DE102013111006A1 - Polykristalline poröse Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid mit erhöhter Zähigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents

Polykristalline poröse Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid mit erhöhter Zähigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102013111006A1
DE102013111006A1 DE201310111006 DE102013111006A DE102013111006A1 DE 102013111006 A1 DE102013111006 A1 DE 102013111006A1 DE 201310111006 DE201310111006 DE 201310111006 DE 102013111006 A DE102013111006 A DE 102013111006A DE 102013111006 A1 DE102013111006 A1 DE 102013111006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycrystalline
bodies
less
abrasive grains
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310111006
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013111006B4 (de
Inventor
Reiner Kunz
Steffen Möhmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imertech SAS
Original Assignee
Center for Abrasives and Refractories Research and Development CARRD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013111006.1A priority Critical patent/DE102013111006B4/de
Application filed by Center for Abrasives and Refractories Research and Development CARRD GmbH filed Critical Center for Abrasives and Refractories Research and Development CARRD GmbH
Priority to PL14793459T priority patent/PL3052269T3/pl
Priority to HUE14793459A priority patent/HUE036573T2/hu
Priority to ES14793459.0T priority patent/ES2661243T3/es
Priority to JP2016519923A priority patent/JP6370895B2/ja
Priority to CN201480054462.XA priority patent/CN105592981B/zh
Priority to PT147934590T priority patent/PT3052269T/pt
Priority to EP14793459.0A priority patent/EP3052269B1/de
Priority to PCT/EP2014/071017 priority patent/WO2015049273A1/en
Priority to US15/021,387 priority patent/US9637669B2/en
Priority to KR1020167011284A priority patent/KR102076389B1/ko
Publication of DE102013111006A1 publication Critical patent/DE102013111006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013111006B4 publication Critical patent/DE102013111006B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • C09K3/1418Abrasive particles per se obtained by division of a mass agglomerated by sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • C04B38/0064Multimodal pore size distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/021After-treatment of oxides or hydroxides
    • C01F7/027Treatment involving fusion or vaporisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/107Refractories by fusion casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • C04B38/0054Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity the pores being microsized or nanosized
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • C09K3/1427Abrasive particles per se obtained by division of a mass agglomerated by melting, at least partially, e.g. with a binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/60Compounds characterised by their crystallite size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • C04B2235/3267MnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft temperaturbehandelte polykristalline poröse Al2O3-Körper mit einem Anteil an α-Aluminiumoxid von mehr als 97 Gew.-%, einem Anteil an sonstigen oxidischen Legierungsbestandteilen von insgesamt weniger als 3 Gew.-%, einer Makroporosität von 5 bis 30 Vol.-%, wobei die Al2O3-Körper aufgebaut sind aus einer Vielzahl von Al2O3-Primärkristallen mit einer Kristallitgröße zwischen 20 und 100 µm.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft polykristalline poröse Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung, insbesondere in Schleifmitteln.
  • Schleifkörner auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid, das in der Literatur auch häufig als Korund bezeichnet wird, sind seit langem bekannt und gehören heute noch zu den am häufigsten eingesetzten Materialien zur Bearbeitung von Oberflächen. Bedingt durch die Vielzahl der zu bearbeitenden unterschiedlichen Werkstoffe, wie z.B. Holz, Stahl, Edelstahl, Kunststoffe, Stein, Keramik u.a., wurden in der Vergangenheit für die jeweiligen Anwendungen passende Korundsorten bzw. Spezialkorunde entwickelt, deren physikalische Eigenschaften für den entsprechenden Anwendungsfall optimiert wurden.
  • Dazu können unterschiedliche Wege beschritten werden, wobei man wahlweise den Korund mit anderen Oxiden dotiert und/oder das Herstellverfahren variiert, um insbesondere die physikalischen Eigenschaften des Schleifkorns zu verändern, und/oder aber auch das erhaltene Schleifkorn einer Nachbehandlung unterzieht, um besondere Eigenschaften zu erreichen oder diese zu verstärken.
  • Die WO 2012/041421 offenbart polykristalline Al2O3-Körper, die durch Schmelzen von Aluminiumoxid im elektrischen Lichtbogenofen und anschließendes Abgießen der flüssigen Schmelze hergestellt werden. Der Gießstrom wird dabei schnell abgekühlt, wozu beispielsweise die flüssige Schmelze in einen Spalt zwischen zwei gegeneinander rotierende wassergekühlte Walzen gegossen wird. Zusätzlich werden dem Gießstrom feinteilige Aluminiumoxid-Partikel zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit zugegeben.
  • Das so erhaltene feste Material wird anschließend zerkleinert und durch Aussieben zur Schleifkörnung aufbereitet. Man erhält auf diese Weise Schleifkörner, die eine geschlossene Makroporosität aufweisen und aus einzelnen miteinander verbundenen Primärkristallen mit einer Kristallitgröße zwischen 20 µm und 100 µm aufgebaut sind. Derartige Schleifkörner mit einer definierten Porosität und einem definierten kristallinen Gefüge besitzen insbesondere für den Einsatz in Schleifscheiben Vorteile.
  • Die EP-B-1 339 809 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines kompakten dichten Schleifkorns auf Tonerdebasis mit erhöhter Zähigkeit sowie seine Verwendung in Schleifmitteln. Dabei wird die fertige Schleifkörnung einer thermischen Nachbehandlung zwischen 800 und 1500°C unterzogen.
  • Thermische Nachbehandlungen sind auch aus der US-A-4 157 898 bekannt. TiO2-haltige Korunde werden unter oxidierenden Bedingungen geglüht, wobei Titansuboxid, das während der unter reduzierenden Bedingungen durchgeführten Schmelze aus dem TiO2 gebildet wird, an der Kornoberfläche oxidiert wird und Titan-Aluminium-Verbindungen mit vierwertigem Titan gebildet werden, die eine Blaufärbung der Oberfläche der Schleifkörner bewirken.
  • In den beiden letztgenannten Fällen werden fertige, kompakt und dicht aufgebaute Schleifkörner thermisch nachbehandelt, um ihre Kornzähigkeit zu erhöhen. Die Erhöhung der Kornzähigkeit korreliert bei bestimmten Schleifoperationen mit einer Erhöhung der Schleifleistung.
  • Neben den kompakt und dicht aufgebauten Schleifkörnern, die aus sehr wenigen großen oder einzelnen Kristalliten bestehen, sind gerade in der neueren Zeit eine Reihe von mikrokristallin oder polykristallin aufgebauten Schleifkörnern, die aus einer Vielzahl von kleinen Kristalliten aufgebaut sind, entwickelt worden, die allein aufgrund ihres Kristallgefüges oder ihrer Struktur eine hohe Zähigkeit aufweisen. So wird in der EP-B-0 595 081 die Herstellung von Zirkonkorund beschrieben, wobei Zirkonoxid zusammen mit Aluminiumoxid geschmolzen und die flüssige Schmelze dann möglichst rasch abgekühlt wird, um ein Entmischen der Komponenten beim Abkühlen zu verhindern, so dass im Produkt ZrO2 und Al2O3 homogen verteilt nebeneinander in einem mikrokristallinen Gefüge vorliegen.
  • Ähnlich zähe Materialien, die ebenfalls mikrokristallin aufgebaut sind, können auch über einen chemischen bzw. keramischen Weg erhalten werden, wobei als Ausgangsstoff feinteilige Tonerde oder ein entsprechender Vorstoff, aus dem während des Herstellverfahrens Al2O3 entsteht, zu einem Grünkörper verarbeitet wird, der dann bei Temperaturen zwischen 1200 und 1600 °C gesintert wird. Mikrokristalline Sinterkorunde sind beispielsweise Gegenstand der EP-B-0 152 068 oder der EP-A-0 725 045.
  • Auf eine thermische Nachbehandlung dieser mikro- oder polykristallin aufgebauten Korunde wurde in der Vergangenheit verzichtet, da man die Erfahrung gemacht hatte, dass das für die Zähigkeit verantwortliche Kristallgefüge bei einer thermischen Nachbehandlung durch Kristallwachstum oder auch, wie im Falle des Zirkonkorundes, durch Modifikationsumwandlungen Schaden erleidet.
  • So sind erfolgreiche thermische Nachbehandlungen bisher nur von kompakt und dicht aufgebauten Korundsorten bekannt, die aus wenigen großen oder einzelnen Kristalliten bestehen.
  • Aufgrund der ungeheuren Vielfalt der zu bearbeitenden unterschiedlichen Werkstoffe, Oberflächen und Formen sowie der unterschiedlichen Anforderungen an den Bearbeitungsprozess selber, werden nicht nur die oben beispielhaft angeführten Korundsorten jeweils für bestimmte Schleifoperationen bevorzugt eingesetzt, sondern es besteht darüber hinaus auch weiterhin der Bedarf, Schleifkörner bestimmten Schleifoperationen oder besonderen Werkstoffen noch besser anzupassen, um auf diese Weise die Abtragsleistung oder die Oberflächengüte bei der Bearbeitung der Werkstoffe weiter zu verbessern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Korundschleifkorn bereitzustellen, das ein für bestimmte Schleifoperationen optimiertes Eigenschaftsprofil aufweist und damit eine weitere Optimierung des daraus hergestellten Schleifmittels und der Schleifergebnisse erlaubt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines entsprechenden Korundschleifkorns.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Bereitstellung von polykristallinen porösen Al2O3-Körpern auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid mit einem Anteil an α-Aluminiumoxid von mehr als 97 Gew.-% und einem Anteil an anderen oxidischen Legierungsbestandteilen von insgesamt weniger als 3 Gew.-%.
  • Die Al2O3-Körper sind aufgebaut aus einer Vielzahl von Al2O3-Primärkristallen mit einer Kristallitgröße zwischen 20 und 100 µm und weisen eine Makroporosität mit einem Porenvolumen zwischen 5 und 30 Vol.-%, einem mittleren Durchmesser der Poren zwischen 20 und 60 µm und einen maximalen Porendurchmesser im Bereich von ca. 100 µm auf. An den Grenzen der Primärkristalle weisen die polykristallinen Al2O3-Körper Anreicherungen von einzelnen Fremdphasen auf, die punktförmig vereinzelt oder auch in Reihen entlang der Primärkristallgrenzen verteilt sind. Die Fremdphasen weisen einen Durchmesser von weniger als 7 µm auf, vorzugsweise weniger als 5 µm.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfassen die Fremdphasen TiO2 und/oder andere oxidische Legierungsbestandteile ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr2O3, Fe2O3, MgO, Na2O, NiO, ZnO, CoO, ZrO2, SiO2, MnO2 oder Oxide der Seltenen Erden.
  • Erhalten werden die oben beschriebenen polykristallinen Al2O3-Körper durch eine thermische Nachbehandlung von geringe Mengen an TiO2 und/oder andere oxidische Legierungsbestandteile enthaltenden polykristallinen Al2O3-Körpern, wie sie beispielsweise nach der der WO 2012/041421 hergestellt werden können.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schleifkörner auf Basis polykristallinen Al2O3-Körpern umfasst eine Abfolge von Verfahrensschritten beginnend mit dem Schmelzen einer Mischung von mindestens 97 Gew.-% Aluminiumoxid und höchstens 3 Gew.-% anderen oxidischen Legierungsbestandteilen im elektrischen Lichtbogenofen. Nach dem vollständigen Aufschmelzen der Mischung wird die flüssige Schmelze mit einer konstanten Gießleistung von weniger als 80 kg/min abgegossen. Beim Abgießen werden dem Gießstrom feine α-Aluminiumoxid-Partikel zugegeben. Auf diese Weise wird die Abkühlung der Schmelze beschleunigt. Das vollständige Abkühlen der Schmelze erfolgt dann durch Eingießen der Schmelze in einen schmalen Spalt zwischen Metallplatten, über gegeneinander rotierende gekühlte Walzen oder aber auch durch Abgießen auf Kühlplatten. Nach dem Abkühlen liegen polykristalline Al2O3-Körper in Form von groben Stücken oder Platten vor, die dann zerkleinert und anschließend zu einer definierten Schleifkörnung ausgesiebt werden. Der erfindungswesentliche Schritt besteht im anschließenden Tempern der so erhaltenen Schleifkörner für 5–60 Minuten bei einer Temperatur zwischen 1000 und 1400 °C. Vorzugsweise erfolgt die thermische Nachbehandlung für 15 Minuten bei 1250 °C in einem Drehrohrofen.
  • Bei den im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen hat sich gezeigt, dass das vorherige Zerkleinern und Aussieben der fertigen Schleifkörnung vor dem Tempern einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität des erfindungsgemäßen Schleifkorns hat. So wurde gefunden, dass ein Tempern der nach dem Abkühlen erhaltenen groben Stücke und ein anschließendes Zerkleinern zwar ebenfalls eine Verbesserung der Eigenschaften des Schleifkorns bewirkt, die jedoch längst nicht so dramatisch ausfällt wie bei der umgekehrten Reihenfolge. Die Kornform des nach dem Zerkleinern erhaltenen Schleifkorns ist kubisch und blockig, wobei die fertige Schleifkörnung jedoch aufgrund der Makroporosität der Basis-Al2O3-Körper eine relativ niedrige Schüttdichte aufweist, die für die Körnungen F24–F80 nach FEPA weniger als 1.75 g/cm3, vorzugsweise weniger als 1.70 g/cm3, und besonders bevorzugt weniger als 1.65 g/cm3 beträgt.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass auch bei polykristallinen porösen Al2O3-Körpern trotz ihrer Kristallstruktur und ihrer Porosität durch eine thermische Nachbehandlung eine enorme Steigerung der Kornzähigkeit erreicht werden kann, wenn die Ausgangsprodukte geringe Mengen an fremden Oxiden als Legierungsbestandteile aufweisen. Besonders auffallend und ausgeprägt ist dieser Effekt in Anwesenheit von geringen Mengen an TiO2.
  • Neben TiO2 können vorteilhaft auch geringe Anteile an zusätzlichen oxidischen Legierungsbestandteilen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr2O3, Fe2O3, MgO, Na2O, NiO, ZnO, CoO, ZrO2, SiO2, MnO2 und/oder Oxide der Seltenen Erden in den erfindungsgemäßen polykristallinen Al2O3-Körpern vorhanden sein, wobei die Summe der zusätzlichen Legierungsbestandteile weniger als 3 Gew.-% beträgt, vorzugsweise ≤ 1 Gew.-% ist. Ein positiver Effekt, der allerdings nicht so ausgeprägt ist, ist auch zu beobachten, wenn die Fremdphasen kein TiO2 enthalten.
  • Anhand von REM-Aufnahmen, die als 1 bis 6 der Beschreibung beigefügt sind, wird das Wesen der vorliegenden Erfindung zusätzlich verdeutlicht. Dabei zeigen
  • 1 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schliffbildes eines erfindungsgemäßen polykristallinen Schleifkorns in 1,000-facher Vergrößerung,
  • 2 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schliffbildes eines erfindungsgemäßen polykristallinen Schleifkorns in 2,000-facher Vergrößerung,
  • 3 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schliffbildes eines Vergleichsbeispiels in 1,000- facher Vergrößerung,
  • 4 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schliffbildes eines Vergleichsbeispiels in 1,000- facher Vergrößerung,
  • 5 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von polykristallinen Schleifkörnern in 100-facher Vergrößerung
  • 6 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von kompakten dichten monokristallinen Schleifkörnern in 150-facher Vergrößerung.
  • In den 1 und 2 sind die Grenzen 3 der Primärkristalle 1 als dunklere, die einzelnen Primärkristalle 1 einfassende Randbereiche zu erkennen. Hervorgehoben werden die Kristallgrenzen zusätzlich durch die verstärkt auftretenden vereinzelten hellen Fremdphasen 2, die im vorliegenden Fall (Beispiel 4) zu über 88 Gew.-% aus TiO2 bestehen. So ergab eine EDX-Analyse für die Fremdphasen 2 eine Zusammensetzung von 88.6 Gew.-% TiO2, 0.7 Gew.-% Na2O, 0.1 Gew.-% MgO, 0.1 Gew.-% SiO2 und 10.5 Gew.-% Al2O3. Für die Primärkristalle 1 wurden 99.5 Gew.-% Al2O3, 0.3 Gew.-% SiO2 und jeweils 0.1 Gew.-% CaO und TiO2 analysiert. Für die Phasengrenzen 3 selber wurde 5.6 Gew.-% Na2O, 93.4 Gew.-% Al2O3, 0.2 Gew.-% SiO2 und 0.8 Gew.-% TiO2 gefunden. Die in der Aufnahme zu erkennenden schwarzen Bereiche sind Poren 4, die sich entlang der Primärkristallgrenzen ausbilden. Die 2 zeigt in 2,000-facher Vergrößerung ein Schliffbild eines erfindungsgemäßen Schleifkorns, bei dem insbesondere die entlang der Kristallitgrenze 3 aufgereihten TiO2-haltigen Fremdphasen 2 zu erkennen sind.
  • Die 3 und 4 zeigen den Schnitt durch ein Basiskorn vor der thermischen Behandlung. Man erkennt im Vergleich zum erfindungsgemäß thermisch nachbehandelten Korn in den 1 oder 2, dass die Menge der Titan enthaltenden Fremdphasen 2 deutlich geringer ist, die Ausscheidungen gröber sind und die Form der Ausscheidungen mehr plättchenförmig ist. Es wird daher vermutet, dass die hohe Temperatur der thermischen Nachbehandlung zu Diffusionsprozessen führt, die zu einer erhöhten Ausscheidung und zu einer feineren punktförmigen Verteilung der Fremdphasen 2 führt. Durch die Temperaturbehandlung bzw. die Diffusionseffekte scheint es auch zu einer Abnahme der Dicke der Phasengrenzen 3 zu kommen.
  • In der 5 ist in 100-facher Vergrößerung der polykristalline Aufbau der erfindungsgemäßen Schleifkörner zu erkennen, die aus 20–100 µm großen miteinander verbundenen Al2O3-Primärkristallen aufgebaut sind. Die zerklüftete Oberfläche der Schleifkörner erklärt die gute Einbindung derselben in eine Bindemittelmatrix eines Schleifmittels und die daraus resultierenden guten Schleifleistungen.
  • Als deutlicher Gegensatz zur 5 ist in der 6 in 150-facher Vergrößerung ein konventionelles dichtes kompaktes Schleifkorn zu erkennen, das monokristallin aufgebaut ist und eine relativ glatte Oberfläche aufweist, so dass das Schleifkorn zwar eine hohe Kornfestigkeit aufweist aber nur schlecht in der Bindemittelmatrix eingebunden wird.
  • Um die Qualität von Schleifkörnern zu beurteilen, ist es unumgänglich Schleiftests durchzuführen. Schleiftests sind relativ aufwändig und zeitintensiv. Es ist deshalb in der Schleifmittelbranche üblich, die Qualität von Schleifkörnern vorab anhand von mechanischen Eigenschaften zu beurteilen, die leichter zugänglich sind und als Indizien für das spätere Verhalten im Schleiftest dienen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeiten wurde die Kornzähigkeit der Schleifkörner über den Mikrokornzerfall durch Mahlen in einer Kugelmühle bestimmt.
  • Mikrokornzerfall (MKZ)
  • Zur Messung des Mikrokornzerfalls werden 10 g Korund (entsprechender Körnung) in einer mit 12 Stahlkugeln (Durchmesser 15 mm, Gewicht 330–332 g) gefüllten Kugelmühle bei 188 Umdrehungen pro Minute über einen bestimmten Zeitraum vermahlen. Anschließend wird das vermahlene Korn 5 Minuten über ein entsprechendes Feinsieb, das 2 Klassen feiner ist als das für die entsprechende Körnung definierte Bodensieb, in einer Siebmaschine (Haver Böcker EML 200) gesiebt und der Feinanteil wird ausgewogen. Der MKZ-Wert ergibt sich aus: MKZ(%) = Siebdurchgang Feinsieb / Gesamteinwaage × 100
  • In der folgenden Tabelle 1 werden einige ausgewählte Korundsorten charakterisiert, deren Mikrokornzerfall neben der Schüttdichte dann in der Tabelle 2 zusammengefasst und mit den erfindungsgemäßen Schleifkörnern verglichen werden. Für die Untersuchungen wurden Korunde der Fa. Treibacher Schleifmittel GmbH eingesetzt. Zum Vergleich wurden neben polykristallinen Korunden auch blockige und dichte Edelkorunde (6), die im Blockverfahren geschmolzen werden, herangezogen. Die Temperaturbehandlung für die polykristallinen Korunde wurde für 15 Minuten bei 1250 °C im Drehrohrofen durchgeführt. Tabelle 1
    Beispiel Korundsorte Chemische Zusammensetzung
    1 (Vergleich) Edelkorund Weiß kompakt, dicht, monokristallin Al2O3 Fe2O3 Na2O SiO2 99,76 0.04 0.18 0.02
    2 (Vergleich) legierter Korund kompakt, dicht monokristallin Al2O3 Na2O Fe2O3 TiO2 Cr2O3 SiO2 99.38 0.19 0.04 0.24 0.09 0.06
    3, 5, 7 (Vergleich) legierter polykristalliner Korund
    4, 6, 8 (Erfindung) legierter temperaturbehandelter polykristalliner Korund
    Tabelle 2
    Beispiel Körnung Schüttdichte SD (g/cm3) Mikrokornzerfall MKZ (Gew.-%)
    1 F46 1.81 12.1
    2 F46 1.81 9.7
    3 F46 1.64 29.6
    4 F46 1.64 20.2
    5 F60 1.67 18.1
    6 F60 1.67 13.8
    7 F80 1.63 13.4
    8 F80 1.63 7.5
  • Für die blockigen und dichten Schmelzkorunde (Beispiel 1 und 2) zeigen die niedrigen MKZ-Werte eine hohe Zähigkeit und Kornfestigkeit an, die für den legierten Korund (Beispiel 2) noch deutlich höher ist als für den Edelkorund Weiß (Beispiel 1). Bei der gleichen chemischen Zusammensetzung wie Beispiel 2 ist der MKZ-Wert für den polykristallinen porösen Korund (Beispiel 3) deutlich höher. Dennoch zeigt dieses Material bei entsprechenden Anwendungen sehr gute Schleifleistungen, die insbesondere auch darauf zurückzuführen sind, dass das Schleifkorn aufgrund seiner porösen Struktur sehr gut in das Schleifmittel (Schleifband oder Schleifscheibe) eingebunden werden kann, wobei das Bindemittel in die äußeren offenen Poren des Schleifkorns eindringt und das Schleifkorn im Schleifmittel verankert wird.
  • Das gleiche Korn zeigt nach einer Temperaturbehandlung bei 1250 °C eine Verringerung des MKZ-Wertes bzw. eine Erhöhung der Kornzähigkeit um ca. 32%. Daraus ergeben sich für das erfindungsgemäße Schleifkorn vollkommen neue Anwendungsmöglichkeiten, da nun die poröse polykristalline Struktur mit einer relativ hohen Kornzähigkeit gepaart ist und so die Vorteile der guten Einbindung mit einer hohen Kornfestigkeit kombiniert werden können.
  • Es ist bekannt, dass die MKZ-Werte abhängig sind von der Korngröße. Es wurden daher weitere Messungen mit feineren Körnungen durchgeführt. Es zeigte sich auch bei den Beispielen 5–8 für die Körnungen F60 und F80, dass durch eine thermische Nachbehandlung enorme Steigerungen der Kornzähigkeit erreicht werden. So wird die Körnung F60 (Beispiele 5 und 6) eine Kornzähigkeitssteigerung von ca. 24% gemessen, während für die Körnung F80 sogar eine Erhöhung um ca. 44% zu verzeichnen ist.
  • Schleiftest
  • Um die positive Auswirkung der MKZ-Werte auch für die Praxis des Schleifens zu verifizieren, wurden von den Mustern 1 bis 4 zusätzliche Schleiftests durchgeführt.
  • Dazu wurden Trennscheiben in den Abmessungen 125 × 1.5 × 22.23 hergestellt, mit denen dann ein Edelstahlrohr mit dem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 2 mm geschnitten wurde. Es wurden zunächst 3 Vorschnitte zum Konditionieren der Scheibe durchgeführt und anschließend wurden insgesamt mit jeder Scheibe 20 Schnitte durchgeführt. Die Schleifleistung wurde über die Abnahme des Scheibendurchmessers (Scheibenverschleiß) bestimmt. Beim Scheibenverschleiß wurden jeweils die Mittelwerte aus 3 Scheiben gebildet Die Schleifresultate und die Schleifbedingungen sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3
    Schleifmaschine FEIN WS14
    Leistung 1.2 kW
    Drehzahl 8.800 rpm
    Schnittzahl 20
    Werkstück Rohr 22/2
    Werkstoff Edelstahl
    Abmessung Scheibenverschleiß nach 20 Schnitten (Abnahme des Durchmessers)
    Schleifmittel Trennscheibe 125 × 1.5 × 22.23
    Schleifkorn Beispiel 1 8.4 mm
    Beispiel 2 4.5 mm
    Beispiel 3 5.4 mm
    Beispiel 4 3.9 mm
  • Bei den oben aufgeführten Schleifbedingungen zeigt die Trennscheibe mit dem kompakten und dichten Edelkorund Weiß den höchsten Scheibenverschleiß, was mit der schlechten Einbindung des kompakten Korns in der Bindemittelmatrix und insbesondere mit der relativ geringen Kornzähigkeit erklärt werden kann. Die Trennscheibe mit dem zähen legierten Korund verschleißt im Vergleich dazu deutlich weniger (ca. 45 %). Erstaunlich ist das Ergebnis der Trennscheibe mit polykristallinem porösem Korund, die trotz des sehr hohen MKZ-Wertes (Beispiel 3 = 29.6) einen nur wenig niedrigeren Scheibenverschleiß im Vergleich zu dem kompakten und zähen Korn aus Beispiel 2 aufweist, was sicherlich mit der guten Einbindung des porösen polykristallinen Korns in der Bindemittelmatrix erklärt werden kann. Durch das Tempern des Schleifkorns bei 1250 °C für 15 Minuten kann die Standfestigkeit der Trennscheibe, bezogen auf die Abnahme des Durchmessers, um ca. 30% gesteigert werden und übertrifft damit den extrem festen kompakten legierten Korund.
  • In diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass der oben beschriebene Schleiftest in erster Linie durchgeführt wurde, um allgemein die Eignung der erfindungsgemäßen Al2O3-Körper als Schleifkörner zu bestimmen und die Leistungssteigerung gegenüber dem unbehandelten Schleifkorn aufzuzeigen. Für spezielle Anwendungen und Schleifoperationen, bei denen die Porosität und die dazu relativ hohe Kornzähigkeit des erfindungsgemäßen Schleifkorns einen besonders positiven Einfluss haben, sind weitere Leistungssteigerungen insbesondere gegenüber den kompakten und dichten Korundsorten zu erwarten. Entsprechende Ergebnisse wurden für das Präzisionsschleifen oder auch das Hochleistungsschleifen mit keramisch gebundenen Schleifkörpern gefunden.
  • Insbesondere beim Einsatz in Schleifscheiben, die eine definierte Porosität aufweisen sollen, führt die Verwendung der erfindungsgemäßen Schleifkörner zu Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik, da nun zumindest teilweise die gewünschte Porosität durch das Schleifkorn selbst ausgebildet wird, was den zusätzlichen Vorteil mit sich bringt, dass das Kühlschmiermittel direkt in die Schleifkontaktzone gebracht werden kann. So wird durch das Einbringen zusätzlicher Porosität bei Verwendung des erfindungsgemäßen Schleifkorns einerseits die Schnittigkeit der Schleifscheibe verbessert und das Freischleifen während des Arbeitsprozesses unterstützt, andererseits wird darüber hinaus aufgrund der polykristallinen Struktur mit einer großen, zerklüfteten Oberfläche die Einbindung des Schleifkorns in der Schleifscheibe verbessert, wodurch die Schleifleistung zusätzlich erhöht wird.
  • Trotz der hohen Makroporosität ist das Schleifkorn äußerst stabil und kann auch für Schleifoperationen eingesetzt werden, bei denen hohe Anpressdrücke gefahren werden.
  • Auch wenn die polykristallinen Al2O3-Körper aufgrund ihres Aufbaus insbesondere für den Einsatz in Schleifscheiben prädestiniert sind, so sind sie auch für die Verwendung als loses Schleifmittel, für den Einsatz in Schleifmitteln auf Unterlage, für die Herstellung von Feuerfestmaterialien und für den Einsatz als Verschleißschutzmaterial geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/041421 [0004, 0019]
    • EP 1339809 B [0006]
    • US 4157898 A [0007]
    • EP 0595081 B [0009]
    • EP 0152068 B [0010]
    • EP 0725045 A [0010]

Claims (10)

  1. Polykristalline poröse Al2O3-Körper aus geschmolzenem Aluminiumoxid mit einem Anteil an α-Aluminiumoxid von mehr als 97 Gew.-%, einem Anteil an sonstigen oxidischen Legierungsbestandteilen von insgesamt weniger als 3 Gew.-%, wobei die Al2O3-Körper aufgebaut sind aus einer Vielzahl von Al2O3-Primärkristallen mit einer Kristallitgröße zwischen 20 und 100 µm und eine Makroporosität mit einem Porenvolumen zwischen 5 und 30 Vol.-%, einem mittleren Durchmesser der Poren zwischen 20 und 60 µm und einen maximalen Porendurchmesser im Bereich von ca. 100 µm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die polykristallinen Al2O3-Körper an den Grenzen der Primärkristalle Anreicherungen von einzelnen Fremdphasen aufweisen, wobei die Fremdphasen einen Durchmesser von weniger als 7 µm aufweisen und punktartig vereinzelt oder in Reihen entlang der Primärkristallgrenzen verteilt sind.
  2. Al2O3-Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdphasen einen Durchmesser von weniger als 5 µm aufweisen.
  3. Al2O3-Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdphasen TiO2 und/oder andere oxidische Legierungsbestandteile ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr2O3, Fe2O3, MgO, NiO, ZnO, CoO, ZrO2, SiO2, MnO2 oder Oxide der Seltenen Erden umfassen.
  4. Al2O3-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an sonstigen oxidischen Legierungsbestandteilen weniger als 1 Gew.-% beträgt.
  5. Al2O3-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Al2O3-Körper zu definierten Körnungen aufbereitete und klassierte Schleifkörner sind.
  6. Al2O3-Körper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörner in den Körnungen F24 bis F80 nach FEPA eine Schüttdichte von weniger als 1,75 g/cm3, vorzugsweise weniger als 1.70 g/cm3, und besonders bevorzugt weniger als 1.65 g/m3 aufweisen.
  7. Verfahren zur Herstellung von Schleifkörnern auf Basis von polykristallinen Al2O3-Körpern aus im elektrischen Lichtbogenofen geschmolzenem Aluminiumoxid mit den Schritten a) Schmelzen einer Mischung von mindestens 97 Gew.-% Aluminiumoxid und maximal 3 Gew.-% anderen oxidischen Legierungsbestandteilen im elektrischen Lichtbogenofen, b) Abgießen der flüssigen Schmelze mit einer konstanten Gießleistung von weniger als 80 kg/min c) Zugabe von feinen Partikeln aus Al2O3 in den Gießstrom, d) Abkühlen der flüssigen Schmelze, um einen Aluminiumoxidfestkörper zu erhalten, e) Zerkleinern des Aluminiumoxidfestkörpers, um Schleifkörner auf Basis von polykristallinen Al2O3-Körpern zu erhalten, und f) Tempern der so erhaltenen Schleifkörner für 5 bis 60 Minuten bei einer Temperatur zwischen 1000 °C und 1400 °C.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tempern für 15 Minuten bei einer Temperatur von 1250 °C in einem Drehrohrofen durchgeführt wird.
  9. Verwendung der polykristallinen Al2O3-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für die Herstellung von gebundenen oder losen Schleif- oder Strahlmitteln.
  10. Verwendung der polykristallinen Al2O3-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für die Herstellung von Verschleißschutzschichten oder Feuerfestmaterialien.
DE102013111006.1A 2013-10-04 2013-10-04 Polykristalline poröse Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid mit erhöhter Zähigkeit Active DE102013111006B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111006.1A DE102013111006B4 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Polykristalline poröse Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid mit erhöhter Zähigkeit
PCT/EP2014/071017 WO2015049273A1 (en) 2013-10-04 2014-10-01 Polycrystalline porous al203 - bodies on the basis of molten aluminum oxide comprising an increased toughness and use thereof
ES14793459.0T ES2661243T3 (es) 2013-10-04 2014-10-01 Cuerpos de Al2O3 policristalino poroso sobre la base de óxido de aluminio fundido que comprende una dureza incrementada
JP2016519923A JP6370895B2 (ja) 2013-10-04 2014-10-01 増大した靭性を備えた溶融酸化アルミニウムをベースとする、多結晶質の多孔性Al2O3物体およびその使用
CN201480054462.XA CN105592981B (zh) 2013-10-04 2014-10-01 具有增加的韧性的基于熔融氧化铝的多晶多孔Al2O3本体及其用途
PT147934590T PT3052269T (pt) 2013-10-04 2014-10-01 Corpos de al203 porosos policristalinos baseados em óxido de alumínio fundido compreendendo uma dureza aumentada
PL14793459T PL3052269T3 (pl) 2013-10-04 2014-10-01 Polikrystaliczne porowate ciała AI<sub>2</sub>O<sub>3</sub> na bazie stopionego tlenku glinu o zwiększonej wiązkości
HUE14793459A HUE036573T2 (hu) 2013-10-04 2014-10-01 Megnövekedett szilárdsággal rendelkezõ, alumínium-oxid olvadék alapú polikristályos porózus Al2O3 testek
US15/021,387 US9637669B2 (en) 2013-10-04 2014-10-01 Polycrystalline porous Al2O3—bodies on the basis of molten aluminum oxide comprising an increased toughness and use thereof
KR1020167011284A KR102076389B1 (ko) 2013-10-04 2014-10-01 증가된 인성을 갖는 용융된 산화알루미늄에 기반한 다결정질 다공성 al2o3 체 및 그의 용도
EP14793459.0A EP3052269B1 (de) 2013-10-04 2014-10-01 Polycrystalline poröse al2o3 - körper auf der basis von geschmolzenem aluminiumoxyd aufweisend eine erhöhte festigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111006.1A DE102013111006B4 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Polykristalline poröse Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid mit erhöhter Zähigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013111006A1 true DE102013111006A1 (de) 2015-04-09
DE102013111006B4 DE102013111006B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=51862257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013111006.1A Active DE102013111006B4 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Polykristalline poröse Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid mit erhöhter Zähigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9637669B2 (de)
EP (1) EP3052269B1 (de)
JP (1) JP6370895B2 (de)
KR (1) KR102076389B1 (de)
CN (1) CN105592981B (de)
DE (1) DE102013111006B4 (de)
ES (1) ES2661243T3 (de)
HU (1) HUE036573T2 (de)
PL (1) PL3052269T3 (de)
PT (1) PT3052269T (de)
WO (1) WO2015049273A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130046A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Imertech Sas Agglomerat-Schleifkorn
CN114031375A (zh) * 2021-11-26 2022-02-11 潮州市三泰陶瓷有限公司 基于高温烧结的高硬度陶瓷材料及其制备工艺
CN117417183B (zh) * 2023-12-19 2024-03-08 淄博市淄川金龙磨料磨具有限公司 一种复合刚玉材料及其制备方法和应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157898A (en) 1976-06-01 1979-06-12 The Carborundum Company Fused aluminum oxide abrasive grain containing reduced titanium oxide
EP0152068B1 (de) 1984-02-10 1991-03-20 Werner &amp; Mertz GmbH Verfahren zum Nachweis von allergenhaltigem Hausstaub
EP0725045A1 (de) 1995-02-06 1996-08-07 H.C. Starck GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung gesinterter alpha-Al2O3-Körper sowie deren Verwendung
EP0595081B1 (de) 1992-10-19 1997-07-16 KORUND LAUFENBURG GmbH Schleifkorn auf der Basis von Zirkonkorund, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE10061498A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-11 Treibacher Schleifmittel Gmbh Verfahren zur Herstellung von Korundschleifkorn auf Tonerdebasis mit erhöhter Zähigkeit sowie seine Verwendung in Schleifmitteln
US7576022B2 (en) * 2003-04-17 2009-08-18 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Aluminum-and magnesium-based molten ceramic grains
DE102010047095A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Polykristalline Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid
WO2013076249A2 (de) * 2011-11-25 2013-05-30 Center For Abrasives And Refractories Research And Development - C.A.R.R.D. Gmbh Titanoxidhaltige aluminiumoxidpartikel auf basis von im elektrischen lichtbogenofen aus kalzinierter tonerde geschmolzenem korund sowie ein verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212297C2 (de) * 1982-03-29 1984-12-13 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren zur Herstellung grobkristalliner Tonerde
FI882662A (fi) * 1987-07-24 1989-01-25 Lonza Ag Slipmedel.
JPH09505101A (ja) * 1993-11-12 1997-05-20 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 砥粒及びその製造方法
US5593467A (en) * 1993-11-12 1997-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive grain
JP2790029B2 (ja) * 1994-02-07 1998-08-27 昭和電工株式会社 被覆電融アルミナ粒の製造方法
US20020066233A1 (en) * 2000-10-06 2002-06-06 3M Innovative Properties Company Ceramic aggregate particles
EP1430002A2 (de) * 2001-08-02 2004-06-23 3M Innovative Properties Company Aluminiumoxid-zirkonoxid, und verfahren zu dessen herstellung und verwendung
US7056027B2 (en) 2003-02-21 2006-06-06 Puckett Gregory L Bearing for a rotatable shaft subject to thermal expansion
FR2873383B1 (fr) * 2004-07-23 2006-10-06 Pem Abrasifs Refractaires Soc Grain abrasif a haute teneur en alumine destine en particulier aux applications d'abrasifs appliques et agglomeres, par exemple aux meules de decriquage des brames en acier allie
DE102005045180B4 (de) * 2005-09-21 2007-11-15 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Kugelförmige Korundkörner auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
KR20150002836A (ko) * 2009-12-02 2015-01-07 생-고뱅 어브레이시브즈, 인코포레이티드 결합된 연마 물품 및 생성 방법
PL2636655T3 (pl) * 2010-11-01 2017-01-31 Showa Denko K.K. Spiekane ciało z tlenku glinu, ziarna ścierne i kamień szlifierski

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157898A (en) 1976-06-01 1979-06-12 The Carborundum Company Fused aluminum oxide abrasive grain containing reduced titanium oxide
EP0152068B1 (de) 1984-02-10 1991-03-20 Werner &amp; Mertz GmbH Verfahren zum Nachweis von allergenhaltigem Hausstaub
EP0595081B1 (de) 1992-10-19 1997-07-16 KORUND LAUFENBURG GmbH Schleifkorn auf der Basis von Zirkonkorund, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP0725045A1 (de) 1995-02-06 1996-08-07 H.C. Starck GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung gesinterter alpha-Al2O3-Körper sowie deren Verwendung
DE10061498A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-11 Treibacher Schleifmittel Gmbh Verfahren zur Herstellung von Korundschleifkorn auf Tonerdebasis mit erhöhter Zähigkeit sowie seine Verwendung in Schleifmitteln
EP1339809B1 (de) 2000-12-08 2007-03-21 Treibacher Schleifmittel GmbH Verfahren zur herstellung von korundschleifkorn auf tonerdebasis mit erhöhter zähigkeit sowie seine verwendung in schleifmitteln
US7576022B2 (en) * 2003-04-17 2009-08-18 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Aluminum-and magnesium-based molten ceramic grains
DE102010047095A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Polykristalline Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid
WO2012041421A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Polykristalline al2o3-körper auf basis von geschmolzenem aluminiumoxid
WO2013076249A2 (de) * 2011-11-25 2013-05-30 Center For Abrasives And Refractories Research And Development - C.A.R.R.D. Gmbh Titanoxidhaltige aluminiumoxidpartikel auf basis von im elektrischen lichtbogenofen aus kalzinierter tonerde geschmolzenem korund sowie ein verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3052269B1 (de) 2017-12-06
DE102013111006B4 (de) 2015-10-22
PL3052269T3 (pl) 2018-06-29
KR102076389B1 (ko) 2020-02-11
JP6370895B2 (ja) 2018-08-08
US9637669B2 (en) 2017-05-02
KR20160067892A (ko) 2016-06-14
US20160222264A1 (en) 2016-08-04
EP3052269A1 (de) 2016-08-10
WO2015049273A1 (en) 2015-04-09
CN105592981B (zh) 2017-12-01
ES2661243T3 (es) 2018-03-28
HUE036573T2 (hu) 2018-07-30
CN105592981A (zh) 2016-05-18
JP2016539889A (ja) 2016-12-22
PT3052269T (pt) 2018-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450385C2 (de) Schleifmittel
EP2523906B1 (de) Polykristalline al2o3-körper auf basis von geschmolzenem aluminiumoxid
EP0653474B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifmittels
EP2013307B1 (de) Schleifkorn auf basis von geschmolzenem kugelkorund
DE2420551A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten schleifmitteln aus erschmolzenen oder gesinterten hochfeuerfesten anorganischen hartstoffen mit hoher kornzaehigkeit
DE2923213A1 (de) Schneidplatte fuer die spanabhebende bearbeitung
EP2569385B1 (de) Schleifkörner auf basis von zirkonkorund
DE102012017969A1 (de) Agglomerat-Schleifkorn mit eingelagerten Mikrohohlkugeln
DE102016100196A1 (de) Geformte Sinterschleifkörner auf Basis von Aluminiumoxid mit Anteilen an mineralogischen Phasen bestehend aus Mullit, Tialit und/oder Armalcolit und Baddeleyit und/oder Srilankit sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013111006B4 (de) Polykristalline poröse Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid mit erhöhter Zähigkeit
DE102013106372B4 (de) Schleifkörner auf Basis von eutektischem Zirkonkorund
DE2842042A1 (de) Schleifmittelteilchen
EP1339809B1 (de) Verfahren zur herstellung von korundschleifkorn auf tonerdebasis mit erhöhter zähigkeit sowie seine verwendung in schleifmitteln
DE2227642C3 (de) Schleifmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2519568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleifmitteln
DE102020116845B4 (de) Zirkonkorund-Schleifkörner mit hohem SiO2-Anteil und Verfahren zu deren Herstellung
EP1218310A1 (de) Al2o3/sic-nanokomposit-schleifkörner, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2329896A1 (de) Verfahren zum herstellen keramischer pulver
DE102015103934A1 (de) Schleifkorn auf Basis von elektrisch geschmolzenem Aluminiumoxid mit einer Titanoxid und/oder Kohlenstoff umfassenden Oberflächenbeschichtung
DE2933352A1 (de) Poroeser schleifkoerper und verfahren zum herstellen eines poroesen schleifkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMERTECH SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: CENTER FOR ABRASIVES AND REFRACTORIES RESEARCH & DEVELOPMENT C.A.R.R.D. GMBH, VILLACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: MOELTGEN, PAUL, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE