WO2011098254A1 - Sanitäreinrichtung - Google Patents

Sanitäreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011098254A1
WO2011098254A1 PCT/EP2011/000580 EP2011000580W WO2011098254A1 WO 2011098254 A1 WO2011098254 A1 WO 2011098254A1 EP 2011000580 W EP2011000580 W EP 2011000580W WO 2011098254 A1 WO2011098254 A1 WO 2011098254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sanitary
connection
modules
module
connections
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000580
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Glanz
Bernd Brieseck
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2011098254A1 publication Critical patent/WO2011098254A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary device comprising at least two sanitary units with at least one sanitary ceramic such as a toilet, a urinal, a washstand or the like.
  • Sanitary facilities of the type of interest serve to form, for example, bathrooms, washrooms, toilets and the like.
  • a sanitary unit is usually arranged at a location in the room where a supply device is present, for example in the form of water connections or in the form of a waste water connection. It is known to individually provide the sanitary ware in connection with an end wall and to arrange it at the required location, wherein the supply connections can already be prefabricated on the back of the end wall. An assembly of the sanitary unit, however, takes place at the location of the sanitary facility itself.
  • the prefabricated sanitary units are limited to the arrangement of the sanitary ware on the front wall, wherein the connection devices of the sanitary units must be made on site.
  • sanitary units are arranged at the respective place of the supply device in the sanitary room, there is no further flexibility with regard to a change of the arrangement.
  • a complex assembly of the plurality of sanitary units at the location of the supply device is required individually.
  • a sanitary device having at least two sanitary units, which are easy to set up to form the sanitary device.
  • An object of the present invention to provide a sanitary device with a flexible arrangement of sanitary units.
  • the invention includes the technical teaching that the sanitary units are designed as sanitary modules, such that the sanitary modules can be arbitrarily arranged to each other to form a variable formable sanitary device.
  • the inventive design of sanitary units as sanitary modules sanitary device can be created, which is constructed of variable sanitary units.
  • Sanitary modules according to the present invention are characterized in that they are fully functional and ready for final use.
  • the sanitary modules may have at least one sanitary ceramic such as a toilet, a urinal, a washstand or the like, wherein all surfaces of the sanitary module are also already completed.
  • the sanitary modules may have an end wall that is already tiled.
  • the sanitary ware can also already be completely finished.
  • a toilet may already have a lid, or the washbasin is already equipped with a faucet.
  • the sanitary modules may further include corresponding means, for example, a toilet sanitary module may have a toilet paper roll holder and / or already a toilet brush.
  • a toilet sanitary module may also already include a cistern, and the flushing operation may already be installed and provided with a corresponding cover. be seen.
  • a vanity sanitary module may further comprise a towel rail, a soap dispenser, a paper dispenser and the like.
  • the idea of the present invention is therefore based on providing sanitary modules which are already completely ready for use. Only by arranging the sanitary modules together they can be put into a functional state ready.
  • the sanitary modules each have at least one connection device, via which the sanitary modules can be connected to one another.
  • the respective connection device enables a connection supply of the sanitary modules.
  • the sanitary modules preferably have connection devices in both side areas, so that a multiplicity of sanitary modules can be arranged next to each other, and each individual sanitary module is connected to a corresponding supply device.
  • the sanitary modules can be arranged variably with one another, so that the respective function is ensured solely by the adjacently provided arrangement of the sanitary modules.
  • a plurality of urinal sanitary modules can be arranged side by side, with one or more vanity sanitary modules finally following.
  • the juxtaposed arrangement of the sanitary modules is only mentioned as an example, wherein the sanitary modules can also be set up in each opposite arrangement to each other.
  • a number of toilet sanitary modules may be formed, with an opposing series of urinal sanitary modules may be provided.
  • the wall thus formed can serve as a room divider, so that on a first side of the room divider WCs are present, and on the opposite side of the room divider urinals are provided.
  • such a double-sided arrangement can be completed with corresponding vanity sanitary modules.
  • the connection device has connection dimensions which are designed to be uniform in such a way that the sanitary modules can be connected to one another for the function-ready arrangement.
  • connection devices of the sanitary modules can have at least one fresh water connection and / or at least one wastewater connection and / or at least one electrical connection.
  • Couplings may be provided for the connections of the connection devices, wherein the couplings are preferably designed as quick-release couplings. If the sanitary modules are pushed against one another, for example by hand, for arrangement, the quick-action couplings can lock automatically. This is made possible by the fact that the connection dimensions of the connection devices of the sanitary modules are identical to each other.
  • a fresh water connection can be arranged in a position on the sanitary module, which is similar for each sanitary module.
  • the connection device can furthermore have an electrical connection, for example for an electric tap of a washstand sanitary module, an automatic flushing of a toilet or a urinal sanitary module.
  • the electrical connection can have a connector which acts as a coupling.
  • connection devices of the sanitary modules with each other creates a series connection of individual connections.
  • the connections may form T connection pieces which supply the sanitary ceramics of the relevant sanitary module, but at the same time connect the connection of a first side of the sanitary module to the connection of an opposite, second side of the sanitary module. If a sanitary module forms a graduation module, which only On the side adjacent to an upstream sanitary module, so the connections can be provided on the free side of the sanitary module with appropriate blind plugs.
  • the sanitary modules may have latching means, which allow latching of the sanitary modules together when the sanitary modules are arranged side by side.
  • locking means may be provided to lock the sanitary modules on a wall, wherein the locking means may be designed such that the sanitary modules can be moved perpendicularly against the wall to provide a corresponding latching. To lock the sanitary modules with each other, they can be moved towards each other.
  • the respective connection device of a sanitary module for the production of connections between the sanitary modules on a lateral arrangement on the module, which is preferably designed such that the individual clutches already latch by juxtaposing the sanitary modules side by side.
  • the sanitary modules can be screwed or connected to each other by other connection means, wherein such connection means can be provided both between two sanitary modules and between the sanitary modules and a wall.
  • at least one sanitary module can have an external connection device for connecting the at least one sanitary module to an external supply device.
  • a sanitary device which is formed from a plurality of sanitary modules, has at least one sanitary module, which has an external connection device.
  • the corresponding sanitary module can not only be supplied by itself, but it can via the external connection device of a single sanitary module All sanitary modules are supplied to form the sanitary facility.
  • the supply is made possible via the corresponding connections, which form a supply of sanitary module to sanitary module.
  • the supply device can be designed in the form of wall connections on a wall, whereby a supply column can also be provided, which extends into the sanitary module according to a correspondingly arranged sanitary module. If the connections between the supply column and the sanitary module are made with the external connection device, any additional sanitary modules can be arranged on the corresponding sanitary module, which are also supplied via the central supply device.
  • the external connection device has at least one fresh water connection and / or one wastewater connection and / or one electrical connection.
  • sanitary ceramics such as toilets, urinals, washbasins or the like require a fresh water connection, which is provided by the drinking water connection in a building or alternatively by a dhw connection.
  • the waste water connection is connected to the sewer system in the building accordingly.
  • the arrangement of the sewer connection from the sanitary ware in the direction of the coupling of the sewer connection has a geodesic gradient to ensure drainage of the wastewater.
  • the fresh water supplies can be located above the wastewater supplies, and with further advantage, all electrical connections can be placed above each water supply to prevent water from entering the electrical connections.
  • the connections of the external connection devices can each have a coupling, the coupling preferably being designed as a quick-action coupling. leads is.
  • the external connection device may have a rear-side arrangement which is designed in such a way that the couplings are already latched to the supply device by arranging the sanitary module. If a sanitary device according to the invention is set up, for example, in a room, the sanitary module with the external connection device can first be moved to the intended position. In this case, the external connection device is connected to the supply device.
  • the sanitary module can be moved perpendicularly against a wall in which the supply device is introduced. Subsequently, further sanitary modules can be arranged on the connection sanitary module in a lateral arrangement.
  • the sanitary modules can be connected together in a planar arrangement, for example to form a straight wall.
  • the sanitary modules can also be arranged in a circle segment to each other or even form a full circle. Accordingly, the sanitary modules may already have the shape of an arc segment.
  • a rail device may be provided, on which the at least one sanitary module is movable.
  • the rail device may comprise at least two rails, which are laid, for example, on the floor of the room in which the sanitary device is to be set up.
  • the sanitary module has means such as rolling elements, through which the sanitary module is easily movable on the rails of the rail device.
  • the sanitary module can be moved over the floor of the room in question manually.
  • rails may be provided which are laid vertically against a wall in front of which a supply device is to be arranged.
  • a sanitary module with a corresponding external connection device can be moved against the supply device on the rails until the corresponding couplings of the external connection Lock the final device.
  • rails may be provided which extend perpendicular to the side walls of the sanitary modules. This sanitary modules can be moved against each other, and the connection devices can lock accordingly.
  • the rails of the rail device can be an integral part of the sanitary modules or the rails are merely moved to manually move the sanitary modules on the floor of the room and then removed again.
  • a control device is provided, which is brought into communication with at least one sanitary module by means of a cable connection and / or by means of a radio link.
  • the control device can serve to monitor the sanitary modules with regard to the functional state, the service state and / or, for example, the water consumption of the service module.
  • an exchange of data is made possible between the control device and the at least one sanitary module. These may include the corresponding states or consumptions.
  • the electrical connection as part of the connection device of the sanitary modules with one another or of the sanitary module with a supply device may comprise data lines which are connected to a corresponding control device.
  • a central control unit can monitor all sanitary modules. For example, a janitor can tell if water is running unused in a toilet, if a tap is dripping, if a paper towel dispenser or a soap dispenser is empty and the same.
  • a corresponding sensor is preferably part of the respective sanitary module. If, for example, a sanitary module does not consume any water at all, this can be done via sensors in the corresponding sanitary module. recognized module and read out by the control device.
  • the probability that the sanitary module is defective if it does not consume water is correspondingly high.
  • the sanitary modules may have at least one end wall for receiving the sanitary ware and at least one cladding element.
  • a cladding element may in particular be formed by a floor element, under which in particular the rail device may be present.
  • the sanitary modules can be further covered in such a way that the connection devices are completely covered by the cladding elements. These may in particular be arranged so that a box-like structure is formed, and only the front side is the sanitary ware on the front wall.
  • the sanitary modules have openings for the connection devices on the side and rear sides, wherein these can be closed by closure elements if a sanitary module forms an end module.
  • the sanitary modules for forming a sanitary device of a hotel, a public institution, for an exhibition, in particular for a fair, a construction site car, in particular a construction site housing facility and / or to form a sanitary room of a house be formed.
  • FIG. 2 shows a side-by-side arrangement of three sanitary modules, which are designed as urinal sanitary modules,
  • FIG. 3 shows three sanitary modules in a rear view
  • connection device 4 shows a detailed view of a connection device for connecting connections of two sanitary modules with one another, wherein the connection device is designed as a fresh water connection,
  • connection device 5 is a detailed view of a connection device for connecting connections of two sanitary modules with each other, wherein the connection device is designed as a waste water connection, an exploded view of the arrangement of a sanitary module to a supply device via an external connection device, a detailed view of the external connection device using the example of a fresh water connection, a detailed view of the external Connection device on the example of a sewer connection and Figure 9 shows a sanitary device with three sanitary modules, wherein further a control device is shown.
  • Figure 1 shows an embodiment of a sanitary device 1 with two sanitary units 10, which are designed as sanitary modules 10.
  • the first sanitary module 10 has a sanitary ware 10a in the form of a toilet, wherein the second sanitary module 10 has a sanitary ware 10b in the form of a urinal.
  • the sanitary modules 10 are set up on the floor of a room, wherein the sanitary module 10 shown on the right is connected to a supply device in a manner not shown in more detail with the sanitary ceramic 10b designed as a urinal.
  • the arrangement of the sanitary module 10a with the sanitary ware 10b in the form of a urinalis is firmly positioned in the room.
  • the sanitary module 10 shown on the left with the sanitary ware 10a designed as a toilet against the sanitary module 10 shown on the right side with the sanitary ware 10b designed as a urinal.
  • the movement is shown with an arrow representing the joining direction 29.
  • a first sanitary module 10 can be arranged in a lateral arrangement with a second sanitary module 10.
  • connection openings 30 are shown, which are arranged in the side area of the sanitary modules 10.
  • Connecting devices may extend through the connection openings in order to connect a fresh water connection, a waste water connection and / or, for example, an electrical connection of the sanitary modules 10 to one another.
  • An electrical connection may be necessary, for example, when the flushing operation 31 of the sanitary ware 10a, 10b is carried out electrically.
  • FIG. 2 shows, in a further schematic illustration, three sanitary modules 10 of a sanitary device 1, which is designed with a respective sanitary ceramic 10b corresponding to a urinal.
  • the lateral arrangement of the sanitary modules 10 to each other creates a wall, and the sanitary modules 10 are joined adjacent to each other in such a way that at best no joint area is more recognizable.
  • connecting devices 30 can be provided between the sanitary modules 10 through the connection openings 30, so that the supply can also take place via the sanitary module 10 shown on the left side.
  • This can be arranged, for example, adjacent to a wall (not shown in detail) which has a supply device. Consequently, a supply of the sanitary modules 10 does not have to take place through a lower side or a rear side of the modules 10.
  • the three sanitary modules shown can be expanded with further sanitary modules, which are arranged, for example, on the right side of the three sanitary modules 10 shown.
  • the number of sanitary modules 10 that can be joined together is therefore not limited.
  • FIG. 3 shows three sanitary modules 10 of a sanitary device 1 from the back, with which the sanitary modules 10 are usually arranged against a wall.
  • connection devices 11 are shown, wherein the middle and the left sanitary module 10 are already connected to each other, whereas the right sanitary module 10 is not yet brought to the central sanitary module 10.
  • the connection devices 11 each have a fresh water connection 12, a wastewater connection 13 and an electrical connection 14.
  • the connections 12, 13 and 14 are with couplings wherein the fresh water connection 12 is provided with a coupling 15, the waste water connection 13 with a coupling 16 and the electrical connection 14 with a coupling 17 in order to connect the respective connections 12, 13 and 14 to one another.
  • connection of the respective connection device 11 can be made possible by manually joining the sanitary module 10 to an adjacent sanitary module 10 in the joining direction 29.
  • it may additionally be provided to provide 10 service openings in the end walls 26 of the sanitary modules in order to close or open the couplings 15, 16 and 17 separately by hand and / or with a tool.
  • the sanitary module 10 shown in the middle also has an external connection device 18, which comprises a fresh water connection 20, a waste water connection 21 and an external electrical connection 32.
  • the middle sanitary module 10 is used to supply all sanitary modules via the external connection device 18, which is used to connect the middle sanitary module 10 with a supply device not shown in detail.
  • connection device 11 shows a detailed view of the connection device 11 between two sanitary modules 10.
  • the illustration shows the connection device 11 in the region of the fresh water connection 12 and the electrical connection 14.
  • the fresh water connection 12 has in the region of the coupling 15 on the respective sanitary module 10, a solenoid valve 33 which is connected via an electrical connection 34 with a switching unit 35. If, for example, the switching unit 35 senses that the coupling 17 of the electrical connection 14 is released, the solenoid valve 33 can be activated by the switching unit 35 in order to control the line of fresh water. to interrupt the connection 12. This prevents fresh water from being released when the sanitary modules 10 are detached.
  • the same principle can also be implemented with a wastewater connection 13.
  • the clutches 15 and 16 can be designed as Sch.kupp- lungs that close the fluid line when the clutches 15, 16 are released. Furthermore, a targeted shutdown of individual sanitary modules 10 with respect to the respective supply can be made possible by the solenoid valve 33 in operative connection with the switching unit 35.
  • FIG. 5 shows a connection device 1 1 between two sanitary modules 10 in the region of the waste water connection 13.
  • the sanitary module shown on the left side in turn has a waste water connection 21, which can be connected to a supply device.
  • a waste water connection 21 Via respective T-fitting 28, the back of the end wall 26 existing sanitary ware is connected.
  • Shut-off means 36 are located in the line of the waste water connection 13 between the T-connection piece 28 and the connection device 11.
  • the shut-off means 36 can be designed in the form of a respective slide which is provided in the vicinity of the connection device 11 in the wastewater connection 13.
  • a valve function can be implemented to prevent wastewater from getting out of the sewage port 13 when the sanitary modules 10 are separated from each other.
  • the sanitary module 10 has a sanitary ware 10 b, which is designed as a urinal.
  • the illustrated components are shown in a flying view, so that the connection device 1 1 is shown as an assembly that can be accommodated in the sanitary module 10.
  • the connection device 11 also has an external connection device 18, which shows the fresh water connection 20 and the waste water connection 21, which connections 20 and 21 for connecting the Sanitary module 10 with a supply device 19 serve.
  • the supply device 19 is designed as a supply column, which is accommodated by the arrangement of the sanitary module 10 to the supply device 19 in the body of the sanitary module 10.
  • the body of the sanitary module 10 may be provided with a rear wall 37, so that the supply device 19 is no longer visible after joining the sanitary module 10.
  • the rear wall 37 can also be arranged beforehand on the body of the sanitary module 10 in order to move it against the supply device 19 only subsequently. Consequently, the external terminal devices 18 would extend through corresponding terminal openings 30 in the rear wall 37 to connect to the supply device 19.
  • a rail device 24 is indicated in order to move the sanitary module 10 against the supply device 19. If the sanitary module 10 is brought into position against the supply device 19, another sanitary module 10 (not shown here in detail) can be attached to the side wall of the sanitary module 10 in order to connect the further connections 12 and 13 to the adjacent sanitary module 10.
  • FIG. 7 shows a detailed view of the external connection device 18 for connecting the connection device 11 of the sanitary module 10 to the supply device 19. Shown in detail is the view of the fresh water connection 20, wherein the connection takes place via a coupling 22 to the supply device 19.
  • the illustrated switching unit 35 may preferably be arranged in the sanitary module 10, which has the external connection device 18.
  • the electrical connection 32 are also connected to the supply device 19 as part of the external connection device 18.
  • FIG. 8 shows the external connection 18 for connecting the sanitary module 10 to the supply device 19 in the region of the waste water connection 21. If the sanitary module 10 is moved by hand against the supply device 19 by means of the rail device 24, a connection of the waste water connection 21 of the external connection device 18 can be established in the same way as the fresh water connection 20 according to FIG. 7. Furthermore, the connection device 11 is in the region of Wastewater connection 13 shown to connect the connection device 11 with another sanitary module 10.
  • FIG. 9 shows, in a schematic illustration, three sanitary modules 10, which are arranged adjacent to one another and connected to one another.
  • the sanitary modules 10 are executed with sanitary ceramics 10a in the form of toilets.
  • a control device 25 which is connected to the sanitary modules 10.
  • the connection is shown by way of example via a control line 38, wherein the connection can advantageously also be designed as a radio link.
  • An exchange of data between the sanitary modules 10 and the control device 25 can take place via the control line 38, so that, for example, the functional state, the service state and / or the water consumption of each sanitary module 10 can be monitored by the control device 25.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use. All the features and / or advantages resulting from the claims, the description or the drawings, including constructive details th, spatial arrangements and method steps, can be essential to the invention both in itself and in various combinations.
  • the basic idea of the invention is in particular implemented in creating a connection device 11, via which the sanitary modules 10 are connected to each other with regard to their water supply and / or electrical control.
  • a modular design of the sanitary units 10 is already given when the sanitary modules 10 different function can be arranged combined with each other.
  • the sanitary modules 10 can be locked together and / or connected to other connecting means such as screws, etc.
  • the sanitary modules 10 may each be connected to one another as well as to an adjacent wall of a room, so that by way of example each sanitary module 10 is connected both adjacent to another sanitary module 10 with connecting means and at the same time connected to a wall. This results in a higher stability of the sanitary device 1.
  • the inventive modular construction of the sanitary device 1 further allows the free installation of sanitary modules 10, so that a kind of room divider is formed.
  • connection device 1 1 can be designed as a connection principle of the "male” and “female” connection principle, so that on a first side of the sanitary module 10 a male connection and on the opposite side of the adjacent sanitary module 10 a Weiblein connection is present , If the connection sides of the connection device 11 are of similar construction, the sanitary modules 10 can also be mutually arranged so that only urinals 10a are present on a first wall side and only urinals 10b on an opposite side. Furthermore, a sanitary module, which does not preferably have an external connection device 18, have on a first side of the body of the sanitary module 10 a first sanitary ceramic 10a and on the opposite side a further sanitary ceramic 10b. In this case, the sanitary modules 10 can be further developed in such a way that they can also be arranged against one another via their rear wall. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung (1), aufweisend wenigstens zwei Sanitäreinheiten (10) mit zumindest einer Sanitärkeramik (10a, 10b) wie ein WC, ein Urinal, ein Waschtisch oder dergleichen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sanitäreinheiten (10) als Sanitärmodule (10) ausgebildet sind, derart, dass die Sanitärmodule (10) beliebig aneinander anordbar sind, um eine variabel ausbildbare Sanitäreinrichtung (1) zu bilden.

Description

Titel: Sanitäreinrichtung Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung, aufweisend wenigstens zwei Sanitäreinheiten mit zumindest einer Sanitärkeramik wie einem WC, einem Urinal, einem Waschtisch oder dergleichen.
Sanitäreinrichtungen der hier interessierenden Art dienen zur Bildung von beispielsweise Bädern, Waschräumen, Toilettenräumen und dergleichen. Eine Sanitäreinheit wird gewöhnlich an einer Stelle im Raum angeordnet, an der eine Versorgungseinrichtung vorhanden ist, beispielsweise in Form von Wasseranschlüssen oder in Form eines Abwasseranschlusses. Dabei ist es bekannt, die Sanitärkeramik in Verbindung mit einer Stirnwand ein- zeln bereitzustellen und an erforderlicher Stelle anzuordnen, wobei die Versorgungsanschlüsse rückseitig der Stirnwand bereits vorkonfektioniert sein können. Eine Montage der Sanitäreinheit erfolgt jedoch am Ort der Sanitäreinrichtung selbst. Die vorkonfektionierten Sanitäreinheiten beschränken sich nämlich auf die Anordnung der Sanitärkeramik an der Stirnwand, wobei die Anschlusseinrichtungen der Sanitäreinheiten vor Ort hergestellt werden müssen. Sind die Sanitäreinheiten am jeweiligen Ort der Versorgungseinrichtung im Sanitärraum angeordnet, besteht keine weitere Flexibilität hinsichtlich einer Änderung der Anordnung. Insbesondere ist es von Nachteil, dass eine aufwändige Montage der Vielzahl von Sa- nitäreinheiten am Ort der Versorgungseinrichtung jeweils einzeln erforderlich ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitäreinrichtung zu schaffen, die wenigstens zwei Sanitäreinheiten aufweist, die zur Bildung der Sanitäreinrichtung einfach einrichtbar sind. Insbesondere ist es
BESTÄTIGUNGSKOPIE eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitäreinrichtung mit einer flexiblen Anordnung von Sanitäreinheiten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Sanitäreinrichtung mit wenigs- tens zwei Sanitäreinheiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Sanitäreinheiten als Sanitärmodule ausgebildet sind, derart, dass die Sanitärmodule beliebig aneinander anordbar sind, um eine variabel ausbildbare Sanitäreinrichtung zu bilden. Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Sanitäreinheiten als Sanitärmodule kann eine Sanitäreinrichtung geschaffen werden, die aus variabel anordbaren Sanitäreinheiten aufgebaut ist. Sanitärmodule gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass diese vollständig funktionsbereit und zur endgültigen Verwendung fertiggestellt sind. Die Sanitärmodule können zumindest eine Sanitärkeramik wie ein WC, ein Urinal, einen Waschtisch oder dergleichen aufweisen, wobei sämtliche Oberflächen des Sanitärmoduls ebenfalls bereits fertiggestellt sind. Beispielsweise können die Sanitärmodule eine Stirnwand aufweisen, die bereits gekachelt ist. Die Sanitärkeramik kann ebenfalls bereits vollständig fertig konfektioniert sein. Beispielsweise kann ein WC bereits einen Deckel aufweisen, oder der Waschtisch ist bereits mit einem Wasserhahn ausgestattet. Die Sanitärmodule können ferner entsprechende Einrichtungen aufweisen, beispielsweise kann ein WC-Sanitärmodul einen Toilettenpapier- Rollenhalter und/oder bereits eine WC-Bürste aufweisen. Ein WC-Sanitär- modul kann ferner bereits einen Spülkasten beinhalten, und die Spülbetätigung kann bereits eingebaut und mit einer entsprechenden Blende ver- sehen sein. Ein Waschtisch-Sanitärmodul kann ferner einen Handtuchhalter, einen Seifenspender, einen Papierspender und dergleichen aufweisen.
Der Gedanke der vorliegenden Erfindung geht folglich davon aus, Sani- tärmodule bereitzustellen, die bereits vollständig einsatzbereit sind. Lediglich durch eine Anordnung der Sanitärmodule aneinander können diese in einen funktionsbereiten Zustand versetzt werden.
Mit besonderem Vorteil weisen die Sanitärmodule jeweils zumindest eine Anschlusseinrichtung auf, über die die Sanitärmodule untereinander anschließbar sind. Durch die Anordnung der Sanitärmodule aneinander ermöglicht die jeweilige Anschlusseinrichtung eine Anschlussversorgung der Sanitärmodule. Bevorzugt weisen die Sanitärmodule in beiden Seitenbereichen Anschlusseinrichtungen auf, so dass eine Vielzahl von Sanitärmo- dulen nebeneinander angeordnet werden können, und jedes einzelne Sanitärmodul ist mit einer entsprechenden Versorgungseinrichtung verbunden. Im Ergebnis wird erreicht, dass die Sanitärmodule variabel untereinander anordbar sind, so dass allein durch die nebeneinander vorgesehene Anordnung der Sanitärmodule die jeweilige Funktion sichergestellt ist. Bei- spielsweise kann eine Vielzahl von Urinal-Sanitärmodulen nebeneinander angeordnet werden, wobei abschließend ein oder mehrere Waschtisch- Sanitärmodule folgen. Ferner ist es denkbar, ein WC-Sanitärmodul mit einem Waschtisch-Sanitärmodul in paarweiser Anordnung mehrfach nebeneinander vorzusehen.
Die nebeneinander vorgesehene Anordnung der Sanitärmodule ist lediglich beispielhaft genannt, wobei die Sanitärmodule auch in jeweils gegenüberliegender Anordnung zueinander eingerichtet werden können. Beispielsweise kann eine Reihe von WC-Sanitärmodulen ausgebildet werden, wobei eine gegenüberliegende Reihe von Urinal-Sanitärmodulen vorgesehen sein kann. Die damit gebildete Wand kann als Raumteiler dienen, so dass auf einer ersten Seite des Raumteilers WCs vorhanden sind, und auf der gegenüber liegenden Seite des Raumteilers sind Urinale vorgesehen. Auch kann eine derartige doppelseitige Anordnung kann mit entsprechenden Waschtisch-Sanitärmodulen abgeschlossen werden. Vorteilhafterweise weist die Anschlusseinrichtung Anschlussmaße auf, die derart einheitlich ausgeführt sind, dass die Sanitärmodule zur funktionsfertigen Anordnung untereinander anschließbar sind. Beispielsweise können die Anschlusseinrichtungen der Sanitärmodule wenigstens einen Frisch- wasseranschluss und/oder wenigstens einen Abwasseranschluss und/oder wenigstens einen elektrischen Anschluss aufweisen. Für die Anschlüsse der Anschlusseinrichtungen können jeweils Kupplungen vorgesehen sein, wobei die Kupplungen vorzugsweise als Schnellverschlusskupplungen ausgeführt sind. Werden die Sanitärmodule zur Anordnung aneinander beispielsweise händisch gegeneinander geschoben, so können die Schnellverschlusskupplungen selbsttätig verrasten. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Anschlussmaße der Anschlusseinrichtungen der Sanitärmodule zueinander gleich ausgeführt sind. Beispielsweise kann ein Frischwasseranschluss in einer Position am Sanitärmodul angeordnet sein, die für jedes Sanitärmodul gleichartig ist. Die Anschlusseinrichtung kann ferner einen elektrischen Anschluss aufweisen, beispielsweise für einen elektrischen Wasserhahn eines Waschtisch-Sanitärmoduls, einer automatischen Spülung eines WC- oder eines Urinal-Sanitärmoduls. Der elektrische Anschluss kann dabei einen Steckverbinder aufweisen, der als Kupplung wirkt.
Durch die jeweilige Verbindung der Anschlusseinrichtungen der Sanitärmodule untereinander entsteht eine reihenartige Verknüpfung einzelner Anschlüsse. Die Anschlüsse können T-Anschlussstücke bilden, die die Sanitärkeramik des betreffenden Sanitärmoduls versorgen, jedoch zu- gleich den Anschluss einer ersten Seite des Sanitärmoduls mit den Anschluss einer gegenüberliegenden, zweiten Seite des Sanitärmoduls verbindet. Bildet ein Sanitärmodul ein Abschlussmodul, welches lediglich ein- seitig an ein vorgelagertes Sanitärmodul angrenzt, so können die Anschlüsse auf der freien Seite des Sanitärmoduls mit entsprechenden Blindstopfen versehen werden. Die Sanitärmodule können Rastmittel aufweisen, die ein Verrasten der Sanitärmodule miteinander ermöglichen, wenn die Sanitärmodule nebeneinander angeordnet werden. Ebenfalls können Rastmittel vorgesehen sein, die Sanitärmodule an einer Wand zu verrasten, wobei die Rastmittel derart ausgeführt sein können, dass die Sanitärmodule senkrecht gegen die Wand bewegt werden können, um eine entsprechende Verrastung zu schaffen. Zur Verrastung der Sanitärmodule untereinander können diese gerade aufeinander zu bewegt werden.
Mit Vorteil weist die jeweilige Anschlusseinrichtung eines Sanitärmoduls zum Herstellen von Anschlüssen zwischen den Sanitärmodulen eine seitliche Anordnung am Modul auf, die vorzugsweise derart ausgeführt ist, dass die einzelnen Kupplungen bereits durch ein Anordnen der Sanitärmodule nebeneinander verrasten. Zusätzlich oder alternativ zu entsprechenden Rastmitteln zum Verrasten der Sanitärmodule untereinander oder mit einer Wand können die Sanitärmodule verschraubt oder durch sonstige Verbindungsmittel miteinander verbunden werden, wobei derartige Verbindungsmittel sowohl zwischen zwei Sanitärmodulen als auch zwischen den Sanitärmodulen und einer Wand vorgesehen sein können. Mit weiterem Vorteil kann wenigstens ein Sanitärmodul eine externe Anschlusseinrichtung zum Anschluss des wenigstens einen Sanitärmoduls an eine externe Versorgungseinrichtung aufweisen. Dabei kann es hinreichend sein, dass eine Sanitäreinrichtung, die aus einer Vielzahl von Sanitärmodulen ausgebildet ist, wenigstens ein Sanitärmodul aufweist, das über eine externe Anschlusseinrichtung verfügt. Damit kann das entsprechende Sanitärmodul nicht nur selbst versorgt werden, sondern es können über die externe Anschlusseinrichtung eines einzelnen Sanitärmoduls sämtliche Sanitärmodule zur Bildung der Sanitäreinrichtung versorgt werden. Die Versorgung ist über die entsprechenden Anschlüsse ermöglicht, die eine Versorgung von Sanitärmodul zu Sanitärmodul bilden. Die Versorgungseinrichtung kann in Gestalt von Wandanschlüssen an einer Wand ausbildet sein, wobei auch eine Versorgungssäule vorgesehen sein kann, die sich nach entsprechend angeordnetem Sanitärmodul in das Sanitärmodul hinein erstreckt. Sind die Anschlüsse zwischen der Versorgungssäule und dem Sanitärmodul mit der externen Anschlusseinrichtung hergestellt, können beliebig weitere Sanitärmodule an das entsprechende Sa- nitärmodul angeordnet werden, die über die zentrale Versorgungseinrichtung mit versorgt sind.
Mit weiterem Vorteil weist die externe Anschlusseinrichtung wenigstens einen Frischwasseranschluss und/oder einen Abwasseranschluss und/ oder einen elektrischen Anschluss auf. Grundsätzlich benötigen Sanitärkeramiken wie WCs, Urinale, Waschtische oder dergleichen einen Frischwasseranschluss, der durch den Trinkwasseranschluss in einem Gebäude oder alternativ durch einen Brauchwasseranschiuss bereitgestellt wird. Der Abwasseranschluss wird entsprechend mit dem Abwassersystem im Ge- bäude verbunden. Die Anordnung des Abwasseranschlusses von der Sanitärkeramik in Richtung zur Kupplung des Abwasseranschlusses weist ein geodätisches Gefälle auf, um einen Abfluss des Abwassers sicherzustellen. Folglich können die Frischwasserversorgungen oberhalb der Abwas- serversorgungen angeordnet werden, wobei mit weiterem Vorteil sämtliche elektrischen Anschlüsse oberhalb jeder Wasseranschlüsse angeordnet werden können, um zu verhindern, dass Wasser in die elektrischen Anschlüsse eindringt.
Ebenso wie die Anschlüsse der Anschlusseinrichtung für die Anschluss- Verbindung der Sanitärmodule untereinander können auch die Anschlüsse der externen Anschlusseinrichtungen jeweils eine Kupplung aufweisen, wobei die Kupplung vorzugsweise als Schnellverschlusskupplung ausge- führt ist. Die externe Anschlusseinrichtung kann zum Herstellen von Anschlüssen zwischen zumindest einem Sanitärmodul und der externen Versorgungseinrichtung eine rückseitige Anordnung aufweisen, die derart ausgeführt ist, dass die Kupplungen bereits durch ein Anordnen des Sani- tärmoduls an die Versorgungseinrichtung verrasten. Wird eine erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung beispielsweise in einem Raum eingerichtet, kann zunächst das Sanitärmodul mit der externen Anschlusseinrichtung an die vorgesehene Position bewegt werden. Dabei wird die externe Anschlusseinrichtung mit der Versorgungseinrichtung verbunden. Beispiels- weise kann dafür das Sanitärmodul senkrecht entgegen eine Wand bewegt werden, in der die Versorgungseinrichtung eingebracht ist. Anschließend können in einer seitlichen Anordnung weitere Sanitärmodule an das Anschluss-Sanitärmodul angeordnet werden. Die Sanitärmodule können dabei in einer ebenen Anordnung miteinander verbunden werden, bei- spielsweise um eine gerade Wand zu bilden. Die Sanitärmodule können jedoch auch in einem Kreissegment zueinander angeordnet werden oder sogar einen Vollkreis bilden. Entsprechend können die Sanitärmodule bereits die Form eines Bogensegments aufweisen. Mit weiterem Vorteil kann eine Schieneneinrichtung vorgesehen sein, auf der das wenigstens eine Sanitärmodul bewegbar ist. Die Schieneneinrichtung kann zumindest zwei Schienen umfassen, die beispielsweise auf dem Boden des Raumes, in dem die Sanitäreinrichtung eingerichtet werden soll, verlegt werden. Das Sanitärmodul weist Mittel wie beispielsweise Rollelemente auf, durch die das Sanitärmodul auf den Schienen der Schieneneinrichtung leicht beweglich ist. Damit kann das Sanitärmodul über dem Boden des betreffenden Raumes händisch bewegt werden. Beispielsweise können Schienen vorgesehen sein, die senkrecht gegen eine Wand verlegt werden, vor der eine Versorgungseinrichtung anzuordnen ist. Ein Sanitärmodul mit einer entsprechenden externen Anschlusseinrichtung kann auf den Schienen derart gegen die Versorgungseinrichtung bewegt werden, bis die entsprechenden Kupplungen der externen An- Schlusseinrichtung verrasten. Ferner können Schienen vorgesehen sein, die senkrecht auf die Seitenwandungen der Sanitärmodule zu verlaufen. Damit können Sanitärmodule gegeneinander bewegt werden, und die Anschlusseinrichtungen können entsprechend verrasten. Die Schienen der Schieneneinrichtung können integraler Bestandteil der Sanitärmodule sein oder die Schienen werden lediglich zum händischen Bewegen der Sanitärmodule auf dem Boden des Raumes verlegt und anschließend wieder entfernt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die mit wenigstens einem Sanitärmodul mittels einer Kabelverbindung und/oder mittels einer Funkverbindung in Kommunikation gebracht ist. Die Steuereinrichtung kann zur Überwachung der Sanitärmodule hinsichtlich des Funktionszustands, des Servicezustands und/oder beispielsweise des Wasserverbrauchs des Servicemoduls dienen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen der Steuereinrichtung und dem wenigstens einen Sanitärmodul ein Austausch von Daten ermöglicht ist. Diese können die entsprechenden Zustände oder Verbräuche beinhalten. Insbesondere kann die elektrische Verbindung als Bestandteil der Anschlusseinrichtung der Sanitärmodule untereinander oder des Sanitärmoduls mit einer Versorgungseinrichtung Datenleitungen umfassen, die mit einer entsprechenden Steuereinrichtung verbunden sind. Sind in einem Gebäude beispielsweise mehrere Sanitäreinrichtungen vorgesehen, so kann eine zentrale Steuereinrichtung sämtliche Sanitärmodule überwachen. Beispielsweise kann durch einen Hausmeister erkannt werden, ob in einem WC ungenutzt Wasser läuft, ob ein Wasserhahn tropft, ob ein Papiertuchspender oder ein Seifenspender leer ist und der- gleichen. Eine entsprechende Sensorik ist vorzugsweise Bestandteil des betreffenden Sanitärmoduls. Verbraucht beispielsweise ein Sanitärmodul gar kein Wasser, so kann dies über Sensoren im entsprechenden Sani- tärmodul erkannt und durch die Steuereinrichtung ausgelesen werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Sanitärmodul defekt ist, wenn dieses kein Wasser verbraucht, ist entsprechend hoch. Damit ergibt sich eine erfindungsgemäß vorteilhafte Weiterbildung einer Sanitäreinrichtung, wobei bei entsprechender Vorkonfektionierung der Sensorik im entsprechenden Sanitärmodul auch der elektrische Anschluss der Steuereinrichtung über die Anschlusseinrichtung leicht vorgenommen werden kann. Insbesondere muss dafür nicht jedes Sanitärmodul eine eigene Sensorik umfassen, und es ist eine elektrische Weiterleitung der Signale über eine Standard- Signalverbindung im Sanitärmodul hinreichend.
Die Sanitärmodule können wenigstens eine Stirnwand zur Aufnahme der Sanitärkeramik und wenigstens ein Verkleidungselement aufweisen. Ein Verkleidungselement kann insbesondere durch ein Bodenelement gebildet sein, unter dem insbesondere die Schieneneinrichtung vorhanden sein kann. Die Sanitärmodule können weiterführend derart verkleidet sein, dass die Anschlusseinrichtungen vollständig durch die Verkleidungselemente verdeckt sind. Diese können insbesondere so angeordnet sein, dass ein kastenartiger Aufbau entsteht, und lediglich vorderseitig befindet sich die Sanitärkeramik an der Stirnwand. Seitlich und rückseitig besitzen die Sanitärmodule Öffnungen für die Anschlusseinrichtungen, wobei diese durch Verschlusselemente verschlossen werden können, wenn ein Sanitärmodul ein Endmodul bildet. Insbesondere können die Sanitärmodule zur Bildung einer Sanitäreinrichtung eines Hotels, einer öffentlichen Einrichtung, für eine Ausstellung, insbesondere für eine Messe, einen Baustellenwagen, insbesondere eine Baustellenwohneinrichtung und/oder zur Bildung eines Sanitärraums eines Hauses ausgebildet sein.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt in rein sche- matischer Ansicht: ein Ausführungsbeispiel einer Sanitäreinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit zwei Sanitäreinheiten, die als Sanitärmodule ausgeführt sind,
Figur 2 eine nebeneinander vorgesehene Anordnung von drei Sanitärmodulen, die als Urinal-Sanitärmodule ausgeführt sind,
Figur 3 drei Sanitärmodule in einer rückseitigen Ansicht,
Figur 4 eine Detailansicht einer Anschlusseinrichtung zur Verbindung von Anschlüssen zweier Sanitärmodule untereinander, wobei die Anschlusseinrichtung als Frischwasseranschluss ausgebildet ist,
Figur 5 eine Detailansicht einer Anschlusseinrichtung zur Verbindung von Anschlüssen zweier Sanitärmodule untereinander, wobei die Anschlusseinrichtung als Abwasseranschluss ausgebildet ist, eine Explosionsdarstellung der Anordnung eines Sanitärmoduls an einer Versorgungseinrichtung über eine externe Anschlusseinrichtung, eine Detailansicht der externen Anschlusseinrichtung am Beispiel eines Frischwasseranschlusses, eine Detailansicht der externen Anschlusseinrichtung am Beispiel eines Abwasseranschlusses und Figur 9 eine Sanitäreinrichtung mit drei Sanitärmodulen, wobei ferner eine Steuereinrichtung gezeigt ist.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sanitäreinrichtung 1 mit zwei Sanitäreinheiten 10, die als Sanitärmodule 10 ausgeführt sind. Das erste Sanitärmodul 10 weist eine Sanitärkeramik 10a in Gestalt einer Toilette auf, wobei das zweite Sanitärmodul 10 eine Sanitärkeramik 10b in Gestalt eines Urinais aufweist. Die Sanitärmodule 10 sind auf dem Boden eines Raumes aufgestellt, wobei auf nicht näher gezeigte Weise das rechts dar- gestellte Sanitärmodul 10 mit der als Urinal ausgebildeten Sanitärkeramik 10b mit einer Versorgungseinrichtung verbunden ist. Damit ist die Anordnung des Sanitärmoduls 10a mit der Sanitärkeramik 10b in Form eines Urinais fest im Raum positioniert. Erfindungsgemäß kann durch die modulartige Ausbildung der Sanitäreinheit 10 das linksseitig dargestellte Sani- tärmodul 10 mit der als Toilette ausgeführten Sanitärkeramik 10a gegen das rechtsseitig dargestellte Sanitärmodul 10 mit der als Urinal ausgebildeten Sanitärkeramik 10b bewegt werden. Die Bewegung ist mit einem Pfeil dargestellt, der die Fügerichtung 29 wiedergibt. Damit ist beispielhaft gezeigt, dass ein erstes Sanitärmodul 10 in seitlicher Anordnung mit einem zweiten Sanitärmodul 10 angeordnet werden kann. Um eine Frischwasserversorgung, eine Abwasserversorgung und gegebenenfalls eine elektrische Kontaktierung der jeweiligen Sanitärmodule 10 zu ermöglichen, sind Anschlussöffnungen 30 gezeigt, die im Seitenbereich der Sanitärmodule 10 angeordnet sind. Durch die Anschlussöffnungen hindurch können sich Anschlusseinrichtungen erstrecken, um einen Frischwasseranschluss, einen Abwasseranschluss und/oder beispielsweise eine elektrische Verbindung der Sanitärmodule 10 untereinander zu verbinden. Eine elektrische Verbindung kann beispielsweise dann notwendig sein, wenn die Spülbetätigung 31 der Sanitärkeramik 10a, 10b elektrisch ausgeführt ist. Figur 2 zeigt in einer weiteren schematischen Darstellung drei Sanitärmodule 10 einer Sanitäreinrichtung 1 , die mit jeweils einer Sanitärkeramik 10b ausgeführt ist, die einem Urinal entspricht. Durch die seitliche Anordnung der Sanitärmodule 10 zueinander entsteht eine Wand, und die Sanitärmodule 10 sind derart angrenzend aneinander gefügt, dass bestenfalls kein Fügebereich mehr erkennbar ist. Zur Versorgung der Sanitärkeramiken 10b und zur Elektrifizierung der Spülbetätigungen 31 können durch die Anschlussöffnungen 30 Anschlusseinrichtungen zwischen den Sanitärmodulen 10 vorgesehen werden, sodass die Versorgung auch über das linksseitig dargestellte Sanitärmodul 10 erfolgen kann. Dieses kann beispiels- weise gegen eine - nicht näher gezeigte - Wand angrenzend angeordnet werden, die eine Versorgungseinrichtung aufweist. Folglich muss eine Versorgung der Sanitärmodule 10 nicht durch eine Unterseite oder eine Rückseite der Module 10 erfolgen. Erfindungsgemäß können die drei gezeigten Sanitärmodule mit weiteren Sanitärmodulen erweitert werden, die beispielsweise rechtsseitig an die drei gezeigten Sanitärmodule 10 angeordnet werden. Die Anzahl der Sanitärmodule 10, die miteinander gefügt werden können, ist folglich nicht begrenzt.
In Figur 3 sind drei Sanitärmodule 10 einer Sanitäreinrichtung 1 von der Rückseite gezeigt, mit der die Sanitärmodule 10 gewöhnlich gegen eine Wand angeordnet werden. Zwischen den Sanitärmodulen 10 sind Anschlusseinrichtungen 11 gezeigt, wobei das mittlere und das linke Sanitärmodul 10 bereits miteinander verbunden sind, wohingegen das rechte Sanitärmodul 10 noch nicht an das mittlere Sanitärmodul 10 herangeführt ist. Die Anschlusseinrichtungen 11 weisen jeweils einen Frischwasseran- schluss 12, einen Abwasseranschluss 13 und einen elektrischen An- schluss 14 auf. Die Anschlüsse 12, 13 und 14 werden mit Kupplungen verbunden, wobei der Frischwasseranschluss 12 mit einer Kupplung 15, der Abwasseranschluss 13 mit einer Kupplung 16 und der elektrische An- schluss 14 mit einer Kupplung 17 versehen ist, um die jeweiligen Anschlüsse 12, 13 und 14 miteinander zu verbinden. Mit einem Pfeil ist die Fügerichtung 29 des rechten Sanitärmoduls 10 gegen das mittlere Sanitärmodul 10 angedeutet. Mit jeweiligen Pfeilen ist die Kupplungsschließrichtung der Kupplungen 15, 16 und 17 angedeutet. Gemäß dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung kann durch händisches Fügen des Sanitärmoduls 10 an ein benachbartes Sanitärmodul 10 in Fügerichtung 29 eine Verbindung der jeweiligen Anschlusseinrichtung 11 ermöglicht werden. Selbstverständlich kann zusätzlich vorgesehen sein, in den Stirnwänden 26 der Sanitärmodule 10 Serviceöffnungen vorzusehen, um die Kupplungen 15, 16 und 17 separat von Hand und/oder mit einem Werkzeug zu schließen oder zu öffnen.
Das in der Mitte dargestellte Sanitärmodul 10 weist ferner eine externe Anschlusseinrichtung 18 auf, die einen Frischwasseranschluss 20, einen Abwasseranschluss 21 und einen externen elektrischen Anschluss 32 um- fasst. Damit dient das mittlere Sanitärmodul 10 zur Versorgung sämtlicher Sanitärmodule über die externe Anschlusseinrichtung 18, die zur Verbindung des mittleren Sanitärmoduls 10 mit einer nicht näher gezeigten Versorgungseinrichtung dient.
Figur 4 zeigt in einer Detailansicht die Anschlusseinrichtung 11 zwischen zwei Sanitärmodulen 10. Die Darstellung zeigt die Anschlusseinrichtung 11 im Bereich des Frischwasseranschlusses 12 und des elektrischen Anschlusses 14. Der Frischwasseranschluss 12 weist im Bereich der Kupplung 15 am jeweiligen Sanitärmodul 10 ein Magnetventil 33 auf, das über eine elektrische Verbindung 34 mit einer Schalteinheit 35 verbunden ist. Sensiert beispielsweise die Schalteinheit 35, dass die Kupplung 17 des elektrischen Anschlusses 14 gelöst wird, so kann das Magnetventil 33 durch die Schalteinheit 35 aktiviert werden, um die Leitung des Frischwas- seranschlusses 12 zu unterbrechen. Damit wird verhindert, dass bei einem Lösen der Sanitärmodule 10 voneinander Frischwasser freigesetzt wird. Das gleiche Prinzip kann auch mit einem Abwasseranschluss 13 umgesetzt werden. Ferner können die Kupplungen 15 und 16 als Schließkupp- lungen ausgeführt sein, die die Fluidleitung verschließen, wenn die Kupplungen 15, 16 gelöst werden. Ferner kann durch das Magnetventil 33 in Wirkverbindung mit der Schalteinheit 35 eine gezielte Abschaltung einzelner Sanitärmodule 10 hinsichtlich der jeweiligen Versorgung ermöglicht werden.
Figur 5 zeigt eine Anschlusseinrichtung 1 1 zwischen zwei Sanitärmodulen 10 im Bereich des Abwasseranschlusses 13. Das linksseitig dargestellte Sanitärmodul weist wiederum einen Abwasseranschluss 21 auf, der mit einer Versorgungseinrichtung verbunden werden kann. Über jeweilige T- Anschlussstücke 28 wird die rückseitig der Stirnwand 26 vorhandene Sanitärkeramik verbunden. Zwischen dem T-Anschlussstück 28 und der Anschlusseinrichtung 1 1 befinden sich Absperrmittel 36 in der Leitung des Abwasseranschlusses 13. Die Absperrmittel 36 können in Gestalt eines jeweiligen Schiebers ausgeführt sein, der in der Nähe der Anschlussein- richtung 11 im Abwasseranschluss 13 vorgesehen ist. Damit kann eine Ventilfunktion umgesetzt werden, um zu verhindern, dass Abwasser aus dem Abwasseranschluss 13 gelangen kann, wenn die Sanitärmodule 10 voneinander getrennt werden. Figur 6 zeigt ein Sanitärmodul 10 einer Sanitäreinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Sanitärmodul 10 weist eine Sanitärkeramik 10b auf, die als Urinal ausgeführt ist. Die dargestellten Komponenten sind in einer fliegenden Ansicht gezeigt, so dass die Anschlusseinrichtung 1 1 als Baugruppe gezeigt ist, die im Sanitärmodul 10 aufgenommen werden kann. Die Anschlusseinrichtung 11 verfügt ferner über eine externe Anschlusseinrichtung 18, die den Frischwasseranschluss 20 und den Abwasseranschluss 21 zeigt, welche Anschlüsse 20 und 21 zur Verbindung des Sanitärmoduls 10 mit einer Versorgungseinrichtung 19 dienen. Die Versorgungseinrichtung 19 ist als Versorgungssäule ausgeführt, die nach Anordnung des Sanitärmoduls 10 an der Versorgungseinrichtung 19 im Körper des Sanitärmoduls 10 aufnehmbar ist. Der Körper des Sanitärmoduls 10 kann mit einer Rückwand 37 versehen sein, so dass die Versorgungseinrichtung 19 nach Fügen des Sanitärmoduls 10 nicht mehr sichtbar ist. Selbstverständlich kann die Rückwand 37 auch zuvor am Körper des Sanitärmoduls 10 angeordnet werden, um dieses erst anschließend gegen die Versorgungseinrichtung 19 zu bewegen. Folglich würden sich die externen Anschlusseinrichtungen 18 durch entsprechende Anschlussöffnungen 30 in der Rückwand 37 erstrecken, um sich mit der Versorgungseinrichtung 19 zu verbinden.
Unterseitig des Körpers des Sanitärmoduls 10 ist eine Schieneneinrichtung 24 angedeutet, um das Sanitärmodul 10 gegen die Versorgungseinrichtung 19 zu bewegen. Ist das Sanitärmodul 10 gegen die Versorgungseinrichtung 19 in Position gebracht, kann ein weiteres - hier nicht näher gezeigtes - Sanitärmodul 10 an die Seitenwand des gezeigten Sanitärmoduls 10 angebracht werden, um die weiteren Anschlüsse 12 und 13 mit dem benachbarten Sanitärmodul 10 anzuschließen.
Figur 7 zeigt eine Detailansicht der externen Anschlusseinrichtung 18 zur Verbindung der Anschlusseinrichtung 11 des Sanitärmoduls 10 mit der Versorgungseinrichtung 19. Gezeigt ist im Detail die Ansicht des Frisch- Wasseranschlusses 20, wobei die Verbindung über eine Kupplung 22 mit der Versorgungseinrichtung 19 erfolgt. Durch die in der Wand des Sanitärmoduls 10 gezeigte Anschlussöffnung 30 erstreckt sich ein Frischwas- seranschluss 12 sowie ein elektrischer Anschluss 14 zum Anschluss eines weiteren Sanitärmoduls 10, das angrenzend an das gezeigte Sanitärmodul 10 angeordnet werden kann. Die gezeigte Schalteinheit 35 kann vorzugsweise in dem Sanitärmodul 10 angeordnet sein, welches über die externe Anschlusseinrichtung 18 verfügt. Auf nicht näher gezeigte Weise kann der elektrische Anschluss 32 als Bestandteil der externen Anschlusseinrichtung 18 ebenfalls mit der Versorgungseinrichtung 19 verbunden werden.
In Figur 8 ist der externe Anschluss 18 zur Verbindung des Sanitärmoduls 10 mit der Versorgungseinrichtung 19 im Bereich des Abwasseranschlus- ses 21 gezeigt. Wird das Sanitärmodul 10 mittels der Schieneneinrichtung 24 händisch gegen die Versorgungseinrichtung 19 bewegt, so kann eine Verbindung des Abwasseranschlusses 21 der externen Anschlusseinrichtung 18 auf gleiche Weise hergestellt werden, wie der Frischwasseran- schluss 20 gemäß Figur 7. Weiterhin ist die Anschlusseinrichtung 11 im Bereich des Abwasseranschlusses 13 gezeigt, um die Anschlusseinrichtung 11 mit einem weiteren Sanitärmodul 10 zu verbinden.
Figur 9 zeigt in einer schematischen Darstellung drei Sanitärmodule 10, die nebeneinander angrenzend angeordnet und miteinander verbunden sind. Beispielhaft sind die Sanitärmodule 10 mit Sanitärkeramiken 10a in Form von Toiletten ausgeführt. Weiterhin gezeigt ist eine Steuereinrichtung 25, die mit den Sanitärmodulen 10 verbunden ist. Die Verbindung ist beispielhaft über eine Steuerleitung 38 gezeigt, wobei die Verbindung vorteil- haft auch als Funkverbindung ausgebildet sein kann. Über die Steuerleitung 38 kann ein Austausch von Daten zwischen den Sanitärmodulen 10 und der Steuereinrichtung 25 erfolgen, so dass beispielsweise der Funktionszustand, der Servicezustand und/oder der Wasserverbrauch eines jeden Sanitärmoduls 10 durch die Steuereinrichtung 25 überwacht werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelhei- ten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Der Grundgedanke der Erfindung ist insbesondere darin umgesetzt, eine Anschlusseinrichtung 1 1 zu schaffen, über die die Sanitärmodule 10 hinsichtlich ihrer Wasserversorgung und/oder elektrischen Steuerung miteinander verbunden sind. Ein modulartiger Aufbau der Sanitäreinheiten 10 ist jedoch bereits dann gegeben, wenn die Sanitärmodule 10 unterschiedlicher Funktion beliebig miteinander kombinierbar angeordnet werden können. Dabei können die Sanitärmodule 10 untereinander verrastet und/oder mit sonstigen Verbindungsmitteln wie Schrauben etc. verbunden werden. Die Sanitärmodule 10 können jeweils untereinander als auch mit einer angrenzenden Wand eines Raumes verbunden werden, so dass beispielhaft jedes Sanitärmodul 10 sowohl angrenzend an ein weiteres Sanitärmodul 10 mit Verbindungsmitteln verbunden ist und zugleich mit einer Wand verbunden wird. Dadurch entsteht eine höhere Stabilität der Sanitäreinrichtung 1. Der erfindungsgemäße modulartige Aufbau der Sanitäreinrichtung 1 ermöglicht weiterhin die freie Aufstellung von Sanitärmodulen 10, so dass eine Art Raumteiler gebildet wird. Die Anschlusseinrichtung 1 1 kann als Anschlussprinzip des „Männlein-" und „Weiblein-" Anschlussprinzips ausgeführt sein, so dass auf einer ersten Seite des sanitären Moduls 10 ein Männlein-Anschluss und auf der gegenüberliegenden Seite des benachbarten Sanitärmoduls 10 ein Weiblein-Anschluss vorhanden ist. Sind die Anschlussseiten der Anschlusseinrichtung 11 gleichartig zueinander ausgebildet, können die Sanitärmodule 10 auch wechselseitig zueinander angeordnet werden, so dass auf einer ersten Wandseite beispielsweise nur WCs 10a und auf einer gegenüberliegenden Seite nur Urinale 10b vorhanden sind. Ferner kann ein Sanitärmodul, welches nicht vorzugsweise über eine externe Anschlusseinrichtung 18 verfügt, auf einer ersten Seite des Körpers des Sanitärmoduls 10 eine erste Sanitärkeramik 10a und auf der gegenüberliegenden Seite eine weitere Sanitärkeramik 10b aufweisen. Dabei können die Sanitärmodule 10 derart weitergebildet sein, dass diese auch über ihre Rückwand jeweils aneinander anordbar sind. Bezugszeichenliste
I Sanitäreinrichtung 10 Sanitäreinheit, Sanitärmodul
10a Sanitärkeramik
10b Sanitärkeramik
I I Anschlusseinrichtung
12 Frischwasseranschluss 13 Abwasseranschluss
14 elektrischer Anschluss
15 Kupplung
16 Kupplung
17 Kupplung
18 externe Anschlusseinrichtung
19 Versorgungseinrichtung
20 Frischwasseranschluss
21 Abwasseranschluss
22 Kupplung
23 Kupplung
24 Schieneneinrichtung
25 Steuereinrichtung
26 Stirnwand
27 Verkleidungselement
28 T- Anschlussstück
29 Fügerichtung
30 Anschlussöffnung
31 Spülbetätigung
32 elektrischer Anschluss
33 Magnetventil elektrische Verbindung Schalteinheit
Absperrmittel
Rückwand
Steuerleitung

Claims

Patentansprüche
1. Sanitäreinrichtung (1 ), aufweisend wenigstens zwei Sanitäreinheiten (10) mit zumindest einer Sanitärkeramik (10a, 10b) wie einem WC, einem Urinal, einem Waschtisch oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitäreinheiten (10) als Sanitärmodule (10) ausgebildet sind, derart, dass die Sanitärmodule (10) beliebig aneinander anordbar sind, um eine variabel ausbildbare Sanitäreinrichtung (1 ) zu bilden.
2. Sanitäreinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärmodule (10) jeweils zumindest eine Anschlusseinrichtung (11 ) aufweisen, über die die Sanitärmodule (10) untereinander anschließbar sind.
3. Sanitäreinrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (11 ) Anschlussmaße aufweist, die derart einheitlich ausgeführt sind, dass die Sanitärmodule (10) zur funktionsfertigen Anordnung untereinander anschließbar sind.
4. Sanitäreinrichtung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (11 ) wenigstens einen Frischwasseranschluss (12) und/oder einen Abwasseranschluss (13) und/oder einen elektrischen Anschluss (14) aufweist.
5. Sanitäreinrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (12, 13, 14) der Anschlusseinrichtung (11) jeweils eine Kupplung (15, 16, 17) aufweisen, wobei die Kupplung (15, 16, 17) vorzugsweise als Schnellverschlusskupplung ausgeführt ist.
6. Sanitäreinrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (11 ) zum Herstellen von Anschlüssen (12, 13, 14) zwischen den Sanitärmodulen (10) eine seitliche Anordnung aufweist, die vorzugsweise derart ausgeführt ist, dass die Kupplungen (15, 16, 17) bereits durch ein Anordnen der Sanitärmodule (10) nebeneinander verrasten.
Sanitäreinrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sanitärmodul (10) eine externe Anschlusseinrichtung (18) zum Anschluss des wenigstens einen Sanitärmoduls (10) an eine Versorgungseinrichtung (19) aufweist.
Sanitäreinrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Anschlusseinrichtung (18) wenigstens einen Frisch- wasseranschluss (20) und/oder einen Abwasseranschluss (21) und/ oder einen elektrischen Anschluss aufweist.
Sanitäreinrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (20, 21 ) der externen Anschlusseinrichtung (18) jeweils eine Kupplung (22, 23) aufweisen, wobei die Kupplung (22, 23) vorzugsweise als Schnellverschlusskupplung ausgeführt ist.
Sanitäreinrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Anschlusseinrichtung (18) zum Herstellen von Anschlüssen (20, 21 ) zwischen zumindest einem Sanitärmodul (10) und der Versorgungseinrichtung (19) eine rückseitige Anordnung aufweist, die derart ausgeführt ist, dass die Kupplungen (22, 23) bereits durch ein Anordnen des Sanitärmoduls (10) an die Versorgungseinrichtung (19) verrasten.
Sanitäreinrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schieneneinrichtung (24) vorge- sehen ist, auf der das wenigstens eine Sanitärmodul (10) bewegbar ist.
12. Sanitäreinrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (25) vorgesehen ist, die mit wenigstens einem Sanitärmodul (10) mittels einer Kabelverbindung und/oder mittels einer Funkverbindung in Kommunikation gebracht ist.
13. Sanitäreinrichtung (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Steuereinrichtung (25) und dem wenigstens einen Sanitärmodul (10) ein Austausch von Daten, insbesondere Daten betreffend den Funktionszustand, den Servicezustand und/oder den Wasserverbrauch des Sanitärmoduls (10), ermöglicht ist.
14. Sanitäreinrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sanitärmodul (10) wenigstens eine Stirnwand (26) zur Aufnahme der Sanitärkeramik (10a, 10b) und wenigstens ein Verkleidungselement (27) aufweist.
15. Sanitäreinrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärmodule (10) zur Bildung einer Sanitäreinrichtung (1 ) eines Hotels, einer öffentlichen Einrichtung, für eine Ausstellung, insbesondere für eine Messe, einen Baustellen- wagen, insbesondere eine Baustellenwohneinrichtung und/oder zur
Bildung eines Sanitärraumes eines Hauses ausgebildet sind.
PCT/EP2011/000580 2010-02-10 2011-02-08 Sanitäreinrichtung WO2011098254A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007703 DE102010007703A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Sanitäreinrichtung
DE102010007703.8 2010-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098254A1 true WO2011098254A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43904602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000580 WO2011098254A1 (de) 2010-02-10 2011-02-08 Sanitäreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010007703A1 (de)
WO (1) WO2011098254A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013987A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Kurt Mechel Vorgefertigtes Wandelement mit Installationsleitungen insbesondere für Nassraum, Sanitärraum, Küche od. dgl.
WO1994016158A1 (de) * 1993-01-16 1994-07-21 Sanivac Vakuumtechnik Gmbh Vorrichtung zum steuern der arbeitsvorgänge einer vakuumtoilette
DE19747934A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Grohe Kg Hans Funktionsblock für ein Badezimmer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013987A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Kurt Mechel Vorgefertigtes Wandelement mit Installationsleitungen insbesondere für Nassraum, Sanitärraum, Küche od. dgl.
WO1994016158A1 (de) * 1993-01-16 1994-07-21 Sanivac Vakuumtechnik Gmbh Vorrichtung zum steuern der arbeitsvorgänge einer vakuumtoilette
DE19747934A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Grohe Kg Hans Funktionsblock für ein Badezimmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007703A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964983B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
EP3020877B1 (de) Vorrichtung zum spülen von flüssigkeitsleitungen, insbesondere trink- und/oder brauchwasserleitungen in gebäuden
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2166159B1 (de) Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems
EP3208388B1 (de) Spülstation zum spülen eines ring- oder reihenleitungssystems
EP2531661A1 (de) Technikeinheit für eine sanitäre vorrichtung
EP2041374A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur mit einem basiskörper
EP1760205A1 (de) Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und System von Sanitärarmaturen
DE102014109276B4 (de) WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss
EP2468964B1 (de) Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
WO2011098254A1 (de) Sanitäreinrichtung
DE7820423U1 (de) Unterputz-einbaueinheit fuer sanitaere mischbatterien mit umstellung
DE102008013694B3 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
DE3103511C2 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE102017106557A1 (de) Hygienestation
DE102009041870B4 (de) Sanitärmodul
DE202017007225U1 (de) Hygienestation
DE102005030748B4 (de) Modulares Gebäudesystem mit Versorgungszentrale
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
EP1135561B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum getrennten erfassen und ableiten von fäkalien und urin in urinseparationstoiletten
DE202016000480U1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trink- und/oder Brauchwasserleitungen in Gebäuden
AT394223B (de) Vorwand- bzw. einbauinstallation
DE202021104879U1 (de) Intelligente Toilette
EP1112415A1 (de) Einrichtung mit sanitär- und/oder küchenkomponenten
WO2022018101A1 (de) Bauschutz und vorwandelement mit bauschutz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1