EP2612976A2 - Schwenkflügelbetätiger und damit ausgestattete Türanordnungen - Google Patents

Schwenkflügelbetätiger und damit ausgestattete Türanordnungen Download PDF

Info

Publication number
EP2612976A2
EP2612976A2 EP12008123.7A EP12008123A EP2612976A2 EP 2612976 A2 EP2612976 A2 EP 2612976A2 EP 12008123 A EP12008123 A EP 12008123A EP 2612976 A2 EP2612976 A2 EP 2612976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
swing
door
motor
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12008123.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Gröne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2612976A2 publication Critical patent/EP2612976A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a Schwenkerielbetusiger and thus equipped door assemblies.
  • swing leaf actuators for automatically opening and / or closing doors
  • the user's desire to open a door is also determined by a force exerted on the door by the user, and the user's endeavor is assisted by a drive exerting a force on the door, thereby opening it. If the user does not exert any further force on the door leaf or the door, a spring prestressed during the opening process closes as an elastic element and / or the drive automatically closes the door. Sometimes a time delay is used.
  • a so-called angle encoder is usually used in the drive in the prior art.
  • a movement of the door leaf are detected and activated in response to the drive.
  • the door usually opens at a constant speed up to a predetermined angle. Thereafter, the drive can turn off, and the door closes (possibly after a predetermined delay) by a force storage such.
  • the well-known door arrangements is common that opening the door regardless of the speed with which the user actually wants to open the door.
  • the term swing-wing actuator relates to all devices which are capable of pivoting a pivoting wing connected thereto in at least one direction.
  • the term swing-wing actuator thus includes revolving door drives and door closers.
  • the swing-wing actuator for this purpose has a first elastic element and / or a first motor.
  • the first elastic member is adapted to rotate by means of relaxation an output shaft of the swing-wing actuator in a predetermined, first direction. If there is the first motor, it is now set up to rotate the output shaft in the first, predetermined direction during operation.
  • the swing-wing actuator has the aforesaid first elastic member, it further comprises a second motor configured to further bias the first elastic member.
  • a first lever is arranged rotationally fixed.
  • the swing-wing actuator according to the invention has a drag lever.
  • the drag lever is freely rotatably mounted at both ends. At one end he is at one
  • the drag lever protrudes at least with a portion in the rotation range of the first lever, and at least in a corresponding with the aforementioned first direction of pivoting direction of the first lever.
  • the swing-wing actuator comprises a sensor. This is arranged to detect an approach of the first lever to the finger lever in the region of the intrusion of the finger lever into the rotation range of the first lever. If the sensor has detected such an approach, it is further arranged, in the presence of the aforementioned first elastic element, to instruct the second motor to further bias said first elastic element. Otherwise, that is, if there is the first motor, then this is instructed according to the invention, to rotate the output shaft in the first direction.
  • the first elastic element or the first motor can be housed in a housing.
  • the swing-leaf actuator or its housing is fastened fixedly (eg on a wall).
  • the first elastic element is thus adapted to exert a force on a door via the aforementioned first lever.
  • the elastic element is supported at least on one side so as to be fixed in space (eg on the housing of the power door closer).
  • the cam follower is rotatable on the housing or z.
  • the aforementioned sensor can be used as a "force sensor". About the force sensor remote from the swing leaf actuator or its housing portions of the finger lever and the first lever are coupled together.
  • the force sensor can detect a force-transmitting connection between rocker arm and first lever, the force sensor emits a signal upon rotation of the rocker arm relative to the first lever (for example, by opening the door by a user). This signal can be used to tension the first elastic element and thus facilitate opening of the door.
  • the second motor is arranged to rotate the output shaft in a direction opposite to the aforementioned first direction while still further biasing the first elastic element.
  • the swing-wing actuator thus becomes a revolving door drive or a power door closer.
  • the drag lever is the other end freely rotatably mounted on the output shaft about the same axis of rotation as the first lever. This allows a particularly space-saving arrangement of the two levers.
  • the aforementioned, first motor can be set up via the output shaft, the first lever and the rocker arm in a with to pivot in the direction corresponding to the second direction. Ie. the arrangement of the first lever and rocker arms can act in the second direction like a classic linkage arm.
  • the first motor and the second motor may be the same motor.
  • the swing wing actuator according to the invention comprises only a single motor, which simplifies the structure.
  • the sensor used according to the invention may comprise a switch by which a circuit is closed in a force acting between the first lever and the finger follower lever or a movement of both levers in a predetermined section towards each other.
  • a drive for example, the second motor
  • the drive can be housed within the swing-wing actuator or within the housing, but in principle also be provided separately on the door.
  • the force sensor may comprise a potentiometer or a piezo element.
  • Both elements make it possible to use the force effect not only with respect to a predefined threshold value, but also to carry out a quantitative determination of the force exerted on the rocker arm via the door leaf and with respect to the first lever.
  • the signals of the potentiometer, in short Poti, or the piezoelectric element can of course be converted by an amplifier circuit or control means to act on the drive with a suitable control signal.
  • a second elastic element can be arranged parallel to the force sensor, by means of which part of the forces to be transmitted between the first lever and the drag lever is transmitted.
  • the arrangement between the force sensor and the second elastic element can alternatively or additionally also take place in series with regard to the flow of force.
  • the mechanical tuning of the two components can be carried out to the effect that up to a motor compression of the first elastic element in response to a signal of the force sensor, the second elastic element allows a manual opening of the pivoting vane at least by a predefined small measure.
  • the second elastic element that it is tensioned by the drive during the opening process of the door and released only after reaching a maximum door opening (possibly after elapse of a predefined period of time) from the drive and used to close the door.
  • a maximum door opening possibly after elapse of a predefined period of time
  • the drive is de-energized and the tensioned spring on the one hand closes the door while optionally additionally actuates the drive backwards.
  • This has the advantage that the drive only has to be set up to tension the spring, but not directly to close the door.
  • the swing-wing actuator preferably comprises means for outputting a sensor-derived signal.
  • the swing-wing actuator can be coupled to an external circuit which receives signals from the Sensor can receive and react to it.
  • a circuit may be, for example, a building management circuit.
  • the output shaft is accommodated in the housing of the Schwenkhofflbetuschmaschines invention.
  • Each of the aforementioned swing-wing actuators may have storage means.
  • the storage means are arranged according to the invention to provide characteristic curves or characteristic fields between a movement exerted by a user on the pivoting wing movement and a control of the second motor for at least knowervorspannen the first elastic element.
  • This makes it possible for the Schwenkerielbet2011iger to perform the engine control targeted. For example, this makes it possible, depending on the acceleration of the wing to provide the engine with more or less energy and so with minimal energy consumption to stretch the elastic element only as far as absolutely necessary.
  • the characteristic curves or characteristic maps have the advantage that no elaborate logic and data processing are necessary for signal evaluation. On the basis of the sensor signal, the characteristic curves or fields stored, for example, in a database are simply searched for corresponding values for driving the second motor.
  • control means can be provided which are set up to receive signals from the sensor, in particular signals which can be evaluated quantitatively, and to trigger the aforementioned, second motor in response to the received signals.
  • This has the advantage that a more precise adaptation between a force exerted by a user on the door leaf force and the characteristic of a subsequent door opening can be done by the swing-wing actuator.
  • the inertia of the swing-wing can be considered more accurately be deposited by the aforementioned characteristics, which describe a relationship between an initially applied by a user on the door leaf force pulse and a force exerted in the further course of the door opening operation force action by the user.
  • the control means may realize a time delay to be provided between the realization of a maximum door opening request by the user and initiation of the automatic door closing operation.
  • a damping element can further be provided, by means of which the movement of the connected pivoting leaf can be braked by the tensioned, first elastic element.
  • a door assembly comprising at least one door and a power door closer or door operator as described above.
  • FIG. 1 shows a door assembly 1 with a door 2, which is suspended on a hinge 12 and thus forms a pivoting wing.
  • the door 2 is connected via an anchoring point 11 and a drag lever 6 to a housing 3 of a swing-wing actuator 14 according to an embodiment of the invention.
  • a pivot point of the drag lever 6 coincides spatially with a (output) shaft 4 of the swing-wing actuator 14, but drives the shaft 4 (by a motor, not shown) not the drag lever 6, but a first lever 5 at.
  • This is arranged by way of example in the finger lever 6 and can drive it during a rotation by exerting (eg via a sensor 7) a pressure force on its inner side or wall 17.
  • a spring 8 is connected as a second elastic element with the cam follower 6.
  • the spring 8 is designed as a compression spring, which shortens its length when the drag lever 6 is rotated relative to the shaft 4 due to movement of the door leaf (eg, by a user).
  • Parallel to the spring 8 of here designed as a force sensor sensor 7 between the shaft 4 opposite end of the first lever 5 and the drag lever 6 is arranged.
  • FIG. 2a shows the in FIG. 1 illustrated arrangement 1, as it could occur in the case of a manual opening of the door 2 by a user or in a blockage of the door when driven closing, for example, by an object or a user.
  • a manual opening will be discussed. If a user opens the door 2 manually, the anchoring point 11 and thus the anchor point will move one end of the drag lever 6 in the arrow direction, whereby the sensor 7 and the spring 8 between the first lever 5 and the drag lever 6 experience a pressing force relative to the first lever 5.
  • an unspecified and operatively connected to the shaft 4 in a known manner closing spring of the swing-wing actuator 14 as the first elastic element and a damper 10 is influenced as a damping element through the door opening.
  • Spring and damper 10 act between the housing 3 and the first lever 5, whereby they extend through a door opening. This is accompanied by a corresponding force effect on the first lever 5.
  • the arrangement of the spring and the damper 10 are only to be understood schematically, since their effect in practice will take place just above the shaft 4 on the first lever 5.
  • the senor 7 transmits the sensor signals to an evaluation unit 9 arranged here in the housing 3 as a control means.
  • the evaluation unit 9 determines on the basis of the measured force effect and exemplarily on the basis of stored in a memory 13 curves or characteristic fields, with which electrical signal the motor as the drive shaft 4 must apply to meet the door opening request of the user as accurately as possible.
  • the motor will drive the shaft 4 accordingly, whereby the lever 5 pivoted in the opening direction, while spring and damper 10 are extended and the pressure force on the sensor 7 and spring 8 is reduced.
  • FIG. 2b illustrates in which the decreasing force on the elements sensor 7 and spring 8 to a middle position of the first lever 5 has resulted in relation to the drag lever 6.
  • the swing-wing actuator 14 in response to the control signal of the evaluation unit 9, the first lever 5 the follower lever 6 such that the force is counteracted to the sensor 7.
  • the shaft 4 can be driven by the (electric) motor as a drive such that the relative position between the first lever 5 and cam follower 6 corresponds to the position at rest, ie when the door 2 is closed.
  • the in Figure 2c shown situation in which the opening force, which is transmitted via the first lever 5 to the finger lever 6, no force of the user is on the door leaf opposite.
  • the swing-wing actuator 14 of the invention can recognize that further opening of the door 2 is not desired. This can be detected, for example, in the evaluation unit 9 and signaled to the engine.
  • the door 2 can stay in a fully open position for a predetermined period of time before the door 2 closes again.
  • door 2 is (apart from frictional forces) as in FIG. 2b shown substantially free of further forces, whereby the first lever 5 and the drag lever 6 are preferably substantially in parallel position to each other.
  • spring 8 and sensor 7 experience only negligible pressure forces.
  • the spring 8 preferably has such a biasing force that the swing-wing actuator 14 is able to close the door 2 while the levers 5, 6 maintain such a relative position to each other that both sensors 7, 15 are not actuated are (cf. FIG. 2b ).
  • the difference to a rest position in which the door 2 should also generally experience some bias by the closing mechanism of the swing-wing actuator 14 may be similar to the final position after the door opening request is satisfied by a cam or an angle encoder.
  • a central idea of the present invention is to detect a force acting on a door 2 by a user in height, and thereby not to make a restoring force acting on the door 2 (for example by spring or damper 10) appear to the user in that a drive compensates for that part of the restoring force which is exerted on the door 2 by the elements (spring and damper 10) provided for automatically closing the door 2. If both the opening and the closing of the door z. B. is done directly by a motor in a door drive, the engine is so controllable by the present invention that this correspond to the user of the nature of his door opening request best possible possible support. Thus, the user can open a door assembly according to the invention approximately as if no restoring force was present.
  • the lever 5 is preferably completely received in the finger lever 6. Ie.
  • the appearance of a conventional, automated door 2 with "a" linkage arm in the form of drag lever 6 results.
  • the space requirement of the levers 5, 6 is determined by the drag lever 6.
  • a roller 16 is preferably arranged freely rotatable.
  • the roller 16 prevents the other lever 5 can rub here on a wall 17 of the finger lever 6. The role thus serves to reduce the friction between the levers 5, 6 and thus the longevity of the entire arrangement.
  • the above-described Schwenkerielbet2011 thus represents a servo door closer, which allows the user or user of the door 2 to open this without having to stretch the (normally-open) spring of the Schwenkerielbet2011igers 14. So he has the impression of a door without a door closer or swing door drive, although the door 2 is automatically closed.
  • the motor of the swing-wing actuator 14 may be configured to open the connected swing-wing in the form of the door 2 by way of example. Ie. it is in the case of the door 2 is a swing door drive.
  • a spring similar to the spring 8 can also be arranged in the region of the sensor 15 between the levers 5, 6.
  • this additional spring is advantageously so strong that the sensor 15 is not actuated during the "normal" opening, so if there is no obstacle. Is there any obstacle, the lever 5 are moved in the opening direction in the direction of drag lever 6, compresses the additional spring and the sensor 15 is actuated.
  • the swing-wing actuator 14 can detect when an obstacle obstructs the opening operation and, by way of example, shuts off the engine or to such a degree as to keep the door 2 in the current open position. If the obstacle falls away, the additional spring pushes the drag lever 6 in the opening direction until the sensor 15 is no longer actuated. This is the signal that the swing-wing actuator 14 can reopen the door, for example, or further.
  • the sensor 15 can be omitted.
  • Drag lever 6 and its associated wall 17 can detect in the respective direction of movement of the door 2.
  • the invention is applicable to any type of swing-wing.
  • the levers 5, 6 can be used instead of a linkage arm of a normal, Parallelarm- or sliding linkage, so that in the best case, the view of the door 2 does not or only insignificantly changes. Furthermore, the invention is universally applicable.
  • the lever 5 may also be arranged outside the drag lever 6.
  • the drag lever 6 may have a stop pointing in the direction of the lever 5, against which the spring 8 is supported in the example shown.
  • the levers 5, 6 can otherwise be made very flat.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Schwenkflügelbetätiger (14) umfasst ein erstes elastisches Element und/oder einen ersten Motor. Das erste elastische Element ist eingerichtet, mittels Entspannens eine Abtriebswelle (4) des Schwenkflügelbetätigers (14) in eine vorbestimmte, erste Richtung zu drehen. Der erste Motor ist eingerichtet, die Abtriebswelle (4) in die erste, vorbestimmte Richtung zu drehen. Verfügt der Schwenkflügelbetätiger über das erste elastische Element, umfasst er einen zweiten Motor, eingerichtet, das erste elastische Element weiter vorzuspannen. Auf der Abtriebswelle (4) ist ein erster Hebel (5), drehfest angeordnet. Ein zweiseitig frei drehbar gelagerter Schlepphebel (6) und ein Sensor (7, 15) sind vorhanden, wobei der Schlepphebel (6) zum Verbinden mit einer Tür (2) eingerichtet ist und der Sensor (7, 15) zwischen dem ersten Hebel (5) und dem Schlepphebel (6) angeordnet ist. Der Schlepphebel (6) ragt wenigstens in eine mit der vorgenannten, ersten Richtung korrespondierende Schwenkrichtung des ersten Hebels (5) zumindest mit einem Abschnitt (17) in den Rotationsbereich des ersten Hebels (5). Der Sensor (7, 15) ist eingerichtet, ein Annähern des ersten Hebels (5) an den Schlepphebel (6) im Bereich des Hineinragens des Schlepphebels (6) in den Rotationsbereich des ersten Hebels (5) zu detektieren. Der Sensor (7) ist eingerichtet, bei detektiertem Annähern den zweiten Motor anzuweisen, das erste elastische Element weiter vorzuspannen. Andernfalls wird der erste Motor angewiesen, die Abtriebswelle (4) in die erste Richtung zu drehen.
Eine Türanordnung, umfasst den Schwenkflügelbetätiger (1) und die Tür (2) als Schwenkflügel (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwenkflügelbetätiger sowie damit ausgestattete Türanordnungen.
  • Im Stand der Technik sind viele verschiedene Schwenkflügelbetätiger (z. B. Türschließer, Türantriebe) zum selbsttätigen Öffnen und/oder Schließen von Türen bekannt. Bei einigen von ihnen werden auch der Anwenderwunsch zum Öffnen einer Tür anhand einer vom Anwender auf die Tür ausgeübten Kraft ermittelt und der Anwender in seinem Bestreben dadurch unterstützt, dass ein Antrieb eine Kraft auf die Tür ausübt, wodurch diese sich öffnet. Übt der Anwender keine weitere Kraft auf das Türblatt bzw. die Tür aus, so schließt eine beim Öffnungsvorgang vorgespannte Feder als elastisches Element und/oder der Antrieb die Tür selbsttätig. Mitunter kommt hierbei eine zeitliche Verzögerung zum Einsatz. Zur Erkennung des Türöffnungswunsches des Anwenders wird im Stand der Technik üblicherweise ein sogenannter Winkelkodierer im Antrieb verwendet. Über diesen werden eine Bewegung des Türblattes erkannt und im Ansprechen darauf der Antrieb aktiviert. Hierdurch öffnet sich die Tür üblicherweise mit einer konstanten Geschwindigkeit bis zu einem vorgegebenen Winkel. Danach kann der Antrieb sich abschalten, und die Tür schließt sich (gegebenenfalls nach einer vorgegebenen Verzögerung) durch einen Kraftspeicher wie z. B. eine vorgespannte Feder oder durch Vermittlung des Antriebes in entgegengesetzte Richtung. Bei einem Türantrieb geschieht dies entweder durch Ansteuern des Motors oder ebenfalls durch Vermittlung eines elastischen Elements. Den bekannten Türanordnungen ist dabei gemeinsam, dass ein Öffnen der Tür unabhängig von derjenigen Geschwindigkeit erfolgt, mit welcher der Anwender die Tür eigentlich öffnen möchte.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil zu umgehen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türanordnung mit einer Sicherungsfunktion zur Verfügung zu stellen, mit welcher eine (z. B. durch einen Anwender) blockierte Tür nach einer Berührung mit dem blockierenden Teil stehen bleibt und/oder sich erneut automatisch öffnet.
  • Die vorstehenden Aufgaben werden durch einen Schwenkflügelbetätiger mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie eine Türanordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 10 gelöst.
  • Der Begriff Schwenkflügelbetätiger betrifft alle Vorrichtungen, die in der Lage sind, einen daran angeschlossenen Schwenkflügel in zumindest eine Richtung zu schwenken. Im Türbereich umfasst der Begriff Schwenkflügelbetätiger also Drehtürantriebe und Türschließer. Erfindungsgemäß weist der Schwenkflügelbetätiger hierzu ein erstes elastisches Element und/oder einen ersten Motor auf. Bei Vorhandensein ist das erste elastische Element eingerichtet, mittels Entspannens eine Abtriebswelle des Schwenkflügelbetätigers in eine vorbestimmte, erste Richtung zu drehen. Gibt es den ersten Motor, ist nun dieser eingerichtet, beim Betreiben die Abtriebswelle in die erste, vorbestimmte Richtung zu drehen. Verfügt der Schwenkflügelbetätiger über das vorgenannte, erste elastische Element, umfasst er zudem einen zweiten Motor, der eingerichtet ist, das erste elastische Element weiter vorzuspannen. Auf der Abtriebswelle ist erfindungsgemäß ein erster Hebel drehfest angeordnet. Ferner weist der erfindungsgemäße Schwenkflügelbetätiger einen Schlepphebel auf. Der Schlepphebel ist beiderends frei drehbar gelagert. Einerends ist er an einem
  • Schwenkflügel frei drehbar gelagert. Zudem ragt der Schlepphebel zumindest mit einem Abschnitt in den Rotationsbereich des ersten Hebels, und zwar wenigstens in eine mit der vorgenannten, ersten Richtung korrespondierende Schwenkrichtung des ersten Hebels. Ferner umfasst der Schwenkflügelbetätiger einen Sensor. Dieser ist eingerichtet, ein Annähern des ersten Hebels an den Schlepphebel im Bereich des Hineinragens des Schlepphebels in den Rotationsbereich des ersten Hebels zu detektieren. Hat der Sensor solch ein Annähern detektiert, ist er ferner eingerichtet, bei Vorliegen des vorgenannten ersten elastischen Elements den zweiten Motor anzuweisen, besagtes erstes elastisches Element weiter vorzuspannen. Andernfalls, d. h. wenn es den ersten Motor gibt, dann wird dieser erfindungsgemäß angewiesen, die Abtriebswelle in die erste Richtung zu drehen. Das erste elastische Element bzw. der erste Motor kann bzw. können in einem Gehäuse untergebracht sein. Zur Beschreibung des Wirkprinzips in der vorliegenden Erfindung wird im Weiteren angenommen, dass der Schwenkflügelbetätiger bzw. dessen Gehäuse feststehend (z. B. an einer Wand) befestigt ist. Im Rahmen der kinematischen Umkehr wäre es jedoch ebenso möglich, das Gehäuse an der Tür selbst anzubringen. Erfindungsgemäß ist das erste elastische Element also eingerichtet, eine Kraftwirkung auf eine Tür über den vorgenannten, ersten Hebel auszuüben. Hierzu ist das elastische Element zumindest einseitig raumfest (z. B. am Gehäuse des Servotürschließers) gelagert. Über die Abtriebswelle kann das erste elastische Element bzw. der erste Motor eine Kraftwirkung auf den ersten Hebel ausüben. Weiter ist der Schlepphebel drehbar am Gehäuse oder z. B. am ersten Hebel angebracht. Zwar kann er grundsätzlich die gleiche Drehachse wie der erste Hebel (z. B. über die Abtriebswelle) haben oder z. B. nahe der Abtriebswelle am ersten Hebel festgelegt sein, erfährt jedoch durch eine Drehung der Abtriebswelle kein unmittelbares Drehmoment. Mit seinem zweiten Ende ist der Schlepphebei exemplarisch am Türblatt befestigt. Der Verankerungspunkt zwischen dem Türblatt und dem Schlepphebel kann dabei eine Verdrehung beider Elemente zueinander erlauben und zusätzlich eine Verschiebung in Türblattlängsrichtung bzw. in Schlepphebellängsrichtung. Weiter ist der vorgenannte Sensor als "Kraftsensor" einsetzbar. Über den Kraftsensor sind vom Schwenkflügelbetätiger bzw. dessen Gehäuse entlegene Abschnitte des Schlepphebels sowie des ersten Hebels miteinander gekoppelt. Da der Kraftsensor eine kraftübertragende Verbindung zwischen Schlepphebel und erstem Hebel detektieren kann, gibt der Kraftsensor bei einer Drehung des Schlepphebels relativ zum ersten Hebel (beispielsweise durch ein Öffnen der Tür durch einen Anwender) ein Signal ab. Dieses Signal kann dazu verwendet werden, das erste elastische Element zu spannen und somit ein Öffnen der Tür zu erleichtern.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Vorzugsweise ist, bei Vorhandensein, der zweite Motor eingerichtet, die Abtriebswelle in eine zur vorgenannten ersten Richtung entgegengesetzte Richtung zu drehen und dabei zugleich das erste elastische Element weiter vorzuspannen. Angewendet auf einen Drehtürflügel, wird der Schwenkflügelbetätiger somit zu einem Drehtürantrieb oder einen Servotürschließer.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der Schlepphebel anderenends an der Abtriebswelle um dieselbe Rotationsachse wie der erste Hebel frei drehbar gelagert. Dies erlaubt eine besonders Platz sparende Anordnung der beiden Hebel.
  • Der vorgenannte, erste Motor kann eingerichtet sein, über die Abtriebswelle, den ersten Hebel und den Schlepphebel den Schwenkflügel in eine mit der zweiten Richtung korrespondierende Richtung zu schwenken. D. h. die Anordnung erster Hebel und Schlepphebel können in die zweite Richtung wie ein klassischer Gestängearm fungieren.
  • Gibt es das vorgenannte erste elastische Element, kann es sich bei dem ersten Motor und dem zweiten Motor um ein und denselben Motor handeln. D. h. der erfindungsgemäße Schwenkflügelbetätiger umfasst lediglich einen einzigen Motor, was den Aufbau vereinfacht.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Sensor kann einen Schalter umfassen, durch welchen bei einer Kraftwirkung zwischen dem ersten Hebel und dem Schlepphebel bzw. einer Bewegung beider Hebel in einem vorbestimmten Abschnitt aufeinander zu ein Stromkreis geschlossen wird. Dadurch wird ein Antrieb (beispielsweise der zweite Motor) mit einem auf die Kraftwirkung abgestimmten Maß an elektrischer Energie versorgt. Der Antrieb kann innerhalb des Schwenkflügelbetätigers bzw. innerhalb dessen Gehäuses untergebracht sein, grundsätzlich jedoch auch separat an der Tür vorgesehen sein. Durch die Beaufschlagung mit elektrischer Energie wird der Antrieb veranlasst, die Feder zu spannen, also weiter vorzuspannen, was durch ein Öffnen der Tür (z. B. ein Drehen des Türblattes) erfolgen kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Kraftsensor ein Potentiometer bzw. ein Piezoelement umfassen. Durch beide Elemente ist es möglich, die Kraftwirkung nicht nur hinsichtlich eines vordefinierten Schwellwertes zu nutzen, sondern auch eine quantitative Ermittlung der über das Türblatt auf den Schlepphebel und gegenüber dem ersten Hebel ausgeübten Kraftwirkung vorzunehmen. Die Signale des Potentiometers, kurz Poti, bzw. des Piezoelements können selbstverständlich durch eine Verstärkerschaltung bzw. Steuerungsmittel gewandelt werden, um den Antrieb mit einem geeigneten Steuersignal zu beaufschlagen.
  • Weiter kann ein zweites elastisches Element parallel zum Kraftsensor angeordnet sein, durch welches ein Teil der zwischen dem ersten Hebel und dem Schlepphebel zu übertragenden Kräfte übertragen wird. Hierdurch wird der Kraftsensor weniger stark mechanisch belastet, so dass auch ein empfindlicherer Kraftsensor zum Einsatz kommen kann. Die Anordnung zwischen dem Kraftsensor und dem zweiten elastischen Element kann alternativ oder zusätzlich auch in Reihe hinsichtlich des Kraftflusses erfolgen. Die mechanische Abstimmung beider Komponenten kann dahingehend erfolgen, dass bis zu einer motorischen Kompression des ersten elastischen Elements auf ein Signal des Kraftsensors hin das zweite elastische Element ein manuelles Öffnen des Schwenkflügels zumindest um ein vordefiniertes kleines Maß zulässt. Hierdurch kann die Anwenderakzeptanz für den erfindungsgemäßen Schwenkflügelbetätiger insbesondere in Ausgestaltung eines Servotürschließers verbessert werden.
  • Weiter vorteilhaft kann für das zweite elastische Element vorgesehen werden, dass es während des Öffnungsvorgangs der Tür vom Antrieb gespannt wird und erst nach Erreichen einer maximalen Türöffnung (gegebenenfalls nach Verstreichen einer vordefinierten Zeitdauer) vom Antrieb freigegeben und zum Schließen der Tür verwendet wird. Dies kann derart geschehen, dass nach Erreichen einer maximal gewünschten Türöffnung (und einer optionalen Verweildauer) der Antrieb stromlos geschaltet wird und die gespannte Feder einerseits die Tür schließt und dabei optional zusätzlich den Antrieb rückwärts betätigt. Dies hat den Vorteil, dass der Antrieb lediglich zum Spannen der Feder, nicht jedoch direkt zum Schließen der Tür eingerichtet sein muss.
  • Der Schwenkflügelbetätiger umfasst vorzugsweise Mittel zum Ausgeben eines vom Sensor stammenden Signals. D. h. der Schwenkflügelbetätiger kann mit einer externen Schaltung gekoppelt werden, die Signale vom Sensor empfangen und darauf reagieren kann. Solch eine Schaltung kann beispielsweise eine Gebäudemanagement-Schaltung sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Abtriebswelle im Gehäuse des erfindungsgemäßen Schwenkflügelbetätigers aufgenommen.
  • Jeder der vorgenannten Schwenkflügelbetätiger kann über Speichermittel verfügen. Die Speichermittel sind erfindungsgemäß eingerichtet, Kennlinien bzw. Kennfelder zwischen einer von einem Anwender auf den Schwenkflügel ausgeübten Bewegung und einer Ansteuerung des zweiten Motors zum zumindest Weitervorspannen des ersten elastischen Elements bereitzustellen. Dadurch ist es dem Schwenkflügelbetätiger möglich, die Motoransteuerung gezielter durchführen zu können. Beispielsweise ist es dadurch möglich, je nach Beschleunigung des Flügels den Motor mit mehr oder weniger Energie zu versorgen und so mit minimalem Energieaufwand das elastische Element nur soweit vorzuspannen, wie unbedingt nötig. Die Kennlinien bzw. Kennfelder haben den Vorteil, dass zur Signalauswertung keine aufwändige Logik und Datenverarbeitung notwendig sind. Aufgrund des Sensorsignals werden einfach die beispielsweise in einer Datenbank abgelegten Kennlinien bzw. -felder nach entsprechenden Werten zum Ansteuern des zweiten Motors durchsucht.
  • Weiter vorteilhaft können Steuerungsmittel vorgesehen sein, welche eingerichtet sind, Signale des Sensors, insbesondere quantitativ auswertbare Signale, zu empfangen und im Ansprechen auf die empfangenen Signale den vorgenannten, zweiten Motor anzusteuern. Dies hat den Vorteil, dass eine genauere Anpassung zwischen einer von einem Anwender auf das Türblatt ausgeübten Kraftwirkung und der Charakteristik einer darauf folgenden Türöffnung durch den Schwenkflügelbetätiger erfolgen kann. Beispielsweise kann die Trägheit des Schwenkflügels genauer berücksichtigt werden, indem die vorgenannten Kennlinien hinterlegt werden, welche einen Zusammenhang zwischen einem anfänglich von einem Anwender auf das Türblatt ausgeübten Kraftimpuls und einer im weiteren Verlaufe des Türöffnungsvorgangs ausgeübten Kraftwirkung durch den Anwender beschreiben. Des Weiteren können die Steuerungsmittel eine Zeitverzögerung realisieren, welche zwischen der Verwirklichung eines maximalen Türöffnungswunsches seitens des Anwenders und einem Einleiten des automatischen Türschließvorgangs vorgesehen werden soll.
  • Zusätzlich oder alternativ kann weiter ein Dämpfungselement vorgesehen werden, mittels welchem die Bewegung des angeschlossenen Schwenkflügels durch das gespannte, erste elastische Element gebremst werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Türanordnung zur Verfügung gestellt, welche mindestens eine Tür und einen Servotürschließer oder einen Türantrieb, wie er oben beschrieben worden ist, umfasst.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben. In diesen zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Türanordnung, umfassend einen erfindungsgemäßen Schwenkflügelbetätiger;
    Figur 2a
    die in Figur 1 gezeigte Anordnung beim manuellen Öffnen;
    Figur 2b
    die in Figur 1 gezeigte Anordnung bei gleichförmiger Bewegung während des automatischen Öffnens;
    Figur 2c
    die in Figur 1 gezeigte Anordnung während des beschleunigten automatischen Öffnens.
  • Figur 1 zeigt eine Türanordnung 1 mit einer Tür 2, welche an einem Scharnier 12 aufgehängt ist und so eine Schwenkflügel bildet. Die Tür 2 ist über einen Verankerungspunkt 11 und einen Schlepphebel 6 mit einem Gehäuse 3 eines Schwenkflügelbetätigers 14 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verbunden. Hierbei fällt ein Drehpunkt des Schlepphebels 6 zwar räumlich mit einer (Abtriebs-)Welle 4 des Schwenkflügelbetätigers 14 zusammen, jedoch treibt die Welle 4 (durch einen nicht dargestellten Motor) nicht den Schlepphebel 6, sondern einen ersten Hebel 5 an. Dieser ist exemplarisch im Schlepphebel 6 angeordnet und kann diesen bei einer Drehung antreiben, indem er (z. B. über einen Sensor 7) eine Druckkraft auf dessen Innenseite bzw. Wand 17 ausübt. An einem von der Welle 4 entlegenen Ende des ersten Hebels 5 ist eine Feder 8 als zweites elastisches Element mit dem Schlepphebel 6 verbunden. Die Feder 8 ist als Druckfeder ausgebildet, wodurch sich ihre Länge verkürzt, wenn der Schlepphebel 6 aufgrund einer Bewegung des Türblattes (z. B. durch einen Anwender) gegenüber der Welle 4 verdreht wird. Parallel zur Feder 8 ist der hier als Kraftsensor ausgebildete Sensor 7 zwischen einem der Welle 4 gegenüberliegenden Ende des ersten Hebels 5 und dem Schlepphebel 6 angeordnet. In Verbindung mit den Figuren 2a bis 2c wird auf das Zusammenwirken der einzelnen Bauteile näher eingegangen.
  • Figur 2a zeigt die in Figur 1 dargestellte Anordnung 1, wie sie im Falle eines manuellen Öffnens der Tür 2 durch einen Anwender oder bei einer Blockade der Tür beim angetriebenen Schließen beispielsweise durch einen Gegenstand oder einen Anwender auftreten könnte. Zunächst wird auf den Fall eines manuellen Öffnens eingegangen. Öffnet ein Anwender die Tür 2 manuell, so wandern der Verankerungspunkt 11 und somit das eine Ende des Schlepphebels 6 in Pfeilrichtung, wodurch der Sensor 7 und die Feder 8 zwischen dem ersten Hebel 5 und dem Schlepphebel 6 eine Druckkraft gegenüber dem ersten Hebel 5 erfahren. Gleichzeitig wird eine nicht näher bezeichnete und mit der Welle 4 in bekannter Weise wirkverbundene Schließerfeder des Schwenkflügelbetätigers 14 als erstes elastisches Element sowie ein Dämpfer 10 als Dämpfungselement durch die Türöffnung beeinflusst.
  • Feder und Dämpfer 10 wirken zwischen dem Gehäuse 3 und dem ersten Hebel 5, wodurch sie sich durch eine Türöffnung verlängern. Dies geht mit einer entsprechenden Kraftwirkung auf den ersten Hebel 5 einher. Die Anordnung der Feder sowie des Dämpfers 10 sind lediglich schematisch zu verstehen, da ihre Wirkung in der Praxis eben über die Welle 4 auf den ersten Hebel 5 erfolgen wird.
  • Erfindungsgemäß leitet der Sensor 7 die Sensorsignale an eine hier im Gehäuse 3 angeordnete Auswerteeinheit 9 als Steuermittel. Die Auswerteeinheit 9 ermittelt anhand der gemessenen Kraftwirkung sowie exemplarisch anhand von in einem Speicher 13 hinterlegten Kennlinien bzw. Kennlinienfeldern, mit welchem elektrischen Signal der Motor als Antrieb die Welle 4 beaufschlagen muss, um dem Türöffnungswunsch des Anwenders möglichst exakt zu entsprechen.
  • Infolgedessen wird der Motor die Welle 4 entsprechend antreiben, wodurch der Hebel 5 in Öffnungsrichtung geschwenkt, dabei Feder und Dämpfer 10 verlängert werden und die Druckkraft auf Sensor 7 sowie Feder 8 verringert wird.
  • Diese Situation ist in Figur 2b dargestellt, in welcher die nachlassende Kraft auf die Elemente Sensor 7 und Feder 8 zu einer mittleren Stellung des ersten Hebels 5 in Relation zum Schlepphebel 6 geführt hat. Mit anderen Worten führt der Schwenkflügelbetätiger 14 im Ansprechen auf das Steuersignal der Auswerteeinheit 9 den ersten Hebel 5 dem Schlepphebel 6 derart nach, dass der Kraftwirkung auf den Sensor 7 entgegengewirkt wird. D. h. die Welle 4 kann durch den (Elektro-)motor als Antrieb derart angetrieben werden, dass die relative Lage zwischen erstem Hebel 5 und Schlepphebel 6 der Lage im Ruhezustand, also bei geschlossener Tür 2, entspricht.
  • Ist der Türöffnungswunsch des Anwenders verwirklicht, wird der Anwender eine weitere Kraftwirkung auf die Tür unterlassen, wodurch die Druckkraft auf den Sensor 7 sowie Feder 8 weiterhin nachgelassen hat.
  • Kurzzeitig stellt sich somit die in Figur 2c dargestellte Situation ein, in welcher der Öffnungskraft, welche über den ersten Hebel 5 auf den Schlepphebel 6 übertragen wird, keine Kraftwirkung des Anwenders auf das Türblatt gegenüber steht. Aus diesem "Überschwingen" bei einem Nachlassen der Kraftwirkung durch den Anwender oder durch ein Signal eines Endlageschalters als hier zweiter Sensor 15, welcher auch beispielsweise über einen an der Welle 4 angeordneten Winkelkodierer oder einen mit der Gleitschiene dner Tür 2 zusammenwirkenden Nocken verwirklicht werden kann, kann der erfindungsgemäße Schwenkflügelbetätiger 14 erkennen, dass ein weiteres Öffnen der Tür 2 nicht gewünscht ist. Dies kann beispielsweise in der Auswerteeinheit 9 festgestellt und dem Motor signalisiert werden.
  • Zudem kann die Tür 2 eine vorgegebene Zeitdauer in vollständig geöffneter Stellung verweilen, bevor die Tür 2 sich wieder schließt.
  • Während des Türschließens ist die Tür 2 (von Reibungskräften einmal abgesehen) wie in Figur 2b gezeigt im Wesentlichen frei von weiteren Kräften, wodurch der erste Hebel 5 und der Schlepphebel 6 sich vorzugsweise im Wesentlichen in Parallelstellung zueinander befinden. Mit anderen Worten erfahren Feder 8 und Sensor 7 nur vernachlässigbare Druckkräfte.
  • Die Feder 8 hat vorzugsweise solch eine Vorspannung bzw. Druckkraft, dass der Schwenkflügelbetätiger 14 in der Lage ist, die Tür 2 zu schließen, während die Hebel 5, 6 eine derartige Relativposition zueinander beibehalten, dass beide Sensoren bzw. Schalter 7, 15 nicht betätigt sind (vgl. Figur 2b).
  • Wird jedoch während des Schließens die Tür 2 blockiert, beispielsweise indem ein Anwender einen Fuß in die Tür stellt, folgt der Schlepphebel 6 wie in Figur 2a gezeigt nicht mehr der Schließbewegung des ersten Hebels 5, wodurch die Feder 8 und der Sensor 7 erneut eine nunmehr verstärkte Druckkraft erfahren. Infolgedessen wird der Sensor 7 betätigt und dadurch die Auswerteeinheit 9 veranlassen, über den Motor die Welle 4 anzutreiben, um die Tür 2 erneut zu öffnen bzw. in der aktuellen Öffnungsstellung zu halten. Hierdurch wird sichergestellt, dass Tiere, Kinder sowie Gegenstände durch ein automatisches Schließen der Tür 2 keinen Schaden nehmen bzw. die Bedienungsergonomie für die erfindungsgemäße Türanordnung 1 erhöht wird.
  • Der Unterschied zu einer Ruhestellung, in welcher die Tür 2 im Allgemeinen ebenfalls eine gewisse Vorspannung durch den Schließmechanismus des Schwenkflügelbetätigers 14 erfahren sollte, kann ähnlich der Endlagestellung nach erfülltem Türöffnungswunsch durch einen Nocken oder einen Winkelkodierer erfolgen.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kraftwirkung auf eine Tür 2 durch einen Anwender der Höhe nach zu erfassen, und eine auf die Tür 2 wirkende Rückstellkraft (beispielsweise durch Feder bzw. Dämpfer 10) dadurch nicht für den Anwender in Erscheinung treten zu lassen, dass ein Antrieb jenen Teil der Rückstellkraft kompensiert, welche durch die zum selbsttätigen Schließen der Tür 2 vorgesehenen Elemente (Feder und Dämpfer 10) auf die Tür 2 ausgeübt werden. Sofern sowohl das Öffnen als auch das Schließen der Tür z. B. in einem Türantrieb direkt durch einen Motor erfolgt, ist der Motor durch die vorliegende Erfindung derartig ansteuerbar, dass dieser den Anwender der Natur seines Türöffnungswunsches entsprechen bestmöglich möglich unterstützt. Somit kann der Anwender eine erfindungsgemäße Türanordnung annähernd so öffnen, als wäre keine Rückstellkraft vorhanden.
  • Wie zu erkennen, ist der Hebel 5 vorzugsweise vollständig im Schlepphebel 6 aufgenommen. D. h. für den Benutzer der Tür 2 ergibt sich das Erscheinungsbild einer üblichen, automatisierten Tür 2 mit "einem" Gestängearm in Form des Schlepphebels 6. Zum anderen wird der Raumbedarf der Hebel 5, 6 durch den Schlepphebel 6 bestimmt.
  • Am der Welle 4 entfernten Ende des Hebels 5 ist vorzugsweise eine Rolle 16 frei rotierbar angeordnet. Die Rolle 16 verhindert, dass der sonstige Hebel 5 hier an einer Wandung 17 des Schlepphebels 6 reiben kann. Die Rolle dient also der Reibungsminderung zwischen den Hebeln 5, 6 und damit der Langlebigkeit der gesamten Anordnung.
  • Der vorbeschriebene Schwenkflügelbetätiger 14 stellt also einen Servotürschließer dar, der dem Anwender bzw. Benutzer der Tür 2 ermöglicht, diese zu öffnen, ohne die (Schließer-)Feder des Schwenkflügelbetätigers 14 spannen zu müssen. Er hat also den Eindruck, eine Tür ohne Türschließer oder Drehtürantrieb zu begehen, obwohl die Tür 2 automatisch geschlossen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform beschränkt.
  • Beispielsweise kann der Motor des Schwenkflügelbetätigers 14 eingerichtet sein, den angeschlossenen Schwenkflügel beispielhaft in Form der Tür 2 zu öffnen. D. h. es handelt sich im Fall der Tür 2 um einen Drehtürantrieb. Zu dem Zweck kann auch im Bereich des Sensors 15 zwischen den Hebeln 5, 6 eine Feder analog der Feder 8 angeordnet sein.
  • Die Druckkraft dieser zusätzlichen Feder ist vorteilhafterweise so stark, dass der Sensor 15 beim "normalen" Öffnen, wenn es also kein Hindernis gibt, nicht betätigt wird. Gibt es Hindernis, werden der Hebel 5 in Öffnungsrichtung weiter in Richtung Schlepphebel 6 bewegt, die zusätzliche Feder komprimiert und der Sensor 15 betätigt. So kann der Schwenkflügelbetätiger 14 erkennen, wenn ein Hindernis den Öffnungsvorgang behindert, und schaltet exemplarisch den Motor weg oder auf solch ein Maß, dass die Tür 2 in der aktuellen Öffnungsstellung gehalten wird. Fällt das Hindernis weg, drückt die zusätzliche Feder den Schlepphebel 6 in Öffnungsrichtung, bis der Sensor 15 nicht mehr betätigt ist. Dies ist das Signal, dass der Schwenkflügelbetätiger 14 die Tür beispielsweise erneut oder weiter öffnen kann.
  • Der Sensor 15 kann entfallen.
  • Anstelle von Schaltern, die hier als Sensoren 7, 15 eingesetzt sind, ist jede Art von Sensor möglich, der ein Annhähern des Hebels 5 an den
  • Schlepphebel 6 bzw. dessen zugehöriger Wand 17 in der jeweiligen Bewegungsrichtung der Tür 2 detektieren kann.
  • Anstelle der Tür 2 ist die Erfindung auf jede Art von Schwenkflügel anwendbar.
  • Die Hebel 5, 6 können anstelle eines Gestängearms eines Normal-, Parallelarm- oder Gleitgestänges eingesetzt werden, sodass sich im günstigsten Fall die Ansicht der Tür 2 nicht oder nur unwesentlich ändert. Ferner ist die Erfindung universell einsetzbar.
  • Anstelle in dem Schlepphebel 6 angeordnet zu sein, kann der Hebel 5 auch außerhalb des Schlepphebels 6 angeordnet sein. In dem Fall kann der Schlepphebel 6 einen in Richtung Hebel 5 weisenden Anschlag aufweisen, an dem im gezeigten Beispiel die Feder 8 abgestützt ist. In dem Fall können die Hebel 5, 6 sonst sehr flach ausgebildet sein.
  • Während die Funktion sowie die erfindungsgemäßen Merkmale anhand der Zeichnungsfigur detailliert und konkret beschrieben worden sind, bleibt dem Fachmann ein weiter Spielraum zur Modifikation des Servotürschließers, des Türantriebs bzw. der Anordnung sowie zum Ersatz von Merkmalen und Elementen, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er allein durch die beigefügten Patentansprüche definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türanordnung
    2
    Tür
    3
    Gehäuse
    4
    Welle
    5
    erster Hebel
    6
    Schlepphebel
    7
    Kraftsensor
    8
    Feder
    9
    Auswerteeinheit
    10
    Dämpfungselement
    11
    Verankerungspunkt
    12
    Scharnier
    13
    Speichermittel
    14
    Schwenkflügelbetätiger
    15
    Sensor
    16
    Rolle
    17
    Wand

Claims (10)

  1. Schwenkflügelbetätiger (14),
    • umfassend
    - ein erstes elastisches Element und/oder einen ersten Motor, wobei das erste Element mittels Entspannens bzw. der erste Motor mittels Betreibens eingerichtet ist, eine Abtriebswelle (4) des Schwenkflügelbetätigers (1) in eine vorbestimmte, erste Richtung zu drehen,
    - bei Vorliegen des ersten elastischen Elements, einen zweiten Motor, der eingerichtet ist, das erste elastische Element weiter vorzuspannen,
    - einen drehfest auf der Abtriebswelle (4) angeordneten, ersten Hebel (5),
    - einen Schlepphebel (6), der
    • beiderends frei drehbar gelagert ist,
    • dabei einerends an einem Schwenkflügel (2) frei drehbar gelagert ist und
    • zumindest mit einem Abschnitt (17) in den Rotationsbereich des ersten Hebels (5) in eine mit der ersten Richtung korrespondierende Schwenkrichtung des ersten Hebels (5) ragt, und
    - einen Sensor (7, 15), der eingerichtet ist, ein Annähern des ersten Hebels (5) an den Schlepphebel im Bereich des Hineinragens des Schlepphebels (6) in den Rotationsbereich des ersten Hebels (5) zu detektieren, wobei bei einem detektierten Annähern durch den Sensor (7)
    • bei Vorliegen des ersten elastischen Elements, der zweite Motor angewiesen wird, das erste elastische Element weiter vorzuspannen
    • oder anderenfalls der erste Motor angewiesen wird, die Abtriebswelle (4) in die erste Richtung zu drehen.
  2. Schwenkflügelbetätiger (14) nach Anspruch 1, wobei, bei Vorliegen des ersten elastischen Elements, der zweite Motor ferner eingerichtet ist, die Abtriebswelle (4) in eine zur ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung zu drehen und dabei zugleich das erste elastische Element weiter vorzuspannen.
  3. Schwenkflügelbetätiger (14) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schlepphebel (6) anderenends an der Abtriebswelle (4) um dieselbe Rotationsachse wie der erste Hebel (5) frei drehbar gelagert ist.
  4. Schwenkflügelbetätiger (14) nach Anspruch 3, wobei der erste Motor eingerichtet ist, über die Abtriebswelle (4), den ersten Hebel (5) und den Schlepphebel (6) den Schwenkflügel (2) in eine mit der zweiten Richtung korrespondierende Richtung zu schwenken.
  5. Schwenkflügelbetätiger (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich, bei Vorliegen des ersten elastischen Elements, bei dem ersten Motor und dem zweiten Motor um ein und denselben Motor handelt.
  6. Schwenkflügelbetätiger (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    • der Sensor (7, 15) einen Schalter, ein Potentiometer, ein Piezoelement und/oder einen Näherungssensor umfasst und/oder
    • ein zweites elastisches Element (8) vorgesehen ist, das im Bereich des Hineinragens des Schlepphebels (6) in den Rotationsbereich des ersten Hebels (5) zwischen dem Schlepphebel (6) und dem ersten Hebel (5) angeordnet ist.
  7. Schwenkflügelbetätiger (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Mittel zum Ausgeben eines vom Sensor (7, 15) stammenden Signals.
  8. Schwenkflügelbetätiger (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend
    • Steuerungsmittel (9), welche eingerichtet sind,
    - Signale des Sensors (7) zu empfangen und
    - im Ansprechen auf die empfangenen Signale den Motor zu veranlassen, das erste elastische Element weiter vorzuspannen, und/oder
    • ein Dämpfungselement (10) parallel zum ersten elastischen Element.
  9. Schwenkflügelbetätiger (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend Speichermittel (13), welche eingerichtet sind, Kennlinien bzw. Kennfelder zwischen einer von einem Anwender auf den Schwenkflügel (2) ausgeübten Bewegung und einer Ansteuerung des zweiten Motors zum zumindest Weitervorspannen des ersten elastischen Elements bereitzustellen.
  10. Türanordnung (1), umfassend
    • einen Schwenkflügelbetätiger (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
    • eine Tür (2), ausgebildet als Schwenkflügel (2) nach Anspruch 1.
EP12008123.7A 2012-01-03 2012-12-05 Schwenkflügelbetätiger und damit ausgestattete Türanordnungen Withdrawn EP2612976A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100022 DE102012100022A1 (de) 2012-01-03 2012-01-03 Türanordnung sowie Türantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2612976A2 true EP2612976A2 (de) 2013-07-10

Family

ID=47429515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12008123.7A Withdrawn EP2612976A2 (de) 2012-01-03 2012-12-05 Schwenkflügelbetätiger und damit ausgestattete Türanordnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2612976A2 (de)
DE (1) DE102012100022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113939640A (zh) * 2019-05-02 2022-01-14 亚萨合莱自动门系统有限公司 具有连杆减小曲线的自动识别的基于摆动门的入口系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206583A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Geze Gmbh Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit
DE102018216381B4 (de) * 2018-09-25 2020-10-22 Geze Gmbh Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113939640A (zh) * 2019-05-02 2022-01-14 亚萨合莱自动门系统有限公司 具有连杆减小曲线的自动识别的基于摆动门的入口系统
CN113939640B (zh) * 2019-05-02 2023-10-27 亚萨合莱自动门系统有限公司 具有连杆减小曲线的自动识别的基于摆动门的入口系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100022A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
DE102009006948B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102005049488B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen oder zum Öffnen und Schließen von wenigstens einer Schublade, Klappe, Tür oder dergleichen
EP2297420B1 (de) Möbelantrieb
EP1485556B1 (de) Schloss
DE102005061610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE202012012799U1 (de) Servo-Mechanismus zum Öffnen eines Schlosses
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
DE102014119734A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP2612976A2 (de) Schwenkflügelbetätiger und damit ausgestattete Türanordnungen
DE202007005992U1 (de) Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloß
DE10140385A1 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3063350B1 (de) Stellantriebsanordnung und verfahren zum betreiben einer solchen stellantriebsanordnung
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP2206867B1 (de) Türbetätiger zur betätigung eines türblattes
EP3325751A1 (de) Antrieb für einen drehbaren flügel
DE102009041036A1 (de) Bremseinrichtung
DE3535506A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
DE202014006804U1 (de) Fahrzeugscharnier
EP3163007B1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens
EP2952659B1 (de) Verriegelungsmechanismus
EP2511461A2 (de) Vorrichtung zum fremdkraftunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür
DE10325888B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stelleinrichtung für ein fremdbetätigtes Stellglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140130