and the pockets can be inserted into the pockets, which fixation by means of a in allow the holes insertable pin.
  • the footrest 40 is constructed identically to the plates 20, 30. These also have pockets into which, for example, the second connecting piece 60c and also the roller-carrying element 60e can be inserted.
  • the connecting elements 60b connecting the upper plate 20 to the lower plate 30 carry the wheel R, which is additionally shown in FIG. 1 in a frontal view and in a frontal detail view with a view of the disc brake 70 arranged on the wheel R.
  • the connecting elements 60 are preferably formed as U-shaped profiles, wherein the profile legs form the portions which are inserted into the pockets of the plates 20, 30 and the bulbous portion of the U-shaped profile carries the axis of the wheel R.
  • different sized connecting elements 60b are provided, which differ from each other substantially at a distance of the legs of the U-shaped profile.
  • the wheelchair 10 can also be provided that several interchangeable Connecting elements 60b are provided with different modulus of elasticity, which leads to a different deflection of the wheels R and thus to a different driving behavior under different load of the wheelchair 10.
  • pockets are provided in particular at right angles to the wheels R on the front and / or rear side of the plates 20, which can accommodate specially U-shaped spring elements 60d. If no spring elements 60d are inserted in these pockets, the total elasticity of the wheelchair depends on the two plates 20, 30 and the connecting elements 60b.
  • the elasticity can now be regulated by differently elastically formed spring elements 60d with different spring force, wherein only one spring element 60d on the front or the back of the wheelchair 10 or two spring elements 60d, 60d can be provided on both sides of the wheelchair 10. If two spring elements 60d, 60d are provided, they can be designed to be equally or differently elastic. Again, the size of the wheelchair 10 determines the distance between the legs of the preferably U-shaped spring element 60d to each other.
  • the modular structure of the wheelchair 10 according to the invention includes a high flexibility of shapes and allows the custom-made wheelchairs, with adjustments can be made easily and quickly by replacing appropriate components.
  • wheelchairs made for children it is possible to grow the wheelchair, since only a few components have to be replaced, which are easily accessible and easy to remove or re-attach, so that some modifications need not necessarily be carried out by a person skilled in the art.
  • a mobility for persons with limited mobility is also achieved, which can not or only with great difficulty move with conventional rigid wheelchair systems.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Rollstuhl (10) mit einer als Sitzfläche eingerichteten oberen Platte (20), einer unterhalb der oberen Platte (20) angeordneten unteren Platte (30), einer mit der oberen Platte (20) verbundenen, sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dieser erstreckenden Rückenlehne (50), zwei die obere Platte (20) mit der unteren Platte (30) verbindenden, jeweils ein Rollstuhlrad (R) tragenden Verbindungselementen (60b), wenigstens einer mit der oberen Platte (20) und/oder der unteren Platte (30) verbundenen Stützrolle, und ein an der Vorderseite und/oder der Rückseite des Rollstuhls (10) die obere Platte (20) mit der unteren Platte (30) verbindendes Federelement (60d).

Description

Rollstuhl Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl.
Rollstühle, auch Krankenfahrstühle genannt, sind aus dem täglichen Gebrauch zur Mobilitätssteigerung von gehbeeinträchtigten Personen bekannt. Es sind je nach Verwendungszweck und der Art, mit der der Rollstuhl bewegt werden kann, unterschiedliche Rollstuhlarten bekannt, wobei der GreifreifenroUstuhl, bei dem die Fortbewegung durch Handantrieb an an den Rollstuhlrädern befestigten Greifringen erfolgt, am häufigsten Verwendung findet.
Häufig sind Rollstühle Sonderanfertigungen, die den besonderen Bedürfnissen der auf einen Rollstuhl angewiesenen Person gerecht werden sollen. Jedoch ist den meisten Rollstühlen eine sich vertikal erstreckende Rahmenkonstruktion gemeinsam, an der die Einzelkomponenten eines Rollstuhls, wie z.B. Sitzschale, Rückenlehne, Rollstuhlräder etc., in aufwändiger Handarbeit und in Abstimmung auf Körpergröße, Körpergewicht, besondere Erkrankungen u.a. befestigt werden.
Um eine optimale Kraftübertragung der körpereigenen Kräfte auf die Rollstuhlräder gewährleisten zu können, ist der Rahmen des Rollstuhls und die Verbindung zwischen den Rollstuhlkomponenten stets starr ausgebildet, wobei lediglich aus Gründen der Annehmlichkeit und Bequemlichkeit an den geeigneten Bereichen Polsterungen an der Sitz- und/oder Rückenfläche vorgesehen sind.
Der Aufbau eines herkömmlichen Rollstuhls ist dabei so komplex, dass nicht nur eine Fülle von speziell angefertigten Einzelteilen unterschiedlicher Abmessungen vorgesehen sein müssen, sondern bei sich verändernden Gegebenheiten - beispielsweise Kindern im Wachstum - auch tief greifende Veränderungen im Rollstuhlaufbau vorgenommen werden müssen, um die entsprechend notwendigen Anpassungen vornehmen zu können. Häufig ist hierfür eine vollständige Neuanfertigung erforderlich.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen einfach zu fertigenden Rollstuhl, insbesondere einen Rollstuhl für Kinder, zu schaffen, der schnell herzustellen, zu verändern und/oder zu erweitern und somit leicht an spezielle, auch veränderliche Verhältnisse anzupassen ist.
Diese Aufgabe wird durch den Rollstuhl mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Grundgedanke der Erfindung ist es, einen Rollstuhl aus nur wenigen Einzelkomponenten zu schaffen, die zueinander kompatibel und damit einfach austauschbar sind, wobei auf die herkömmliche Rahmenkonstruktion verzichtet und diese durch selbsttragende Komponenten ersetzt wird. Speziell ist ein Rollstuhlsystem vorgesehen, das insbesondere auf zwei identisch geformten, sich horizontal erstreckenden Basisplatten aufbaut, die in einem Fertigungsschritt hergestellt, vorgehalten und bei Bedarf den Anforderungen entsprechend angepasst werden können. Hierfür eignen sich insbesondere aus einem Verbundwerkstoff, speziell Carbonfaserverbundwerkstoff, hergestellte Platten, die bei Bedarf den Vorgaben entsprechend zugeschnitten und zum Rollstuhl nach der Erfindung verbaut werden.
Die Verbindung der beiden übereinander angeordneten Basisplatten erfolgt durch Elemente die bevorzugt in an den Platten vorgesehenen taschenähnlichen Aufnahmen eingesteckt werden können. Die Taschen sind dabei als sich über die Länge und/oder die Breite der Platten erstreckende Kanäle ausgebildet, sodass bei einem Zuschnitt der Platten auch immer eine genormte Tasche zur Aufnahme der Verbindungselemente vorgesehen ist. Lediglich die in die Taschen der Basisplatten einzusteckenden bzw. eingesteckten Komponenten müssen in unterschiedlichen Abmessungen vorgefertigt vorliegen, wobei alle Steckkomponenten gegenseitig austauschbar sind, d.h. dass die Taschen und die Bereiche der in die Taschen einzusteckenden bzw. eingesteckten Komponenten an jeder Stelle des Rollstuhls stets dieselben Abmessungen aufweisen.
Insbesondere sind die Steckelemente die Basisplatten verbindende Verbindungselemente, die die Platten an ihren Seiten verbinden und die Rollstuhlräder tragen. Die Verbindungselemente selbst können starr oder auch elastisch federnd, beispielsweise aus einem Carbonfaserverbundwerkstoff hergestellt, ausgebildet sein. Zusätzlich können die Platten verbindende Federelemente vorgesehen sein, wobei diese speziell an an der Vorderseite oder der Rückseite der Basisplatte vorgesehenen Taschen eingesteckt sein können.
Speziell ist auch vorgesehen, dass die Verbindung der Rückenlehne mit der oberen Platte durch ein elastisches Gelenk bewerkstelligt ist. Hierdurch sind andere Bewegungsabläufe zur Bedienung des erfindungsgemäßen Rollstuhls möglich und teilweise auch notwendig. Insbesondere bei Personen mit fortgeschrittener Muskeldystrophie, kann ein elastisch ausgebildeter Rollstuhl dazu dienen die beispielsweise durch eine langsam aufgebaute Körperspannung in der elastischen Verformung gespeicherte Energie zu speichern und durch plötzliche Entspannung des Körpers schlagartig freizugeben. So kann beispielsweise die durch Strecken des Körpers in einer federnd an der Sitzfläche angelenkten Rückenlehne gespeicherte Energie bei Entspannung der Rückenmuskulatur in die die Greifringe umfassenden, gestreckten Arme eingeleitet werden, die Räder dadurch gedreht und der Rollstuhl so durch Anspannen und Entspannen der Rückenmuskulatur fortbewegt werden. Gleichermaßen können ähnliche elastische Verformungen des Rollstuhls auch zum Überwinden von Hindernissen, beispielsweise Türschwellen, verwendet werden, die mit der eigenen Körperkraft in herkömmlichen Rollstühlen nicht überwunden werden können.
Die Erfindung wird anhand eines in der einzigen Fig. 1 dargestellten, besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines besonders bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels des Rollstuhls nach der Erfindung in einer schematischen Explosionsansicht. Der Rollstuhl 10 besteht aus nur wenigen Einzelkomponenten 20, 30, 40, 50, 60a, 60b, 60c, 60d, 70, R, die - entsprechend zugeschnitten und von entsprechender Größe - einen schnellen Zusammenbau zu Rollstühlen unterschiedlicher Größe und Anpassungen im Rahmen des Rollstuhlsonderbaus ermöglichen. Die den Rollstuhl 10 bildenden Einzelkomponenten 20, 30, 40, 50, 60a, 60b, 60c, 60d, 70, R sind bevorzugt aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Carbonfaserverbundwerkstoff angefertigt. Statt eines herkömmlichen starren Rahmens weist der erfindungsgemäße Rollstuhl 10 eine Mehrzahl von zentral angeordneten, horizontal ausgerichteten Platten 20, 30 auf, die übereinander angeordnet und zu beiden Seiten mittels je ein Rollstuhlrad R tragenden Verbindungselementen 60b miteinander verbunden sind. Die obere Platte 20 ist als Sitzfläche eingerichtet, die bevorzugt mit einer Polsterung oder einer Sitzschale ausgerüstet ist und an deren Rückseite die sich eine zur oberen Platte 20 im Wesentlichen rechtwinklig erstreckende Rückenlehne 50 mittels eines ersten Verbindungsstücks 60a befestigt ist. Auch die Rückenlehne 50 wird bevorzugt mit einer Polsterung ausgestattet sein. Die untere Platte 30 hingegen ist bevorzugt mit einer an ihrer Vorderseite befestigten Fußablage 40 versehen, an der besonders bevorzugt wenigstens eine, in der Regel zwei Stützrollen befestigt sind. Die wenigstens eine Stützrolle kann aber auch über entsprechende Distanzelemente direkt mit der oberen Platte 20, der unteren Platte 30 oder mit beiden Platten 20, 30 verbunden sein.
Die Fußablage 40 ist im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel über ein zweites Verbindungsstück 60c mit der unteren Platte 30 verbunden, wobei die Fußablage 40 in Draufsicht vor den Platten 20, 30 angeordnet ist. Die Fußablage 40 ist bevorzugt aus demselben Ausgangsmaterial gefertigt wie die Platten 20, 30.
Die Verbindung der oberen Platte 20 mit der unteren Platte 30 und der Rückenlehne 50 und die Verbindung der unteren Platte 30 mit der Fußablage 40 erfolgt durch die die vorgenannten Komponenten 20, 30, 40, 50 miteinander verbindenden Elemente 60a, 60b, 60c, 60d bevorzugt dadurch, dass die obere Platte 20, die untere Platte 30, die Rückenlehne 50 und die Fußablage 40 taschenähnliche Aufnahmen aufweisen, in die die vorgenannten Elemente 60a, 60b, 60c, 60d eingesetzt werden können.
Die taschenähnlichen Aufnahmen sind bevorzugt als senkrecht aufeinander stehende, die Länge und die Breite der oberen Platte 20 und die untere Platte 30 durchziehende, sich kreuzende Kanäle ausgebildet, sodass die Platten 20, 30 bei Erhalt der Taschen in jeder Plattengröße in der Rollstuhlwerkstatt auf ihr gewünschtes Maß zugesägt werden können, ohne dass ein besonders maßangefertigtes Teil bestellt werden müsste. Insbesondere ist durch einen Zuschnitt vor Ort auch die Anfertigung von Zwischengrößen möglich, da im Wesentlichen nicht auf vorgefertigte Teile vorbestimmter Größe zurückgegriffen werden muss. Die senkrecht aufeinander stehenden Kanäle können auf derselben Seite der Platten 20, 30 oder sich gegenüberliegend auf der unteren und oberen Seite der Platten 20, 30 angeordnet sein. Die Größe der Taschen ist bevorzugt identisch und derart eingerichtet, dass die in die Taschen einzusteckenden Elemente 60a, 60b, 60c, 60d, 60e in den Taschen geklemmt werden, sodass stets eine (zumindest unter Belastung) nur relativ schwer lösbare Verbindung geschaffen wird. Zusätzlich können auch Arretierungsmittel zur Fixierung der in die Taschen gesteckten Elemente 60a, 60b, 60c, 60d, 60e an den Platten 20, 30 vorgesehen sein, wie z.B. Bohrungen in den Taschen und den in die Taschen einsteckbaren Elementen, die eine Fixierung mittels eines in die Bohrungen einsteckbaren Stifts ermöglichen. Wie oben bereits angedeutet ist die Fußablage 40 zu den Platten 20, 30 identisch aufgebaut. Auch diese weist Taschen auf, in die beispielsweise das zweite Verbindungsstück 60c und auch das Rollen tragende Element 60e eingesteckt werden kann. Insbesondere kann zur Verbindung der unteren Platte 30 mit der Fußablage 40 (aber auch an anderer Stelle) vorgesehen sein, dass zwei Elemente, wie z.B. das Verbindungsstück 60c und das Federelement 60d, in eine Tasche eingesteckt werden - den Abmessungen der Taschen bzw. der einzusteckenden Elemente ist entsprechend Rechnung zu tragen.
Die die obere Platte 20 mit der unteren Platte 30 verbindenden Verbindungselemente 60b tragen das Rad R, das in Fig. 1 zusätzlich in einer Frontalansicht und in einer frontalen Detailansicht mit Sicht auf die am Rad R angeordnete Scheibenbremse 70 gezeigt ist. Die Verbindungselemente 60 sind bevorzugt als U-förmige Profile ausgebildet, wobei die Profilschenkel die Abschnitte bilden, die in die Taschen der Platten 20, 30 eingesteckt werden und der bauchförmige Abschnitt des U-förmigen Profils die Achse des Rads R trägt. Je nach Größe des Rollstuhls 10 sind verschieden große Verbindungselemente 60b vorgesehen, die sich im Wesentlichen im Abstand der Schenkel des U-förmigen Profils zueinander unterscheiden. Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass mehrere austauschbare Verbindungselemente 60b mit unterschiedlichem Elastizitätsmodul vorgesehen sind, die bei unterschiedlicher Belastung des Rollstuhls 10 zu einer unterschiedlichen Auslenkung der Räder R und damit zu einem unterschiedlichen Fahrverhalten führt. Des weiteren sind insbesondere rechtwinklig zu den Rädern R an der Vorder- und/oder Rückseite der Platten 20, 30 Taschen vorgesehen, die speziell U-förmig ausgebildete Federelemente 60d aufnehmen können. Sind in diese Taschen keine Federelemente 60d eingesetzt, ist die Gesamtelastizität des Rollstuhls von den beiden Platten 20, 30 und den Verbindungselementen 60b abhängig. Die Elastizität kann nun durch verschieden elastisch ausgebildete Federelemente 60d mit unterschiedlicher Federkraft reguliert werden, wobei nur ein Federelement 60d an der Vorderseite oder der Rückseite des Rollstuhls 10 oder zwei Federelemente 60d, 60d an beiden Seiten des Rollstuhls 10 vorgesehen sein können. Sind zwei Federelemente 60d, 60d vorgesehen, können diese gleichermaßen oder verschieden elastisch ausgebildet sein. Auch hier bestimmt die Größe des Rollstuhls 10 den Abstand der Schenkel des bevorzugt U-förmig ausgebildeten Federelements 60d zueinander.
Der modulare Aufbau des erfindungsgemäßen Rollstuhls 10 beinhaltet eine hohe Flexibilität an Formen und ermöglicht die Sonderanfertigung von Rollstühlen, wobei Anpassungen unkompliziert und schnell durch Austausch entsprechender Komponenten vorgenommen werden können. Insbesondere ist bei für Kinder angefertigten Rollstühlen ein Mitwachsen des Rollstuhls möglich, da nur einige Komponenten ausgetauscht werden müssen, die leicht zugänglich und einfach zu lösen bzw. wieder zu befestigen sind, sodass einige Modifikationen nicht unbedingt durch einen Fachmann ausgeführt werden müssen. Schließlich ist durch die Elastizität der einzelnen Komponenten bei entsprechendem Einstudieren von Bewegungsabläufen zur Benutzung des erfindungsgemäßen Rollstuhls auch eine Mobilität für eingeschränkt bewegungsfähige Personen zu erreichen, die sich mit herkömmlichen starren Rollstuhlsystemen nicht oder nur sehr schwer fortbewegen können.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Rollstuhl (10) mit
- einer als Sitzfläche eingerichteten oberen Platte (20),
- einer unterhalb der oberen Platte (20) angeordneten unteren Platte (30),
- einer mit der oberen Platte (20) verbundenen, sich im Wesentlichen
rechtwinklig zu dieser erstreckenden Rückenlehne (50),
- zwei die obere Platte (20) mit der unteren Platte (30) verbindenden, jeweils ein Rollstuhlrad (R) tragenden Verbindungselementen (60b),
- wenigstens einer mit der oberen Platte (20) und/oder der unteren Platte (30) verbundenen Stützrolle, und
- ein an der Vorderseite und/oder der Rückseite des Rollstuhls (10) die obere Platte (20) mit der unteren Platte (30) verbindendes Federelement (60d).
2. Rollstuhl (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte (20) und die untere Platte (30) Taschen zur Aufnahme der Verbindungselemente (60b) und/oder des wenigstens einen Federelements (60d) aufweisen.
3. Rollstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (60d) U-förmig ausgebildet ist.
4. Rollstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (60d) U-förmig ausgebildet sind.
5. Rollstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente und/oder die Federelemente aus einem
Carbonfaserverbundwerkstoff bestehen.
6. Rollstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der unteren Platte (30) verbundene Fußablage (40).
7. Rollstuhl (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußablage (40) die wenigstens eine Stützrolle trägt.
8. Rollstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte (20) und die untere Platte (30) identisch ausgebildet sind.
9. Rollstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte (20) und die untere Platte (30) parallel ausgerichtet sind.
10. Rollstuhl (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (50) mittels eines ersten federnden Verbindungsstücks (60a) mit der oberen Platte (20) verbunden ist.
PCT/DE2011/000238 2010-03-12 2011-03-09 Rollstuhl WO2011110164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011367.0 2010-03-12
DE102010011367A DE102010011367B4 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Rollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011110164A1 true WO2011110164A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44116173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000238 WO2011110164A1 (de) 2010-03-12 2011-03-09 Rollstuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010011367B4 (de)
WO (1) WO2011110164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104244895A (zh) * 2011-12-21 2014-12-24 英维康国际责任有限公司 可容易分解的轮椅

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917557A (en) * 1931-08-04 1933-07-11 Clarence C Steiger Wheel chair
DE3638091A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Benno Danecker Rollstuhl
US5217239A (en) * 1989-01-20 1993-06-08 Linido B.V. Wheelchair
DE4210014A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Heckel Gmbh Rollstuhl
US6375209B1 (en) * 1997-10-06 2002-04-23 Kurt Manufacturing Company Powered wheelchair

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051702B (en) * 1979-05-24 1983-11-30 Secr Defence Wheelchair safety device
US4625984A (en) * 1985-08-12 1986-12-02 Kitrell John V Folding wheelchair
US7086491B2 (en) * 2003-03-20 2006-08-08 Denis Matte Personal compact cart
DE102007057363B4 (de) * 2007-11-27 2011-03-24 Gregor Wolf Rollstuhl
JP2008220928A (ja) * 2007-12-19 2008-09-25 Susumu Kasahara 介護用人力車椅子。

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917557A (en) * 1931-08-04 1933-07-11 Clarence C Steiger Wheel chair
DE3638091A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Benno Danecker Rollstuhl
US5217239A (en) * 1989-01-20 1993-06-08 Linido B.V. Wheelchair
DE4210014A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Heckel Gmbh Rollstuhl
US6375209B1 (en) * 1997-10-06 2002-04-23 Kurt Manufacturing Company Powered wheelchair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104244895A (zh) * 2011-12-21 2014-12-24 英维康国际责任有限公司 可容易分解的轮椅
CN104244895B (zh) * 2011-12-21 2016-12-14 英维康国际责任有限公司 可容易分解的轮椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011367B4 (de) 2013-11-07
DE102010011367A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
EP1582189A1 (de) Zerlegbarer Elektrorollstuhl
EP2779869B1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
DE202010015380U1 (de) Federelement
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
EP1955614A1 (de) Federelement für eine Untermatratze
DE102010011367B4 (de) Rollstuhl
EP2029299A1 (de) Montagefreundliche laschenkette
EP2792278B1 (de) Endpunktlager von Querlatten einer Matratzenunterfederung
DE202020001347U1 (de) Dynamisches Rücken- und Sitzgestell für einen Rollstuhlrahmen
EP2283748A1 (de) Trägersystem
EP1426263A1 (de) Rahmen für Sessel von Sesselliften
WO2012055054A1 (de) Trainingsgerät zum balancieren
DE102005026058A1 (de) Unterstützungs-Elemente mit gekreuzten, drehenden Brücken für Bettunterrahmen und Matratzen
EP1647214A1 (de) Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
EP1038475A1 (de) Drehpunktlager
DE102016117382A1 (de) Rutsch-Auto
EP2628414B1 (de) Rollrost
EP3603753B1 (de) Sportgerät
DE202017102854U1 (de) Schwenkgelenk
DE845317C (de) Fahrersitz-Stuhl fuer Fahrzeuge
EP1714587A1 (de) Unterfederung mit Härteverstellung
DE102006061861A1 (de) Trainingsvorrichtung für Tiere
EP0870556B1 (de) Vorrichtung zum Rollformen von Profilen aus Metallband
DE202013003884U1 (de) Wirbelsäulenmodell

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11721221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11721221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1