WO2011080328A2 - Schleifscheibe - Google Patents

Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2011080328A2
WO2011080328A2 PCT/EP2010/070949 EP2010070949W WO2011080328A2 WO 2011080328 A2 WO2011080328 A2 WO 2011080328A2 EP 2010070949 W EP2010070949 W EP 2010070949W WO 2011080328 A2 WO2011080328 A2 WO 2011080328A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roughing
cutting disc
graphite
cutting
μιτι
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/070949
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011080328A3 (de
Inventor
Victor Trapp
Marcel Remp
Werner Langer
Volker Adasch
Stefan Deeken
Original Assignee
Sgl Carbon Se
Dronco Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sgl Carbon Se, Dronco Ag filed Critical Sgl Carbon Se
Publication of WO2011080328A2 publication Critical patent/WO2011080328A2/de
Publication of WO2011080328A3 publication Critical patent/WO2011080328A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • B24D3/344Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent the bonding agent being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece

Definitions

  • the invention relates to a grinding wheel according to the preamble of claim 1.
  • Grinding wheels are among the tools for machining or machining or machining workpieces with geometrically indeterminate cutting edges of bonded abrasive grain. Such grinding wheels usually have a central coupling area, typically a steel ring, a bracket, or simply a hole that secures the grinding wheel to the spindle or drive shaft of a rotary drive of a portable, hand-held or fixed grinder.
  • the grinding wheel executes a rotating main movement about an axis of rotation passing through the central coupling region.
  • Abrasive wheels are characterized by geometric shape and major dimensions, particularly diameter, by the abrasive (abrasive grain), grain size of the abrasive grain, degree of hardness, texture and bond.
  • the grinding elements distributed in the working surface of the grinding wheel separate a large number of small chips from the surface of the material at a very high speed.
  • grinding regions or grinding surfaces outside the coupling region can be arranged on a flat side perpendicular or oblique to the rotation axis and / or on a narrow side on the circumference of the grinding wheel and / or in the form of an indiscriminate distribution within the carrier matrix.
  • the grinding wheel can be used in particular for separating and is then also called cut-off wheel or short cutting wheel.
  • the Grinding disc can be used in particular for so-called roughing and is referred to as a rough grinding wheel or roughing disc.
  • abrasives for dry grinding or dry cutting of hard materials in their hardened corpus have granular abrasives, fillers, reinforcing fabrics, polymers as a binder matrix and structural pores.
  • the abrasive is usually alumina (Al 2 O 3 ) or silicon carbide (SiC)
  • the filler usually a silicate, sulfide, fluoride or hydroxide
  • the stiffening fabric a scrim or fabric of fiberglass material
  • the polymer of the polymer matrix is a mixture of hardened liquid and powdered phenol-formaldehyde resin.
  • fillers in the traditional or conventional sense in abrasives may have the following effect:
  • Roughing or cutting discs are subjected to mechanical stress during the chip removal process and wear out.
  • a cutting disc known by practice the maximum practicable number of standardized ones Cutting in a workpiece, ie its tool life, very pronounced by the stiffness.
  • An abrasive cutting disc is known, for example, from US Pat. No. 6,632,130 B1, which can be used both for cutting and for grinding and for this purpose has a pronounced grinding surface on a broad side.
  • a grinding and / or cutting disc which has an axis of rotation extending through the coupling region and has a work area provided with abrasive, at least partially surrounding the central coupling region, wherein the disk thickness of the working area, which is also known as disk thickness of the working area can be designated, in the direction of rotation of the radial direction from inside to outside increases from an inner thickness IS to an outer thickness AS.
  • WO 2008/034056 A1 discloses a composition which can be used for abusive processing, wherein an organic binder is known and abrasive materials which are distributed in the organic binder, wherein additionally a plurality of microfibers are uniform in the binder are distributed, should be present.
  • an abrasive body which consists of an abrasive grain, an organic or cold-binding inorganic binder and optionally provided with a coating abrasive graphite ititic grains in conjunction with metal sulfides or halides, wherein the metal sulfides or halides in the support grid of graphite to be stored. It should be advantageous that the combination of graphite with fillers which split off at relatively low temperatures water, favorable grinding properties of the abrasive produced therewith, in particular cool grinding behavior.
  • a resin-bonded grinding tool in which superabrasive particles and amorphous carbon are to be distributed in a resin binder base, wherein the amorphous carbon should have a nonuniform shape, a particle diameter of 20 ⁇ or less and a shear hardness of 100 to 200 , and wherein the amorphous carbon should be contained in an amount of from 5% by volume to 60% by volume with respect to the total volume of the amorphous carbon and the resin binder phase (excluding superabrasive particles).
  • the amorphous carbon of uneven shape is said to have been produced by breaking amorphous spherical carbon particles, with copper, silver, nickel or cobalt being coated on the surface of the a-morphic carbon grains to alloy these metals.
  • the invention relates to a roughing and / or cutting wheel for machining workpieces and / or partitions, the roughing and / or cutting wheel having a hardened body, the hardened body comprising at least granular abrasive, filler and polymer Binder matrix has, wherein the filler comprises expanded graphite and / or graphene.
  • the mechanical properties are advantageously improved by stiffening the binder, with expanded graphite being incorporated as a filler in the organic binder matrix for stiffening the binder.
  • Expanded graphite is a graphite-based material whose carbon levels have been completely or partially separated from each other.
  • the exfoliation of the carbon plane via the intermediates of graphite salts which are subjected as a result of a sudden heating.
  • a surface modification of the carbon layers may also be present.
  • the advantageous stiffening effect is generally exhibited by altered, in particular improved mechanical characteristics of the cured two-phase system binder / expanded graphite in the viscoelastic and non-viscoelastic range.
  • the expanded graphite is a powdery material having a d 5 o value between 1 ⁇ m and 550 ⁇ m.
  • the roughing and / or cutting disc is characterized in that the graphite is a powdery material having a particle size between 5 ⁇ and 55 ⁇ , wherein the material with a d 5 o value of 5 ⁇ by a bulk density between 1 15 g / l to 135 g / l and a humidity> 1%.
  • the graphenes are produced by exfoliation of the carbon planes via corresponding intermediates of graphite salts and / or graphite oxides or graphenes prepared by mechanical processes.
  • the layers of graphene or graphene packets are in the range of> 1 nm to 250 nm. Larger packets are thereafter seen as a transition between expanded graphite and graphene packets, wherein the graphene packets may also be agglomerated. These may, for example, be in the range from 250 nm to 5 ⁇ m.
  • the roughing and / or separating disk may advantageously comprise stiffening fabric in addition to polymeric binder, abrasive grain and graphite and / or graphene.
  • the graphites may advantageously be surface-modified graphites and / or the graphenes may be surface-modified graphenes.
  • the graphites and / or graphenes can be surface-modified by mild oxidation.
  • the roughing and / or cutting disc is pressed with reinforcing fabric in the sandwich structure in the form of green compacts and cured in ovens when exposed to heat.
  • Figure 1 a plan view of a grinding wheel
  • FIG. 2 shows a cross section of the grinding wheel according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a cranked cutting disk in a plan view
  • Figure 4 the cranked blade of Figure 3 in a cross section
  • Figure 5 a grinding wheel according to the invention in a partially disassembled view and the corresponding components
  • FIG. 6 a microscopic plan view of a separating disk according to the invention
  • Figure 7 a schematic cross section of a cutting disc according to the invention.
  • a grinding wheel 1 or cutting disk 1 according to the invention is, for example, a plane or straight cutting disk 1 (FIGS. 1, 2) with a disk-shaped corpus 2 and a central coupling region 3, the coupling region 3 comprising in particular a hole 4 with which the cutting disk rests a spindle is attachable, and optionally a reinforcing ring of steel 5 around the hole around.
  • the cutting disk can also be designed as a cranked cutting disk with a cambered region 6, which extends in a circle around the coupling region.
  • a cutting disk 1 according to the invention (FIGS.
  • the maximum number of cuts increases from 48 to 60 standardized cuts, with a diameter of 1 15 mm and a thickness of 1 mm of 34 42 standardized cuts.
  • This pronounced increase in the maximum number of cuts occurs, even though there is no further substantial change in the material of the corpus, for example, no considerable chemical or material change.
  • the serious improvement of the mechanical properties is due to the admixture of the expanded graphite.
  • a stiffening and / or improved heat dissipation can contribute to an increase in the service life of the cutting disk 1.
  • a reinforcing fabric and label in a sandwich construction are pressed into green compacts in the form of greenware and cured in ovens at about 200.degree.
  • Figure 6 and 7 of such roughing or cutting disc 1 can be seen in a binder matrix 7 embedded abrasive grains 8, for example of Al2O3 or SiC or mixtures thereof, as well as filler 9 according to the invention, in particular expanded graphite, and pores 10. It has shown that in the roughing and / or cutting disc according to the invention, the strength of the green compact, ie the roughing and / or cutting disc in the uncured state, is changed and in particular the brittleness is reduced.
  • the greenware has proven to be particularly resistant to mechanical stresses during the process chain. times the reduction of the reject rate, which is 60% in the preferred embodiment of cutting discs of diameter 1 15 mm / 125 mm and 1 mm thick.
  • the area of expanded graphite comprises a powdery material with a d 5 o value between 1 ⁇ m and 550 ⁇ m. Preference is given to a material having a particle size d 5 o between 5 ⁇ and 55 ⁇ , the material with a d 5 o value of 5 ⁇ by a bulk density between 1 15 g / l to 135 g / l and a humidity> 1 % (according to DIN 38414).
  • the carbon content is ⁇ 98%.
  • the exfoliation of the carbon planes in the production of expanded graphite via the corresponding intermediate of the graphite salts or graphite oxides can likewise end in a targeted manner in a complete separation of the graphite layers.
  • the resulting graphene can also be advantageously introduced into the binder matrix, and they can advantageously improve the stiffening effect due to their high surface area and good mechanical properties. You can also advantageously reduce the thermal load of the binder by improved heat dissipation.
  • Graphenes prepared by mechanical processes e.g., milling of graphite powders
  • Typical layers of the graphene or of graphene packets include regions of> 1 nm to 250 nm. Larger packages are to be seen thereafter as a transition between expanded graphite and agglomerated graphene pacts which, when introduced into the binder matrix, can also advantageously stiffen them and / or advantageously improve heat dissipation.
  • surface-modified expanded graphites which, by better coupling to the binder matrix, allow a lighter dispersion and advantageously increase the rigidity and heat removal.
  • the surface modification can be achieved, for example, via mild oxidation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schrupp- und/oder Trennscheibe zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken und/oder Trennen von Werkstücken, wobei die Schrupp- und/oder Trennscheibe (1) einen gehärteten Corpus (2) besitzt, wobei der gehärtete Corpus (2) zumindest körniges Schleifmittel (8), Füllstoff (9) und Polymer als Bindemittelmatrix besitzt, wobei der Füllstoff (9) expandierten Graphit und/oder Graphene umfasst.

Description

Schleifscheibe
Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Schleifscheiben gehören zu den Werkzeugen zum Spanen oder spanenden oder spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken mit geometrisch unbestimmten Schneiden aus gebundenen Schleifkorn. Derartige Schleifscheiben besitzen üblicherweise einen zentralen Kopplungsbereich, typischerweise einen Stahlring, eine Halterung oder einfach ein Loch, mit dem die Schleifscheibe auf der Spindel oder Antriebswelle eines Drehantriebes einer tragbaren, mit der Hand gehaltenen oder fest installierten Schleifmaschine befestigt wird.
Bei der Bearbeitung führt die Schleifscheibe eine rotierende Hauptbewegung um eine durch den zentralen Kopplungsbereich verlaufende Drehachse aus.
Schleifscheiben werden neben der geometrischen Ausbildung und den Hauptabmessungen, insbesondere dem Durchmesser, durch das Schleifmittel (Schleifkorn), die Körnung des Schleifkorns, den Härtegrad, das Gefüge und die Bindung gekennzeichnet.
Beim Schleifen trennen die in der Arbeitsfläche der Schleifscheibe verteilten Schleifelemente mit sehr hoher Geschwindigkeit eine große Anzahl kleiner Späne von der Werkstoffoberfläche ab. Dabei können Schleifbereiche oder Schleifflächen außerhalb des Kopplungsbereich an einer Flachseite senkrecht oder schräg zur Drehachse und/oder an einer Schmalseite am Umfang der Schleifscheibe angeordnet sein und/oder in Form einer wahllosen Verteilung innerhalb der Trägermatrix. Beim Schleifen mit der Umfangsfläche kann die Schleifscheibe insbesondere auch zum Trennen eingesetzt werden und wird dann auch Trennschleifscheibe oder kurz Trennscheibe genannt. Beim Schleifen schräg zur Drehachse kann die Schleif Scheibe insbesondere zum sogenannten Schruppen eingesetzt werden und wird als Schruppschleifscheibe oder Schruppscheibe bezeichnet.
Es ist bekannt, dass derartige Schrupp- oder Trennscheiben zum Trockenschlei- fen oder Trockenschneiden von Hartstoffen in ihrem gehärteten Corpus körniges Schleifmittel, Füllstoffe, Versteifungsgewebe, Polymere als Bindemittel-Matrix und Gefügeporen aufweisen. Das Schleifmittel ist in der Regel Aluminiumoxid (AI2O3) oder Siliziumcarbid (SiC), der Füllstoff in der Regel ein Silikat, Sulfid, Fluorid oder Hydroxid, das Versteifungsgewebe ein Gelege oder Gewebe aus Glasfasermate- rial und das Polymer der Polymermatrix ein Gemisch aus gehärteten flüssigen und pulverförmigen Phenol-Formaldehyd-Harz.
Die Verwendung von Füllstoffen in Schleifkörpern ist bekannt. Füllstoffe im klassischen bzw. üblichen Sinne in Schleifkörpern können folgende Wirkung haben:
1 . Herabsetzung der Reibung zwischen Schleifkornwerkstück und Spänen, d.h. die Füllstoffe bzw. ihre Folgeprodukte wirken als Hochtemperatur- und Hochdruckschmiermittel,
2. Schlammschutzwirkung durch Bildung von primärem bzw. sekundärem Oberflächenfilm auf der Schneidfläche,
3. Kühleffekt von Füllstoffen im Mikrobereich, die bei relativ niedrigen Temperaturen Wasser abspalten und damit den thermischen Abbau des organischen Bindemittels verlangsamen,
4. Versteifungswirkung und damit Erhöhung der Festigkeit des Bindungsste- ges zwischen den Schleifkörnern,
5. Katalytische Beeinflussung der thermischen Aushärtung des Bindemittels,
6. Streckmittel zur Harzersparnis.
Schrupp- oder Trennscheiben werden beim Spanabnahmeprozess mechanisch beansprucht und verschleißen. Beispielsweise ist bei einer durch die Praxis bekannten Trennscheibe die maximale durchführbare Zahl von standardisierten Schnitten in einem Werkstück, also deren Werkzeugstandzeit, sehr ausgeprägt von der Steifigkeit.
Eine Schleiftrennscheibe ist beispielsweise aus der US 6,632,130 B1 bekannt, die sowohl für das Trennen als auch für das Schleifen verwendet werden kann und hierfür eine ausgeprägte Schleiffläche an einer Breitseite besitzt.
Aus der WO 2007/087820 A1 ist eine Schleif- und/oder Trennscheibe bekannt, die eine durch den Koppelbereich verlaufende Drehachse besitzt und einen mit Schleifmittel versehenen, den zentralen Koppelbereich wenigstens teilweise umgebenen Arbeitsbereich besitzt, wobei die Scheibenstärke des Arbeitsbereichs, die auch als Scheibendicke des Arbeitsbereichs bezeichnet werden kann, in zur Drehachse radialer Richtung von Innen nach Außen von einer Innendicke IS zu einer Außendicke AS zunimmt.
Aus der WO 2008/034056 A1 ist eine Zusammensetzung bekannt, die zum abra- siven Bearbeiten eingesetzt werden kann, wobei ein organisches Bindemittel bekannt ist und abrasive Materialien, die in dem organischen Bindemittel verteilt sind, wobei zusätzlich eine Mehrzahl von Mikrofasern uniform in dem Bindemittel verteilt sind, vorhanden sein sollen.
Aus der DE 31 12 953 C2 ist ein Schleifkörper bekannt, der aus einem Schleifkorn besteht, einem organischen oder kaltbindenden anorganischen Bindemittel und gegebenenfalls mit einem Überzug versehenen schleifaktiven Graph itfül Istoff kör- nern in Verbindung mit Metallsulfiden oder Halogeniden, wobei die Metallsulfide oder Halogenide in das Trägergitter des Graphits eingelagert sein sollen. Hierbei soll von Vorteil sein, dass die Kombination von Graphit mit Füllstoffen, die bei relativ niedrigen Temperaturen Wasser abspalten, günstige Schleifeigenschaften der damit gefertigten Schleifkörper, insbesondere kühles Schleifverhalten ergibt. Aus der EP 1 126 003 B1 ist ein harzgebundenes Schleifwerkzeug bekannt, worin superabrasive Teilchen und amorpher Kohlenstoff in einer Harzbindebasis verteilt sein sollen, wobei der amorphe Kohlenstoff eine ungleichförmige Form, einen Teilchendurchmesser von 20 μιτι oder weniger und eine Schorhärte von 100 bis 200 aufweisen soll, und worin der amorphe Kohlenstoff in einer Menge von 5 Vol.-% bis 60 Vol.-% in Bezug auf das Gesamtvolumen des amorphen Kohlenstoffs und der Harzbindephase (ohne superabrasive Teilchen) enthalten sein soll. Dabei soll der amorphe Kohlenstoff mit ungleichmäßiger Form durch das Zerbrechen amorpher, sphärischer Kohlenstoffteilchen hergestellt worden sein, wobei Kupfer, Sil - ber, Nickel oder Kobalt unter Legierung dieser Metalle auf der Oberfläche der a- morphen Kohlenstoffkörner aufgeschichtet sein sollen.
Aus der US 4,989,375 ist ein Schleifwerkzeug mit einer Arbeitsfläche und einer Peripherie bekannt, wobei an der Arbeitsfläche und der Peripherie unterschiedli- che Schleifoberflächen vorhanden sind.
Gegenüber dem genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schrupp- und/oder Trennscheibe zu schaffen, die bessere mechanische Eigenschaften hat.
Die Aufgabe wird mit einer Schrupp- und/oder Trennscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Unteransprüchen ge- kennzeichnet.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schrupp- und/oder Trennscheibe zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken und/oder Trennen von Werkstücken, wobei die Schrupp- und/oder Trennscheibe einen gehärteten Corpus besitzt, wobei der gehärtete Corpus zumindest körniges Schleifmittel, Füllstoff und Polymer als Bindemittelmatrix besitzt, wobei der Füllstoff expandierten Graphit und/oder Graphene umfasst.
Erfindungsgemäß werden vorteilhafterweise die mechanischen Eigenschaften da- durch verbessert, dass das Bindemittel versteift wird, wobei zur Versteifung des Bindemittels expandierter Graphit als Füllstoff in die organische Bindemittelmatrix eingelagert wird.
Expandierter Graphit ist hierbei ein graphitbasiertes Material, dessen Kohlenstoff- ebenen ganz oder teilweise voneinander getrennt wurden.
Vorzugsweise erfolgt die Exfolierung der Kohlenstoffebene über die Zwischenstufen von Graphitsalzen, die in der Folge einer schlagartigen Erhitzung unterworfen werden. Beispielsweise kann auch eine Oberflächenmodifikation der Kohlenstoff- schichten vorliegen.
Der vorteilhafte Versteifungseffekt zeigt sich in der Regel durch veränderte, insbesondere verbesserte mechanische Kennwerte des gehärteten Zwei-Phasen- Systems Bindemittel/expandierter Graphit im viskoelastischen und nichtviskoe- lastischen Bereich.
Des Weiteren hat sich überraschenderweise gezeigt, dass Wärme, die beim Einsatz der Schrupp- oder Trennscheibe entsteht, durch den expandierten Graphit vorteilhafterweise besser nach außen und somit von der Schrupp- oder Trenn- Scheibe abgeführt wird. Dadurch sinkt vorteilhafterweise die thermische Belastung des organischen Bindemittels und die Standzeit verbessert sich. Vorteilhaft kann auch innerhalb der Schrupp- oder Trennscheibe Wärme besser verteilt werden, wodurch lokale thermische Spitzen schneller ausgeglichen werden. Auch dadurch kann vorteilhafterweise die thermische Belastung des organischen Bindemittels sinken und die Standzeit verbessert sich. Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schrupp- und/oder Trennscheibe ist der expandierte Graphit ein pulverförmiges Material mit einem d5o-Wert zwischen 1 μιτι und 550 μιτι. Vorteilhafterweise ist die Schrupp- und/oder Trennscheibe dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit ein pulverförmiges Material mit einer Korngröße zwischen 5 μιτι und 55 μιτι ist, wobei das Material mit einem d5o-Wert von 5 μιτι durch ein Schüttgewicht zwischen 1 15 g/l bis 135 g/l und eine Feuchtigkeit > 1 % gekennzeichnet ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schrupp- und/oder Trennscheibe sind die Graphene durch Exfolierung der Kohlenstoffebenen über entsprechende Zwischenstufen von Graphitsalzen und/oder Graphitoxiden hergestellt oder über mechanische Verfahren hergestellte Graphene.
Vorteilhafterweise liegen die Schichten der Graphene oder von Graphenpaketen im Bereich von > 1 nm bis 250 nm. Größere Pakete sind danach als Übergang zwischen expandiertem Graphit und Graphen-Paketen zu sehen, wobei die Graphen-Pakete auch agglomeriert sein können. Diese können beispielsweise im Be- reich von 250 nm bis 5 μιτι liegen.
Weiter kann vorteilhafterweise die Schrupp- und/oder Trennscheibe neben poly- meren Bindemittel, Schleifkorn und Graphit und/oder Graphenen Versteifungsgewebe umfassen.
Zudem können vorteilhafterweise die Graphite oberflächenmodifizierte Graphite und/oder die Graphene oberflächenmodifizierte Graphene sein.
Hierbei können die Graphite und/oder Graphene durch milde Oxidation oberflä- chenmodifiziert sein. In vorteilhafter Weise wird die Schrupp- und/oder Trennscheibe mit Versteifungsgewebe im Sandwich-Aufbau in Form zu Grünlingen gepresst und in Öfen bei Wärmeeinwirkung ausgehärtet. Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei:
Figur 1 : eine Draufsicht auf eine Schleifscheibe;
Figur 2: einen Querschnitt der Schleifscheibe nach Figur 1 ;
Figur 3: eine gekröpfte Trennscheibe in einer Draufsicht;
Figur 4: die gekröpfte Trennscheibe nach Figur 3 in einem Querschnitt; Figur 5: eine erfindungsgemäße Schleifscheibe in einer teilzerlegten Ansicht und den entsprechenden Komponenten;
Figur 6: eine mikroskopische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Trennscheibe; Figur 7: einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Trennscheibe.
Eine erfindungsgemäße Schleifscheibe 1 oder Trennscheibe 1 ist beispielsweise eine ebene bzw. gerade Trennscheibe 1 (Figuren 1 , 2) mit einem kreisscheiben- förmigen Corpus 2 und einem zentralen Kopplungsbereich 3, wobei der Kopplungsbereich 3 insbesondere ein Loch 4 umfasst, mit dem die Trennscheibe auf eine Spindel aufsteckbar ist, sowie gegebenenfalls einen Verstärkungsring aus Stahl 5 um das Loch herum. ln an sich bekannter Weise kann die Trennscheibe auch als gekröpfte Trennscheibe mit einem bombierten Bereich 6 ausgebildet sein, der sich kreisförmig um den Kopplungsbereich erstreckt. Bei einer erfindungsgemäßen Trennscheibe 1 (Figur 1 bis 4) mit einem Durchmesser von 125 mm und einer Dicke von 1 mm erhöht sich die Maximalschnittzahl von 48 auf 60 standardisierte Schnitte, bei einem Durchmesser von 1 15 mm und einer Dicke von 1 mm von 34 auf 42 standardisierte Schnitte. Diese ausgeprägte Erhöhung der Maximalschnittzahl tritt auf, obwohl keine weitere wesentliche Mate- rialänderung des Corpus, also z.B. keine beachtliche chemische oder stoffliche Änderung erfolgt. Insofern ist die gravierende Verbesserung der mechanischen Eigenschaften auf die Beimischung des expandierten Graphits zurückzuführen. Insbesondere kann eine Versteifung und/oder eine verbesserte Wärmeableitung zu einer Erhöhung der Standzeit der Trennscheibe 1 beitragen.
Zur Herstellung der Schrupp- und/oder Trennscheibe wird beispielsweise ein Versteifungsgewebe und Etikett im Sandwichaufbau (Figur 4) in Form zu Grünlingen gepresst und in Öfen bei ca. 200°C ausgehärtet. Im Querschnitt (Figur 6 und 7) einer derartigen Schrupp- oder Trennscheibe 1 erkennt man in einer Bindemittelmatrix 7 eingebettete Schleifkörner 8, z.B. aus AI2O3 oder SiC oder Mischungen hieraus, sowie Füllstoffpartikel 9 erfindungsgemäß, insbesondere expandierten Graphit, sowie Poren 10. Es hat sich gezeigt, dass bei der erfindungsgemäßen Schrupp- und/oder Trennscheibe die Festigkeit des Grünlings, also der Schrupp- und/oder Trennscheibe im nicht gehärteten Zustand, verändert ist und insbesondere die Sprödigkeit verringert ist. Der Grünling hat sich insbesondere als besonderes widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen während der Prozesskette erwiesen, mit dem Merk- mal der Reduktion der Ausschussrate, die bei der bevorzugten Ausführungsform von Trennscheiben der Durchmesser 1 15 mm/125 mm und der Dicke 1 mm 60 % beträgt. Der Bereich des expandierten Graphits umfasst ein pulverförmiges Material mit einem d5o-Wert zwischen 1 μιτι und 550 μιτι. Bevorzugt verwendet wird ein Material mit einer Korngröße d5o zwischen 5 μιτι und 55 μιτι, wobei das Material mit einem d5o-Wert von 5 μιτι durch ein Schüttgewicht zwischen 1 15 g/l bis 135 g/l und einer Feuchtigkeit > 1 % (nach DIN 38414) gekennzeichnet ist. Der Kohlenstoffge- halt liegt bei < 98%.
Die bei der Herstellung von expandiertem Graphit erfolgte Exfolierung der Kohlenstoffebenen über die entsprechende Zwischenstufe der Graphitsalze oder Graphitoxide kann ebenso gezielt in einer vollständigen Trennung der Graphitschich- ten enden. Die so entstandenen Graphene können ebenso vorteilhaft in die Bindemittelmatrix eingebracht werden, wobei sie aufgrund ihrer hohen Oberfläche und guten mechanischen Eigenschaften die Versteifungswirkung vorteilhaft verbessern können. Sie können des Weiteren ebenso vorteilhaft die thermische Belastung des Bindemittels durch eine verbesserte Wärmeabfuhr verringern. Über mechanische Verfahren hergestellte Graphene (z.B. Mahlen von Graphitpulvern) sind im Sinne der Erfindung als gleichwertig für die Anwendung anzusehen. Als typische Schichten der Graphene oder von Graphenpaketen sind dabei Bereiche von > 1 nm bis 250 nm zu nennen. Größere Pakete sind danach als Übergang zwischen expandiertem Graphit und agglomerierten Graphenpakten zu sehen, die beim Einbringen in die Bindemittelmatrix diese auch vorteilhaft versteifen können und/oder die Wärmeableitung vorteilhaft verbessern können.
Weiterhin vorteilhaft für die Anwendung sind auch oberflächenmodifizierte expandierte Graphite, die durch bessere Ankopplung an die Bindemittelmatrix eine leich- tere Dispersion ermöglichen und die Steifigkeit und Wärmeabfuhr vorteilhaft erhö- hen. Die Oberflächenmodifizierung kann beispielsweise über milde Oxidation erzielt werden.

Claims

Patentansprüche
Schrupp- und/oder Trennscheibe zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken und/oder Trennen von Werkstücken, wobei die Schrupp- und/oder Trennscheibe (1 ) einen gehärteten Corpus (2) besitzt, wobei der gehärtete Corpus (2) zumindest körniges Schleifmittel (8), Füllstoff (9) und Polymer als Bindemittelmatrix besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (9) expandierten Graphit und/oder Graphene umfasst.
Schrupp- und/oder Trennscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der expandierte Graphit ein pulverförmiges Material mit einem d5o-Wert zwischen 1 μιτι und 550 μιτι ist.
Schrupp- und/oder Trennscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit ein pulverförmiges Material mit einer Korngröße zwischen 5 μιτι und 55 μιτι ist, wobei das Material mit einem d5o- Wert von 5 μιτι durch ein Schüttgewicht zwischen 1 15 g/l bis 135 g/l und eine Feuchtigkeit > 1 % gekennzeichnet ist.
Schrupp- und/oder Trennscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphene durch Exfolierung der Kohlenstoffebenen über entsprechende Zwischenstufen von Graphitsalzen und/oder Graphitoxiden oder über mechanische Verfahren hergestellte Graphene sind.
Schrupp- und/oder Trennscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten der Graphene oder von Graphenpaketen im Bereich von > 1 nm bis 250 nm liegen.
6. Schrupp- und/oder Trennscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrupp- und/oder Trennscheibe neben polymerem Bindemittel, Schleifkorn und Graphit und/oder Graphe- nen Versteifungsgewebe umfasst.
Schrupp- und/oder Trennscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphite oberflächenmodifizierte Graphite und/oder die Graphene oberflächenmodifizierte Graphene sind.
Schrupp- und/oder Trennscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphite und/oder Graphene durch milde Oxidation oberflächenmodifiziert sind.
PCT/EP2010/070949 2009-12-30 2010-12-30 Schleifscheibe WO2011080328A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055428 DE102009055428B4 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Schrupp- und /oder Trennscheibe
DE102009055428.9 2009-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011080328A2 true WO2011080328A2 (de) 2011-07-07
WO2011080328A3 WO2011080328A3 (de) 2011-09-01

Family

ID=44121461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/070949 WO2011080328A2 (de) 2009-12-30 2010-12-30 Schleifscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009055428B4 (de)
WO (1) WO2011080328A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104070615A (zh) * 2014-07-10 2014-10-01 湖南元素密码石墨烯研究院(有限合伙) 一种太阳能硅片线切割钢线及其制作方法
CN106744877A (zh) * 2016-12-21 2017-05-31 成都新柯力化工科技有限公司 一种干法研磨剥离制备石墨烯的装置及生产石墨烯的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109536A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines harzgebundenen Schleifwerkzeuges
CN103522205A (zh) * 2013-09-29 2014-01-22 河南华茂新材料科技开发有限公司 一种含金属的高强度陶瓷超薄切割片及其制备方法
CN103770026A (zh) * 2014-01-10 2014-05-07 当涂县南方红月磨具磨料有限公司 一种陶瓷黑刚玉砂轮
CN106007508B (zh) * 2016-05-19 2018-05-01 中原工学院 一种石墨烯纤维增强无机高分子磨盘基体及其制备方法
DE202017104133U1 (de) * 2017-07-11 2018-10-15 Grinding Techniques (Pty) Ltd. Trennscheibe zur Erzeugung gekrümmter Trennschnitte und Vorrichtung zur Herstellung einer Trennscheibe
CN107900921A (zh) * 2017-10-12 2018-04-13 南京航空航天大学 一种基于磨粒团簇和石墨烯的多孔立方氮化硼砂轮工作层及其制造方法
CN107866754A (zh) * 2017-10-12 2018-04-03 南京航空航天大学 一种基于石墨烯复合结合剂的多孔立方氮化硼砂轮工作层及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112953C2 (de) 1980-04-01 1984-04-05 Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG, 6130 Schwaz, Tirol Schleifkörper
US4989375A (en) 1988-05-28 1991-02-05 Noritake Co., Limited Grinding wheel having high impact resistance, for grinding rolls as installed in place
US6632130B1 (en) 2000-05-23 2003-10-14 Thomas Whiting Abrade and cut disc
EP1126003B1 (de) 2000-02-16 2004-04-28 Mitsubishi Materials Corporation Kunstharzgebundenes Schleifwerkzeug
WO2007087820A1 (de) 2006-01-24 2007-08-09 Dronco Ag Schleif- und/oder trennscheibe, vorrichtung zur herstellung einer schleif- und/oder trennscheibe sowie verfahren zur herstellung einer schleif- und/oder trennscheibe
WO2008034056A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive tool reinforced with short fibers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD268887A1 (de) * 1986-07-21 1989-06-14 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von polykristallinen diamantsinterkoerpern
DE4016710A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formteilen
DE4106005A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Winter & Sohn Ernst Schleif- oder trennwerkzeug und verfahren seiner herstellung
DE10049317B4 (de) * 2000-10-05 2006-11-09 Dronco Ag Trennscheibe zum Trockenschneiden von Hartstoffen
DE102004016874C5 (de) * 2004-03-29 2008-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
ES2324423T3 (es) * 2006-05-04 2009-08-06 Sgl Carbon Se Material compuesto resistente a altas temperaturas.
WO2009112573A2 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Basf Se Verfahren und dispersion zum aufbringen einer metallschicht auf einem substrat sowie metallisierbare thermoplastische formmasse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112953C2 (de) 1980-04-01 1984-04-05 Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG, 6130 Schwaz, Tirol Schleifkörper
US4989375A (en) 1988-05-28 1991-02-05 Noritake Co., Limited Grinding wheel having high impact resistance, for grinding rolls as installed in place
EP1126003B1 (de) 2000-02-16 2004-04-28 Mitsubishi Materials Corporation Kunstharzgebundenes Schleifwerkzeug
US6632130B1 (en) 2000-05-23 2003-10-14 Thomas Whiting Abrade and cut disc
WO2007087820A1 (de) 2006-01-24 2007-08-09 Dronco Ag Schleif- und/oder trennscheibe, vorrichtung zur herstellung einer schleif- und/oder trennscheibe sowie verfahren zur herstellung einer schleif- und/oder trennscheibe
WO2008034056A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive tool reinforced with short fibers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104070615A (zh) * 2014-07-10 2014-10-01 湖南元素密码石墨烯研究院(有限合伙) 一种太阳能硅片线切割钢线及其制作方法
CN106744877A (zh) * 2016-12-21 2017-05-31 成都新柯力化工科技有限公司 一种干法研磨剥离制备石墨烯的装置及生产石墨烯的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011080328A3 (de) 2011-09-01
DE102009055428A1 (de) 2011-07-07
DE102009055428B4 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055428B4 (de) Schrupp- und /oder Trennscheibe
DE69901438T4 (de) Schleifwerkzeuge
EP2174751B1 (de) Schleifkornagglomerate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Schleifmitteln
DE69810816T2 (de) Hochgeschwindigkeits-umfangsschleifen
DE69914961T2 (de) Schleifwerkzeug
AT503766B1 (de) Hartgelötetes diamant-endbearbeitungswerkzeug
AT501411B1 (de) Poröses schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung hiervon
EP3238879A1 (de) Kunstharzgebundenes abstechwerkzeug
DE2449317A1 (de) Verstaerkte harzgebundene schleifscheibe
DE69833702T2 (de) Schleifwerkzeuge mit hydratierten Schleifhilfsmitteln
EP2551057B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schleifmittels, beschichtetes Schleifmittel und Verwendung eines beschichteten Schleifmittels
WO2001030935A1 (de) Schleifkorn mit schleifaktiver ummantelung
CH635272A5 (de) Verfahren und abrichtwerkzeug zum abrichten einer schleifscheibe.
EP2623264B1 (de) Schleifscheibe, insbesondere zum Längs- oder Querschleifen
DE1931960A1 (de) Schleifwerkzeug
DE102010025677A1 (de) Abrichtwerkzeug
DE102017130046A1 (de) Agglomerat-Schleifkorn
DE102013111006A1 (de) Polykristalline poröse Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid mit erhöhter Zähigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0629472B1 (de) Abrasivwerkzeug mit einer Sintermetallbindung enthaltend Metallsulfide
DE60102951T2 (de) Kunstharzgebundenes Schleifwerkzeug
DE102009011493A1 (de) Schleifstift
DE202012001120U1 (de) Schleifscheibe, insbesondere zum Längs- oder Querschleifen
WO2002016082A1 (de) Honwerkzeug
DE102011009364A1 (de) Schneidwerkzeug mit Metallschaumkörper
DE8307880U1 (de) Schleifwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10807331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10807331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2