DE10018630A1 - Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung - Google Patents
Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-ReibungskupplungInfo
- Publication number
- DE10018630A1 DE10018630A1 DE10018630A DE10018630A DE10018630A1 DE 10018630 A1 DE10018630 A1 DE 10018630A1 DE 10018630 A DE10018630 A DE 10018630A DE 10018630 A DE10018630 A DE 10018630A DE 10018630 A1 DE10018630 A1 DE 10018630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- state
- actuating device
- release
- actuation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
- F16D25/14—Fluid pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/082—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
- F16D25/083—Actuators therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/18—Sensors; Details or arrangements thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10443—Clutch type
- F16D2500/1045—Friction clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/302—Signal inputs from the actuator
- F16D2500/3024—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/302—Signal inputs from the actuator
- F16D2500/3026—Stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/31406—Signal inputs from the user input from pedals
- F16D2500/31413—Clutch pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/31493—Switches on the dashboard
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/316—Other signal inputs not covered by the groups above
- F16D2500/3166—Detection of an elapsed period of time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/702—Look-up tables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/70404—Force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/7041—Position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung (10) für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Nutz-Kraftfahrzeugs wie etwa ein Lastkraftwagen, zwischen einer Antriebseinheit und einer Getriebeanordnung angeordnete Reibungskupplung, umfassend eine Druckmittelkraftzylinderanordnung (28), unter deren Vermittlung die Reibungskupplung über ein eine Ausrücklageranordnung (40) aufweisendes Ausrückorgan (28) betätigbar ist, eine eine Ist-Ausrückung oder/und momentane Ausrückorganposition erfassende Messanordnung (16), eine mit einer Druckmittelquelle (63), mit einer Druckausgleichsöffnung (66) oder einem Druckausgleichsreservoir und mit der Druckmittelkraftzylinderanordnung (28) verbundene Steuer/Regel-Ventilanordnung (14), über die die Druckmittelkraftzylinderanordnung in Abhängigkeit von der Ist-Ausrückung beziehungsweise momentanen Ausrückorganposition und einer vorgebbaren Soll-Ausrückung betätigbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung definiert zwischen einem Nichtbetätigungszustand und einem Betätigungszustand verstellbar ist, wobei die Ausrücklageranordnung (40) im Nichtbetätigungszustand von einer zugeordneten Ausrückkraftempfangsanordnung, gegebenenfalls Einrückfederanordnung, der Reibungskupplung entkoppelt ist und im Betätigungszustand mit der Ausrückkraftempfangsanordnung gekoppelt ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine im
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Nutz-Kraftfahr
zeugs wie etwa ein Lastkraftwagen, zwischen einer Antriebseinheit und
einer Getriebeanordnung angeordnete Reibungskupplung, umfassend eine
Druckmittelkraftzylinderanordnung, unter deren Vermittlung die Reibungs
kupplung über ein eine Ausrücklageranordnung aufweisendes Ausrückorgan
betätigbar ist, eine eine Ist-Ausrückung oder/und momentane Ausrück
organposition erfassende Messanordnung, eine mit einer Druckmittelquelle,
mit einer Druckausgleichsöffnung oder einem Druckausgleichsreservoir und
mit der Druckmittelkraftzylinderanordnung verbundene Steuer/Regel-
Ventilanordnung, über die die Druckmittelkraftzylinderanordnung in
Abhängigkeit von der Ist-Ausrückung beziehungsweise momentanen
Ausrückorganposition und einer vorgebbaren Soll-Ausrückung betätigbar ist.
Eine derartige Betätigungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 16 600 A1
bekannt, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme in die
Offenbarung der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird.
Es hat sich herausgestellt, dass betreffend die Lebensdauer von Antriebs
strängen, insbesondere von Nutz-Kraftfahrzeugen, die Ausrücklageranord
nung der zur Kupplungsbetätigung dienenden Betätigungseinrichtung
zunehmend als das schwächste Glied im Antriebsstrang anzusehen ist. Die
Lebensdauer des Antriebsstrangs ist für Kfz-Hersteller und deren Zulieferer
ein wichtiges Wettbewerbsmerkmal. Ideal wäre es, wenn alle Komponenten
so lange halten würden wie der Motor, beispielsweise 800.000 bis 1 Million
Kilometer auf Grundlage von in Europa herrschenden Bedingungen.
Betreffend in USA herrschenden Bedingungen kann sogar schon von
Laufzeiten größer als 1 Million Kilometer ausgegangen werden.
Im Hinblick auf Lohnkosten und Ausfallzeiten der Fahrzeuge spielt die
Kilometerleistung bis zur ersten Motor/Getriebe-Demontage eine wichtige
Rolle. In der Vergangenheit mussten die Kupplungsbeläge aufgrund des
früher vergleichsweise hohen Belagverschleißes mindestens einmal während
der Motorlebensdauer erneuert werden. Bei dieser Gelegenheit wurde auch
das relativ billige Ausrücklager vorsorglich gewechselt, so dass bis vor
Kurzem Ausrücklager, in der Regel in unabgedichteter Ausführung, trotz
ungünstiger Betriebsbedingungen (beispielsweise Temperatur und Staub)
nicht auffällig wurden und in der Regel keine vorzeitigen Reparatur- oder
Wartungsmaßnahmen erforderten. Diese Situation gilt nach wie vor für
Verteiler- und Baustellenfahrzeuge, bei denen die zwischenzeitlichen Belag-
und zweckmäßigerweise auch Ausrücklagererneuerungen auch heute noch
erforderlich sind und praktiziert werden. Im Fernverkehr hingegen halten die
Kupplungen einschließlich der Kupplungsbeläge zunehmend genauso lange
wie der Motor, so dass nunmehr die Lebensdauer des Ausrücklagers eine
Rolle spielt. Um die Lebensdauer des Ausrücklagers zu erhöhen, wurde
dieses besser abgedichtet und es wurden in den Kupplungsglocken
vorgesehene Öffnungen so weit geschlossen, wie es praktikabel erschien.
Die auf Grundlage dieser Ansätze erzielten Ergebnisse können aber noch
nicht befriedigen.
Die Erfindung trachtet, im Bezug auf die Lebensdauer des Ausrücklagers
eine deutliche Verbesserung zu bringen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung definiert
zwischen einem Nichtbetätigungszustand und einem Betätigungszustand
verstellbar ist, wobei die Ausrücklageranordnung im Nichtbetätigungs
zustand von einer zugeordneten Ausrückkraftempfangsanordnung,
gegebenenfalls Einrückfederanordnung, der Reibungskupplung entkoppelt
ist und im Betätigungszustand mit der Ausrückkraftempfangsanordnung
gekoppelt ist.
Der Erfindung liegt die Überlegung beziehungsweise Erkenntnis zugrunde,
dass zumindest bei im Fernverkehr eingesetzten Fahrzeugen die Reibungs
kupplung nur etwa 100 bis 200 Stunden der Gesamtbetriebsdauer im voll-
oder teilausgerückten Zustand läuft. Nur während dieser Zeit überträgt das
Ausrücklager die zur Kupplungsbetätigung dienende Ausrückkraft. Den Rest
der Betriebszeit dreht das Ausrücklager in der Regel unter einer Vorlast von
etwa 2 bis 3% der maximalen Ausrückkraft mit der Kurbelwellendrehzahl.
Legt man eine Motorlebensdauer von etwa 15.000 Stunden im Falle von
Motoren mit mehr als 10 Litern Hubraum zugrunde (diese Lebensdauer
entspricht im Fernverkehr bei einer angenommenen Durchschnittsgeschwin
digkeit von 60 km etwa einer zurückgelegten Strecke von 900.000 km,
während im Verteiler- und Baustellenverkehr die Strecke wegen der
niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeit entsprechend kürzer ist), so ergibt
sich eine Gesamtausrückzeit von etwa 1% der Betriebsdauer. 99% der
Betriebsdauer läuft das Lager leer und überträgt Motorvibrationen auf das
Ausrücksystem. In der Class-8-Fahrzeugklasse in den USA ergibt sich sogar
noch ein größeres Missverhältnis zwischen der Kupplungsübertragung und
der Leerlaufzeit des Lagers, weil in dieser Fahrzeugklasse ohne Kupplungs
betätigung geschaltet wird. Die Kupplung wird nur zum Anfahren und
Rangieren gebraucht; man kann deshalb von einer Kraftübertragungsdauer
von etwa insgesamt nur 50 Stunden ausgehen.
Von diesem Hintergrund eröffnet die erfindungsgemäße Ausbildung der 4
Betätigungseinrichtung die Möglichkeit einer außerordentlichen Steigerung
der Lebensdauer der Ausrücklageranordnung. Für Betriebszeitperioden, in
denen die Kupplung nicht zu betätigen ist beziehungsweise eine Kupplungs
betätigung nicht ansteht, kann die Betätigungseinrichtung in den Nicht-
Betätigungszustand verstellt werden, in dem die Ausrücklageranordnung
von der Ausrückkraftempfangsanordnung entkoppelt ist mit dement
sprechender Schonung der Ausrücklageranordnung. Die Betätigungsein
richtung braucht nur für Kupplungsbetätigung sowie gegebenenfalls in
Erwartung einer bevorstehenden Kupplungsbetätigung in den Betätigungs
zustand überführt werden, um die Ausrücklageranordnung mit der
Ausrückkraftempfangsanordnung zu koppeln. Kurz gesagt kann durch die
erfindungsgemäße Ausbildung der Betätigungseinrichtung erreicht werden,
dass die Ausrücklageranordnung nur dann mitläuft, wenn sie tatsächlich
gebraucht wird beziehungsweise erwartet wird, dass eine Kupplungs
betätigung ansteht. Die Ausrücklageranordnung unterliegt dementsprechend
einem geringeren Verschleiß und ist deshalb zuverlässiger und hat eine
höhere Lebensdauer.
Nach einem anderen Gesichtspunkt gibt die erfindungsgemäß erreichte
größere Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Ausrücklageranordnung die
Möglichkeit, weniger aufwendige und damit kostengünstige Ausrücklager
komponenten einzusetzen.
Neben dem erläuterten Vorteil einer erhöhten Lebensdauer und damit
einhergehenden höheren Zuverlässigkeit der Ausrücklageranordnung ergibt
sich der Vorteil, dass durch Verstellen der Betätigungseinrichtung in den
Nichtbetätigungszustand die direkte Übertragung von Motorvibrationen auf
das Ausrücksystem unterbunden oder zumindest stark abgeschwächt
werden kann. Durch Motorvibrationen induzierte Mikrobewegungen in der
Druckmittelkraftzylinderanordnung, beispielsweise einer Pneumatikkraftzylin
deranordnung (gegebenenfalls einen pneumatischen Ringzylinder), tragen
zum Verschleiß der zwischen Druckmittelkolben und Zylinder wirksamen
Dichtungen bei, so dass durch die Reduktion beziehungsweise Unterbindung
von auf Motorvibrationen zurückgehenden Mikrobewegungen der Druck
mittelkraftzylinderanordnung eine erhöhte Lebensdauer der Dichtungen und
damit eine Verlängerung des wartungsfreien Betriebszeitraums der
Druckmittelkraftzylinderanordnung erreicht wird.
Das Vorsehen eines Nichtbetätigungszustands, in den die Betätigungsein
richtung verstellbar ist, bedeutet aber andererseits gewissermaßen einen
Paradigmenwechsel sowie in mancher Hinsicht auch die Aufgabe von
herkömmlich auf einfache Weise erreichten Vorteilen. So erfordert das
Verstellen der Betätigungseinrichtung vom Nichtbetätigungszustand in den
Betätigungszustand eine gewisse Zeit, so dass die erfindungsgemäße
Ausbildung der Betätigungseinrichtung die Einführung einer die Reaktions
geschwindigkeit der Betätigungseinrichtung begrenzenden Zeitkonstante
gleichkommt, zumindest dann, wenn keine gesonderten, diese Zeitkonstante
zumindest relativierenden Zusatzmaßnahmen getroffen werden. Wird der
Nichtbetätigungszustand durch Einführung von Spiel beziehungsweise eines
Totgangs realisiert, so bedeutet die Einführung des Nichtbetätigungs
zustands einen Verlust an Ausrückweg, wodurch das zum Ausrücken
erforderliche Kraftniveau ansteigt. Im Zusammenhang mit hydraulischen
Kupplungsbetätigungseinrichtungen war es deshalb eine reine Selbstver
ständlichkeit, dass das Kupplungsbetätigungssystem spielfrei auszuführen
war. Hierdurch konnte überdies auf einfache Weise erreicht werden, dass
etwa ein einen hydraulischen Geberzylinder betätigendes Kupplungspedal
aufgrund eines über eine Schnüffelbohrung im Geberzylinder erreichten
Verschleißausgleichs stets eine vom Belagverschleiß unabhängige Position
einnahm. Der Verzicht auf einen spielbedingten Leerweg ergab überdies eine
günstige Pedalkennlinie bei niedrigem Pedalkraftniveau.
Betreffend die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung wird als besonders
bevorzugte Weiterbildung vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung
in einen Betätigungsbereitschaftszustand verstellbar ist, in dem die
Ausrücklageranordnung mit der Ausrückkaftempfangsanordnung gekoppelt
oder - unter höchstens geringfügiger Verstellung - koppelbar ist. Nach der
vorgeschlagenen Weiterbildung kann die Betätigungseinrichtung beispiels
weise dann in den Betätigungsbereitschaftszustand verstellt werden, wenn
eine Kupplungsbetätigung ansteht oder eine solche zumindest prognostiziert
wird. Die der Betätigungseinrichtung für eine Kupplungsbetätigung aus dem
Betätigungsbereitschaftszustand heraus zuzuschreibende Zeitkonstante ist
wesentlich kleiner als die erwähnte Zeitkonstante, die einer Kupplungs
betätigung aus dem Nichtbetätigungszustand heraus zuzuschreiben ist. Es
lassen sich auf Grundlage des Weiterbildungsvorschlags kurze Reaktions
zeiten erreichen, wie sie beispielsweise für sogenannte Split-Schaltungen
erforderlich sind.
Der Betätigungszustand, der Nichtbetätigungszustand und gegebenenfalls
der Betätigungsbereitschaftszustand können auf verschiedene Weise
charakterisierbar sein. Beispielsweise kann der Betätigungszustand dadurch
charakterisiert sein, dass die Ausrücklageranordnung im Betätigungszustand
eine Ausrückkraft zwischen dem Ausrückorgan (gegebenenfalls ein
Ausrückkolben der Druckmittelkraft-Zylinderanordnung) und der Ausrück
kraftempfangsanordnung überträgt, während der Nichtbetätigungszustand
dadurch charakterisiert sein kann, dass die Ausrücklageranordnung im
Nichtbetätigungszustand keine wesentliche Ausrückkraft oder Vorlastkraft
zwischen dem Ausrückorgan und der Ausrückkraftempfangsanordnung
überträgt. Der Betätigungsbereitschaftszustand kann dadurch charakterisiert
sein, dass die Ausrücklageranordnung im Betätigungsbereitschaftszustand
mit der Ausrückkraftempfangsanordnung gekoppelt ist und eine Vorlastkraft
zwischen dem Ausrückorgan und der Ausrückkraftempfangsanordnung
überträgt.
Die Ausrücklageranordnung kann ein sich mit der Kupplung gegebenenfalls
mitdrehendes erstes Lagerteil und ein am Ausrückorgan drehfest angeord
netes zweites Lagerteil umfassen. In diesem Fall kann der Betätigungs
zustand dadurch charakterisiert sein, dass im Betätigungszustand eine
Drehmitnahmeverbindung zwischen der Kupplung und dem ersten Lagerteil
über die Ausrückkraftempfangsanordnung hergestellt ist, während der
Nichtbetätigungszustand dadurch charakterisiert sein kann, dass im
Nichtbetätigungszustand diese Drehmitnahmeverbindung unterbrochen ist.
Der Betätigungsbereitschaftszustand kann dadurch charakterisiert sein, dass
im Betätigungsbereitschaftszustand die Ausrücklageranordnung mit der
Ausrückkraftempfangsanordnung gekoppelt und die Drehmitnahmever
bindung zwischen der Kupplung und dem ersten Lagerteil über die
Ausrückkraftempfangsanordnung hergestellt ist.
Der Nichtbetätigungszustand kann auf einfache Weise dadurch realisiert
werden, dass im Ausrücksystem ein Totgangweg derart eingeführt wird,
dass die Ausrücklageranordnung im Nichtbetätigungszustand eine Wartepo
sition einnimmt, die gegenüber einer einem vollständig eingekuppelten
Zustand der Reibungskupplung entsprechenden Betriebsposition um den
Totgangweg verstellt ist. In diesem Fall kann die Ausrücklageranordnung im
Betätigungsbereitschaftszustand, sofern vorgesehen, eine Bereitschafts
position einnehmen, die dem vollständig eingekuppelten Zustand der
Reibungskupplung im Wesentlichen entspricht.
Es kann eine in Richtung zur Warteposition vorspannende Verstellfeder
anordnung vorgesehen sein, unter deren Vermittlung die Ausrücklageranord
nung in die Warteposition überführbar ist. Eine derartige Verstellfederanord
nung ist insbesondere interessant für eine einfach wirkende Druckmittel
kraftzylinderanordnung, bei der aufgrund des Totgangwegs die Ausrück
kraftempfangsanordnung, gegebenenfalls Einrückfederanordnung (beispiels
weise Membranfederanordnung), nicht zur Verfügung steht, die Ausrück
lageranordnung in die Warteposition zu überführen.
Im Falle einer doppelwirkend ausgeführten Druckmittelkraftzylinderanord
nung kann die Ausrücklageranordnung allerdings unter Vermittlung der
Druckmittelkraftzylinderanordnung in die Warteposition überführbar sein.
Die Warteposition kann auf besonders einfache Weise durch einen
mechanischen Anschlag definiert sein, der regelmäßig eine verschleißunab
hängige Warteposition definieren wird, so dass der Kupplungsverschleiß mit
einer Änderung des Totgangwegs einhergeht, sofern man nicht ent
sprechende Verschleißausgleichsvorkehrungen trifft.
Generell ist es möglich, dass die Warteposition entsprechend einem
Verschleißzustand der Reibungskupplung variabel ist, beispielsweise wenn
man unabhängig vom momentanen Verschleißzustand der Kupplung einen
konstanten, gegebenenfalls sehr kurzen Totgangweg (ein kleines definiertes
Spiel) vorsehen möchte, etwa um kurze und verschleißunabhängige
Betätigungszeiten zu gewährleisten. Die Warteposition kann beispielsweise
völlig unabhängig von einem mechanischen Anschlag über die Druckmittel
kraftzylinderanordnungdurchdruckmittelbasierte Lage-Regelung/Steuerung
(etwa pneumatische Lage-Regelung/Steuerung oder hydraulische Lage-
Regelung/Steuerung) eingestellt und eingehalten werden, wobei die Kraft
einer gegebenenfalls vorgesehenen Verstellfeder- oder Rückholfederanord
nung dann durch den Druckmitteldruck im Gleichgewicht gehalten werden
kann.
Betreffend das Halten der Ausrücklageranordnung in der Warteposition im
Nichtbetätigungszustand wird ferner vorgeschlagen, dass im Nichtbetäti
gungszustand die Ausrücklageranordnung unter Vermittlung der Druck
mittelkraftzylinderanordnung oder/und unter Vermittlung der Verstellfeder
anordnung oder/und unter Vermittlung von Reibkräften in der Warteposition
gehalten wird.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Betätigungseinrichtung
zeichnet sich dadurch aus, dass der Betätigungseinrichtung eine Steuer/
Regel-Einheit zugeordnet ist, die die Betätigungseinrichtung bedarfsabhängig
zwischen dem Nichtbetätigungszustand und dem Betätigungszustand oder
zwischen dem Nichtbetätigungszustand, dem Betätigungsbereitschafts
zustand und dem Betätigungszustand verstellt und im Betätigungszustand
über die Steuer/Regel-Ventilanordnung die Druckmittelkraftzylinderanord
nung in Abhängigkeit von der Ist-Ausrückung beziehungsweise momentanen
Ausrückorganposition und der vorgebbaren Soll-Ausrückung betätigt zur
Betätigung der Kupplung. Hierdurch lassen sich sehr kurze effektive
Betätigungszeiten erreichen, die sogar den diesbezüglich sehr hohen
Anforderungen von Splitschaltungen genügen. So könnte eine von der
Steuer/Regel-Einheit realisierte Verstellstrategie vorsehen, dass in unteren
Gängen der Getriebeanordnung, in denen die Schaltvorgänge regelmäßig
schnell hintereinander erfolgen, die Betätigungseinrichtung in den Betäti
gungsbereitschaftszustand verstellt beziehungsweise in diesem belassen
wird, so dass die Ausrücklageranordnung dauerhaft mitläuft. In oberen
Gängen könnte die Betätigungseinrichtung hingegen in den Nichtbetäti
gungszustand verstellt werden, so dass die Ausrücklageranordnung nicht
mitläuft und dementsprechend geschont wird. Die Verstellung der Betäti
gungseinrichtung zwischen den verschiedenen Zuständen durch die
Steuer/Regel-Einheit könnte auf Grundlage von verschiedenen Informationen
erfolgen, die beispielsweise durch ein Fahrgeschwindigkeitssignal oder/und
ein Schaltgruppensignal der Getriebeanordnung der Steuer/Regel-Einheit
geliefert werden.
Die Einwirkung der Steuer/Regel-Einheit auf die Betätigungseinrichtung
beziehungsweise auf die von dieser eingenommenen Zustände kann über die
Steuer/Regel-Ventilanordnung und die Druckmittelkraftzylinderanordnung
erfolgen. Hierzu wird speziell erwogen, dass die Steuer/Regel-Einheit zum
Verstellen der Betätigungseinrichtung vom Nichtbetätigungszustand in den
Betätigungsbereitschaftszustand beziehungsweise vom Nichtbetätigungs
zustand über den Betätigungsbereitschaftszustand in den Betätigungs
zustand beziehungsweise vom Nichtbetätigungszustand in einen zum
Betätigungszustand zugehörigen Grenzzustand beginnender Kupplungs
betätigung beziehungsweise vom Nichtbetätigungszustand über den
Grenzzustand in den Betätigungszustand die Druckmittelkraftzylinderanord
nung über die Steuer/Regel-Ventilanordnung betätigt.
Die Ausrücklageranordnung kann im Grenzzustand momentan eine
Grenzposition einnehmen, die dem vollständig eingekuppelten Zustand der
Reibungskupplung im Wesentlichen entspricht. In entsprechender Weise
kann - wie schon erwähnt - die Ausrücklageranordnung im Betätigungs
bereitschaftszustand eine Bereitschaftsposition einnehmen, die dem
vollständig eingekuppelten Zustand der Reibungskupplung im Wesentlichen
entspricht.
Regelmäßig wird es sinnvoll sein, dass die Verstellung der Betätigungsein
richtung zwischen den Zuständen (Betätigungszustand, Nichtbetätigungs
zustand und gegebenenfalls Betätigungsbereitschaftszustand) sowie die
Kupplungsbetätigung selbst auf Grundlage von Grenzpositionsangaben
beziehungsweise Bereitschaftspositionsangaben erfolgt, die entweder
vorgegeben sind oder ermittelt werden. Zur letzteren Möglichkeit wird
vorgeschlagen, dass die Steuer/Regel-Einheit auf Grundlage von Messergeb
nissen der Messanordnung die Bereitschaftsposition beziehungsweise die
Grenzposition ermittelt und für die Verwendung im weiteren Betrieb
abspeichert.
Ein vorteilhafter Ansatz sieht vor, dass die Steuer/Regel-Einheit die
Bereitschaftsposition beziehungsweise die Grenzposition aus einer beim
Durchfahren der Bereitschaftsposition beziehungsweise Grenzposition
auftretenden Änderung einer Verstellgeschwindigkeit des Ausrückorgans
ermittelt, vorzugsweise im Zuge eines Verstellens der Betätigungsein
richtung zwischen dem Nichtbetätigungszustand, dem Betätigungsbereit
schaftszustand beziehungsweise Grenzzustand und dem Betätigungs
zustand. So kann die Steuer/Regel-Einheit als Bereitschaftsposition
beziehungsweise als Grenzposition beispielsweise eine Position der
Ausrücklageranordnung oder des Ausrückorgans identifizieren, in der im
Zuge eines Auskuppelns unter Verstellung der Betätigungseinrichtung vom
Nichtbetätigungszustand in den Betätigungszustand die Verstellbewegung
des Ausrückorgans durch die Einrückfederanordnung definiert abgebremst
wird.
Eine andere Möglichkeit ist, dass die Steuer/Regel-Einheit als Bereitschafts
position beziehungsweise als Grenzposition eine Position der Ausrücklager
anordnung oder des Ausrückorgans identifiziert, die einer entspannten
Einrückfederanordnung entspricht und in die die Einrückfederanordnung das
Ausrückorgan einschließlich der Ausrücklageranordung im Zuge eines
vollständigen Einkuppelns verstellt. Beispielsweise kann beim Einkuppeln der
Abschluss des Einkuppelvorgangs, nämlich die Entspannung der Aus
rückfederanordnung (gegebenenfalls Membranfederanordnung) abgewartet
und ausgenutzt werden, indem mittels der Messanordnung erfasst wird, in
welche Position die Ausrücklageranordnung beziehungsweise der Ausrücker
(gegebenenfalls Betätigungskolben) durch die Ausrückfederanordnung
verstellt wird.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Steuer/Regel-Einheit eine Prognose
einheit umfasst, die auf Grundlage von Betriebs- oder/und Fahrzuständen
des Fahrzeugs oder/und Betriebs- oder/und Betätigungszuständen des
Getriebes oder/und Betriebszuständen der Antriebseinheit oder/und
Einwirkungen eines Fahrers die Häufigkeit oder/und Wahrscheinlichkeit von
künftigen Kupplungsbetätigungen, insbesondere Auskuppelvorgängen, in
einem Vorschau-Zeitintervall prognostiziert und in Abhängigkeit von der
Prognose die Betätigungseinrichtung zwischen dem Nichtbetätigungszustand
und dem Betätigungsbereitschaftszustand verstellt. Die Prognoseeinheit
prognostiziert die Häufigkeit oder/und Wahrscheinlichkeit von künftigen
Kupplungsbetätigungen in einem Vorschau-Zeitintervall und ermöglicht
damit eine bedarfsabhängige Verstellung der Betätigungseinrichtung
zwischen den genannten Zuständen nicht nur bezüglich momentanen
Bedarfs, sondern auch bezüglich zukünftigen Bedarfs. Wie oben schon
angedeutet wurde, kann hierdurch eine Reduzierung der effektiven
Zeitkonstante der Betätigungseinrichtung betreffend die Durchführung von
Kupplungsbetätigungen erreicht werden. Überdies kann hierdurch erreicht
werden, dass ein ständiges, in kurzen Zeitabständen aufeinander folgendes
Verstellen der Betätigungseinrichtung zwischen den genannten Zuständen
mit dementsprechend häufiger Beschleunigung der Ausrücklageranordnung
aus dem Stillstand zumindest unter normalen, der Prognose zugrundeliegen
den Fahr- und Betriebsbedingungen vermieden wird. Auf Beschleunigungs
vorgänge betreffend eine Beschleunigung des Ausrücklagers aus dem
Stillstand auf Kupplungsdrehzahl zurückzuführender Verschleiß des
Ausrücklagers oder/und auf diese Beschleunigungsvorgänge zurückzufüh
rende Geräusche können dementsprechend deutlich reduziert werden.
Wie schon erwähnt, kann die Druckmittelkraftzylinderanordnung eine
Pneumatikkraftzylinderanordnung sein. Betreffend die Steuer/Regel-
Ventilanordnung wird vor allem daran gedacht, eine auf elektrischem Wege
ansteuerbare Ventilanordnung vorzusehen.
Die Erfindung betrifft ferner einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, ins
besondere Nutz-Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, umfassend eine Antriebs
einheit (regelmäßig ein Verbrennungsmotor), eine Getriebeanordnung und
eine zwischen der Antriebseinheit und der Getriebeanordnung angeordnete
Reibungskupplung, sowie umfassend eine erfindungsgemäße Betätigungs
einrichtung. Bei der Getriebeanordnung kann es sich um eine Getriebeanord
nung von dem regulär ohne Kupplungsbetätigung schaltbaren Typ handeln,
wie sie beispielsweise in der Class-8-Fahrzeugklasse in den USA oder im
Zusammenhang mit ASG-Konstruktionen etwa des Opticruise-Typs
verwendet wird. Die Getriebeanordnung kann aber auch vom zumindest
zwischen bestimmten Übersetzungen nur unter Kupplungsbetätigung regulär
schaltbaren Typ sein, beispielsweise eine sogenannte Split-Schaltungsgetrie
beanordnung, für die regelmäßig kurze Kupplungsbetätigungszeiten
gefordert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei für analoge beziehungsweise
einander entsprechende beziehungsweise identische Bauteile und Funktions
elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
Fig. 1 zeigt eine teilweise schematische Teil-Längsschnittansicht
einer Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungs
kupplung mit einem Druckmittelkraftzylinder, speziell Pneuma
tikkraftzylinder, im ausgefahrenen Zustand.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
mit einem Motor, einem Getriebe, einer Reibungskupplung und
einer Betätigungseinrichtung für die Reibungskupplung.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Betätigungseinrichtung
für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung, beispielsweise
entsprechend Fig. 1.
Fig. 4 zeigt den Antriebsstrang der Fig. 2 mit in einen Betätigungs
bereitschaftszustand oder einen zu einem Betätigungszustand
zugehörigen Grenzzustand beginnender Kupplungsbetätigung
verstellter Betätigungseinrichtung, wobei ein Ausrücklager der
Betätigungseinrichtung im Betätigungsbereitschaftszustand
beziehungsweise im Grenzzustand eine Bereitschaftsposition
beziehungsweise Grenzposition einnimmt, die dem vollständig
eingekoppelten Zustand der Reibungskupplung im Wesentli
chen entspricht.
Fig. 5 zeigt den Antriebsstrang mit in einen Nichtbetätigungszustand
verstellter Betätigungseinrichtung, wobei das Ausrücklager im
Nichtbetätigungszustand eine Warteposition einnimmt, die
gegenüber der Bereitschaftsposition beziehungsweise Grenzpo
sition um einen Totgangweg verstellt ist.
Zunächst wird mit Bezugnahme auf Fig. 1 der grundsätzliche Aufbau und
die Funktionsweise einer Betätigungseinrichtung 10 (auch als Ausrückanord
nung 10 bezeichenbar) gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben, wie
sie beispielsweise bei Nutzfahrzeugen eingesetzt wird. Die Betätigungsein
richtung 10 ist derart aufgebaut, dass sie eine Drehachse A einer in Fig. 1
nicht dargestellten Kraftfahrzeug-Reibungskupplung im Wesentlichen
konzentrisch umgibt und verschiedene Komponenten derselben ringartig
aufgebaut sind und die Drehachse A umschließen.
Man erkennt radial außen ein Gehäuse 12 einer Betätigungseinheit 13 der
Betätigungseinrichtung 10, in welches eine nachfolgend beschriebene
Ventilanordnung 14 integriert ist. Radial innerhalb der Ventilanordnung 14
liegt eine Messanordnung 16, welche ein in Richtung der Drehachse A
verlagerbares Messglied 18 aufweist, das in einer im Gehäuse 12 ausgebil
deten und zu einer axialen Seite offenen Kammer 20 verschiebbar an
geordnet ist.
An seinem aus der Kammer 20 herausragenden Ende steht das Messglied
18 in Verschiebeeingriff mit einem ringartig ausgebildeten Druckmittel
kraftkolben 26 (auch als Ausrückkolben 26 bezeichenbar). Der Druckmittel
kraftkolben 26 gehört zu einer Druckmittelkraftzylinderanordnung 28, die
auch als Ausrückzylinderanordnung 28 bezeichenbar ist. Vorliegend handelt
es sich bei der Druckmittelkraftzylinderanordnung um eine Pneumatikkraft
zylinderanordnung. Der als Ringkolben ausgebildete Ausrückkolben 26 ist
in Richtung der Drehachse A verlagerbar. Ein Ringzylinderraum 29 wird von
einem Rohrteil 30 und einem ringförmigen Wandungsteil 31 mit einem radial
äußeren Wandungsabschnitt 32 und einem Bodenabschnitt 33 sowie einem
in den Ringzylinderraum 29 eingreifenden Kolbenelement 34 des Aus
rückkolbens 26 begrenzt. Zwischen dem Ausrückkolben 26, speziell dessen
Kolbenelement 34 einerseits und dem Rohrteil 30 und dem Wandungsteil 31
andererseits sind verschiedene Dichtungselemente wirksam, die den
Ringzylinderraum 29 druckmitteldicht, insbesondere Pneumatikdicht,
abdichten.
Würde man den Ausrückkolben 26 in Richtung auf Anschlag eines mit dem
Ausrückkolben 26 festgekoppelten Ausrücklagers 40 an einer zugeordneten
Einrückfederanordnung, gegebenenfalls Membranfederanordnung oder
Tellerfederanordnung oder dergleichen, der Reibungskupplung vorspannen
wollen, so könnte eine entsprechende Vorspann-Druckfeder in den
Ringzylinderraum 29 aufgenommen sein. Vorliegend ist in Abweichung von
dieser herkömmlich regelmäßig vorgesehenen Vorspannung des Aus
rückkolbens 26 in Richtung zur als Ausrückkraftempfangsanordnung
dienende Einrückfederanordnung eine Vorspannung des Kolbens 26 in
entgegengesetzter Richtung mittels einer Vorspann-Zugfederanordnung 38
vorgesehen. Die Vorspann-Zugfederanordnung umfasst mehrere, vorzugs
weise in regelmäßigen Umfangsabständen um die Ausrückkolben 26
angeordnete Vorspann-Zugfedern, die zwischen dem Ausrückkolben 26 und
Befestigungsabschnitten am ringförmigen Wandungsteil 31 eingespannt
sind; es wird diesbezüglich auf Fig. 3 verwiesen. Die Vorspann-Zugfeder
anordnung 38 ist wirksam, den Ausrückkolben 26 und damit das Ausrück
lager 40 von der Einrückfederanordnung wegzuziehen, sofern die Pneuma
tikkraftzylinderanordnung dies zulässt.
Das Ausrücklager 40 umfasst auf an sich bekannte Weise zwei Lager
schalen 48, 50, zwischen denen Lagerkugeln 52 angeordnet sind. Die
Lagerschale 48 ist mit einem Verschiebeteil 44 des Ausrückkolbens 26
gekoppelt, und die Lagerschale 50 ist bezüglich diesen Bauteilen um die
Drehachse A drehbar und wirkt mit Federzungen oder dergleichen der
Einrückfederanordnung zum Ausrücken der Kupplung zusammen.
Es sei darauf hingewiesen, dass bei der dargestellten Ausgestaltungsform
die Betätigungseinrichtung zur Zusammenwirkung mit einer gedrückten
Kupplung ausgebildet ist, dass aber ohne große konstruktive Änderungen
einer Umgestaltung zur Zusammenwirkung mit einer gezogenen Kupplung
möglich ist.
Die Ventilanordnung 14 ist von einem 3/3-Wege-Proportional-Magnetventil
60 gebildet, an dem über einen Anschluss 62 des Gehäuses 12 eine
Pneumatikquelle 63 angeschlossen ist. Ferner ist an dem Ventil 60 über
einen Anschluss 64 des Gehäuses 12 eine Druckausgleichsöffnung 66
angeschlossen. Schließlich ist das Ventil 60 über einen Anschluss 68 des
Gehäuses und einen Anschluss 70 des Ausrückzylinders 28 am Ringzylin
derraum 29 des Ausrückzylinders 28 angeschlossen. Über elektrisch
ansteuerbare Proportionalmagnete 70 und 72 kann das Ventil 70 aus einer
Haltestellung S1, die das Ventil ohne Erregung durch Proportionalmagnete
aufgrund einer entsprechenden Federvorspannung (Federn 24, 76)
einnimmt, in eine Druckluftzufuhrstellung 52, in der über das Ventil 60 eine
Druckluftzufuhrverbindung zwischen der Pneumatikquelle 63 und dem
Ringzylinderraum 29 hergestellt ist sowie alternativ in eine Entlüftungs
stellung 53, in der über das Ventil 60 eine Entlüftungsverbindung zwischen
dem Ringzylinderraum 29 und der Druckausgleichsöffnung 66 hergestellt ist,
verstellt werden. Alternativ kann das Ventil auch derart ausgefegt und
verschaltet sein, dass das Ventil ohne Erregung der Magnete 70 und 72
aufgrund der Vorspannung der Federanordnung 74, 76 die Entlüftungs
stellung 73 einnimmt. Die entsprechende Auslegung und Verschaltung des
Ventils 60 steht im Belieben des Fachmanns und ist im Zusammenhang mit
der Erläuterung der Erfindung unerheblich. Auch die Art des Ventils oder die
Zahl von vorgesehenen Ventilen spielt in diesem Zusammenhang keine
Rolle; beispielsweise könnten mehrere Schaltventile anstelle des Proportio
nalventils 60 vorgesehen sein.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel arbeitet die Messanordnung 16 auf
magnetischem Wege. Die Messanordnung 16 umfasst einen Spulenkörper
80, der mit einem am inneren Ende des Messglieds 18 festgelegten
Magnetelement 82 zusammenwirkt und über elektrische Leitungen 84 ein
die axiale Position des Magnetelements 82 repräsentierendes elektrisches
Signal an eine Steuer/Regel-Einheit 86 liefert. Da das Messglied 18 mit dem
Ausrückkolben 26 bewegungsverkoppelt ist und synchron zu diesem in
Richtung der Achse A verschoben wird, repräsentiert das auf den Leitungen
84 zur Steuer/Regel-Einheit 86 übertragene Signal die Ist-Ausrückung des
Ausrückkolbens 26 und - im Falle eines Eingriffs zwischen der Einrückfeder
anordnung und dem Ausrücklager 40 - die Ist-Ausrückung der Reibungs
kupplung. Anstelle eines magnetischen Sensors 80, 82 kann auch ein
Sensor anderen Typs, beispielsweise ein Linearpotentiometer, vorgesehen
sein.
Zur Kupplungsbetätigung betätigt die Steuer/Regel-Einheit in Abhängigkeit
von einer eine Soll-Ausrückung angebenden Führungsgröße sowie in
Abhängigkeit von der mittels des Sensors 80, 82 erfassten Ist-Ausrückung
sowie gegebenenfalls in Abhängigkeit von einer vorgegebenen oder aus
Messdaten der Messanordnung 16 ermittelten, in einem Speicher abgespei
cherten Grenzposition des Ausrücklagers beziehungsweise des Aus
rückkolbens 26, die dem vollständig eingekuppelten Zustand der Reibungs
kupplung unter Anlage des Ausrücklagers 40 an der entspannten Ein
rückfederanordnung entspricht, das Ventil 60, und zwar derart, dass sich
die Ist-Ausrückung der Soll-Ausrückung annähert und idealerweise die Ist-
Ausrückung der Soll-Ausrückung entspricht. Hierzu erregt die Steuer/Regel-
Einheit über elektrische Leitungen 88, 90 nach Bedarf den Proportionalma
gnet 70 oder/und den Proportionalmagnet 72, um wahlweise die Halte
stellung 51, die Druckluftzufuhrstellung 52 und die Entlüftungsstellung 53
einzustellen. Im Falle der Druckluftzufuhrstellung 52 und der Entlüftungs
stellung 53 stellt die Steuer/Regel-Einheit 86 durch unterschiedlich starke
Erregung des Magneten 70 beziehungsweise 72 einen effektiven Strömungsquerschnitt
des Ventils 60 ein, um den die Ausrück- beziehungsweise
Einrück-Geschwindigkeit mitbestimmtende Druckluftzufuhrfluss beziehungs
weise Druckluftentlüftungsfluss einzustellen.
Eine elektrische Schnittstelle zwischen dem Ventil 60 und der Steuer/Regel-
Einheit 86 ist in Fig. 1 durch eine Schnittlinie X symbolisiert. Die Schnitt
stelle kann von einer Steckeranordnung, allgemein von einem elektrischen
Verbinder, gebildet sein, beispielsweise eine Steckerleiste am Gehäuse 12
oder einem Stecker an einem freien Ende eines gehäusefesten mehradrigen
Kabels oder Kabelbaums. Auch die Anschlüsse 62 und 64 für die Pneuma
tikquelle 63 und die Druckausgleichsöffnung 66 können lösbar ausgeführt
sein, und beispielsweise gehäusefeste Anschlussnippel oder dergleichen
umfassen.
Die Führungsgröße, auf deren Grundlage die Steuer/Regel-Einheit 86 das
Ventil 60 und damit den Ausrückzylinder 28 und infolge die Reibungskupp
lung betätigt, kann von einer Fahrzeugelektronik oder dergleichen vor
gegeben sein. Es ist aber auch möglich, die Führungsgröße aus der
Betätigung eines Kupplungspedals 100 abzuleiten, dem ein elektrischer
Signalgeber 102 (beispielsweise ein Potentiometer) zugeordnet ist (vgl. Fig.
2).
Fig. 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang 104 mit einem Motor 106,
einem Getriebe 108 und einer Reibungskupplung 110, die mittels eines
Ausrückzylinders 28 betätigbar ist, der über ein Ausrücklager 40 auf eine
Einrückfederanordnung 111 der Reibungskupplung wirkt. Als die Ist-
Ausrückung erfassender Sensor ist in Fig. 2 schematisch ein Potentiometer
16 angedeutet. Gemäß Fig. 2 empfängt die Steuer/Regel-Einheit auch ein
elektrisches Signal von einem Druckmesser 112, der den Druck der von der
in Fig. 2 nicht gezeigten Pneumatikquelle 63 abgegebenen Druckluft misst.
Der Steuer/Regel-Einheit 86 kann ein Kennlinienfeld 114 mit einer oder
mehreren Kennlinien 116 zugeordnet sein, die die mittels des Kupplungs
pedals 100 vorgegebene Führungsgröße in eine Soll-Ausrückung umsetzen,
auf deren Grundlage (sowie auf Grundlage der mittels der Messanordnung
17 erfassten Ist-Ausrückung) die Steuer/Regel-Einheit 86 das Steuer/Regel-
Ventil 60 ansteuert.
Im Falle von mehreren Kennlinien kann ein Kennlinienumschalter 118 dazu
dienen, von den verschiedenen Kennlinien 116 des Kennlinienfelds eine
auszuwählen, die der Umsetzung der Führungsgröße in die Soll-Ausrückung
zugrunde zu legen ist. Es können beispielsweise mehrere unterschiedliche,
jeweils speziell auf bestimmte Fahrtsituationen abgestimmte Kennlinien
vorgesehen sein, beispielsweise eine Anfahr- und Rangierkennlinie und eine
Normalfahrtkennlinie.
Eine perspektivische Ansicht auf einen Ausrück- oder Betätigungszylinder
28 mit daran montierter Betätigungseinheit 13 (umfassend ein Gehäuse 12,
eine darin integrierte Steuer/Regel-Ventilanordnung und eine auch als
Wegmesseinrichtung bezeichenbare Messanordnung 16) ist in Fig. 3
perspektivisch gezeigt. Zu erkennen sind Strom- und Steuerleitungen 85,
mit denen die Wegmesseinrichtung und die Steuer/Regel-Ventilanordnung
an einer zugeordneten Steuer/Regel-Einheit angeschlossen wird beziehungs
weise angeschlossen ist, und zwar mittels elektrischen Steckverbindern 91.
Zu erkennen sind die Vorspann-Zugfedern der Vorspann-Zugfederanordnung
38, die einerseits mit dem Ausrückkolben 26 und andererseits mit
lappenförmigen Befestigungsabschnitten am Zylindergehäuse 31 in Eingriff
stehen.
Um das Ausrücklager 40 zu schonen und damit eine höhere Ausrücklager
lebensdauer zu erreichen, kann die Betätigungseinrichtung 10 in einen in
Fig. 5 symbolhaft dargestellten Nichtbetätigungszustand verstellt werden,
in dem das Ausrücklager 40 mit der Einrückfederanordnung nicht eingreift,
also von diesem entkoppelt ist. Zu dieser Entkopplung wird das Ausrück
lager 40 gegenüber einer einem vollständig eingekuppelten Zustand der
Reibungskupplung entsprechenden Position um einen Totgangweg in
Richtung zum Getriebe 108 verstellt, so dass die gegenüber dem Betäti
gungskolben 26 verdrehbare Lagerschale 50 im Abstand von den zugeord
neten Abschnitten, gegebenenfalls Zungen, der Einrückfederanordnung 111
im Abstand angeordnet ist und dementsprechend keine Drehmitnahme und
Kraftübertragungsverbindung zwischen dem Ausrücklager 40 und der
Einrückfederanordnung 111 und damit der Kupplung 110 besteht.
Das Verstellen der Betätigungseinrichtung 10 in den Nichtbetätigungs
zustand kann einfach durch Freigeben der Druckluftentlüftungsverbindung
zwischen dem Zylinderinnenraum 29 und der Druckausgleichsöffnung 66
unter der Wirkung der Vorspann-Zugfederanordnung 38 erfolgen. Eine
andere Möglichkeit wäre, dass im Falle eines doppelt wirkenden Druck
mittelkraftzylinders die Verstellung in den Nichtbetätigungszustand durch
entsprechende Druckmittelansteuerung des Pneumatikkraftzylinders erfolgt.
Die im Nichtbetätigungszustand vom Ausrücklager 40 beziehungsweise dem
Ausrückkolben 26 eingenommene, als Warteposition bezeichenbare Position
kann durch einen mechanischen Anschlag definiert sein, an dem beispiels
weise der Ausrückkolben 26 anschlägt. Es kann sich beispielsweise um die
in das Zylindergehäuse 31 maximal eingefahrene Position des Ausrückkol
bens 26 handeln. In diesem Fall wird sich der Abstand zwischen dem
Ausrücklager 40 und der Einrückfederanordnung im Nichtbetätigungs
zustand in Abhängigkeit vom Reibbelagverschleiß der Reibungskupplung
ändern, sofern nicht Verschleißausgleichsmaßnahmen getroffen sind. Der
auf diese Weise definierte Totgang bedingt relativ lange Betätigungszeiten,
nämlich die Zeit, die zum Verstellen der Betätigungseinrichtung in einen in
Fig. 4 symbolhaft dargestellten Betätigungszustand oder Grenzzustand
beginnender Kupplungsausrückung (entsprechend einer vollständig
eingekuppelten Kupplung) und zum weiteren Ausfahren des Kolbens 26 zur
Kupplungsbetätigung erforderlich ist. Die für eine definierte Kupplungs
betätigung in der Regel zu berücksichtigende und damit in der Regel
benötigte Grenzposition kann im Zuge jeder Kupplungsbetätigung aus den
Messsignalen der Messanordnung 16 ermittelt werden, da sich beim
Anschlag des Lagerrings 50 an der Einrückfederanordnung die Verstell
geschwindigkeit des Ausrückkolbens 26 definiert ändern wird.
Eine andere Möglichkeit ist, zur Verstellung der Betätigungseinrichtung 10
in den Nichtbetätigungszustand den Ausrückkolben 26 beziehungsweise das
Ausrücklager 40 gegenüber der Grenzposition definiert um eine bestimmte,
vorzugsweise verschleißunabhängige Stecke, den Totgang, in Richtung zum
Getriebe 108 zu verstellen und dort zu halten. Diese Verstellung kann im
Falle einer einfach wirkenden Pneumatikkraftzylinderanordnung unter der
Wirkung der Vorspann-Zugfederanordnung 38 erfolgen, wobei unter
Verzicht auf einen mechanischen Anschlag 26 in der dem Nichtbetätigungs
zustand entsprechenden Warteposition des Ausrückkolbens der Pneumatik
druck und die Federkräfte im Gleichgewicht gehalten werden. Für eine
definierte Stellung ist in der Regel ebenfalls die Kenntnis der Grenzposition
erforderlich. Diese kann in entsprechender Weise aus einer Verstell
geschwindigkeitsänderung beim Anschlag der Lagerschale 50 an der
Einrückfederanordnung ermittelt werden oder/und aus der beim Einkuppeln
bestimmbaren Position des Ausrücklagers 50 beziehungsweise des
Ausrückkolbens 26 entsprechend dem vollständig eingekuppelten Zustand
der Reibungskupplung beziehungsweise entsprechend dem entspannten
Zustand der Einrückfederanordnung ermittelt werden. Zu letzterem braucht
nur die Position des Ausrücklagers 40 beziehungsweise des Ausrückkolbens
26 mittels der Messanordnung 16 bestimmt werden, die die Einrückfeder
anordnung durch Einwirkung auf den Ausrückkolben 26 über das Ausrück
lager 40 einstellt (gegebenenfalls gegen die Vorspann-Zugfederanordnung
38 überkompensierende pneumatische Druckkräfte, die den Ausrückkolben
26 in Richtung auf Anlage mit dem Ausrücklager 40 an der Einrückfeder
anordnung beaufschlagen).
Um kurze Betätigungszeiten zu realisieren, kann die Betätigungseinrichtung
in einen Betätigungsbereitschaftszustand verstellbar sein, aus dem heraus
die Kupplung mit minimaler Zeitverzögerung oder zeitverzögerungsfrei
betätigbar ist. Hierzu kann das Ausrücklager in eine Bereitschaftsposition
verstellbar sein, die vorzugsweise der erwähnten Grenzposition beginnender
Kupplungsbetätigung beziehungsweise dem Zustand vollständig eingerück
ter Kupplung entspricht. In der Bereitschaftsposition ist vorzugsweise die
Drehmitnahmeverbindung zwischen der Lagerschale 50 des Ausrücklagers
40 und der Einrückfederanordnung 111 schon hergestellt, indem das
Ausrücklager im Wege einer entsprechenden Beaufschlagung des Druck
mittelkraftzylinders mit Druckmittel geringfügig gegen die Einrückfederanord
nung vorgespannt ist. Im vorliegenden Zusammenhang repräsentiert Fig. 4
einen Antriebsstrang mit in den Betätigungsbereitschaftszustand verstellter
Betätigungsanordnung.
Die Verstellung der Betätigungseinrichtung zwischen Nichtbetätigungs
zustand, Betätigungsbereitschaftszustand und dem durch Übertragung von
Ausrückkräften über das Ausrücklager auf die Einrückfederanordnung
gekennzeichneten Betätigungszustand wird von der Steuer/Regel-Einheit 86
bedarfsabhängig vorgenommen, wobei nicht nur ein momentaner Bedarf
berücksichtigt wird, sondern vorzugsweise auch Prognosen hinsichtlich
zukünftigem Bedarf zugrundegelegt werden. Die Steuer/Regel-Einheit
ermittelt auf Grundlage von Informationen betreffend die Fahrgeschwindig
keit, Getriebezustände (Schaltgruppensignal des Getriebes), sonstige Fahr-
und Fahrzeugzustände einschließlich über einen CAN-Bus der Steuer/Regel-
Einheit 86 zugeführten Sensorsignalen einen Erwartungswert, der die
Häufigkeit oder/und Wahrscheinlichkeit von Kupplungsbetätigungen in
einem Vorschauzeitintervall repräsentiert, und verstellt die Betätigungsein
richtung in Abhängigkeit von diesem Erwartungswert zwischen dem
Nichtbetätigungszustand und dem Betätigungsbereitschaftszustand.
Hierdurch kann beispielsweise erreicht werden, dass etwa im Falle einer
Splitschaltungsgetriebeanordnung in den unteren Gängen, in denen die
Schaltvorgänge üblicherweise schnell hintereinander erfolgen, die Betäti
gungseinrichtung im Betätigungsbereitschaftszustand gehalten wird, so dass
aus diesem heraus die erforderlichen Kupplungsbetätigungen ohne
nennenswerte Zeitverzögerung durchführbar sind. Das Ausrücklager läuft
dann vorzugsweise ständig mit der Kupplung mit, so dass es nicht ständig
erneut auf die Drehzahl der Kupplung beschleunigt, werden muss. Die
Belastung des Lagers durch derartige Beschleunigungsvorgänge und die
damit einhergehende Geräuschentwicklung werden hierdurch signifikant
reduziert.
Die Erfindung wurde vorliegend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert,
die einen einfach wirkenden Pneumatikringzylinder aufweisen. Die Erfindung
ist aber nicht auf derartige Konstruktionen beschränkt. So könnte auch ein
doppelt wirkender Pneumatikzylinder oder allgemein eine doppelt wirkende
Druckmittelkraftzylinderanordnung anstelle einer einfach wirkenden
Druckmittelkraftzylinderanordnung vorgesehen sein. In diesem Falle kann
auf die Vorspann-Zugfederanordnung 38 verzichtet werden, da der
Ausrückkolben durch entsprechende Ansteuerung der Druckmittelkraftzylin
deranordnung in die für die Realisierung der verschiedenen Zustände
erforderlichen Positionen verstellt und in diesen gehalten werden kann. So
kann etwa beim Abschluss des Einkuppelvorgangs, wenn sich die Ein
rückfederanordnung (gegebenenfalls Membranfeder) entspannt, die
momentane Position des Betätigungskolbens mittels der Messanordnung
(Wegsensor) erfasst werden. Hierauf kann dann durch entsprechende
Ansteuerung einer Ventilanordnung Druckmittel derart in die Druckmittel
kraftzylinderanordnung zugeführt werden, dass der Betätigungskolben und
damit das Ausrücklager um den Totgangweg (das Spiel) in die Warteposition
(Nichtbetätigungszustand) verschoben werden. Der Betätigungskolben kann
in dieser Position durch Ausnutzung von Reibungskräften oder/und durch
beidseitiges Einspannen des Druckmittelkolbens durch Druckmittel gehalten
werden. In entsprechender Weise kann der Betätigungskolben mit dem
Ausrücklager in die Betätigungsbereitschaftsposition (Betätigungsbereit
schaftszustand) verstellt und in dieser gehalten werden.
Claims (27)
1. Betätigungseinrichtung für eine im Antriebsstrang (104) eines
Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Nutz-Kraftfahrzeugs wie etwa
ein Lastkraftwagen, zwischen einer Antriebseinheit (106) und einer
Getriebeanordnung (108) angeordnete Reibungskupplung (110),
umfassend:
wobei die Ausrücklageranordnung (40) im Nichtbetätigungszustand von einer zugeordneten Ausrückkraftempfangsanordnung (111), gegebenenfalls Einrückfederanordnung (111), der Reibungskupplung (110) entkoppelt ist und im Betätigungszustand mit der Ausrückkraft empfangsanordnung (111) gekoppelt ist.
- - eine Druckmittelkraftzylinderanordnung (28), unter deren Vermittlung die Reibungskupplung (110) über ein eine Aus rücklageranordnung (40) aufweisendes Ausrückorgan (26) betätigbar ist;
- - eine eine Ist-Ausrückung oder/und momentane Ausrück organposition erfassende Messanordnung (16);
- - eine mit einer Druckmittelquelle (63), mit einer Druckaus gleichsöffnung (66) oder einem Druckausgleichsreservoir und mit der Druckmittelkraftzylinderanordnung (28) verbundene Steuer/Regel-Ventilanordnung (14), über die die Druckmittel kraftzylinderanordnung (28) in Abhängigkeit von der Ist- Ausrückung beziehungsweise momentanen Ausrückorganposi tion und einer vorgebbaren Soll-Ausrückung betätigbar ist;
wobei die Ausrücklageranordnung (40) im Nichtbetätigungszustand von einer zugeordneten Ausrückkraftempfangsanordnung (111), gegebenenfalls Einrückfederanordnung (111), der Reibungskupplung (110) entkoppelt ist und im Betätigungszustand mit der Ausrückkraft empfangsanordnung (111) gekoppelt ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungseinrichtung (10) in einen Betätigungsbereitschaftszustand
verstellbar ist, in dem die Ausrücklageranordnung
(40) mit der Ausrückkaftempfangsanordnung (111) gekoppelt oder -
unter höchstens geringfügiger Verstellung - koppelbar ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Ausrücklageranordnung (40) im Betätigungs
zustand eine Ausrückkraft zwischen dem Ausrückorgan (26) und der
Ausrückkraftempfangsanordnung (111) überträgt und im Nicht
betätigungszustand keine wesentliche Ausrückkraft oder Vorlastkraft
zwischen dem Ausrückorgan (26) und der Ausrückkraftempfangs
anordnung (111) überträgt.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Ausrücklageranordnung (40) im Betätigungsbereit
schaftzustand mit der Ausrückkraftempfangsanordnung (111)
gekoppelt ist und eine Vorlastkraft zwischen dem Ausrückorgan (26)
und der Ausrückkraftempfangsanordnung (111) überträgt.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausrücklageranordnung (40) ein sich mit
der Kupplung (110) gegebenenfalls mitdrehendes erstes Lagerteil (50)
und ein am Ausrückorgan (26) drehfest angeordnetes zweites
Lagerteil (48) umfasst, wobei eine Drehmitnahmeverbindung
zwischen der Kupplung (110) und dem ersten Lagerteil (50) über die
Ausrückkraftempfangsanordnung (111) im Nichtbetätigungszustand
unterbrochen und im Betätigungszustand hergestellt ist.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass im Betätigungsbereitschaftzustand die Ausrücklager
anordnung (40) mit der Ausrückkraftempfangsanordnung (111)
gekoppelt und die Drehmitnahmeverbindung zwischen der Kupplung
(110) und dem ersten Lagerteil (50) über die Ausrückkraftempfangs
anordnung (111) hergestellt ist.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausrücklageranordnung (40) im Nicht
betätigungszustand eine Warteposition (Fig. 5) einnimmt, die
gegenüber einer einem vollständig eingekuppelten Zustand der
Reibungskupplung (110) entsprechenden Betriebsposition (Fig. 4) um
einen Totgangweg verstellt ist.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Ausrücklageranordnung (40) im Betätigungsbereit
schaftszustand eine Bereitschaftsposition (Fig. 4) einnimmt, die dem
vollständig eingekuppelten Zustand der Reibungskupplung (110) im
Wesentlichen entspricht.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass eine in Richtung zur Warteposition vorspannende
Verstellfederanordnung (38) vorgesehen ist, unter deren Vermittlung
die Ausrücklageranordnung (40) in die Warteposition überführbar ist.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Druckmittelkraftzylinderanordnung
doppeltwirkend ausgeführt ist und die Ausrücklageranordnung unter
Vermittlung der Druckmittelkraftzylinderanordnung in die Warteposi
tion überführbar ist.
11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Warteposition durch einen mechanischen
Anschlag definiert ist.
12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Warteposition entsprechend einem
Verschleißzustand der Reibungskupplung variabel ist.
13. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass im Nichtbetätigungszustand die Ausrücklager
anordnung (40) unter Vermittlung der Druckmittelkraftzylinderanord
nung (28) oder/und unter Vermittlung der Verstellfederanordnung
(26) oder/und unter Vermittlung von Reibkräften in der Warteposition
gehalten wird.
14. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Betätigungseinrichtung (10) eine Steuer/
Regel-Einheit (86) zugeordnet ist, die die Betätigungseinrichtung (10)
bedarfsabhängig zwischen dem Nichtbetätigungszustand und dem
Betätigungszustand oder zwischen dem Nichtbetätigungszustand,
dem Betätigungsbereitschaftszustand und dem Betätigungszustand
verstellt und im Betätigungszustand über die Steuer/Regel-Ventil
anordnung (14) die Druckmittelkraftzylinderanordnung (28) in
Abhängigkeit von der Ist-Ausrückung beziehungsweise momentanen
Ausrückorganposition und der vorgebbaren Soll-Ausrückung betätigt
zur Betätigung der Kupplung (110).
15. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuer/Regel-Einheit (86) zum Verstellen der Betätigungsein
richtung (10) vom Nichtbetätigungszustand in den Betätigungsbereit
schaftszustand beziehungsweise vom Nichtbetätigungszustand über
den Betätigungsbereitschaftszustand in den Betätigungszustand
beziehungsweise vom Nichtbetätigungszustand in einen zum
Betätigungszustand zugehörigen Grenzzustand beginnender Kupp
lungsbetätigung beziehungsweise vom Nichtbetätigungszustand über
den Grenzzustand in den Betätigungszustand die Druckmittelkraftzylinderanordnungüber
(28) die Steuer/Regel-Ventilanordnung (14)
betätigt.
16. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausrücklageranordnung (40) im Grenzzustand momentan
eine Grenzposition (Fig. 4) einnimmt, die dem vollständig eingekup
pelten Zustand der Reibungskupplung (110) im Wesentlichen
entspricht.
17. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausrücklageranordnung (40) im Betätigungsbereitschafts
zustand eine Bereitschaftsposition (Fig. 4) einnimmt, die dem
vollständig eingekuppelten Zustand der Reibungskupplung (110) im
Wesentlichen entspricht.
18. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Steuer/Regel-Einheit (86) auf Grundlage von
Messergebnissen der Messanordnung (16) die Bereitschaftsposition
beziehungsweise die Grenzposition ermittelt und für die Verwendung
im weiteren Betrieb abspeichert.
19. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuer/Regel-Einheit (86) die Bereitschaftsposition bezie
hungsweise, die Grenzposition aus einer beim Durchfahren der
Bereitschaftsposition beziehungsweise Grenzposition auftretenden
Änderung einer Verstellgeschwindigkeit des Ausrückorgans (26)
ermittelt, vorzugsweise im Zuge eines Verstellens der Betätigungsein
richtung zwischen dem Nichtbetätigungszustand, dem Betätigungs
bereitschaftszustand beziehungsweise Grenzzustand und dem
Betätigungszustand.
20. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Steuer/Regel-Einheit (86) als Bereitschaftsposition
beziehungsweise als Grenzposition eine Position der Ausrücklager
anordnung (40) oder des Ausrückorgans (26) identifiziert, in der im
Zuge eines Auskuppeln unter Verstellung der Betätigungseinrichtung
(10) vom Nichtbetätigungszustand in den Betätigungszustand die
Verstellbewegung des Ausrückorgans (28) durch die Einrückfeder
anordnung (38) definiert abgebremst wird.
21. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer/Regel-Einheit (86) als
Bereitschaftsposition beziehungsweise als Grenzposition eine Position
der Ausrücklageranordnung (40) oder des Ausrückorgans (26)
identifiziert, die einer entspannten Einrückfederanordnung entspricht
und in die die Einrückfederanordnung (111) das Ausrückorgan (26)
einschließlich der Ausrücklageranordung (40) im Zuge eines voll
ständigen Einkuppelns verstellt.
22. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer/Regel-Einheit (86) eine
Prognoseeinheit umfasst, die auf Grundlage von Betriebs- oder/und
Fahrzuständen des Fahrzeugs oder/und Betriebs- oder/und Betäti
gungszuständen des Getriebes (108) oder/und Betriebszuständen der
Antriebseinheit (106) oder/und Einwirkungen eines Fahrers die
Häufigkeit oder/und Wahrscheinlichkeit von künftigen Kupplungs
betätigungen, insbesondere Auskuppelvorgängen, in einem Vorschau-
Zeitintervall prognostiziert und in Abhängigkeit von der Prognose die
Betätigungseinrichtung (10) zwischen dem Nichtbetätigungszustand
und dem Betätigungsbereitschaftszustand verstellt.
23. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass die Druckmittelkraftzylinderanordnung eine
Pneumatikkraftzylinderanordnung (28) ist.
24. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuer/Regel-Ventilanordnung eine auf
elektrischem Wege ansteuerbare Ventilanordnung (14) ist.
25. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, insbesondere Nutz-Kraftfahrzeug-
Antriebsstrang (104), umfassend eine Antriebseinheit (106), eine
Getriebeanordnung (108) und eine zwischen der Antriebseinheit und
der Getriebeanordnung angeordnete Reibungskupplung (110), sowie
umfassend eine Betätigungseinrichtung (10) nach einem der vorher
gehenden Ansprüche.
26. Antriebsstrang nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die
Getriebeanordnung regulär ohne Kupplungsbetätigung schaltbar ist.
27. Antriebsstrang nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die
Getriebeanordnung, gegebenenfalls eine Splitschaltungsgetriebean
ordnung, zumindest zwischen bestimmten Übersetzungen nur unter
Kupplungsbetätigung regulär schaltbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10018630A DE10018630A1 (de) | 2000-04-14 | 2000-04-14 | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
US09/834,057 US6540059B2 (en) | 2000-04-14 | 2001-04-12 | Actuation device for a friction clutch in a motor vehicle |
FR0105095A FR2807803B1 (fr) | 2000-04-14 | 2001-04-13 | Dispositif d'actionnement pour un embrayage a friction de vehicule automobile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10018630A DE10018630A1 (de) | 2000-04-14 | 2000-04-14 | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10018630A1 true DE10018630A1 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=7638817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10018630A Withdrawn DE10018630A1 (de) | 2000-04-14 | 2000-04-14 | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6540059B2 (de) |
DE (1) | DE10018630A1 (de) |
FR (1) | FR2807803B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005039922A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-03-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung zum Betätigen einer Membranfederkupplung für Fahrzeuge |
WO2011091783A1 (de) * | 2010-01-27 | 2011-08-04 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Konzentrischer nehmerzylinder |
DE102011078125A1 (de) * | 2011-06-27 | 2012-12-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Trennkupplung eines Hybridantriebsstrangs mit einem Zentralausrücker |
DE102007033267B4 (de) * | 2006-09-28 | 2014-12-11 | Honda Motor Co., Ltd. | Kupplungsvorrichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10018649A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Mannesmann Sachs Ag | Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung |
FR2819866B1 (fr) * | 2001-01-19 | 2006-11-10 | Mannesmann Sachs Ag | Systeme de regulation d'embrayage avec detection du couple et de la course |
NO316468B1 (no) * | 2001-08-23 | 2004-01-26 | Kongsberg Automotive Asa | Clutchanordning |
DE10144162A1 (de) * | 2001-09-08 | 2003-03-27 | Zf Sachs Ag | Verbindungsanordnung für einen Ausrückmechanismus |
DE10329123B3 (de) * | 2003-06-27 | 2004-09-16 | Christian Bauer Gmbh + Co | Kupplung mit einer Federeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
US7578333B2 (en) * | 2004-07-20 | 2009-08-25 | Pregis Corporation | Machine and methods for the manufacture of air-filled cushions |
US7458911B2 (en) | 2005-02-02 | 2008-12-02 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Drive system for motor vehicle |
DE102008001040A1 (de) * | 2008-04-08 | 2009-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über ein Hydrauliksystem hydraulisch betätigbaren formschlüssigen Schaltelement |
US9151347B1 (en) * | 2015-03-23 | 2015-10-06 | Borgwarner Inc. | Control system for operating a manual clutch |
DE102016000708A1 (de) * | 2016-01-26 | 2017-07-27 | Fte Automotive Gmbh | Aktuator, insbesondere Nehmerzylinder, für eine Vorrichtung zur Kupplungsbetätigung in einem Kraftfahrzeug |
US10359802B2 (en) | 2016-08-22 | 2019-07-23 | Cts Corporation | Variable force electronic vehicle clutch pedal |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2873834A (en) * | 1956-07-19 | 1959-02-17 | Hugh G Kepner | Hydraulic clutch operating mechanism |
US2864480A (en) * | 1957-06-21 | 1958-12-16 | Int Harvester Co | Clutch actuating mechanism |
BR8301833A (pt) * | 1983-04-11 | 1984-11-13 | Romi Ind | Atuador hidraulico |
GB8513234D0 (en) * | 1985-05-24 | 1985-06-26 | Automotive Prod Plc | Release bearing assembly for clutch |
DE3926236C2 (de) * | 1989-08-09 | 1998-04-23 | Mannesmann Sachs Ag | Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
GB9101164D0 (en) * | 1991-01-18 | 1991-02-27 | Automotive Prod Plc | Clutch control system |
DE4120602C2 (de) * | 1991-06-21 | 1995-02-02 | Porsche Ag | Verfahren zur selbsttätigen Steuerung einer drehzahlwandelnden Anfahreinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
ES2150832B1 (es) | 1996-06-12 | 2001-06-16 | Fichtel & Sachs Ag | Dispositivo de maniobra para la maniobra, en particular maniobra neumatica, de un embrague de friccion. |
US6029789A (en) * | 1997-01-08 | 2000-02-29 | Mannesmann Sachs Ag | Actuating device for actuation, especially pneumatic actuation, of a friction clutch |
DE19736557C5 (de) * | 1997-08-22 | 2004-05-06 | Daimlerchrysler Ag | Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
2000
- 2000-04-14 DE DE10018630A patent/DE10018630A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-04-12 US US09/834,057 patent/US6540059B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-13 FR FR0105095A patent/FR2807803B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005039922A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-03-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung zum Betätigen einer Membranfederkupplung für Fahrzeuge |
US8002100B2 (en) | 2005-08-24 | 2011-08-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for actuating a diaphragm spring clutch for vehicles |
DE102007033267B4 (de) * | 2006-09-28 | 2014-12-11 | Honda Motor Co., Ltd. | Kupplungsvorrichtung |
WO2011091783A1 (de) * | 2010-01-27 | 2011-08-04 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Konzentrischer nehmerzylinder |
DE102011078125A1 (de) * | 2011-06-27 | 2012-12-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Trennkupplung eines Hybridantriebsstrangs mit einem Zentralausrücker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2807803B1 (fr) | 2006-11-24 |
FR2807803A1 (fr) | 2001-10-19 |
US6540059B2 (en) | 2003-04-01 |
US20010030098A1 (en) | 2001-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10018630A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
EP2310710B1 (de) | Kupplungsausrücksystem und verfahren zum betreiben eines kupplungsausrücksystems | |
EP1772645B1 (de) | Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
EP0371975B1 (de) | Kupplungseinrichtung | |
DE102006035134A1 (de) | Kupplungssystem | |
DE19637001A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes | |
DE19716600A1 (de) | Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung | |
EP2205883A1 (de) | Nehmerzylinder und ausrücksystem | |
WO2018113839A1 (de) | Kupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE10138722A1 (de) | Antriebsstrang | |
DE102005012261A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges | |
DE10313380A1 (de) | Mechanisches Ausrücksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE10102029A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung | |
DE19633420A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1880116B1 (de) | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs | |
WO2006119848A1 (de) | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer automatisierten motorkupplung | |
DE3636260A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zumindest einer permanent angetriebenen achse sowie einer antriebsmaessig zuschaltbaren achse | |
DE10018649A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung | |
DE102021103565A1 (de) | Parksperre in einer normal gesperrten Konfiguration für einen Antriebsstrang | |
WO1999065723A1 (de) | Gemeinsame betätigung von kupplung und getriebebremse | |
DE10354721A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Ansteuern eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
ITRM980601A1 (it) | Attuatore di freno per autoveicoli | |
EP2016302B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines betätigungsmittels | |
EP1570194A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare getriebebremse | |
DE10316420A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 23/02 AFI20051017BHDE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |