WO2011091783A1 - Konzentrischer nehmerzylinder - Google Patents

Konzentrischer nehmerzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2011091783A1
WO2011091783A1 PCT/DE2011/000059 DE2011000059W WO2011091783A1 WO 2011091783 A1 WO2011091783 A1 WO 2011091783A1 DE 2011000059 W DE2011000059 W DE 2011000059W WO 2011091783 A1 WO2011091783 A1 WO 2011091783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slave cylinder
concentric slave
concentric
pressure plate
compression springs
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Ortmann
Jerome Malitourne
Dominik Hans
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112011100342T priority Critical patent/DE112011100342A5/de
Publication of WO2011091783A1 publication Critical patent/WO2011091783A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Definitions

  • the invention relates to a concentric slave cylinder, also known as Concentric Slave Cylinder, "CSC” for short, and finds particular application in clutch actuations in which the release system has large diameters to operate For example, actuates the clutch "K0" in a hybrid clutch.
  • CSC Concentric Slave Cylinder
  • CSC are known in which the concentric slave cylinder is connected to the coupling lid-tight.
  • the rotor bearing is arranged offset in the axial direction of the CSC, which allows the CSC to be mounted much closer to the drive shaft.
  • Housing-fixed releasers usually have a central preload spring, which presses the bearings in the non-actuated state to the diaphragm spring tongues to prevent lifting. As a result, a better noise reduction and a reduction in wear can be achieved.
  • a CSC with centric mounted preload spring requires a relatively large amount of space, since the spring is mounted outside of the pressure chamber wall. However, if the diameter of the CSC becomes disproportionately large, the loads on the component increase considerably. This results in larger wall thicknesses on the housing to compensate for the required pressures.
  • the present invention seeks to provide a concentric slave cylinder, in which a force is applied to the release bearing without the use of a central preload spring.
  • the solution to this problem arises from a concentric slave cylinder with the features of the main claim, while advantageous embodiments and refinements of the invention are the dependent claims.
  • a concentric slave cylinder which is particularly suitable for clutch actuation, wherein the slave cylinder has a spring cup and a pressure plate and is characterized by a plurality of arranged on the outer periphery of the slave cylinder compression springs for applying a preload on an operable by the slave cylinder release bearing ,
  • a preferred embodiment of the concentric slave cylinder is characterized in that the compression springs are arranged distributed uniformly over the outer circumference of the slave cylinder.
  • the compression springs are each arranged at an angle of 120 ° (360 3) to each other.
  • a preferred embodiment of the concentric slave cylinder is characterized in that the compression springs are supported on the housing side in each case on a footprint.
  • the housing that is to say the spring pot part, preferably comprises a plurality of surfaces arranged on the outside on which the compression springs can be supported.
  • the surfaces Preferably, the surfaces have a sufficiently large base area in order to provide the compression springs with a sufficiently large contact surface.
  • a preferred embodiment of the concentric slave cylinder is characterized in that the compression springs are supported on the opposite side on the pressure plate.
  • the pressure plate preferably has sufficiently large areas over which the compression springs can be supported on the pressure plate.
  • a preferred embodiment of the concentric slave cylinder is characterized in that the concentric slave cylinder has a fixing device for the compression springs.
  • the fixing device may also consist of several independent elements, which allows a clear fixation of the pressure cap on the spring cup.
  • the fixing device is arranged concentrically on the pressure lid.
  • the fixing device is arranged on the outside of the spring cup.
  • the fixing device comprises an elongated device, which is arranged in the interior of the compression spring.
  • the device comprises two parts which can be movably connected to each other.
  • the device is formed by a bolt or an elongated, drawn pot, which is guided in a tube.
  • the device may consist of only one part.
  • a preferred embodiment of the concentric slave cylinder is characterized in that the shape of the fixing device has a stop for the maximum compression of the compression springs.
  • the fixing device preferably has a projection or the like which prevents further compression of the compression spring beyond a predetermined maximum compression.
  • the fixing device is formed from a bolt and a tube, wherein the bolt can only dip to a certain depth in the tube, or the tube has a sufficient length, so that the spring can only be upset to a predetermined length. For example, if the maximum compression of the compression spring is reached, there is a thickening of the bolt or the pressure plate itself on the pipe, so that the bolt can not dive further into the pipe.
  • a preferred embodiment of the concentric slave cylinder is characterized in that the pressure plate comprises an annular element and a pressure disk, wherein the annular element connects the pressure disk with a piston.
  • the annular element has devices, via which the thrust washer and the piston are connectable to each other.
  • the annular member has hooks or the like connecting the annular member to the thrust washer and the piston.
  • a preferred embodiment of the concentric slave cylinder is characterized in that the compression springs are supported on the annular element of the pressure plate.
  • the annular element preferably has surfaces which allow sufficient support of the compression springs.
  • a further preferred embodiment of the concentric slave cylinder is characterized in that the pressure plate has an anti-twist device.
  • the rotation can be formed for example by a bolt or pin, which is arranged for example on the annular element.
  • a receptacle for the bolt or pin is formed, in which engages the pin or pin.
  • the receptacle is formed by an opening into which the pin or bolt can be at least partially inserted.
  • the receptacle may also be formed by one or more projections which form a receptacle for the pin or the bolt.
  • a preferred embodiment of the concentric slave cylinder is characterized in that the rotation is formed by an element which is rigid in the radial direction of the slave cylinder and rigid in the direction of a drag torque acting on the slave cylinder.
  • offsets can be compensated in the radial direction and a rotation of the piston to the housing of the slave cylinder can be prevented.
  • the element can be loaded in the direction of a drag torque acting on the slave cylinder and fixed in its position. In the radial direction, however, the element is flexible, ie movable, whereby the element is able to compensate for radial offsets between the connection to the piston system of a clutch actuation and the connection to the housing of the slave cylinder.
  • a preferred embodiment of the concentric slave cylinder is characterized in that the rotation is arranged on the outside of the turntable.
  • the anti-rotation is also arranged at another suitable location of the turntable.
  • a preferred embodiment of the concentric slave cylinder is characterized in that the rotation is formed by a plate having a plurality of, preferably in the circumferential direction, elongated webs in the direction of the slave cylinder. There are recesses between the webs.
  • the sheet preferably has only a small material thickness in order to allow a high radial flexibility and thus a good offset compensation.
  • the sheet between the webs on radial recesses Preferably, the sheet between the webs on radial recesses.
  • the webs between the radial recesses in this case preferably take on the load in the circumferential direction.
  • Such trained anti-rotation has a positive contact, which also has a wear-inhibiting effect.
  • the sheet metal is preferably connected to the annular element with a free end. With the opposite free end of the plate is preferably connected to the spring pot side.
  • the connection of the annular element and / or the spring pot side can for example take place via pins, which are preferably connected to the respective free ends in extension of the sheet.
  • the pins can be riveted, bolted, welded or otherwise firmly connected, for example, with the sheet metal.
  • the element can also be connected directly to the annular element and / or the spring cup.
  • a preferred embodiment of the concentric slave cylinder is characterized in that the concentric slave cylinder has a fluid feed with an elongate opening.
  • the opening in the spring cup or in a, the pressure plate opposite side of the spring cup mounted clutch bell is arranged.
  • An elongated opening as a fluid supply for a concentric slave cylinder has the particular advantage that an elongated opening in comparison to, for example, an oblique bore requires a significantly smaller space. Furthermore, an elongated opening has the advantage that during assembly possible inaccuracies between the spring cup and a coupling sleeve to be mounted on the spring cup can be compensated. In particular, inaccuracies in the longitudinal direction of the opening can be easily compensated.
  • Figure 1 shows an embodiment of the concentric slave cylinder according to the invention in an external view
  • Figure 2 is a sectional view through a concentric slave cylinder according to the embodiment shown in Figure 1;
  • Figure 3 is a further sectional view of a concentric slave cylinder with a section through one of the compression springs
  • Figure 4 is a further sectional view showing the seal of the piston
  • Figure 5 shows an embodiment of the slave cylinder in plan view
  • Figure 6 shows an annular element of the pressure plate in side view
  • Figure 7 is another view of the annular element
  • Figure 8 is a view of the pressure plate
  • Figure 9 is a sectional view through a piston of a concentric slave cylinder
  • Figures 10a and 10b different views of the fluid supply to a concentric slave cylinder
  • FIGS. 11a to 11c show different views of a further embodiment of the invention
  • Figure 12 shows an embodiment of the rotation.
  • the concentric slave cylinder 1 shows an embodiment of the concentric slave cylinder 1 according to the invention is shown in an external view.
  • the concentric slave cylinder 1 comprises a spring cup 2 and a pressure plate 3.
  • the pressure plate 3 is supported on the spring cup 2 via a plurality of compression springs 4, 4 '.
  • the compression springs 4, 4 ' are biased so that the pressure plate 3 does not rest on the spring cup 2.
  • this has a piston 5 which is connected to the pressure plate 3.
  • the piston 5 seals the space between the printed! LER 3 and the spring cup 2 and is in the axial direction, in the illustrated embodiment of the concentric slave cylinder 1 so in height movable.
  • a more detailed view of the leadership of the piston 5 between the pressure plate 3 and the spring cup 2 can be seen in Figures 2 and 3.
  • the pressure plate 3 has, for torsion-proof mounting on a rotation 6, which is formed in the illustrated embodiment as a pin which is connected to the pressure plate 3.
  • the pin 6 is inserted into a matching receiving opening 7.
  • the compression springs 4, 4 ' have a fixing device 8, via which the springs 4, 4' are guided in a tilt-proof manner.
  • fixing device 8 the compression springs 4, 4 'can not slip out of their positions.
  • the fixing device 8 is shown in detail in FIG.
  • the cylindrical spring cup 2 shows a sectional view through a concentric slave cylinder 1 according to the embodiment shown in FIG.
  • the cylindrical spring cup 2 has in the side wall 9 a preferably circumferential guide slot 10.
  • the guide slot 10 serves to receive the lower end of the piston 5.
  • the piston 5 is provided in the illustrated embodiment at its lower end with a slide ring 11, which ensures optimum guidance of the piston 5 in the guide slot 10.
  • a reinforcement 12 is further introduced in the guide slot 10.
  • FIG. 2 shows two variants of the connection of the piston 5 to a pressure disk 15 of the pressure plate 3.
  • connection shown in the left part of the sectional view of the piston 5 is connected by means of a press fit 13 with the pressure plate 15 via an annular element 14.
  • the annular element 14 is referred to below as a holding plate.
  • the annular member 14 centering 16 on.
  • the pressure plate 15 rests on the holding plate 14, wherein the outer edge 17 of the holding plate 14 is bent in the direction of the pressure plate 15 upwards.
  • the bent outer edge 17 serves to increase the rigidity of the retaining plate 14.
  • the bent-over outer edge 17 also serves for simpler positioning of the pressure plate 15 on the retaining plate 14.
  • the retaining plate 14 is shown in detail in FIG.
  • the pressure disk 15 is shown in detail in FIG.
  • the outer edge 17 'of the holding plate 14 is passed through an opening of the pressure plate 15 and crimped around the edge of the pressure plate 15.
  • the retaining plate 14 also has a press fit 13 for connection to the piston 5 in the illustrated embodiment.
  • the piston 5 is mechanically connected via the press fit 13 and the flanged outer edge 17 'of the holding plate 14 with the pressure plate 15.
  • FIG. 3 shows a further sectional illustration through a concentric slave cylinder 1, the section being guided by one of the compression springs 4.
  • the compression spring 4 is biased between a bearing surface 18 of the spring cup 2 and the retaining plate 14.
  • a fixing device 8 is arranged in the interior formed by the compression spring 4.
  • the fixing device 8 is formed in the illustrated embodiment by a pressed-in in the holding plate 14 and the thrust washer 15 pin 19 and by a standing on the support surface 18 sleeve 20th
  • the pin 19 is guided over the sleeve 20 at a compression of the compression spring 3.
  • the retaining plate 14, as shown for example in Figure 4 correspondingly formed bulge or the like, which serves as an end stop.
  • the pin 19 has an outwardly directed projection 21, which together with an inwardly directed edge 22 of the sleeve serves as an end stop for the maximum expansion of the compression spring 4.
  • the pin 19 has at its end a compressible tip, so that the pin 19 can be inserted into the sleeve 20. If the pin 19 is inserted into the sleeve 20, its tip expands again, so that the pin 19 in the region of the projection 21 has a larger diameter than the inner diameter of the edge 22 of the sleeve 20th
  • the piston 5 is guided with its lower edge in the guide slot 10 of the spring cup 2.
  • this is provided with a arranged on the outside of the piston 5 slide ring 11.
  • the holding plate 14 is arched inwards in the region of the press fit 13 and forms an end stop for the maximum compression of the pressure spring. countries.
  • the spring cup 2 is formed in the region of the stop with the holding plate 14 with a circumferential in the illustrated embodiment stop plate 24.
  • the pressure plate 3 has a retaining plate 14 which has regularly arranged bulges 25 which serve as support surfaces for the compression springs. Furthermore, the retaining plate 14 has a further recess 26, on which an anti-rotation device 6 is arranged. In the illustrated embodiment, a plurality of concentrically arranged mounting tabs 27 can be seen for the connection of the slave cylinder 1 with the clutch.
  • FIG. 6 shows a side view of the retaining plate 14.
  • the holding plate 14 has a downwardly offset region.
  • the side walls of this area serve as a press fit 13 with the piston, wherein the lower edge 14a of this area serves as a stop in the piston, so that the retaining plate 14 can be pressed only to a certain depth in the cylindrical interior of the piston.
  • FIG. 7 shows a further view of the holding plate 14.
  • the retaining plate 14 has in the circumferential direction a plurality of outwardly directed tabs 30, which serve to Verbördein with the beads of the pressure plate.
  • the retaining plate 14 has in the illustrated embodiment, three circumferentially regularly arranged, outwardly extending bulges 25.
  • the bulges 25 serve as support surfaces for the compression springs.
  • the material of the holding plate 14 is bent upwards in the region of the bulges 25, so that it forms stiffening regions 31.
  • the bulges 25 each have a bore for receiving, for example, a pin of a fixing device for the compression springs. The pin can be pressed for example via a corresponding thickening in the bore of the bulge 25.
  • the retaining plate 14 has a further recess 26, whose outer edge is also bent to stiffen. This further bulge 26 is provided with a bore for receiving the rotation.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a thrust washer 15.
  • the thrust washer 15 has a plurality of beads 28 in the circumferential direction for Verbördein with the holding plate.
  • the pressure disk has a plurality of centering beads 29 in the circumferential direction, via which the pressure disk can be more easily centrally connected to the retaining plate.
  • FIG. 9 shows a sectional view through a piston 5 of a concentric slave cylinder 1.
  • the piston 5 has the shape of a short cylindrical tube piece in the illustrated embodiment.
  • the projection 31 is guided completely in the circumferential direction around the piston 5, so that the holding plate has a uniform as possible bearing surface.
  • the piston 5 in the lower region on a circumferential groove 32 which serves to receive a sealing ring.
  • FIGS. 10a and 10b Various views of the fluid supply to a concentric slave cylinder 1 are shown in FIGS. 10a and 10b.
  • the concentric slave cylinder is part of a hydraulic device that passes the operation of the clutch pedal via a hydraulic device to the concentric slave cylinder 1.
  • a concentric fluid supply is necessary for this purpose.
  • the spring cup has a further elongate opening 33 on the side facing away from the pressure plate 3 in the region of an assembly tab 27.
  • This elongated opening 33 has a recessed bearing surface 34 which serves as a sealing surface for, for example, an O-ring.
  • the hydraulic fluid can enter the interior of the concentric slave cylinder 1.
  • the elongated opening 33 bridges possible inaccuracies in the assembly between the spring cup 2 and a clutch bell to be mounted on the spring cup 2, which is not shown in the illustrated embodiment.
  • FIG. 10b shows a further view of the fluid supply via an elongate bore 33 into the interior of a concentric slave cylinder 1.
  • FIGS. 11a to 11c Various views of a further embodiment of the slave cylinder 1 are shown in FIGS. 11a to 11c.
  • the slave cylinder 1 is provided with a further embodiment of an anti-rotation, which is formed in the form of an extending in the circumferential direction of the slave cylinder 1 element 35.
  • the element 35 is formed by a metal sheet having a plurality of ridges 36 arranged in the circumferential direction of the slave cylinder 1, which are shown in detail in FIG. 11c.
  • the element 35 is connected in the illustrated embodiment at a free end via a pin 37 with the spring cup 2.
  • the opposite free end of the element 35 is attached to the annular element, here in the region of a compression spring 4.
  • the element 35 is arranged in the radial direction of the slave cylinder 1 by means of its webs 36 arranged in the circumferential direction of the slave cylinder 1. formed at and can thereby compensate for a radial offset between the spring cup 2 and the annular member 14.
  • the element 35 is sufficiently strong in the circumferential direction so that it can counteract a drag torque acting in the circumferential direction of the slave cylinder 1.
  • the element 35 is connected to the spring cup 2 and the annular element 14 such that a tensile force is exerted on the element 35 by the drag torque.
  • Figure 12 is an embodiment of the anti-rotation in the form of a flat in
  • the element 35 is formed by an elongated, curved, flat sheet, which is provided at the free ends with circular recesses 38, 38 '.
  • the element 35 for example by means of pins or bolts with the spring cup 2 and the annular member 14 of the slave cylinder 1, as shown in Figures 11a to 11c, connectable.
  • Between the circular recesses 38, 38 ' is arranged a region which has a plurality of webs 36 arranged parallel to one another and extending in the longitudinal direction of the element 35. Between the webs 36 elongate recesses extend. The webs 36 are aligned almost parallel to the outer contour of the element 35.
  • the webs 36 are arranged approximately annularly between the free ends of the element 35, wherein the theoretical center of the webs 36 preferably coincides with the theoretical center of rotation of the slave cylinder 1.
  • the element 35 is able to support the drag torque introduced by the bearing in the circumferential direction.
  • the element 35 is sufficiently flexible in the radial direction to allow an offset compensation.
  • Reference numeral list concentric slave cylinder 34 support surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es wird ein konzentrischer Nehmerzylinder, insbesondere zur Kupplungsbetätigung, angegeben, der einen Federtopf (2) sowie einen Druckteller (3) aufweist, die durch eine Mehrzahl von an dem Außenumfang des Nehmerzylinders (1) angeordnete Druckfedern (4, 41) zum Aufbringen einer Vorlast auf ein durch den Nehmerzylinder betätigbares Ausrücklager gekennzeichnet sind.

Description

Konzentrischer Nehmerzylinder
Die Erfindung betrifft einen konzentrischen Nehmerzylinder, auch bekannt als Concentric Slave Cylinder, kurz„CSC" und findet insbesondere Einsatz bei Kupplungsbetätigungen, in denen das Ausrücksystem große Durchmesser zu bedienen hat. Beispielsweise sitzt das Ausrücksystem innerhalb eines Rotors, beispielsweise bei einem Elektro-Maschinenträger und betätigt beispielsweise die Kupplung„K0" bei einer Hybridkupplung. Innerhalb des CSC sitzt somit nicht nur die Antriebswelle, sondern auch die Lagerung des Rotors, was dazu führt, dass das CSC einen deutlich größeren Durchmesser aufweisen muss.
Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise CSC bekannt, bei dem der konzentrische Nehmerzylinder deckelfest an die Kupplung angebunden ist. Hierbei ist die Rotorlagerung in axialer Richtung versetzt zum CSC angeordnet, was dem CSC erlaubt, wesentlich enger um die Antriebswelle angebracht zu sein.
Gehäusefeste Ausrücker verfügen zumeist über eine zentrale Vorlastfeder, die die Lager im nicht betätigten Zustand an die Tellerfederzungen drückt, um ein Abheben zu verhindern. Hierdurch werden eine bessere Geräuschvermeidung sowie eine Verschleißreduktion erreicht.
Ein CSC mit zentrisch angebrachter Vorlastfeder erfordert einen relativ großen Bauraum, da die Feder außerhalb der Druckraumwandung angebracht ist. Wird der Durchmesser des CSC jedoch unverhältnismäßig groß, so erhöhen sich die Belastungen auf das Bauteil erheblich. Dies resultiert in größeren Wandstärken am Gehäuse, um die geforderten Drücke auszugleichen.
Bei der Auslegung der Vorlastfeder selbst ist hierbei auch zu beachten, dass, je größer der Durchmesser der Feder ist, die realisierbare Kraft bei den üblichen Drahtstärken deutlich abnimmt. Eine Erhöhung der Drahtstärke resultiert hierbei wiederum in radialen Bauraumverlusten.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen konzentrischen Nehmerzylinder anzugeben, bei dem eine Kraft auf das Ausrücklager ohne Verwendung einer zentralen Vorlastfeder aufgebracht wird. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus einem konzentrischen Nehmerzylinder mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
Die Aufgabe wird mit einem konzentrischen Nehmerzylinder gelöst, der insbesondere zur Kupplungsbetätigung geeignet ist, wobei der Nehmerzylinder einen Federtopf sowie einen Druckteller aufweist und durch eine Mehrzahl von an dem Außenumfang des Nehmerzylinders angeordneten Druckfedern zum Aufbringen einer Vorlast auf ein durch den Nehmerzylinder betätigbares Ausrücklager gekennzeichnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern über den Außenumfang des Nehmerzylinders gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Beispielsweise sind bei einem konzentrischen Nehmerzylinder mit drei Druckfedern, die Druckfedern jeweils im Winkel von 120° (360 3) zueinander angeordnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern auf der Gehäuseseite jeweils auf einer Aufstandsfläche abgestützt sind. Vorzugsweise umfasst das Gehäuse, also der Federtopfteil, mehrere auf der Außenseite angeordnete Flächen auf denen die Druckfedern aufstützbar sind. Vorzugsweise weisen die Flächen eine ausreichend große Grundfläche auf, um den Druckfedern eine ausreichend große Auflagefläche zur Verfügung zu stellen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern auf der gegenüberliegenden Seite an dem Druckteller abgestützt sind. Vorzugsweise weist der Druckteller hierzu ausreichend große Flächen auf, über die die Druckfedern an dem Druckteller abstützbar sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass der konzentrische Nehmerzylinder eine Fixiervorrichtung für die Druckfedern aufweist. Die Fixiervorrichtung kann auch aus mehreren unabhängigen Elementen bestehen, die eine eindeutige Fixierung des Druckdeckels auf dem Federtopf ermöglicht. Vorzugsweise ist die Fixiervorrichtung konzentrisch an dem Druckdeckel angeordnet. Vorzugsweise ist die Fixiereinrichtung auf der Außenseite des Federtopfes angeordnet. Eine bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung eine längliche Vorrichtung umfasst, die im Innenraum der Druckfeder angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zwei Teile, die beweglich miteinander verbunden werden können. Beispielsweise ist die Vorrichtung durch einen Bolzen oder einen länglichen, gezogenen Topf gebildet, der in einem Rohr geführt ist. Alternativ kann die Vorrichtung auch nur aus einem Teil bestehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Fixiervorrichtung einen Anschlag für die maximale Stauchung der Druckfedem aufweist. Vorzugsweise weist die Fixiervorrichtung hierzu einen Vorsprung oder dergleichen auf, der ein weiteres Zusammenstauchen der Druckfeder über eine vorbestimmte maximale Stauchung hinaus unterbindet. Beispielsweise ist die Fixiervorrichtung aus einem Bolzen und einem Rohr gebildet, wobei der Bolzen nur bis zu einer bestimmten Tiefe in das Rohr eintauchen kann, bzw. das Rohr eine ausreichende Länge aufweist, so dass die Feder nur bis zu einer vorbestimmten Länge gestaucht werden kann. Ist beispielsweise die maximale Stauchung der Druckfeder erreicht, liegt eine Verdickung des Bolzens oder der Druckteller selber auf dem Rohr auf, so dass der Bolzen nicht mehr weiter in das Rohr eintauchen kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller ein ringförmiges Element und eine Druckscheibe umfasst, wobei das ringförmige Element die Druckscheibe mit einem Kolben verbindet. Vorzugsweise weist das ringförmige Element Vorrichtungen auf, über die die Druckscheibe und der Kolben miteinander verbindbar sind. Beispielsweise weist das ringförmige Element Haken oder dergleichen auf, die das ringförmige Element mit der Druckscheibe und dem Kolben verbinden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern an dem ringförmigen Element des Drucktellers abgestützt sind. Vorzugsweise weist das ringförmige Element hierzu Flächen auf, die ein ausreichendes Abstützen der Druckfedern ermöglichen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller eine Verdrehsicherung aufweist. Die Verdrehsicherung kann beispielsweise durch einen Bolzen oder Stift gebildet sein, der beispielsweise an dem ringförmigen Element angeordnet ist. Auf der Federtopfseite ist hierzu eine Aufnahme für den Bolzen oder Stift ausgebildet, in die der Bolzen oder Stift eingreift. Beispielsweise ist die Aufnahme durch eine Öffnung gebildet, in die der Stift oder Bolzen wenigstens teilweise eingeführt werden kann. Alternativ kann die Aufnahme auch durch einen oder mehrere Vorsprünge gebildet sein, die eine Aufnahme für den Stift oder den Bolzen bilden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung durch ein Element gebildet ist, das in radialer Richtung des Nehmerzylinders flexibel und in Richtung eines auf den Nehmerzylinder einwirkenden Schleppmomentes starr ist. Durch ein in radialer Richtung flexibles Element können Versätze in radialer Richtung ausgeglichen und ein Verdrehen von Kolben zum Gehäuse des Nehmerzylinders verhindert werden. Das Element ist in Richtung eines auf den Nehmerzylinder einwirkenden Schleppmomentes belastbar und in seiner Position fixiert. In radialer Richtung ist das Element jedoch flexibel, also beweglich, wodurch das Element in der Lage ist, radiale Versätze zwischen der Anbindung am Kolbensystem einer Kupplungsbetätigung und der Anbindung am Gehäuse des Nehmerzylinders auszugleichen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung auf der Außenseite des Drehtellers angeordnet ist. Bei einer entsprechenden Ausführungsform des Nehmerzylinders ist die Verdrehsicherung auch an einer anderen geeigneten Stelle des Drehtellers angeordnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung durch ein Blech gebildet ist, das in Schlepprichtung des Nehmerzylinders mehrere, vorzugsweise in Umfangsrichtung, länglich ausgebildete Stege aufweist. Zwischen den Stegen sind Ausnehmungen vorhanden. Das Blech weist vorzugsweise nur eine geringe Materialstärke auf, um radial eine hohe Flexibilität und damit einen guten Versatzausgleich zu ermöglichen.
Vorzugsweise weist das Blech zwischen den Stegen radiale Ausnehmungen auf. Die Stege zwischen den radialen Ausnehmungen nehmen hierbei vorzugsweise die Last in Umfangsrichtung auf. Eine derart ausgebildete Verdrehsicherung weist einen formschlüssigen Kontakt auf, der sich auch verschleißhemmend auswirkt. Das Blech ist vorzugsweise mit einem freien Ende mit dem ringförmigen Element verbunden. Mit dem gegenüberliegenden freien Ende ist das Blech vorzugsweise mit der Federtopfseite verbunden. Die Verbindung von dem ringförmigen Element und/oder der Federtopfseite kann beispielsweise über Stifte erfolgen, die mit den jeweiligen freien Enden vorzugsweise in Er- streckungsricfttung des Bleches verbunden sind. Die Stifte können beispielsweise mit dem Blech vernietet, verschraubt, verschweißt oder anderweitig fest verbunden sein. Alternativ kann das Element auch direkt mit dem ringförmigen Element und/oder dem Federtopf verbunden sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass der konzentrische Nehmerzylinder eine Fluidzuführung mit einer länglichen Öffnung aufweist. Vorzugsweise ist die Öffnung in dem Federtopf oder in einer, dem Druckteller gegenüberliegenden Seite des Federtopfes angebrachte Kupplungsglocke angeordnet.
Eine längliche Öffnung als Fluidzuführung für einen konzentrischen Nehmerzylinder hat insbesondere den Vorteil, dass eine längliche Öffnung im Vergleich zu beispielsweise einer Schrägbohrung einen deutlich geringeren Bauraum erfordert. Des Weiteren weist eine längliche Öffnung den Vorteil auf, dass bei der Montage mögliche Ungenauigkeiten zwischen dem Federtopf und einer auf den Federtopf zu montierenden Kupplungsglocke ausgeglichen werden können. Insbesondere können Ungenauigkeiten in Längsrichtung der Öffnung einfach ausgeglichen werden.
Durch die zuvor beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen konzentrischen Nehmerzylinders ist eine nahezu baumraumneutrale Ausführung des CSC möglich, bei der die Druckfedern einen ausreichend große Vorlast aufbringen können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen konzentrischen Nehmerzylinders in einer Außenansicht; Figur 2 eine Schnittdarstellung durch einen konzentrischen Nehmerzylinder gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform;
Figur 3 eine weitere Schnittdarstellung eines konzentrischen Nehmerzylinders mit einem Schnitt durch eine der Druckfedern;
Figur 4 eine weitere Schnittdarstellung zur Darstellung der Abdichtung des Kolbens;
Figur 5 eine Ausführungsform des Nehmerzylinders in Draufsicht;
Figur 6 ein ringförmiges Element des Drucktellers in Seitenansicht;
Figur 7 eine weitere Ansicht des ringförmigen Elements;
Figur 8 eine Ansicht der Druckscheibe;
Figur 9 eine Schnittdarstellung durch einen Kolben eines konzentrischen Nehmerzylinders;
Figuren 10a und 10b verschiedene Ansichten der Fluidzuführung zu einem konzentrischen Nehmerzylinder;
Figuren 11a bis 11c verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform des
Nehmerzylinders und
Figur 12 eine Ausführungsform der Verdrehsicherung.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen konzentrischen Nehmerzylinders 1 in einer Außenansicht dargestellt. Der konzentrische Nehmerzylinder 1 umfasst einen Federtopf 2 sowie einen Druckteller 3. Der Druckteller 3 ist über mehrere Druckfedern 4, 4' an dem Federtopf 2 abgestützt. Die Druckfedern 4, 4' sind vorgespannt, so dass der Druckteller 3 nicht auf dem Federtopf 2 aufliegt. Eine detailliertere Darstellung des Drucktellers 3 ist in den Figuren 5 bis 8 dargestellt.
Zur Abdichtung des konzentrischen Nehmerzylinders 1 weist dieser einen Kolben 5 auf, der mit dem Druckteller 3 verbunden ist. Der Kolben 5 dichtet den Raum zwischen dem Druckte!- ler 3 und dem Federtopf 2 ab und ist in axialer Richtung, in der dargestellten Ausführungsform des konzentrischen Nehmerzylinders 1 also in der Höhe beweglich. Eine detailliertere Ansicht der Führung des Kolbens 5 zwischen dem Druckteller 3 und dem Federtopf 2 ist den Figuren 2 und 3 zu entnehmen.
Der Druckteller 3 weist zur verdrehsicheren Montage eine Verdrehsicherung 6 auf, die in der dargestellten Ausführungsform als Zapfen ausgebildet ist, der mit dem Druckteller 3 verbunden ist. Der Zapfen 6 ist in eine passende Aufnahmeöffnung 7 eingeführt.
Die Druckfedern 4, 4' weisen in der dargestellten Ausführungsform eine Fixiereinrichtung 8 auf, über die die Federn 4, 4' verkippsicher geführt sind. Durch die Fixiereinrichtung 8 können die Druckfedern 4, 4' nicht aus ihren Positionen rutschen. Die Fixiereinrichtung 8 ist im Detail in Figur 3 dargestellt.
In Figur 2 ist eine Schnittdarstellung durch einen konzentrischen Nehmerzylinder 1 gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform gezeigt. Der zylindrische Federtopf 2 weist in der Seitenwand 9 einen vorzugsweise umlaufenden Führungsschlitz 10 auf. Der Führungsschlitz 10 dient zur Aufnahme des unteren Endes des Kolbens 5. Der Kolben 5 ist in der dargestellten Ausführungsform an seinem unteren Ende mit einem Gleitring 11 versehen, der eine optimale Führung des Kolbens 5 in dem Führungsschlitz 10 gewährleistet. Zur Abdichtung ist in dem Führungsschlitz 10 des Weiteren eine Armierung 12 eingebracht.
In der Figur 2 sind zwei Varianten der Verbindung des Kolbens 5 mit einer Druckscheibe 15 des Drucktellers 3 dargestellt. In der im linken Teil der Schnittdarstellung gezeigten Ausführungsform der Verbindung ist der Kolben 5 mittels eines Presssitzes 13 mit der Druckscheibe 15 über ein ringförmiges Element 14 verbunden. Das ringförmige Element 14 wird im Folgenden als Halteblech bezeichnet.
Zur Zentrierung der Druckscheibe 15 auf dem Kolben 5 weist das ringförmige Element 14 Zentriersicken 16 auf. Die Druckscheibe 15 liegt auf dem Halteblech 14 auf, wobei der Außenrand 17 des Halteblechs 14 in Richtung der Druckscheibe 15 nach oben gebogen ist. Der umgebogene Außenrand 17 dient zur Erhöhung der Steifigkeit des Halteblechs 14. Gleichzeitig dient der umgebogene Außenrand 17 auch zur einfacheren Positionierung der Druckscheibe 15 auf dem Halteblech 14. Das Halteblech 14 ist im Detail in der Figur 8 dargestellt. Die Druckscheibe 15 ist im Detail in Figur 7 dargestellt.
In der im rechten Teil der Schnittdarstellung gezeigten Ausführungsform ist der Außenrand 17' des Halteblechs 14 durch eine Öffnung der Druckscheibe 15 hindurchgeführt und um den Rand der Druckscheibe 15 gebördelt. Das Halteblech 14 weist in der dargestellten Ausführungsform ebenfalls einen Presssitz 13 zur Verbindung mit dem Kolben 5 auf. Der Kolben 5 ist über den Presssitz 13 und den gebördelten Außenrand 17' des Halteblechs 14 mit der Druckscheibe 15 mechanisch verbunden.
In Figur 3 ist eine weitere Schnittdarstellung durch einen konzentrischen Nehmerzylinder 1 gezeigt, wobei der Schnitt durch eine der Druckfedern 4 geführt ist. Die Druckfeder 4 ist zwischen einer Auflagefläche 18 des Federtopfs 2 und dem Halteblech 14 vorgespannt. Zur Führung der Druckfeder 4 ist eine Fixiereinrichtung 8 im von der Druckfeder 4 gebildeten Innenraum angeordnet. Die Fixiereinrichtung 8 ist in der dargestellten Ausführungsform durch einen in das Halteblech 14 und die Druckscheibe 15 eingedrückten Zapfen 19 sowie durch eine auf der Auflagefläche 18 stehende Hülse 20 gebildet. Der Zapfen 19 wird über die Hülse 20 bei einer Stauchung der Druckfeder 3 geführt. Bei einer bestimmten Länge der Hülse 20 kann diese auch als Endanschlag für die maximale Stauchung der Druckfeder 4 dienen. Alternativ kann auch das Halteblech 14 eine, wie beispielsweise in Figur 4 dargestellte entsprechend ausgebildete Auswölbung oder dergleichen aufweisen, die als Endanschlag dient.
In der dargestellten Ausführungsform weist der Zapfen 19 einen nach außen gerichteten Vorsprung 21 auf, der zusammen mit einem nach innen gerichteten Rand 22 der Hülse als Endanschlag für die maximale Dehnung der Druckfeder 4 dient. Der Zapfen 19 weist an seinem Ende eine zusammendrückbare Spitze auf, damit der Zapfen 19 in die Hülse 20 eingeführt werden kann. Ist der Zapfen 19 in die Hülse 20 eingeführt, spreizt sich seine Spitze wieder auf, so dass der Zapfen 19 im Bereich des Vorsprungs 21 einen größeren Durchmesser aufweist, als der Innendurchmesser des Randes 22 der Hülse 20.
In Figur 4 ist eine weitere Schnittdarstellung der Abdichtung des Kolbens 4 in dem Federtopf 2 im Detail dargestellt. Der Kolben 5 ist mit seinem unteren Rand in dem Führungsschlitz 10 des Federtopfes 2 geführt. Zur Führung des Kolbens 5 in dem Führungsschlitz 10 des Federtopfs 2 ist dieser mit einem auf der Außenseite des Kolbens 5 angeordneten Gleitring 11 versehen. Die Dichtung erfolgt in der dargestellten Ausführungsform über einen eingeknüpften Dichtring 23. Das Halteblech 14 ist in der dargestellten Ausführungsform im Bereich des Presssitzes 13 nach innen gewölbt und bildet einen Endanschlag für die maximale Stauchung der Druckfe- dern. Der Federtopf 2 ist im Bereich des Anschlags mit dem Halteblech 14 mit einem in der dargestellten Ausführungsform umlaufenden Anschlagblech 24 ausgebildet.
In Figur 5 ist eine Ausführungsform des Nehmerzylinders 1 in Draufsicht dargestellt. Der Druckteller 3 weist in der dargestellten Ausführungsform ein Halteblech 14 auf, das regelmäßig angeordnete Ausbuchtungen 25 aufweist, die als Abstützflächen für die Druckfedern dienen. Des Weiteren weist das Halteblech 14 eine weitere Ausbuchtung 26 auf, an der eine Verdrehsicherung 6 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform sind auch noch mehrere konzentrisch angeordnete Montagelaschen 27 für die Verbindung des Nehmerzylinders 1 mit der Kupplung zu sehen.
In Figur 6 ist eine Seitenansicht des Halteblechs 14 gezeigt. Wie in der Figur 6 deutlich zu erkennen ist, weist das Halteblech 14 einen nach unten versetzten Bereich auf. Die Seitenwände dieses Bereichs dienen als Presssitz 13 mit dem Kolben, wobei die untere Kante 14a dieses Bereichs als Anschlag im Kolben dient, so dass das Halteblech 14 nur bis auf eine bestimmte Tiefe in den zylindrischen Innenraum des Kolbens eingepresst werden kann.
In Figur 7 ist eine weitere Ansicht des Halteblechs 14 dargestellt. Das Halteblech 14 weist in Umfangsrichtung mehrere nach außen gerichtete Laschen 30 auf, die zum Verbördein mit den Sicken der Druckscheibe dienen. Das Halteblech 14 weist in der dargestellten Ausführungsform drei in Umfangsrichtung regelmäßig angeordnete, sich nach außen erstreckende Ausbuchtungen 25 auf. Die Ausbuchtungen 25 dienen als Abstützflächen für die Druckfedern. Das Material des Halteblechs 14 ist im Bereich der Ausbuchtungen 25 nach oben gebogen, so dass es Versteifungsbereiche 31 bildet. Die Ausbuchtungen 25 weisen jeweils eine Bohrung zur Aufnahme beispielsweise eines Zapfens einer Fixierungseinrichtung für die Druckfedern auf. Der Zapfen kann beispielsweise über eine entsprechende Verdickung in die Bohrung der Ausbuchtung 25 eingepresst werden. Das Halteblech 14 weist eine weitere Ausbuchtung 26 auf, dessen Außenrand zur Versteifung ebenfalls gebogen ist. Diese weitere Ausbuchtung 26 ist mit einer Bohrung zur Aufnahme der Verdrehsicherung versehen.
In der Figur 8 ist eine Ausführungsform einer Druckscheibe 15 dargestellt. Die Druckscheibe 15 weist in Umfangsrichtung mehrere Sicken 28 zum Verbördein mit dem Halteblech auf. Des Weiteren weist die Druckscheibe in Umfangsrichtung mehrere Zentriersicken 29 auf, über die die Druckscheibe leichter zentrisch mit dem Halteblech verbunden werden kann. In Figur 9 ist eine Schnittdarstellung durch einen Kolben 5 eines konzentrischen Nehmerzylinders 1 gezeigt. Der Kolben 5 weist in der dargestellten Ausführungsform die Gestalt eines kurzen zylindrischen Rohrstücks auf. Hierbei weist der Kolben 5 in Umfangsrichtung im oberen Bereich einen Vorsprung 31 auf, der zur Auflage des Presssitzes 13 an dem Halteblech dient. Vorzugsweise ist der Vorsprung 31 vollständig in Umfangsrichtung um den Kolben 5 geführt, so dass das Halteblech eine möglichst gleichmäßige Auflagefläche hat. Des Weiteren weist der Kolben 5 im unteren Bereich eine umlaufende Rinne 32 auf, die zur Aufnahme eines Dichtungsrings dient.
In den Figuren 10a und 10b sind verschiedene Ansichten der Fluidzuführung zu einem konzentrischen Nehmerzylinder 1 gezeigt. Der konzentrische Nehmerzylinder ist Teil einer hydraulischen Einrichtung, die die Betätigung des Kupplungspedals über eine Hydraulikeinrichtung an den konzentrischen Nehmerzylinder 1 weitergibt. Hierzu ist bei konzentrischen Nehmerzylindernl auch eine konzentrische Fluidzuführung notwendig.
In der Figur 10a weist der Federtopf auf der dem Druckteller 3 abgewandten Seite im Bereich einer Montagelasche 27 eine weitere längliche Öffnung 33 auf. Diese längliche Öffnung 33 weist eine vertiefte Auflagefläche 34 auf, die als Dichtfläche für beispielsweise einen O-Ring dient. Über die längliche Öffnung 33 kann die Hydraulikflüssigkeit in den Innenraum des konzentrischen Nehmerzylinders 1 gelangen. Hierbei überbrückt die längliche Öffnung 33 mögliche Ungenauigkeiten bei der Montage zwischen dem Federtopf 2 und einer auf dem Federtopf 2 zu montierenden Kupplungsglocke, die in der dargestellten Ausführungsform nicht gezeigt ist.
In Figur 10b ist eine weitere Ansicht der Fluidzuführung über eine längliche Bohrung 33 in den Innenraum eines konzentrischen Nehmerzylinders 1 gezeigt.
In den Figuren 11a bis 11c sind verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform des Nehmerzylinders 1 gezeigt. Der Nehmerzylinder 1 ist mit einer weiteren Ausführungsform einer Verdrehsicherung versehen, die in Form eines sich in Umfangsrichtung des Nehmerzylinders 1 erstreckenden Elementes 35 gebildet ist. Das Element 35 ist durch ein Blech gebildet, dass mehrere in Umfangsrichtung des Nehmerzylinders 1 angeordnete Stege 36 aufweist, die im Detail in Figur 11c dargestellt sind. Das Element 35 ist in der dargestellten Ausführungsform an einem freien Ende über einen Stift 37 mit dem Federtopf 2 verbunden. Das gegenüberliegende freie Ende des Elementes 35 ist an dem ringförmigen Element, hier im Bereich einer Druckfeder 4 angebracht. Das Element 35 ist durch seine in Umfangsrichtung des Nehmerzylinders 1 angeordneten Stege 36 eine in radialer Richtung des Nehmerzylinders 1 flexi- bei ausgebildet und kann dadurch einen radialen Versatz zwischen dem Federtopf 2 und dem ringförmigen Element 14 ausgleichen. Durch die Stege 36 ist das Element 35 in Umfangsrich- tung ausreichend fest, so dass diese einem in Umfangsrichtung des Nehmerzylinders 1 einwirkendem Schleppmoment entgegenwirken kann. In der dargestellten Ausführungsform ist das Element 35 derart mit dem Federtopf 2 und dem ringförmigen Element 14 verbunden, dass durch das Schleppmoment eine Zugkraft auf das Element 35 ausgeübt wird.
In Figur 12 ist eine Ausführungsform der Verdrehsicherung in Form eines flachen in
Umfangsrichtung des Nehmerzylinders 1 geformten Elementes 35 dargestellt. Das Element 35 ist durch ein längliches, gebogenes, flaches Blech gebildet, das an den freien Enden mit kreisförmigen Ausnehmungen 38, 38' versehen ist. Über die kreisförmigen Ausnehmungen 38, 38' ist das Element 35 beispielsweise mittels Stiften oder Bolzen mit dem Federtopf 2 bzw. dem ringförmigen Element 14 des Nehmerzylinders 1 , wie in den Figuren 11a bis 11c dargestellt, verbindbar. Zwischen den kreisförmigen Ausnehmungen 38, 38' ist ein Bereich angeordnet, der mehrere parallel zueinander angeordnete, sich in Längsrichtung des Elementes 35 erstreckende Stege 36 aufweist. Zwischen den Stegen 36 erstrecken sich längliche Ausnehmungen. Die Stege 36 sind nahezu parallel zu der Außenkontur des Elementes 35 ausgerichtet. Die Stege 36 sind in etwa ringförmig zwischen den freien Enden des Elementes 35 angeordnet, wobei das theoretische Kreiszentrum der Stege 36 mit dem theoretischen Drehzentrum des Nehmerzylinders 1 vorzugsweise übereinstimmt. Das Element 35 ist durch die derart ausgebildeten Stege 36 dazu in der Lage, das durch das Lager eingebrachte Schleppmoment in Umfangsrichtung zu tragen. Durch die länglichen Ausnehmungen zwischen den Stegen 36 ist das Element 35 aber in radialer Richtung ausreichend flexibel, um einen Versatzausgleich zu ermöglichen.
Bezugszeichenliste konzentrischer Nehmerzylinder 34 Auflagefläche
Federtopf 35 Element
Druckteller 36 Steg, 4' Druckfeder 37 Stift
Kolben 38, 38' Ausnehmung
Verdrehsicherung
Aufnahmeöffnung
Fixiereinrichtung
Seitenwand
0 Führungsschlitz
1 Gleitring
2 Armierung
3 Presssitz
4 ringförmiges Element
4a untere Kante des Elements 14
5 Druckscheibe
6 Zentriersicke
7, 17' Außenrand des Elements 14
8 Auflagefläche
9 Zapfen
0 Hülse
1 Vorsprung des Zapfen 19
2 Rand der Hülse 20
3 Dichtring
4 Anschlagblech
5 Ausbuchtung
6 Ausbuchtung
7 Montagelaschen
8 Sicke
9 Zentriersicke
0 Lasche
1 Versteifungsbereich
1 Vorsprung
2 umlaufende Rinne
3 längliche Öffnung

Claims

Patentansprüche
Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ), insbesondere zur Kupplungsbetätigung, aufweisend einen Federtopf (2) sowie einen Druckteller (3), gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von an dem Außenumfang des Nehmerzylinders (1 ) angeordneten Druckfedern (4, 4') zum Aufbringen einer Vorlast auf ein durch den Nehmerzylinder (1 ) betätigbares Ausrücklager.
Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach Anspruch 1 , bei dem die Druckfedern (4, 4') über den Außenumfang des Nehmerzylinders (1 ) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Druckfedern (4, 4') auf der Gehäuseseite jeweils auf einer Aufstandsfläche abgestützt sind.
Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach Anspruch 3, bei dem die Druckfedern (4, 4') auf der gegenüberliegenden Seite an dem Druckteller (3) abgestützt sind.
Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine Fixiervorrichtung (8) für die Druckfedern (4, 4') aufweist.
Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach Anspruch 5, bei dem die Fixiereinrichtung (8) eine längliche Vorrichtung umfasst, die im Innenraum der Druckfeder (4) angeordnet ist.
Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem die Form der Fixiervorrichtung (8) einen Anschlag für die maximale Stauchung der Druckfeder (4) aufweist.
Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Druckteller (3) ein ringförmiges Element (14) und eine Druckscheibe (15) umfasst, wobei das ringförmige Element (14) die Druckscheibe (15) mit einem Kolben (5) verbindet.
Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach Anspruch 8, bei dem die Druckfedern (4, 4') an dem ringförmigen Element (14) des Drucktellers (3) abgestützt sind.
10. Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Druckteller (3) eine Verdrehsicherung (6) aufweist. 1. Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach Anspruch 10, bei dem die Verdrehsicherung (6) durch ein Element gebildet ist das in radialer Richtung des Nehmerzylinders (1 ) flexibel und in Richtung des Schleppmoments des Nehmerzylinders (1 ) starr ist.
12. Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach Anspruch 11 , bei dem die Verdrehsicherung (6) auf der Außenseite des Drehtellers (3) angeordnet ist.
13. Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach Anspruch 12, bei dem die Verdrehsicherung (6) durch ein Blech (35) gebildet ist, das in Schlepprichtung des Nehmerzylinders (1 ) mehrere länglich ausgebildete Stege (36) aufweist, wobei zwischen den Stegen (36) Ausnehmungen vorhanden sind.
14. Konzentrischer Nehmerzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine Fluidzuführung mit einer länglichen Öffnung (33) aufweist, wobei die Öffnung (33) in dem Federtopf (2) oder in einer Kupplungsglocke angeordnet ist, die auf der dem Druckteller (3) gegenüberliegenden Seite des Federtopfs (2) angeordnet ist.
PCT/DE2011/000059 2010-01-27 2011-01-20 Konzentrischer nehmerzylinder WO2011091783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011100342T DE112011100342A5 (de) 2010-01-27 2011-01-20 Konzentrischer nehmerzylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005958.7 2010-01-27
DE102010005958 2010-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011091783A1 true WO2011091783A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43858019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000059 WO2011091783A1 (de) 2010-01-27 2011-01-20 Konzentrischer nehmerzylinder

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112011100342A5 (de)
WO (1) WO2011091783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219314A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücksystem, insbesondere deckelfester Ausrücker

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6011564B2 (ja) * 2014-03-04 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 摩擦クラッチのレリーズ機構
DE102017112624A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrücker mit Anschraubung durch Lagerschild und Kupplungsgehäuse mit daran befestigtem Zentralausrücker
DE102018001756B4 (de) 2018-03-06 2020-01-23 Fte Automotive Gmbh Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102019209150A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
DE102019120072A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidisches Betätigungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018630A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
FR2824881A1 (fr) * 2001-05-21 2002-11-22 Valeo Butee pour embrayage et procede pour son assemblage
DE10349171A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
DE202006014754U1 (de) * 2006-09-22 2006-12-21 Fte Automotive Gmbh Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018630A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
FR2824881A1 (fr) * 2001-05-21 2002-11-22 Valeo Butee pour embrayage et procede pour son assemblage
DE10349171A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
DE202006014754U1 (de) * 2006-09-22 2006-12-21 Fte Automotive Gmbh Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219314A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücksystem, insbesondere deckelfester Ausrücker
EP2886899A2 (de) 2013-09-26 2015-06-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem, insbesondere deckelfester Ausrücker

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100342A5 (de) 2012-12-06
DE102011009022A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011091783A1 (de) Konzentrischer nehmerzylinder
EP2984364B1 (de) Luftfeder, insbesondere für fahrzeuge
WO2017063649A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem zur betätigung einer reibungskupplung
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
EP2036787A2 (de) Bauteil zum Einbau unter der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
WO2013143832A1 (de) Nehmerzylinder
EP2867556B1 (de) Scheibenbremse
DE102013218116A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102013203347A1 (de) Tellerfeder und Reibungskupplung mit Tellerfeder
DE102007053724A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102011106460A1 (de) Nehmerzylinder
DE112016002509B4 (de) Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
WO2014079430A1 (de) Kolben-zylinder-einheit
WO2013037345A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem
DE102016216934A1 (de) Anpressplatte für eine Reibungskupplung und Reibungskupplung
EP1884677B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE102014210994A1 (de) Kupplungsdeckel mit separatem Anschlagsbauteil
DE102014200686B4 (de) Hydraulisches Bremssystem, Dämpfereinrichtung
DE102017122845A1 (de) Nehmerzylinder und Federhalterring für Nehmerzylinder
WO2012163315A1 (de) Nehmerzvlinder
DE102016205191A1 (de) Vorgespannte Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102013207556A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE102015204444B3 (de) Druckplattenbaugruppe mit auf der Außenseite des Kupplungsdeckels angeordneter Tellerfeder
DE102013222564A1 (de) Ausrücklager mit einem Abstützelement
EP3146225B1 (de) Federanordnung für eine reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011100342

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111003420

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011100342

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11711743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1