WO2011070095A1 - Brillenetui, gebrauchsgegenstand mit brillenetui sowie set aus brillenetui und brille - Google Patents

Brillenetui, gebrauchsgegenstand mit brillenetui sowie set aus brillenetui und brille Download PDF

Info

Publication number
WO2011070095A1
WO2011070095A1 PCT/EP2010/069236 EP2010069236W WO2011070095A1 WO 2011070095 A1 WO2011070095 A1 WO 2011070095A1 EP 2010069236 W EP2010069236 W EP 2010069236W WO 2011070095 A1 WO2011070095 A1 WO 2011070095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spectacle
glasses
spectacle case
receiving compartment
spectacles
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Lasnik
Original Assignee
Eye M Lasnik Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eye M Lasnik Og filed Critical Eye M Lasnik Og
Priority to DE212010000064U priority Critical patent/DE212010000064U1/de
Publication of WO2011070095A1 publication Critical patent/WO2011070095A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/04Spectacle cases; Pince-nez cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0541Eyeglasses or spectacles

Definitions

  • the invention relates to a spectacle case, a commodity with a spectacle case and a set of a spectacle case and glasses.
  • Glasses cases exist in a variety of embodiments. Apart from spectacle cases made of soft materials, e.g. are designed as covers made of fabric or leather, glasses cases are usually relatively bulky. Therefore, wear glasses tend to not carry the glasses cases with him, but to insert the glasses unprotected. For convenience, many eyeglass wearers, whose visual impairment is not so severe as to be forced to wear spectacles, often leave their glasses at home.
  • a further object of the invention is to provide a glasses case that can be combined with a commodity.
  • An essential aspect of the invention is the provision of commodities with integrated spectacle cases.
  • the first object of the invention is achieved by a spectacle case in which at least one spectacle retaining element is provided which secures a spectacle located in the spectacle receiving glasses against falling out of the spectacle receiving compartment.
  • the spectacle retaining element comprises at least one recess formed in a wall bounding the spectacle receiving compartment, preferably a side wall, which surrounds a section of the spectacles when the spectacles are inserted.
  • the inserted glasses are located on the recess and is held by them.
  • a firm fit of the glasses in the spectacle case is achieved if two opposite complementary recesses are formed in the spectacle case.
  • the spectacle retaining element comprises at least one projection which, in the case of inserted spectacles, holds a section of the spectacles in a wall bounding the spectacle receiving compartment, preferably a side wall.
  • the spectacle retaining element comprises at least one spring element which presses against a section of the spectacles when the spectacles are inserted and thereby holds the spectacles.
  • the three described embodiments of the spectacle case can also be combined with each other.
  • the at least one spectacle retaining element is formed in a side wall of the spectacle case, wherein the side wall simultaneously ensures stability of the spectacle case.
  • the at least one spectacle-retaining element may be formed in a wall section projecting into the spectacle-receiving compartment.
  • the spectacle case comprises a front wall and a rear wall, which are spaced from one another by side walls and / or a wall section protruding into the spectacle receiving compartment.
  • the space between the front wall and the rear wall forms the spectacle-receiving compartment.
  • the spectacle case has at least at one side edge an opening in the spectacle receiving compartment through which a pair of spectacles can be inserted and removed. This achieves a very small construction of the spectacle case.
  • the walls should be made of a solid material, such as metal, plastic, a fiber-reinforced plastic, or wood.
  • an attachment clip is provided on an outer surface of the spectacle case.
  • a particularly simple construction of the spectacle case with the additional advantage of the connection with a commodity is achieved when the spectacle case is attached directly to a commodity, optionally a surface of the commodity forms a wall of the spectacle case. This saves one of the walls of the spectacle case.
  • the commodity may be, for example, a mobile phone, a personal digital assistant (PDA), a digital media player or a portable computer having the common feature of having a user interface or a display on which a plurality of Information can be displayed.
  • the invention also includes a commodity such as e.g. a mobile phone, a personal digital assistant (PDA), a digital Renab game device or a portable computer, in which an inventive spectacle case is integrated.
  • a commodity such as e.g. a mobile phone, a personal digital assistant (PDA), a digital Renab game device or a portable computer, in which an inventive spectacle case is integrated.
  • a spectacle case according to the invention is provided with a gusset comprising a nosepiece of resilient material, e.g. Spring steel, includes, combined.
  • the spectacles are dimensioned so that a portion of the spectacles is pressed against the at least one spectacle retaining element and held therein by the spring force of the nosepiece.
  • the volume of the spectacle receiving compartment can be minimized and the glasses easily removable and yet find a firm hold in the spectacle receiving compartment.
  • the spectacle has a socket which is thicker than the spectacle lens which is surrounded by the frame.
  • FIG. 1A shows a plan view of a first spectacle case according to the invention, which is attached to a utility object.
  • Fig. 1B shows a sectional view of the spectacle case of Fig. 1A along the line A-A.
  • Fig. IC shows a rear view of the first fiction, contemporary eyeglass cases with an inserted gusset.
  • FIG. 1D shows a sectional view of the spectacle case comparable to FIG. 1B, wherein a separate rear wall is provided as a variant.
  • Fig. 2 shows a plan view of a second spectacle case according to the invention.
  • Fig. 3 shows a plan view of a third spectacle case according to the invention.
  • Fig. 4 shows a side view of a spectacle case according to the invention with a
  • Fig. 5A shows a plan view of a gusset.
  • Fig. 5B shows a sectional view of the spectacles of Fig. 5A along the line B-B.
  • FIGS. 1A to 1D A first embodiment of a spectacle case 1 according to the invention with a spectacle receiving compartment 2 is shown in FIGS. 1A to 1D.
  • the spectacle case 1 comprises a front wall 6 and optionally a rear wall 7 (see FIG. 1D), which are spaced from each other by side walls 4, 5 and a wall section 8 projecting into the spectacle receiving compartment.
  • the space between front wall 6 and rear wall 7 forms a spectacle receiving compartment 2, which has at least at one side edge of the spectacle case 1, in this embodiment, at the upper side edge la, an opening 9 in the spectacle receiving compartment 2, through which a pair of spectacles 30 in the direction of the arrow P. (see Fig. IC) introduced into the spectacle receiving tray 2 and can be removed again in the opposite direction.
  • a recess 1b is mounted in the front wall 6 and optionally also in the rear wall 7.
  • the walls 4, 5, 6, 7, 8 are made of a solid material, e.g. Metal, plastic, a fiber-reinforced plastic, or wood, made.
  • the spectacle case 1 may be formed on one of its outer surfaces with a fastening clip 13, as shown in Fig. 4 in side view.
  • the rear wall 7 can be omitted when the spectacle case 1 is placed directly on a commodity 20, as shown in Figures 1A and 1B.
  • an outer surface of the utensil 20 forms the rear wall of the spectacle case 1.
  • the utensil 20 may be, for example, a cellular phone, a personal digital assistant (PDA), a digital media player, or a portable computer.
  • Characteristic of this spectacle case 1 is a spectacle retaining element in the form of opposing depressions 3, which are formed in opposite side walls of the spectacle case 1.
  • the recesses 3 are mutually mirror-inverted and dimensioned so that when inserted glasses 30 (see Fig. IC) engage around and hold a portion of the glasses 30, whereby the glasses 30 is secured against falling out of the eyeglass receiving compartment 2.
  • the gusset 30 has two goggle rings 33, 34 which hold spectacle lenses 31, 32 and are provided with a nosepiece 35 made of a resilient material, e.g. Spring steel, are connected.
  • the glasses 30 are dimensioned such that a portion of the spectacle frame rings 33, 34 is pressed against the at least one spectacle retaining element by the spring force of the nosepiece 35, whereby the spectacles 30 are retained on the spectacle retaining element.
  • the holder of the spectacle-gripping rings 33, 34 is designed so that a groove is milled on the outside of the spectacle-gripping rings 33, 34.
  • the spectacle-gripping rings 33, 34 are thicker than the spectacle lenses 31, 32, which are surrounded by the spectacle-gripping rings 33, 34, whereby a scratch protection is achieved.
  • the nosepiece 35 may be designed as a separate part which is (interchangeably) attached to the spectacle-receiving rings 33, 34. However, the nosepiece 35 may also be, e.g. by pouring into the frames. It is also possible to omit the spectacle frame rings 33, 34 and to fix the nosepiece 35 directly to the lenses 31, 32.
  • Fig. 2 shows a plan view of a second embodiment of a fiction, contemporary eyeglass cases ⁇ , wherein the front wall has been omitted for clarification.
  • the spectacle case ⁇ differs from the first embodiment only insofar as in the side walls 4 ', 5' no recesses are formed, but projections 10, 11 defining the spectacle retaining elements. These projections hold a portion of the glasses when inserted glasses.
  • FIG. 3 shows a plan view of a third embodiment of a spectacle case 1 "according to the invention, wherein the front wall has been omitted for clarification
  • the spectacle case 1" differs from the first embodiment in that no recesses are formed in the side walls 4 ", 5" and in the glasses storage compartment 2 protruding wall portion 8 eyeglass retaining elements are provided in the form of two spring elements 11 which press in inserted glasses against a portion of the glasses and thereby hold the glasses.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ein Brillenetui (1, 1', 1") mit einem Brillenaufnahmefach (2) umfasst zumindest ein Brillenrückhalteelement (3, 10, 11), das eine im Brillenaufnahmefach befindliche Brille (30) gegen Herausfallen aus dem Brillenaufnahmefach sichert. Das Brillenrückhalteelement kann zumindest eine in einer das Brillenaufnahmefach begrenzenden Wand ausgebildete Vertiefung (3) umfassen, die bei eingesetzter Brille einen Abschnitt der Brille umgreift. Alternativ dazu umfasst das Brillenrückhalteelement zumindest einen in einer das Brillenaufnahmefach begrenzenden Wand ausgebildeten Vorsprung (10). In einer weitern Alternative umfasst das Brillenrückhalteelement zumindest ein Federelement (11), das bei eingesetzter Brille gegen einen Abschnitt der Brille drückt und dadurch die Brille festhält.

Description

Brillenetui, Gebrauchsgegenstand mit Brillenetui sowie Set aus Brillenetui und Brille
Die Erfindung betrifft ein Brillenetui, einen Gebrauchsgegenstand mit einem Brillenetui und ein Set aus einem Brillenetui und einer Brille.
Brillenetuis existieren in einer Vielzahl an Ausführungsformen. Abgesehen von Brillenetuis aus weichen Materialien, die z.B. als Hüllen aus Stoff oder Leder ausgebildet sind, sind Brillenetuis meist relativ voluminös. Deshalb neigen Brillenträger dazu, die Brillenetuis nicht bei sich zu führen, sondern die Brille ungeschützt einzustecken. Aus Bequemlichkeit lassen viele Brillenträger, deren Sehschwäche nicht so gravierend ist, dass sie zum dauernden Tragen einer Brille gezwungen sind, auch ihre Brillen oft zuhause.
Andererseits kommen immer mehr Gebrauchsgegenstände auf den Markt, für deren Bedienung die Bedienperson eine hohe Sehleistung benötigt, z.B. da der Gebrauchsgegenstand Informationen trägt, die sehr klein dargestellt ist. Unter solche Gebrauchsgegenstände fallen beispielsweise Mobiltelefone, Personal Digital Assistants (PDA), digitale Medienabspielgeräte oder tragbare Computer, die seit kurzem als so genannte„Netbooks" angeboten werden. Allen diesen Geräten ist eine Benutzeroberfläche gemeinsam, die eine Vielzahl an Informationen enthält, die aufgrund der sehr beschränkten Fläche der Benutzeroberfläche sehr klein dargestellt wird. Oftmals ist bei diesen Geräten die Informationsdarstellung so klein, dass Personen mit Fehlsichtigkeit sie nicht entziffern können und - falls sie ihre Brille nicht mit sich führen - daher in der Bedienung dieser Geräte eingeschränkt sind.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Brillenetui bereitzustellen, das so klein ist, dass es in jede Bekleidungstasche eingesteckt werden kann, ohne zu stören, dabei aber für die Brille eine hohe Schutzwirkung bietet.
Um dem Brillenträger das Mitführen der Brille noch bequemer zu machen, liegt eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, ein Brillenetui bereitzustellen, das mit einem Gebrauchsgegenstand kombiniert werden kann. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung von Gebrauchsgegenständen mit integrierten Brillenetuis.
Um das Volumen des Brillenaufnahmefachs zu minimieren, ist eine entsprechend angepasste Brille erforderlich. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung umfasst die Bereitstellung eines Sets aus Brillenetui und Brille mit äußerst kleinem Volumen. Die erste erfindungs gemäße Aufgabe wird durch ein Brillenetui gelöst, bei dem zumindest ein Brillenrückhalteelement vorgesehen ist, das eine im Brillenaufnahmefach befindliche Brille gegen Herausfallen aus dem Brillenaufnahmefach sichert.
In einer ersten Ausführungsform des Brillenetuis umfasst das Brillenrückhalteelement zumindest eine in einer das Brillenaufnahmefach begrenzenden Wand, vorzugsweise einer Seitenwand, ausgebildete Vertiefung, die bei eingesetzter Brille einen Abschnitt der Brille umgreift. Die eingesetzte Brille liegt an der Vertiefung an und wird durch diese festgehalten.
Einen festen Sitz der Brille im Brillenetui erzielt man, wenn im Brillenetui zwei einander gegenüberliegende komplementäre Vertiefungen ausgebildet sind.
In einer zweiten Ausgestaltung des Brillenetuis umfasst das Brillenrückhalteelement zumindest einen in einer das Brillenaufnahmefach begrenzenden Wand, vorzugsweise einer Seitenwand, ausgebildeten Vorsprung, der bei eingesetzter Brille einen Abschnitt der Brille festhält.
In einer dritten Ausführungsform des Brillenetuis umfasst das Brillenrückhalteelement zumindest ein Federelement, das bei eingesetzter Brille gegen einen Abschnitt der Brille drückt und dadurch die Brille festhält.
Die drei beschriebenen Ausführungsformen des Brillenetuis können auch miteinander kombiniert werden.
Eine einfache Konstruktion des Brillenetuis ergibt sich, wenn das zumindest eine Brillenrückhalteelement in einer Seitenwand des Brillenetuis ausgebildet ist, wobei die Seitenwand gleichzeitig für Stabilität des Brillenetuis sorgt. Alternativ oder ergänzend dazu kann das zumindest eine Brillenrückhalteelement in einem in das Brillenaufnahmefach hineinragenden Wandabschnitt ausgebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungs gemäßen Brillenetuis umfasst das Brillenetui eine Vorderwand und eine Rückwand, die durch Seitenwände und/oder einen in das Brillenaufnahmefach hineinragenden Wandabschnitt voneinander beabstandet sind. Der Raum zwischen Vorderwand und Rückwand bildet das Brillenaufnahmefach. Das Brillenetui weist zumindest an einer Seitenkante eine Öffnung in das Brillenaufnahmefach auf, durch die eine Brille eingeführt und entnommen werden kann. Man erzielt dadurch eine sehr kleine Bauweise des Brillenetuis. Um die Brille im Brillenetui optimal gegen mechanische Einflüsse zu schützen, sollten die Wände aus einem festen Material, wie z.B. Metall, Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff, oder Holz, bestehen.
Um das Brillenetui an der Kleidung, an Dokumenten etc. festklemmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn an einer Außenfläche des Brillenetuis eine Befestigungsspange vorgesehen ist.
Eine besonders einfache Bauweise des Brillenetuis mit dem zusätzlichen Vorteil der Verbindung mit einem Gebrauchsgegenstand erzielt man, wenn das Brillenetui direkt an einem Gebrauchsgegenstand befestigt ist, wobei gegebenenfalls eine Oberfläche des Gebrauchsgegenstands eine Wand des Brillenetuis bildet. Man spart dadurch eine der Wände des Brillenetuis ein. Bei dem Gebrauchsgegenstand kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon, einen Personal Digital Assistant (PDA), ein digitales Medienab spielgerät oder einen tragbaren Computer handeln, die die gemeinsame Eigenschaft haben, über eine Benutzeroberfläche bzw. ein Display zu verfügen, auf dem eine Vielzahl an Information darstellbar ist.
Die Erfindung umfasst auch einen Gebrauchsgegenstand, wie z.B. ein Mobiltelefon, einen Personal Digital Assistant (PDA), ein digitales Medienab spielgerät oder einen tragbaren Computer, in den ein erfindungsgemäßes Brillenetui integriert ist.
In einem Aspekt der Erfindung wird ein erfindungsgemäßes Brillenetui mit einer Zwickerbrille, die einen Nasenbügel aus federnden Material, z.B. Federstahl, umfasst, kombiniert. Die Brille ist so dimensioniert, dass durch die Federkraft des Nasenbügels ein Abschnitt der Brille gegen das zumindest eine Brillenrückhalteelement gedrückt und darin festgehalten wird. Somit kann das Volumen des Brillenaufnahmefachs minimiert werden und die Brille leicht entnehmbar und dennoch mit festem Halt im Brillenaufnahmefach Platz finden.
Um das Brillenglas gegen Verkratzen beim Einführen in das und Entnehmen aus dem Brillenetui zu schützen, ist es günstig, wenn die Brille eine Fassung aufweist, die dicker ist als das Brillenglas, das von der Fassung umgeben wird.
Die Erfindung wird nun anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1A zeigt eine Draufsicht eines ersten erfindungsgemäßen Brillenetuis, das an einem Gebrauchsgegenstand befestigt ist.
Fig. 1B zeigt eine Schnittansicht des Brillenetuis von Fig. 1A entlang der Linie A-A.
Fig. IC zeigt eine Rückansicht des ersten erfindungs gemäßen Brillenetuis mit einer eingesetzten Zwickerbrille.
Fig. 1D zeigt eine der Fig. 1B vergleichbare Schnittansicht des Brillenetuis, wobei als Variante eine separate Rückwand vorgesehen ist.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht eines zweiten erfindungsgemäßen Brillenetuis.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht eines dritten erfindungsgemäßen Brillenetuis.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Brillenetuis mit einer
Befestigungsspange.
Fig. 5A zeigt eine Draufsicht einer Zwickerbrille.
Fig. 5B zeigt eine Schnittansicht der Brille von Fig. 5A entlang der Linie B-B.
Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brillenetuis 1 mit einem Brillenaufnahmefach 2 ist in den Figuren 1A bis 1D dargestellt. Das Brillenetui 1 umfasst eine Vorderwand 6 und optional eine Rückwand 7 (siehe Fig. 1D), die durch Seitenwände 4, 5 und einen in das Brillenaufnahmefach hineinragenden Wandabschnitt 8 voneinander beabstandet sind. Der Raum zwischen Vorderwand 6 und Rückwand 7 bildet ein Brillenaufnahmefach 2, das zumindest an einer Seitenkante des Brillenetuis 1, in diesem Ausführungsbeispiel an der oberen Seitenkante la, eine Öffnung 9 in das Brillenaufnahmefach 2 aufweist, durch die eine Brille 30 in Richtung des Pfeils P (siehe Fig. IC) in das Brillenaufnahmefach 2 eingeführt und in entgegengesetzter Richtung wieder entnommen werden kann. Zum leichteren Ergreifen der Brille 30 ist in der Vorderwand 6 und optional auch in der Rückwand 7 eine Ausnehmung lb angebracht. Zur Erzielung einer hohen Steifigkeit des Brillenetuis 1 sind die Wände 4, 5, 6, 7, 8 aus einem festen Material, wie z.B. Metall, Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff, oder Holz, gefertigt. Das Brillenetui 1 kann an einer seiner Außenflächen mit einer Befestigungsspange 13 ausgebildet sein, wie in Fig. 4 in Seitenansicht dargestellt ist.
Die Rückwand 7 kann weggelassen werden, wenn das Brillenetui 1 direkt auf einem Gebrauchsgegenstand 20 angeordnet wird, wie in den Figuren 1A und 1B dargestellt. In diesem Fall bildet eine Außenfläche des Gebrauchsgegenstands 20 die Rückwand des Brillenetuis 1. Der Gebrauchsgegenstand 20 kann beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Personal Digital Assistant (PDA), ein digitales Medienab spielgerät oder ein tragbarer Computer sein. Kennzeichnend an diesem Brillenetui 1 ist ein Brillenrückhalteelement in Form einander gegenüberliegender Vertiefungen 3, die in gegenüberliegenden Seitenwänden des Brillenetuis 1 ausgebildet sind. Die Vertiefungen 3 sind zueinander spiegelverkehrt angeordnet und so dimensioniert, dass sie bei eingesetzter Brille 30 (siehe Fig. IC) einen Abschnitt der Brille 30 umgreifen und festhalten, wodurch die Brille 30 gegen Herausfallen aus dem Brillenaufnahmefach 2 gesichert wird.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 5A und 5B wird nun eine Brille 30 in Gestalt einer Zwickerbrille erläutert, die mit dem Brillenetui 1 ein Set bildet. Die Zwickerbrille 30 weist zwei Brillenfassungsringe 33, 34 auf, die Brillengläser 31, 32 halten und mit einem Nasenbügel 35 aus einem federnden Material, z.B. Federstahl, verbunden sind. Die Brille 30 ist so dimensioniert, dass durch die Federkraft des Nasenbügels 35 ein Abschnitt der Brillenfassungsringe 33, 34 gegen das zumindest eine Brillenrückhalteelement gedrückt wird, wodurch die Brille 30 am Brillenrückhalteelement festgehalten wird. Die Halterung der Brillenfassungsringe 33, 34 ist so konzipiert, dass an der Außenseite der Brillenfassungsringe 33, 34 eine Rille eingefräst ist. In diese Rille wird ein Nylonfaden unter Spannung eingezogen, welcher am Nasenbügel 35 befestigt ist. Somit ist es möglich, die Brillenfassungsringe in beliebigen Farben auszutauschen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Brillenfassungsringe 33, 34 dicker ist als die Brillengläser 31, 32, die von den Brillenfassungsringen 33, 34 umgeben werden, wodurch ein Kratzschutz erzielt wird. Der Nasenbügel 35 kann als separates Teil ausgeführt sein, das (austauschbar) an den Brillenfassungsringen 33, 34 befestigt ist. Der Nasenbügel 35 kann aber auch, z.B. durch Eingießen, in die Fassungen integriert sein. Es ist auch möglich, die Brillenfassungsringe 33, 34 wegzulassen und den Nasenbügel 35 unmittelbar an den Gläsern 31, 32 zu befestigen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungs gemäßen Brillenetuis Γ, wobei zur verdeutlichten Darstellung die Vorderwand weggelassen wurde. Das Brillenetui Γ unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur insofern, als in den Seitenwänden 4', 5' keine Vertiefungen ausgebildet sind, sondern Vorsprünge 10, 11, die Brillenrückhalteelemente definieren. Diese Vorsprünge halten bei eingesetzter Brille einen Abschnitt der Brille fest.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brillenetuis 1", wobei zur verdeutlichten Darstellung die Vorderwand weggelassen wurde. Das Brillenetui 1" unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform insofern, als in den Seitenwänden 4", 5" keine Vertiefungen ausgebildet sind und am in das Brillenaufnahmefach 2 hineinragenden Wandabschnitt 8 Brillenrückhalteelemente in Form von zwei Federelementen 11 vorgesehen sind, die bei eingesetzter Brille gegen einen Abschnitt der Brille drücken und dadurch die Brille festhalten.

Claims

Ansprüche:
1. Brillenetui (1, Γ, 1") mit einem Brillenaufnahmefach (2), gekennzeichnet durch zumindest ein Brillenrückhalteelement (3, 10, 11), das eine im Brillenaufnahmefach befindliche Brille (30) gegen Herausfallen aus dem Brillenaufnahmefach sichert.
2. Brillenetui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenrückhalteelement zumindest eine in einer das Brillenaufnahmefach begrenzenden Wand, vorzugsweise einer Seitenwand (4, 5), ausgebildete Vertiefung (3) umfasst, die bei eingesetzter Brille einen Abschnitt der Brille umgreift.
3. Brillenetui nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende, vorzugsweise spiegelverkehrt angeordnete, Vertiefungen (3) ausgebildet sind.
4. Brillenetui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenrückhalteelement zumindest einen in einer das Brillenaufnahmefach begrenzenden Wand, vorzugsweise einer Seitenwand (4', 5'), ausgebildeten Vorsprung (10) umfasst, der bei eingesetzter Brille einen Abschnitt der Brille festhält.
5. Brillenetui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenrückhalteelement zumindest ein Federelement (11) umfasst, das bei eingesetzter Brille gegen einen Abschnitt der Brille drückt und dadurch die Brille festhält.
6. Brillenetui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Brillenrückhalteelement in einem in das Brillenaufnahmefach hineinragenden Wandabschnitt (8) ausgebildet ist.
7. Brillenetui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenetui eine Vorderwand (6) und eine Rückwand (7) umfasst, die durch Seitenwände (4, 4', 4", 5, 5', 5") und/oder einen in das Brillenaufnahmefach hineinragenden Wandabschnitt (8) voneinander beabstandet sind und der Raum zwischen Vorderwand und Rückwand das Brillenaufnahmefach (2) bildet, wobei das Brillenetui (1, Γ, 1") zumindest an einer Seitenkante (la) eine Öffnung (9) in das Brillenaufnahmefach (2) aufweist, durch die eine Brille eingeführt und entnommen werden kann.
8. Brillenetui nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände aus einem festen Material, wie z.B. Metall, Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff, oder Holz, bestehen.
9. Brillenetui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an einer Außenfläche angeordnete Befestigungsspange (13).
10. Brillenetui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an einem Gebrauchsgegenstand (20) befestigt ist, wobei gegebenenfalls eine Oberfläche des Gebrauchsgegenstands eine Wand des Brillenetuis bildet.
11. Brillenetui nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebrauchsgegenstand (20) ein Mobiltelefon, ein Personal Digital Assistant (PDA), ein digitales Medienabspielgerät oder ein tragbarer Computer ist.
12. Gebrauchsgegenstand (20), wie z.B. ein Mobiltelefon, ein Personal Digital Assistant (PDA), ein digitales Medienabspielgerät oder ein tragbarer Computer, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebrauchsgegenstand ein Brillenetui (1, Γ, 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
13. Set aus einem Brillenetui (1, Γ, 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Brille (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Brille (30) eine Zwickerbrille mit einem Nasenbügel (35) aus federnden Material, z.B. Federstahl, ist, wobei die Brille so dimensioniert ist, dass durch die Federkraft des Nasenbügels ein Abschnitt der Brille gegen das zumindest eine Brillenrückhalteelement (3, 10, 11) gedrückt wird, wodurch die Brille am Brillenrückhalteelement festgehalten wird.
14. Set nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille eine Fassung (33, 34) aufweist, die dicker ist als das Brillenglas (31, 32), das von der Fassung umgeben wird.
PCT/EP2010/069236 2009-12-10 2010-12-09 Brillenetui, gebrauchsgegenstand mit brillenetui sowie set aus brillenetui und brille WO2011070095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212010000064U DE212010000064U1 (de) 2009-12-10 2010-12-09 Brillenetui, Gebrauchsgegenstand mit Brillenetui sowie Set aus Brillenetui und Brille

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0077809U AT11615U1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Brillenetui, gebrauchsgegenstand mit brillenetui sowie set aus brillenetui und brille
ATGM778/2009 2009-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011070095A1 true WO2011070095A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43302302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069236 WO2011070095A1 (de) 2009-12-10 2010-12-09 Brillenetui, gebrauchsgegenstand mit brillenetui sowie set aus brillenetui und brille

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT11615U1 (de)
DE (1) DE212010000064U1 (de)
WO (1) WO2011070095A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180348541A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Eric Radzwill Pop-up type holder and stand mobile device accessory for holding eyeglasses
EP3120185B1 (de) * 2014-03-21 2021-05-19 Binoptics Kneifer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124849A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Edeltraud Brenndörfer Etui, insbesondere ein Brillenetui
DE202020102863U1 (de) * 2020-05-19 2020-09-08 Plan M Gmbh Hülle für eine bügellose Brille oder Lesehilfe
US20230244088A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-03 Popwear Llc Eyeglasses And Case Magnetically Attachable To Handheld Mobile Device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333268C (de) * 1921-02-21 Moritz Schatz Schutzeinlage fuer aus weichen Stoffen bestehende Klemmeretuis
GB522357A (en) * 1938-12-06 1940-06-17 Thomas Charles Duncan Improvements in and relating to cases or containers for spectacles, eye-glasses and the like sight improving or correcting devices
US2927685A (en) * 1957-11-13 1960-03-08 Galen N Abbott Eye glass case
FR2615832A1 (fr) * 1987-05-27 1988-12-02 Zarudiansky Alain Boitier pour lunettes
US6026950A (en) * 1997-11-18 2000-02-22 Justin Case, Inc. Eyeglass case with glasses-engaging bump
DE20302624U1 (de) * 2003-02-18 2003-07-10 Schatzinger Ludwig Handy mit Brillenetui und Lupe
GB2444261A (en) * 2006-11-28 2008-06-04 Black & Decker Inc Attachment device for safety equipment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333268C (de) * 1921-02-21 Moritz Schatz Schutzeinlage fuer aus weichen Stoffen bestehende Klemmeretuis
GB522357A (en) * 1938-12-06 1940-06-17 Thomas Charles Duncan Improvements in and relating to cases or containers for spectacles, eye-glasses and the like sight improving or correcting devices
US2927685A (en) * 1957-11-13 1960-03-08 Galen N Abbott Eye glass case
FR2615832A1 (fr) * 1987-05-27 1988-12-02 Zarudiansky Alain Boitier pour lunettes
US6026950A (en) * 1997-11-18 2000-02-22 Justin Case, Inc. Eyeglass case with glasses-engaging bump
DE20302624U1 (de) * 2003-02-18 2003-07-10 Schatzinger Ludwig Handy mit Brillenetui und Lupe
GB2444261A (en) * 2006-11-28 2008-06-04 Black & Decker Inc Attachment device for safety equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3120185B1 (de) * 2014-03-21 2021-05-19 Binoptics Kneifer
US20180348541A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Eric Radzwill Pop-up type holder and stand mobile device accessory for holding eyeglasses

Also Published As

Publication number Publication date
AT11615U1 (de) 2011-02-15
DE212010000064U1 (de) 2012-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004028B4 (de) Brille
WO2011070095A1 (de) Brillenetui, gebrauchsgegenstand mit brillenetui sowie set aus brillenetui und brille
DE202007019108U1 (de) Mechanisches Universalscharnier
DE112005000036T5 (de) Verbesserung für einen Brillenrahmen, der für die Entnahme und für das Einsetzen von Linsen angepasst ist
DE102005026260A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bügeln, Backen und Steg für Randlosbrillen sowie Bügeln und Backen für Metall- und Kunststoff-Brillengestelle
EP1876488A1 (de) Hilfsbrille
DE102004026839B4 (de) Wischplatte mit Wischbezug
WO2019243082A1 (de) Haltevorrichtung für karten und/oder scheine
DE202004018496U1 (de) Dreistückige Kombinationsbrille
EP1030497A2 (de) Mobiltelefon
EP1845404B1 (de) Brille, insbesondere Sportbrille
DE102004053381A1 (de) Aufnahme zur lösbaren Fixierung eines Dekorelementes sowie ein Schmuckstück mit einer solchen Aufnahme
DE202010012995U1 (de) Traggestell einer Brille
WO2007045443A1 (de) Brille
DE202014010238U1 (de) Federscharnier-Gehäuse, Federscharnier und Federscharnier-Brillenbügel sowie Brille mit Federscharnier
EP1106100A2 (de) Geldbörse
DE102004045636A1 (de) Brillenhalterung
DE202010002797U1 (de) Brillenbügel
DE202020101807U1 (de) Überziehsonnenbrille für Damen und Herren
DE4311379A1 (de) Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip
DE3303970A1 (de) Vorrichtung zur halterung von diapositiven od. dgl.
DE102005054301B4 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Kennzeichnung und Diebstahlsicherung einer Brille
DE8033351U1 (de) Laengenverstellbarer brillenbuegel
DE202016106339U1 (de) Magnetverbindungselement zum Anfügen von Vorsatzgläsern
WO2003102669A1 (de) Brille mit auswechselbaren brillengläsern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10796321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10796321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120100000644

Country of ref document: DE

Ref document number: 212010000064

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10796321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1