WO2011082993A1 - Verfahren zur gasphasenhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes, der unter den reaktionsbedingungen der gasphasenhydrierung polymerisierbare komponenten enthält - Google Patents

Verfahren zur gasphasenhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes, der unter den reaktionsbedingungen der gasphasenhydrierung polymerisierbare komponenten enthält Download PDF

Info

Publication number
WO2011082993A1
WO2011082993A1 PCT/EP2010/069641 EP2010069641W WO2011082993A1 WO 2011082993 A1 WO2011082993 A1 WO 2011082993A1 EP 2010069641 W EP2010069641 W EP 2010069641W WO 2011082993 A1 WO2011082993 A1 WO 2011082993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
hydrocarbon stream
gas
phase hydrogenation
liquid droplets
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg HALPAP
Andreas Bode
Keshav Ruthiya
Markus LINSENBÜHLER
Tanja Allers
Marco Bosch
Matthias Hinrichs
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2011082993A1 publication Critical patent/WO2011082993A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/32Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
    • C10G45/34Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
    • C10G45/36Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/32Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
    • C10G45/34Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
    • C10G45/40Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/72Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G67/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only
    • C10G67/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only
    • C10G67/04Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only including solvent extraction as the refining step in the absence of hydrogen

Definitions

  • the invention relates to a process for the gas phase hydrogenation of a hydrocarbon stream which is liquid under normal conditions and which contains polymerizable components under the reaction conditions of the gas phase hydrogenation.
  • hydrocarbon streams are produced, stored and processed on a large scale.
  • a typical process is steam cracking, which thermally decomposes hydrocarbons such as naphtha, butane, gasoline or LPG (liquefied petroleum gas) to produce olefin-rich hydrocarbons, and most steam crackers maximize the ethylene and / or propylene produced
  • hydrocarbons with a higher number of C atoms are also produced, and most of the components of the so-called "C 4 cut " are still at least partially isolated.
  • DE 1 067 160 discloses a process for the catalytic gas-phase hydrogenation of selectively hydrogenated pyrolysis gasoline (referred to as "refining").
  • the selectively hydrogenated pyrolysis gasoline is subjected to a further pre-hydrogenation step in the liquid phase in addition to the actual gas-phase hydrogenation; - and a main reactor divided.
  • reforming Another typical process is reforming.
  • hydrocarbons containing essentially alkanes and / or cycloalkanes are converted to aromatics-rich hydrocarbons.
  • This so-called reformate gas contains as pyrolysis gas, but to a lesser extent reactive alkynes, alkenynes, dienes and / or polyenes, so that the hydrogenating removal of these impurities is usually carried out in a single hydrogenation.
  • Another source of hydrocarbon streams containing aromatics are coking plants, especially the so-called Kokereirohbenzol obtained in the coking.
  • cracking usually the FCC process
  • carbonization of solid fuels involves hydrocarbon streams containing aromatic hydrocarbons, all of which have in common with the processing of pyrolysis or reformate gasoline that the aromatic compounds ultimately to be isolated as valuable products
  • Compounds with undesirable hydrogenatable impurities usually alkynes, alkenes, alkenynes, dienes, polyenes and / or aromatics substituted with alkyne, alkene, alkenine, diene and / or polyene radicals and / or heteroatoms such as sulfur, nitrogen and / or Oxygen-containing compounds are mixed.
  • EP-B 1 302 525 therefore proposes a process for the catalytic hydrogenation of hydrocarbon streams, in which the formation of undesirable secondary components such as oligomers and / or polymers and / or cleavage products is minimized. Nevertheless, in the vaporization of the educt streams for the catalytic gas phase hydrogenation, liquid droplets containing polymerizable components and occupying the catalyst surface may crack under the catalytic hydrogenation operating conditions on the surface of the heterogeneous catalyst and reduce the active surface area.
  • the object is achieved by a process for the gas phase hydrogenation of a hydrocarbon stream which is liquid under normal conditions and which contains polymerizable under the reaction conditions of the gas phase hydrogenation components, under normal conditions of elevated temperature and elevated pressure, in the presence of a heterogeneous catalyst, wherein the hydrocarbon stream before feeding is vaporized to the heterogeneous catalyst and thereby entrained liquid droplets, which is characterized in that the gaseous hydrocarbon stream containing liquid droplets before being fed to the heterogeneous catalyst is passed through a Zentrifugaltropfenabscheider, wherein liquid droplets are deposited with a mean diameter> 5 ⁇ .
  • the vaporized hydrocarbon stream may be passed over one or more heat exchangers to further heat it.
  • the vaporized hydrocarbon stream is passed over the one or more heat exchangers for the purpose of separating liquid droplets with an average diameter of more than 5 ⁇ m via a centrifugal droplet separator before the transfer takes place.
  • the centrifugal droplet separator may preferably have insulated walls so that the liquid draining therefrom does not become too cold.
  • gas phase hydrogenations are understood in particular to mean the catalytic hydrogenations of hydrocarbon streams from refineries and petrochemical plants described at the outset.
  • this may be a process as described in EP-B 1 302 525 and according to which the gaseous hydrocarbon stream from which liquid droplets are separated off is reformed with aromatics of a payable carbon number or aromatics of several selected carbon, which was obtained in a first stage of the process of reformate gasoline by fractional distillation, and that of liquid droplets purified reformate cut
  • hydrogenation is carried out selectively with nickel or palladium on a support material as hydrogenation catalyst and the hydrogenation conditions are adjusted so that essentially non-aromatics, in particular olefins, diolefins and triolefins, are hydrogenated and conjugated diolefins and triolefins are hydrogenated as completely as possible, and subsequently
  • the selectively hydrogenated and aromatics-containing products from the second process stage are separated by means of extractive distillation and / or liquid-liquid extraction in aromatics and nonaromatics.
  • it can be a process for obtaining pure aromatics from reformate gasoline, as described in EP-B 0 792 928 and according to which a Reformatites is obtained in the first stage of the process, which contains as the aromatic portion substantially benzene.
  • the process according to the invention can be used, for example, if the catalyst for carrying out the catalytic hydrogenation is formed in the manner described in DE 199 1094, ie as a charge, on the surface of which hollow bodies are arranged which partially or completely are arranged in the Are embedded bed, wherein the longitudinal axes of the hollow body are aligned in the direction of flow of the medium and the hollow bodies are provided with openings which are permeable to the reaction medium, wherein a plurality of hollow bodies are arranged in aggregates, each containing a segment to which one or more of Hollow bodies are fastened and segments of different aggregates are connected to one another by fastening means in such a way that the hollow bodies fastened to the latter segments are stabilized in their position, one or more segments being designed as pipe pieces.
  • the gaseous hydrocarbon stream can be selected from the group consisting of pyrolysis gasoline, reformate gasoline and kokereirohbenzene, and the gas phase hydrogenation can be carried out without the use of a solvent other than the hydrocarbon stream to be hydrogenated with the addition of a trialkylamine, for example triethylamine.
  • Centrifugal droplet separators also referred to as cyclones, are known in the art and are used, for example, for separating liquid droplets from gas streams containing them. Centrifugal droplet separators (cyclones) are rotationally symmetrical apparatus, usually with a vertical axis of rotation, often predominantly cylindrical apparatus.
  • the liquid loading of the gaseous hydrocarbon stream fed to the centrifugal droplet separator is ⁇ 10 l / m 3 of gas, and the liquid droplets are separated in an axially symmetric centrifugal droplet separator having a vertical longitudinal axis and a circular cross section, with a jacket and with hoods at the upper and at the lower end of the jacket, wherein the vaporous, liquid droplets containing hydrocarbon stream is fed tangentially via a feed nozzle on the shell of the Zentrifugaltropfenabscheider, the separated liquid via a discharge nozzle on the lower hood, with an overlying Apexkegel, as well as with flow breakers on Bottom of the lower hood derived, and the freed from liquid droplets gaseous hydrocarbon stream is withdrawn via a central gas outlet nozzle in the upper hood.
  • a Zentrifugaltropfenabscheider is used, wherein by means of a bottom open Abtropfschürze, which surrounds the gas outlet nozzle in the region of the upper hood is disposed liquid droplets are separated from the withdrawn via the gas outlet nozzle gaseous hydrocarbon stream.
  • a gaseous hydrocarbon stream containing liquid droplets with a liquid loading of> 10 l / m 3 of gas is used, and this is fed before being fed to the centrifugal drop to a residence vessel without internals, wherein a pre-separation of liquid takes place under the action of gravity, to obtain a gaseous hydrocarbon stream with a liquid loading ⁇ 10 l / m 3 of gas, which is fed to the centrifugal drop separator for fine separation.
  • a rinsing liquid is injected via two, three or more inlet openings distributed symmetrically around the circumference of the upper hood.
  • the upper hood with respect to the jacket of Zentrifugaltropfenabscheiders is expanded frusto-conically, forming at the transition between the shell and the upper hood, an edge over which the rinsing liquid is passed and thereby distributed evenly on the inner wall of Zentrifugaltropfenabscheiders.
  • the process is carried out in such a way that the residence time vessel and the Zentrifugeldropfenabscheider are integrated in a single apparatus, wherein fed from the residence vessel, the gaseous hydrocarbon stream with a liquid loading ⁇ 10 l / m 3 gas via a feed line to the Zentrifugaltropfenabscheider and the from the Zentrifugaltropfenabscheider deposited liquid is returned via the discharge nozzle in the region of the lower hood of Zentrifugaltropfenabscheiders below the liquid level of the deposited in the residence vessel liquid, and wherein both the supply of gaseous, liquid droplet-containing hydrocarbon stream from the residence vessel in the Zentrifugaltropfenabscheider and the discharge of the liquid the Zentrifugaltropfenabscheider carried out in the residence vessel without the use of pumps and shut-off.
  • liquids which dissolve the components of the hydrocarbon stream which can be polymerized under the reaction conditions of the gas-phase hydrogenation and which are vaporized before being fed to the heterogeneous catalyst for the gas-phase hydrogenation, but under the operating conditions for the evaporation of the hydrocarbon stream, ie at temperatures in the Be - rich from about 220 to 240 ° C and a pressure of about 30 bar absolutely not self-evaporate or only to a small extent.
  • This may preferably be a process-specific liquid, for example C 9 paraffins or mineral oils.
  • synthetic oils are composed of ⁇ -olefins (so-called PAO's) and mineral oils based on paraffins and mixtures thereof.
  • PAO oils are typically prepared by oligomerization of C 4 -C 8 alpha-olefins followed by hydrogenation.
  • PAO oils are the products available commercially under the name Durasyn® from INEIOS, Synfluid® from Chevron Phillips, SpectraSyn® from ExxonMobil or Lucant® from Mitsui Chemicals.
  • Paraffin-based mineral oils are sold as liquid paraffin, mineral oil, white oil, white mineral oil, nujol or paraffinic white oil and obtained from petroleum by distillation. In addition to saturated linear and cyclic hydrocarbons, they contain aromatics and polyaromatics. For the present use, mineral oils with hydrocarbons having 12 to 20 carbon atoms are particularly suitable.
  • the method according to the invention offers a simple solution for reliably preventing a reduction of the active surface of heterogeneous catalysts for the gas-phase hydrogenation, as well as an occupancy of the surfaces of heat exchangers, in particular during changing plant driving conditions. In particular, it is possible to reduce or prevent negative effects of increased droplet leakage during load fluctuations during operation and when starting up and shutting down the system.
  • gas phase hydrogenation feedstream composition changes such as purchases of, for example, partially hydrogenated pygas having increased C 9+ hydrocarbon content, which evaporate at relatively high temperatures may have no adverse effect on reducing the active surface area of the heterogeneous catalyst or occupancy be absorbed by heat exchanger surfaces.
  • the process is particularly suitable for revamping plants, that is to say measures which increase the capacity of existing plants: for revamp measures, for
  • those skilled in the art would normally consider replacing existing heat exchangers with new, more efficient heat exchangers or distillative removal of C 9+ hydrocarbons prior to vaporization of the hydrocarbon stream used for gas phase hydrogenation, but surprisingly it has been found the high viscosity of the liquid droplets to be deposited such measures are not required, and that, as proposed by the inventors, the use of a Zentrifugaltropfenabscheiders is sufficient for separating the liquid droplets before being fed to the heterogeneous catalyst.
  • the walls of the centrifugal droplet separator may be heated to reduce the viscosity of the material that must drain on the walls.
  • Figure 1 is a schematic representation of a preferred for the process according to the invention Zentrifugaltropfenabscheiders in longitudinal section, showing the cross section through the same embodiment in the region of the inlet openings for the rinsing liquid in
  • FIG. 2 and FIG. 3 show a further preferred embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 1 shows an embodiment of a centrifugal droplet separator with jacket 1 and hoods 2, which is preferred for use in the method according to the invention, at the upper and at the lower end of the jacket 1, and with tangential feed 3 for the feed gas stream.
  • the separated in Zentrifugaltropfenabscheider liquid is discharged through a discharge nozzle 4 in the region of the lower hood 2, and the purified gas stream via a gas outlet nozzle 7 in the region of the upper hood 2.
  • a discharge nozzle 4 in the region of the lower hood 2 is an example open apex cone 5 and on the bottom of the lower ren hood 2 perpendicular thereto, radially arranged sheets 6, respectively.
  • a bottom open Abtropfschürze 8 is provided in the region of the upper hood 2, around the gas outlet nozzle 7 around.
  • a tangentially arranged inlet opening 9 for a rinsing liquid can be seen in the longitudinal section in FIG.
  • FIG. 2 shows the tangentially arranged in the region of the upper hood 2, for example, three inlet openings 9 for a rinsing liquid.
  • the tangential feed 3 and the central gas outlet nozzle 7 can also be seen.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of a further centrifugal drop separator which can preferably be used in the process according to the invention, namely a compact separator comprising a residence vessel 10 with feed line 11 for the feed gas stream and discharge line 14 for the gas stream depleted in liquid droplets and flowing out of the residence time vessel 10 and tangential feed the same via a in the figure shown in the preferred embodiment angular inlet to a Zentrifugaltropfenabscheider 13.
  • the discharge line 12 is disposed in the upper region of the residence time vessel 10 with respect to the inlet 1 1.
  • the residence vessel 10 has at its lower, the feed line 1 1 opposite end a discharge line 14 for the deposited in the residence vessel 10 liquid.
  • the centrifugal droplet 13 is in the preferred embodiment shown in the figure, a highly cylindrical apparatus with supply of the partially depleted gas stream from the residence vessel 10 via the discharge line 12 and discharge of the purified gas stream via the central gas outlet nozzle 7.
  • the illustrated in the figure preferred embodiment is in Area of the lower hood 2, which is preferably formed frusto-conical, a preferably open at the bottom Apexkegel 5 to protect the already deposited liquid and to stabilize the central vortex arranged, and flow breaker 9 in the form of perpendicular to the bottom of the lower hood, radially arranged sheets.
  • the discharge line 15 at the lower end of the Zentrifugaltropfenabscheiders 13 extends below the liquid level in the residence time vessel 10th

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Gasphasenhydrierung eines Kohlenwasserstoffstromes, der unter Normalbedingungen flüssig ist, und der unter den Reaktionsbedingungen der Gasphasenhydrierung polymerisierbare Komponenten enthält, bei gegenüber Normalbedingungen erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, in Gegenwart eines heterogenen Katalysators, wobei der Kohlenwasserstoffstrom vor der Zuführung zum heterogenen Katalysator verdampft wird und dabei Flüssigkeitströpfchen mitgerissen werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der gasförmige Kohlenwasserstoffstrom enthaltend Flüssigkeitströpfchen vor der Zuführung zum heterogenen Katalysator über einen Zentrifugaltröpfchenscheider (Z) geleitet wird, wobei Flüssigkeitströpfchen mit einem mittleren Durchmesser ≥ 5 μm abgeschieden werden.

Description

Verfahren zur Gasphasenhydrierung eines Kohlenwasserstoffstromes, der unter den Reaktionsbedingungen der Gasphasenhydrierung polymerisierbare Komponenten enthält Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gasphasenhydrierung eines Kohlenwasserstoffstromes, der unter Normalbedingungen flüssig ist, und der unter den Reaktionsbedingungen der Gasphasenhydrierung polymerisierbare Komponenten enthält.
In Raffinerien und petrochemischen Anlagen werden in großem Umfang Kohlenwasserstoffströme erzeugt, gelagert und verarbeitet. Ein typisches Verfahren ist das Steamcracken, bei dem Kohlenwasserstoffe wie Naphtha, Butan, Benzin oder LPG („liquefied petroleum gas") thermisch gespalten werden und so olefinreiche Kohlen- Wasserstoffe erzeugt werden. Die meisten Steamcracker sind zur Maximierung des erzeugten Ethylens und/oder Propylens ausgelegt, wobei jedoch auch Kohlenwasserstoffe mit höherer Anzahl an C-Atomen erzeugt werden. Meistens werden die Bestandteile des sogenannten „C4-Schnitts" zumindest teilweise noch isoliert. Produkte mit mindestens fünf C-Atomen, der sogenannte„C5+-Schnitt (bei Steamcrackern auch„Py- rolysebenzin" genannt) werden üblicherweise zunächst nicht weiter aufgetrennt. Pyrolysebenzin neigt zum Verharzen. Die dafür verantwortlichen reaktiven Alkine, Alkenine, Diene und/oder Polyene und/oder Alkin-, Alken-, Alkenin-, Dien und/oder Polyensubstituenten aromatischer Verbindungen werden daher üblicherweise zunächst selektiv katalysiert hydriert, um das Produkt zu stabilisieren. Anschließend wird aus dem selektiv hydrierten Strom meist durch Destillation ein Schnitt aus Verbindungen mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen gewonnen. Dieser wird einer weiteren katalyti- schen Hydrierung zur Entfernung aller hydrierbaren Verbindungen, mit Ausnahme der aromatischen Ringgerüste („aromatische Kerne") darin enthaltener aromatischer Verbindungen unterworfen. (Umgangssprachlich wird dieser zweite Hydrierschritt trotz des Erhalts der hydrierbaren Aromaten oft„Vollhydrierung" genannt, alternativ auch„Raffination"). Bei der Vollhydrierung, die meist in der Gasphase durchgeführt wird, werden gleichzeitig mit restlichen Alkinen, Alkeninen, Dienen und/oder Polyenen und/oder Alkin-, Alken-, Alkenin-, Dien- und/oder Polyensubstituenten aromatischer Verbindungen auch Alkene hydriert und/oder Heteroatome wie Schwefel, Stickstoff und/oder Sauerstoff enthaltende Verbindungen hydrierend gespalten, und so der Kohlenwasserstoffstrom auch von Heteroatome enthaltenden Verunreinigungen gereinigt, jedoch ohne in signifikantem Umfang die aromatischen Wertprodukte zu hydrieren. Der so erhaltene Kohlenwasserstoffstrom wird typischerweise einer Extraktivdestillation zur Gewinnung der darin enthaltenen Aromaten, insbesondere Benzol, Toluol und/oder Xylol, unterworfen. Die sonstigen Bestandteile des ursprünglichen Pyrolysebenzins werden anders verwertet, beispielsweise als Vergaserkraftstoff oder durch Rückfüh- rung in den Steamcracker. DE 1 067 160 offenbart ein Verfahren zur katalytischen Gasphasenhydrierung von selektiv hydriertem Pyrolysebenzin (als „Raffination" bezeichnet). In diesem Verfahren wird das selektiv hydrierte Pyrolysebenzin zusätzlich zur eigentlichen Gasphasenhydrierung einem weiteren Vorhydrierschritt in der Flüssig- phase unterworfen, die Vollhydrierung also auf einen Vor- und einen Hauptreaktor aufgeteilt.
Ein anderes typisches Verfahren ist die Reformierung. Dabei werden im Wesentlichen Alkane und/oder Cycloalkane enthaltende Kohlenwasserstoffe zu Aromaten reicheren Kohlenwasserstoffen umgewandelt. Dieses sogenannte Reformatbenzin enthält wie Pyrolysebenzin, aber in geringerem Umfang reaktive Alkine, Alkenine, Diene und/oder Polyene, so dass die hydrierende Entfernung dieser Verunreinigungen meist in einer einzigen Hydrierstufe durchgeführt wird. Eine weitere Quelle für Aromaten enthaltende Kohlenwasserstoffströme sind Kokereien, insbesondere das bei der Verkokung anfallende sogenannte Kokereirohbenzol. Ebenso fallen beim sogenannten Katcracken (meist das FCC-Verfahren,„fluid catalytic cracking") oder der Verschwelung fester Brennstoffe Aromaten enthaltende Kohlenwasserstoffströme an. All diese Verfahren haben mit der Verarbeitung von Pyrolyse- oder Reformatbenzin gemein, dass die letztendlich als Wertprodukte zu isolierenden aromatischen Verbindungen mit unerwünschten hydrierbaren Verunreinigungen, in der Regel Alkine, Alkene, Alkenine, Diene, Polyene und/oder mit Alkin-, Alken-, Alkenin-, Dien- und/oder Polyenresten substituierte Aromaten und/oder Heteroatome wie Schwefel, Stickstoff und/oder Sauerstoff enthaltende Verbindungen, vermischt sind.
Die EP-B 1 302 525 schlägt daher ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenwasserstoffströmen vor, bei dem die Bildung unerwünschter Nebenkomponenten wie Oligo- und/oder Polymere und/oder Spaltprodukte minimiert ist. Dennoch können bei der Verdampfung der Eduktströme für die katalytische Gasphasenhydrierung Flüssigkeitströpfchen mitgerissen werden, die polymerisierbare Komponenten enthalten, und die die Katalysatoroberfläche belegen, unter den Betriebsbedingungen der katalytischen Hydrierung auf der Oberfläche des heterogenen Katalysators vercracken und die aktive Oberfläche reduzieren.
Auch können sich im Gasstrom befindliche Wärmetausche zusetzen und im ungünstigsten Fall zu einer vorzeitigen Abstellung für Reinigungsarbeiten führen.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, wonach sich die oben dargelegten Nachteile bei der katalytischen Gasphasenhydrierung reduzieren oder beheben lassen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Gasphasenhydrierung eines Kohlenwasserstoffstromes, der unter Normalbedingungen flüssig ist, und der unter den Reaktionsbedingungen der Gasphasenhydrierung polymerisierbare Komponenten enthält, bei gegenüber Normalbedingungen erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, in Gegenwart eines heterogenen Katalysators, wobei der Kohlenwasserstoffstrom vor der Zuführung zum heterogenen Katalysator verdampft wird und dabei Flüssigkeitströpfchen mitgerissen werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der gasförmige Kohlenwasserstoffstrom enthaltend Flüssigkeitströpfchen vor der Zufüh- rung zum heterogenen Katalysator über einen Zentrifugaltropfenabscheider geleitet wird, wobei Flüssigkeitströpfchen mit einem mittleren Durchmesser > 5 μηη abgeschieden werden.
Es wurde gefunden, dass für die Reduzierung der aktiven Oberfläche von heterogenen Katalysatoren in Gasphasenhydrierungen insbesondere aus dem Eduktstrom bei der Verdampfung desselben mitgerissene Flüssigkeitströpfchen, die polymerisierbare Komponenten enthalten und die einen mittleren Durchmesser von > 10 μηη, oder auch > 5 μηη aufweisen, ausschlaggebend sind. Kleinere Flüssigkeitströpfchen dürften für die obige Problematik weniger kritisch sein.
Gleiches gilt für Wärmetauscher, in denen besonders Partikel > 5 m aufgrund von Trägheit abgeschieden werden können.
Der verdampfte Kohlenwasserstoffstrom kann über einen oder mehrere Wärmetau- scher geleitet werden, um ihn weiter zu erhitzen. Vorteilhaft wird der verdampfte Kohlenwasserstoffstrom bereits vor der Überleitung über den einen oder die mehreren Wärmetauscher zwecks Abscheidung von Flüssigkeitströpfchen mit einem mittleren Durchmesser > 5 μηη über einen Zentrifugaltropfenabscheider geleitet. Der Zentrifugaltropfenabscheider kann bevorzugt isolierte Wände aufweisen, damit die Flüssigkeit, die daran abläuft, nicht zu kalt wird.
Als Gasphasenhydrierungen werden dabei insbesondere die eingangs beschriebenen katalytischen Hydrierungen von Kohlenwasserstoffströmen aus Raffinerien und petro- chemischen Anlagen verstanden.
Beispielsweise kann es sich hierbei um ein Verfahren handeln, wie es in EP-B 1 302 525 beschrieben ist und wonach der gasförmige Kohlenwasserstoffstrom, woraus Flüssigkeitströpfchen abgetrennt werden, ein Reform atschnitt mit Aromaten einer aus- gewählten Kohlenstoffzahl oder mit Aromaten mehrerer ausgewählter Kohlenstoff zahlen ist, der in einer ersten Verfahrensstufe aus Reformatbenzin durch fraktionierte Destillation gewonnen wurde, und dass der von Flüssigkeitströpfchen gereinigte Reformatschnitt
in einer zweiten Verfahrensstufe selektiv mit Nickel oder Palladium auf einem Trägermaterial als Hydrierkatalysator hydriert wird und dabei die Hydrierungsbedingungen so eingestellt werden, dass im Wesentlichen Nichtaromaten, insbesondere Olefine, Diolefine und Triolefine, hydriert werden und dabei konjugierte Diolefine und Triolefine möglichst vollständig hydriert werden, und wobei anschließend
in einer dritten Verfahrensstufe die selektiv hydrierten und aromatenhaltigen Produkte aus der zweiten Verfahrensstufe durch Extraktivdestillation und/oder Flüs- sig-Flüssig-Extraktion in Aromaten und Nichtaromaten aufgetrennt werden.
Weiter bevorzugt kann es sich um ein Verfahren zur Gewinnung Reinaromaten aus Reformatbenzin handeln, wie es in EP-B 0 792 928 beschrieben ist und wonach in der ersten Verfahrensstufe ein Reformatschnitt gewonnen wird, der als aromatischen Anteil im Wesentlichen Benzol enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise eingesetzt werden, wenn der Katalysator zur Durchführung der katalytischen Hydrierung nach der in DE 199 1 1 094 beschriebenen Weise ausgebildet ist, das heißt als Schüttung vorliegt, an deren Ober- fläche Hohlkörper angeordnet sind, die teilweise oder vollständig in die Schüttung eingebettet sind, wobei die Längsachsen der Hohlkörper in Strömungsrichtung des Mediums ausgerichtet sind und die Hohlkörper mit Öffnungen ausgestattet sind, die für das Reaktionsmedium durchlässig sind, wobei mehrere Hohlkörper in Aggregaten angeordnet sind, die jeweils ein Segment enthalten, an dem ein oder mehrere der Hohlkör- per befestigt sind und Segmente verschiedener Aggregate so miteinander durch Befestigungsmittel verbunden sind, dass die an letztgenannten Segmenten befestigten Hohlkörper in ihrer Lage stabilisiert werden, wobei ein oder mehrere Segmente als Rohrstücke ausgebildet sind.
Weiter bevorzugt kann der gasförmige Kohlenwasserstoffstrom aus der Gruppe, bestehend aus Pyrolysebenzin, Reformatbenzin und Kokereirohbenzol ausgewählt sein und die Gasphasenhydrierung ohne Verwendung eines vom zu hydrierenden Kohlenwasserstoffstrom verschiedenen Lösungsmittels unter Zusatz eines Trialkylamins, beispielsweise Triethylamin, durchgeführt werden. Zentrifugaltropfenabscheider, auch als Zyklone bezeichnet, sind in der Verfahrenstechnik bekannt und werden beispielsweise zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus diese enthaltenden Gasströmen eingesetzt. Zentrifugaltropfenabscheider (Zyklone) sind rotationssymmetrische Apparate, mit in der Regel vertikaler Rotationsachse, häu- fig überwiegend zylindrische Apparate. Indem das aufzutrennende zweiphasige, Flüssigkeits-/Gas-Gemisch tangential zugeführt wird, wird diesem eine spiralförmige Bewegung entlang der Innenwand des Apparates aufgeprägt, wobei unter Einwirkung der Zentrifugalkraft eine Auftrennung der Komponenten des Gemisches in Abhängigkeit von der Dichte derselben erfolgt. Die schwereren Flüssigkeitströpfchen werden aus dem Gas an den Innenwänden des Zentrifugaltropfenabscheiders abgeschieden, sammeln sich im unteren Bereich des Apparates und werden über einen Abführstutzen ausgetragen.
Bevorzugt werden im Zentrifugaltropfenabscheider Tröpfchen mit einem mittleren Durchmesser > 5 μηη mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % und Tröpfchen mit einem mittleren Durchmesser > 12 μηη mit einer Wahrscheinlichkeit von > 99 % abgeschieden.
In einer Ausführungsform ist die Flüssigkeitsbeladung des gasförmigen Kohlenwasser- stoffstromes, der dem Zentrifugaltropfenabscheider zugeführt wird, < 10 I Flüssigkeit/m3 Gas, und die Abscheidung der Flüssigkeitströpfchen erfolgt in einem axialsymmetrischen Zentrifugaltropfenabscheider mit vertikaler Längsachse und kreisförmigem Querschnitt, mit einem Mantel und mit Hauben am oberen und am unteren Ende des Mantels, wobei der dampfförmige, Flüssigkeitströpfchen enthaltende Kohlenwasser- stoffstrom tangential über einen Zuführstutzen am Mantel dem Zentrifugaltropfenabscheider zugeführt wird, die abgeschiedene Flüssigkeit über einen Abführstutzen an der unteren Haube, mit einem darüber angeordneten Apexkegel, sowie mit Strömungsbrechern am Boden der unteren Haube abgeleitet, und der von Flüssigkeitströpfchen befreite gasförmige Kohlenwasserstoffstrom über einen zentralen Gasaustrittstutzen im Bereich der oberen Haube abgezogen wird.
Es ist auch möglich, dem Zentrifugaltropfenabscheider unmittelbar einen gasförmigen Kohlenwasserstoffstrom mit einer Flüssigkeitsbeladung, die größer ist als 10 I Flüssigkeit pro m3 Gas unmittelbar zuzuführen, unter Inkaufnahme, dass die Flüssigkeitströpfchen nicht vollständig abgeschieden werden, wobei jedoch auch eine nur teilweise Abscheidung der Flüssigkeitströpfchen bereits eine deutliche Verbesserung der Betriebsweise in der nachfolgenden katalytischen Hydrierung bewirkt.
Bevorzugt wird ein Zentrifugaltropfenabscheider eingesetzt, wobei mittels einer unten offenen Abtropfschürze, die um den Gasaustrittstutzen im Bereich der oberen Haube angeordnet ist, Flüssigkeitströpfchen aus dem über den Gasaustrittsstutzen abgezogenen gasförmigen Kohlenwasserstoffstrom abgeschieden werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird von einem gasförmigen, Flüssigkeitströpfchen enthaltenden Kohlenwasserstoffstrom mit einer Flüssigkeitsbeladung > 10 l/m3 Gas ausgegangen, und dieser vor der Zuführung zum Zentrifugaltropfenabscheider einem Verweilzeitgefäß ohne Einbauten zugeführt, worin eine Vorabscheidung von Flüssigkeit unter Einwirkung der Gravitation stattfindet, unter Erhalt eines gasförmigen Kohlenwasserstoffstromes mit einer Flüssigkeitsbeladung < 10 l/m3 Gas, der dem Zentrifugal- tropfenabscheider zur Feinabscheidung zugeführt wird.
Bevorzugt wird im Bereich der oberen Haube tangential, in derselben Richtung wie die Zuführung des gasförmigen, Flüssigkeitströpfchen enthaltenden Kohlenwasserstoffstromes, über symmetrisch am Umfang der oberen Haube verteilte zwei, drei oder mehrere Eintrittsöffnungen eine Spülflüssigkeit eingedüst.
Weiter bevorzugt ist die obere Haube gegenüber dem Mantel des Zentrifugaltropfenabscheiders kegelstumpfförmig erweitert, wobei sich am Übergang zwischen dem Mantel und der oberen Haube eine Kante ausbildet, über die die Spülflüssigkeit geleitet wird und sich dabei gleichmäßig auf der Innenwand des Zentrifugaltropfenabscheiders verteilt.
In einer weiteren Ausführungsform wird das Verfahren in der Weise durchgeführt, dass das Verweilzeitgefäß und der Zentrifugaltropfenabscheider in einem einzigen Apparat integriert sind, wobei aus dem Verweilzeitgefäß der gasförmige Kohlenwasserstoffstrom mit einer Flüssigkeitsbeladung < 10 l/m3 Gas über eine Zuführleitung dem Zentrifugaltropfenabscheider zugeführt und die aus dem Zentrifugaltropfenabscheider abgeschiedene Flüssigkeit über den Abführstutzen im Bereich der unteren Haube des Zentrifugaltropfenabscheiders unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der im Verweilzeitgefäß abgeschiedenen Flüssigkeit zurückgeleitet wird, und wobei sowohl die Zuführung des gasförmigen, Flüssigkeitströpfchen enthaltenden Kohlenwasserstoffstromes aus dem Verweilzeitgefäß in den Zentrifugaltropfenabscheider als auch die Ableitung der Flüssigkeit aus dem Zentrifugaltropfenabscheider in das Verweilzeitgefäß ohne den Einsatz von Pumpen und Absperrorganen erfolgt.
Als Spülflüssigkeiten können alle Flüssigkeiten eingesetzt werden, die die unter den Reaktionsbedingungen der Gasphasenhydrierung polymerisierbaren Komponenten des Kohlenwasserstoffstromes, der vor der Zuführung zum heterogenen Katalysator der Gasphasenhydrierung verdampft wird, lösen, jedoch unter den Betriebsbedingun- gen der Verdampfung des Kohlenwasserstoffstromes, d.h. bei Temperaturen im Be- reich von ca. 220 bis 240 °C und einem Druck von ca. 30 bar absolut selbst nicht oder nur in geringem Ausmaß verdampfen.
Bevorzugt kann es sich hierbei um eine prozesseigene Flüssigkeit, beispielsweise C9- Paraffine oder Mineralöle, handeln.
Bevorzugt werden hierfür Öle eingesetzt, die einen Schmelzpunkt < 50°C, einen Siedepunkt bei Normaldurck (p = 1 bar) > 275°C und eine dynamische Viskosität bei Raumtemperatur ( T = 25°C) von < 2 mPa.s aufweisen. Besonders sind synthetische Öle aufgebaut aus α-Olefinen (so genannte PAO's) und Mineralöle auf der Basis von Paraffinen sowie Gemische derselben.
Die PAO-Öle werden typischerweise hergestellt durch Oligomerisierung von C4-C8-a- Olefinen gefolgt durch eine Hydrierung. Beispiele für PAO-Öle sind die kommzeriell erhältlichen Produkte unter dem Namen Durasyn® der Fa. INEIOS, Synfluid® der Fa. Chevron Phillips, SpectraSyn® der Fa. ExxonMobil oder Lucant® der Fa. Mitsui Chemicals.
Mineralöle auf Basis von Paraffinen werden als flüssiges Paraffin, Mineralöl, Weißöl, weißes Mineralöl, Nujol oder paraffinisches Weißöl verkauft und aus Erdöl durch Destillation erhalten. Sie enthalten neben gesättigten linearen und zyklischen Kohlenwasserstoffen Aromate und Polyaromate. Für die vorliegende Verwendung eignen sich insbesondere Mineralöle mit Kohlenwasserstoffen mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine einfache Lösung, um insbesondere bei wechselnden Anlagen-Fahrzuständen eine Reduzierung der aktiven Oberfläche von heterogenen Katalysatoren für die Gasphasenhydrierung sowie eine Belegung der Oberflächen von Wärmetauschern zuverlässig zu verhindern. Insbesondere können negative Auswirkungen von verstärktem Tropfenmitriss bei Lastschwankungen im Be- trieb sowie beim An- und Abfahren der Anlage reduziert oder verhindert werden.
Gleichfalls können negative Auswirkungen von Änderungen der Feedstromzusammensetzung der Gasphasenhydrierung, wie Zukäufe von beispielsweise teilhydriertem Pygas mit erhöhtem Anteil an C9+-Kohlenwasserstoffen, die erst bei höheren Temperaturen verdampfen, ohne negative Auswirkungen auf die Reduzierung der aktiven Oberfläche des heterogenen Katalysators oder auf die Belegung von Wärmetauscherlfächen aufgefangen werden.
Das Verfahren ist besonders geeignet zum Revamp von Anlagen, das heißt von Maßnahmen zur Kapazitätserhöhung vorhandenen Anlagen: Bei Revamp-Maßnahmen, bei denen der Fachmann im Regelfall den Ersatz vorhandener Wärmeübertrager durch neue, leistungsfähigere Wärmeübertrager oder eine destillative Abtrennung von C9+- Kohlenwasserstoffen vor dem Verdampfen des Kohlenwasserstoffstromes, der zu Gasphasenhydrierung eingesetzt wird, in Betracht ziehen würde, hat es sich jedoch überraschenderweise gezeigt, dass trotz der hohen Zähflüssigkeit der abzuscheidenden Flüssigkeitströpfchen derartige Maßnahmen nicht erforderlich sind, und dass, wie von den Erfindern vorgeschlagen, der Einsatz eines Zentrifugaltropfenabscheiders zum Abtrennen der Flüssigkeitströpfchen vor der Zuführung zum heterogenen Katalysator ausreichend ist.
Bevorzugt können die Wände des Zentrifugaltropfenabscheiders beheizt sein, um die Viskosität des Materials, das an den Wänden ablaufen muss, herabzusetzen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugten Zentrifugaltropfenabscheiders im Längsschnitt, mit Darstellung des Querschnitts durch dieselbe Ausführungsform im Bereich der Eintrittsöffnungen für die Spülflüssigkeit in
Figur 2 und Figur 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines für das erfindungsgemäße
Verfahren bevorzugten Zentrifugaltropfenabscheiders im Längsschnitt.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche oder entsprechende Merkmale.
Die Längsschnittdarstellung in Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines zum Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugten Zentrifugaltropfenabscheiders mit Mantel 1 und Hauben 2 am oberen und am unteren Ende des Mantels 1 , und mit tangentialer Zuführung 3 für den Einsatzgasstrom.
Die im Zentrifugaltropfenabscheider abgeschiedene Flüssigkeit wird über einen Abführstutzen 4 im Bereich der unteren Haube 2 abgeleitet, und der gereinigte Gasstrom über einen Gasaustrittsstutzen 7 im Bereich der oberen Haube 2. In der in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind im Bereich der unteren Haube 2 ein beispielhaft unten offener Apexkegel 5 und auf dem Boden der unte- ren Haube 2 senkrecht hierzu, radial angeordnete Bleche 6, angeordnet. Im Bereich der oberen Haube 2 ist, um den Gasaustrittsstutzen 7 herum, eine unten offene Abtropfschürze 8 vorgesehen. Im Bereich der oberen Haube 2 ist in der Längsschnittdarstellung in Figur 1 eine tangential angeordnete Eintrittsöffnung 9 für eine Spülflüssigkeit zu erkennen.
Die Querschnittsdarstellung in Figur 2 zeigt die im Bereich der oberen Haube 2 tangential angeordneten, beispielhaft drei Eintrittsöffnungen 9 für eine Spülflüssigkeit. In der Figur ist ebenfalls die tangentiale Zuführung 3 und der zentrale Gasaustrittsstutzen 7 zu erkennen.
Figur 3 zeigt einen weiteren, im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt einsetzbaren Zentrifugaltropfenabscheider im Längsschnitt, und zwar einen kompakten Abscheider, umfassend ein Verweilzeitgefäß 10 mit Zuführleitung 1 1 für den Einsatzgasstrom und Abführleitung 14 für den an Flüssigkeitströpfchen abgereicherten, aus dem Verweilzeitgefäß 10 ausströmenden Gasstrom und tangentiale Zuführung desselben über einen in der in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsform eckigen Einlauf zu einem Zentrifugaltropfenabscheider 13. Die Abführleitung 12 ist im oberen Bereich des Verweilzeitgefäßes 10 gegenüber dem Einlauf 1 1 angeordnet.
Das Verweilzeitgefäß 10 weist an seinem unteren, der Zuführleitung 1 1 gegenüberliegenden Ende eine Abführleitung 14 für die im Verweilzeitgefäß 10 abgeschiedene Flüssigkeit auf. Der Zentrifugaltropfenabscheider 13 ist in der in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsform ein hochzylindrischer Apparat mit Zuführung des teilweise abgereicherten Gasstromes aus dem Verweilzeitgefäß 10 über die Abführleitung 12 und Ableitung des gereinigten Gasstroms über den zentralen Gasaustrittsstutzen 7. In der in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der unteren Haube 2, die bevorzugt kegelstumpfförmig ausgebildet ist, ein bevorzugt unten offener Apexkegel 5 zum Schutz der bereits abgeschiedenen Flüssigkeit und zum Stabilisieren des zentralen Wirbels angeordnet, sowie Strömungsbrecher 9 in Form von senkrecht auf dem Boden der unteren Haube, radial angeordneten Blechen. Die Abführleitung 15 am unteren Ende des Zentrifugaltropfenabscheiders 13 reicht bis unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Verweilzeitgefäß 10.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Gasphasenhydrierung eines Kohlenwasserstoffstromes, der unter Normalbedingungen flüssig ist, und der unter den Reaktionsbedingungen der Gasphasenhydrierung polymerisierbare Komponenten enthält, bei gegenüber Normalbedingungen erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, in Gegenwart eines heterogenen Katalysators,
wobei der Kohlenwasserstoffstrom vor der Zuführung zum heterogenen Katalysator verdampft wird und dabei Flüssigkeitströpfchen mitgerissen werden, dadurch gekennzeichnet, dass
der gasförmige Kohlenwasserstoffstrom enthaltend Flüssigkeitströpfchen vor der Zuführung zum heterogenen Katalysator über einen Zentrifugaltropfenabscheider (Z) geleitet wird, wobei Flüssigkeitströpfchen mit einem mittleren Durchmesser > 5 μηη abgeschieden werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrifugaltropfenabscheider (Z) Tröpfchen mit einem mittleren Durchmesser > 5 m mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % und Tröpfchen mit einem mittleren Durchmesser ^ 12 μηη mit einer Wahrscheinlichkeit von > 99 % abgeschieden werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbeladung des gasförmigen Kohlenwasserstoffstromes, der dem Zentrifugaltropfenabscheider (Z) zugeführt wird < 10 l/m3 Gas beträgt und dass die Ab- scheidung der Flüssigkeitströpfchen in einem axialsymmetrischen Zentrifugaltropfenabscheider mit vertikaler Längsachse und kreisförmigem Querschnitt, mit einem Mantel (1 ) und Hauben (2) am oberen und am unteren Ende des Mantels (1 ) erfolgt,
wobei der dampfförmige, Flüssigkeitströpfchen enthaltende Kohlenwasserstoffstrom tangential über einen Zuführstutzen (3) am Mantel (1 ) dem Zentrifugaltropfenabscheider (Z) zugeführt wird,
die abgeschiedene Flüssigkeit über einen Abführstutzen (4) an der unteren Haube (2), mit einem darüber angeordneten Apexkegel (5), sowie mit Strömungsbrechern (6) am Boden der unteren Haube (2) abgeleitet,
und der von Flüssigkeitströpfchen befreite gasförmige Kohlenwasserstoffstrom über einen Gasaustrittstutzen (7) im Bereich der oberen Haube (2) abgezogen wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer unten offenen Abtropfschürze (8), die um den Gasaustrittstutzen (7) im Bereich der oberen Haube (2) angeordnet ist, Flüssigkeitströpfchen aus dem über den Gas- austrittsstutzen (7) abgezogenen gasförmigen Kohlenwasserstoffstrom abgeschieden werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige, Flüssigkeitströpfchen enthaltende Kohlenwasserstoffstrom eine Flüssigkeitsbeladung > 10 l/m3 Gas aufweist und vor der Zuführung zum Zentrifugaltropfenabscheider (Z) einem Verweilzeitgefäß (V) ohne Einbauten zugeführt wird, worin eine Vorabscheidung von Flüssigkeit unter Einwirkung der Gravitation stattfindet unter Erhalt eines gasförmigen Kohlenwasserstoffstromes mit einer Flüssigkeitsbeladung < 10 l/m3 Gas, der dem Zentrifugaltropfenabscheider (Z) zur Feinabscheidung zugeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der oberen Haube (2) tangential, in derselben Richtung wie die Zuführung des gasförmigen, Flüssigkeitströpfchen enthaltenden Kohlenwasserstoffstromes, über symmetrisch am Umfang der oberen Haube verteilte zwei, drei oder mehrere Eintrittsöffnungen (7) eine Spülflüssigkeit eingedüst wird.
Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verweilzeitgefäß (V) und der Zentrifugaltropfenabscheider (Z) in einem einzigen Apparat integriert sind, wobei aus dem Verweilzeitgefäß (V) der gasförmige Kohlenwasserstoffstrom mit einer Flüssigkeitsbeladung < 10 l/m3 Gas über eine Zuführleitung dem Zentrifugaltropfenabscheider (Z) zugeführt und die aus dem Zentrifugaltropfenabscheider (Z) abgeschiedene Flüssigkeit über den Abführstutzen (4) im Bereich der unteren Haube (2) des Zentrifugaltropfenabscheiders (Z) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der im Verweilzeitgefäß (V) abgeschiedenen Flüssigkeit zurückgeleitet wird, und wobei sowohl die Zuführung des gasförmigen, Flüssigkeitströpfchen enthaltenden Kohlenwasserstoffstromes aus dem Verweilzeitgefäß (V) in den Zentrifugaltropfenabscheider (Z) als auch die Ableitung der Flüssigkeit aus dem Zentrifugaltropfenabscheider (Z) in das Verweilzeitgefäß (V) ohne den Einsatz von Pumpen und Absperrorganen erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Kohlenwasserstoffstrom, woraus Flüssigkeitströpfchen abgetrennt werden, ein Reformatschnitt mit Aromaten einer ausgewählten Kohlenstoffzahl oder mit Aro- maten mehrerer ausgewählter Kohlenstoffzahlen ist, der a. in einer ersten Verfahrensstufe aus Reformatbenzin durch fraktionierte Destillation gewonnen wurde, und dass der von Flüssigkeitströpfchen gereinigte Reformatschnitt in einer zweiten Verfahrensstufe selektiv mit Nickel oder Palladium auf einem Trägermaterial als Hydrierkatalysator hydriert wird und dabei die Hydrierungsbedingungen so eingestellt werden, dass im Wesentlichen Nicht- aromaten, insbesondere Olefine, Diolefine und Triolefine, hydriert werden und dabei konjugierte Diolefine und Triolefine möglichst vollständig hydriert werden, und wobei anschließend
in einer dritten Verfahrensstufe die selektiv hydrierten und aromatenhaltigen Produkte aus der zweiten Verfahrensstufe durch Extraktivdestillation und/oder Flüssig-Flüssig-Extraktion in Aromaten und Nichtaromaten aufgetrennt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in der ersten Verfahrensstufe ein Reformatschnitt gewonnen wird, der als aromatischen Anteil im Wesentlichen Benzol enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Kohlenwasserstoffstrom ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrolysebenzin, Reformatbenzin und Kokereirohbenzol und dass die Gasphasenhydrierung ohne Verwendung eines vom zu hydrierenden Kohlenwasser- stoffstrom verschiedenen Lösungsmittels unter Zusatz eines Trialkylamins durchgeführt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trialkylamin Triethylamin ist.
12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass als Spülflüssigkeit eine Flüssigkeit eingesetzt wird, die die unter den Reaktionsbedingungen der Gasphasenhydrierung polymerisierbaren Komponenten des Kohlenwasserstoffstromes, der vor der Zuführung zum heterogenen Katalysator der Gasphasen- hydrierung verdampft wird, löst, die jedoch unter den Betriebsbedingungen der
Verdampfung des Kohlenwasserstoffstromes, insbesondere bei Temperaturen im Bereich von ca. 220 bis 240 °C und einem Druck von ca. 30 bar absolut selbst nicht oder nur in geringem Ausmaß verdampft.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülflüssigkeit eine prozesseigene Flüssigkeit eingesetzt wird, insbesondere das Produkt der Gasphasenhydrierung, der der verdampfte Kohlenwasserstoffstrom zugeführt wird.
PCT/EP2010/069641 2009-12-15 2010-12-14 Verfahren zur gasphasenhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes, der unter den reaktionsbedingungen der gasphasenhydrierung polymerisierbare komponenten enthält WO2011082993A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09179209.3 2009-12-15
EP09179209 2009-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011082993A1 true WO2011082993A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=43755150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069641 WO2011082993A1 (de) 2009-12-15 2010-12-14 Verfahren zur gasphasenhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes, der unter den reaktionsbedingungen der gasphasenhydrierung polymerisierbare komponenten enthält

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011082993A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067160B (de)
FR1294056A (fr) * 1960-07-07 1962-05-18 Shell Int Research Procédé de traitement par hydrogénation catalytique d'huiles d'hydrocarbures contenant des hydrocarbures non saturés
DD276883A1 (de) * 1979-12-08 1990-03-14 Grotewohl Boehlen Veb Verfahren zur olefinerzeugung aus kohleentgasungsprodukten
EP0827944A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Hydrierung
DE19911094A1 (de) 1999-03-12 2000-09-14 Basf Ag Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen
EP1302525A2 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Hydrierung
EP0792928B1 (de) 1996-02-03 2004-03-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von Reinaromaten aus Reformatbenzin

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067160B (de)
FR1294056A (fr) * 1960-07-07 1962-05-18 Shell Int Research Procédé de traitement par hydrogénation catalytique d'huiles d'hydrocarbures contenant des hydrocarbures non saturés
DD276883A1 (de) * 1979-12-08 1990-03-14 Grotewohl Boehlen Veb Verfahren zur olefinerzeugung aus kohleentgasungsprodukten
EP0792928B1 (de) 1996-02-03 2004-03-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von Reinaromaten aus Reformatbenzin
EP0827944A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Hydrierung
DE19911094A1 (de) 1999-03-12 2000-09-14 Basf Ag Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen
EP1302525A2 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Hydrierung
EP1302525B1 (de) 2001-10-15 2007-12-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Hydrierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2733847C2 (ru) Интегрированный способ для увеличения производства олефинов переработкой и обработкой тяжелого остатка крекинга
DE3246134C2 (de)
EP2406349B1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinaromaten aus aromatenhaltigen kohlenwasserstofffraktionen
DE2726388A1 (de) Kombinationsverfahren zur katalytischen hydrierenden entschwefelung von rueckstandserdoel und waermespaltung des entschwefelungsprodukts
JP2016528191A (ja) 原油を石油化学製品に転化する、エチレン収率の改善された方法および装置
EP2867339B1 (de) Verfahren zum herstellen von olefinen durch thermisches dampfspalten
EP2867336A1 (de) Verfahren zur umsetzung von kohlenwasserstoffeinsätzen durch thermisches dampfspalten
DE69727486T2 (de) Selektive hydrierung von aromaten in einem kohlenwasserstoffstrom
DE2850540C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altöl
DE112013001538T5 (de) Integration einer Lösungsmittelentasphaltierung mit einer Harzhydroverarbeitung und einer verzögerten Verkokung
DE112015004117T5 (de) Verfahren zur herstellung von dieselkraftstoff
EP2867337A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen durch thermisches dampfspalten in spaltöfen
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
DE1770575A1 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
CH343374A (de) Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen
EP2892864A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas
EP1357165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Olefinherstellung
US3394199A (en) Hydrocarbon conversion process
WO2011082993A1 (de) Verfahren zur gasphasenhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes, der unter den reaktionsbedingungen der gasphasenhydrierung polymerisierbare komponenten enthält
DE2210954A1 (de) Verfahren zum Gewinnen organischer Flüssigkeiten aus Kohleverflüssigungsprodukten
WO2019101957A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung polymerisierbarer aromatischer verbindungen
DE2227740A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE112020003016T5 (de) Integrierte Entfestigung für feststoffhaltige Rückstände
DE957326C (de) Verfahren zum Raffinieren von Rohoel
DE852885C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10787810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1