WO2011091542A1 - Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem vial - Google Patents

Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem vial Download PDF

Info

Publication number
WO2011091542A1
WO2011091542A1 PCT/CH2010/000206 CH2010000206W WO2011091542A1 WO 2011091542 A1 WO2011091542 A1 WO 2011091542A1 CH 2010000206 W CH2010000206 W CH 2010000206W WO 2011091542 A1 WO2011091542 A1 WO 2011091542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
applicator
latching structure
latching
base body
Prior art date
Application number
PCT/CH2010/000206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
William Brem
Ralph Egon Kayser
Andy Greter
Original Assignee
Medmix Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medmix Systems Ag filed Critical Medmix Systems Ag
Priority to CN201080062915.5A priority Critical patent/CN102791241B/zh
Priority to EP10747394.4A priority patent/EP2531164B1/de
Priority to US13/576,352 priority patent/US9402787B2/en
Publication of WO2011091542A1 publication Critical patent/WO2011091542A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2051Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2058Connecting means having multiple connecting ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for withdrawing a fluid from at least one container closed by a pierceable closure, e.g. a vial with septum locks.
  • the present invention relates to a device for filling an applicator with at least one fluid reservoir of one or more vials.
  • Applicators such as syringes, are often used, in particular in medicine, but also in other technical fields, to discharge and apply fluent substances in a controlled and metered manner.
  • the substances may be, for example, medicaments or adhesives for medical or technical applications.
  • a conventional syringe has at least one reservoir, in which a flowable substance is received. This substance can be discharged through a distal outlet by means of a piston which is inserted into an open, proximal end of the reservoir.
  • these syringes may include an injection needle that is in fluid communication with the distal outlet.
  • a so-called vial in particular in a glass vial with septum closure, i. in a sterilizable glass vial, which is closed at one end by a pierceable, self-sealing membrane (a so-called septum), to absorb the substance stored therein only shortly before application from the vial into the reservoir.
  • septum a so-called septum
  • the septum can be pierced directly with the injection needle of the syringe and the substance stored in the vial can be drawn up into the syringe.
  • hypodermic needle poses a potential hazard to the user in terms of injury and, in addition, sterility of the hypodermic needle must be ensured during administration, any manipulation with the hypodermic needle prior to actual administration should be avoided.
  • many pharmaceutical products are known, which are stored and sold in lyophilized form, for example as a powder and must be dissolved in water before use.
  • the lyophilisates are usually stored in a closed container with a septum, which must therefore be injected before use water. This injection can for example be done by machine or performed by hand, for example, again by means of a syringe. Any devices of the prior art are conceivable for this purpose.
  • US 6,358,236 discloses such a device having a piercing member for piercing the septum of a vial upon placement of the device on the vial.
  • the device also has a connection to which a syringe can be connected.
  • the substance stored in the vial can be drawn into the syringe through a channel extending through the connection and the piercing member.
  • the simultaneous placement of the device on the vial and piercing the septum can. to mishandling and especially one with it connected accidental spills of liquid contained in the vial.
  • the vial For most devices used to withdraw a substance from a vial closed with a septum, the vial is simply inserted into the device to puncture the septum. In some of these devices, the vial is then fixed to the device by a snap-in connection after it has been fully inserted into the device and after piercing the septum.
  • known devices are generally not suitable for storing the vial directly on the device since it can not be ruled out that the septum of a vial will be accidentally punctured during transport or handling.
  • US 2002/0079285 describes a device which can be placed on a vial before piercing the septum.
  • a displaceably arranged piercing member is displaced toward the septum in such a way that it punctures it and establishes a fluid connection between the vial and the reservoir of the syringe.
  • the device shown in US 6,258,078 is designed so that the septum can not be pierced until the device is correctly placed on the vial. By turning a lid connected to the piercing member in screw connection, the piercing member is displaced toward the vial, thereby puncturing the septum.
  • these devices have a relatively complicated, multi-part construction and are correspondingly expensive to manufacture.
  • the present invention provides an adapter-like device for withdrawing a fluid from at least one container closed by a pierceable closure, which makes it possible to store the container on the device without unintentionally opening the container.
  • a device for removing a fluid from at least one container sealed off by a pierceable closure, in particular a vial, which comprises:
  • a base body in which at least one inlet port and at least one outlet port are formed, which are connected by a fluid channel;
  • the hollow needle-like piercing member connected to the inlet opening in order to puncture the closure of the container, in particular a septum closure, in a removal position of the container;
  • the container receptacle has a first latching structure to move the container to a storage position where the container is farther from the base body than in the removal position (And in the thereby the closure is not pierced) to fix by a releasable locking connection to the container receptacle.
  • the container is also fixed in the removal position, and the container receptacle then additionally has a second latching structure for this purpose in order to fix the container in the removal position by a latching connection to the container.
  • the latching structures can interact directly or indirectly with the container.
  • the container can be inserted directly into the container receptacle, wherein the latching structures directly to a corresponding retention structure, such as a taper, attack the container, or the container may be held on a separate holder which is inserted into the Be bacheloreraufhahrne or pushed onto this, wherein the latching structures of Be fiscaleraufhahrne cooperate with a corresponding retention structure of the holder.
  • the container receptacle has only a single latching structure, while the container or the holder has two retention structures, wherein in the storage position, the first of these retention structures with the (single) latching structure cooperates, while in the removal position, the second of these retention structures the latching structure cooperates.
  • the container receptacle has a preferably at least partly cylindrical jacket wall.
  • the first latching structure and the second latching structure each comprise a spring arm formed in the casing wall, at the free end of which a latching nose extending into the interior of the casing wall is formed. This allows a very simple and inexpensive production.
  • the latching structures are preferably arranged offset with respect to the circumferential direction of the jacket wall, in particular by approximately 180 ° offset, i. diametrically opposite one another in order to take up as little space as possible with the greatest possible stability of the container receptacle.
  • first latching structure and the second latching structure can also be arranged directly next to each other with respect to the circumferential direction of the casing wall.
  • the two latching structures are then separated from one another in the circumferential direction of the jacket wall only by an air gap.
  • the locking lugs each have an inclined surface, the surface normal on the one hand, in the opposite direction to the Einschiebraum of the container in the Be bacheloreraufhahrne on the one hand and on the other hand is inclined to a defined by the casing wall longitudinal axis.
  • the Be Daveeraufhahrne in particular be constructed as follows: It has a bottom, from which a pin extends into the inlet opening of the base body. Through the pin and bottom through a passage opening is formed, and the piercing member is held in the passage opening.
  • the device can be used in particular as a filling device or adapter for filling at least one reservoir of an applicator from at least one container, in particular a vial, are used.
  • the applicator can be a syringe-like applicator in which the reservoir is delimited by a movable piston, so that the reservoir can be filled by retracting the piston from a distal end position into a proximal direction.
  • the device preferably has an applicator connection in order to connect the reservoir of the applicator to the outlet opening.
  • the Applikatoranschlüss can be equipped with a holding device, in particular with a releasable locking connection for the applicator. It can be made in one piece with the base body or separately from it.
  • the applicator attachment is preferably formed, for example, by a female luer cone. However, it may also have a special configuration in which the loss volume is lower than in a normal standardized luer connection.
  • the device can be configured for the simultaneous removal of fluids from at least two containers.
  • the above features are present at least twice.
  • the device then has two or more piercing members and just as many container receptacles to hold two or more containers on the device, each of these container receptacles each having a first latching structure, preferably also a second latching structure has.
  • the latching structures can be designed so that they fix the two or more containers simultaneously in the storage position or in the removal position.
  • the base body, the container receptacle and the Applikatoranschlüss are preferably made of a thermoplastic material by injection molding.
  • Fig. 1 is a perspective view of a filling, whose
  • Container receptacle is formed according to a conventional manner;
  • FIG. 2 shows the filling device of FIG. 1 with inserted vials;
  • FIG. 3 shows a central longitudinal section through the filling device of FIG. 2;
  • Fig. 4 is a detail view of the area A of Fig. 3;
  • Fig. 5 is an enlarged perspective view of an insert member
  • FIG. 6 is a perspective view of a first embodiment of a filling device according to the invention.
  • FIG. 7 shows a partial view of a central longitudinal section through the filling device of FIG. 6;
  • Fig. 8 is a detail view of the area B of Fig. 7;
  • FIG. 9 is a perspective view of a second embodiment of a filling device according to the invention.
  • Fig. 10c is a second central sectional view in the plane Xc-Xc through the
  • Fig. Ia is a central sectional view in the plane XIa-XIa through the
  • FIG. 1b is a side view through the filling device of FIG. 9, in FIG.
  • FIGS. 1 to 5 illustrate a filling device 200 not according to the invention, the container receptacle of which, according to a conventional manner, is designed to remove fluid substances from two containers closed by a pierceable closure.
  • the filling device 200 has a base body 210 of elongate, substantially disk-shaped basic shape. On the base body 210, a central, cylindrical thickening 211 is formed, to which the two halves of a flat support plate 212 connect.
  • the thickening 211 defines with its cylinder axis a longitudinal direction.
  • an inlet opening 213 is formed in the region of the thickening for each of the bores (FIG. 4). This inlet opening 213 connects the respective bore, each with a cup-like container space 220.
  • the container receptacle 220 has a circumferential cylindrical shell wall, which is formed multiple slotted from its upper edge, so that each of the interrupted by a slot portions of the shell wall forms a spring arm. Retaining lugs protrude inwardly at the free ends of these resilient arm portions to latch a container 300 in a picking position on the container receptacle.
  • the containers 300 are present here in the form of so-called vials with septum closure.
  • Each container comprises a Be Strukturerköper 310, which is preferably made of glass, but may also consist of special plastic.
  • a circumferential cylindrical jacket wall 312 which has a taper 313 near the bottom distal end.
  • the mantle wall widens slightly again and delimits a container opening.
  • the associated closure 320 includes a septum 321 (a pierceable self-sealing membrane, see FIG. 4) which is retained on the container opening by a crimped metal cover which leaves a central portion of the septum.
  • a piercing member 230 of relatively hard plastic material is inserted into the inlet port 213, terminating in a tip 231 at its upper end. Laterally at the tip 231, a removal opening 232 is formed, which is connected to a central withdrawal channel 233, which in turn opens into the inlet opening 213 of the base body 210. In the area of the closed end of the respective longitudinal bore of the base body 210, an outlet opening 214 is formed which leads to an applicator connection 240.
  • the applicator port 240 is formed integrally with the base body 210, but it may also be formed separately in front of the base body 210 and connected to the base body 210 in a suitable manner, for example glued or welded.
  • a double-syringe-like applicator 100 can be attached and detachably fastened.
  • the applicator has an applicator body 110 with two cylindrical, parallel, proximally open reservoirs 111, 112 of equal or (here) different volume.
  • the reservoirs open at their distal ends into outlets 116, 117.
  • a piston 121, 122 is inserted in the open proximal ends of the reservoirs in each case a piston 121, 122 is inserted.
  • the two pistons are connected together at their proximal ends to form a piston unit.
  • an actuating surface 123 is formed for a user's thumb.
  • a retaining flange 113 serves to hold the applicator by means of index and middle fingers.
  • the applicator can be handled in this respect as a commercial double syringe.
  • the present connection between the applicator 100 and the filling device 200 functionally corresponds essentially to the connection between a syringe / cartridge and an accessory described in WO 2007/109915.
  • the applicator 100 and the filling device 200 comprise retention means configured according to this document.
  • the applicator connection is designed as follows: Each of the outlet openings 214 of the two fluid channels opens into a conically widening insertion region for the outlets 116, 117 of the applicator 100. These outlets are correspondingly complementary to the insertion regions and can be inserted into these insertion regions.
  • the applicator connection 240 has a cylindrical receiving region 241 which radially surrounds the insertion regions and the webs with the latching noses and on which two opposite snap-in openings are formed.
  • the latching noses 115 snap when inserting the applicator in the Snap-in openings of the receiving area 241 a.
  • the receiving region 241 is designed elastically deformable such that the latching connection between the latching noses 115 and the corresponding snap-in openings by pressure on a relative to the cylinder axis of the receiving area by about 90 degrees from the Einschnappö Samuelen offset wall portion of the receiving area 241 is releasable again.
  • the receiving area 241 is deformed such that the snap-in openings are pressed radially outward away from the latching noses 115 and thereby get out of engagement with the latching noses.
  • a Codiereriel 114 on the applicator 100 and a corresponding Codiereriel 242 on the filling device 200 indicate the correct orientation of the applicator 100 when connecting to the filling device 200 at.
  • the terminals themselves are formed differently to ensure that the applicator 100 can be connected to the filling device 200 only in the correct orientation.
  • each of the two longitudinally extending bores of the base body 210 is inserted in each case a pin-shaped or needle-shaped insert element 250, which is shown in FIG. 5 alone.
  • the insert member 250 serves to reduce the cross section of the fluid passage formed by the bore between the inlet port 213 and the outlet port 214.
  • the insert element 250 is formed substantially complementary to the bore in the base body 210 and in particular also widens slightly to the free end the bore down, so that it rests with its peripheral surface substantially sealingly against the boundary wall of the bore.
  • a first annular groove 251 is formed in the peripheral surface of the insert element 250, while a second annular groove 252 is formed in the region of the outlet opening 214.
  • These annular grooves are interconnected by a longitudinally extending connecting groove.
  • the annular grooves 251, 252 ⁇ and the connecting groove 253 provide a fluid communication between the inlet port 213 and the outlet port 214, which is commonly defined by the grooves and the boundary wall of the fluid channel.
  • a straight connecting groove and a different shape can be selected.
  • a Abfiachung can be provided on the peripheral surface, or the connecting groove can be replaced by a the annular grooves connecting fine, eg diagonal bore.
  • the insert element 250 can be easily slid into the open end of the bore in any orientation along the longitudinal direction with the open end of the bore forming an insertion opening 216 for the insert element. Because of the circumferential annular grooves 251, 252, it does not depend on the exact orientation of the insert element with respect to a rotation of the insert element about the longitudinal axis. In order to secure the insert element 250 in the bore, it has in the region of Ein Scienceöff an annular ring 254 which engages in an annular groove 215 of the base body 210. This allows a further securing of the insert element 250 in the base body 210, e.g. a bonding or welding, omitted.
  • the applicator 100 For filling the two reservoirs 111, 112, the applicator 100 is fastened to the filling device 200 with pistons 121, 122 completely inserted.
  • the containers 300 are inserted into the corresponding container receptacles until they reach the removal position in which the septa of the container 300 are pierced and the containers are latched to the container receptacles.
  • the piston unit 120 is withdrawn to separately and simultaneously remove the fluids from the two containers and to transfer them into the reservoirs 111, 112. Only a small amount of the respective fluid is lost in the filling device.
  • the applicator 100 By pressure on the pressure wings 243, the applicator 100 is now released from the filling device 200.
  • an accessory such as a mixer or a sprayer, on the applicator can be connected, and the fluids can be discharged through the accessory from the applicator.
  • FIGS. 6 to 8 illustrate a first embodiment of a device according to the invention, which is designed to remove a fluid from at least one container closed by a pierceable closure.
  • This inventive embodiment differs from the filling device of Figures 1 to 5 by the design of the container receptacles. In particular, the way in which the vials are held in the container receptacle is different.
  • the container receptacles 260 are formed here as a chimney-like, cylindrical structures which have a sufficiently large length to accommodate the respective container in full length. While the container receptacles shown in Figures 1 to 4 were formed integrally with the base body 210, the container receptacles 260 of the embodiment according to Figures 6 to 8 are formed separately from the base body 210 and with this via a suitable connection, for. B. a welding connection connected.
  • the respective inlet opening 213 in the base body 210 has a larger diameter than in the filling device of FIGS. 1 to 5.
  • the container receptacle 260 has a bottom 264, from which a pin 265 extends into the inlet opening 213.
  • a passage opening 266 through the bottom 264 and pin 265 provides communication between the withdrawal channel of the piercing member 230 and the fluid passage in the cheese body 210, the piercing member 230 being inserted into an enlarged diameter passage opening 266 and a stop edge at its lower edge 267 is seated.
  • a cylindrical shell wall 261 extends upward. In addition, extends from the bottom 264 of a part-cylindrical apron-like cover down, which partially surrounds the base body 210 laterally and in particular covers the insertion opening 216 for the insert element 250.
  • each case a latching structure 262, 263 is formed on two opposite sides.
  • the first latching structure 262 lies further away from the base body 210 than the second latching structure 263.
  • Each of the latching structures comprises a spring arm, at the free end of a latching lug is formed, which extends into the interior of the container receptacle 260 inside.
  • the second latching structure 263 is arranged so that it fixes the container 300 in a completely inserted removal position in which the piercing member 230 has pierced the closure 220 by a latching connection.
  • the latching lug of the second latching structure 263 engages in the region of the taper 313 of the container body and thus prevents retraction of the container from the container receptacle.
  • the first latching structure 262 fixes the container to the container receptacle when the container is in a storage position in which the closure 320 is arranged at a certain distance from the tip of the piercing member 230.
  • the first latching structure 262 on the one hand prevents the container 300 from being pulled out, on the other hand this latching structure also hinders further movement of the container 300 in the direction of the piercing member 230.
  • FIGS. 9 to 11b A second embodiment of a filling device 270 according to the invention is illustrated in FIGS. 9 to 11b.
  • the filling device 270 has in this embodiment, a base body 271 with only one container receptacle 272 and serves to a.
  • Applicator 280 to fill with a fluid from a container 300.
  • the applicator 280 is embodied here in the form of a single syringe, which has an applicator body 281 with a reservoir 282 and a piston 283 displaceable therein. 1
  • the Be Daveeraufhahme 272 in which here a container 300 is used in the form of a vial, has a circular bottom 276, of which extends over an angular range of about 270 °, a jacket wall 273 upwards.
  • the jacket wall 273 is thus formed partially cylindrical in its region facing the bottom 276 and thereby defines a longitudinal axis of the filling device 270.
  • the jacket wall 273 In an end region arranged at a distance from the bottom 276, however, the jacket wall 273 is circumferential, ie cylindrical, in the circumferential direction.
  • the jacket wall 273 thus has a substantially rectangular window opening which is bounded from the bottom 276 downwards and from the cylindrical area of the jacket wall 273 at the top.
  • the length of the jacket wall 273 corresponds approximately to the total length of the container 300.
  • two latching structures 274 and 275 are provided, which are offset in the circumferential direction of the jacket wall 273 to each other.
  • the two latching structures 274 and 275 are each designed as spring arms, which extend from the circumferentially formed end region of the casing wall 273 in the longitudinal direction adjacent and extending parallel to each other downwards.
  • the spring arm of the latching structure 275 extends in comparison to the spring arm of the latching structure 274 further towards the bottom 246 and is formed longer in the longitudinal direction. Both spring arms are also slightly flexible in each case in the radial direction.
  • each latching noses extend in the radial direction inwards.
  • the locking lugs are each slightly inclined downward to the bottom 276. In particular, they have an oblique surface whose surface normal points away from the bottom 276 substantially in the longitudinal direction and is inclined towards the axis of the axis.
  • the bottom 276 has a central fürgangsöffiiung, which opens at the top in a hollow needle-like piercing member 277, which projects into the container receptacle 272.
  • the central passage opening opens into a Applicator connection 278, which is arranged on the piercing member 277 opposite side of the bottom 276.
  • the applicator port 278 serves to connect an applicator 280 and is here designed in the form of a Luer connection with a female Luer cone and a locking structure formed around it.
  • a container 300 is inserted from above (arrow direction in FIG. 9) into the container receptacle 272 of the filling device 270.
  • the container 300 strikes with its closure 320 in the longitudinal direction of the latching lug of the second latching structure 275.
  • the septum 321 is located near the piercing member 277 but spaced therefrom. Further advancement of the container 300 to the piercing member 277 is prevented by the second latching structure 275.
  • the second latching structure 275 thus secures the container 300 from further insertion into the container receptacle 272. Inadvertent piercing of the septum 321 by the piercing member 277 is thereby prevented.
  • the first latching structure 274 protrudes into the taper 313 of the container 300 in such a way that it prevents a movement of the container 300 away from the piercing member 277 and out of the container receptacle 272. Due to the latching nose of the first latching structure 274, which is inclined towards the bottom 276, forcible pulling out of the container 300 from the container receptacle 272 would lead to an irreversible destruction of the first latching structure 274.
  • the first latching structure 274 thus fixes the container 300, which is snapped in between the first and the second latching structure, in the container receptacle 272.
  • the container 300 is in a storage position and can thus be stored, distributed or sold together with the filling device 270.
  • the fact that the container 300 is surrounded by the jacket wall 273, it is optimally protected.
  • the applicator 280 may already be connected at the point of sale by means of a Luer connection 284 on the applicator connection 278.
  • the user presses the container 300 from this storage position with increased force further in the direction of the piercing member 277.
  • the two spring arms of the locking structures 274 and 275 are thereby pressed due to the oblique surfaces of their locking lugs in the radial direction outwards, whereby the container 300th along the longitudinal axis (or in the direction of arrow in Fig. I Ia) to the stop of the closure 320 on the floor 276 can be advanced.
  • the piercing member 277 pierces the septum 321 of the container 300, creating fluid communication between the interior of the container 300 and the reservoir 282 of the applicator 280.
  • the filling device 270 is made in the present embodiment as a whole in one piece by injection molding of a plastic.
  • the Be Daveeraufhahme may be formed in a different manner than in the manner shown here.
  • a single Be fiscaleraufhahme receives two containers together, z. B. in the manner of a common hood for two containers.
  • the container or containers are held in a holding structure, and that the holding structure with the containers inserted therein is completely inserted into a corresponding container receptacle, as e.g. in some embodiments of the already mentioned US 6,488,650.
  • a latching does not take place directly between the container receptacle and the respective container, but that such a latching takes place between the container receptacle and the holding structure inserted therein.
  • Such a filling device can also be used for filling different types of reservoirs from containers with a pierceable closure.
  • cartridges containers with septum closure and displaceable piston
  • another type of accessory may be connected instead of an applicator, for example a mixer to mix the contents of two cartridges.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Entnehmen eines Fluids aus mindestens einem durch einen durchstechbaren Verschluss (320) verschlossenen Behälter (300) offenbart, z.B. aus einem Vial. Die Vorrichtung umfasst einen Basiskörper (271) mit einer Behälteraufnahme (272) sowie ein hohlnadelartiges Durchstechorgan (277), um den Verschluss (320) des Behälters (300) in einer Entnahmeposition des Behälters (300) zu durchstechen. Um den Behälter an der Vorrichtung lagern zu können, ohne den Verschluss unbeabsichtigt zu durchstechen, sind Raststrukturen (274, 275) vorgesehen, die den Behälter (300) einerseits in eine Entnahmeposition und andererseits in einer davon verschiedenen Lagerposition an de Vorrichtung halten. Eine solche Vorrichtung kann insbesondere dazu dienen, eine Applikator (280) mit einem oder mehreren Fluidreservoirs aus einem oder mehreren Vials zu befüllen.

Description

TITEL
Vorrichtung zum Entnehmen eines Fluids aus einem Vial
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen eines Fluids aus mindestens einem durch einen durchstechbaren Verschluss verschlossenen Behälter, z.B. einem Vial mit Septumverschlüss. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Befüllen eines Applikators mit mindestens einem Fluidreservoir aus einem oder mehreren Vials.
STAND DER TECHNIK
Applikatoren, wie zum Beispiel Spritzen, werden insbesondere in der Medizin, aber auch in anderen technischen Gebieten, oft verwendet, um fliessfähige Substanzen kontrolliert und dosiert auszutragen und zu applizieren. Bei den Substanzen kann es sich zum Beispiel um Medikamente oder Klebemittel für medizinische oder technische Anwendungen handeln. Eine übliche Spritze weist zumindest ein Reservoir auf, in welchem eine fliessfähige Substanz aufgenommen ist. Diese Substanz ist mittels eines Kolbens, der in ein offenes, proximales Ende des Reservoirs eingeschoben ist, durch einen distalen Auslass hindurch austragbar. Für die subkutane oder intravenöse Verabreichung an einen Patienten zum Beispiel können diese Spritzen eine Injektionsnadel aufweisen, welche in Fluidverbindung mit dem distalen Auslass steht.
Häufig ist es problematisch, fliessfähige Substanzen über einen längeren Zeitraum in Applikatoren aus Kunststoff zu lagern, da einerseits die Substanzen mit dem Kunststoff chemisch reagieren können, und da andererseits die Gefahr besteht, dass Gase, insbesondere Luftsauerstoff, durch die Wände des Applikators oder durch Dichtstellen hindurch diffundieren und den Inhalt chemisch verändern. Dies gilt in besonderem Masse für Anwendungen im medizinischen Bereich, wo die chemische Reinheit von besonderer Bedeutung ist.
Es ist daher bekannt, die zu applizierende Substanz getrennt in einem sogenannten Vial zu lagern, insbesondere in einem Glasvial mit Septumverschluss, d.h. in einem sterilisierbaren Glasfläschchen, das an einem Ende durch eine durchstechbare, selbstverschiessende Membran (ein sogenanntes Septum) verschlossen ist, um die darin gelagerte Substanz erst kurz vor der Applikation aus dem Vial in das Reservoir aufzunehmen. Zum Befüllen einer Spritze kann das Septum zum Beispiel direkt mit der Injektionsnadel der Spritze durchstochen werden, und die im Vial gelagerte Substanz in die Spritze aufgezogen werden. Da die Injektionsnadel aber eine potentielle Gefahr für den Benutzer in Bezug auf Verletzungen darstellt, und da zudem die Sterilität der Injektionsnadel bei der Verabreichung gewährleistet sein muss, sollten jegliche Manipulationen mit der Injektionsnadel vor der eigentlichen Verabreichung vermieden werden. Des Weiteren sind viele pharmazeutische Produkte bekannt, welche in lyophilisierter Form zum Beispiel als Pulver gelagert und vertrieben werden und vor ihrer Anwendung in Wasser aufgelöst werden müssen. Die Lyophilisate werden üblicherweise in einem mit einem Septum verschlossenen Behälter gelagert, zu welchem deshalb vor der Anwendung Wasser eingespritzt werden muss. Dieses Einspritzen kann beispielsweise maschinell erfolgen oder auch von Hand durchgeführt werden, zum Beispiel wiederum mittels einer Spritze. Beliebige Vorrichtungen aus dem Stand der Technik sind hierzu denkbar.
Deshalb sind im Stand der Technik adapterartige Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die dazu dienen, das Septum eines Vials zu durchstechen und einen Applikator anschliessend zu befüllen.
In US 6,358,236 ist eine derartige Vorrichtung offenbart, welche ein Durchstechorgan aufweist, um das Septum eines Vials beim Aufsetzen der Vorrichtung auf das Vial zu durchstechen. Die Vorrichtung weist ausserdem einen Anschluss auf, an welchen eine Spritze anschliessbar ist. Die im Vial gelagerte Substanz ist durch einen sich durch den Anschluss und das Durchstechorgan hindurch erstreckenden Kanal in die Spritze aufziehbar. Das gleichzeitige Aufsetzen der Vorrichtung auf das Vial und Durchstechen des Septums kann jedoch . zu Fehlmanipulationen und insbesondere einem damit verbundenen, unbeabsichtigten Ausschütten von im Vial enthaltener Flüssigkeit führen.
Im Stand der Technik finden sich aber auch derartige Vorrichtungen zur Entnahme einer Substanz aus einem mit einem Septum verschlossenen Vial, welche als Befüllsysteme für ein simultanes Befüllen von zwei Reservoirs aus zwei oder mehreren Vials ausgebildet sind. Diese Befüllsysteme werden verwendet, wenn beispielsweise zwei Komponenten eines Medikaments vorgängig zur Verabreichung miteinander vermischt werden müssen, im gemischten Zustand aber nicht lagerfähig sind. Die in US 6,610,033, US 6,488,650, WO 99/17833 und WO 2009/144085 offenbarten Befüllsysteme weisen jeweils zumindest ein Durchstechelement auf, welches zum Durchstechen des Septums eines Vials dient.
Bei den meisten Vorrichtungen, die zur Entnahme einer Substanz aus einem mit einem Septum verschlossenen Vial dienen, wird das Vial einfach in die Vorrichtung eingeschoben, um das Septum zu durchstechen. In einigen dieser Vorrichtungen ist das Vial anschliessend, nach dem vollständigen Einschieben in die Vorrichtung und nach dem Durchstechen des Septums, durch eine Rastverbindung an der Vorrichtung fixiert. Bekannte Vorrichtungen eignen sich jedoch in der Regel nicht dazu, das Vial direkt an der Vorrichtung zu lagern, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Septum eines Vials während des Transports oder bei der Handhabung unbeabsichtigt durchstochen wird.
US 2002/0079285 beschreibt eine Vorrichtung, welche bereits vor dem Durchstechen des Septums auf ein Vial aufsetzbar ist. Beim anschliessenden Aufschrauben einer Spritze auf die Vorrichtung wird ein verschiebbar angeordnetes Durchstechorgan derart zum Septum hin verschoben, dass es dieses durchsticht und eine Fluidverbindung zwischen dem Vial und dem Reservoir der Spritze herstellt. Auch die in US 6,258,078 gezeigte Vorrichtung ist derart ausgebildet, dass das Septum erst durchstochen werden kann, wenn die Vorrichtung in korrekter Weise auf dem Vial aufgesetzt ist. Mittels Drehen eines mit dem Durchstechorgan in Schraub Verbindung stehenden Deckels wird das Durchstechorgan zum Vial hin verschoben und dabei das Septum durchstochen. Diese Vorrichtungen weisen jedoch einen verhältnismässig komplizierten, mehrteiligen Aufbau auf und sind entsprechend teuer in der Herstellung. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung stellt eine adapterartige Vorrichtung zur Entnahme eines Fluids aus mindestens einem durch einen durchstechbaren Verschluss verschlossenen Behälter zur Verfügung, die es ermöglicht, den Behälter an der Vorrichtung zu lagern, ohne den Behälter unbeabsichtigt zu öffnen.
Es wird also eine Vorrichtung zum Entnehmen eines Fluids aus mindestens einem aus einem durch einen durchstechbaren Verschluss verschlossenen Behälter, insbesondere einem Vial, angegeben, die aufweist:
einen Basiskörper, in dem zumindest eine Einlassöffnung und zumindest eine Auslassöffnung ausgebildet sind, die durch einen Fluidkanal verbunden sind;
zumindest ein mit . der Einlassöffnung verbundenes hohlnadelartiges Durchstechorgan, um in einer Entnahmeposition des Behälters den Verschluss des Behälters, insbesondere einen Septumverschluss, zu durchstechen; und
zumindest eine mit dem Basiskörper verbundene Behälteraufnahme, um den Behälter an der Vorrichtung zu halten. Um den Behälter auch vor dem Durchstechen des Verschlusses sicher an der Vorrichtung zu halten und ein unbeabsichtigtes Durchstechen zu vermeiden, weist die Behälteraufnahme eine erste Raststruktur auf, um den Behälter in einer Lagerposition, in der der Behälter weiter vom Basiskörper entfernt ist als in der Entnahmeposition (und in der dadurch der Verschluss noch nicht durchstochen ist), durch eine lösbare Rastverbindung an der Behälteraufnahme zu fixieren.
Bevorzugt ist der Behälter auch in der Entnahmeposition fixiert, und die Behälteraufnahme weist dann hierzu ausserdem eine zweite Raststruktur auf, um den Behälter in der Entnahmeposition durch eine Rastverbindung an der Behälter aufnähme zu fixieren.
Die Raststrukturen können direkt oder indirekt mit dem Behälter zusammenwirken. So kann z.B. der Behälter unmittelbar in die Behälteraufnahme einschiebbar sein, wobei die Raststrukturen direkt an einer entsprechenden Rückhaltestruktur, z.B. einer Verjüngung, des Behälters angreifen, oder der Behälter kann an einem separaten Halter gehalten sein, der in die Behälteraufhahrne einschiebbar oder auf diese aufschiebbar ist, wobei die Raststrukturen der Behälteraufhahrne mit einer entsprechenden Rückhaltestruktur des Halters zusammenwirken. Dabei ist es auch denkbar, dass die Behälteraufnahme nur eine einzige Raststruktur aufweist, während der Behälter oder der Halter zwei Rückhaltestrukturen aufweist, wobei in der Lagerposition die erste dieser Rückhaltestrukturen mit der (einzigen) Raststruktur zusammenwirkt, während in der Entnahmeposition die zweite dieser Rückhaltestrukturen mit der Raststruktur zusammenwirkt.
Jede der Raststrukturen ist bevorzugt wie folgt ausgebildet: Die Behälteraufnahme weist eine vorzugsweise zumindest teilzylindrische Mantelwand auf. Die erste Raststruktur und die zweite Raststruktur umfassen jeweils einen in der Mantelwand ausgebildeten Federarm, an dessen freiem Ende eine sich ins Innere der Mantelwand erstreckende Rastnase ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine sehr einfache und kostengünstige Fertigung. Die Raststrukturen sind dabei vorzugsweise bezüglich der Umfangsrichtung der Mantelwand versetzt angeordnet, insbesondere um ca. 180° versetzt, d.h. einander diametral gegenüberliegend, um möglichst wenig Platz bei möglichst grosser Stabilität der Behälteraufnahme zu beanspruchen. Die erste Raststruktur und die zweite Raststruktur können aber bezüglich der Umfangsrichtung der Mantelwand auch unmittelbar nebeneinander angeordnet sein. Die beiden Raststrukturen sind dann in Umfangsrichtung der Mantelwand nur durch einen Luftspalt voneinander getrennt. Bevorzugt weisen die Rastnasen jeweils eine Schrägfläche auf, deren Oberflächennormale einerseits im Wesentlichen in die Gegenrichtung zur Einschiebrichtung des Behälters in die Behälteraufhahrne weist und andererseits zu einer durch die Mantelwand definierte Längsachse hin geneigt ist.
Konkret kann die Behälteraufhahrne insbesondere wie folgt aufgebaut sein: Sie weist einen Boden auf, von dem aus sich ein Zapfen in die Einlassöffnung des Basiskörpers hinein erstreckt. Durch den Zapfen und Boden hindurch ist eine Durchlassöffnung ausgebildet, und das Durchstechorgan ist in der Durchlassöffhung gehalten.
Die Vorrichtung kann insbesondere als Befüllvorrichtung oder Adapter zum Befüllen mindestens eines Reservoirs eines Applikators aus mindestens einem Behälter, insbesondere eines Vials, eingesetzt werden. Bei dem Applikator kann es sich insbesondere um einen spritzenartigen Applikator handeln, bei dem das Reservoir von einem beweglichen Kolben begrenzt wird, so dass das Reservoir durch Zurückziehen des Kolbens von einer distalen Endstellung in eine proximale Richtung befüllbar ist. Die Vorrichtung weist dazu bevorzugt einen Applikatoranschlüss auf, um das Reservoir des Applikators mit der Auslassöffnung zu verbinden. Der Applikatoranschlüss kann mit einer Halteeinrichtung, insbesondere mit einer lösbaren Rastverbindung, für den Applikator ausgestattet sein. Er kann einstückig mit dem Basiskörper oder separat von diesem gefertigt sein. Bevorzugt wird der Applikatoranschlüss z.B. durch einen weiblichen Luerkegel gebildet. Er kann jedoch auch eine spezielle Ausgestaltung aufweisen, bei der das Verlustvolumen geringer als bei einer normalen standardisierten Luerverbindung ist.
Insbesondere kann die Vorrichtung zum simultanen Entnehmen von Fluiden aus mindestens zwei Behältern ausgestaltet sein. Dazu sind die oben genannten Merkmale jeweils mindestens doppelt vorhanden. Die Vorrichtung weist dann also zwei oder mehrere Durchstechorgane und ebenso viele Behälteraufnahmen auf, um zwei oder mehrere Behälter an der Vorrichtung zu halten, wobei jede dieser Behälteraufnahmen jeweils eine erste Raststruktur, bevorzugt auch eine zweite Raststruktur, aufweist. Dabei können die Raststrukturen so ausgebildet sein, dass sie die zwei oder mehr Behälter simultan in der Lagerposition bzw. in der Entnahmeposition fixieren.
Der Basiskörper, die Behälteraufnahme und der Applikatoranschlüss sind vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Befüllvorrichtung, deren
Behälteraufnahme entsprechend einer herkömmlichen Weise ausgebildet ist; Fig. 2 die Befüllvorrichtung der Fig. 1 mit eingeschobenen Vials;
Fig. 3 einen zentralen Längsschnitt durch die Befüllvorrichtung der Fig. 2;
Fig. 4 eine Detailansicht des Bereichs A der Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrösserte perspektivische Ansicht eines Einsatzelements;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfmdungsgemässen Befüllvorrichtung;
Fig. 7 eine Teilansicht eines zentralen Längsschnitts durch die Befüllvorrichtung der Fig. 6;
Fig. 8 eine Detailansicht des Bereichs B der Fig. 7;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfmdungsgemässen Befüllvorrichtung;
Fig. 10a eine erste zentrale Schnittansicht in der Ebene Xa-Xa durch die
Befüllvorrichtung der Fig. 9, in der Lagerposition;
Fig. 10b eine Seitenansicht durch die Befüllvorrichtung der Fig. 9, in der
Lagerposition;
Fig. 10c eine zweite zentrale Schnittansicht in der Ebene Xc-Xc durch die
Befüllvorrichtung der Fig. 9, in der Lagerposition;
Fig. I Ia eine zentrale Schnittansicht in der Ebene XIa-XIa durch die
Befüllvorrichtung der Fig. 9, in der Entnahmeposition; und
Fig. I Ib eine Seitenansicht durch die Befüllvorrichtung der Fig. 9, in der
Entnahmeposition.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN In den Figuren 1 bis 5 ist eine nicht erfindungsgemässe Befüllvorrichtung 200 illustriert, deren Behälteraufhahme entsprechend einer herkömmlichen Weise dazu ausgebildet ist, fluide Substanzen aus zwei durch einen durchstechbaren Verschluss verschlossenen Behältern zu entnehmen. Die Befüllvorrichtung 200 weist einen Basiskörper 210 von länglicher, im Wesentlichen scheibenförmiger Grundform auf. Am Basiskörper 210 ist eine zentrale, zylindrische Verdickung 211 ausgebildet, an welche sich die zwei Hälften einer flachen Tragplatte 212 anschliessen. Die Verdickung 211 definiert mit ihrer Zylinderachse eine Längsrichtung. Entlang dieser Längsrichtung ist von jedem der beiden Enden der zylindrischen Verdickung 211 her eine sacklochartige Längsbohrung ausgebildet, die jeweils kurz vor der Mitte der Verdickung endet (Figuren 3 und 4). Jede dieser Bohrungen weitet sich zu ihrem offenen Ende hin leicht konisch auf und bildet einen Fluidkanal. Die beiden Bohrungen verlaufen kollinear zueinander, d.h. sie liegen auf der selben Achse hintereinander.
Zur Oberseite des Basiskörpers 210 hin ist im Bereich der Verdickung für jede der Bohrungen eine Einlassöffnung 213 ausgebildet (Fig. 4). Diese Einlassöffnung 213 verbindet die jeweilige Bohrung mit jeweils einer becherartigen Behälteraumahme 220. Die Behälteraufnahme 220 weist eine umlaufende zylindrische Mantelwand auf, die von ihrem oberen Rand her mehrfach geschlitzt ausgebildet ist, so dass jeder der durch einen Schlitz unterbrochenen Abschnitte der Mantelwand einen Federarm bildet. An den freien Enden dieser als Federarm wirkenden Abschnitte stehen Rückhaltenasen nach innen vor, um einen Behälter 300 rastend in einer Entnahmeposition an der Behälteraufnahme zu halten.
Die Behälter 300 liegen hier in Form von sogenannten Vials mit Septumverschluss vor. Jeder Behälter umfasst einen Behälterköper 310, der vorzugsweise aus Glas gefertigt ist, aber auch aus speziellem Kunststoff bestehen kann. An einen flachen Boden 311 schliesst sich eine umlaufende zylindrische Mantelwand 312 an, die nahe des bodenfernen Endes eine Verjüngung 313 aufweist. Anschliessend an diese Verjüngung weitet sich die Mantelwand wieder ein wenig auf und begrenzt eine Behälteröffnung. Der zugehörige Verschluss 320 umfasst ein Septum 321 (eine durchstechbare, selbstverschliessende Membran, siehe Fig. 4), welches von einer gecrimpten Metallabdeckung, die einen zentralen Teil des Septums freilässt, auf der Behälteröffnung gehalten ist.
Um das Septum 321 zu durchstechen, ist in die Einlassöffnung 213 ein Durchstechorgan 230 aus Verhältnismässig hartem Kunststoff eingesetzt, dass an seinem oberen Ende in einer Spitze 231 endet. Seitlich an der Spitze 231 ist eine Entnahmeöffnung 232 ausgebildet, die mit einem zentralen Entnahmekanal 233 verbunden ist, welcher wiederum in die Einlassöffnung 213 des Basiskörpers 210 mündet. Im Bereich des geschlossenen Endes der jeweiligen Längsbohrung des Basiskörpers 210 ist eine Auslassöffhung 214 ausgebildet, die zu einem Applikatoranschluss 240 führt. Im vorliegenden Beispiel ist der Applikatoranschluss 240 einstückig mit dem Basiskörper 210 ausgebildet, er kann jedoch auch separat vor dem Basiskörper 210 ausgebildet sein und mit dem Basiskörper 210 auf eine geeignete Weise verbunden, z.B. verklebt oder verschweisst, sein.
Am Applikatoranschluss ist ein doppelspritzenartiger Applikator 100 anschliessbar und lösbar befestigbar. Der Applikator weist einen Applikatorkörper 110 mit zwei zylindrischen, parallelen, proximal offenen Reservoirs 111, 112 gleichen oder (hier) unterschiedlichen Volumens auf. Die Reservoirs münden an ihren distalen Enden in Auslässe 116, 117. In die offenen proximalen Enden der Reservoirs ist jeweils ein Kolben 121, 122 eingeschoben ist. Die beiden Kolben sind an ihren proximalen Enden miteinander zu einer Kolbeneinheit verbunden. In diesem Bereich ist eine Betätigungsfläche 123 für den Daumen eines Benutzers ausgebildet. Ein Halteflansch 113 dient zum Halten des Applikators mittels Zeige- und Mittelfinger. Der Applikator lässt sich insoweit wie eine handelsübliche Doppelspritze handhaben.
Die hier vorliegende Verbindung zwischen dem Applikator 100 und der Befüllvorrichtung 200 entspricht funktional im Wesentlichen der in WO 2007/109915 beschriebenen Verbindung zwischen einer Spritze/Kartusche und einem Zubehörteil. Insbesondere umfassen der Applikator 100 und die Befüllvorrichtung 200 Rückhaltemittel, die gemäss diesem Dokument ausgestaltet sind. Konkret ist der Applikatoranschluss hier wie folgt ausgebildet: Jede der Auslassöffnungen 214 der beiden Fluidkanäle mündet in einen sich konisch aufweitenden Einführbereich für die Auslässe 116, 117 des Applikators 100. Diese Auslässe sind entsprechend komplementär zu den Einführbereichen ausgebildet und lassen sich in diese Einführbereiche einstecken. Um den Applikator 100 sicher an der Befüllvorrichtung 200 zu halten, weist der Applikator nahe seinem distalen Ende, benachbart zu den Auslässen, auf zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Stege mit Einrastnasen 115 auf. Der Applikatoranschluss 240 weist einen zylindrischen Aufnahmebereich 241 auf, der die Einführbereiche und die Stege mit den Einrastnasen radial umgibt und an dem zwei gegenüberliegende Einschnappöffnungen ausgebildet sind. Die Einrastnasen 115 schnappen beim Einschieben des Applikators in die Einschnappöffnungen des Aufnahmebereichs 241 ein.
Um den Applikator 100 von der Befüllvorrichtung 200 zu lösen, ist der Aufnahmebereich 241 derart elastisch verformbar ausgebildet, dass die Rastverbindung zwischen den Einrastnasen 115 und den entsprechenden Einschnappöffnungen durch Druck auf einen bezüglich der Zylinderachse des Aufnahmebereichs um ca. 90 Grad von den Einschnappöffnungen versetzten Wandbereich des Aufnahmebereichs 241 wieder lösbar ist. Durch einen solchen Druck wird der Aufnahmebereich 241 derartig verformt, dass die Einschnappöffnungen radial nach aussen von den Einrastnasen 115 weg gedrückt werden und dadurch ausser Eingriff mit den Einrastnasen geraten. Bezüglich weiterer Details und weiterer Ausgestaltungsmöglichkeiten der Verbindung zwischen dem Applikator und der Befüllvorrichtung sei auf die schon erwähnte WO 2007/109915 verwiesen, deren Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen wird. Um diesen Druck gezielt und einfach ausüben zu können, sind an der Tragplatte 212 zwei gegenüberliegende Druckflügel 243 ausgebildet. Ein seitliches Zusammendrücken der beiden Druckflügel 243 wird versetzt zu den Einschnappöffnungen auf den zylindrischen Aufnahmebereich 241 des Applikatoranschlusses 240 übertragen und führt dadurch zum Lösen der Rastverbindung zwischen dem Applikator 100 und der Befüllvorrichtung 200.
Ein Codierflügel 114 am Applikator 100 und ein entsprechender Codierflügel 242 an der Befüllvorrichtung 200 zeigen die korrekte Orientierung des Applikators 100 beim Anschliessen an die Befüllvorrichtung 200 an. Zusätzlich sind die Anschlüsse selbst unterschiedlich ausgebildet, um sicherzustellen, dass der Applikator 100 nur in der korrekten Orientierung an die Befüllvorrichtung 200 angeschlossen werden kann.
Um das Verlustvolumen der Befüllvorrichtung zu verringern, ist in jede der beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Bohrungen des Basiskörpers 210 jeweils ein stift- oder nadeiförmiges Einsatzelement 250 eingeschoben, das in der Fig. 5 alleine dargestellt ist. Das Einsatzelement 250 dient dazu, den Querschnitt des durch die Bohrung gebildeten Fluidkanals zwischen der Einlassöffnung 213 und der Auslassöffnung 214 zu reduzieren. Dazu ist das Einsatzelement 250 in wesentlichen komplementär zur Bohrung im Basiskörper 210 ausgebildet und weitet sich insbesondere ebenfalls leicht zum freien Ende der Bohrung hin auf, so dass es mit seiner Umfangsfläche im Wesentlichen dichtend an der Begrenzungswand der Bohrung anliegt. Im Bereich der Einlassöffnung 213 ist in der Umfangsfläche des Einsatzelements 250 eine erste Ringnut 251 ausgebildet, während im Bereich der Auslassöffnung 214 eine zweite Ringnut 252 ausgebildet ist. Diese Ringnuten sind durch eine in Längsrichtung verlaufende Verbindungsnut miteinander verbunden. Gemeinsam stellen die Ringnuten 251, 252· und die Verbindungsnut 253 eine durch die Nuten und die Begrenzungswand des Fluidkanals gemeinsam begrenzte Fluidverbindung zwischen der Einlassöffnung 213 und der Auslassöffnung 214 her. Statt einer geraden Verbindungsnut kann auch eine andere Form gewählt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Abfiachung an der Umfangsfläche vorgesehen sein, oder die Verbindungsnut kann durch eine die Ringnuten verbindende feine, z.B. diagonal verlaufende Bohrung ersetzt werden.
Das Einsatzelement 250 lässt sich einfach und in beliebiger Orientierung entlang der Längsrichtung in das offene Ende der Bohrung einschieben, wobei das offene Ende der Bohrung eine Einführöffhung 216 für das Einsatzelement bildet. Wegen der umlaufenden Ringnuten 251, 252 kommt es dabei auf die exakte Orientierung des Einsatzelementes bezüglich einer Drehung des Einsatzelements um die Längsachse nicht an. Um das Einsatzelement 250 in der Bohrung zu sichern, weist es im Bereich der Einführöff ung einen Ringwulst 254 auf, der in eine Ringnut 215 des Basiskörpers 210 einrastet. Hierdurch kann eine weitere Sicherung des Einsatzelements 250 im Basiskörper 210, z.B. eine Verklebung oder Verschweissung, entfallen.
Zum Befüllen der beiden Reservoirs 111, 112 wird der Applikator 100 mit vollständig eingeschobenen Kolben 121, 122 an der Befüllvorrichtung 200 befestigt. Die Behälter 300 werden in die entsprechenden Behälteraufnahmen eingeschoben, bis sie die Entnahmeposition erreichen, in der die Septa der Behälter 300 durchstochen sind und die Behälter mit die Behälteraufnahmen verrastet sind. Anschliessend wird die Kolbeneinheit 120 zurückgezogen, um die Fluide aus den beiden Behältern separat und gleichzeitig zu entnehmen und in die Reservoirs 111, 112 zu überführen. Dabei geht nur eine geringe Menge des jeweiligen Fluids in der Befüllvorrichtung verloren. Durch Druck auf die Druckflügel 243 wird nun der Applikator 100 von der Befüllvorrichtung 200 gelöst. Anschliessend kann ein Zubehörteil, z.B. ein Mischer oder ein Sprüher, am Applikator angeschlossen werden, und die Fluide können durch das Zubehörteil hindurch aus dem Applikator ausgetragen werden.
In den Figuren 6 bis 8 ist eine erste Ausführungsform einer erfmdungsgemässen Vorrichtung illustriert, welche dazu ausgebildet ist, ein Fluid aus mindestens einem durch einen durchstechbaren Verschluss verschlossenen Behälter zu entnehmen. Diese erfindungsgemässe Ausführungsform unterscheidet sich von der Befüllvorrichtung der Figuren 1 bis 5 durch die Ausgestaltung der Behälteraufnahmen. Insbesondere ist dabei die Art unterschiedlich, wie die Vials in der Behälteraufnahme gehalten sind.
Die Behälteraufnahmen 260 sind hier als kaminartige, zylindrische Strukturen ausgebildet, die eine genügend grosse Länge aufweisen, um den jeweiligen Behälter der Länge nach vollständig aufzunehmen. Während die in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Behälteraufnahmen einstückig mit dem Basiskörper 210 ausgebildet waren, sind die Behälteraufnahmen 260 der Ausführungsform entsprechend der Figuren 6 bis 8 separat vom Basiskörper 210 ausgebildet und mit diesem über eine geeignete Verbindung, z. B. eine Schweissverbindung, verbunden.
Die jeweilige Einlassöffnung 213 im Basiskörper 210 weist in Ausführungsform der Figuren 6 bis 8 einen grösseren Durchmesser als in der Befüllvorrichtung der Figuren 1 bis 5auf. Die Behälteraufnahme 260 weist einen Boden 264 auf, von dem aus sich ein Zapfen 265 in die Einlassöffhung 213 hinein erstreckt. Eine Durchlassöffnung 266 durch Boden 264 und Zapfen 265 hindurch stellt eine Verbindung zwischen dem Entnahmekanal des Durchstechorgans 230 und dem Fluidkanal im Bäsiskörper 210 her, wobei das Durchstechorgan 230 in einen Bereich der Durchlassöffnung 266 mit vergrössertem Durchmesser eingesetzt ist und mit seinem unteren Rand auf einer Anschlagkante 267 aufsitzt.
Vom äusseren Rand des Bodens 264 aus erstreckt sich eine zylindrische Mantelwand 261 nach oben. Zudem erstreckt sich vom Boden 264 aus eine teilzylindrische, schürzenartige Abdeckung nach unten, welche den Basiskörper 210 seitlich teilweise umgreift und insbesondere die Einführöffnung 216 für das Einsatzelement 250 überdeckt. 1
In der Mantelwand 261 ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Raststruktur 262, 263 ausgebildet. Die erste Raststruktur 262 liegt dabei weiter vom Basiskörper 210 entfernt als die zweite Raststruktur 263. Jede der Raststrukturen umfasst einen Federarm, an dessen freiem Ende eine Rastnase ausgebildet ist, die sich in das Innere der Behälteraufnahme 260 hinein erstreckt. Die zweite Raststruktur 263 ist dabei so angeordnet, dass sie den Behälter 300 in einer vollständig eingeschobenen Entnahmeposition, in welcher das Durchstechorgan 230 den Verschluss 220 durchstochen hat, durch eine Rastverbindung fixiert. Dazu greift die Rastnase der zweiten Raststruktur 263 in den Bereich der Verjüngung 313 des Behälterkörpers ein und verhindert so ein Zurückziehen des Behälters aus der Behälteraufnahme. Die erste Raststruktur 262 fixiert dagegen den Behälter an der Behälteraufnahme, wenn sich der Behälter in einer Lagerposition befindet, in welcher der Verschluss 320 in einem gewissen Abstand zur Spitze des Durchstechorgans 230 angeordnet ist. Dabei verhindert die erste Raststruktur 262 einerseits, dass der Behälter 300 herausgezogen wird, andererseits behindert diese Raststruktur auch eine weitere Bewegung des Behälters 300 in Richtung des Durchstechorgans 230. Um den Behälter weiter in Richtung des Durchstechorgans 230 " vorzuschieben und damit den Verschluss zu durchstechen, muss eine erhöhte Kraft aufgewendet werden. Über eine vom Basiskörper weg weisende Schrägfiäche wird durch diese erhöhte Kraft die Rastnase nach aussen gedrückt und gibt den Behälter für eine weitere Bewegung frei.
Auf diese Weise ist es möglich, die Behälter an der Befüllvorrichtung zu lagern, ohne dass die Verschlüsse der Behälter versehentlich durchstochen werden können oder die Behälter aus der Vorrichtung herausfallen können.
In den Figuren 9 bis IIb ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befüllvorrichtung 270 illustriert. Die Befüllvorrichtung 270 weist in dieser Ausführungsform einen Basiskörper 271 mit nur einer Behälteraufnahme 272 auf und dient dazu, einen. Applikator 280 mit einem Fluid aus einem Behälter 300 zu befüllen. Der Applikator 280 ist hier in Form einer Einzelspritze ausgebildet, welche einen Applikatorkörper 281 mit einem Reservoir 282 und einem darin verschiebbaren Kolben 283 aufweist. 1
Die Behälteraufhahme 272, in welche hier ein Behälter 300 in Form eines Vials einsetzbar ist, weist einen kreisrunden Boden 276 auf, von dem sich über einen Winkelbereich von ca. 270° eine Mantelwand 273 nach oben hin erstreckt. Die Mantelwand 273 ist somit in ihrem dem Boden 276 zugewandten Bereich teilzylindrisch ausgebildet und definiert dadurch eine Längsachse der Befüllvorrichtung 270. In einem bezüglich des Bodens 276 entfernt angeordnetem Endbereich ist die Mantelwand 273 in Umfangsrichtung jedoch umlaufend, also zylindrisch, ausgebildet. Die Mantelwand 273 weist somit eine im Wesentlichen rechteckige Fensteröffnung auf, die nach unten hin vom Boden 276 und nach oben hin vom zylindrischen Bereich der Mantelwaiid 273 begrenzt ist. In Längsrichtung entspricht die Länge der Mantelwand 273 in etwa der Gesamtlänge des Behälters 300.
Innerhalb der Fensteröffnung der Mantelwand 273 sind zwei Raststrukturen 274 und 275 vorhanden, die in Umfangsrichtung der Mantelwand 273 versetzt zueinander angeordnet sind. Die beiden Raststrukturen 274 und 275 sind jeweils als Federarme ausgebildet, welche sich vom umlaufend ausgebildeten Endbereich der Mantelwand 273 in Längsrichtung benachbart und parallel zueinander nach unten hin erstrecken. Der Federarm der Raststruktur 275 erstreckt sich dabei im Vergleich zum Federarm der Raststruktur 274 weiter zum Boden 246 hin und ist in Längsrichtung länger ausgebildet. Beide Federarme sind zudem jeweils in radialer Richtung leicht flexibel ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform könnten die beiden Raststrukturen anstatt nebeneinander jedoch auch einander diametral gegenüberliegend angeordnet sein, um möglichst wenig Platz bei möglichst grosser Stabilität der Behälteraufhahnie zu beanspruchen. An den freien Enden der Federarme der Raststrukturen 274, 275 erstrecken sich jeweils Rastnasen in radialer Richtung nach innen hin. Die Rastnasen sind dabei jeweils leicht nach unten zum Boden 276 hin geneigt. Sie weisen insbesondere eine Schrägfläche auf, deren Oberflächennormale im Wesentlichen in Längsrichtung vom Boden 276 weg weist und dabei zur Lächsachse hin geneigt ist.
Der Boden 276 weist eine zentrale Durchgangsöffiiung auf, die nach oben hin in einem hohlnadelartigen Durchstechorgan 277 mündet, welches in die Behälteraufnahme 272 hineinragt. Nach unten hin mündet die zentrale Durchgangsöffnung in einen Applikatoranschluss 278, welcher auf der dem Durchstechorgan 277 gegenüberliegenden Seite des Bodens 276 angeordnet ist. Durch den Applikatoranschluss 278, das Durchstechorgan 277 und den Boden 276 hindurch ist somit ein durchgehender Fluidkanal 279 ausgebildet. Der Applikatoranschluss 278 dient zum Anschliessen eines Applikators 280 und ist hier in Form eines Luer-Anschlusses mit einem weiblichen Luer-Kegel und einer darum herum ausgebildeten Verriegelungsstruktur ausgestaltet.
In den Figuren 10a bis 10c ist ein Behälter 300 von oben her (Pfeilrichtung in Fig. 9) in die Behälteraufhahme 272 der Befüllvorrichtung 270 eingesetzt. Dabei schlägt der Behälter 300 mit seinem Verschluss 320 in Längsrichtung an der Rastnase der zweiten Raststruktur 275 an. Das Septum 321 befindet sich in der Nähe des Durchstechorgans 277, aber doch beabstandet dazu. Ein weiteres Vorschieben des Behälters 300 zum Durchstechorgan 277 hin wird durch die zweite Raststruktur 275 verhindert. Die zweite Raststruktur 275 sichert somit den Behälter 300 vor einem weiteren Einschieben in die Behälteraufnahme 272. Ein unbeabsichtigtes Durchstechen des Septums 321 durch das Durchstechorgan 277 ist dadurch verhindert. Gleichzeitig ragt dabei die erste Raststruktur 274 derart in die Verjüngung 313 des Behälters 300 hinein, dass sie eine Bewegung des Behälters 300 vom Durchstechorgan 277 weg und aus der Behälteraufhahme 272 hinaus verhindert. Aufgrund der zum Boden 276 hin geneigten Rastnase der ersten Raststruktur 274 würde ein gewaltsames Herausziehen des Behälters 300 aus der Behälteraufnahme 272 zu einer irreversiblen Zerstörung der ersten Raststruktur 274 führen. Die erste Raststruktur 274 fixiert somit den Behälter 300, welcher zwischen der ersten und der zweiten Raststruktur eingeschnappt ist, in der Behälteraufhahme 272. Der Behälter 300 befindet sich in einer Lagerposition und kann so zusammen mit der Befüllvorrichtung 270 gelagert, vertrieben oder verkauft werden. Dadurch, dass der Behälter 300 von der Mantelwand 273 umgeben ist, ist er optimal geschützt. Der Applikator 280 kann beim Verkauf bereits mittels eines Luer-Anschlusses 284 am Applikatoranschluss 278 angeschlossen sein.
Zum Befüllen des Applikators drückt der Benutzer den Behälter 300 aus dieser Lagerposition mit erhöhtem Kraftaufwand weiter in Richtung des Durchstechorgans 277. Die beiden Federarme der Raststrukturen 274 und 275 werden dadurch aufgrund der Schrägflächen ihrer Rastnasen in radialer Richtung nach aussen hin gedrückt, wodurch der Behälter 300 entlang der Längsachse (bzw. in Pfeilrichtung in Fig. I Ia) bis zum Anschlag des Verschlusses 320 am Boden 276 vorschiebbar ist. Beim Vorschieben durchsticht das Durchstechorgan 277 das Septum 321 des Behälters 300, wodurch eine Fluidverbindung zwischen dem Innern des Behälters 300 und dem Reservoir 282 des Applikators 280 entsteht. Wenn der Behälterverschluss 320 bis zum Boden 276 vorgeschoben ist, schnappt die zweite Raststruktur 275 mit ihrer Rastnase in die Verjüngung 313 des Behälters 300 ein. Der Behälter 300 ist dadurch in seiner Lage relativ zur Befüllvorrichtung 270 fixiert und befindet sich in der Entnahmeposition, welche in den Figuren 1 la und 1 lb gezeigt ist. Die im Behälter 300 gelagerte Substanz kann durch Herausziehen des Kolbens 283 aus dem Applikatorkörper 281 (Pfeilrichtung in Fig. I Ia) in den Applikator 280 übertragen werden. Ein Entfernen des Behälters 300 aus der Behälteraufhahme 272 ist durch die zweite Raststruktur 275 verhindert.
Die Befüllvorrichtung 270 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Ganzes einstückig im Spritzgussverfahren aus einem Kunststoff hergestellt.
Selbstverständlich ist eine Vielzahl von Abwandlungen möglich. So kann die Behälteraufhahme auch auf eine andere Weise als in der hier dargestellten Weise ausgebildet sein. Insbesondere ist es denkbar, dass eine einzige Behälteraufhahme zwei Behälter gemeinsam aufnimmt, z. B. nach Art einer gemeinsamen Haube für zwei Behälter. Es ist auch denkbar, dass der oder die Behälter in einer Haltestruktur gehalten werden, und dass die Haltestruktur mit den' darin eingesetzten Behältern komplett in eine entsprechende Behälteraufhahme eingeschoben wird, wie dies z.B. in einigen Ausführungsformen der schon erwähnten US 6,488,650 der Fall ist. Dabei ist selbstverständlich auch denkbar, dass eine Verrastung nicht unmittelbar zwischen der Behälteraufnahme und dem jeweiligen Behälter erfolgt, sondern dass eine solche Verrastung zwischen der Behälteraufhahme und der darin eingeschobenen Haltestruktur erfolgt.
Statt eines Applikators der hier angegebenen Art können selbstverständlich auch andere Arten von Applikatoren eingesetzt werden, insbesondere Applikatoren, wie sie in WO 2009/144085 oder WO 2007/109915 illustriert sind. Auch herkömmliche Doppelspritzen oder zu einer Einheit verbundene Einzelspritzen können eingesetzt werden. Dementsprechend ist es auch möglich, den Applikatoranschluss entsprechend anders auszugestalten.
Eine derartige Befullvorrichtung kann auch zum Befüllen von andersartigen Reservoirs aus Behältern mit durchstechbarem Verschluss eingesetzt werden. So ist es insbesondere denkbar, dass statt der vorstehend illustrierten Vials so genannte Karpulen (Behälter mit Septumverschluss und verschiebbarem Kolben) eingesetzt werden. In diesem Fall kann anstelle eines Applikators auch eine andere Art von Zubehörteil angeschlossen werden, z.B. ein Mischer, um den Inhalt zweier Karpulen zu vermischen. Eine Vielzahl weiterer Abwandlungen ist möglich, und die Erfindung ist keineswegs auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Applikator 250 Einsatzelement
110 Applikatorkörper 251 erste Ringnut
111 erstes Reservoir 252 zweite Ringnut
112 zweites Reservoir 253 Längsnut
113 Halteflansch 254 Ringwulst
114 Codierflügel 260 Behälteraufhahme
115 Einrastnase 261 Mantelwand
116 erster Auslass 262 erste Raststruktur
117 zweiter Auslass 263 zweite Raststruktur
120 Kolbeneinheit 264 Boden
121 erster Kolben 265 Zapfen
122 zweiter Kolben 266 Durchlassöffhung
123 Betätigungsfläche 267 , Anschlagkante
124 Dichtung 268 Abdeckung
200 Be lvorrichtung 270 Befüllvorrichtung
210 Basiskörper 271 Basiskörper
211 Verdickung 272 Behälteraufhahme
212 Tragplatte 273 Mantelwand
213 Einlassöffhung 274 erste Raststruktur
214 Auslassöffhung 275 zweite Raststruktur
215 Ringnut 276 Boden
216 Einführöffhung 277 Durchstechorgan
220 Behälteraufhahme 278 Applikatoranschluss
230 Durchstechorgan 279 Fluidkanal
231 Spitze 280 Applikator
232 Entnahmeöffhung 281 Applikatorkörper
233 Entnahmekanal 282 Reservoir
240 Applikatoranschluss 283 Kolben
241 Auf ahmebereich 284 . Luer-Anschluss
242 Codierflügel 300 Behälter
243 Druckflügel 310 Behälterkörper 311 Boden Verschluss
312 Mantel wand Septum
313 Verjüngung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Entnehmen eines Fluids aus mindestens einem durch einen durchstechbaren Verschluss (320) verschlossenen Behälter (300) , wobei die Vorrichtung aufweist:
einen Basiskörper (210; 271), in dem eine Einlassöffhung (213) und eine Auslassöffhung (214) ausgebildet sind, die durch einen Fluidkanal (279) verbunden sind;
ein mit der Einlassöffhung (213) verbundenes hohlnadelartiges Durchstechorgan (230; 277), um den Verschluss (320) des Behälters (300) in einer Entnahmeposition des Behälters (300) zu durchstechen; und
eine mit dem Basiskörper (210; 271) verbundene Behälteraufnahme (260; 272), um den Behälter (300) an der Vorrichtung zu halten,
dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahme (260; 272) eine erste Raststruktur (262; 274) aufweist, um den Behälter (300) in einer Lagerposition, in der der Behälter (300) weiter vom Basiskörper (210; 271) entfernt ist als in der Entnahmeposition, durch eine lösbare Rastverbindung an der Behälteraufhahme (260; 272) zu fixieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Behälteraufnahme (260; 272) ausserdem eine zweite Raststruktur (263; 275) aufweist, um den Behälter (300) in der Entnahmeposition durch eine Rastverbindung an der Behälteraufnahme (260) zu fixieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Behälteraufhahme (260; 272) eine vorzugsweise zumindest teilzylindrische Mantelwand (261; 273) aufweist und die erste Raststruktur (262; 274) und die zweite Raststruktur (263; 275) jeweils einen in der Mantelwand (261; 273) ausgebildeten Federarm umfassen, an dessen freiem Ende eine sich ins Innere der Mantelwand (261; 273) erstreckende Rastnase ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Raststruktur (262; 274) und die zweite Raststruktur (263; 275) bezüglich der Umfangsrichtung der Mantelwand (261; 273) einander im Wesentlichen diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Raststruktur (262; 274) und die zweite Raststruktur (263; 275) bezüglich der Umfangsrichtung der Mantelwand (261; 273) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die erste Raststruktur (262;
274) und die zweite Raststruktur (263; 275) jeweils Schrägflächen aufweisen, deren Oberflächennormale jeweils im Wesentlichen von der Einlassöffhung (213) des Basiskörpers (210) weg weist und dabei zu einer Längsachse, entlang welcher der Behälter (300) von der Lagerposition in die Entnahmeposition bewegbar ist, hin geneigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Behälteraufhahme (260) einen Boden (264) aufweist, von dem aus sich ein Zapfen (265) in die Einlassöffnung (213) des Basiskörpers (210) hinein erstreckt, wobei durch den Zapfen (265) und Boden (264) hindurch eine Durchlassöffnung (266) ausgebildet ist, und wobei das Durchstechorgan (230) in der Durchlassöffnung (266) gehalten ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Befüllen mindestens eines Reservoirs (111; 282) eines Applikators (100; 280), wobei die Vorrichtung einen Applikatoranschluss (240; 278), aufweist, um das Reservoir (111; 282) des Applikators (100; 280) mit der Auslassöff ung (214) zu verbinden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Behälteraufhahme (260; 272) einen Boden (264; 276) aufweist, von dem aus sich das Durchstechorgan (230; 277) und der Applikatoranschluss (240; 278) in einander entgegengesetzte Richtungen weg erstrecken.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Applikatoranschluss (240; 278) einstückig mit dem Basiskörper (210; 271) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Vorrichtung zwei oder mehrere Durchstechorgane (230) und ebenso viele Behälteraufhahmen (220; 260) aufweist, um zwei oder mehrere Behälter (300) an der Vorrichtung zu halten, und wobei jede dieser Behälteraufhahmen (220; 260) jeweils eine erste Raststruktur (262) aufweist.
PCT/CH2010/000206 2010-02-01 2010-08-24 Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem vial WO2011091542A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080062915.5A CN102791241B (zh) 2010-02-01 2010-08-24 用于从瓶中取出流体的装置
EP10747394.4A EP2531164B1 (de) 2010-02-01 2010-08-24 Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
US13/576,352 US9402787B2 (en) 2010-02-01 2010-08-24 Device for removing a fluid from a vial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1152010 2010-02-01
CH115/10 2010-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011091542A1 true WO2011091542A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=42138969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2010/000206 WO2011091542A1 (de) 2010-02-01 2010-08-24 Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem vial
PCT/CH2010/000314 WO2011091543A2 (de) 2010-02-01 2010-12-16 Vorrichtung zum entnehmen von fluiden aus vials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2010/000314 WO2011091543A2 (de) 2010-02-01 2010-12-16 Vorrichtung zum entnehmen von fluiden aus vials

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9402787B2 (de)
EP (2) EP2531164B1 (de)
CN (2) CN102791241B (de)
WO (2) WO2011091542A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2701776B1 (de) 2011-04-28 2015-04-08 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verbindungstechnologie für eine ausgabeschnittstelle
JPWO2013179832A1 (ja) * 2012-05-30 2016-01-18 三井化学株式会社 3成分接着剤用混合装置および3成分接着剤キット
WO2016202467A3 (en) * 2015-06-16 2017-01-26 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US9827163B2 (en) 2009-07-29 2017-11-28 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US9849236B2 (en) 2013-11-25 2017-12-26 Icu Medical, Inc. Methods and systems for filling IV bags with therapeutic fluid
US9883987B2 (en) 2011-12-22 2018-02-06 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US10053277B2 (en) 2015-06-16 2018-08-21 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
USD837983S1 (en) 2015-12-04 2019-01-08 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device
USD851745S1 (en) 2016-07-19 2019-06-18 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
US10730682B2 (en) 2015-06-16 2020-08-04 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US11020541B2 (en) 2016-07-25 2021-06-01 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems
US11590057B2 (en) 2020-04-03 2023-02-28 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
US11951293B2 (en) 2023-02-17 2024-04-09 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7547300B2 (en) 2006-04-12 2009-06-16 Icu Medical, Inc. Vial adaptor for regulating pressure
WO2010022095A1 (en) 2008-08-20 2010-02-25 Icu Medical, Inc. Anti-reflux vial adaptors
EP2531164B1 (de) * 2010-02-01 2014-05-21 Medmix Systems AG Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
US20110253149A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-20 Cesar Najera Applicator for applying a barrier membrane to a body surface
WO2012092564A2 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Ge Healthcare Limited Multi-vial dispensing
CN104010616B (zh) 2011-08-18 2016-09-28 Icu医学有限公司 控压型管形瓶接头
KR20140125781A (ko) 2012-01-13 2014-10-29 아이씨유 메디칼 인코퍼레이티드 압력 조절 바이알 어댑터 및 방법
WO2013142618A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
JP6224733B2 (ja) 2013-01-23 2017-11-01 アイシーユー メディカル インコーポレイテッドICU Medical,Inc. 医療用アダプタ及び圧力調節バイアルアダプタ
US9089475B2 (en) 2013-01-23 2015-07-28 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
CA2918381C (en) 2013-07-19 2023-01-17 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating fluid transfer systems and methods
EP3035903B1 (de) 2013-08-20 2018-08-22 Anutra Medical, Inc. Spritzenfüllsystem und -verfahren
USD774182S1 (en) 2014-06-06 2016-12-13 Anutra Medical, Inc. Anesthetic delivery device
USD763433S1 (en) * 2014-06-06 2016-08-09 Anutra Medical, Inc. Delivery system cassette
WO2015195844A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
GB2535982A (en) * 2015-02-13 2016-09-07 Nerudia Ltd System and apparatus
DE102015218723A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Transcoject Gmbh Füllhilfe
USD877891S1 (en) * 2015-12-22 2020-03-10 Guangzhou Bioseal Biotech Co., Ltd. Reconstitution and delivery device
USD877890S1 (en) * 2015-12-22 2020-03-10 Guangzhou Bioseal Biotech Co., Ltd. Reconstitution device
ES2939370T3 (es) * 2016-01-12 2023-04-21 Freezio Ag Sistema de dispensador con soporte para cartucho
JP2019503256A (ja) 2016-01-29 2019-02-07 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 圧力調節バイアルアダプタ
US9956143B2 (en) * 2016-06-14 2018-05-01 Pharmac, Llc Syringe apparatus for transferring liquids into and out of a vial having a septum
US10231846B2 (en) 2016-08-19 2019-03-19 Stryker European Holdings I, Llc Bone graft delivery loading assembly
JP7063891B2 (ja) 2016-09-30 2022-05-09 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド バイアルアダプタ
DE102016121607B4 (de) * 2016-11-11 2019-05-16 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen eines Knochenzements
US20200163838A1 (en) * 2017-07-20 2020-05-28 Janssen Biotech, Inc. Drug mixing device
DE102018101041A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Heraeus Medical Gmbh Knochenzementapplikator mit verschließbarer Begasungsöffnung
CN113015510A (zh) * 2018-10-03 2021-06-22 武田药品工业株式会社 用于多个容器的封装
WO2021226564A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Koska Family Limited Systems and methods for pre-filled multi-liquid medical delivery devices

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503460A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., Mailand/Milano Sicherheitseinrichtung zum verbinden einer injektionsspritze mit dem mund oder der oeffnung einer ein pharmazeutisches praeparat enthaltenden flasche oder einem kleinen rohr zur abgabe eines pharmazeutischen praeparats von der injektionsspritze
WO1988001881A1 (en) * 1986-09-18 1988-03-24 Aktiebolaget Leo Connector and a disposable assembly utilizing said connector
EP0335378A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Nissho Corporation Flüssigkeitsbehälter
WO1992015346A2 (en) * 1991-03-08 1992-09-17 Habley Medical Technology Corporation Multiple pharmaceutical syringe
US5304165A (en) * 1991-12-09 1994-04-19 Habley Medical Technology Corporation Syringe-filling medication dispenser
WO1999017833A1 (en) 1997-10-06 1999-04-15 United States Surgical Corporation Fibrin sealant applicator
US6258078B1 (en) 1997-01-20 2001-07-10 Smithkline Beecham Biologicals S.A. Luer connector with rotationally engaging piercing luer
US6358236B1 (en) 1998-08-06 2002-03-19 Baxter International Inc. Device for reconstituting medicaments for injection
US20020079285A1 (en) 1998-04-20 2002-06-27 Hubert Jansen Transferset for vials and other medical containers
US6488650B1 (en) 1998-06-03 2002-12-03 Baxter International, Inc. Direct dual filling device for sealing agents
US6610033B1 (en) 2000-10-13 2003-08-26 Incept, Llc Dual component medicinal polymer delivery system and methods of use
US20040249235A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Connell Edward G. Hazardous material handling system and method
WO2007109915A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit abnehmbar befestigbaren zubehörteilen
DE102006031712B3 (de) * 2006-07-08 2007-12-06 Haindl, Hans, Dr.med. Dipl.-Ing. Transfervorrichtung zur Überleitung einer Flüssigkeit aus einer ersten Flasche in eine zweite Flasche
WO2009144085A2 (en) 2008-04-18 2009-12-03 Kuros Biosurgery Ag Dispensing device, kit containing the device, and method of operating the device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913699A (en) * 1988-03-14 1990-04-03 Parsons James S Disposable needleless injection system
US5037390A (en) * 1989-12-28 1991-08-06 Kenneth Raines System and method for mixing parenteral nutrition solutions
CN1029082C (zh) * 1991-03-08 1995-06-28 哈伯利医用技术公司 多种药物注射器
US5226900A (en) * 1992-08-03 1993-07-13 Baxter International Inc. Cannula for use in drug delivery systems and systems including same
FR2716801B1 (fr) * 1994-03-04 1996-09-06 Pasteur Merieux Serums Vacc Ensemble pour la répartition d'une solution pharmaceutique dans des carpules ou analogues, notamment après reprise d'un produit lyophilisé.
EP1454650B1 (de) * 2003-03-06 2007-10-10 CSL Behring GmbH Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids
JP3883527B2 (ja) * 2003-07-17 2007-02-21 ニプロ株式会社 トランスファーニードル
FR2878737B1 (fr) * 2004-12-07 2007-03-16 Maptech Soc Par Actions Simpli Dispositif de securite pour flacon a usage medical
EP2531164B1 (de) * 2010-02-01 2014-05-21 Medmix Systems AG Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503460A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., Mailand/Milano Sicherheitseinrichtung zum verbinden einer injektionsspritze mit dem mund oder der oeffnung einer ein pharmazeutisches praeparat enthaltenden flasche oder einem kleinen rohr zur abgabe eines pharmazeutischen praeparats von der injektionsspritze
WO1988001881A1 (en) * 1986-09-18 1988-03-24 Aktiebolaget Leo Connector and a disposable assembly utilizing said connector
EP0335378A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Nissho Corporation Flüssigkeitsbehälter
WO1992015346A2 (en) * 1991-03-08 1992-09-17 Habley Medical Technology Corporation Multiple pharmaceutical syringe
US5304165A (en) * 1991-12-09 1994-04-19 Habley Medical Technology Corporation Syringe-filling medication dispenser
US6258078B1 (en) 1997-01-20 2001-07-10 Smithkline Beecham Biologicals S.A. Luer connector with rotationally engaging piercing luer
WO1999017833A1 (en) 1997-10-06 1999-04-15 United States Surgical Corporation Fibrin sealant applicator
US20020079285A1 (en) 1998-04-20 2002-06-27 Hubert Jansen Transferset for vials and other medical containers
US6488650B1 (en) 1998-06-03 2002-12-03 Baxter International, Inc. Direct dual filling device for sealing agents
US6358236B1 (en) 1998-08-06 2002-03-19 Baxter International Inc. Device for reconstituting medicaments for injection
US6610033B1 (en) 2000-10-13 2003-08-26 Incept, Llc Dual component medicinal polymer delivery system and methods of use
US20040249235A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Connell Edward G. Hazardous material handling system and method
WO2007109915A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit abnehmbar befestigbaren zubehörteilen
DE102006031712B3 (de) * 2006-07-08 2007-12-06 Haindl, Hans, Dr.med. Dipl.-Ing. Transfervorrichtung zur Überleitung einer Flüssigkeit aus einer ersten Flasche in eine zweite Flasche
WO2009144085A2 (en) 2008-04-18 2009-12-03 Kuros Biosurgery Ag Dispensing device, kit containing the device, and method of operating the device

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11806308B2 (en) 2009-07-29 2023-11-07 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US9827163B2 (en) 2009-07-29 2017-11-28 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11007119B2 (en) 2009-07-29 2021-05-18 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US9931276B2 (en) 2009-07-29 2018-04-03 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US10314765B2 (en) 2009-07-29 2019-06-11 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US10117994B2 (en) 2011-04-28 2018-11-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Joining technology of a dispense interface
EP2701776B2 (de) 2011-04-28 2023-12-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verbindungstechnologie für eine ausgabeschnittstelle
EP2701776B1 (de) 2011-04-28 2015-04-08 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verbindungstechnologie für eine ausgabeschnittstelle
US10967126B2 (en) 2011-04-28 2021-04-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Joining technology of a dispense interface
US11439570B2 (en) 2011-12-22 2022-09-13 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US9883987B2 (en) 2011-12-22 2018-02-06 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US10314764B2 (en) 2011-12-22 2019-06-11 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11439571B2 (en) 2011-12-22 2022-09-13 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
JPWO2013179832A1 (ja) * 2012-05-30 2016-01-18 三井化学株式会社 3成分接着剤用混合装置および3成分接着剤キット
US9873098B2 (en) 2012-05-30 2018-01-23 Mitsui Chemicals, Inc. Three-component mixing apparatus and three-component mixing adhesive kit
US11541171B2 (en) 2013-11-25 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Methods and systems for filling IV bags with therapeutic fluid
US9849236B2 (en) 2013-11-25 2017-12-26 Icu Medical, Inc. Methods and systems for filling IV bags with therapeutic fluid
US10730682B2 (en) 2015-06-16 2020-08-04 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
AU2020260405B2 (en) * 2015-06-16 2022-01-13 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
WO2016202467A3 (en) * 2015-06-16 2017-01-26 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US11649104B2 (en) 2015-06-16 2023-05-16 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US10053277B2 (en) 2015-06-16 2018-08-21 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US10737868B2 (en) 2015-06-16 2020-08-11 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US11026863B2 (en) 2015-06-16 2021-06-08 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US11046499B2 (en) 2015-06-16 2021-06-29 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
USD948044S1 (en) 2015-12-04 2022-04-05 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device
USD837983S1 (en) 2015-12-04 2019-01-08 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device
USD1018849S1 (en) 2015-12-04 2024-03-19 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device
US11865295B2 (en) 2015-12-04 2024-01-09 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
US10420927B2 (en) 2015-12-04 2019-09-24 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
US10188849B2 (en) 2015-12-04 2019-01-29 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
US11135416B2 (en) 2015-12-04 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
USD905228S1 (en) 2016-07-19 2020-12-15 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
USD874644S1 (en) 2016-07-19 2020-02-04 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
USD851745S1 (en) 2016-07-19 2019-06-18 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
USD943732S1 (en) 2016-07-19 2022-02-15 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
US11583637B2 (en) 2016-07-25 2023-02-21 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems
US11020541B2 (en) 2016-07-25 2021-06-01 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems
US11590057B2 (en) 2020-04-03 2023-02-28 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
US11951293B2 (en) 2023-02-17 2024-04-09 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN102791241A (zh) 2012-11-21
EP2531164A1 (de) 2012-12-12
US20120298254A1 (en) 2012-11-29
WO2011091543A2 (de) 2011-08-04
EP2531165A2 (de) 2012-12-12
CN102770110A (zh) 2012-11-07
US20120302986A1 (en) 2012-11-29
US9402787B2 (en) 2016-08-02
EP2531164B1 (de) 2014-05-21
CN102791241B (zh) 2015-04-08
CN102770110B (zh) 2015-09-16
WO2011091543A3 (de) 2012-08-16
EP2531165B1 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531164B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
EP2544648B1 (de) Modulare befüllvorrichtung für einen applikator
EP2903583B1 (de) Transfervorrichtung zur entnahme oder übergabe eines fluids
US8100154B2 (en) Reconstitution system for mixing the contents of a vial containing a first substance with a second substance stored in a cartridge
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
DE60218296T2 (de) Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche
EP2001430B1 (de) System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums
WO2003008021A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medien
WO2007020239A1 (de) Doppelkammer-behälter und verfahren zu dessen befüllung
DE102008025011A1 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
EP2353629A1 (de) Konnektor für medizinischen Wirkstoff enthaltende Behälter
DE10030474C1 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen sowie Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
DE102005006771A1 (de) Fluidtransfervorrichtung
EP2744468B1 (de) Adapter für eine transfervorrichtung für ein fluid sowie transfervorrichtung
DE19927201A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE60224940T2 (de) Sicherheitsverpackung für eine flasche für medizinische anwendungen
DE212022000138U1 (de) Vorrichtung und System zur Wiederherstellung eines Arzneimittels durch Flüssigkeitstransfer
EP4203889A1 (de) Kopplungsvorrichtung für einen adapter für ein vial, adapter für ein vial, set umfassend einen derartigen adapter und system umfassend einen derartigen adapter
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter
DE1491850C (de) Spritzampulle
DE1491819C (de) Spntzengestellanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080062915.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10747394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010747394

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13576352

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE