WO2011076379A2 - Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für futterbehältnisse und eine futtereinrichtung - Google Patents

Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für futterbehältnisse und eine futtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011076379A2
WO2011076379A2 PCT/EP2010/007808 EP2010007808W WO2011076379A2 WO 2011076379 A2 WO2011076379 A2 WO 2011076379A2 EP 2010007808 W EP2010007808 W EP 2010007808W WO 2011076379 A2 WO2011076379 A2 WO 2011076379A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
drive
cover
opening
feed
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007808
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011076379A3 (de
Inventor
Bernd Stark
Friedrich Holzwarth
Original Assignee
Hans Stark E.K.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Stark E.K. filed Critical Hans Stark E.K.
Publication of WO2011076379A2 publication Critical patent/WO2011076379A2/de
Publication of WO2011076379A3 publication Critical patent/WO2011076379A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails
    • A01K5/0114Pet food dispensers; Pet food trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers

Definitions

  • the invention relates to a Futterabdeckungsbetuschistsvorraum, in detail with the features of the preamble of claim 1 and a
  • feed containers are therefore already known, controlled by a timer open at pre-selected times automatically.
  • Such timer-controlled feed containers are exemplified in such a way that they have circularly positioned containers which are covered by a turntable.
  • Within the hub is a through hole as
  • Opening provided, which moves time-controlled by a rotational movement of the turntable at a preset time on one of the filled wells and thus releases the food in it.
  • Such devices are complicated and correspondingly expensive.
  • a major disadvantage is that on the one hand, the opening is made only at certain predefined times and further the respective containers are open after release over a longer period of time, wherein still contained therein food residues are not covered. This leads to the use of dry food as well as wet food to a very unpleasant odor nuisance, also by exposure to the immediate environmental conditions to deteriorate the quality of the remaining food leftovers. Also openly accessible leftovers attract pests, especially flies, which in turn deposit their eggs in these remnants and reproduce accordingly. Therefore, such feed containers are actually only partially suitable for installation in living rooms.
  • DE 195 42 307 A1 discloses a feed bowl with a mechanically movable lid for covering, which is articulated to a footboard designed as an inclined ramp. The lid is actuated by the weight of the approaching pet entering the ramp. If the ramp is no longer acted upon by the pet, folding down and thus closing the feeding bowl is effected in the absence of weight due to the weight of the lid.
  • a major problem with such an embodiment is that on the one hand it is very difficult to accustom the pet to such a mechanism, which is rather unusual and unnatural for the pet and also the ramps usually cover only a portion in the circumferential direction of the container so that a similar result is not obtained from all sides and the animal often stands in front of a closed bowl or, on the part of the holder, appropriate precautions must be taken so that the animal always approaches the bowl via the footboard from one side. Also, the mechanism must be designed so that even the animal with the lowest weight can still cause an opening.
  • the control unit includes the infrared sensor, which is located on the base and the circuit for the control of the engine is activated by the infrared sensor. In this case, the opening or closing takes place via the drive unit.
  • the arrangement of the drive and the realization of the power transmission to the cover are in the above-mentioned embodiments in part very expensive and space-consuming.
  • the invention is therefore based on the object, a feed container and a Futterabdeckungsbetutzicide of the type mentioned in such a way that the mentioned disadvantages are avoided.
  • the Futterabdeckungsbet2011 opresvortechnik for a variety of
  • a Futterabdeckungsbetuschistsvortechnisch invention comprising a controllable by means of a control drive for actuating at least one at least indirectly coupled thereto cover for releasing and / or closing at least one feed and / or
  • Liquids releasing opening characterized in that it comprises a housing rotatably mounted about an axis or journal on which the cover is attached or fastened and the drive is mounted at least indirectly on the axis or the journal and a
  • Device for holding the drive is fixed in its spatial position within the housing.
  • Animal feed is generally understood to be pet food.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for the removal of feed by domestic animals and small animals, which is why it also includes pet food for domestic and small animals.
  • the feed itself may be in solid, liquid or pasty form and with different consistencies and compositions. As liquids in particular water is considered.
  • the solution according to the invention allows a particularly compact construction of an actuating device by the coupling of the cover with the
  • Actuation is caused by the movement, in particular rotation of the housing, which results in a tilting movement of the cover.
  • the means for holding comprises an iron core / magnet arrangement or a
  • Magnet / magnet assembly wherein one of the components fixed to the drive or one, the drive bearing and mounted on the axle or the journal Component, in particular a support body unit is arranged and the other outside the housing stationary opposite and both are designed so as to exert an at least the holding force corresponding attraction force each other.
  • the drive is securely fixed within the housing in its position and the actuating force to move the cover supported by the magnetic force and not on the housing or on the bearing pin itself, whereby the rotatable mounting of the housing can be performed very easily.
  • the coupling of the drive with the cover is carried out either directly or indirectly, in the latter case, a power transmission device
  • the drive and the power transmission device are for the purposes of
  • the pivot angle of the cover is determined as
  • the housing comprises a rotatable jacket mounted about an axis or axle journal
  • the drive can in a first embodiment
  • Execution be mounted at least indirectly in the housing on the axle or the axle journal and / or floating in the housing, in which case a Fixing means of a device for holding the drive in its spatial position within the housing takes place.
  • This holding device is based on the use of magnetic forces and includes in a particularly inexpensive embodiment, at least one iron core and a magnet, one of the components is fixedly arranged on the drive or the storage and the other stationary outside of the housing. It is also conceivable
  • Embodiment with at least two magnets which are arranged and designed to generate a correspondingly high attraction force for holding.
  • This solution has the advantage that there is no rigid connection between the drive and the cover, so that the forces are supported by manual operation of the cover on the means for holding and thus by magnetic forces, which reduces the burden and the consequent wear.
  • the housing comprises a rotatable sheath mounted about an axle or journal.
  • the drive is mounted on the housing.
  • the power transmission device comprises, by way of example, a pinion rotatably connected to the drive and a ring gear mounted fixedly on the axle or the journal.
  • the drive and the control device when the drive and the control device are integrated in a hollow cylindrical housing, the drive and the control device are arranged and mounted eccentrically about the theoretical axis of rotation of the housing in the region of an axial plane or with a slight offset to one another on a common carrier unit , whereby the available space can be exploited in an optimal way.
  • the housing is either rotatably mounted for this purpose either completely together with the shaft due to a rotationally fixed connection with this, i. is driven by a shaft or in the second case is supported on an axle.
  • the drive is preferably at least indirectly, in particular floating on the drive shaft or the bearing axis in
  • Housing mounted and a power transmission device with the shaft or coupled to the housing.
  • the rotatable part of the housing is rotatably connected to the cover.
  • the drive, the control device and possibly the power supply unit via the means for holding the drive in its spatial position within the housing are fixed in a particularly advantageous embodiment to avoid a spin and the forces acting on the drive during application of the actuating forces to be able to support
  • the input of the transmission of a rotatably coupled to the drive pinion and the output of a rotatably connected to the housing, in particular the jacket of the housing or connected to this rotatably connected housing cover ring gear is formed.
  • control device for controlling the drive in the housing is arranged.
  • the drive is a
  • Energy supply unit assigned which is preferably also arranged in the housing. This includes in the simplest case galvanic cells or
  • the food cover actuating device is further characterized in that the drive is associated with at least one device coupled to the control device for detecting at least one variable that at least indirectly describes a triggering event, and the device
  • Control device is designed and / or programmed to control the drive in the presence of the triggering event.
  • the fact that the control device is designed and / or programmed means, in particular, that the
  • Control device may be configured as a processor, which is suitably controllable by means of software or a program code for performing the specified steps.
  • control device can also be configured from a combination of hardware and software or so-called firmware.
  • a FutterabdeckungsbetHence Trental Syndrome can be designed as an independent unit with already docked or replaceable dockable cover, sold prefabricated and combined with any feed containers.
  • the cover can preferably be releasably connected to this and be changed if necessary.
  • the geometry and / or dimensioning of the cover to the concrete opening to be released is customizable.
  • the cover may be in an evolution with a
  • Vacuum generating device combined to be a hermetic
  • a feed device comprising a feed container with a cavity for receiving and removing feed, accessible via an opening to be released by means of a cover, is designed such that the cover is connected to a feed cover actuating device according to one of claims 1 to 10. In this case, the
  • Feed device are preferably distributed as a whole unit.
  • the cover may be designed and constructed so that it is suitable, in the functional position "closed", the opening under sealing contact with the inner circumference of the opening or the edge region forming this
  • the feed container is at least two parts
  • Recording device for receiving different types of wells may be suitable and thus a receiving device for many different care situations is available.
  • Rubber compounds, plastic-rubber compounds, thermoplastic and thermosetting plastics use.
  • the device for detecting a variable that at least indirectly characterizes a triggering event may, depending on the desired
  • Triggering mode to act one of the following facilities: - Motion sensor
  • a FutterabdeckungsbetHence Trental Appendix invention comprising a controllable via a controller drive for actuating a at least indirectly coupled thereto cover for releasing and / or closing a feed and / or liquids releasing opening, according to a first approach may be characterized in that at least one with the Control device coupled device for detecting at least one an electrical and / or magnetic and / or
  • Electromagnetic field at least indirectly descriptive size is provided in a predefined environmental area of the feed-releasing opening, and the control device is designed and / or
  • an electric and / or magnetic and / or electromagnetic field at least indirectly descriptive size over a period can be a change from a
  • the at least one device for detecting at least one or more such devices that at least indirectly describe an electric and / or magnetic and / or electromagnetic field are arranged and configured such that a change in the electrical and / or magnetic and / or electromagnetic field at least indirectly
  • Direct detection makes it possible to control the drive without intermediate evaluation.
  • a food cover operating device may be characterized in that a Identification system is provided on the basis of electromagnetic waves, comprising an assignable to the operation of an individual transponder for contactless reading one, the authorization
  • control device may be designed and / or programmed such that the drive
  • a return device is provided, which is arranged and designed to build upon actuation of the drive to release the opening through the cover a restoring force, which causes a reset and thus closing the opening in case of elimination of the actuating force by the drive.
  • the rear part device can be carried out variously. Conceivable are mechanical, hydraulic, pneumatic, electrical / electronic
  • the rear part device can be designed as one of the following devices:
  • An arrangement of iron core and magnet or a magnetic device comprising at least two magnets which are arranged on the drive or the connection thereof with the cover and a fixed reference region, wherein the actuation of the cover for opening takes place against a magnetic force, in the absence of the actuating force exerts a restoring force.
  • the execution of the mechanism in particular drive and power transmission can also be used with other methods of detection.
  • the following sensors can be used individually or in combination: Switching mat / Infrared sensor / Ultrasonic sensor / Chip / RFID.
  • an electric and / or magnetic and / or electromagnetic field Regarding the arrangement of the device for detecting at least one, an electric and / or magnetic and / or electromagnetic field
  • At least indirectly descriptive size according to the first approach also exist a plurality of possibilities. This can be arranged on the housing of the feed cover actuator or even on the unit to be released forming the unit, directly or in close proximity, in front of the container or on the cover. As sensors, preferably capacitive sensors are used.
  • the food cover operating device according to the invention is for
  • universal insert preferably in its position adapted to the position of the opening to be released, in particular adjustable in the horizontal and / or vertical direction. This can for example be different
  • a variable describing at least indirectly an electrical and / or magnetic and / or electromagnetic field can be detected continuously, variables which remain unchanged over a predefined period of time define a ground state and upon detection of a deviation from this ground state, for example is triggered by the approach of an animal, the
  • Objects are to be taken into account.
  • FIG. 1 shows a schematic, simplified representation of the basic structure and the basic function of a design according to the invention
  • Figures 2a and 2b illustrate possible based on signal flow images
  • FIGS. 3a to 3d illustrate examples by means of signal flow diagrams
  • FIGS. 4a and 4b show different views
  • Feed cover actuating device in one
  • FIGS. 5a and 5b show examples of advantageous embodiments of the invention
  • FIGS. 6a to 6e show an inventive device
  • FIGS. 7a and 7b show the carrier unit in different views;
  • FIGS. 8a and 8b show possible embodiments of the cover in FIG
  • FIG. 9 shows, by means of an embodiment according to FIG.
  • Figure 10 shows an advantageous embodiment of a
  • a fodder cover operating device of a feeder means an arrangement of the sensor and the antenna;
  • Figures 1 1 a to 11 c show for an advantageous embodiment of a
  • FIG. 1 shows a schematic, simplified representation of the basic structure and the basic function of a design according to the invention
  • Food cover actuating device 1 for operating a cover 2 for the purpose of releasing and / or closing at least one opening 3 of a feed container 4.
  • Figures 2a and 2b illustrate with reference to
  • Lining cover operating device 1 About the opening 3, the intake and provision of food for animals and the self-removal of the food by these themselves takes place.
  • the feed container 4 may be designed differently, but has at least one accessible via the at least one opening 3 for animals and an interior 5 descriptive hollow volume on, which can be equipped or fed via the at least one opening 3 with food.
  • This interior space 5 describes a cavity open to one side at least one side in the direction of the space, which can optionally be accessed via the cover 2
  • the feed container 4 with the cover 2 is shown in a particularly advantageous embodiment in a basic position which corresponds to a first main functional position I, the state "closed.” In this functional state I, the opening 3 is covered by the cover 2 closes, the closure to avoid
  • Stand container or hanging container be formed. Accordingly, the arrangement is made with respect to a ground plane characterized as a base.
  • the illustrated feed container 4 according to FIG. 1 is designed for an advantageous use as a stand-up container, which is positioned on a flat reference surface, which corresponds, for example, to living spaces, the floor, a pedestal or another storage place.
  • Stand level describes in an exemplary applied coordinate system XY plane.
  • the spatial directions are denoted by X and Y, while the Z direction describes the height direction.
  • the feed container 4 is formed in the simplest case as a bowl, which may be characterized by a round or rectangular or otherwise shaped cross section and the interior 5 is in vertical
  • Feeding container 4 form in their entirety the unit feeding device 10, which in dissolved construction of mutually matched with respect to their function individual components FutterabdeckungsbetHence Cosmeticsvorraum 1 and feed container 4 is assembled or designed from the outset as a structural unit and is also offered.
  • the cover 2 is pivotally mounted about an axis As and the food cover actuating device 1 causes a pivoting movement about this
  • the food cover actuating device 1 causes a pivoting movement about this
  • pure displacement movements in the horizontal and / or vertical direction or superimposed movements of sliding and pivoting movements are also shown here, but also pure displacement movements in the horizontal and / or vertical direction or superimposed movements of sliding and pivoting movements.
  • the forage cover actuating device 1 comprises a drive 6 which is coupled to the cover 2, in particular directly or via power transmission means 7. To drive from the first I to the second functional position II and / or vice versa, the drive 6 via a
  • Control device 8 controlled.
  • the control device 8 is designed in this way and / or programmed so that it is suitable, as a function of at least one input variable XE as a trigger signal to cause a manipulated variable Y1 for driving the Futterabdeckungsbetuschistsvorraum 1.
  • Futterabdeckungsbetus oprsvortechnisch 1 acts as an actuator 11 of the feed device 10. In this case, the operation of the
  • Food cover operation device 1 for the cover 2 comprises for this purpose at least one device 9 for detecting at least one, a change of a magnetic, electric or electromagnetic field at least indirectly descriptive size. At least indirectly means that the change is either recorded directly or via variables functionally related to it.
  • This device 9 is formed in the simplest case as a simple sensor.
  • the individual device 9 serves to detect a change of a magnetic or electric or electromagnetic field in a predefined environment 12 of the feed container 4.
  • Surrounding 12 includes the immediate vicinity of the feed container 4 and can be determined based on the positioning of the device 9 by an angular range in all directions in space or individual angular ranges in different spatial levels or a predefined area of space, which is described by a solid.
  • a dependable space region of, for example, 100 mm can be defined as a function of the sensitivity.
  • Chuck cover operating device 1 a change of the electric or magnetic or electromagnetic field from the different conditions are determined.
  • the electric or magnetic or electromagnetic field present in the space anyway in the vicinity of the feed container 1, in particular the environment 12, when the feed container 4 is positioned
  • Feed container 4 applied in step VE in which case a corresponding means 13 for applying a predefined field, in particular electrical or magnetic or electromagnetic field is provided.
  • the field which can be generated via this device 13 then describes the ground state VA in the environment from which a change triggered by the approach of an animal individual is detected, the method then proceeding in analogy to FIG. 2a.
  • the device 13 is therefore in Figure 1 by means of a broken line, as not immediately required for the implementation of the basic concept of the invention, but only optionally provided in a particular embodiment, reproduced.
  • At least one manipulated variable Y1 for controlling the feed cover actuating device 1 is formed from the at least one variable which at least indirectly describes a change in a magnetic or electric or electromagnetic field and actuates the latter.
  • the individual actuations different control methods are conceivable.
  • a constant, the environment 12 characterizing field determined in the closed state of the cover 2, which corresponds to the functional position I.
  • the food cover operating device 1 is driven so that it spends the cover 2 from the closed to the open position.
  • FIG. 2b shows by way of example a possible basic pri nzip for releasing access to a feed device 10 for animals, in particular pets, by detecting a field change occurring as a result of the appearance of the animal,
  • FIGS. 3a to 3d illustrate possible advantageous variants for operating such a feed device 10, in particular for controlling the feed cover actuating device 1
  • Chuck cover operating device 1 can take place an active or passive opening and / or closing, in particular, a distinction is made between an active or a passive return of the cover 2.
  • the active reset is activated by a corresponding activation of the FutterabdeckungsbetHence Trentsvortechnisch 1 causes, while the passive
  • Control of the adjusting device 7 is made.
  • 2a shows, with reference to the sequence VA to VC referenced to the flow VA to VC, an active control of the FutterabdeckungsbetHence Trentsvorrichturig 1 in the presence of a field deviation from a ground state and thus detecting an approach of an individual to the feed device 10, in particular the feed container 4 and a passive provision for elimination of the requirements.
  • Lid cover operating device 1 is designed and designed such that it actively actuates the cover 2 in the presence of a field deviation and in the absence of a deviation in the functional position "closed” retains or automatically resets the automatic reset by means of a return device, wherein the applied
  • Step VD is monitored, automatically moving the cover
  • the ground state is detected over a predefinable period of time, the ground state corresponding to the state that is free of a field change over a predefined period of time.
  • This ground state is in particular in all of these methods
  • time duration For example, a duration of 15 seconds to 20 seconds is considered for detecting a ground state. If no field change takes place during this time, the detected variables describing the field at least indirectly are set to describe the basic state.
  • FIGS. 3a to 3d show a particularly advantageous
  • FIGS 4a and 4b illustrate in a simplified representation of a particularly advantageous embodiment of an inventively designed feeding device in a perspective view with the different functional positions I and II of the cover 2. Recognizable here is the feed container 4, which in
  • Case shown is positioned on a base plate 15 and can be designed in various ways.
  • the feed container 4 may be made in one piece or in a particularly advantageous embodiment for reasons of hygiene in several parts.
  • this comprises a receiving device 14 in the form of a receptacle and preferably at least one receptacle in the form of a cup which can be exchangeably integrated into it and holds or contains the foodstuff.
  • the receiving device 14 here forms an over-container, the main function is to fix the position and ensure safe conditions.
  • the cover 2 is formed by a cover 24 which is not coupled directly to the receiving device 14 and / or the insert. It is also conceivable, however, the lid 24 directly to the
  • Cover 2 forming cover 24 is formed and executed and positioned over the Futterabdeckungsbetuschistsvorraum 1 so opposite the opening 3 of the receiving device 14 in the form of a receptacle, that this rests sealingly on this, in particular in the edge region 16.
  • FIG. 4 a illustrates the functional position I in which the cover 2 closes the access to the interior 5.
  • Figure 4b illustrates the
  • Figures 4a and 4b illustrate a particularly advantageous and compact trained Futterabdeckungsbetuschistsvortechnisch 1 with integrated drive 6, power transmission device 7, control device 8 and
  • Chuck cover operating device 1 further comprises a support unit 19 which can be positioned on the base plate 15 or can also be fixedly connected thereto and on which the drive 6 and / or the
  • Power transmission device 7, in particular the housing 18 are mounted.
  • FIG. 5a illustrates, in a view from the right, an embodiment according to FIG. 4b, of the integration of the insert in the form of a cup in FIG
  • the Futterabdeckungsbet2011 Trental Stainsky satouracil 1 is juxtaposed to the feed container 4 in the axial direction. This is designed and arranged such that the cover 2 is movable by pivoting between the individual functional positions I and II, wherein the pivoting movement about a theoretical axis A s takes place, which is arranged outside the extension of the feed container 4. This coincides here with the central axis of the housing 18 and also preferably, but not necessarily corresponds to the arrangement of the bearing axis A of the Futterabdeckungsbettechnik institutesvorraum 1 in the support unit 19th
  • FIG. 5b illustrates, in a view of the feed device 10, starting from the side of the arrangement of the feed cover actuating device 1, in a section thereof.
  • the food cover operating device 1 comprises a cylindrical housing 18, in particular hollow cylindrical housing, on the outer periphery of which the cover 2 forming cover 24 is fixed, wherein the hollow cylindrical housing 18 is rotatable and on the rotatability in
  • the lid 24 is preferably, as shown in the figure 8a and 8b as a single part, designed as a molded part 23, wherein this depending on the choice of material from a plastic or even a metal with a correspondingly formed or molded seal
  • Shape of the opening adapted to the receiving device 14 in the area to be covered is preferably designed and shaped in such a way that it surrounds the housing 18 on the outer circumference via a coupling area 24
  • Partial area wraps around in the circumferential direction, wherein in this part of the attachment takes place.
  • the attachment is made for the purpose of Auswechseins by means of detachable connections by force and / or positive connection, in particular by plugging.
  • the food cover operating device 1, in particular, the housing 18 is on an axis A or on both sides
  • the rotational movement is from the drive 6 via the
  • Power transmission device 7 transmitted to the housing 18.
  • Power transmission device 7 includes in the illustrated case a
  • Transmission gear 27 with a transmission or reduction The transmission can take place directly or, as in the illustrated case indirectly, via a housing cover 26 that closes the interior 25 of the housing 18 laterally. Connected to this rotationally fixed an internally toothed ring gear 28, which meshes with a coupled to the drive 6 pinion 29 and is driven by this.
  • the drive 6 can be supplied with power via a power supply unit 17. This is in the case shown in the
  • a support unit 30 is provided for storage of the power supply unit 17 and the drive 6, .
  • This is preferably formed at least in two parts, wherein the individual subunits 30.1, 30.2 are preferably releasably positively or non-positively connected to each other.
  • Both subunits 30.1, 30.2 are arranged coaxially with each other and are preferably with their outer periphery 31.1, 31.2 to the contour of the inner periphery of the housing 18th
  • the support body unit 30 is mounted on the axis A, to which this one
  • a device 32 For holding the drive 6, in particular the electric drive machine in its position within the housing, a device 32 is provided, which in the case shown of a magnet and an iron core, wherein the magnet 32.1 is disposed within the housing 18 on the support body unit 30 and the iron core 32.2 is arranged outside the housing 18.
  • the arrangement is such that an attractive force in the amount of the required holding force is achieved.
  • Figures 6a to 6e show the Futterabdeckungsbetuschistus,voricide 1 in different, set perpendicular to the pivot axis As cutting planes according to Figure 5b.
  • FIG. 6a shows a view DD on the
  • the ring gear 28 can rotatably with the not shown here
  • Housing cover 26 or the housing 18, in particular the inner circumference of the housing 18 may be connected or formed on this as an integral unit. This meshes with the driven via the drive 6 pinion 29. Due to the rotationally fixed coupling with the housing 18 either directly by pressing the ring gear 28 in this or on the rotatable coupling with the housing cover 26, the housing 18 is driven. In this case, the support body unit 30 remains unchanged in its position in the housing 18, i. the housing 18 twists around this.
  • the position of the cover 2 can additionally be detected by the control device 8.
  • position detection means 37 comprising by way of example a sensor 38 (not shown here in detail) in the circuit board 33, the corresponding reference points for the first
  • Function position I and detected for the second functional position II are arranged by way of example either on the ring gear 28 or on the cover 26 and can be picked up by the sensor 38.
  • FIG. 6b illustrates a section F-F according to FIG. 5b.
  • FIG. 6c shows a section GG through the drive 6, in particular the electric drive machine. It can be seen that the board 33 is disposed below the drive 6 within its axial extent.
  • Figure 6d illustrates a section H-H and Figure 6e shows a section J-J.
  • a spring unit F which secures the antenna contact via the axis As and carrier unit 19 to the antenna 39 in the housing 18.
  • the housing 18 is open at its end faces and is closed by cover elements, in particular 26, wherein the individual cover element 26 is rotatably connected to the housing 18 in each case.
  • the non-rotatable coupling can be done in various ways. Can be used non-positive or positive connections. It is crucial that these can also be solvable, that is, allow a reversible opening or closing.
  • the support body unit 30 is arranged in the housing. FIG. 7a shows this in a perspective view, and FIG. 7b illustrates an axial section.
  • Carrier unit 30 is adapted with respect to the outer periphery of the inner periphery of the housing 18 with clearance and thus cylindrical.
  • the arrangement region of the electrical drive machine and the receiving region for the circuit board 33 of the control device 8 can be seen in FIG. 7b.
  • the two subunits 30.1 and 30.2 are formed by separate elements which can be connected to one another in a rotationally fixed manner, the connection being non-positive or positive can.
  • the drive block thus formed further comprises in the area for receiving the axis A a passage opening. It is also conceivable to mount the entire drive block on the support unit 19 only in the region of its end faces via corresponding axle stumps.
  • this is designed as a battery compartment with the individual receiving openings, which are accessible via the end face of the support body unit 30, in particular facing away from the subunit 30.2 end face of the subunit 30.1.
  • the receiving openings for the individual galvanic cells are not shown here in detail. However, these can be arranged arbitrarily, the arrangement preferably about the axis A in the installed position of the support body unit 30 in mounted housing 18 takes place.
  • the corresponding contacts are on
  • Battery compartment cover 36 arranged for closing the receiving openings.
  • Outer periphery of the support body unit 30 is arranged, wherein the incorporation takes place here in the region of the axial extent of the subunit 30.1 due to the larger available area.
  • FIG. 9 illustrates an alternative embodiment for the passive closing of the
  • Feed container 1 in which a rear-part device 35 is provided.
  • This is formed in the simplest case of a spring unit or a weight.
  • other systems are also conceivable which are suitable for generating a restoring force when the actuating force is being built up.
  • FIG. 10 shows in a top view of the feed device 10 an advantageous arrangement of the device 9 for detecting at least one variable which at least indirectly characterizes a change of a magnetic field.
  • This includes an antenna 39, which is here immediately in front of the
  • Feed container 4 is arranged, preferably at this.
  • Figure 11 a shows in a top view of the feed device 10 a particularly advantageous embodiment and arrangement of the device 9 for detecting at least one, a change of a magnetic field
  • the Futier effortnis 4 is here arranged on a base plate 15 in the form of a foot plate 40 or forms with this a structural unit.
  • the tread plate 40 is made for example of at least one of the following materials: silicone, various rubber compounds,
  • Plastics This can form an integral component with the receiving device 14 for a food bowl in a particularly preferred embodiment.
  • FIG. 11b illustrates the feed device 10 in a sectional view AA from FIG. 11a.
  • Figure 1 1 c shows the embodiment of the device 9 in a through the Tread plate 40 recordable level.
  • the device 9 is at least partially integrated in the tread plate 40, preferably detachable.
  • This comprises at least one sensor 41, which is arranged in the region of the feed container 4. In the case shown, the at least one sensor 41 is below the opening 3, in particular of the receptacle 14 to be received by the receiving device
  • This arrangement protects the sensor 41 and allows for separable training of receiving device 14 and tread plate 40 easy accessibility.
  • the sensor cable acting as antenna 39 is laid in the manner of a loop in the theoretical access area for the individual to be fed to the opening 3.
  • this is integrated in the tread plate 40, for example
  • control device 8 is at least partially, preferably completely laid in or on the base plate 15, in particular tread plate 40. This can be formed together with the device 9, for example in the form of a sensor radio board. As a result, the space enclosed by the housing 18 for the arrangement of the power transmission device 7 can be used.
  • Power supply of the control device 8 and / or the sensor 41 takes place here via a connection 42 for coupling to an external energy source, for example via at least one provided in an electrically separate metal socket connection 42.
  • This serves to couple with an energy source, for example via a charging cable, such as a mobile phone.
  • Power supply 43 to the device 9 and / or control device 8 may be integrated in the base plate 15 or be realized outside of this.
  • the embodiment according to FIGS. 11a to 11c has the advantage that it can be kept free of energy storage units compared to the embodiments described in the previous figures.
  • the voltage supply of the sensor 41 is designated 43.
  • VD VD1

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1), umfassend einen über eine Steuereinrichtung (8) ansteuerbaren Antrieb (6) zur Betätigung zumindest einer mit diesem zumindest mittelbar gekoppelten Abdeckung (2) zur Freigabe und/oder zum Schließen zumindest einer Futtermittel und/oder Flüssigkeiten freigebenden Öffnung (3), ferner eine Futtereinrichtung. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese ein um eine Achse (A) oder Achszapfen drehbar gelagertes Gehäuse (18) umfasst, an welchem die Abdeckung (2) befestigbar ist, der Antrieb (6) wenigstens mittelbar im Gehäuse (18) auf der Achse (A) oder Achszapfen gelagert ist und über eine Einrichtung (32) zum Halten des Antriebes (6) in seiner räumlichen Position innerhalb des Gehäuses (18) fixiert wird.

Description

Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für
Futterbehältnisse und eine Futtereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine
Futtereinrichtung mit einer derartigen Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung.
Futterbehältnisse zur Versorgung von Haustieren, wie Haushunden und
Hauskatzen mit Tiernahrung, insbesondere festen, pastösen oder fluiden Medien zum Zwecke der Ernährung und/oder Unterstützung der Entwicklung sind in unterschiedlichen Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Dabei wird häufig lediglich ein Futterbehältnis in Form eines Futternapfes/Wassernapfes, der handelsüblich in den verschiedensten Formen, Größen und Materialien erhältlich ist, verwendet. Derartige Behältnisse sind im Allgemeinen nicht verschließbar, können jedoch gemäß einer Weiterentwicklung auch mit einem Deckel von Hand verschlossen werden, wobei der Deckel dann zum Behältnis dazugeliefert wird oder aber ein beliebiger Deckel verwendet wird. Zum Zwecke des Befüllens muss das einzelne Futterbehältnis vom Halter geöffnet werden und dann je nach Wunsch entweder wieder verschlossen oder aber um den
reibungslosen Zugang des Tieres zum Inhalt des Behältnisses zu ermöglichen, geöffnet bleiben. Ein wesentliches Problem stellt dabei eine Versorgung mit Futter bei Nichtanwesenheit des Halters dar, da entweder das Behältnis verschlossen bleibt oder aber die ganze Zeit geöffnet ist, was zu erheblicher
Geruchsbelästigung sowie zum Verderben des Futters führen kann.
Zur Lösung dieser Problematik sind daher Futterbehältnisse vorbekannt, die über eine Zeitschaltuhr gesteuert zu vorgewählten Zeiten automatisch öffnen. Derartige zeitschaltuhrgesteuerte Futterbehältnisse sind beispielhaft derart ausgeführt, dass diese kreisförmig positionierte Behältnisse aufweisen, die durch eine Drehscheibe abgedeckt sind. Innerhalb der Drehscheibe ist eine Durchgangsöffnung als
Durchbrechung vorgesehen, die zeitgesteuert durch eine Drehbewegung der Drehscheibe zu einer voreingestellten Zeit über einen der gefüllten Näpfe bewegt wird und damit das in diesem befindliche Futter freigibt. Derartige Vorrichtungen sind jedoch aufwändig und entsprechend teuer. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass zum einen die Öffnung nur zu bestimmten vordefinierten Zeiten erfolgt und ferner die jeweiligen Behältnisse nach Freigabe über einen längeren Zeitraum offen sind, wobei noch darin enthaltene Futterreste nicht abgedeckt sind. Dies führt bei Verwendung von Trockenfutter sowie auch bei Nassfutter zu einer sehr unangenehmen Geruchsbelästigung, ferner durch Aussetzen der unmittelbaren Umgebungsbedingungen zur Verschlechterung der Qualität der verbleibenden Futterreste. Auch ziehen offen zugängliche Futterreste Ungeziefer, insbesondere Fliegen an, die dann wiederum ihre Eier in diesen Resten ablegen und sich entsprechend vermehren. Daher sind derartige Futterbehältnisse eigentlich auch nur bedingt für die Aufstellung in Wohnräumen geeignet.
Zur Vermeidung dieses Problems ist aus der Druckschrift DE 198 42 307 A1 ein Futternapf mit einem mechanisch bewegbaren Deckel zur Abdeckung vorbekannt, der mit einem als schräge Rampe ausgebildeten Trittbrett gelenkig verbunden ist. Der Deckel wird dabei durch das Gewicht des herannahenden Haustieres bei Betreten der Rampe betätigt. Wird die Rampe nicht mehr durch das Haustier beaufschlagt, wird bei Wegfall der Gewichtskraft aufgrund des Eigengewichtes des Deckels ein Herunterklappen und somit Verschließen des Futternapfes bewirkt. Ein wesentliches Problem einer derartigen Ausführung besteht jedoch darin, dass es zum einen sehr schwierig ist, das Haustier an einen derartigen Mechanismus zu gewöhnen, der für dieses eher ungewöhnlich und unnatürlich ist und ferner die Rampen in der Regel nur einen Teilbereich in Umfangsrichtung des Behältnisses überdecken, sodass nicht von allen Seiten ein entsprechendes Ergebnis bewirkt wird und das Tier häufig vor verschlossenem Napf steht oder aber von Seiten des Halters entsprechende Vorkehrungen getroffen werden müssen, dass das Tier immer an den Napf über das Trittbrett von einer Seite her herantritt. Auch muss der Mechanismus derart ausgelegt werden, dass auch das Tier mit dem geringsten Gewicht noch eine Öffnung bewirken kann.
Ein weiteres Behältnis für Tierfutter mit einem automatisch öffnenden Deckel ist aus der Druckschrift DE 20 2006 006 891 U1 vorbekannt, wobei der Deckel mittels eines Infrarotsensors über eine Antriebseinrichtung betätigt wird. Dabei ist der Deckel auf einem sich auf dem Vordernapf befindlichen Sockel befestigt, wobei sich im Sockel der von der Infrarotsensoreinheit gesteuerte Antrieb befindet.
Dieser umfasst eine durch einen Motor angetriebene
Kraftübertragungskomponente, die durch eine Schubstange mit dem Deckel exzentrisch verbunden ist. Die Steuerungseinheit umfasst den Infrarotsensor, der sich auf dem Sockel befindet und die Schaltung für die Steuerung des Motors der vom Infrarotsensor aktiviert wird. Hierbei erfolgt das Öffnen oder Schließen über die Antriebseinheit. Ein wesentliches Problem dieser Ausführung besteht darin, dass die Anordnung direkt im Sockel erfolgt und die gesamte Einrichtung damit nur schwer zu reinigen ist, ferner das RückStellen eine Betätigung der
Antriebseinheit erfordert und damit immer eine entsprechende Funktion des Sensors gewährleistet werden muss. Auch funktioniert der Sensor nur bei Zugang des Tieres aus einer bestimmten Richtung, insbesondere von vorn. Seitlich ankommende Tiere werden nicht erkannt. Eine manuelle Betätigung erfolgt immer gegen die Kraft des Antriebes und belastet diesen. Die Ankopplung erfolgt über Scharniere. Diese und die Schubstange sind jedoch schlecht reinigbar, da diese und die weitere Mechanik teilweise offen zugängig sind und systembedingt nicht wasserdicht kapselbar sind.
Die Anordnung des Antriebes und die Realisierung der Kraftübertragung auf die Abdeckung sind in den genannten Ausführungen zum Teil sehr aufwendig und bauraumintensiv. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Futterbehältnis und eine Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die genannten Nachteile vermieden werden. Dabei soll die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung für die unterschiedlichsten
Futterbehältnisse einsetzbar, wenig störanfällig sowie leicht zu reinigen, insbesondere auch spülmaschinenfest sein, sowie durch einen einfachen und kompakten Aufbau und eine sichere Funktionsweise charakterisiert sein. Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 5 und 11 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Eine erfindungsgemäße Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung, umfassend einen mittels einer Steuereinrichtung ansteuerbaren Antrieb zur Betätigung zumindest einer mit diesem zumindest mittelbar gekoppelten Abdeckung zur Freigabe und/oder zum Schließen zumindest einer Futtermittel und/oder
Flüssigkeiten freigebenden Öffnung, ist dadurch gekennzeichnet, dass diese ein um eine Achse oder Achszapfen drehbar gelagertes Gehäuse umfasst, an welchem die Abdeckung befestigt oder befestigbar ist und der Antrieb wenigstens mittelbar auf der Achse oder dem Achszapfen gelagert ist und über eine
Einrichtung zum Halten des Antriebes in seiner räumlichen Position innerhalb des Gehäuses fixiert wird.
Unter Futtermittel wird im Allgemeinen Tiernahrung verstanden. Im Besonderen geeignet ist die erfindungsgemäße Lösung jedoch zur Futtermittelentnahme durch Haus- und Kleintiere, weshalb dieses auch Tiernahrung für Haus- und Kleintiere umfasst. Das Futtermittel selbst kann in fester, flüssiger oder pastöser Form sowie mit unterschiedlichen Konsistenzen und Zusammensetzungen vorliegen. Als Flüssigkeiten wird insbesondere Wasser angesehen.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau einer Betätigungsvorrichtung durch die Kopplung der Abdeckung mit dem
Gehäuse und die Anordnung des Antriebes innerhalb des Gehäuses. Die
Betätigung wird durch die Bewegung, insbesondere Verdrehung des Gehäuses bewirkt, welche in einer Kippbewegung der Abdeckung resultiert.
In einer besonders vorteilhaften und einfach realisierbaren Ausführung umfasst die Einrichtung zum Halten eine Eisenkern/Magnetanordnung oder eine
Magnet/Magnetanordnung, wobei eine der Komponenten ortsfest am Antrieb oder einem, den Antrieb tragenden und auf der Achse oder dem Achszapfen gelagerten Bauteil, insbesondere einer Tragkörpereinheit angeordnet ist und die andere außerhalb des Gehäuses ortsfest gegenüberliegend und beide derart ausgelegt sind, eine zumindest der Haltekraft entsprechende Anziehungskraft aufeinander auszuüben. Dadurch wird der Antrieb innerhalb des Gehäuses in seiner Lage sicher fixiert und die Betätigungskraft zur Bewegung der Abdeckung über die Magnetkraft abgestützt und nicht am Gehäuse oder über die Lagerzapfen selbst, wodurch die drehbare Lagerung des Gehäuse sehr einfach ausgeführt werden kann. Die Kopplung des Antriebes mit der Abdeckung erfolgt entweder direkt oder indirekt, wobei im letztgenannten Fall eine Kraftübertragungsvorrichtung
zwischengeschaltet ist. Diese ermöglicht eine Über- oder Untersetzung des vom Antrieb bereitgestellten Drehmomentes und damit je nach Auslegung eine sehr feinfühlige Betätigung.
Der Antrieb und die Kraftübertragungsvorrichtung sind zu Zwecken der
Gewährleistung einer sicheren Betriebsweise in einem rotierbaren Gehäuse gegenüber der Umgebung des Gehäuses abgedichtet angeordnet. Die Abdichtung erfolgt zumindest flüssigkeitsdicht. In besonders vorteilhafter Weise sind in diesem auch die Steuereinrichtung und/oder gegebenenfalls eine Energieversorgungs- beziehungsweise Energiebereitstellungseinheit integriert. Dadurch wird eine gekapselte Einheit geschaffen, die vormontierbar und als eigenständige
Baueinheit mit und ohne Abdeckung handelbar ist und für die gegebenenfalls auch die Reinigung in der Spülmaschine möglich ist. Die Abdeckung ist mit dem
Außenumfang des Gehäuses gekoppelt und wird je nach Bewegung des
Gehäuses, insbesondere Verdrehwinkel des Gehäuses um eine Schwenkachse mit verschwenkt. Der Verschwenkwinkel der Abdeckung bestimmt sich als
Funktion des Verdrehwinkels des Gehäuses.
Umfasst das Gehäuse gemäß einer ersten Ausbildung einen um eine Achse oder Achszapfen gelagerten rotierbaren Mantel kann der Antrieb in einer ersten
Ausführung wenigstens mittelbar im Gehäuse auf der Achse oder den Achszapfen und/oder schwimmend im Gehäuse gelagert werden, wobei in diesem Fall eine Fixierung mittels einer Einrichtung zum Halten des Antriebes in seiner räumlichen Position innerhalb des Gehäuses erfolgt. Diese Einrichtung zum Halten basiert auf der Ausnutzung von magnetischen Kräften und umfasst in einer besonders kostengünstigen Ausführung zumindest einen Eisenkern und einen Magneten, wobei eine der Komponenten ortsfest am Antrieb oder der Lagerung angeordnet ist und die andere ortfest außerhalb des Gehäuses. Denkbar ist auch die
Ausführung mit zumindest zwei Magneten, die derart angeordnet und ausgelegt sind, eine entsprechend hohe Anziehungskraft zum Halten zu erzeugen. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass keine starre Verbindung zwischen dem Antrieb und der Abdeckung besteht, so dass die Kräfte bei manueller Betätigung der Abdeckung über die Einrichtung zum Halten und damit durch Magnetkräfte abgestützt werden, was die Belastungen und den dadurch bedingten Verschleiß reduziert. In einer alternativen zweiten Ausbildung gemäß Anspruch 5 umfasst das Gehäuse einen um eine Achse oder Achszapfen gelagerten rotierbaren Mantel. Der Antrieb wird am Gehäuse gelagert. Die Kraftübertragungsvorrichtung umfasst beispielhaft ein mit dem Antrieb drehfest verbundenes Ritzel und ein auf der Achse oder dem Achszapfen ortsfest gelagertes Hohlrad.
In einer vorteilhaften Ausführung gemäß der ersten Ausbildung werden bei Integration des Antriebs und der Steuereinrichtung in einem hohlzylindrischen Gehäuse, der Antrieb und die Steuereinrichtung exzentrisch um die theoretische Drehachse des Gehäuses im Bereich einer axialen Ebene oder mit geringem Versatz zueinander an einer gemeinsamen Tragkörpereinheit angeordnet und gelagert, wodurch der zur Verfügung stehende Bauraum in optimaler Weise ausgenutzt werden kann. Das Gehäuse ist zu diesem Zweck entweder vollständig mitsamt der Welle aufgrund einer drehfesten Verbindung mit dieser rotierbar gelagert, d.h. wird über eine Welle angetrieben oder stützt sich im zweiten Fall auf einer Achse ab. In beiden Fällen ist vorzugsweise der Antrieb zumindest mittelbar, insbesondere schwimmend auf der Antriebswelle oder der Lagerachse im
Gehäuse gelagert und über eine Kraftübertragungseinrichtung mit der Welle oder dem Gehäuse gekoppelt. Der rotierbare Teil des Gehäuses ist drehfest mit der Abdeckung verbunden. Bei indirekter Lagerung sind in besonders vorteilhafter Ausführung zur Vermeidung eines Durchdrehens und zur Verriegelung der Antrieb, die Steuereinrichtung und gegebenenfalls die Energieversorgungseinheit über die Einrichtung zum Halten des Antriebes in ihrer räumlichen Position innerhalb des Gehäuses fixiert, um die beim Aufbringen der Betätigungskräfte am Antrieb wirksamen Kräfte abstützen zu können
Bezüglich der Ausbildung der Kraftübertragungsvorrichtung besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten. Diese umfasst für die erste Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung im einfachsten Fall ein Getriebe, dessen Eingang drehfest mit dem Antrieb und dessen Ausgang drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei
vorzugsweise der Eingang des Getriebes von einem drehfest mit dem Antrieb koppelbaren Ritzel und der Ausgang von einem drehfest mit dem Gehäuse, insbesondere dem Mantel des Gehäuses oder einem mit diesem drehfest verbundenen Gehäusedeckel verbundenen Hohlrad gebildet wird. Diese
Anordnung erlaubt in optimaler Weise den im Innenraum des hohlzylindrischen Gehäuses zur Verfügung stehenden Platzes in radialer Richtung bezogen auf die Drehachse des Gehäuses der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung optimal zu nutzen.
In einer Weiterentwicklung ist auch die Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Antriebes im Gehäuse angeordnet.
In einer besonders vorteilhaften weiteren Ausführung ist dem Antrieb eine
Energieversorgungseinheit zugeordnet, die vorzugsweise auch im Gehäuse angeordnet ist. Diese umfasst im einfachsten Fall galvanische Zellen oder
Akkumulatoren, wodurch eine von einem Netz unabhängige Betriebsweise gewährleistet wird und ferner diese Anordnung im Gehäuse die Möglichkeit der Reinigung nicht beeinträchtigt. Denkbar ist jedoch auch die Möglichkeit des Anschlusses an eine externe Energiebereitstellungseinheit. Die erfindungsgemäße Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung ist ferner dadurch charakterisiert, dass dem Antrieb eine zumindest eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Einrichtung zur Erfassung zumindest einer, ein auslösendes Ereignis wenigstens mittelbar beschreibenden Größe zugeordnet ist und die
Steuereinrichtung derart ausgebildet und/oder programmiert ist, bei Vorliegen des auslösenden Ereignisses den Antrieb anzusteuern. Dass die Steuereinrichtung ausgelegt und/oder programmiert ist, bedeutet insbesondere, dass die
Steuereinrichtung als Prozessor ausgestaltet sein kann, welcher mittels einer Software bzw. eines Programmcodes zur Durchführung der angegebenen Schritte geeignet ansteuerbar ist. Außerdem bedeutet dies, dass die Steuereinrichtung als reine Hardware durch geeignete Verschaltung von beispielsweise
Halbleiterkomponenten ausgestaltbar ist. Außerdem kann die Steuereinrichtung auch aus einer Kombination von Hard- und Software bzw. so genannter Firmware ausgestaltet sein.
Eine erfindungsgemäße Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung kann als eigenständige Baueinheit mit bereits angekoppelter oder auswechselbar ankoppelbarer Abdeckung ausgeführt, vorgefertigt vertrieben und mit beliebigen Futterbehältnissen kombiniert werden. Dazu kann die Abdeckung vorzugsweise lösbar mit dieser verbunden sein und bei Bedarf gewechselt werden. Dadurch ist auch die Geometrie und/oder Dimensionierung der Abdeckung an die konkrete freizugebende Öffnung anpassbar.
Die Abdeckung kann in einer Weiterentwicklung mit einer
Vakuumerzeugungseinrichtung kombiniert werden, um eine hermetische
Abdichtung der Öffnung zu erzielen. Diese ist derart angeordnet und ausgebildet, dass die Abdeckung dichtend an den Innenumfang der einen Randbereich der Öffnung anliegt. Diese kann durch manuelle Betätigung einen Unterdruck erzeugen. Dies bietet den Vorteil, dass das Behältnis absolut dicht beim Transport ist und das in diesem enthaltene Futtermittel durch eine längere Haltbarkeit charakterisiert ist. Eine erfindungsgemäße Futtereinrichtung, umfassend ein Futterbehältnis mit einem über eine mittels einer Abdeckung freizugebende Öffnung zugänglichen Hohlraum zur Aufnahme und Entnahme von Futtermittel, ist derart ausgeführt, dass die Abdeckung mit einer Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 verbunden ist. In diesem Fall kann die
Futtervorrichtung vorzugsweise als Gesamteinheit vertrieben werden.
Die Abdeckung kann derart ausgeführt und ausgebildet sein, dass diese geeignet ist, in der Funktionsstellung„Geschlossen" die Öffnung unter dichtender Anlage am Innenumfang der Öffnung oder dem diese bildenden Randbereich
verschließen. Erstere Möglichkeit bietet den Vorteil, dass bei überstehender Abdeckung keine manuelle Fehlbetätigung durch andere Individuen erfolgen kann.
In einer weiteren Ausbildung ist das Futterbehältnis zumindest zweiteilig
ausgeführt, umfassend eine Aufnahmeeinrichtung und zumindest einen in diesen einsetzbaren und auswechselbaren, den Hohlraum zur Aufnahme von Futtermittel bildenden Napf. Diese Möglichkeit bietet den Vorteil, dass die
Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme unterschiedlichster Typen von Näpfen geeignet sein kann und damit eine Aufnahmeeinrichtung für viele unterschiedliche Versorgungssituationen zur Verfügung steht.
In besonders vorteilhafter Ausführung erfolgt die Anordnung der
Aufnahmeeinrichtung sowie der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung auf einer gemeinsamen Grundplatte, an welcher auch die räumliche Ausrichtung
zueinander erfolgt. Als Materialien finden vorzugsweise Silikon, diverse
Gummimischungen, Kunststoff-Gummi-Verbindungen, thermoplastische und duroplastische Kunststoffe Verwendung.
Bei der Einrichtung zur Erfassung einer ein auslösendes Ereignis wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe kann es sich, je nach gewünschter
Auslöseart, um eine der nachfolgend genannten Einrichtungen handeln: - Bewegungssensor
- Temperatursensor
- Infrarotsensor
- kapazitiver Sensor
- Empfänger für zumindest eines der nachfolgenden Signale
a) Infrarotsignal, b) Funksignal
Eine erfindungsgemäße Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung, umfassend einen über eine Steuereinrichtung ansteuerbaren Antrieb zur Betätigung einer mit diesem zumindest mittelbar gekoppelten Abdeckung zur Freigabe und/oder zum Schließen einer Futtermittel und/oder Flüssigkeiten freigebenden Öffnung, kann gemäß einem ersten Lösungsansatz dadurch gekennzeichnet sein, dass zumindest eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Einrichtung zur Erfassung zumindest einer ein elektrisches und/oder magnetischen und/oder
elektromagnetischen Feld wenigstens mittelbar beschreibenden Größe in einem vordefinierten Umgebungsbereich der Futtermittel freigebenden Öffnung vorgesehen ist, und die Steuereinrichtung derart ausgebildet und/oder
programmiert ist, bei einer Änderung der das elektrische und/oder magnetische und/oder elektromagnetische Feld wenigstens mittelbar beschreibenden Größe in diesem vordefinierten Umgebungsbereich der Futtermittel freigebenden Öffnung den Antrieb anzusteuern.
Diese Lösung basiert auf dem Grundgedanken, dass jeder Körper durch elektrische und/oder magnetische und/oder elektromagnetische Felder
unterschiedlichster Stärke charakterisiert ist und/oder bei Eintreten in ein derartiges Feld dieses beeinflusst. Dadurch kann eine einfach und sicher auslösbare Betätigung der Abdeckung realisiert werden und je nach gewünschter Ansteuervariante ein Futterbehältnis entsprechend vorgegebener Abläufe geöffnet und/oder geschlossen werden, wobei die Auslösung tatsächlich nur dann erfolgt, wenn sich aufgrund einer aktiven Bewegung eine Änderung des jeweiligen Feldes im unmittelbaren Bereich des Futterbehältnisses ergibt. Die erfindungsgemäße Lösung benötigt für die Funktion keine zusätzlichen Mittel am auslösenden Individuum, d.h. reagiert generell beim Eintritt in den Empfindlichkeitsbereich der Einrichtung zur Erfassung.
Aus der Erfassung zumindest einer, ein elektrisches und/oder magnetischen und/oder elektromagnetischen Feld wenigstens mittelbar beschreibenden Größe über einen Zeitraum lässt sich dabei eine Änderung gegenüber einem
Grundzustand mit Sicherheit ableiten. Dies setzt eine entsprechende Auswertung innerhalb der Steuereinrichtung voraus. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung sind daher die zumindest eine Einrichtung zur Erfassung zumindest einer, ein elektrisches und/oder magnetischen und/oder elektromagnetischen Feld wenigstens mittelbar beschreibenden Größe oder mehrere derartige Einrichtungen derart angeordnet und ausgelegt, eine Änderung der das elektrische und/oder magnetische und/oder elektromagnetische Feld wenigstens mittelbar
beschreibenden Größe direkt zu erfassen. Die direkte Erfassung ermöglicht es, ohne Zwischenauswertung eine Ansteuerung des Antriebes vornehmen zu können.
Um nur ein tatsächliches Herannahen eines Tieres zu detektieren oder aber um bei gewünschter Befüllung durch den Halter ebenfalls eine Betätigung der
Abdeckung zu erzielen, ist die zumindest eine Einrichtung zur Erfassung zumindest einer, ein elektrisches und/oder magnetischen und/oder
elektromagnetischen Feld wenigstens mittelbar beschreibenden Größe oder mehrere derartige Einrichtungen derart angeordnet und ausgelegt, eine Änderung der das elektrische und/oder magnetische und/oder elektromagnetische Feld wenigstens mittelbar beschreibenden Größe in einem vordefinierten
Umgebungsbereich der Futtermittel freigebenden Öffnung im Bereich von 0mm bis 500mm, vorzugsweise 0mm bis 300mm, besonders bevorzugt 100mm bis 200mm zu erfassen. Dieser Nahbereich wird dabei in der Regel nur von tatsächlich an einer Freigabe interessierten Individuen betreten.
Eine erfindungsgemäße Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung kann gemäß einem weiteren zweiten Lösungsansatz dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Identifizierungssystem auf der Basis elektromagnetischer Wellen vorgesehen ist, umfassend ein dem zur Betätigung berechtigten Individuum zuzuordnender Transponder zum berührungslosen Auslesen einer, die Berechtigung
charakterisierenden Information, ein Lesegerät zum Auslesen dieser Information, die mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet und/oder programmiert ist, den Antrieb zur Freigabe der Öffnung und/oder Schließen der Öffnung durch die Abdeckung bei Vorliegen der die Berechtigung beschreibenden Information anzusteuern. Die erfindungsgemäße Lösung gemäß dem zweiten Lösungsansatz basiert auf Änderungen
elektromagnetischer Wellen. Diese bietet den Vorteil einer eindeutigen
Identifikation des zur Öffnung berechtigten Individuums.
Bei allen möglichen Lösungsansätzen kann in Abhängigkeit der konkreten konstruktiven Ausführung die Steuereinrichtung derart ausgebildet und/oder programmiert sein, dass der Antrieb
a) nur zur Freigabe der Öffnung oder
b) nur zum Schließen der Öffnung oder
c) zur Freigabe der Öffnung und zum Schließen der Öffnung angesteuert wird. Letztere Möglichkeit bietet den Vorteil einer zeitnahen und sich an verändernde Verhältnisse optimal anpassenden Betätigung mit geringem Aufwand.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist vorgesehen, die
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung derart auszubilden und auszulegen, dass nach Wegfall der Voraussetzungen einer Betätigung die Abdeckung automatisch geschlossen wird, wobei in diesem Fall die Rückstellung aufgrund der Ausbildung der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung bei Wegfall der
Betätigungskraft erfolgt. Dazu ist eine Rücksteilvorrichtung vorgesehen, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, bei Betätigung des Antriebes zur Freigabe der Öffnung durch die Abdeckung eine Rückstellkraft aufzubauen, die bei Wegfall der Betätigungskraft durch den Antrieb ein Zurückstellen und damit Schließen der Öffnung bewirkt. Die Rücksteilvorrichtung kann dazu verschiedenartig ausgeführt werden. Denkbar sind mechanische, hydraulische, pneumatische, elektrische/elektronische
Systeme oder eine Kombination aus diesen, wobei vorzugsweise mechanische Lösungen angestrebt werden, die störungsfrei und sicher funktionieren. Die Rücksteilvorrichtung kann dazu als eine der nachfolgend genannten Vorrichtungen ausgebildet werden:
- eine Energiespeicher-, insbesondere Federeinheit, über welche bei Betätigung der Abdeckung zum Öffnen eine Vorspannung aufgebaut wird, die nach Wegfall der Betätigungskraft zur Auflösung führt;
- zumindest ein Gewicht, wobei die Betätigung der Abdeckung zum Öffnen gegen die Gewichtskraft erfolgt und bei Wegfall der Betätigungskraft die Gewichtskraft des Gewichtes an dieser eine Rückstellkraft bewirkt
- eine Anordnung aus Eisenkern und Magnet oder eine Magnetvorrichtung, umfassend zumindest zwei Magnete, die am Antrieb oder der Verbindung dessen mit der Abdeckung und einem ortsfesten Referenzbereich angeordnet sind, wobei die Betätigung der Abdeckung zum Öffnen gegen eine Magnetkraft erfolgt, die bei Wegfall der Betätigungskraft eine Rückstellkraft ausübt.
Grundsätzlich kann die Ausführung der Mechanik, insbesondere Antrieb und Kraftübertragung auch mit anderen Verfahren zur Erfassung genutzt werden. In diesem Fall sind nachfolgende Sensoren einzeln oder in Kombination denkbar: Schalttrittmatte / Infrarot-Sensor / Ultraschall-Sensor/ Chip / RFID.
Bezüglich der Anordnung der Einrichtung zur Erfassung zumindest einer, ein elektrisches und/oder magnetischen und/oder elektromagnetischen Feld
wenigstens mittelbar beschreibenden Größe gemäß dem ersten Lösungsansatz bestehen ebenfalls eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Diese kann am Gehäuse der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung oder aber auch an der die freizugebende Öffnung bildenden Einheit, direkt oder in räumlicher Nähe, vor dem Behälter oder an der Abdeckung angeordnet sein. Als Sensoren finden vorzugsweise kapazitive Sensoren Verwendung. Die erfindungsgemäße Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung ist zum
universellen Einsatz vorzugsweise in ihrer Lage an die Lage der freizugebenden Öffnung anpassbar, insbesondere verstellbar in horizontaler und/oder vertikaler Richtung ausgebildet. Dadurch können beispielsweise unterschiedliche
Futterbehältnishöhen berücksichtigt werden.
Verfahrensmäßig kann bei einer derartigen erfindungsgemäßen Futtereinrichtung eine, ein elektrisches und/oder magnetisches und/oder elektromagnetisches Feld wenigstens mittelbar beschreibende Größe fortlaufend erfasst werden, wobei über eine vordefinierte Zeitdauer unverändert vorliegende Größen einen Grundzustand definieren und bei Detektierung einer Abweichung von diesem Grundzustand, die beispielsweise durch das Herannahen eines Tieres ausgelöst wird, die
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung zum Aufbringen der Betätigungskraft zum Freigeben der Öffnung angesteuert wird, wobei entweder nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder bei erneuter Erfassung dieses Grundzustandes die Betätigungskraft aufgehoben oder die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung zum Aufbringen der Betätigungskraft zum Schließen der Öffnung angesteuert wird. Durch den Abgleich in Bezug auf den Grundzustand ist das System selbstlernend und es können auch sich ergebende Änderungen des in der Umgebung der Futtervorrichtung vorliegenden Feldes, die durch die sich ändernde
Futtermittelmenge im Futterbehältnis charakterisiert oder statisch durch
beispielsweise die Anordnung weiterer in der Umgebung verbleibender
Gegenstände sind, mit berücksichtigt werden.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung gemäß dem ersten Lösungsansatz ist vorgesehen, zur Plausibilitätskontrolle eine zusätzliche Identifikation der
Berechtigung zur Auslösung der Betätigung zum Öffnen der Abdeckung mittels eines der nachfolgend genannten Systeme zu nutzen:
- ein elektronisch lesbarer Chip
- ein Barcode System - ein RFID-System
um nur bei Detektierung der Änderung des Feldes und Vorliegen der
Berechtigungsinformation den Antrieb zum Freigeben der Öffnung anzusteuern. Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt in schematisiert stark vereinfachter Darstellung den Grundaufbau und die Grundfunktion einer erfindungsgemäß ausgebildeten
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung;
Figuren 2a und 2b verdeutlichen anhand von Signalflußbildern mögliche
Funktionsweisen der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung;
Figuren 3a bis 3d verdeutlichen anhand von Signalflußbildern beispielhafte
vorteilhafte Funktionsweisen der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung; Figuren 4a und 4b zeigen anhand unterschiedlicher Ansichten eine
erfindungsgemäße Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung in einer
Futtereinrichtung;
Figuren 5a und 5b zeigen beispielhaft vorteilhafte Ausbildungen der
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung;
Figur 6a bis 6e zeigen eine erfindungsgemäße
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung gemäß der Figuren 4 bis 6 in unterschiedlichen Schnittebenen gemäß Figur 5b;
Figur 7 a und 7b zeigen die Tragkörpereinheit in unterschiedlichen Ansichten; Figur 8a und 8b zeigen mögliche Ausbildungen der Abdeckung in
unterschiedlichen Ansichten;
Figur 9 zeigt anhand einer Ausführung gemäß Figur 1 eine weitere Möglichkeit der
Betätigung;
Figur 10 zeigt für eine vorteilhafte Ausführung einer
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung einer Futtereinrichtung eine Anordnung des Sensors und der Antenne;
Figuren 1 1 a bis 11 c zeigen für eine vorteilhafte Ausführung einer
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung einer Futtereinrichtung eine weitere besonders vorteilhafte Anordnung des Sensors und der Antenne. Die Figur 1 zeigt in schematisiert stark vereinfachter Darstellung den Grundaufbau und die Grundfunktion einer erfindungsgemäß ausgebildeten
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 zur Betätigung einer Abdeckung 2 zum Zweck der Freigabe und/oder dem Verschließen zumindest einer Öffnung 3 eines Futterbehältnisses 4. Die Figuren 2a und 2b verdeutlichen anhand von
Signalflußbildern mögliche Grundfunktionen der
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 . Über die Öffnung 3 erfolgt die Aufnahme und Bereitstellung von Nahrungsmitteln für Tiere und die selbständige Entnahme der Nahrungsmittel durch diese selbst. Das Futterbehältnis 4 kann verschiedenartig ausgebildet sein, weist jedoch zumindest ein über die zumindest eine Öffnung 3 für Tiere zugängiges und einen Innenraum 5 beschreibendes Hohlvolumen auf, das über die zumindest eine Öffnung 3 mit Nahrungsmitteln bestückbar beziehungsweise beschickbar ist.
Dieser Innenraum 5 beschreibt einen nach einer Seite zumindest einer Seite in Raumrichtung offenen Hohlraum, der über die Abdeckung 2 wahlweise
verschließbar ist. Im dargestellten Fall ist das Futterbehältnis 4 mit der Abdeckung 2 in einer besonders vorteilhaften Ausführung in einer Grundstellung, welche einer ersten Hauptfunktionsstellung I, dem Zustand„Geschlossen" entspricht, dargestellt. In diesem Funktionszustand I ist die Öffnung 3 abgedeckt, indem die Abdeckung 2 diese verschließt, wobei der Verschluss zur Vermeidung von
Geruchsbelästigung und dem Eindringen von Ungeziefer vorzugsweise dichtend erfolgt. Je nach Ausbildung des Futterbehältnisses 4 kann dieses als
Standbehälter oder Hängebehälter ausgebildet sein. Dementsprechend erfolgt die Anordnung gegenüber einer als Basis charakterisierten Grundebene. Das dargestellte Futterbehältnis 4 gemäß Figur 1 ist für eine vorteilhafte Anwendung als Standbehältnis ausgeführt, welches an einer ebenen Referenzfläche, welche beispielsweise in Wohnräumen, dem Boden, einem Sockel oder einem anderen Abstellplatz entspricht, positioniert ist. Die Anordnungs- beziehungsweise
Standebene beschreibt in einem beispielhaft angelegten Koordinatensystem die XY-Ebene. Die Raumrichtungen sind mit X und Y bezeichnet, während die Z- Richtung die Höhenrichtung beschreibt.
Im dargestellten Fall ist das Futterbehältnis 4 im einfachsten Fall als Napf ausgebildet, der durch einen runden oder rechteckigen oder andersartig geformten Querschnitt charakterisiert sein kann und der Innenraum 5 ist in vertikaler
Richtung nach oben hin offen ausgebildet, so dass die Abdeckung 2 in der geschlossenen Stellung im wesentlichen parallel zur XY-Ebene angeordnet und ausgerichtet ist. Denkbar sind jedoch auch andere Anordnungen, die im
Wesentlichen von der offenen Seite 5 des Innenraumes 3 und dessen Lage abhängig sind. Die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 und das
Futterbehältnis 4 bilden in ihrer Gesamtheit die Einheit Futtereinrichtung 10, welche in aufgelöster Bauweise aus aufeinander hinsichtlich ihrer Funktion abgestimmte Einzelkomponenten Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 und Futterbehältnis 4 zusammensetzbar ist oder aber von vornherein als bauliche Einheit konzipiert und auch so angeboten wird.
Zur Betätigung der Abdeckung 2 ist diese mit der
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 gekoppelt, über welche die Abdeckung 2 in zumindest noch eine weitere Funktionsstellungen II, den Zustand„Geöffnet" verbringbar ist. Im dargestellten Fall ist die Abdeckung 2 dazu um eine Achse As verschwenkbar gelagert und die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 bewirkt eine Verschwenkbewegung um diese. Denkbar, hier jedoch nicht dargestellt, sind jedoch auch reine Verschiebebewegungen in horizontaler oder/und vertikaler Richtung oder überlagerter Bewegungen aus Verschiebe- und Schwenkbewegungen.
Die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 umfasst einen Antrieb 6, der entweder direkt oder über Kraftübertragungsmittel 7 mit der Abdeckung 2 gekoppelt, insbesondere verbunden ist. Zum Verbringen von der ersten I in die zweite Funktionsstellung II und/oder umgekehrt ist der Antrieb 6 über eine
Steuereinrichtung 8 ansteuerbar. Die Steuereinrichtung 8 ist derart ausgelegt und/oder programmiert, dass diese geeignet ist, in Abhängigkeit zumindest einer Eingangsgröße XE als Auslösesignal eine Stellgröße Y1 zur Ansteuerung der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 zu bewirken. Die
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 fungiert dabei als Stelleinrichtung 11 der Futtereinrichtung 10. Dabei basiert die Betätigung der
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 in einer besonders vorteilhaften
Ausbildung auf der Grundlage des Vorliegens einer Änderung eines elektrischen oder magnetischen oder elektromagnetischen Feldes. Die
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 für die Abdeckung 2 umfasst dazu zumindest eine Einrichtung 9 zur Erfassung zumindest einer, eine Änderung eines magnetischen, elektrischen oder elektromagnetischen Feldes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe. Wenigstens mittelbar bedeutet, dass die Änderung entweder direkt erfasst wird oder über mit dieser in funktionalem Zusammenhang stehende Größen. Diese Einrichtung 9 ist im einfachsten Fall als einfacher Sensor ausgebildet.
Die einzelne Einrichtung 9 dient dabei der Erfassung einer Änderung eines magnetischen oder elektrischen oder elektromagnetischen Feldes in einer vordefinierten Umgebung 12 des Futterbehältnisses 4. Die vordefinierte
Umgebung 12 umfasst die unmittelbare Nähe zum Futterbehältnis 4 und kann ausgehend von der Positionierung der Einrichtung 9 durch einen Winkelbereich in alle Richtungen im Raum oder einzelne Winkelbereiche in den unterschiedlichsten Raumebenen oder aber einen vordefinierten Raumbereich, der durch einen Volumenkörper beschreibbar ist, bestimmt werden. Für die Verwendung der Futtereinrichtung 10 zur Fütterung von Haustieren, insbesondere Katzen kann dabei in Abhängigkeit der Empfindlichkeit ein betriebssicherer Raumbereich von beispielsweise 100mm definiert werden.
Dabei kann gemäß der Darstellung in den Signalflußbildern in den Figuren 2a, 2b zur Verdeutlichung der Grundfunktion der erfindungsgemäßen
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 eine Änderung des elektrischen oder magnetischen oder elektromagnetischen Feldes ausgehend von den unterschiedlichen Voraussetzungen ermittelt werden. In einer ersten Ausführung gemäß Figur 2a wird das bei Positionierung des Futterbehältnisses 4 im Raum ohnehin im Umkreis des Futterbehältnisses 1 , insbesondere der Umgebung 12 vorliegende elektrische oder magnetische oder elektromagnetische Feld
vorausgesetzt und in einem Verfahrensschritt VA erfasst beziehungsweise ermittelt. Ausgehend von diesem Grundzustand wird eine-Änderung des
entsprechenden Feldes in VB überwacht, vorzugsweise fortlaufend oder in entsprechend kurzen Zeitintervallen und bei Vorliegen einer Änderung des Feldes in VC eine das Herannahen eines Individuums charakterisierenden Größe detektiert und in der Steuereinrichtung 8 als Eingangsgröße XE verarbeitet und in das entsprechende Stellsignal Y1 zur Betätigung der Stelleinrichtung 1 1 , insbesondere der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 in VD umgesetzt. Andernfalls, d.h. bei konstantem Feld, verbleibt die Abdeckung 2 in ihrer
Funktionsstellung und es wird weiter das Vorliegen einer Abweichung überwacht.
Gemäß einer zweiten Grundausführung wird aktiv ein elektrisches oder
magnetisches oder elektromagnetisches Feld in der Umgebung 12 des
Futterbehältnisses 4 im Verfahrensschritt VE angelegt, wobei in diesem Fall eine entsprechende Einrichtung 13 zum Anlegen eines vordefinierten Feldes, insbesondere elektrischen oder magnetischen oder elektromagnetischen Feldes vorgesehen ist. Das über diese Einrichtung 13 erzeugbare Feld beschreibt dann den Grundzustand VA in der Umgebung, von welchem ausgehend eine Änderung, ausgelöst durch das Herannahen eines tierischen Individuums, detektiert wird, wobei das Verfahren dann in Analogie zu Figur 2a abläuft. Die Einrichtung 13 ist daher in Figur 1 mittels unterbrochener Linie, da nicht unmittelbar zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Grundgedankens erforderlich, sondern nur in einer besonderen Ausführungsform optional vorsehbar, wiedergegeben.
In der Steuereinrichtung 8 wird aus der zumindest einen, eine Änderung eines magnetischen oder elektrischen oder elektromagnetischen Feldes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe zumindest eine Stellgröße Y1 zur Ansteuerung der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 gebildet und diese betätigt. Bezüglich der einzelnen Betätigungen sind unterschiedliche Steuerverfahren denkbar. In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird im geschlossenen Zustand der Abdeckung 2, welche der Funktionsstellung I entspricht, ein konstantes, die Umgebung 12 charakterisierendes Feld ermittelt. Bei Änderung des entsprechenden Feldes, wird die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 derart angesteuert, dass diese die Abdeckung 2 von der geschlossenen in die geöffnete Stellung verbringt. Da nach dem Öffnen der Abdeckung 2 das Tier die im Innenraum 5 enthaltenen Medien entnehmen kann, wobei dieses zwar in einer Fressstellung verbleibt, jedoch während diese Vorganges^ durch die Bewegung insbesondere des Kopfes ständig eine Änderung des Feldes induziert, wird während dieses Vorganges in bestimmten vordefinierten Zeitintervallen oder fortlaufend die Änderung des Feldes weiter detektiert, wobei in Abhängigkeit der Feldänderung die Abdeckung 2 in der Funktionsstellung II„Geöffnet" gehalten werden kann. Entfernt sich das Tier, wird wiederum eine Änderung im Sinne einer Anpassung an den Grundzustand erfasst, die zu einem Schließen der Abdeckung 2 führen kann, das heißt, es wird keine Kraft mehr auf die Abdeckung 2 im einfachsten Fall ausgeübt und diese zurückgestellt oder aber aktiv über die Stelleinrichtung 1 1 , insbesondere zurückgestellt. Die Figur 1 verdeutlicht den prinzipiellen Grundaufbau und die Figuren 2a und 2b beispielhaft ein mögliches Grundprinzip zur Freigabe des Zuganges zu einer Futtereinrichtung 10 für Tiere, insbesondere Haustiere durch Erfassen einer bedingt durch das Erscheinen des Tieres erfolgenden Feldänderung,
vorzugsweise Magnetfeldänderung.
Die Figuren 3a bis 3d verdeutlichen beispielhaft mögliche vorteilhafte Varianten zum Betreiben einer derartigen Futtereinrichtung 10, insbesondere zur Steuerung der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 .Je nach Ausbildung der
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 kann ein aktives oder passives Öffnen und/oder Verschließen erfolgen, insbesondere wird zwischen einer aktiven oder aber einer passiven Rückstellung der Abdeckung 2 unterschieden. Die aktive Rückstellung wird durch eine entsprechende Ansteuerung der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 bewirkt, während die passive
Rückstellung automatisch nach Entfallen der Voraussetzungen für die
Ansteuerung der Stelleinrichtung 7 vorgenommen wird. Figur 3a verdeutlicht anhand eines Signalflußbildes in einer Grundausführung gemäß Figur 2a, wobei bezüglich des Ablaufes VA bis VC auf diese verwiesen wird, eine aktive Ansteuerung der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichturig 1 bei Vorliegen einer Feldabweichung gegenüber einem Grundzustand und damit Detektierung einer Annäherung eines Individuums an die Futtervorrichtung 10, insbesondere das Futterbehältnis 4 und eine passive Rückstellung bei Entfall der Voraussetzungen. Bei dieser Ausführung ist die
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 derart ausgeführt und ausgelegt, dass diese aktiv die Abdeckung 2 bei Vorliegen einer Feldabweichung betätigt und bei Nichtvorliegen einer Abweichung in der Funktionsstellung„Geschlossen" behält beziehungsweise diese automatisch zurückstellt. Die automatische Rückstellung erfolgt mittels einer RückStellvorrichtung, wobei die aufzubringende
Betätigungskraft der Rückstellkraft entgegengerichtet ist und damit die Betätigung in die Funktionsstellung„Geöffnet" durch das Aufbringen der Betätigungskraft gegen die Rückstellkraft unter Erzeugung einer Vorspannung erfolgt.
Die Betätigung der Abdeckung 2 aufgrund einer Betätigungskraft in die
Funktionsstellung II„Geöffnet" erfolgt dabei im Verfahrensschritt VD1 . Gleichzeitig wird das zeitliche und/oder räumliche Verhalten des Feldes weiter überwacht. Wird die Abweichung aufgehoben, beispielsweise durch Entfernen des
Individuums, wird die Betätigungskraft nicht mehr angelegt und die Rückstellung erfolgt automatisch aufgrund der Rückstellkraft.
Demgegenüber kann in einer Ausführung gemäß der Figur 3b vorgesehen werden, auf eine RückStellvorrichtung zu verzichten und beide
Funktionsstellungen I und II über die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 aktiv einzustellen. In diesem Fall wird bei Vorliegen einer durch das Annähern eines Individuums, insbesondere Tieres bedingten Feldänderung wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 derart angesteuert, dass die Abdeckung 2 in die Funktionsstellung II„Geöffnet" in VD1 verbracht wird. Dabei wird während der Entnahme des Futters diese Abweichung weiter überwacht, d.h. das Vorhandensein eines Individuums im Bereich der Futtereinrichtung 10. Wird die Abweichung gegenüber dem
Grundzustand aufgehoben, wird entsprechend VD2 eine Ansteuerung der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 derart vorgenommen, dass die
Abdeckung 2 in die Funktionsstellung I„Geschlossen" verstellt wird.
Gemäß Figur 3c kann vorgesehen werden, dass nach dem Öffnen nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer, die im Verfahrensschritt VF im Anschluss an
Verfahrensschritt VD überwacht wird, automatisch ein Verbringen der Abdeckung
2 in die Funktionsstellung I„Geschlossen" erfolgt, vorzugsweise durch aktive Betätigung der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 in VD2 oder aber Wegfall durch Deaktivierung und somit automatische Rückstellung bei erfolgter Verstellung gegen eine Rückstellkraft. Dabei kann die Steuerung derart ausgelegt sein, dass hier eine Feldänderung immer eine Bevorrechtigung vor der zeitlich vorgegebenen Rückstellung genießt. So wird in einer Weiterentwicklung des Verfahrens gemäß Figur 3c entsprechend einem Verfahren in Figur 3d nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer im Verfahrensschritt VF bei Detektierung des NichtVorliegens der Voraussetzungen zum Halten der Abdeckung 2 in der
Funktionsstellung„Geöffnet", diese entweder aktiv in VD2 zurückgestellt oder passiv durch eine nunmehr erfolgende automatische Rückstellung aufgrund des Wegfalls der Betätigungskraft bei erfolgter Betätigung gegen eine Rückstellkraft, zurückgestellt und bei weiterem Vorliegen der Voraussetzungen, die Abdeckung 2 geöffnet gehalten.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird dabei der Grundzustand über eine vordefinierbare Zeitdauer detektiert, wobei der Grundzustand dem Zustand entspricht, der über eine vordefinierte Zeitdauer frei von einer Feldänderung ist. Dieser Grundzustand wird bei allen genannten Verfahren in besonders
vorteilhafter Weise fortlaufend angepasst, so dass auch sich durch die Entnahme bedingte Änderungen des jeweiligen Feldes mit berücksichtigt sind. Als Zeitdauer zur Detektierung eines Grundzustandes wird beispielhaft eine Dauer von 15s bis 20s angesehen. Findet in dieser Zeit keine Feldänderung statt, werden die erfassten, das Feld zumindest mittelbar beschreibenden Größen zur Beschreibung des Grundzustandes gesetzt.
Die in den Figuren 3a bis 3d beschriebenen Verfahren sind nicht abschließend. Vielmehr stellen diese vorteilhafte Grundverfahren dar, welche noch weiter modifizierbar sind. Die nachfolgenden Figuren 4 bis 1 1 zeigen eine besonders vorteilhafte
Ausführung einer erfindungsgemäß ausgebildeten
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 .
Die Figuren 4a und 4b verdeutlichen in vereinfachter Darstellung eine besonders vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Futtereinrichtung in einer Perspektivdarstellung mit den unterschiedlichen Funktionsstellungen I und II der Abdeckung 2. Erkennbar ist hier das Futterbehältnis 4, welches im
dargestellten Fall auf einer Grundplatte 15 positioniert ist und verschiedenartig ausgeführt sein kann. Das Futterbehältnis 4 kann einteilig oder aber in besonders vorteilhafter Ausführung aus Gründen der Hygiene mehrteilig ausgeführt sein. Dieses umfasst im dargestellten Fall eine Aufnahmeeinrichtung 14 in Form eines Aufnahmebehälters und vorzugsweise zumindest einen, in diese auswechselbar integrierbaren Behälter in Form eines Napfes, welcher das Nahrungsmittel aufnimmt beziehungsweise enthält. Die Aufnahmeeinrichtung 14 bildet hier einen Überbehälter, dessen Hauptfunktion in der Lagefixierung und Gewährleistung sicherer Standbedingungen besteht. Die Abdeckung 2 wird von einem nicht direkt mit der Aufnahmeeinrichtung 14 und/oder dem Einsatz gekoppelten Deckel 24 gebildet. Denkbar ist es jedoch auch, den Deckel 24 direkt an die
Aufnahmeeinrichtung 14 oder an dem Einsatz zu befestigen und die
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 an diesen anzulenken. Der die
Abdeckung 2 bildende Deckel 24 ist derart ausgebildet und ausgeführt und über die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 derart gegenüber der Öffnung 3 der Aufnahmeeinrichtung 14 in Form eines Aufnahmebehälters positionierbar, dass dieser dichtend auf diesem, insbesondere im Randbereich 16 anliegt. Die Figur 4a verdeutlicht hier die Funktionsstellung I, in welcher die Abdeckung 2 den Zugang zum Innenraum 5 verschließt. Die Figur 4b verdeutlicht die
Funktionsstellung II, in welcher die Abdeckung 2 den Zugang zum Innenraum 5 freigibt.
Die Figuren 4a und 4b verdeutlichen eine besonders vorteilhafte und kompakt ausgebildete Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 mit integriertem Antrieb 6, Kraftübertragungsvorrichtung 7, Steuereinrichtung 8 und
Energieversorgungseinheit 17. Diese sind in einem vorzugsweise
hohlzylindrischen Gehäuse 18 integriert, wobei die Integration in vorteilhafter Weise derart erfolgt, dass die dadurch gebildete Einheit druck- und
flüssigkeitsdicht und damit auch spülmaschinenfest ist. Die
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 umfasst ferner eine Trägereinheit 19, welche auf der Grundplatte 15 positionierbar ist oder aber auch fest mit dieser verbunden sein kann und an der der Antrieb 6 und/oder die
Kraftübertragungsvorrichtung 7, insbesondere das Gehäuse 18 gelagert sind.
Die Figur 5a verdeutlicht in einer Ansicht von Rechts auf eine Ausführung gemäß Figur 4b die Integration des Einsatzes in Form eines Napfes in der
Aufnahmeeinrichtung 14. Diese weist Mittel 20 zur Lagefixierung beziehungsweise zur Abstützung des Einsatzes auf, welche in Abhängigkeit der Art der Einbringung verschiedenartig ausgebildet sein können und im dargestellten Fall für einen eingehangenen Napf eine im Randbereich 16 der Aufnahmeeinrichtung 14 in Umfangsrichtung ausgeformte Haltenut 21 umfassen, in welcher der Napf mit seinem umgeformten Randbereich anliegt, wobei der Napf dazu vorzugsweise einen Flanschflächen bildenden Rand 22 aufweist.
Die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 ist dem Futterbehältnis 4 in axialer Richtung nebengeordnet. Diese ist derart ausgeführt und angeordnet, dass die Abdeckung 2 durch Verschwenken zwischen den einzelnen Funktionsstellungen I und II bewegbar ist, wobei die Verschwenkbewegung um eine theoretische Achse As erfolgt, welche außerhalb der Erstreckung des Futterbehältnisses 4 angeordnet ist. Diese fällt hier mit der Mittelachse des Gehäuses 18 zusammen und entspricht ferner vorzugsweise, jedoch nicht zwingend der Anordnung der Lagerachse A der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 in der Trägereinheit 19.
Die Figur 5b verdeutlicht in einer Ansicht auf die Futtervorrichtung 10 ausgehend von der Seite der Anordnung der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 diese in einem Schnitt. Die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 18, insbesondere hohlzylindrisches Gehäuse, an dessen Außenumfang der die Abdeckung 2 bildende Deckel 24 befestigt ist, wobei das hohlzylindrische Gehäuse18 verdrehbar ist und über die Verdrehbarkeit in
Umfangsrichtung um die Achse As durch die Änderung der Lage des
Anlenkpunktes des Deckels 24 am Außenumfang in Umfangsrichtung ein
Verschwenken des Deckels 24 bewirkt. Der Deckel 24 ist dazu vorzugsweise, wie in der Figur 8a und 8b als Einzelteil dargestellt, als Formteil 23 ausgebildet, wobei dieser in Abhängigkeit der Materialwahl aus einem Kunststoff oder aber auch einem Metall mit entsprechend ausgebildeter oder angeformter Dichtung
ausgeführt sein kann. Im dargestellten Fall ist der Deckel 24 mit seinem die
Funktion Abdeckung übernehmenden Bereich 24.1 im Wesentlichen an die
Formgebung der Öffnung an der Aufnahmeeinrichtung 14 im abzudeckenden Bereich angepasst. Im mit der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 vorgesehen Koppelbereich 24.2 ist dieser vorzugsweise derart ausgebildet und ausgeformt, dass dieser das Gehäuse 18 am Außenumfang über einen
Teilbereich in Umfangsrichtung umschlingt, wobei in diesem Teilbereich die Befestigung erfolgt. Die Befestigung erfolgt zum Zwecke des Auswechseins mittels lösbarer Verbindungen durch Kraft- und/oder Formschluss, insbesondere durch Aufstecken.
Gemäß der ersten besonders vorteilhaften Ausführung umfasst die
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 als Stelleinrichtung 1 1 einen Antrieb 6 in Form eines Getriebemotors, der im Innenraum 25 des Gehäuses 18
schwimmend gelagert ist. Die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 , insbesondere das Gehäuse 18 ist an einer Achse A oder beidseitig an
entsprechenden, in der Trägereinheit 19 gelagerten Achszapfen frei drehbar gelagert. Die Drehbewegung wird vom Antrieb 6 über die
Kraftübertragungsvorrichtung 7 auf das Gehäuse 18 übertragen. Die
Kraftübertragungsvorrichtung 7 umfasst dazu im dargestellten Fall ein
Übertragungsgetriebe 27 mit einer Über- oder Untersetzung. Die Übertragung kann direkt oder aber wie im dargestellten Fall indirekt, über einen seitlich den Innenraum 25 des Gehäuses 18 verschließenden Gehäusedeckel 26 erfolgen. Mit diesem drehfest verbunden ist ein innenverzahntes Hohlrad 28, welches mit einem mit dem Antrieb 6 gekoppelten Ritzel 29 kämmt und über dieses angetrieben wird. Der Antrieb 6 ist über eine Energieversorgungseinheit 17 mit entsprechender Leistung versorgbar. Bei dieser handelt es sich im dargestellten Fall im
einfachsten Fall um so genannte galvanische Zellen in Form von Batterien, die in den unterschiedlichsten Variationen vorgesehen und eingebaut werden können. Zur Lagerung der Energieversorgungseinheit 17 und des Antriebes 6 ist eine Tragkörpereinheit 30 vorgesehen. Diese ist vorzugsweise zumindest zweiteilig ausgebildet, wobei die einzelnen Teileinheiten 30.1 , 30.2 vorzugsweise lösbar form- oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Beide Teileinheiten 30.1 , 30.2 sind koaxial zueinander angeordnet und sind mit ihrem Außenumfang 31.1 , 31.2 vorzugsweise an die Kontur des Innenumfanges des Gehäuses 18
angepasst, wobei dazwischen eine Spielpassung vorgesehen ist. Ferner ist die Tragkörpereinheit 30 auf der Achse A gelagert, wozu diese eine
Durchgangsöffnung aufweist. An der Tragkörpereinheit 30 befestigt ist ebenfalls die Steuereinrichtung 8.
Zum Halten des Antriebes 6, insbesondere der elektrischen Antriebsmaschine in ihrer Position innerhalb des Gehäuses ist eine Einrichtung 32 vorgesehen, die im dargestellten Fall aus einem Magneten und einem Eisenkern, wobei der Magnet 32.1 innerhalb des Gehäuses 18 an der Tragkörpereinheit 30 angeordnet ist und der Eisenkern 32.2 außerhalb des Gehäuses 18 angeordnet ist. Die Anordnung erfolgt derart, dass eine Anziehungskraft in Höhe der erforderlichen Haltekraft erzielt wird. Die Figuren 6a bis 6e zeigen die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 in unterschiedlichen, senkrecht zur Schwenkachse As gelegten Schnittebenen gemäß Figur 5b. Die Figur 6a zeigt eine Ansicht D-D auf die
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung 1 ohne Gehäusedeckel 26 auf das Hohlrad 28. Das Hohlrad 28 kann drehfest mit dem hier nicht dargestellten
Gehäusedeckel 26 oder aber dem Gehäuse 18, insbesondere dem Innenumfang des Gehäuses 18 verbunden sein oder an diesen als integrale Baueinheit ausgebildet werden. Dieses kämmt mit dem über den Antrieb 6 angetriebenen Ritzel 29. Aufgrund der drehfesten Kopplung mit dem Gehäuse 18 entweder direkt durch Einpressen des Hohlrades 28 in dieses oder über die drehfeste Kopplung mit dem Gehäusedeckel 26 wird das Gehäuse 18 angetrieben. Dabei bleibt die Tragkörpereinheit 30 in ihrer Lage im Gehäuse 18 unverändert, d.h. das Gehäuse 18 verdreht sich um diese.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung kann zusätzlich von der Steuereinrichtung 8 die Position der Abdeckung 2 erkannt werden. Dazu sind beispielhaft einer Ausführung gemäß der Figur 6a Positionserfassungsmittel 37 vorgesehen, umfassend beispielhaft einen hier im Einzelnen nicht dargestellten Sensor 38 in der Platine 33, der entsprechende Referenzpunkte für die erste
Funktionsstellung I und für die zweite Funktionsstellung II detektiert. Die einzelnen Referenzpunkte sind dabei beispielhaft entweder am Hohlrad 28 oder am Deckel 26 angeordnet und vom Sensor 38 abgreifbar.
Figur 6b verdeutlicht einen Schnitt F-F gemäß Figur 5b. Daraus ersichtlich ist die Anordnung der Steuereinrichtung 8 auf einer Platine 33. Die Ausbildung und Anordnung der Platine 33. Diese ist in Umfangsrichtung um die Achse A an der Stirnseite 34 der Teileinheit 30.2 angeordnet und erstreckt sich in
Umfangsrichtung um die theoretische Drehachse des Gehäuses 18 über einen Teilbereich. Die Figur 6c zeigt einen Schnitt G-G durch den Antrieb 6, insbesondere die elektrische Antriebsmaschine. Daraus ersichtlich ist, dass die Platine 33 unterhalb des Antriebes 6 innerhalb von dessen axialer Erstreckung angeordnet ist.
Figur 6d verdeutlicht einen Schnitt H-H und Figur 6e einen Schnitt J-J. In diesem ersichtlich ist eine Federeinheit F, welche den Antennenkontakt über die Achse As und Trägereinheit 19 zur Antenne 39 im Gehäuse 18 sichert.
Bei allen dargestellten Ausführungen ist das Gehäuse 18 ist an seinen Stirnseiten offen und wird über Deckelelemente, insbesondere 26 verschlossen, wobei das einzelne Deckelelement 26 jeweils drehfest mit dem Gehäuse 18 verbunden wird. Die drehfeste Kopplung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Einsetzbar sind kraft- oder formschlüssige Verbindungen. Entscheidend ist, dass diese auch lösbar sein können, das heißt, ein reversibles Öffnen oder Schließen ermöglichen. Im Gehäuse ist die Tragkörpereinheit 30 angeordnet. Die Figur 7a zeigt diese in einer Perspektivansicht, die Figur 7b verdeutlicht einen Axialschnitt. Die
Tragkörpereinheit 30 ist hinsichtlich des Außenumfanges an den Innenumfang des Gehäuses 18 mit Spiel angepasst und somit zylindrisch ausgebildet. In Figur 7b erkennbar ist der Anordnungsbereich der elektrischen Antriebsmaschine, und der Aufnahmebereich für die Platine 33 der Steuereinrichtung 8. Zu Montagezwecken werden die beiden Teileinheiten 30.1 und 30.2 von separaten Elementen gebildet, die miteinander drehfest verbindbar sind, wobei die Verbindung kraft- oder formschlüssig erfolgen kann. Der so gebildete Antriebsblock umfasst ferner im Bereich zur Aufnahme der Achse A eine Durchführungsöffnung. Denkbar ist es auch, den gesamten Antriebsblock lediglich im Bereich seiner Stirnseiten über entsprechende Achsstümpfe an der Trageinheit 19 zu lagern.
Die Teileinheit 30.1 dient der Aufnahme der Energieversorgungseinrichtung 17 Im dargestellten Fall ist diese als Batteriefach mit den einzelnen Aufnahmeöffnungen, ausgeführt, die über die Stirnseite der Tragkörpereinheit 30, insbesondere die von der Teileinheit 30.2 abgewandte Stirnseite der Teileinheit 30.1 zugängig sind. Die Aufnahmeöffnungen für die einzelnen galvanischen Zellen sind hier im Einzelnen nicht dargestellt. Diese sind jedoch beliebig anordenbar, wobei die Anordnung vorzugsweise um die Achse A in Einbaulage der Tragkörpereinheit 30 im gelagerten Gehäuse 18 erfolgt. Die entsprechenden Kontakte werden am
Batteriefachdeckel 36 zum Verschließen der Aufnahmeöffnungen angeordnet.
Ferner dargestellt ist der Magnet 32.1 . Dieser ist in einer Ausnehmung am
Außenumfang der Tragkörpereinheit 30 angeordnet, wobei die Einarbeitung hier im Bereich der axialen Erstreckung der Teileinheit 30.1 aufgrund der größeren zur Verfügung stehenden Fläche erfolgt.
Gegenüber den in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungen verdeutlicht die Figur 9 eine alternative Ausbildung zum passiven Schließen des
Futterbehältnisses 1 , bei welchem eine Rücksteileinrichtung 35 vorgesehen ist. Diese wird im einfachsten Fall von einer Federeinheit oder einem Gewicht gebildet. Denkbar sind jedoch auch andere Systeme, die geeignet sind, beim Aufbau der Betätigungskraft eine Rückstellkraft zu erzeugen.
Die Figur 10 zeigt in einer Ansicht von oben auf die Futtereinrichtung 10 eine vorteilhafte Anordnung der Einrichtung 9 zur Erfassung zumindest einer, eine Änderung eines magnetischen Feldes wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe. Diese umfasst eine Antenne 39, welche hier unmittelbar vor dem
Futterbehältnis 4 angeordnet ist, vorzugsweise an diesem.
Demgegenüber zeigt Figur 1 1 a in einer Ansicht von oben auf die Futtereinrichtung 10 eine besonders vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der Einrichtung 9 zur Erfassung zumindest einer, eine Änderung eines magnetischen Feldes
wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe. Das Futierbehältnis 4 ist hier auf einer Grundplatte 15 in Form einer Trittplatte 40 angeordnet oder bildet mit dieser eine bauliche Einheit. Die Trittplatte 40 ist beispielsweise aus zumindest einem der nachfolgenden Werkstoffe gefertigt: Silikon, diversen Gummimischungen,
Kunststoff-Gummi-Verbindungen, thermoplastische und duroplastische
Kunststoffe. Diese kann in einer besonders bevorzugten Ausbildung mit der Aufnahmeeinrichtung 14 für einen Futternapf ein integrales Bauteil ausbilden.
Die Figur 1 1 b verdeutlicht die Futtereinrichtung 10 in einer Schnittansicht A-A aus Figur 1 1 a. Die Figur 1 1 c zeigt die Ausführung der Einrichtung 9 in einer durch die Trittplatte 40 beschreibbaren Ebene. Die Einrichtung 9 ist zumindest teilweise in der Trittplatte 40 integriert, vorzugsweise lösbar. Diese umfasst zumindest einen Sensor 41 , welcher im Bereich des Futterbehältnisses 4 angeordnet ist. Im dargestellten Fall ist der zumindest eine Sensor 41 unterhalb der Öffnung 3, insbesondere des durch die Aufnahmeeinrichtung 14 aufzunehmenden
Futternapfes oder unterhalb der Aufnahmeeinrichtung 14, wie in Figur 1 1 b ersichtlich, angeordnet. Diese Anordnung schützt den Sensor 41 und ermöglicht bei trennbarer Ausbildung von Aufnahmeeinrichtung 14 und Trittplatte 40 eine einfache Zugängigkeit. Zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit ist das als Antenne 39 fungierende Sensorkabel nach Art einer Schlaufe in den theoretischen Zugangsbereich für das zu fütternde Individuum zur Öffnung 3 verlegt.
Vorzugsweise ist dieses in der Trittplatte 40 integriert, beispielsweise
einvulkanisiert. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung ist auch die Steuereinrichtung 8 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig in oder an die Grundplatte 15, insbesondere Trittplatte 40 verlegt. Diese kann zusammen mit der Einrichtung 9 ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Sensor-Funk- Platine. Dadurch kann der durch das Gehäuse 18 umschlossene Raum für die Anordnung der Kraftübertragungseinrichtung 7 genutzt werden. Die
Energieversorgung der Steuereinrichtung 8 und /oder des Sensors 41 erfolgt hier über einen Anschluss 42 zur Kopplung mit einer externen Energiequelle, beispielsweise über zumindest einen in einem elektrisch getrennten Metallsockel vorgesehenen Anschluss 42. Dieser dient der Kopplung mit einer Energiequelle beispielsweise über ein Ladekabel, wie das eines Handys. Die
Spannungsversorgung 43 zur Einrichtung 9 und/oder Steuereinrichtung 8 kann in der Grundplatte 15 integriert sein oder außerhalb dieser realisiert werden. Die Ausführung gemäß den Figuren 1 1 a bis 1 1 c bietet den Vorteil, dass diese gegenüber den in den vorherigen Figuren beschriebenen Ausführungen frei von Energiespeichereinheiten gehalten werden kann. Die Spannungsversorgung des Sensors 41 ist mit 43 bezeichnet.
Die Ausführungen gemäß den Figuren 1 bis 1 1 stellen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen dar. Die erfindungsgemäße Lösung ist jedoch nicht auf diese hinsichtlich der konstruktiven Ausführung beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung
2 Abdeckung
3 Öffnung
4 Futterbehältnis
5 Innenraum
6 Antrieb
7 Kraftübertragungsvorrichtung
8 Steuereinrichtung
9 Einrichtung zur Erfassung zumindest einer eine Änderung eines magnetischen oder elektrischen oder elektromagnetischen Feldes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe
10 Futtereinrichtung
1 1 Stelleinrichtung
12 Umgebung
3 Einrichtung, Anlegen eines Feldes vordefinierter Größe
14 Aufnahmeeinrichtung
15 Grundplatte
16 Randbereich
17 Energieversorgungseinheit
18 Gehäuse
19 Trägereinheit
20 Mittel zur Lagefixierung des Einsatzes
21 Haltenut
22 Rand
23 Formteil
24 Deckel
24.1 Abdeckung übernehmender Bereich
24.2 Koppelbereich
25 Innenraum
26 Gehäusedeckel 27 Übertragungsgetriebe
28 Hohlrad
29 Ritzel
30 Tragkörpereinheit
30.1 , 30.2 Teileinheit
31 .1 , 31 .2 Außenumfang
32 Einrichtung
33 Platine
34 Stirnseite
35 Rücksteileinrichtung
36 Batteriefachdeckel
37 Positionserfassungsmittel
38 Sensor
39 Antenne
40 Trittplatte
41 Sensor
42 Anschluss
43 Spannungsversorgung
As Schwenkachse
Al7 Achse des Gehäuses
VA, VB, VC
VD, VD1 ,
VD2, VE, VF Verfahrensschritte
X, Y, Z Koordinaten
XE Eingangsgröße
Y1 Stellgröße

Claims

Patentansprüche
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1 ), umfassend einen mittels einer Steuereinrichtung (8) ansteuerbaren Antrieb (6) zur Betätigung zumindest einer mit diesem zumindest mittelbar gekoppelten Abdeckung (2) zur
Freigabe und/oder zum Schließen zumindest einer Futtermittel und/oder Flüssigkeiten freigebenden Öffnung (3), dadurch gekennzeichnet, dass diese ein um eine Achse (A) oder Achszapfen drehbar gelagertes Gehäuse (18) umfasst, an welchem die Abdeckung (2) befestigbar ist, der Antrieb (6) wenigstens mittelbar im Gehäuse (18) auf der Achse (A) oder Achszapfen gelagert ist und über eine Einrichtung (32) zum Halten des Antriebes (6) in seiner räumlichen Position innerhalb des Gehäuses (18) fixiert wird.
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (32) zum Halten eine
Eisenkern/Magnetanordnung oder eine Magnet/Magnetanordnung umfasst, wobei eine der Komponenten ortsfest am Antrieb oder einem, den Antrieb tragenden und auf der Achse (A) oder dem Achszapfen gelagerten Bauteil, insbesondere Tragkörpereinheit (30) angeordnet oder gelagert ist und die andere außerhalb des Gehäuses ortsfest gegenüberliegend und beide derart ausgelegt sind, eine zumindest der Haltekraft entsprechende
Anziehungskraft aufeinander auszuüben.
3. Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) über eine
Kraftübertragungsvorrichtung (7) mit dem Gehäuse (18) gekoppelt ist, und Antrieb (6) und Kraftübertragungsvorrichtung (7) in dem rotierbaren Gehäuse (18) gegenüber der Umgebung (12) dicht, insbesondere flüssigkeitsdicht angeordnet sind.
4. Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung (7) ein Getriebe (27) umfasst, dessen Eingang drehfest mit dem Antrieb (6) und dessen Ausgang drehfest mit dem Gehäuse (18) koppelbar, insbesondere verbunden ist, insbesondere der Eingang des Getriebes (27) von einem drehfest mit dem Antrieb (6) koppelbaren Ritzel (29) und der Ausgang von einem drehfest mit dem Gehäuse (18), insbesondere dem Mantel des Gehäuses (18) oder einem mit diesem drehfest verbundenen Gehäusedeckel (26) verbundenen Hohlrad (28) gebildet wird.
5. Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1), umfassend einen mittels einer Steuereinrichtung (8) ansteuerbaren Antrieb (6) zur Betätigung zumindest einer mit diesem zumindest mittelbar gekoppelten Abdeckung (2) zur
Freigabe und/oder zum Schließen zumindest einer Futtermittel und/oder Flüssigkeiten freigebenden Öffnung (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) über eine Kraftübertragungsvorrichtung (7) mit dem Gehäuse (18) gekoppelt ist, das Gehäuse (18) einen um eine Achse (A) oder Achszapfen gelagerten rotierbaren Mantel umfasst, der Antrieb (6) am oder im drehbaren Gehäuse (18) gelagert ist und die Kraftübertragungsvorrichtung (7) ein mit dem Antrieb (6) drehfest verbundenes Ritzel und ein auf der Achse (A) oder dem Achszapfen ortsfest gelagertes Hohlrad umfasst.
6. Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) im Gehäuse (18) angeordnet ist, wobei insbesondere der Antrieb (6) und die Steuereinrichtung (8) exzentrisch um die theoretische Drehachse des Gehäuses (18) im
Bereich einer axialen Ebene oder mit geringem Versatz in axialer Richtung zueinander an einer auf der Achse oder dem Achszapfen gelagerten
Tragkörpereinheit (30) angeordnet oder gelagert sind.
7. Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb (6) eine
Energieversorgungseinheit (17) zugeordnet ist, die vollständig im Gehäuse (18) angeordnet ist, vorzugsweise an einer zumindest mittelbar auf der Achse oder den Achszapfen, gelagerten, insbesondere schwimmend gelagerten Tragkörpereinheit (30) anordenbar ist oder außerhalb des
Gehäuses (18) angeordnet und mit dem Antrieb (6) koppelbar ist. 8. Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung der Funktionsstellung der Abdeckung (2), insbesondere Positionserfassungsmittel (37) vorgesehen sind. 9. Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb (6) eine zumindest eine mit der Steuereinrichtung (8) gekoppelte Einrichtung (9) zur Erfassung
zumindest einer, ein auslösendes Ereignis wenigstens mittelbar
beschreibenden Größe zugeordnet ist und die Steuereinrichtung (8) derart ausgebildet und/oder programmiert ist, bei Vorliegen des auslösenden
Ereignisses den Antrieb (6) anzusteuern.
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) hohlzylindrisch ausgeführt ist und die Abdeckung (2) am Mantel des drehbar gelagerten Gehäuses (18) oder den stirnseitigen Gehäusedeckeln befestigbar ist oder befestigt ist und die Abdeckung (2) durch Verdrehung des Gehäuses (18) um die Lagerachse verschwenkt wird. 1 1. Futtereinrichtung (10), umfassend ein Futterbehältnis (4) mit einem über eine mittels einer Abdeckung (2) freizugebenden Öffnung (3) zugänglichen Hohlraum zur Aufnahme und Entnahme von Futtermittel und/oder
Flüssigkeit, wobei die Abdeckung (2) mit einer
Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 verbunden ist, die Abdeckung (2) in der Funktionsstellung
„Geschlossen" die Öffnung (3) unter dichtender Anlage am Innenumfang der Öffnung oder dem diese bildenden Randbereich verschließt und die Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung (1 ) außerhalb eines die Öffnung (3) zur zumindest indirekten Aufnahme von Futtermittel bildenden Gehäuses angeordnet ist. 12. Futtereinrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Öffnung (3) von einer Aufnahmeeinrichtung (14) oder ein in diese
einsetzbares Behältnis gebildet wird, die Aufnahmeeinrichtung (14) mit einer Grundplatte (15) zur Anordnung der Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung als bauliche Einheit aus zumindest einem der nachfolgenden Materialien ausgebildet sind: Silikon, diverse Gummimischungen, Kunststoff-Gummi-
Verbindungen, thermoplastische und/oder duroplastische Kunststoffe.
13. Futtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erfassung einer ein auslösendes Ereignis wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe als eine der nachfolgenden Einheiten ausgebildet ist:
- Bewegungssensor
- Temperatursensor
- Infrarotsensor
- kapazitiver Sensor
- Empfänger für eines der nachfolgenden Signale
a) Infrarotsignal
b) Funksignal 14. Futtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine mit der Steuereinrichtung (8) gekoppelte Einrichtung (9) zur Erfassung zumindest einer, ein elektrisches und/oder magnetischen und/oder elektromagnetischen Feld wenigstens mittelbar beschreibenden Größe in einem vordefinierten
Umgebungsbereich (12) der Futtermittel freigebenden Öffnung (3) vorgesehen ist, und die Steuereinrichtung (8) derart ausgebildet und/oder programmiert ist, bei einer Änderung der das elektrische und/oder magnetische und/oder elektromagnetische Feld wenigstens mittelbar beschreibenden Größe in diesem vordefinierten Umgebungsbereich (12) der Futtermittel freigebenden Öffnung (3) den Antrieb (6) anzusteuern oder dass ein Identifizierungssystem auf der Basis elektromagnetischer Wellen (RFID) vorgesehen ist, umfassend ein dem zur Betätigung berechtigten Individuum zuzuordnender Transponder zum berührungslosen Auslesen einer, die Berechtigung charakterisierenden Information, ein Lesegerät zum Auslesen dieser Information, die mit der Steuereinrichtung (8) gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung (8) derart ausgebildet und/oder programmiert ist, den Antrieb (6) zur Freigabe der Öffnung und/oder Schließen der Öffnung (3) durch die Abdeckung (2) bei Vorliegen der die Berechtigung beschreibenden Information anzusteuern.
PCT/EP2010/007808 2009-12-26 2010-12-21 Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für futterbehältnisse und eine futtereinrichtung WO2011076379A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060634.3 2009-12-26
DE102009060634 2009-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011076379A2 true WO2011076379A2 (de) 2011-06-30
WO2011076379A3 WO2011076379A3 (de) 2011-08-18

Family

ID=44065679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007808 WO2011076379A2 (de) 2009-12-26 2010-12-21 Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für futterbehältnisse und eine futtereinrichtung
PCT/EP2010/007806 WO2011076378A2 (de) 2009-12-26 2010-12-21 Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für futterbehältnisse, eine futtereinrichtung und verfahren zum betreiben einer futtereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007806 WO2011076378A2 (de) 2009-12-26 2010-12-21 Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für futterbehältnisse, eine futtereinrichtung und verfahren zum betreiben einer futtereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010055467A1 (de)
WO (2) WO2011076379A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518911A (en) * 2014-01-02 2015-04-08 Peter Hill An animal alimentation device
WO2020167754A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-20 Vachula Le Feeding system
CN111869582B (zh) * 2020-08-18 2022-02-11 信阳农林学院 畜牧养殖用猪舍定时定量喂食装置
CN113632738B (zh) * 2021-08-09 2022-08-09 浙江景宁明辉工艺品有限公司 一种可自动投食的猫餐盘

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842307A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Saalfeld Hergen Futternapf mit Öffnungs- und Schließvorrichtung, vorzugsweise für Haustiere, sowie Lernverfahren zu dessen Benutzung
DE202006006891U1 (de) 2006-04-26 2006-07-13 Schneider, Andreas Automatisch öffnender Futternapf

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360689B (en) * 2001-03-07 2002-02-27 Cyril Edward Winter Improvements in pet feeders
WO2002076191A2 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 King Robert A System, method, and apparatus for controlling animal feeding
DE20302637U1 (de) * 2003-02-19 2003-04-24 Sodeikat Jaqueline Automatisch öffnender Futternapf
DE102004029578A1 (de) * 2003-06-18 2005-03-24 Hubert Winkler Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Fütterung von Tieren
US7395782B1 (en) * 2004-03-24 2008-07-08 L.P. Holdings Llc System and method for providing selective access to animal food
US7124707B1 (en) * 2005-01-10 2006-10-24 Jennifer Anne Clarke Selective animal feeding apparatus
DE202005016104U1 (de) * 2005-10-14 2005-12-29 Sautter-Industrietechnik Universell einsetzbare, automatische Abdeckung von Behältnissen für Tierfutter
US20070125306A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Beecher Brian T System for preventing access to a device by an unwanted animal and method of altering an animal's behavior
US7685966B2 (en) * 2006-11-03 2010-03-30 Goehring Heidi L Lidded pet dish
GB2451804A (en) * 2007-07-05 2009-02-18 Trish Ishpal Mcveigh Pet dish with animal detection means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842307A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Saalfeld Hergen Futternapf mit Öffnungs- und Schließvorrichtung, vorzugsweise für Haustiere, sowie Lernverfahren zu dessen Benutzung
DE202006006891U1 (de) 2006-04-26 2006-07-13 Schneider, Andreas Automatisch öffnender Futternapf

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011076378A3 (de) 2011-08-18
WO2011076378A2 (de) 2011-06-30
DE102010055467A1 (de) 2011-07-07
DE102010055466A1 (de) 2011-07-21
WO2011076379A3 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3299561B1 (de) Stellvorrichtung
DE10158533B4 (de) Motorgetriebenes System zum Betätigen einer Hecktür eines Kraftfahrzeuges
WO2011076379A2 (de) Futterabdeckungsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für futterbehältnisse und eine futtereinrichtung
DE102006027857B4 (de) Klappenantrieb
DE2640810C3 (de) Drehbarer Futtergeber für Tiere, insbesondere kleine Haustiere
DE60100394T2 (de) Dosiervorrichtung für Futter
EP1593299A1 (de) Rundballenpresse
DE102006039192A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug
WO2006084774A1 (de) Abfallsammler
EP3037025B1 (de) Multifunktioneller sitz für eine sanitäreinrichtung und damit ausgestattete sanitäreinrichtung
DE202006020787U1 (de) Spendevorrichtung mit fernsteuerbarem Spender zur Ausgabe von Spendegut für ein Tier
DE19806007A1 (de) Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage
EP2008512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bürsten von Tieren
EP2801251B1 (de) Sanitäre Vorrichtung für Haustiere
EP3713401B1 (de) Tierpflege- und/oder reinigungseinrichtung
EP2612976A2 (de) Schwenkflügelbetätiger und damit ausgestattete Türanordnungen
DE102021129333B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Fütterungseinrichtung für Großtiere
CH715000B1 (de) Fütterungsvorrichtung für Säugetiere in einem Zoo oder Tierpark, mit einer Futterfreigabeeinrichtung.
WO2018134667A1 (de) Endoskop mit einem endoskopkopf und einer am endoskopkopf aussetzbaren kappe
DE4428846C2 (de) Katzen-Toilette
EP3488741B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines schiebers zum öffnen oder schliessen eines reissverschlusses
DE102004029578A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Fütterung von Tieren
EP3251500A1 (de) Katzentoilette, katzentoilettevorrichtung für die katzentoilette sowie ein system aus katzentoilette und katzentoilettenvorrichtung
DE102021112979A1 (de) Vorrichtung zur Pflege von Tieren, insbesondere von Hauskatzen
DE102022105219A1 (de) Lebendfutter Automat mit Wasserversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10800705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10800705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2