DE2842042A1 - Schleifmittelteilchen - Google Patents

Schleifmittelteilchen

Info

Publication number
DE2842042A1
DE2842042A1 DE19782842042 DE2842042A DE2842042A1 DE 2842042 A1 DE2842042 A1 DE 2842042A1 DE 19782842042 DE19782842042 DE 19782842042 DE 2842042 A DE2842042 A DE 2842042A DE 2842042 A1 DE2842042 A1 DE 2842042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive particles
carbide
grinding
titanium
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782842042
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Valdsaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2842042A1 publication Critical patent/DE2842042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5611Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • C09K3/1418Abrasive particles per se obtained by division of a mass agglomerated by sintering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

DR.-ING. "WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-FHYS. M. GRITSCHNEDSR
Patentanwälte
27. September 1978
Postanschrift / Postal Address Postfach 860109, 8O0O München 8Θ
Pienzenauerstraße 28
Telefon 98 32 22
Telegramme: Chemindus München
Telex: (O) 523992
PG 1842
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and·Market Streets, Wilmington, Delaware 19898, V.St.A,
Schleifmittelteilchen
909815/0812
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY Wilmington, Delaware, V.St.A.
Schleifmittelteilchen
Die Erfindung betrifft Schleifmittelteilchen, welche im wesentlichen aus Titancarbid, Zirkoniumcarbid, Tantalcarbid und Titandiborid. bestehen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Teilchen.
Schleifmittelteilchen werden Schleifscheiben, Schneid- bzw. Frässcheiben und Schleifbändern zum Schleifen oder spanabhebenden Bearbeiten von Metallen und anderen harten Materialien einverleibt. Die genannten Scheiben, Bänder und dergleichen werden an ihrer Fähigkeit beurteilt, den Schleif- oder Fräsvorgang oder dergleichen rasch, mit möglichst geringer auferlegter Kraft, mit langer Gebrauchsdauer sowie unter Bildung einer glatten, gleichmässigen Oberfläche bei einem Minimum an verursachter Struktur- bzw. GefügeSchädigung auszuführen. Das vorteilhafte Verhalten dieser Scheiben, Bänder und dergleichen ist auf die Schleifmittelteilchen zurückzuführen, welche eine hohe Härte und chemische Inertheit gegenüber dem Schleifgut aufweisen müssen; wie nachstehend näher erläutert" wird, sind jedoch auch andere Faktoren von Bedeutung. Die herkömmlichen, im Handel erhältlichen Schleifmittelteilchen sind Aluminiumoxid und Siliciumcarbid. Diese Materialien sind billig, jedoch wird Aluminiumoxid rasch verschlissen, während Siliciumcarbid beim Einsatz an den meisten Stählen Reaktionen eingeht. Für bestimmte Zwecke werden teure Hochleistungs-Schleifmittelteilchen, wie Diamanten oder kubisches Bornitrid, verwendet. Diese Materialien weisen eine sehr lange Gebrauchsdauer auf, d.h.,
909815/0812
iff
sie versehleissen sehr langsam, haben jedoch, ungefähr <Len 10 OOOfachen Preis der bekannten, gewöhnlichen Schleifmittel.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Schleifmittelteilchen zur Verfügung zu stellen, deren Verhalten sich jenem von Diamanten und kubischem Bornitrid annähert, die jedoch billiger als diese Materialien, sind.
Übergangsmetallcarbide, welche bekanntlich eine hohe Härte und hohe Schmelzpunkte aufweisen, werden in grossem Umfang für technische Zwecke, wie als spanabhebende Werkzeuge und Eormen (dies),gewöhnlich mit einem duktxlen Metallbindemittel, eingesetzt. Obwohl diese Carbide eine hohe Härte und hohe Schmelzpunkte aufweisen, haben wiederholte Versuche, sie als Schleifmittel einzusetzen, gezeigt, dass diese Carbide mit herkömmlichen Schleifmitteln (wie Aluminiumoxid) nicht erfolgreich konkurrieren, insbesondere beim Schleifen von Eisenmetallen; vgl. L. Coes, Jr., Abrasives, Springer-Verlag, *Tew York - Wien (1971), Seiten 114 bis 116 und NSJ1 Hard Materials Research, Bd. 1, Seite 92, Carnegie-Mellon University Section, Pennsylvania State University (1972).
Einige Verbesserungen der physikalischen Eigenschaften» insbesondere der Wärmeleitfähigkeit und Zähigkeit der für spanabhebende Werkzeuge und verschleissbeständige Oberflächen verwendeten Übergangsmetallcarbidverbundstoffe wurden durch Kombination mindestens eines Übergangsmetallcarbids mit Bor oder Übergangsmetallboriden erzielt; vgl. z.B. die US-PSen 2 806 800, 2 814 566 und 3 497 368 sowie die AT-PS 199 886. Diese Verbesserungen richten sich im allgemeinen auf Anwendungen für spanabhebende Werkzeuge, bei denen Härte zum Widerstand gegenüber einem Abriebsver-
909815/0812
schleiss und sehr hohe Zähigkeit zum Widerstand gegenüber einer Schoekbelastung erforderlich sind. In der spanabhebenden Werkzeugtechnik hat es sich gezeigt, dass diese Eigenschaften durch eine feine Mikrostruktur-Korngrösse (weniger als 1,0-pm) optimiert werden. Andererseits erfordern Schleifmittelteilchen mit den Schleifeigenschaften von Hochleistungs-Schleifmitteln (insbesondere bezüglich der Schärfe und langen Gebrauchsdauer) eine Kombination von Härte mit massiger Zähigkeit. Die Schleifmittelteilchen sollen langlebige, scharfe Schneidkanten aufweisen» welche bei der Zerstörung durch Bruch in vorhersehbarer Weise frische anstatt abgerundete Schneidkanten ergeben. Wenn die Zähigkeit zu gering ist, sind die !Teilchen spröde und zerbrechen beim Schleifprozess zu rasch. Beispiele für solche Materialien sind reines Titancarbid und Zirkoniumcarbid, welche hart sind, jedoch zu schnell verschliessen bzw. abgenutzt werden. Schleifmittelteilchen müssen bis zu einem bestimmten, geregelten Grad zerbrechlich bzw. zerreibbar sein (eine Eigenschaft, welche nur bei einer sehr begrenzten Palette harter, chemischer Substanzen vorhanden ist und welche anscheinend auch durch eine relativ grobe Kornstruktur gefördert wird). Die hauptsächlichen chemischen Bestandteile der Schleifmittelteilchen sollen sich bei der Schleiftemperatur gegenüber den Metallen, welche geschliffen werden, nicht-reaktiv verhalten. Die obigen Patentschriften beschreiben somit zwar Verbundmaterialien aus einer sehr breiten Palette von Übergangsmetallcarbiden und -boriden einschliesslich jener von Titan, Molybdän, Wolfram, Eisen, Mangan, Chrom und Silicium, enthalten jedoch keinerlei Hinweis bezüglich des begrenzten Bereichs der Zusammensetzungen oder der Verfahrensweisen, welche zur Herstellung der erfindungsgemässen Hochleistungs-Schleifmittelteilchen erforderlich sind.
909815/0812
Die Aufgabe der Erfindung wird durch Schleifmittelteilchen gelöst, welche im wesentlichen aus einer Mischcarbidmatrix aus Titancarbid, Zirkoniumcarbid und Tantalcarbid, welche mindestens teilweise in Porm einer festen lösung bzw. eines Mischkristalls vorliegt und eine Kristallit- oder Korngrösse bis zu 30 μπι aufweist, sowie 0,5 bis 30 μια grossen Titandiboridkristallen, welche innerhalb der gesamten Carbidmatrix dispergiert bzw. verteilt sind, bestehen.
Die im vorliegenden Rahmen angegebenen Prozentanteile sind Molprozente, sofern es nicht anders angegeben ist. Die bei der-Beschreibung der Schleifmittelteilchen angeführten Bereiche für die Carbid— und Boridkomponente beziehen sich ferner auf die Gesamtmolzahl des Titan-, Zirkonium- und Tantalcarbids und -borids oder des Titan-, Zirkonium- und Tantalcarbids, wie es speziell angegeben ist. Alle wiedergegebenen Analysenresultate beruhen jedoch auf der Analyse des Gesamtgewichts der Schleifmittelteilchen.
Ob feste Phasen vorhanden oder nicht vorhanden sind, wird durch Röntgenbeugung bestimmt.
Die Erfindung betrifft Schleifmittelteilchen, welche ein zusammengesetztes System bzw. Verbundsystem darstellen, bei dem eine Komponente eine Matrix aus einer oder mehreren Carbidphasen aus Titancarbid (TiC), Zirkoniumcarbid (ZrC) und Tantalcarbid (TaC) und die andere Komponente kristallines Titandiborid (TiB2) darstellen. Der Anteil der Titandiboridkomponente liegt im Bereich von 2 bis 35 MoI-Jb des Carbid/Borid-Systems. Die Carbidkomponente liegt in einem Anteil von 98 bis 65 Mol-$ des Carbid/Borid-Systems vor und enthält selbst 1 bis 36 Mol-# Tantalcarbid und 18 bis 54 Mol-?S Zirkoniumcarbid (jeweils bezogen auf die Gesamtmolmenge an Carbid), wobei der Rest Titancarbid darstellt .
909815/0812
Die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen werden dadurch, hergestellt, dass man. Tantaldiborid (TaBp)* Titancarbid (TiC) und Zirkoniumcarbid (ZrC) gründlich vermischt, wobei das Titancarbid im Überschuss über die zur Umsetzung mit der Gesamtmenge an TaB„ nach der Gleichung TiC + TaBp —» TiB2 + TaC erforderliche stöchiometrische Menge vorliegt, dann das Gemisch 1 bis 60 Min. bei Temperaturen von .1 900 bis 2200 C und Drücken von mindestens 137»9 bar (mindestens 2000 psi) zu einem eine Dichte bei Raumtemperatur von 5*1 bis 8,3 g/cm aufweisenden Pressling bzw. Presskörper heisspresst und schliesslich den heissgepressten Pressling bzw. Presskörper zu den gewünschten Schleifmittelteilchen zerkleinert. Das Heisspressen der Ausgangskomponenten wird vorzugsweise 5 bis 15 Min. bei Temperaturen von 1900 bis 20500C und Drücken von mindestens 275»8 bar (mindestens 4000 psi) durchgeführt.
Wahlweise kann man die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen in der vorgenannten Weise mit der Ausnahme herstellen, dass man ein Gemisch aus TiC, ZrB2 und TaC oder ein Gemisch aus TiC, ZrC, TaC und TiB2* dessen Komponenten jeweils in den zur Bildung des gewünschten Produkts passenden Anteilen vorliegen, unter Druck erhitzt, wobei sich die Komponenten zu einem heissgepressten Pressling vereinigen.
Die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen haben eine Teilchen- bzw. Korngrösse von 37 bis 841 um (-20 bis +400 mesh nach der U.S. Standard-Siebreihe). Schleifmittelteilchen, die in Schleifwerkzeugen (z.B. Schleifscheiben) eingesetzt werden sollen, haben vorzugsweise Korngrössen von 74 bis 420 um (-40 bis +200 mesh). In Läppmitteln bzw. Schleifmassen einzusetzende Schleifmittelteilchen haben geringere Korngrössen; in solchen Fällen werden z.B. Korngrössen von 37 bis 44 um (-325 bis +400 mesh) bevorzugt. Die
90981 6/0813
no
dieser Schleifmittelteilchen, gemessen am kalten Pressling vor dem Zerkleinern, liegt im Bereich, von 1,57 bis 1,96 χ 1O5 bar (1600 bis 2000 kg/mm2).
Die erfindungsgemässen Schleifniittelteilclien enthalten eine Matrix aus Titancarbid (TiC), Zirkoniumcarbid (ZrC) und Tantalcarbid (TaC), innerhalb welcher Körner von kristallinem Titandiborid (TiB2) dispergiert bzw. verteilt sind. Die Carbidmatrix enthält einen oder mehrere feste Lösungen (Mischlcristalle) von TiC und ZrC und gegebenenfalls TaC sowie ferner eine gewisse Menge an u.U. nicht in die feste Lösung eingetretenem TiC, ZrG oder TaC. Die Bildung fester Lösungen in der Matrix hängt von den Yerarbeitungsbedingungen, wie der Korngrösse der Ausgangsmaterialien oder den Presstemperaturen, ab. In der Matrix weisen die Carbide eine Kristallitgrösse bis zu 50 \im auf. Die Soridkomponente der Schleifmittelteilchen liegt in Form von Körnern von kristallinem TiBg mit einer Länge im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 30 pm vor. Diese Carbid— und TiBp-Körner sind an polierten und geätzten Oberflächen der erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen mit dem optischen Mikroskop leicht erkennbar.
Üb ergangsmetallcarbide und -boride haben die Tendenz, einen Kohlenstoff- und Borunterschuss in bezug auf die stöchiometrischen Formeln aufzuweisen. In der üblichen Praxis tritt Titancarbid z.B. in Wirklichkeit als IiCf 1_x, wobei χ den Wert 0 bis 0,5 hat, auf. Analoges gilt für die anderen erfindungsgemäss verwendeten übergangsmetallcarbide und -boride. Obwohl der Kohlenstoff- und Borgehalt der erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen normalerweise nahe an (jedoch nicht zwangsläufig gleich mit) dem stöchiometrischen Anteil (d.h. bei etwa TiCg „) liegt, ist es üblich, diese Zusammensetzungen durch ihre stöchiometri-
- 9*- 90981S/081S
PG 1842
sehen Formelnwiederzugeben. Ea wird darauf hingewiesen, dass derartige Formeln so aufzufassen sind» dass sie einen gewissen Mangel an Kohlenstoff und Bor einschliessen und nicht nur exakt stöchiometrische Zusammensetzungen erfassen.
Die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen stellen ein zusammengesetztes System dar, in welchem eine Komponente eine Matrix aus mindestens einer CarMdphase, welche aus Titancarbid (TiC), Zirkoniumcarbid (ZrG) und Tantalcarbid (TaC) besteht, und die andere Komponente kristallines Titandiborid (TiB2) darstellen. Der Anteil der Titandiboridkomponente "beträgt 2 "bis 35 Mol-jS des Carbid/Borid-Systems. Der Anteil der Carbidkomponente "beträgt 98 "bis 65 Mol-$ des Carbid/Borid-Systems; diese Komponente enthält ihrerseits 1 Ms 36 Mol-$ (vorzugsweise 5 "bis 25 MoI-Jb) Tantalcarbid und 18 bis 54· Mol-50 (vorzugsweise 20 bi3 35 Mol-?*) Zirkoniumcarbid, jeweils bezogen auf die G-esamtmolmenge an Carbid, während der Rest Titancarbid darstellt.
Ausser den erwähnten Hauptkomponenten können die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen weitere Substanzen in Int eilen bis etwa 20 Gew.-^ (bezogen auf das Gewicht der Schleifmittelteilchen) enthalten, sofern die Struktur der Schleifmittelteilchen, d.h. die TiC/ZrC/TaC-Mischcarbidmatrix mit darin dispergierten Körnern von kristallinem TiBp mit einer hauptsächlich im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 30 μια liegenden Länge, beibehalten wird. Diese zusätzlichen Substanzen, z.B. Bor, AIpO.,» TiN, ZrN, Silicium, Kohlenstoff, Siliciumcarbid (SiC), Borcarbid (B.C), Titandioxid (TiO2)* Zirkoniumdioxid (ZrO2), Titan und/oder Zirkonium, können in einer Menge vorhanden sein, welche die Schleifwirkung der erfindungsgemässen Schleif-
-10-
teilchen nicht beeinträchtigt. Man kann diese Substanzen zuweilen zusetzen, um die Eigenschaften der Schleifinittelteilchen abzuwandeln oder um den Teilchen eine bessere Eignung zur Schleifscheibenherstellung zu verleihen. Die erwähnten Zusätze werden dem Gemisch der Ausgangskomponenten am zweckmässigsten vor dem Mahlen in Form von Pulvern einverleibt, welche ähnliche Korngrössen wie die Übergangsmet allcarbid- und -boridpulver aufweisen.
Die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen werden aus Tantaldiborid (TaB2)» Titancarbid (TiC) und Zirkoniumcarbid (ZrC), wobei das TiC im Überschuss über die zur Umsetzung mit der Gesamtmenge' an TaB2 nach der Gleichung TiC + TaBp —> TiB2 + TaC nötige stöchiometrische Menge vorliegt, hergestellt. Wahlweise kann man die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen aus Gemischen von TiC, ZrB2 und TaC oder Gemischen von TiC, ZrC, TaC und TiB2 unter Anwendung solcher Mengen der Komponenten herstellen, dass das gewünschte Produkt erhalten wird.
Die als Ausgangsverbindungen für die Herstellung der erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen eingesetzten Übergangsmetallboride und -carbide sind im Handel in Form von Pulvern erhältlich, welche Teilchen mit einem Durchmesser bis zu 100 pm enthalten. Nachdem man die Ausgangsverbindungen vermischt hat, ist ein Mahlen des Gemisches (insbesondere ein längeres Mahl en während Zeiträumen in der Grössenordnung von Tagen) nicht notwendig, da sich das gewünschte Verbundmaterial bei Verwendung grosser Teilchen, wie mit einer Grosse von etwa 100 pm, bildet. Man bevorzugt jedoch Teilchen mit einem maximalen Durchmesser von 30 \xm. Wenn man den Ansatz dennoch ein wenig mahlt, kann man dazu eine herkömmliche Aluminiumoxid-Kugelmühle verwenden, ohne dass man unter einer Flüssigkeit oder einem Inertgas arbeiten braucht.
-11 -
90981-1/0812
Obwohl die Erfindung an keinerlei spezielle Theorie oder Erklärung gebunden ist, wird angenommen, dass die Korngrösse der Mischcarbidmatrix und die Korngrösse und -verteilung des TiB2 innerhalb der Mischcarbidmatrix für die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen hauptverantwortlich sind. Die Korngrösse der Mischcarbidmatrix und die Korngrösse und Korngrössenverteilung des TiB2 in der Mischcarbidmatrix können zumindest in einem gewissen Grad durch die speziellen Verfahrensbedingungen, z.B. durch, die Mahldauer, Temperatur oder Reaktionszeit, beeinflusst werden.
Obwohl ein längeres Mahlen für die Herstellung guter Schleifmittelteilchen nicht notwendig ist, bevorzugt man ein ausreichendes (d.h. 1 bis 12 Stunden langes) Mahlen, um sicherzustellen, dass die Teilchen der Ausgangsverbindung einen maximalen Durchmesser von etwa 50 μπι aufweisen. Pur die Herstellung besonders scharfer Schleifmittelteilchen ist es empfehlenswert, die Ausgangsverbindungen 1 bis 6 Stunden zu mahlen, da ein längeres Mahlen vermutlich die Bildung eines Endprodukts mit schlechterem Bruchverhalten, bei dem keine Wiederbildung scharfer Schneidkanten erfolgt, begünstigt.
Wenn man die Ausgangsverbindungen unter Druck erhitzt, kann man das Gemisch der Ausgangsverbindungen in einer herkömmlichen Formvorrichtung verpressen, welche aus einer Gra- . phithülse in einer Graphitform besteht, welche, von losem Graphitpulver umgeben und in einem Siliciumdioxidmantel eingeschlossen ist. Die Formvorrichtung wird mit Stickstoff oder einem anderen Inertgas, wie Helium oder Argon, geschützt. Wahlweise kann man die Ausgangsverbindungen unter Druck im Vakuum erhitzen. In der Praxis gibt man das Gemisch der Ausgangsverbindungen in die Graphithülse zwi-
-12-
909815/0912
AH
sehen zwei Graphit scheiben und unterwirft es bei erhöhten Temperaturen (z.B. 200O0C) einem hohen Druck (z.B. von 275»8 bar (4000 psi)). Die Verdichtungs- bzw. Pressdauer bei der maximalen Temperatur (hier als "Verweilzeit" bezeichnet) beträgt etwa 1 bis 60 Min., vorzugsweise etwa 5 bis 15 Min. Der beim Heisspressen erhaltene Pressling weist eine Raumtemperatur-Dichte von 5*1 bis 8,3 g/cm auf.
Die Temperatur beim Pressen der Dreikomponenten-Ausgangsgemische (TaB2 ^^ Überschuss an TiG +.ZrC oder-ZrB2 und" " Überschuss an TiC + TaC) oder des Vierkomponenten-Ausgangsgemisches (TiC, ZrC, TaC und TiB2) kann 1900 bis 22000C betragen und liegt vorzugsweise im Bereich von 1900 bis 20500C.
Um die beste Kombination von Eigenschaften, wie Schärfe, gute Bruchmerkmale und ein befriedigendes Schleifverhältnis, zu erzielen, ist es empfehlenswert, das Drei- oder Vierkomponenten-Ausgangsgemisch 1 bis 6 Std. zu mahlen und dann 15 Min. bei 20000C und 275,8 bar (4000 psi) heisszupressen.
Der beim Erhitzen unter Druck resultierende Pressling kann nach den verschiedensten herkömmlichen Methoden, beispielsweise durch Zerkleinern mit Hilfe eines Backenbrechers oder durch Mahlen in der Kugelmühle, Stabmühle oder Feinprall- bzw. Turbomühle» auf die gewünschte Korngrösse zerkleinert werden. Beim Zerkleinerungsvorgang anfallender Abrieb, d.h. Teilchen mit einer geringeren als der erwünschten Korngrösse, kann zurückgeführt werden und dabei die beim Heisspressen eingesetzten Ausgangsmaterialien ganz oder teilweise ersetzen.
- 13 90Ö81S/0812
Die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen eignen sich insbesondere als Bestandteile von Schleifscheiben und anderen Schleifvorrichtungen, wie Schleifbändern, Schleifbzw. Schmirgelpapieren (z.B. Sandpapier) oder Wetz- bzw; Abziehstiften. Die allgemeinen Methoden zur Herstellung von Schleifscheiben' sind bekannt.
Schleifscheiben, welche Schleifmittelteilchen, Bindemittel und gegebenenfalls Füllstoffe und/oder Schleifhilfsmittel enthalten, können nach herkömmlichen Methoden in für die verschiedensten Zwecke geeigneten Formen erzeugt werden. Die erfindungsgemäßen Schleifmittelteilchen können in Schleifscheiben eingesetzt werden, welche anorganische Bindemittel, wie glasartige oder keramische Substanzen, Kleber bzw. Kitte, wie Magnesiumoxychlorid, Metalle, wie Kupfer oder verschiedene legierungen, oder organische Bindemittel, wie Phenol- oder Polyimidharze, enthalten. Nach Bedarf kann man der Schielf mittelzusammensetzung auch Füllstoffe und Schleifhilfsmittel, wie Calciumcarbonat, Kryolith, Talk, Schwefel, Dolomit oder Siliciumcarbid, einverleiben.. Die Wahl des Bindemittels und der übrigen Bestandteile hängt in hohem Masse vom beabsichtigten Verwendungszweck der Schleifscheibe ab und kann vom Fachmann routinemässig vorgenommen werden. Das Ausgangsgemisch wird in die gewünschte Form, wie jene einer Schleifscheibe, gebracht und gehärtet, gewöhnlich durch Erhitzen während oder nach der Formgebung.
Die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen können insbesondere unter Verwendung beliebiger handelsüblicher Glasfritten zu glasgebundenen Schleifscheiben verarbeitet werden. Besonders gut geeignete Fritten haben Zusammensetzungen von etwa 55 # SiO2, 20 % B3O5, 10 <$> ZnO, 8 # Na2O und 4 i* CaO. Um für "Grünfestigkeit" zwischen der Formgebung
- 14 -
§09811/0812
PG 1842
und dem Brennen zu sorgen, kann man ein zweites Bindemittel, wie ein Paraffin oder Natriumsilikat lösung, mitverwenden. Der Brennzyklus umfasst ein Erhitzen auf eine niedrige Temperatur in luft oder einem Inertgas, zur Entfernung jeglichen organischen Bindemittels und ein anschliessendes Hochtemperaturerhitzen in wasserfreiem Stickstoff auf 850 bis 10000C. Ein Eontakt mit einer oxi- · dierenden oder feuchten Atmosphäre sollte auf Temperaturen unterhalb 45O0C beschränkt werden.
Schleifscheiben werden technisch auf drei allgemeinen Gebieten eingesetzt:
1) Zur spanabhebenden Bearbeitung von harten Materialien, wobei die Schleifscheiben in der Regel harzgebunden sind;
2) zum Innenschleifen, z.B. zur Endbearbeitung der Innen-Beite eines Laufringes oder Rohrteiles, wobei die Schleifscheiben gewöhnlich glasgebunden sind; und
3) zum Oberflächenschleifen, z.B. zur Bearbeitung ebener Oberflächen, wobei die Schleifscheiben entweder glas-, metall- oder harzgebunden sind.
Schleifscheiben, welche die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen enthalten, eignen sich zum Abschleifen der verschiedensten Materialien, wie von Metallen, Metallegierungen, Glas und Quarz; sie eignen sich insbesondere zum Schleifen von Eisenmetallen,, wie harten Stählen, z.B. AISI E521OO.
Auf technischem Gebiet hängt die Brauchbarkeit von Schleifscheiben bekanntlich nicht nur von den Merkmalen der Schleifmittelteilchen, sondern auch von der ^!festigkeit der Bindung zwischen den Teilchen und der Scheibenstruktur,
- 15 -
909815/0812
PG- 1842.
281*201*2
d.h.. d-er-Porosität, dem -Gewichtsverhältnis der Teilehen .zum Bindemittel und dergl. ab. Bei einer bestimmten.Bindungsart und · Scheibenstruktur sind die Eigenschaften der --Schleifmit-telteilchen jedoch .für die.. Brauchbarkeit der Schleif scheibe: hauptverantwortlich. ""· ·"
Die Eigenschaften von die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen enthaltenden Schleif scheiben können dadurch verbes-· sert v/erden, dass man die Schleifmittelteilchen vor der Herstellung der Schleifscheibe mit Metallen oder Metallegierungen überzieht bzw. plattiert. Beispiele für geeignete Metalle sind Nickel» Kupfer und verschiedene Legierungen. Die Metallüberzüge können bis zu 60 Gew.-Jb des überzogenen Schleif mitt el teilchens-. ausmachen.
Die Hauptkriterien zur Beurteilung des Verhaltens eines Schleifmittelteilchens in einer Schleifscheibe sind
1) das Schleifverhältnis, d.h. das Verhältnis des abgetragenen Metallvolumens zum verbrauchten Schleifscheibenvolumen,
2) die Beibehaltung des Werkstückprofils, d.h.- die Fähigkeit der Schleifscheibe,zur Beibehaltung einer glatten bzw. gleichmässigen Verschleissoberfläche, gemessen an der maximalen Abweichung einer axialen Höcker-Tal-Spur an der Werkstückoberfläche während des Schleifprozesses,
3) die erzeugte Oberflächenbeschaffenheit, d.h. die Fähigkeit der Schleifscheibe zur .Herstellung einer glatten Oberfläche am Werkstück,ζ gemessen an der (den) mikroskopischen Rauhtiefe bzw. Höcker-Tal-Schwankungen anjler Werkstückoberfläche; und
- 16 -
S09815/0812
PG 1842
4) die Schärfe derSchleifniittelteilchen in der Schleifscheibe, bezeichnet als "Lambda" (X), d.h. der Metallabtragungsparameter» gemessen als der Quotient des pro xoinu-ce una"" cm (in.) Scheibenbreite abgetragenenMetallv-olumens durch_ die der Scheibe aufzuerlegende Kraft.
Zur Bestimmung der genannten Eigenschaften anwendbare Methoden werden in "Principles of Grinding" von E.S. Hahn und E.P. Lindsay, fünfteilige Aufsatzreihe,
erschienen in Machinery Magazine (Juli bis November"1971) näher erläutert. Nachstehend .werden die Tests, mit deren Hilfe die hier angeführten Werte erzielt wurden, kurz er-
läuxert.
'Das Schleif Verhältnis ist das Verhältnis des abgetragenen Me tall volumens zum verbrauchten Schleifscheibenvolumen. Vor und nach jedem lest bestimmt man die Abmessungen der Schleifscheibe und des Werkstücks mit einem Mikrometer bis auf etwa 2,54 |-im (0,0001 in.)· Man berechnet die vom Werkstück und von der Schleifscheibe eingebüssten Materialvolumina und dividiert den ersteren Wert durch den letzteren. !Für Schneidscheiben ist es zweckmässig, das Volumen der Purche im Werkstück durch Wägen des Werkstücks vor und nach dem lest zu berechnen.
Die Erhaltung des Werkstückprofils (Werkstückprofilretention) ist die Fähigkeit der Schleifscheibe, eine glatte VerschleissoberfiVh.e beizubehalten und auch nach einer Vielzahl, von Umd^t.£angen dasselbe Werkstückprofil zu erzeugen, ohne dass eine Ausrichtung erforderlich ist. Im Verlauf des Gebrauchs kann ein unterschiedlicher Verschleiss in der Mitte der Schleifscheibe als an den Seiten oder an einer Seite relativ zur anderen erfolgen. Dies würde zu ungleichmässigen Werkstücken führen. Die Werkstück-
- 17 -
809015/0812
PG 1842
oberfläche wird mit einem Bendix-Proficorder gemessen. Die maximale Rauhtiefe (Höcker-Tal-Abstand) der ausgewerteten Spur wird als "Profil" bezeichnet.
Die Oberflächenbeschaffenheit ist die Qualität* der Werkstückoberfläche nach dem Schleifen. Die mikroskopischen Rauhtiefeschwankungen einer Bendix-Profieorder-Spur werden als "Oberflächenbeschaffenheit" bezeichnet.
Die Schärfe der Schleifmittelteilchen steht in Relation zum Metallabtragungsparameter Lambda (X.) > d.h. dem pro Zeiteinheit, Schleifscheibenbreite und der Schleifscheibe auferlegter Kraft abgetragenen Metall, ausgedrückt als cm /Hin.kg.cm (in. /min.-Ib.-in.). X wird berechnet, indem man das pro Minute und cm (bzw. in.) Scheibenbreite abgetragene Metallvolumen (in cnr bzw. in. ) als Funktion der der Schleifscheibe pro cm (bzw. in.) Breite auferlegten Kraft misst. Die Neigung der durch Auftragung der Metallabtragungsrate gegen die auferlegte Kraft erhaltenen Kurve ist der Parameter A.
Typische harzgebundene Schleifscheiben, welche 25 bis 50 Vol.-y£ der erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen enthalten, zeigen beim Schleifen von A.I.S.I.-E521OO-Stahl bei 0,1 m /Min. im allgemeinen folgende Eigenschaften: Schleifverhältnis 400 bis 8000, vorzugsweise mehr als 1000; Verkstückprofilretention 1,02 bis 4»06 pm (40 bis 160 microinches), vorzugsweise weniger als 1,79 pm (< 70 microinches); Oberflächenbeschaffenheit 0,08 bis 0,26 pm (3 bis 10 microinches); und X 0,0114 bis 0,0428 cnr/Min.kg.cm (0,0008 bis 0,0030 in.3/min.-Ib.-in.).
Bei Hochleistungs-Schleifscheiben sind die vorgenannten Eigenschaften optimal ausgeglichen. Das Schleif verhältnis
- 18 -
909815/0812
Ρα 1842
soll im allgemeinen möglichst hoch sein, so lange die anderen Eigenschaften, wie die Werkstückprofilretention» die Oberflächenbeschaffenheit und der Wert für λ,, nicht deshalb beeinträchtigt werden. Eine Werkstückprofilretention von weniger als etwa 1,79 μια (< etwa 70 micro inches), eine Oberflächenbeschaffenheit von weniger als 0,51 μπι (< 20 microinches) und eine Schärfe (d.h. ein Λ. -Wert) von mindestens 0,0142 cm-yMin.kg.em (0,0010 in. /min.-Ib.-in.) sind im allgemeinen charakteristisch für eine Hochleistungs-Schleifscheibe.
Analysenmethoden
Titan, Zirkonium und Tantal werden durch Röntgenfluoreszenzanalyse bestimmt. Eine etwa 0,154 g schwere Probe wird über Nacht an Luft bei 10000C oxidiert und anschliessend in einem Platintiegel in Borax eingeschmolzen, bis sie in lösung geht. Die Schmelze wird dann auf eine auf 35O0C vorerhitste Aluminiumplatte gegossen, wobei ein Kügelchen (Pellet) entsteht, das man auf einer Seite mit einer 45 μπι grosse Diamanten enthaltenden Polierscheibe bis zur Erzielung einer optischen Planfläche schleift. Man analysiert das Kügelchen in einem G.E. XRD-6-Spektrograph. Die Platin-Target-Röntgenröhre wird bei 50 kV/50 mA für Ti, 35 kV(5 mA für Zr und 50 kV/5Ö mA für Ta unter Anwendung von TiJ5-(Y-f Zr]ax~ ^1*3- Tala~Spektrallinien erster Ordnung betrieben. Die Strahlung wird durch einen LiP-Analysierkristall zerlegt und mit einem Szintillationszähler erfasst. Man wendet eine Pulshöhenanalyse an und sammelt die Daten für eine 100-Sekunden-Periode. Die Röntgenstrahlintensitäten werden mit Eichkurven verglichen, welche mit Hilfe von bei identischen Bedingungen in Borax eingeschmolzenen, reinen TiO2""* ZrO2" und Ta20,--Standardproben aufgestellt wurden.
- 19 -
909815/0812
PG 1842
Kohlenstoff wird mit dem "Leco"-Kohlenstoffanalysator bestimmt; die Proben werden dabei in Sauerstoff verbrannt, und das CO2 wird in einer Absorptionskette bestimmt. Bor wird durch Verschmelzen der Probe mit Carbonat» Auflösen in HCl und Titration mit NaOH in Gegenwart von Mannit bestimmt .
In geringerer Menge vorhandene Verunreinigungen werden durch spektrographische Analyse im Gleichstrombogen unter Verwendung eines Planrostspektrographs (Jarrell-Ash, Modell 7a-71OO, 3,4 Meter) bestimmt.
Die Dichte der Schleifmittelteilchen wird durch Plüssigkeitsverdrängung bestimmt. Man gibt etwa 5 bis 10 g der Schleifmittelteilchen (88 bis 250 μια (-60/+170 mesh) in ein 25 ml-Pyknometer und berechnet das Volumen der Probe aus der Alkoholverdrängung.
Die Dichte wird als "Schüttdichte" bzw. "scheinbare Dichte" (apparent density) ausgedrückt und unterscheidet sich von der wahren Dichte der vorhandenen Phasen durch die Porosität des Presslings. Die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen haben eine Porosität von weniger als etwa 5 $·
Die Mikrohärte an der Knoop-Skala wird mit Hilfe eines Tukon-Iestgeräts Modell MO (Erzeugnis von Wilson Mechanical Instrument Division, American Chain and Cable Co., Inc.) bestimmt. Grobe Bruchstücke der Presslinge werden in Bakelite (Phenolharz) eingebettet und mit immer feinere Diamanten aufweisenden Schleifmitteln, wobei die Endgrösse 1 pm beträgt, poliert. Für jede Bestimmung werden an der polierten Oberfläche zehn Messungen mit einer 15 Sekunden lang auferlegten Last von 1000 g durchgeführt.
- 20 -
909815/0812
P& 1842
Die Phasenanalyse erfolgt durch Röntgen-eugung unter Verwendung einer Debye-Scherrer-Pulverkamera mit CUj-Strahlung von einer Norelco-Iyp 12O45B-Einheit "bei 40 kV/20 mA und 5 "bis 10 Stunden langer Belichtung.
Die Kristallgrösse des Titandiborids wird mit dem optischen Mikroskop bestimmt. Man erzeugt polierte Oberflächen nach derselben Methode, wie sie für die Bestimmung der Mikrohärte angewandt wird. Ein guter Kontrast zwischen der IiBp.Phase und der Mischcarbidmatrix wird durch etwa 1 Sek. langes elektrolytisches Ätzen bei 2 Y in einer Säurelösung von 30 ?S Hi1, 5 % HNO.,, 1 $ ^p0Z tei Eaum~ temperatur erzielt. Mit Hilfe eines leitz-Panphot-Mikroskops werden mehrere mikrophotographische Aufnahmen im Dunkelfeld bei 500facher Vergrösserung an einem Polaroid-I1Hm vom Typ 47 gemacht. Die Aufnahmen werden dann auf ein Pormat von 20,32 χ 25,4 cm (8x10 in.) vergrössert, und ungefähr 50 TiB9-Körner werden gemessen.
C.
Die Carbidkristallit- oder Korngrösse wird nach derselben Methode wie die Titandiborid-Kristallgrösse bestimmt, ausser dass man die Probe nach der Ätzung mit ΣΠ? mit destilliertem Wasser wäscht und anschliessend in einer lösung von 15g K^Fe(CN)g und 15 g KOH in 100 ml destilliertem Wasser bei 500C ätzt. Durch diese Itzung werden die Carbidkorngrenzen sichtbar gemacht.
Beispiel 1 bis 16
200 g-Mischungen aus handelsüblichem Titancarbid-, Zirkoniumcarbid- und Tantaldiboridpulver mit Teilchendurchmessern von jeweils bis zu 100 pm werden in den aus Tabelle I ersichtlichen Anteilen gründlich vermischt und danach 6 Std. bei 60 üpm in einer Porzellan-Kugelmühle eines Innen-
■— 21 —
909815/0812
PG 1842
durchmessers von 12,4 cm (4,875 in.) und eines Aussendurchmessers von 14»9 cm (5»58 in.) unter Verwendung von Aluminiumoxidkugeln eines Durchmessers von 0,95 cm (3/8 in.) vermählen.
Nach, dem Mahlen beträgt die maximale Korngrösse des Pulvers etwa 30 pm. Man gibt etwa 100 g des Gemisches in eine zylindrische Graphitform eines Durchmessers von 5*1 cm (2 in.) und führt eine Induktionserhitzung unter Stickstoff in Gegenwart von losem Graphitpulver in dem die Porm umgebenden Raum durch. Die Aufheizperiode beträgt 2 1/2 Stunden. Das Gemisch wird 15 Min. bei einer Temperatur von 2000 bis 220O0C (wie in Tabelle I angegeben) gehalten und danach bei 275»8 bar (4000 psi; 281,2 kg/cm2) gepresst. Man wendet zu Beginn des Erhitzens einen Druck von 137,9 bar (2000 psi; 140,6 kg/cm2) an und erhöht den Druck auf 275,8 bar (4000 psi; 281,2 kg/cm2), wenn die Form eine Temperatur von etwa 19000C erreicht. Dieser Druck wird dann während der restlichen Aufheizperiode und der gesamten Temperaturhalteperiode aufrechterhalten. Nach der Abkühlung der Form wird der kalte Pressling entformt und zunächst mit einem herkömmlichen Backenbrecher und danach von Hand in einem Stahlmörser zerkleinert. Das zerkleinerte Produkt wird nach der Grosse zu folgenden Fraktionen ausgesiebt: >250 pm, +177/-25O pm, +149/-177 pm» +105/-149 pm, +88/-105 pm, <88 pm (U.S.-Standard-Siebreihe, mesh: +60, -60/+80, -80/+100, -IOO/+14O, -140/+170, -170).
Die Mikrohärte auf der Enoop-Skala wird an einem Stück des Presslings bestimmt. Innerhalb des vorgenannt en bevorzugten Bereichs liegende Zusammensetzungen weisen Mikrohärten von 1,57 bis 1,96 χ K^bar (1600 bis 2000 kg/mm2) bei einer Belastung von 1000 g auf.
- 22 -
909815/0812
Die Schüttdichte und Produktzusammensetzung sind aus Tabelle I ersichtlich.
Tabelle II zeigt die Elementaranalysen der Schleifmittelteilchen.
!Die Elektronensonden-Mikroanalyse mehrerer Proben mit einer Mikrosonde (Applied Research laboratories, Typ EMX, Modell 21000-11) ergibt hohe Konzentrationsbereiche für Ti und C, Zr und C, Ta und C, Ti und B, jedoch nicht für Ta und B. Die Analyse zeigt, dass das Produkt kein TaBp oder zumindest nur eine unterhalb des Auflösungsgrades der Methode liegende Menge davon enthält. Dieses Resultat wird auch durch die Röntgenpulverbeugungsbilder, in welchen keine TaB2-I"inien auftreten, bestätigt. .
Polierte und geätzte, grobe Bruchstücke der Presslinge werden auf die TiBp-Korngrösse und die Carbid-Korngrösse geprüft. Das TiBp tritt in Form von 0,5 bis 30 pm langen Körnern auf, während die Carbidkörner bis zu 30 pm gross sind.
Vergleichsbeispiele
Vergleichsproben A, B und D-M werden nach der Methode von Beispiel 1 bis 16 hergestellt und getestet.
Ferner stellt man eine Vergleichsprobe C wie folgt her:
200 g-Mischungen von handelsüblichem Titancarbid, Zirkoniumcarbid und Tantaldiborid, welche Teilchen mit Durchmessern bis zu 100 pm aufweisen, werden in denselben Anteilen, wie sie in den Beispielen 5 "bis 9 verwendet werden, 48 Std. durch JTassmahlen in einer Stahlkugelmühle vermischt,
- 23 -
909815/0812
PG 1842 2 Γ
Man verwendet gleichzeitig Stahlkugeln mit zwei verschiedenen Grossen:
a) hohe Grosse: 2,54 cm (1 in.) Durchmesser, 1870 g Gesamtgewicht ;
b) geringe Grosse: 0,64 cm (1/4 in.) Durchmesser, 1486 g Gesamtgewicht,
Man gibt 200 g schweres Mineralöl ("Nujol") in die Kugelmühle. Nach 48 Std. langem ständigem Mahlen wird das Öl mit £etrachloräthylen ("Perclene") ausgespült und das filtrierte Material bei 1100C im Ofen getrocknet. Anschliessend behandelt man das Material über Macht bei Raumtemperatur mit verdünnter Schwefelsäure (1:30), um den von der Mühle abgeschliffenen Stahl zu entfernen, filtriert das Material, wäscht es mit Äthanol aus und troclcaet es. Dann stellt man zwei 90 g-Scheiben durch Pressen unter den in Beispiel 1 bis 16 angewendeten Bedingungen her. Auch die Weiterverarbeitung und Prüfung der Schleifmittelteilchen erfolgt nach der Methode von Beispiel 1 bis 16.
Die Eerstellungsbedingungen, Analysen und Schleifresultate für die Vergleichsproben A bis M sind aus den Tabellen I, II und III ersichtlich.
- 24' -
909815/0812
PG 1842
03 <J" VO <t" in VOvO O-CO CO CTiOrO
■o- cn t- cvi ο- ο ο- τ- vo co v-vo
mroinoocococococococo cn cn mm ro O ro vo roojroojojtocoojoj
v-v-v-ojojojrorororotororo-cj-vo
<J- cncooorncnino-oocnojojinrooojoj roto-crvooojco cvioo-
to<noro-i cnvO ο CTiO ocncnvo mmvo v-cntorororo-d-^-d-ojcnro cm cvj<i- V-OJ cvi to cvi io ro cvj ojoj ν- ν v-oj <{· io ro ro v-v-v--i cvi
co o-vovo mv-mco moj v-<j-co c—;j-o-cnocnvoincn<i-foo-voocnvQ
-J- v-cviT-o-oj<f Or-v-v-v-V-^v-V-ocovoorotororotov-cncoro ο- cn ο-mo-vo vo vo vo vo vo vo vo vo ο-ο-ο-m oj ο-to ro ro mm in ν--d-T-
■sJ
CTv vo co-d-ro cnto cn cn cn vo co cncocTitoocO-icnco co o-vo m-d- v-vo to
o-vovo-io oj ν-ο oo oojtoo co oO
v-vo o-vo o-o-d-toojro
oo o-o-o-o-o-o-o-o-vo
•a ι ι υ Ή tr.
v-<ί-oJvoo■τ-o-v-v-v-<roJ·Γ-oJv-o-ooJvov-oJOJ ro-d· mvo
Oj to ro men o-co cncncncno-vo cnT-Ov-oo-cotoojrocMoj in vo o-vo ν- ν- ν- ν- ν- ν- ν- Oj Oj oj oj Oj cvi Oj cvi ro
oj toco Ονοoco rovo v-o-ojo-3-vo-crroojcnvoroojoo-o-v-OMno-T-cvKj-oco-4-o-cno-o-o-coo-mcTvOOT-omiototoojoojmv-oj
m-mmvo mmmmmmmmmmmvovovo o-vo o-o-o-o-o-o-o-o-co
O OOOOOOOOOOOOOOOOOO Os = = = = s = = = = OOOOOOOOOOOOOOOOOO O v-OJ O O v-OJOO OO v-OJOt-OJOOO OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ
OJ
CM
O O- I I I I I I I I I I I I I I I
I I I I OJ
I I I I I I I
tncnooj ι ι oooo oooo cncncnooo vooo coco V-V-v-ooioin V-V- oj ojojoj ojoj oj oj ojojoj ro ro<f<l-<i·-ct· minminvo vo
itii men ι ι ι ι
ι ι ι
ι ι ι ι ι ι
ι ι ι ι ι
ο mocnmoooooooooιηιηιηοσ»κνί-3·<ΐ·οοοσνιηίθ ro ro-i ν-ro ro ro ro to ro to ro ro ν-ν-V-OJiO oj oj oj ν-ν-τ-oj τ-
invoocno-ci-oooooooovovovooroT-oococo cn cn cn ro cm oj vo oovo min-i in in in in in in in in in in in in oj inoj oj oj lorotov-iocvi
(U (U (U (U (U Φ
U-H ·Η -H -H -H Pl Pl Pl Ol Ol
ca ra ω ω in ω
■ri-ri -H
CU ω
■Ι U
CQ
•Η
CQ O)
"6
•δ! •S3
H H
erg erg
> >
9098
Si U CU Fh CU
• TABELLE II
I Vergleichsbeispiel bjß. Ii Zr Ta C Elementaranalyse Al. Fe, Si, (Gew. .01 W (.1 = 0,1) I tu «S. Ba, 184
ro 1 51.2 29.7 4.4 15.22 B, >1 >1 .5 Cr .01 <.l V Cp_ .003 .03 .02 üs. M
A- 65.1 6.4 8.7 16.26 0.64 >1 >1 .5 .03 .02 >1 .01 ,01 •.01 .005 .01 .ooS
I Vergleichsbeispiel 2 49.6 29.6 9.0 14.74 1.09 >1 >1 .3 . «03 Λ ..2 ■ .02 .001 .01 .005 .01 .02
3 30.4 48.6 11.5 13.10 0.99 >1 . >1 .2 . .05 ,02 <,1 .02 .01 .01 .05 .02 .005
B 52.5 13.7 16.4 12.44 1.41 >1 .5 .08 .05 .05 .1 .02 . .02 .05 .005 ,01 .02
4' 38.7 30.9" 18.0 11.72 5.68 >1 >1. .3 .02 <.01 <.l .05 .01· .01 .05 ,02 .05
5 41.0 2Z.7 17.2 9.80 1.90 .5 .5 .05 .02 <.01 · <4 .02 .01 .01 .05 .01 .05
6 37.3 30.6 17.4 12.97 2.13 >1 >1 .05 .01 <.01 <4 .03 .005 .01 ,05 · .01 .02
7 38.2 30.3 17.8 13.01 2.38 >1 .3 .03 .02 <.01 <.l .05" .02 ; .005 .05 .02 .05
co 8 37.5 30.1 17.6 13,06 2.40 >1 .5 .03 .03 <.01 <.l .03 .01 .01 .05 ,02 ,001
V-?
CO
9 37.8 30.2 17.8 12.49 2.39 >1 .5 .05 .05 .02 <.l .03 .005 .01· .05 .02 .02
CD Vergleichsbeispiel 10 36.7 30.2 17.4 12.59 2.47 >1 .03 .3 .02 <,01 <.l ,08 .005 · .001 .05 .02 .002
cn Vergleichsbeispiel .11 ■ 36.9 30.1 18.2 13.19 1.S6 >1 >1 .03 .03 .02 <.l .05 .01 .02 .05 .01 .002
χ
Vergleichsbeispiel C 39.8 26.3 17.7 9.70 1.59 .5 .2 .03 .01 .02 .1 .05 .005 .01 .03 .01 .001 ,.
O Vergleichsbeispiel D 42.1 14.8 24.9 12.54 2.42 >1 >1 .5 .20 .03 .1 .03 .001 .05 .05 .02 .03
E 42.4 14.8 25.0 12.27 2.B3 >1 .7 .05 .05 .05 >1 .03 .03 · .01. • 05 .01 .03
F 42.4 15.5 25.3 12.02 2.74 >1 >1 .5 .05 .2 .2 .03 .005 .03 .03 .01 .001
Vergleichsbeispiel 1.2 37.3 19.8 26.5 11.63 2.84 >1 >1 .3 .05 >1. .1 .03 .02 .03 .05 .02 .05
13 17.7 34.4 33.2 3.51 2.75 >1 .5 .1 .05 >1. .1 .02 .02 .03 .05 .02 .003
G 38.7 4.0 37.6 9.54 3.54 >1 >1. .5 .1 .5 >.l .02 .05 .03 .05 .02 .001
Vergleichsbeispiel 14 21.6 21.5 42.5 7.93 4.17 >1 .5 .1 .1 .5 .1 .02 .05 .02 .03 .02 .02
Vergleichsbeispiel 15 21.4 21.8 42.4 7.99 4.63 >1 .5 .1 .05 .2
,01
.2 .02 .02 .02 .03 ,01 .001
Vergleichsbeispiel 16
H
21.6
29.6
21.7
9.6
42.3
44.5
8.19
8.39
4.41 .2 .05
.2
.3 .01 .2
,1
.02 .02 ,003
,03
.05
105
.02
,02·
.002
Vergleichsbeispiel I 29.4 9,6 43.0 8.41 4.64
*.7O
>1 .2 .5 .3
.03
.01 .2 .1
.07
.01
.01
.07 .02 .01
Vergleichsbeispiel J 29.9 9.8 44.1, 8.50 4.66 .5 >1 .5 *
.3
1. .2 .05 .03" .1 .002 .01 .001J>-
Vergleichsbeispiel K 17.2 24.8 45.2 7.24 5.40 .5 >1 .2 .3 .6 ♦1 .05 .03 .03 .01 .01
L 27.9 5.5 51.2 7.27 5.12 >1 .5 .2 .5 1. 1.. .01 .05 .07 .02 .02 "o°iQ1<?
M 16.8 10.6 55.5 5.21 5.49 .1 .5 >1 .05 .05 .03 .05 .02 .001NJ
6.14 .5 .02 .05 .005
PG 1842
Schleifergebnisse
Man stellt geränderte Schleifscheiben nach herkömmlichen Methoden her. Man vermischt die Schleifmittelteilchen mit einem Phenolharz, v/elches anorganische Füllstoffe» wie Dolomit, CaCO., oder feinzerteiltes SiC, enthält und presst die rings um einen zylindrischen Aluminiumkern angeordnete Mischung im heissen Zustand. Die Schleifmittelkörner machen 25 $ des Schleifscheibenvolumens (mit Ausnahme des Kerns) aus, während die restlichen 75 f* aus Harz und Füllstoff "bestehen. Die geränderten Scheiben haben eine Breite von 1,59 cm (5/8 in.) mit einer Sanddicke von 0,16 cm (1/16 in.). Der Scheibendurchmesser "beträgt 3,81 cm (1 1/2 in.). Tabelle III zeigt die Grossen der Schleifmittelteilchen.
Die Schleifscheiben werden an AISI E52iOO-Stahl mit Hilfe einer unter geregelter Kraft arbeitenden Innenschleifmaschine (Modell ICi1TO, Handelsprodukt von Cincinnati-Milacron Corporation, Heald Division, V.St.A.) getestet. Die Maschine wird bei einer Scheibengeschwindigkeit von 1951 m/Min. (6400 ft./min.), einer Arbeitsgeschwindigkeit von 61 m/Min. (200 ft./min.), einem konstanten Tiefenvorschub von 0,016 cm /Min. (0,1 in. /min.) pro 2,54 cm (pro in.) Scheibenbreite und einer axial en Hin- und Herbewegung (reciprocation magnitude) von 0,152 cm (0,060 in.) betrieben. Einige Tests werden auch bei höheren Tiefenvorschüben durchgeführt, wie Tabelle III zeigt. Die Scheiben werden mit Hilfe einer rotierenden Diamanten-Abdrehvorrichtung vom Schalen-Typ abgerichtet. D ie. Ab drehvorrichtung wird mit einer Drehzahl von 4200 Upm oder 335 m/Min. (1100 ft./min.), mit einer Voreilung (lead) von 0,010 cm/ümdrehung (0,004 in./ Umdrehung) und einer Abzugstiefe von 0,0005 cm (0,0002 in.)
- 27 -
90981E70812
betrieben. Die Schleifscheiben und die Werkstücke werden nach Beendigung der 5., 30., 55. und 80. Schleifstufe nach dem Abdrehen (dressing) gemessen. Jede Schleifstufe besteht aus einer Grobschleifung von etwa 10 Sekunden bei der obigen Vorschubgeschwindigkeit, woran sich eine Zeitspanne des Ausfeuernlassens ("sparkout" time) anschliesst, bei der der Schleifabfall der Scheibe beseitigt wird und die während der Grobschleifung dem System auferlegte Abweichung vermindert wird. In den Schleifstufen 25 bis 28,. 50 bis 53 und 75 bis 78 wird der Schleifdruck in Schritten von jeweils etwa 0,69 bar (etwa 10 psi; etwa 0,7 kg/cm ) herabgesetzt, um die Metallabtragungsgeschwindigkeit als Funktion der der Scheibe auferlegten Kraft für die Berechnung von Λ-, d.h. des Metallabtragungsparameters, zu bestimmen. Ein Anfangswert von wird analog vor der Schleifstufe 1 bestimmt, wobei vorher und danach ein Abdrehvorgang stattfindet. Die vier Werte des Schleifverhältnisses, von λ., des Profils und der Oberflächenbeschaffenheit werden für jede Probe gemittelt.
Vergleichsbeispiele M, P und Q
Man stellt weitere Schleifscheiben zum Vergleich mit die erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen enthaltenden Schleifscheiben her. Die beim Test verwendeten Schleifscheiben werden wie oben beschrieben hergestellt und enthalten folgende Schleifmittelteilchen:
Vergleichsbeispiel N: Schleifmittelteilchen, hergestellt aus einem Gemisch aus 160 g handelsüblichem Titancarbidpulver und 40 g handelsüblichem Zirkoniumdiboridpulver
- 28 -
909815/0812
nach, der Methode von Beispiel 1 bis 16. Die leuchen nahen eine scheinbare Dichte von 5,01 g/cm und eine Knoop.' Härte von 172 480 bar (1760 kg/mm2).
Yergleichsbeispiel P: 2A-Aluminiumscia eifmittelteilcnen.
Vergleichsbeispiel Q: kuMsch.es Bornitrid.
Die Schleifresultate sind aus Tabelle III ersichtlich..
- 29 -
909815/0812
TABELLE III Schleifr'esult'a't'e' -' harzgebunderie Schleifscheiben
Beispiel
CD CO OO
' Vergleichsbeispiel. A
3
Vergleichsbeispiel B
6
7
co
ο
8
9
10
. 11
Vergleichsbeispiel C
Vergleichsbeispiel D
Vergleichsbeispiel E
Vergleichsbeispiel F
12
13
Vergleichsbeispiel G
.14
15
16
Vergleichsbeispiel H
Vergleichsbeispiel I
Vergleichsbeispiel J
Vergleichsbeispiel K
.Korngrösse, mm
(US-Standard-rSieb-
reihe, mesh)
149/177
88/105
149/177
88/105
149/177
149/177
149/177
80/100)
140/170)
80/100)
140/170)
80/100]
so/ioo;
80/100]
105/149 (100/140)
88/105 (140/170)
105/149 (100/140)
149/177 (80/100)
88/105
88/105
149/177
88/105
88/105
88/105
149/177
88/105
88/105
88/105
88/105
88/105
88/105
88/105
88/105
88/105
140/170)
140/170)
80/100)
140/170
140/170
140/170
80/100)
140/170
140/170
140/170
140/170
140/170
140/170
140/170
140/170
140/170
Schleifge- profil um
ihwindigkeit* (^0^3)
(cu.in./min.)
1,67 1,66 1,72 1,66 1,67 1,70 1,69 5,13 1,69 1,57 6,87 1,62 6,29 1,62 6,06 1,66 1,66 1,67 1,69 1,64 1,85 1,66 1,66 1,64 1,66 1,62 1,66 1,70 1,69 1,66 1,67
0,1 02) 03 01 01
o|i 01) 0,096 01 04
0,1 05) 0,419 02 03
0,1 01) 0,099 03 01
0,1 02 0,384 00 02)
0,1 04 0,099 13
0,1 03 0,370 01
0,313 0,1 01
0,1 0,1 00·
0,1 01
0,1 0,099
0,1 0,1
0,1 0,1
0,1 0,1
o!i 0,1
0,1 0,1
0,1
1,24
3,05
1,27
1,12
2,01
1,65
1,73
3,25
1,02
2,13
4,06
2,34
4,01
2,24
2,31
1,45
2,13
2,36
4,09
2,16
2,49
1,55
2,29
2,64
1,78
1,02
3,10
2,06
2,64
2,49
1,65
,(49 (120 50 44 79 65 68 (128 (40 (84 (160 (92 (158 88 91 57 84 93 (161 85 98 61 90 (104 (70 (40 (122 (81 (104 (88 65
Oberflächen- λ w 1 0
beschaffen- τ . . ,
heit, um cm0Mm.kg.cm
(microinches) (cu.in./mdn.-lb.-dn.) nis
Schleif-^ verhält
0,13 4'
0,10 4'
0,10 ^y
0,08
0,13 6'
0,15 K '
0,13 Q '
0,23 5'
0,13 5
0,13 Q
0,23 5
0,13 5
0,13 5
0,13 6
0,15 4
0,10 4'
0,10 6
0,15 I
0,10 4
0,10 Q
0,23 C
0,13 5
0,13 /* *
0,15 4'
0,10 5
0,13 5
0,13 5
0,13
0,10 4
0,10
0,15
1849
3555
1565
2134
1.138
1280
1920
3058
1280
2119
6273
1678
3086
1223
2233
3983
4125
1181
1707
3129
4409
1422
1422
1280
2134
1707
3271
1280
2702
3129
1280
1267
661
864
980
920
1118
1627
810
1520
1296
474
8447
1988
2142
1772
750
484
1273
842
754
473
1657
1060
889
1052
862
544
889
566
686
767
TABELLE III (Fortsetzung)
Schleifresultate - harzgebundene Schleifscheiben
Beispiel
Korngrösse, nun (US-Standard-Siebreihe/ mesh)
\fergleichsbeispiel L
\fergleichsbeispiel M
Xfergleichsbeispiel N
Vfergleichsbeispiel P
\fergleichsbeispiel Q
·" 88/105 '■ 88/105
88/105 149/177
88/105
*Pro 2,54 cm (ΐ in.)-Scheibenbreite
Schleif ge- Profil ,/am Oberflachen-
schwirdigkeit (microinches) beschaffen-
cm3/Min. ' ''^
(Cu. in./min.)
140/170) 1,56 140/170) .1,64 140/170) 1 ,66 80/100) 2,10 140/170) 1 ,92 7,54
0,095 1,78
0,100 2,69
0,101 1,42
0,128 2,08
0,117
0,460 2,29
70)
106)
56)
103)
82)
90)
- 31 -
cm /Min.kg.cm
Schleifverhält nis
0,10 V 1565 110 939
0,13 5) 1422 100 629
0,13 5) 1892 133 1380
0,33 13) 250 529
0,28 11) 3712 261 1685
0,41 16) 16215 (" 140 861
CD -F-
PG 1842
Tabelle III zeigt die Verhaltensmerkmale der erfindungsgemässen Zusammensetzung und der Vergleichsproben.
Die mit Hilfe der erfindungsgemässen Schleifmittelteilchen erzielbare Oberflächenbeschaffenheit erweist sich bei sämtlichen Tests als überlegen gegenüber jener bei Verwendung handelsüblicher Teilchen. In den meisten !fällen ist diese Verbesserung mit einem.überlegenen Schleifverhältnis verbunden.
Beispiel 17 und 18
Schleifmittelteilchen mit derselben Zusammensetzung wie jene von Beispiel 5 bis 9 werden mit einem Glasbindemittel zu Prüf scheiben mit Abmessungen von 3,81 cm χ 15,875 mm χ 15-, 875 nun (1 Λ/2 in. χ 5/8 in. χ 5/8 in.) verarbeitet,. Bei 'dem Versuch verwendet man etwa 50 bis 55 Vol. -% Schleif körner und 10 bis 15 Vol. -% Glasf ritte, z.B. Pemco J-141. Die Grünbindung wird mit einer verdünnten Natriumsilikatlösung (1:1, 40° Be, zu Wasser) gebildet.
Anschliessend mischt man das Gemisch von Hand durch. Dann wird die nasse Mischung bei einem Gesamtdruck von 15 Tonnen (etwa 10 Tonnen/6,452 cm (etwa 10 tons/sq.in.)), welcher von beiden Seiten durch Umkehrung der Form auferlegt wird, gepresst. Anschliessend gibt man die Scheiben Seite an Seite auf 250 pm (60 mesh) grosse "Alundum"-Eörner in einem Aluminiumschiffchen innerhalb eines Platinröhrenofens. Man leitet einen ständigen Strom von mit CaSO. getrocknetem Stickstoff über die Schleifscheiben. Der Ofen wird dann innerhalb von etwa 7 Std. aufgeheizt und etwa 1 Std. bei 9000C gehalten. Anschliessend unterbricht man die Stromzufuhr und lässt die Schleifscheiben über Nacht im.Ofen abkühlen.
- 32 -
909815/0812
PG 1842
Die Schleifscheiben werden auf ihre Festigkeit durch rasche Rotation bei 35 000 Upm getestet. Schleiftests werden dann nach der Methode von Beispiel 1 bis 16 durchgeführt. Tabelle IV zeigt die Resultate. Die Testmethode ist dieselbe wie bei den Beispielen 1 bis 16.
Yergleichsbeispiele R und S
Verschiedene glasgebundene Testschleif scheiben werden mit handelsüblichen Aluminiumoxidkörnern (Norton Typ E1X, 60 Grit) nach, der Methode von Beispiel 17 und 18 hergestellt. Die Testmethode ist gleich wie bei den Beispielen 1 bis 16.
Tabelle IV zeigt die beim Schleifen erzielten Resultate.
- 33 -
909815/0812
Beispiel TABELLE IV (0,102) Profil,/im (49) Oberflächen (4) Λ w.ic (110) co
Cohleif— l\)
Schleifresultate - (0,245) (microinches) (50) beschaffen
heit, pm
(microinches)
(4) (170) Verhält
nis
17 Korngrösse, mm (0,391) 1,24 (74) 0,10 (5) (210) 1676
17 (US-Standard-Sieb-
reihe, mesh)
(0,099) 1,27 (44) 0,10 (7) (167) 1405
17 105/149 (100/140) ■ glasgebundene Schleifscheiben (0,252) 1,88 (40) 0,13 (8) cm /Min.kg.cm
(cu.in./mdn.-lb.-in.)
(230) 992
18 105/149 (100/140) Schleifge (0,386) 1,12 (45) 0,18 (8) 1565 (260) 1608
18 105/149 (100/140) schwindigkeit*'
(cu.in./min.)
(0,138) 1,02 (114) 0,20 (7) 2418 (510) 935
18 88/105 (140/170) 1,67 (0,105) 1,14 (108) 0,20 (10) 2987 (250) 943
co
/—»
Vergleichsbeispiel R 88/105 (140/170) 4,01 2,90 0,18 2375 209 ^t
CD Vergleichsbeispiel S
88/105 (140/170) 6,40 2,74 0,25 3271 177
CO 60 Grit 1,62 3698
cn
σ
a>
60 Grit 4,13 7254
6,33 3556
2,26
1,72
*Pra 2,54 cm (1 in.)- Scheibenbreite
- 34 -

Claims (12)

  1. DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER
    Patentanwälte
    Ttlünchen,
    Postanschrift / Postal Address Postfach 860109, 8OO0 München 86
    Pienzenauerstraße 28
    Telefon 98 32 22
    Telegramme: Chemindus München
    Telex: CO) 523ΘΘ2
    PG- 1842
    PATENTANSPRUCHS
    1/ Schleifinittelteilchen, im wesentlichen "bestehend aus einer Carbidmatrix und Boridkri stall en in einem Verbundsystem, wobei» bezogen auf die vorhandenen gesamten Carbide und Boridkristalle,
    A) 65 bis 98 Mol-% des Verbundsystems eine Matrix aus mindestens einer festen Lösung (Mischkristall),
    in welcher
    i) 10 bis 81 Mol-?6 der gesamten Carbide Titancarbid,
    ii) 18 bis 54 Mol-$ der gesamten Carbide Zirkoniumcarbid und
    iii) 1 bis 36 Mol-# der gesamten Carbide Tantalcarbid sind,
    darstellen und
    B) 2 bis 35 Mol-$ des Verbundsystems kristallines Titandiborid darstellen.
  2. 2. Schleifmittelteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    909315/0812
    ORIGINAL INSPECTED
    1842
    2842
    zeichnet» dass 65 bis 98 MoI-^ des Verbundsystems eine Matrix aus mindestens einer festen Lösung (Mischkristall) darstellen, in welcher
    i) 40 bis 75 Mol-# der gesamten Carbide litancarbid,
    ii) 20 bis 35 Mol-$ der gesamten Carbide Zirkoniumcarbid und
    iii) 5 bis 25 Mol-$ der gesamten Carbide lantalearbid darstellen.
  3. 3. Schleifmittelteilchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Titandiborid in Eorm von 0,5 bis 30 μπι grossen Körnern vorliegt. -
  4. 4. Schleifmittelteilchen nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Carbidmatrix in Form von bis zu etwa 30 μπι grossen Körnern vorliegt.
  5. 5. Schleifmittelteilchen nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittelteilchen eine Grosse von 37 bis 841 μπι (-20 bis +400 mesh) aufweisen.
  6. 6. Schleifmittelteilchen nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittelteilchen eine schein-
    •7.
    bare Dichte von 5»1 bis 8,3 g/cm aufweisen.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Schleifmittelteilchen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man
    1) Tantaldiborid, Titancarbid und Zirkoniumcarbid, welche jeweils überwiegend eine maximale Abmessung von 1 bis 100 μια aufweisen, gründlich vermischt» wobei die genannten Carbide im Überschuss über die zur Umsetzung mit der vorhandenen Gesamtmenge des !Eantaldiborids erforderliche stöchiometrische Menge einge-
    109815/0812
    setzt werden,
    2) das Gemisch von Stufe 1)1 "bis 60 Minuten "bei einer Temperatur von 1900 Ms 220O0C und einem Druck von mindestens 137 »9 "bar (mindestens 2 000 psi) heisspresst. und
    3) den Pressling von Stufe 2) zur Bildung von Schleifmittelteilchen zerkleinert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch von Stufe 1) 1 bis 12 Stunden mahlt und dann 5 bis 15 Minuten bei einer Temperatur von 1900 bis 20500G und einem Druck von mindestens 137»9 bar (mindestens 2 000 psi) heisspresst.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch von Stufe 1) 1 bis 6 Stunden mahlt und dann 15 Minuten bei 1900 bis 20500C und einem Druck von 275,8 bar (4 000 psi) heisspresst.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet» dass das in Stufe 1) verarbeitete Gemisch im -wesentlichen aus vorbestimmten Anteilen von Titancarbid, Zirkoniumdiborid und Tantalcarbid besteht.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass das in Stufe 1) verarbeitete Gemisch im wesentlichen aus vorbestimmten Anteilen von Titancarbid, Zirkoniumcarbid, Tantalcarbid und Titandiborid besteht.
  12. 12. Verwendung der Schleifmittelteilchen nach Anspruch 1 bis 7 zur Herstellung von Schleifkörpern, insbesondere Schleifscheiben.
    - 3
    909815/0812
DE19782842042 1977-09-27 1978-09-27 Schleifmittelteilchen Withdrawn DE2842042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/837,276 US4132534A (en) 1977-09-27 1977-09-27 Abrasive particles consisting of crystalline titanium diboride in a metal carbide matrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842042A1 true DE2842042A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=25274030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842042 Withdrawn DE2842042A1 (de) 1977-09-27 1978-09-27 Schleifmittelteilchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4132534A (de)
JP (1) JPS5457293A (de)
DE (1) DE2842042A1 (de)
FR (1) FR2404034A1 (de)
GB (1) GB2005295A (de)
SE (1) SE7810085L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741418A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-01 Treibacher Schleifmittel Ag Hartstofflegierung auf Basis von Titancarbid, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230462A (en) * 1978-12-08 1980-10-28 Ford Motor Company Method of improving tool life of TiC base tools
JPH0816028B2 (ja) * 1986-07-31 1996-02-21 日本特殊陶業株式会社 高靱性を有するセラミック焼結体及びセラミック工具と焼結体の製造方法
WO1988003519A1 (en) * 1986-11-03 1988-05-19 Weir Richard L Glass ceramic precursor compositions containing titanium diboride
US4910171A (en) * 1987-03-26 1990-03-20 Agency Of Industrial Science And Technology Titanium hafnium carbide-boride metal based ceramic sintered body
WO1997018177A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Kennametal Inc. Whisker reinforced ceramic cutting tool and composition thereof
US6123744A (en) * 1999-06-02 2000-09-26 Milacron Inc. Vitreous bond compositions for abrasive articles
US6204213B1 (en) 1999-09-18 2001-03-20 Kennametal Pc Inc. Whisker reinforced ceramic cutting tool and composition thereof
US7037177B2 (en) * 2001-08-30 2006-05-02 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for conditioning a chemical-mechanical polishing pad
CN104762660B (zh) * 2015-04-13 2017-12-26 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种具有二维片层结构的碳化物晶体材料及其制备方法
CN109967106B (zh) * 2019-04-23 2021-09-21 齐鲁工业大学 一种二维结构复合材料的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814566A (en) * 1955-11-10 1957-11-26 Frank W Glaser Boron and carbon containing hard cemented materials and their production
US2806800A (en) * 1955-11-10 1957-09-17 Frank W Glaser Boron and carbon containing hard cemented materials and their production
US3497368A (en) * 1964-06-02 1970-02-24 Union Carbide Corp Strengthening of transition metal carbides to withstand deformation at high temperatures
US3852078A (en) * 1970-12-24 1974-12-03 M Wakatsuki Mass of polycrystalline cubic system boron nitride and composites of polycrystalline cubic system boron nitride and other hard materials, and processes for manufacturing the same
US3808012A (en) * 1971-04-19 1974-04-30 Carborundum Co Dense composite ceramic bodies
DE2364809B2 (de) * 1972-12-28 1978-11-30 Denki Kagaku Kogyo K.K. Werkstoffmischung für Zylinder und Kolben einer Einspritzpumpe für Warmkammeroder Kaltkammer-Druckgießmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741418A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-01 Treibacher Schleifmittel Ag Hartstofflegierung auf Basis von Titancarbid, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US6395045B1 (en) 1997-09-19 2002-05-28 Treibacher Schleifmittel Ag Hard material titanium carbide based alloy, method for the production and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4132534A (en) 1979-01-02
SE7810085L (sv) 1979-03-28
JPS5457293A (en) 1979-05-08
FR2404034A1 (fr) 1979-04-20
GB2005295A (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3881282A (en) Abrasive grain of fused alumina-zirconia-ceria alloy
DE10297124B4 (de) Verglastes Werkzeug mit Superschleifmittel und Verfahren zur Herstellung
DE69433172T2 (de) Schleifscheibe enthaltend Sol-Gel-Alumina-Schleifkörper sowie ein glasartiger Binder für diese Schleifscheibe
DE2450384C2 (de) Schleifmittel
CH522038A (de) Wolframcarbid enthaltender Sinterhartmetallkörper
DE112006002881T5 (de) Kubisches Bornitrid aufweisender Presskörper
EP2523906B1 (de) Polykristalline al2o3-körper auf basis von geschmolzenem aluminiumoxid
DE3219607A1 (de) Gesintertes schleifmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2842042A1 (de) Schleifmittelteilchen
DE60025989T2 (de) Formschleifprodukt und Benutzung in einer Polierscheibe
DE102016100196A1 (de) Geformte Sinterschleifkörner auf Basis von Aluminiumoxid mit Anteilen an mineralogischen Phasen bestehend aus Mullit, Tialit und/oder Armalcolit und Baddeleyit und/oder Srilankit sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US4076506A (en) Transition metal carbide and boride abrasive particles
AT394857B (de) Schleifkorn auf basis von gesintertem aluminiumoxid und metallhaltigen zusaetzen und verfahren zu seiner herstellung
DE102013106372B4 (de) Schleifkörner auf Basis von eutektischem Zirkonkorund
US20070277444A1 (en) Abrasive grit with high alumina content grain, in particular for application in applied and sintered abrasives, for example in scarfing grinders for slabs of steel alloy
EP0622438B1 (de) Keramisches Korundschleifmittel
DE102013111006B4 (de) Polykristalline poröse Al2O3-Körper auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid mit erhöhter Zähigkeit
EP1339809B1 (de) Verfahren zur herstellung von korundschleifkorn auf tonerdebasis mit erhöhter zähigkeit sowie seine verwendung in schleifmitteln
DE1190381B (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Schleifmittels auf Tonerdebasis
EP0755904B1 (de) Mischkeramik auf Aluminiumoxidbasis
DE60004322T2 (de) Schleifzusammensetzung und werkzeuge für steinmaterialien und keramiken
WO2007006627A1 (de) Mischkeramik mit hoher bruchzähigkeit
AT340798B (de) Schleifmaterial
DE589374C (de) Mittel zum Polieren, Abziehen und Schleifen von Gegenstaenden grosser Haerte, insbesondere von Hartlegierungen
AT162627B (de) Schleifkorn und daraus hergestellte Formkörper zur Bearbeitung von Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee