DE102013222564A1 - Ausrücklager mit einem Abstützelement - Google Patents
Ausrücklager mit einem Abstützelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013222564A1 DE102013222564A1 DE102013222564.4A DE102013222564A DE102013222564A1 DE 102013222564 A1 DE102013222564 A1 DE 102013222564A1 DE 102013222564 A DE102013222564 A DE 102013222564A DE 102013222564 A1 DE102013222564 A1 DE 102013222564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- bearing
- outer ring
- support element
- release bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title abstract 5
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 title 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 12
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/082—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
- F16D25/083—Actuators therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
- F16D23/14—Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/10—Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager, insbesondere für eine Doppelkupplung, mit einem ersten radial innen angeordneten axial verschieblichen Lager mit einem ersten Lageraußenring und einem ersten Lagerinnenring, mit einem ersten Kraftspeicher zur axialen Beaufschlagung des ersten Lagers, mit einem zweiten radial außen angeordneten axial verschieblichen Lager mit einem zweiten Lageraußenring und einem zweiten Lagerinnenring, mit einem zweiten Kraftspeicher zur axialen Beaufschlagung des zweiten Lagers, wobei ein Abstützelement vorgesehen ist, an welchem sich der erste und der zweite Kraftspeicher abstützen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager mit einem Abstützelement, insbesondere für eine Kupplung und ein diesbezügliches Abstützelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
- Ausrücklager, insbesondere Ausrücklager für eine Doppelkupplung, sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Dabei werden zwei axial verschiebliche Lager verwendet, die radial ineinander angeordnet sind. Die Lager sind dabei üblicherweise druckmittelbeaufschlagt betätigbar, wobei ein hydraulischer Kolben druckmittelbeaufschlagt das jeweilige Lager axial beaufschlagen und verschieben kann. Dadurch können zwei Kupplungen mittels ihrer Betätigungshebel ein- oder ausgerückt werden bzw. das von der jeweiligen Kupplung übertragbare Drehmoment angesteuert werden.
- Dabei ist es bekannt, dass die Lager gegenüber einer Abstützung mittels eines Kraftspeichers in axialer Richtung vorgespannt sind. Dazu sind Kraftspeicher, wie Druck- oder Zugfedern, vorgesehen, die sich an einem Element des Lagers und an einem Abstützelement abstützen, um eine Kraftbeaufschlagung auf das Lager ausüben zu können.
- Bei einer Doppelkupplung mit zwei Lagern werden daher zwei Kraftspeicher und zwei Abstützelemente eingesetzt, die im Zuge der Montage montiert werden müssen.
- Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Ausrücklager zu schaffen, das einfach und kostengünstig aufgebaut ist. Auch ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Abstützelement zu schaffen, mittels welchem eine verbesserte Ausbildung eines Ausrücklagers geschaffen werden kann.
- Diese Aufgabe hinsichtlich des Ausrücklagers wird durch ein Ausrücklager mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht ein Ausrücklager vor, insbesondere für eine Doppelkupplung, mit einem ersten radial innen angeordneten axial verschieblichen Lager mit einem ersten Lageraußenring und einem ersten Lagerinnenring, mit einem ersten Kraftspeicher zur axialen Beaufschlagung des ersten Lagers, mit einem zweiten radial außen angeordneten axial verschieblichen Lager mit einem zweiten Lageraußenring und einem zweiten Lagerinnenring, mit einem zweiten Kraftspeicher zur axialen Beaufschlagung des zweiten Lagers, wobei ein Abstützelement vorgesehen ist, an welchem sich der erste und der zweite Kraftspeicher abstützen. Dadurch kann eine einfache Gestaltung erreicht werden, weil ein Teil die Funktion der Abstützung beider Kraftspeicher übernehmen kann.
- Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Abstützelement einen ringförmigen sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Bereich aufweist, von welchem sich radial innen ein erster Anlagerbereich und radial außen ein zweiter Anlagebereich erstrecken. Dieser ringförmige Bereich dient vorteilhaft der Verbindung mit einem Lageraußenring und verbindet die Anlagebereiche für die beiden Kraftspeicher.
- Vorteilhaft ist es bei einem Ausführungsbeispiel, wenn der erste Anlagebereich im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, mit einem ersten sich in axialer Richtung erstreckenden Arm und mit einem zweiten sich in radialer Richtung erstreckenden Arm, wobei der erste Arm von dem ringförmigen Bereich abragt und sich der zweite Arm an den ersten Arm anschließt. Dadurch wird ein Ringelement gebildet, an welchem sich der Kraftspeicher axial abstützen kann. Das Ringelement schließt besonders vorteilhaft einteilig an den ringförmigen Bereich an. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der erste und der zweite Arm auch in Umfangsrichtung aus einer Vielzahl von Stegen gebildet sein.
- Dabei ist es zweckmäßig, wenn der erste Kraftspeicher sich an dem zweiten Arm abstützt.
- Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der zweite Anlagebereich im Wesentlichen J-förmig ausgebildet ist, mit einem ersten sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Arm mit einem bogenförmigen Endbereich, wobei der erste Arm von dem ringförmigen Bereich abragt und der bogenförmige Bereich sich an den ersten Arm anschließt. Dadurch kann sich ein Kraftspeicher an diesem Anlagebereich abstützen, wobei er in dem bogenförmigen Endbereich gehalten wird.
- Auch ist es zweckmäßig, wenn der erste Kraftspeicher sich an dem bogenförmigen Bereich abstützt.
- Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn das Abstützelement mit dem Lageraußenring des ersten Lagers verbunden ist. Dadurch kann eine einteilige Ausbildung geschaffen werden, die bei der Montage Vorteile aufweist.
- Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Abstützelement mit dem Lageraußenring des ersten Lagers verbunden formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig ist. So kann das Abstützelement beispielsweise mittels Schweißen an dem Lageraußenring befestigt sein. Alternativ können auch Vorsprünge in dem Abstützelement vorgesehen sein, die in Öffnungen des Lageraußenrings eingreifen, um eine formschlüssige Verbindung zu erzeugen. Auch können Rippen in dem Abstützelement vorgesehen sein, die in Aufnahmen des Lageraußenrings eingreifen. Alternativ kann das Abstützelement auch mit dem Lageraußenring verklebt sein. Weiterhin kann das Abstützelement auch Klammerartig ausgebildet sein, um den Lageraußenring zumindest teilweise zu umgreifen und zu klemmen.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der ringförmige Bereich des Abstützelements Mittel zur formschlüssigen oder kraftschlüssigen oder stoffschlüssigen Verbindung mit dem Lageraußenring des ersten Lagers aufweist.
- Die Aufgabe zu dem Abstützelement wird gelöst mit den Merkmalen von Anspruch 10.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht ein Abstützelement vor, mit einem ringförmigen sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Bereich aufweist, von welchem sich radial innen ein erster Anlagerbereich und radial außen ein zweiter Anlagebereich erstrecken, wobei der erste Anlagebereich im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, mit einem ersten sich in axialer Richtung erstreckenden Arm und mit einem zweiten sich in radialer Richtung erstreckenden zweiten Arm, wobei der erste Arm von dem ringförmigen Bereich abragt und sich der zweite Arm an den ersten Arm anschließt und der zweite Anlagebereich im Wesentlichen J-förmig ausgebildet ist, mit einem ersten sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Arm mit einem bogenförmigen Endbereich, wobei der erste Arm von dem ringförmigen Bereich abragt und der bogenförmige Bereich sich an den ersten Arm anschließt.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert: Dabei zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Ausrücklagers für eine Doppelkupplung mit zwei Lagern, -
2 eine schematische Darstellung eines Abstützelements, -
3 eine schematische Darstellung eines Abstützelements mit einem Lageraußenring im Schnitt, -
4 eine schematische Darstellung eines Abstützelements, und -
5 eine schematische Darstellung eines Abstützelements. - Die
1 zeigt ein Ausrücklager1 , welches ein erstes inneres Lager2 und ein zweites äußeres Lager3 aufweist. Die Lager2 ,3 sind mittels eines Trägers4 getragen, wobei der Träger4 Druckmittelbetätigungselemente5 ,6 aufweist, zur druckmittelbetätigen axialen Verschiebung der Lager2 ,3 . - Die Lager
2 ,3 weisen jeweils einen Lagerinnenring7 ,8 und einen Lageraußenring9 ,10 auf, zwischen welchen jeweils ein Wälzelement11 ,12 angeordnet ist. Als Wälzelemente sind dabei beispielsweise Wälzkugeln vorgesehen. Bei dem ersten radial innen angeordneten Lager2 dient der Lagerinnenring7 der Beaufschlagung eines Ausrückelements einer Kupplung durch den Arm13 des Lagerinnenrings, wobei bei dem radial außen angeordneten Lager3 der Lageraußenring10 mittels eines Arms14 zur Beaufschlagung eines Betätigungselements einer Kupplung vorgesehen ist. - Das Lager
2 mit seinem Lageraußenring9 weist ein Abstützelement15 auf, welches mit dem Lageraußenring9 des Lagers2 verbunden ist. Das Abstützelement15 dient der Abstützung eines ersten Kraftspeichers16 gegenüber dem Gehäuse, wobei es weiterhin auch zur Abstützung eines zweiten Kraftspeichers17 gegenüber dem Gehäuse oder einem mit dem Gehäuse verschieblichen Element dient. - Im Ausführungsbeispiel der
1 ist das Abstützelement15 mit einem ringförmigen, sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Bereich18 versehen, von welchem sich radial innen ein erster Anlagebereich19 und radial außen ein zweiter Anlagebereich20 erstreckt. - Der erste Anlagebereich
19 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, mit einem ersten sich in axialer Richtung erstreckenden Arm21 und einem zweiten sich in radialer Richtung erstreckenden zweiten Arm22 , der sich dem ersten Arm21 anschließt, wobei der erste Arm21 mit dem ringförmigen Bereich18 verbunden oder einteilig ausgebildet ist. Der Kraftspeicher16 stützt sich an einem Ende, vorteilhaft gehäuseseitig ab, wobei er sich an einem anderen Ende an dem zweiten Arm22 abstützt. - In
1 ist weiterhin zu erkennen, dass der zweite Anlagebereich20 im Wesentlichen J-förmig ausgebildet ist, mit einem ersten sich in im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Arm23 , welcher an seinem Endbereich eine bogenförmige Gestaltung bzw. einen bogenförmigen Endbereich24 aufweist. - Der Kraftspeicher
17 stützt sich sowohl im bogenförmigen Endbereich24 als auch an einem Arm des Lagerinnenrings8 ab. - Die
2 ,4 und5 zeigen jeweils Ausführungsbeispiele des Abstützelements15 , wobei in2 im Bereich des ringförmigen Bereichs18 Sicken oder Vorsprünge25 vorgesehen sind, welche zur Verbindung mit dem Lageraußenring9 des Lagers2 dienen. Der L-förmige Anlagebereich19 weist an seinem zweiten Arm22 ebenso eine bogenförmige Kontur auf, welche der Anlage des Kraftspeichers16 dient. - Die
3 zeigt die Verbindung des Lageraußenrings9 mit dem Abstützelement15 . Das Abstützelement15 weist Vorsprünge26 auf, die mit Öffnungen27 des Lagerinnenrings korrespondieren und in diese eingreifen. Dadurch kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Lageraußenring9 und dem Abstützelement15 erreicht werden. - In
4 ist das Abstützelement15 mit dem ringförmigen Bereich18 dargestellt, wobei im ringförmigen Bereich18 Laschen28 vorgesehen sind, die der Anbindung des Abstützelements15 an dem Lageraußenring9 dienen, so dass die Laschen entweder mit Öffnungen des Lageraußenrings korrespondieren können, um in diese einzugreifen oder der Klemmung des Abstützelements an dem Lageraußenring9 dienen. Weiterhin sind als Anschläge29 sickenartige Verformungen vorgesehen, die der Festlegung der Kraftspeicher dienen, wobei die bogenförmige Gestaltung30 ebenso der Anlage oder als Anschlag für einen Kraftspeicher dienen. - In
5 ist zu erkennen, dass der Lageraußenring9 mit einem im Wesentlichen ebenen Ringbereich mit dem Ringbereich18 des Abstützelements15 korrespondiert. Dabei ist das Abstützelement15 vorteilhaft mittels einer Schweißverbindung31 mit dem Lageraußenring9 verbunden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Ausrücklager
- 2
- Lager
- 3
- Lager
- 4
- Träger
- 5
- Druckmittelbetätigungselement
- 6
- Druckmittelbetätigungselement
- 7
- Lagerinnenring
- 8
- Lagerinnenring
- 9
- Lageraußenring
- 10
- Lageraußenring
- 11
- Wälzelement
- 12
- Wälzelement
- 13
- Arm
- 14
- Arm
- 15
- Abstützelement
- 16
- Kraftspeicher
- 17
- Kraftspeicher
- 18
- Bereich
- 19
- Anlagebereich
- 20
- Anlagebereich
- 21
- Arm
- 22
- Arm
- 23
- Arm
- 24
- Endbereich
- 25
- Sicke
- 26
- Vorsprung
- 27
- Öffnung
- 28
- Lasche
- 29
- Sicke
- 30
- bogenförmige Gestaltung
- 31
- Schweißverbindung
Claims (10)
- Ausrücklager (
1 ), insbesondere für eine Doppelkupplung, mit einem ersten radial innen angeordneten axial verschieblichen Lager (2 ) mit einem ersten Lageraußenring (9 ) und einem ersten Lagerinnenring (7 ), mit einem ersten Kraftspeicher (16 ) zur axialen Beaufschlagung des ersten Lagers (2 ), mit einem zweiten radial außen angeordneten axial verschieblichen Lager (3 ) mit einem zweiten Lageraußenring (10 ) und einem zweiten Lagerinnenring (8 ), mit einem zweiten Kraftspeicher (17 ) zur axialen Beaufschlagung des zweiten Lagers (3 ), wobei ein Abstützelement (15 ) vorgesehen ist, an welchem sich der erste und der zweite Kraftspeicher (16 ,17 ) abstützen. - Ausrücklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (
15 ) einen ringförmigen sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Bereich (18 ) aufweist, von welchem sich radial innen ein erster Anlagebereich (19 ) und radial außen ein zweiter Anlagebereich (20 ) erstrecken. - Ausrücklager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagebereich (
19 ) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, mit einem ersten sich in axialer Richtung erstreckenden Arm (21 ) und mit einem zweiten sich in radialer Richtung erstreckenden zweiten Arm (22 ), wobei der erste Arm von dem ringförmigen Bereich abragt und sich der zweite Arm an den ersten Arm anschließt. - Ausrücklager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftspeicher (
16 ) sich an dem zweiten Arm (22 ) abstützt. - Ausrücklager nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anlagebereich (
20 ) im Wesentlichen J-förmig ausgebildet ist, mit einem ersten sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Arm (23 ) mit einem bogenförmigen Endbereich (24 ), wobei der erste Arm von dem ringförmigen Bereich abragt und der bogenförmige Bereich (24 ) sich an den ersten Arm anschließt. - Ausrücklager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftspeicher (
17 ) sich an dem bogenförmigen Bereich (24 ) abstützt. - Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (
15 ) mit dem Lageraußenring (9 ) des ersten Lagers (2 ) verbunden ist. - Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (
15 ) mit dem Lageraußenring (9 ) des ersten Lagers (2 ) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist. - Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Bereich (
18 ) des Abstützelements (15 ) Mittel zur formschlüssigen oder kraftschlüssigen oder stoffschlüssigen Verbindung mit dem Lageraußenring des ersten Lagers aufweist. - Abstützelement (
15 ) mit einem ringförmigen sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Bereich (18 ) aufweist, von welchem sich radial innen ein erster Anlagerbereich (19 ) und radial außen ein zweiter Anlagebereich (20 ) erstrecken, wobei der erste Anlagebereich im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, mit einem ersten sich in axialer Richtung erstreckenden Arm und mit einem zweiten sich in radialer Richtung erstreckenden zweiten Arm, wobei der erste Arm von dem ringförmigen Bereich abragt und sich der zweite Arm an den ersten Arm anschließt und der zweite Anlagebereich im Wesentlichen J-förmig ausgebildet ist, mit einem ersten sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Arm mit einem bogenförmigen Endbereich, wobei der erste Arm von dem ringförmigen Bereich abragt und der bogenförmige Bereich sich an den ersten Arm anschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013222564.4A DE102013222564A1 (de) | 2012-11-12 | 2013-11-06 | Ausrücklager mit einem Abstützelement |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012220569.1 | 2012-11-12 | ||
DE102012220569 | 2012-11-12 | ||
DE102013222564.4A DE102013222564A1 (de) | 2012-11-12 | 2013-11-06 | Ausrücklager mit einem Abstützelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013222564A1 true DE102013222564A1 (de) | 2014-05-15 |
Family
ID=50556057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013222564.4A Withdrawn DE102013222564A1 (de) | 2012-11-12 | 2013-11-06 | Ausrücklager mit einem Abstützelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013222564A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016169558A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungslager |
-
2013
- 2013-11-06 DE DE102013222564.4A patent/DE102013222564A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016169558A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungslager |
CN107532658A (zh) * | 2015-04-20 | 2018-01-02 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 操纵轴承 |
CN107532658B (zh) * | 2015-04-20 | 2020-01-14 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 操纵轴承 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1785294B1 (de) | Verstellbare Stabilisatoranordnung | |
EP2831441B1 (de) | Nehmerzylinder | |
DE102014110907A1 (de) | Gleitlagervorrichtung | |
DE112011102044T5 (de) | Verbesserte Einrast-Mitteldichtungsbuchse | |
DE102009050346A1 (de) | Kupplungsausrücksystem mit Verdrehsicherung für Nehmerzylinderkolben | |
DE102008057222A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102018102758A1 (de) | Feder für ein Rückschlagventil, Rückschlagventil mit einer derartigen Feder, regelbarer Schwingungsdämpfer mit einem solchen Rückschlagventil sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren Schwingungsdämpfer | |
WO2011091783A1 (de) | Konzentrischer nehmerzylinder | |
DE102009053486A1 (de) | Kupplungsausrücksystem für eine Reibungskupplung | |
DE102011006029A1 (de) | Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung | |
EP3313712B1 (de) | Axialkugelgelenk | |
DE102015224826B4 (de) | Betätigungssystems zum Öffnen und/oder Schließen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau des Betätigungssystems | |
DE102013222564A1 (de) | Ausrücklager mit einem Abstützelement | |
EP2708387B1 (de) | Lager | |
DE102015215030A1 (de) | Nehmerzylinder für eine Betätigungseinrichtung einer Kupplung und Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013014768A1 (de) | Reibelement für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017119986A1 (de) | Wälzlageranordnung für eine Lenksäule | |
DE102016124243A1 (de) | Getriebevorrichtung | |
DE102009034399A1 (de) | Betätigungseinheit für eine Reibungskupplung | |
DE102020121272A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102009034398A1 (de) | Betätigungseinheit für eine Reibungskupplung | |
EP3502524A1 (de) | Gleitringdichtung sowie aggregat mit einer solchen gleitringdichtung | |
DE102014219277A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE102014202254A1 (de) | Radlageranordnung mit Haltering | |
DE102014206805A1 (de) | Segmentlageranordnung mit Reibschlussverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140212 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150123 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |