WO2012031369A1 - Kantenschutzkörper insbesondere für tablet-computer - Google Patents

Kantenschutzkörper insbesondere für tablet-computer Download PDF

Info

Publication number
WO2012031369A1
WO2012031369A1 PCT/CH2011/000208 CH2011000208W WO2012031369A1 WO 2012031369 A1 WO2012031369 A1 WO 2012031369A1 CH 2011000208 W CH2011000208 W CH 2011000208W WO 2012031369 A1 WO2012031369 A1 WO 2012031369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge protection
protection body
edge
electronic device
shore
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus HÖGLMEIER
Original Assignee
Hoeglmeier Marcus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoeglmeier Marcus filed Critical Hoeglmeier Marcus
Publication of WO2012031369A1 publication Critical patent/WO2012031369A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]

Definitions

  • the invention relates to an edge protection body made of plastic for flat electronic devices see, in particular tablet computer.
  • confirmation copy Tector is connected by a rubber cable with the adjacent protectors.
  • the rubber cables When mounted, the rubber cables therefore extend substantially parallel to the sides of the mobile computer.
  • the holders of the protectors are secured by the elastic bands, the elastic bands are impractical because objects can easily catch on the elastics during transport.
  • the elastic bands must be arranged sure of the protectors and can knot when the protectors are removed.
  • the protectors and the rubber bands hide the connections of the laptop.
  • JP 10322039 a shock absorbing device for electronic devices with an LCD panel is shown.
  • Protective elements are plugged onto the edges of the respective electronic device.
  • Each protective element has a shell made of polycarbonate and on the inside a buffer layer of polyurethane foam or rubber. Since the protective elements are merely plugged in, they insufficiently hold on the edges.
  • the contact surfaces of the protective elements with the corners of the electronic device are also further reduced because the protective elements embrace only the corners. This further reduces the static friction between protective elements and edges. Especially under load, the protectors can be easily stripped off the edges.
  • Object of the present invention is therefore to provide an edge or corner protection for flat electronic devices, which reliably protects the edges or corners and is easy to attach to the electronic device.
  • the edge or corner protection should also serve the electronic devices to be protected as a stable support, be low in production, have a pleasing appearance and prevent the electronic device from slipping on smooth shelves.
  • an edge protection body made of plastic for flat electronic devices, in particular tablet computer, with a spherically curved body shape, wherein on the edge protection body a slot-like recess for clamping receiving a portion of the edge of the flat electronic device is provided and in the edge protection body is integrated a substantially U-shaped retaining clip.
  • the recess defines at least two spaced and opposing contact surfaces which are encompassed by the retaining clip.
  • the holding force of the edge protection body can not only be reinforced by the provision of the retaining clip, but allows for heavier loads, for example in falling down of the electronic device only holding the edge protection body. Due to the retaining clip the edge protection body is realized as a 2-component component.
  • the edge protection body As a result, a variety of plastics for the production of the edge protection body is available as long as the plastic of the edge protection body is sufficiently shock-elastic and has a good stiction.
  • the object of the clamping holder of the edge protection body is taken from the retaining clip, wherein the effect is further enhanced by the good stiction between the contact surfaces and the encompassed edge portion of the electronic device.
  • the clamping effect is further improved by the full-area contact between the contact surfaces and the embraced edge portion of the electronic device.
  • the good stiction has the further advantage that a plurality of edge protection bodies the electronic device serves as a non-slip pad.
  • the edge protectors prevent slippage of the electronic device, both when it rests with all edge protection bodies on a base, as well as when the electronic device is installed and no longer rests with all edge protectors on the surface
  • the recess preferably occupies an angle section of 90 to 180 degrees in plan view. Due to its special shape, the recess is essentially a negative impression of the over-extensive portion of the edge. If a corner is included, the angle section occupies 90 degrees, whereas when a side edge is included, the angle section occupies 180 degrees.
  • the contact surfaces are almost the entire surface in contact with the edge portion and thereby hold very well selbigem.
  • the edge protection body can be attached as often as desired to the electronic device and removed again.
  • the electronic device is stable only with the majority of edge protection bodies on its surface and does not wobble when touched, for example when touching its touch screen. Also, the appearance tion of the edge protection body is not disturbed by additional holding means.
  • angle section can also be less than 90 degrees. This may be important if, for example, the electronic device in plan view has the contours of a trapezoid, since in a trapezoid two corner angles are always smaller than 90 degrees by definition.
  • the retaining clip is enclosed in the edge protection body, preferably encapsulated.
  • the retaining clip is invisible and inseparably connected to the edge protection body.
  • the edge protection body can be produced quickly and cost-effectively by inserting the retaining clip into a casting mold and then overmolding it with plastic, which acts as a carrier matrix for the retaining clip.
  • the retaining clip it would also be conceivable for the retaining clip to be arranged on the surface of the edge protection body in order to press the contact surfaces against the encompassed regions of the electronic device. In this case, however, the retaining clip is visible.
  • the retaining clip made of a resilient material, which may be a spring steel or a glass fiber reinforced plastic.
  • the contact pressure of the contact surfaces can be precisely adapted to the requirements of the edge protection body by the large selection of resilient materials.
  • the edge protection body made of a plastic having a Shore hardness whose upper value is 90 Shore A, preferably 80 Shore A and more preferably 70 Shore A and whose lower value is 30 Shore A, preferably 40 Shore A and particularly preferably 60 Shore A is produced.
  • the plastic has a very good stiction, which is important both for the support of the edge protection body on the electronic device as well as for the non-slip properties of the edge protection body relative to the device pad.
  • the resilient material has a modulus of elasticity which is greater than the modulus of elasticity of the non-slip material.
  • the holding clasp therefore builds a clamping action on the contact surfaces, which reliably holds the edge protection body to the electronic device.
  • the spring effect allows the edge protection body to be pushed without restriction onto the electronic device. can and can be deducted from this again, without the holding effect decreases.
  • the edge protection body is free of additional holding means for mounting on the flat electronic device. Consequently, no further holding means are necessary on the edge protection body, which would disturb its appearance. Also can be dispensed with holding means such as tapes, which lose their effect with repeated use.
  • the contact surfaces Characterized in that at least one of the contact surfaces has a curvature, it is advantageously ensured that the contact surfaces are as fully as possible in contact with the top and bottom of the electronic device.
  • the shape of the recess is ideally the negative impression of the portion of the electronic device which the edge protection body clampingly encompasses. Between the edge protection body and the electronic device are no or only small spaces available. This improves the static friction and also has aesthetic advantages.
  • the contact surfaces are substantially parallel to one another. This covers the top and bottom of the flat electronic device, optimizing the clamping effect on flat devices.
  • the edge protection body has a spherical shape.
  • the electronic device is only on the support point of the respective ball and accordingly stable on the pad.
  • the ball is easier to demold in production than other geometric shapes such as cubes or cuboids. Also conceivable are a variety of other shapes such as cubes or ellipsoid, but the ball has the preferred form of the advantages described above.
  • the recess expediently extends at least as far as the center of gravity of the edge protection body. This ensures that the contact surfaces are as large as possible, which in combination with the advantages achieved by the retaining clip Stress leads to a reliable support of the edge protection body on the electronic device.
  • Another aspect of the invention relates to a flat electronic device, in particular a tablet computer, with a plurality of edge protection bodies according to one of claims 1 to 13.
  • the electronic device is upgraded by the edge protection body, as they protect the device from damage and the use of the simplify the same, as already stated above. Furthermore, an individualization of the electronic device is made possible by the edge protection body, which is of great importance for the addressed buyers of flat electronic devices.
  • Figure 1 front view of an inventive edge protection body in a first embodiment
  • Figure 2 is a side view of the edge protection body of Figure 1;
  • FIG. 3 a perspective view of the edge protection body
  • Figure 4 a side view of a retaining clip, which at a
  • Embodiment is integrated in the edge protection body
  • FIG. 5 a perspective view of the retaining clip from FIG. 4;
  • Figure 6 is a front view of the edge protection body, in which the integrated retaining clip is shown in dashed lines;
  • Figure 7 the edge protection body in a sectional view along the
  • Figure 8 is a front view of a tablet computer, in which four edge protection body are mounted on the corners thereof;
  • Figure 9 a plan view of the tablet computer of Figure 8 and Figure 10: a perspective view of the tablet computer with the four attached edge protection bodies.
  • an edge protection body of a first embodiment is shown in three different views, which is generally designated by the reference numeral 11.
  • the edge protection body is made of a plastic material which fulfills the material requirements set out below.
  • a slot-like recess 13 is provided at the edge protection body 11. With this recess 13 of the edge protection body 11 can be plugged onto the edge or corner of a flat electronic device.
  • This device category also includes the recently available tablet computers. When talking about a tablet computer in this document, it is a portable, flat computer that is completely housed in the housing of a touch screen and can be operated by finger or, more rarely, by pen. Continuing to be used instead of flat electronic devices representative of these the term tablet computer.
  • the recess 13 defines a first, second and third contact surface 15,17,19.
  • the three contact surfaces 15,17,19 are shaped such that the recess 13 is the negative impression of the edge portion of an edge or corner of a tablet computer.
  • the contact surfaces 15,17,19 are characterized by the entire surface with the edge or corner, which is to be protected, in contact. It is understood that more or fewer than three partially curved contact surfaces can be defined by the recess 13. It is important that the respective contact surfaces rest as fully as possible on the edge or corner, so that the highest possible static friction between the contact surfaces 15,17,19 and the protected corner or edge of the tablet computer is present.
  • the holding effect of the edge protection body 13 comes about by the fact that the edge protection body 13 is under bias, so clamped, mounted on the protected corner or edge of the tablet computer.
  • the measure of the holding effect is defined on the one hand by the magnitude of the preload and on the other hand by the size of the static friction between the contact surfaces and the respective corner or edge tablet computer.
  • a high stiction between the contact surfaces and the corner or edge which depends in particular on the material of the edge protection body, only a reduced bias is required to hold the edge protection body 11 at the edge or corner of the tablet computer. If the edge protection body 11 is made of a plastic with increased static friction, this is generally a plastic material which can only apply a slight prestressing for holding the edge protection body.
  • plastics with increased static friction inevitably have a low Shore hardness. This results in a field of tension in the selection of the plastic, since the static friction and the bias to be achieved are both determined by the plastic. Furthermore, the plastic must also have shock-absorbing properties in order to protect the respective edge or corner of the tablet computer from damage. The selection of suitable plastics which ensure the required properties of static friction and prestressing for reliable retention of the edge protection body 11 at the edge or corner of the tablet computer is therefore limited.
  • the structure of the required bias for holding the edge protection body 11 is taken over by a retaining clip 21.
  • the retaining clasp 21, which is shown in Figures 4 and 5, has in its cross-section substantially U-shaped configuration.
  • Figures 6 and 7 show that the retaining clip 21 is integrated in the edge protection body 11 and the recess 13 along the contact surfaces 15,17,19 engages. So that the retaining clasp 21 can extend as far as possible along the contact surfaces 15, 19 as far as the edge of the edge protection body, the limbs of the retaining clasp 21 have flats 23a, 23b.
  • the retaining clip 21 is therefore adapted in contour as far as possible konturver Fernd to the edge protection body.
  • the retaining clip 21 is essentially adapted to the shape of the recess 13. Further, the holding clasp 21 is shaped and arranged in the edge protection body 11 so that it is biased when the edge protection body is pushed onto the tablet computer.
  • the plastic of the edge protection body 11 acts as a carrier matrix in which the retaining clip 21 is received.
  • the retaining clip 21 is made of a material having good resilient properties and sufficient rigidity. As a material, therefore, a glass fiber reinforced plastic or spring steel can be used.
  • the holding Clasp 21 also be adjusted by their dimensions with respect to wall thickness, width and their design itself to the bias to be achieved.
  • the requirements of the plastic of the edge protection body 11 are limited in this embodiment to its good stiction and shock-elastic properties. These properties are met for example by a variety of thermoplastics or elastomers.
  • the edge protection body 11 is therefore designed as a 2-component component, in which the requirement of high static friction and the shock-elastic properties are met by the plastic of the carrier matrix.
  • the requirement of building a bias when the edge protection is pushed onto the edge or corner of the tablet computer, however, is satisfied by the retaining clip 21.
  • the combination of static friction with preload the edge protection body is reliably held at the edge or corner of the tablet computer, even if it should fall from its base.
  • the edge protection body therefore requires no additional holding means, such as double-sided adhesive tape or clamping screws.
  • FIGS. 8 to 10 four edge protection bodies 11 are pushed onto the four corners of a tablet computer 25.
  • the tablet computer 25 is shown only by its outlines.
  • the figures show that the recesses 11 are formed in such a way that the edge protection bodies are flush with the surface of the tablet computer 25.
  • the recesses 13 occupy an angle section of 90 degrees.
  • the corners of the tablet computer 25 have angles different from 90 °, it is understood that the angular portions of the recesses 13 are adapted thereto. If the edge protectors are to be pushed onto the straight edges of the tablet computer 25, the angle section is 180 degrees.
  • the edge protection body offers a number of advantages. First, not only the edges or corners of the tablet computer 25 are protected from wear, but the respective edge protection body 13 absorbs shocks, if it should fall from its base. The good stiction of the edge protection body 11 causes the edge protection body also serves as a non-slip pad for the tablet computer 25. The tablet computer can therefore be placed at an angle without it slipping or falling over. This proves to be particularly convenient when the tablet Computer 25 is used for example to watch a movie, to read an e-book or for presentation purposes.
  • the bottom 27 of the tablet computer 25 is cambered. That the bottom 27 is not flat but slightly convex.
  • the part of the corner of the tablet computer which is received in the recess 13 is visibly displayed to show the configuration of the corner of the tablet computer. If the tablet computer 25 rests on a flat surface, it wobbles in a disturbing way when touched by fingers or a stylus.
  • the tablet computer 25 lies substantially on the support only with the support points of the edge protection body 11. The tablet computer is therefore stable on the surface. Working with the tablet computer is made easier.
  • the on-screen keyboard of the tablet computer is very comfortable to use, since the tablet computer 25 does not move when touched.
  • edge protection body 11 Between the tablet computer 25 and its base, a clearance is formed by the edge protection body 11. Through this space, the waste heat of the tablet computer 25 can be released quickly and the tablet computer 25 is reliably protected from overheating by the edge protection body 11.
  • edge protection body 11 is made of plastic, are available for the edge protection body 11 also all possibilities of plastics available, which serve the individualization. These include u. a different shapes, colors and surface patterns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kantenschutzkörper (11) aus Kunststoff für flache elektronische Geräte, insbesondere Tablet-Computer (25), mit einer sphärisch gekrümmten Körperform. An dem Kantenschutzkörper ist eine schlitzartige Ausnehmung (13) zur klemmenden Aufnahme eines Abschnitts des Randes des flachen elektronischen Geräts vorgesehen. Die Ausnehmung (13) definiert wenigstens zwei beabstandete und einander gegenüberliegende Kontaktflächen (15,19). Die Ausnehmung (13) nimmt in Draufsicht einen Winkelabschnitt von 90 bis 180 Grad ein.

Description

Kantenschutzkörper insbesondere für Tablet-Computer
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Kantenschutzkörper aus Kunststoff für flache elektroni- sehe Geräte, insbesondere Tablet-Computer.
Stand der Technik
Die Bandbreite von flachen elektronischen Geräten erstreckt sich nicht abschliessend von Mobiltelefonen über Organizer bis zu Netbooks bzw. Laptops. Seit kurzer Zeit sind auch sogenannte Tablet-Computer erhältlich, welche ungefähr die Abmessungen von Netbooks besitzen, jedoch keinen aufklappbaren Bildschirm, sondern einen Berührungsbildschirm besitzen. Der Berührungsbildschirm lässt sich auch als Tatstatur einsetzen.
Da diese Geräte vorwiegend mobil eingesetzt werden, besteht Bedarf, die Kanten und Ecken dieser Geräte zu schützen. Für diese Aufgabe sind eine Vielzahl von Schutzhüllen entwickelt worden. Diese Schutzhüllen sind vorwiegend aus Silikon oder einem Kunststoff mit ähnlichen Eigenschaften. Die Schutzhüllen müssen genau an die Aus- senkonturen des jeweiligen elektronischen Geräts angepasst sein und sind demnach aufwändig zu fertigen, da für jedes Gerät eine eigene Gussform benötigt wird. Ferner haben die Schutzhüllen zumeist nur geringe Wandstärken, wodurch die Kanten und Ecken der zu schützenden Geräte beim Hinunterfallen nur unzureichend geschützt sind. Ferner können solche Schutzhüllen eine stabile Auflage des elektronischen Geräts nur unzureichend gewährleisten. Insbesondere, wenn die Unterseite, beispielsweise eines Tablet-Computers, bombiert ist. Die Bildschirmtastatur zu bedienen ist dann äus- serst mühsam, da der Tablet-Computer nicht stabil auf seiner Unterlage aufliegt und sich bei jeder Berührung des Bildschirms bewegt.
In der DE 20 2005 004 073 Ul sind Protektoren für Laptops beschrieben. Der Laptop- Protektor schützt mobile Computer während des Transports im Eckbereich. Die Protektoren haben eckige oder kugelförmige Gestalt. Um die Protektoren an den Ecken zu halten, sind die Protektoren untereinander mit Gummiseilzügen verbunden. Jeder Pro-
Bestätigungskopie tektor ist durch einen Gummiseilzug mit den benachbarten Protektoren verbunden. Im montierten Zustand erstrecken sich die Gummiseilzüge daher im Wesentlichen parallel zu den Seiten des mobilen Computers. Zwar ist durch die Gummizüge die Halterung der Protektoren sicher gestellt, die Gummizüge sind jedoch unpraktisch, da sich wäh- rend des Transports leicht Gegenstände an den Gummizügen verhaken können. Auch müssen die Gummizüge auszugssicher an den Protektoren angeordnet sein und können sich verknoten, wenn die Protektoren abgenommen sind. Ferner verdecken die Protektoren bzw. die Gummizüge die Anschlüsse des Laptops.
In der JP 10322039 ist eine stossaufnehmende Vorrichtung für elektronische Geräte mit einem LCD Panel gezeigt. Schutzelemente werden auf die Kanten des jeweiligen elektronischen Geräts aufgesteckt. Jedes Schutzelement besitzt eine Schale aus Polycarbonat und an der Innenseite eine Pufferschicht aus Polyurethan-Schaum oder Gummi. Da die Schutzelemente lediglich aufgesteckt sind, halten sie unzureichend an den Kanten. Die Berührungsflächen der Schutzelemente mit den Ecken des elektronischen Geräts sind zudem noch weiter reduziert, da die Schutzelemente lediglich die Ecken umgreifen. Dadurch wird die Haftreibung zwischen Schutzelementen und Kanten noch weiter reduziert. Insbesondere bei Belastung können die Protektoren leicht von den Kanten abgestreift werden.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Kanten- bzw. Eckenschutz für flache elektronische Geräte zu schaffen, welcher die Kanten bzw. Ecken zuverlässig schützt und einfach an dem elektronischen Gerät anbringbar ist. Der Kanten- bzw. Eckenschutz soll dem zu schützenden elektronischen Geräten ferner als stabile Auflage dienen, günstig in der Herstellung sein, ein gefälliges Aussehen besitzen und das elekt- ronische Gerät am Rutschen auf glatten Ablageflächen hindern.
Beschreibung
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch einen Kantenschutzkörper aus Kunststoff für flache elektronische Geräte, insbesondere Tablet-Computer, mit einer sphärisch gekrümmten Körperform gelöst, wobei an dem Kantenschutzkörper eine schlitzartige Ausnehmung zur klemmenden Aufnahme eines Abschnitt des Randes des flachen elektronischen Geräts vorgesehen ist und in den Kantenschutzkörper eine im Wesentlichen im Querschnitt U-förmige Haltespange integriert ist. Die Ausnehmung definiert wenigstens zwei beabstandete und einander gegenüberliegende Kontaktflächen, welche von der Haltespange umgriffen sind. Die Haltekraft des Kantenschutzkörpers kann durch das Vorsehen der Haltespange nicht nur verstärkt werden, sondern ermöglicht bei stärkeren Belastungen beispielsweise bei Hinunterfallen des elektronischen Geräts erst das Halten der Kantenschutzkörper. Durch die Haltespange ist der Kantenschutzkörper als ein 2-Komponenten-Bauteil realisiert. Dadurch steht eine Vielzahl von Kunststoffen zur Fertigung des Kantenschutzkörpers zur Verfügung, solange der Kunststoff des Kantenschutzkörpers ausreichend stosselastisch ist und eine gute Haftreibung besitzt. Die Aufgabe der klemmenden Halterung des Kantenschutzkörpers ist von der Haltespange übernommen, wobei deren Wirkung durch die gute Haftreibung zwischen den Kontaktflächen und dem umgriffenen Randabschnitt des elektronischen Geräts noch verstärkt wird. Wie weiter oben bereits ausgeführt, wird die klemmende Wirkung durch den vollflächigen Kontakt zwischen den Kontaktflächen und dem umgriffenen Randabschnitt des elektronischen Geräts noch weiter verbessert. Die gute Haftreibung besitzt den weiteren Vorteil, dass eine Mehrzahl von Kantenschutzkörpern dem elektronischen Gerät als rutschfeste Unterlage dient. Die Kantenschutzkörper vermeiden ein Verrutschen des elektronischen Geräts, sowohl wenn dieses mit allen Kantenschutzkörpern auf einer Unterlage aufliegt, als auch wenn das elektronische Gerät aufgestellt ist und nicht mehr mit allen Kantenschutzkörpern auf der Unterlage aufliegt
Die Ausnehmung nimmt in Draufsicht bevorzugt einen Winkelabschnitt von 90 bis 180 Grad ein. Die Ausnehmung ist durch ihre spezielle Formgebung im Wesentlichen ein Negativabdruck des zu umfassenden Abschnitts des Randes. Wird eine Ecke umfasst, so nimmt der Winkelabschnitt 90 Grad ein, wohingegen bei Umfassen einer Seitenkante der Winkelabschnitt 180 Grad einnimmt. Die Kontaktflächen stehen nahezu vollflächig mit dem Randabschnitt in Kontakt und halten dadurch sehr gut an selbigem. Der Kantenschutzkörper ist beliebig oft auf das elektronische Gerät aufsteckbar und wieder abnehmbar. Ausserdem liegt das elektronische Gerät nur mit der Mehrzahl von Kantenschutzkörpern stabil auf seiner Unterlage auf und wackelt bei Berührung, beispielsweise bei Berührung seines Berührungs-Bildschirms, nicht. Auch ist das Erschei- nungsbild des Kantenschutzkörpers nicht durch zusätzliche Haltemittel gestört. Es verseht sich, dass der Winkelabschnitt auch kleiner als 90 Grad sein kann. Dies kann von Bedeutung sein, wenn das elektronische Gerät in Draufsicht beispielsweise die Konturen eines Trapezes besitzt, da bei einem Trapez zwei Eckwinkel definitionsge- mäss immer kleiner als 90 Grad sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Haltespange in dem Kantenschutzkörper eingeschlossen, vorzugsweise eingegossen. Dadurch ist die Haltespange unsichtbar und untrennbar mit dem Kantenschutzkörper verbunden. Der Kantenschutzkörper ist rasch und kostengünstig herstellbar, indem die Haltespange in eine Gussform eingelegt wird und dann mit Kunststoff, welcher als Trägermatrix für die Haltespange wirkt, umspritzt wird. Denkbar wäre es auch, dass die Haltespange an der Oberfläche des Kantenschutzkörpers angeordnet ist, um die Kontaktflächen an die umfassten Bereiche des elektronischen Geräts zu drücken. In diesem Fall ist die Haltespange allerdings sichtbar.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Haltespange aus einem federnden Material, welches ein Federstahl oder ein glasfaserverstärkter Kunststoff sein kann, hergestellt ist. Der Anpressdruck der Kontaktflächen lässt sich durch die grosse Auswahl an federnden Materialien genau an die Anforderungen des Kantenschutzkörpers anpassen.
Mit Vorteil ist der Kantenschutzkörper aus einem Kunststoff mit einer Shore-Härte, deren oberer Wert 90 Shore-A, vorzugsweise 80 Shore-A und besonders bevorzugt 70 Shore-A beträgt und deren unterer Wert 30 Shore-A, vorzugsweise 40 Shore-A und besonders bevorzugt 60 Shore-A beträgt, hergestellt. Dadurch besitzt der Kunststoff eine sehr gute Haftreibung, welche sowohl für die Halterung des Kantenschutzkörpers an dem elektronischen Gerät als auch für die rutschfesten Eigenschaften des Kanten- schutzkörpers gegenüber der Geräteunterlage von Bedeutung ist.
Zeckmässigerweise weist das federnde Material ein Elastizitätsmodul auf, welches grösser als das Elastizitätsmodul des rutschfesten Materials ist. Die Haltespange baut daher eine Klemmwirkung auf die Kontaktflächen auf, welcher den Kantenschutzkörper zuverlässig an dem elektronischen Gerät hält. Die federnde Wirkung erlaubt, dass der Kantenschutzkörper unbeschränkt auf das elektronische Gerät aufgeschoben wer- den kann und von diesem auch wieder abgezogen werden kann, ohne dass die Haltewirkung abnimmt.
Vorteilhaft ist der Kantenschutzkörper frei von zusätzlichen Haltemitteln für die Halterung an dem flachen elektronischen Gerät. Demzufolge sind an dem Kantenschutz- körper keine weiteren Haltemittel nötig, welche dessen Erscheinungsbild stören würden. Auch kann auf Haltemittel wie Klebebänder verzichtet werden, welche ihre Wirkung bei wiederholter Anwendung verlieren.
Dadurch, dass mindestens eine der Kontaktflächen eine Krümmung besitzt, ist mit Vorteil gewährleistet, dass die Kontaktflächen möglichst vollflächig mit der Ober- und Unterseite des elektronischen Geräts in Kontakt stehen. Die Form der Ausnehmung ist idealer Weise der Negativabdruck des Abschnitts des elektronischen Geräts, welchen der Kantenschutzkörper klemmend umfasse. Zwischen dem Kantenschutzkörper und dem elektronischen Gerät sind keine oder nur geringe Freiräume vorhanden. Dies verbessert die Haftreibung und hat auch ästhetische Vorteile.
Mit Vorteil sind die Kontaktflächen im Wesentlichen parallel zueinander. Dadurch werden die Ober- und Unterseite des flachen elektronischen Geräts umfasst, wodurch die Klemmwirkung auf flache Geräte optimiert ist.
Dadurch, dass die Kontaktflächen mit einer Oberseite und einer Unterseite des flachen elektronischen Geräts in Kontakt stehen, ist wie im letzten Absatz bereits ausgeführt eine gute Klemmwirkung des Kantenschutzkörpers an dem flachen elektronischen Gerät gewährleistet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt der Kantenschutzkörper eine Kugelform. Dadurch liegt das elektronische Gerät nur durch den Auflagepunkt der jeweiligen Kugel und dementsprechend stabil auf der Unterlage auf. Ferner ist die Ku- gel bei der Produktion einfacher zu entformen als andere geometrische Formen wie Würfel oder Quader. Denkbar sind auch eine Vielzahl von anderen Formen wie Würfel oder Ellipsoid, die Kugel hat jedoch durch oben beschriebene Vorteile die bevorzugte Form.
Zweckmässigerweise erstreckt sich die Ausnehmung mindestens bis zum Schwer- punkt des Kantenschutzkörpers. Dadurch ist gesichert, dass die Kontaktflächen möglichst gross sind, was in Kombination mit der durch die Haltespange erzielten Vor- Spannung zu einer zuverlässigen Halterung des Kantensschutzkörpers an dem elektronischen Gerät führt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein flaches elektronisches Gerät, insbesondere einen Tablet-Computer, mit einer Mehrzahl von Kantenschutzkörpern gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13. Das elektronische Gerät wird durch die Kantenschutzkörper aufgewertet, da diese das Gerät vor Beschädigungen schützen und die Benutzung des selbigen vereinfachen, wie weiter oben bereits ausgeführt wurde. Ferner ist durch die Kantenschutzkörper eine Individualisierung des elektronischen Geräts ermöglicht, was für die angesprochenen Käuferkreise von flachen elektronischen Gerä- ten von grosser Bedeutung ist.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1: Vorderansicht eines erfindungsgemässen Kantenschutzkörpers in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2: eine Seitenansicht des Kantenschutzkörpers aus Figur 1;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht des Kantenschutzkörpers;
Figur 4: eine Seitenansicht einer Haltespange, welche bei einer
Ausführungsform in den Kantenschutzkörper integriert ist;
Figur 5: eine perspektivische Ansicht der Haltespange aus Figur 4;
Figur 6: eine Vorderansicht des Kantenschutzkörpers, bei welchem die integrierte Haltespange gestrichelt dargestellt ist;
Figur 7: den Kantenschutzkörper in einer Schnittdarstellung entlang der
Linie VII-VII;
Figur 8: eine Vorderansicht eines Tablet-Computers, bei welchem vier Kantenschutzkörper auf dessen Ecken aufgesteckt sind;
Figur 9: eine Draufsicht auf den Tablet-Computer aus Figur 8 und Figur 10: eine perspektivische Ansicht des Tablet-Computers mit den vier aufgesteckten Kantenschutzkörpern.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Kantenschutzkörper einer ersten Ausführungsform in drei verschiedenen Ansichten gezeigt, welcher gesamthaft mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet ist. Der Kantenschutzkörper ist aus einem Kunststoff gefertigt, welcher die weiter unten ausgeführten Materialanforderungen erfüllt. An dem Kantenschutzkörper 11 ist eine schlitzartige Ausnehmung 13 vorgesehen. Mit dieser Ausnehmung 13 ist der Kantenschutzkörper 11 auf die Kante oder Ecke eines flachen elektronischen Geräts aufsteckbar. Unter diese Gerätekategorie fallen auch die seit kurzem erhältlichen Tablet- Computer. Wenn in diesem Dokument von einem Tablet-Computer gesprochen wird, so sei damit ein tragbarer, flacher Computer, der vollständig im Gehäuse eines Touch- screen untergebracht ist und per Finger oder seltener per Stift bedient werden kann, offenbart. Fortführend wird anstatt flacher elektronischer Geräte stellvertretend für diese der Begriff Tablet-Computer verwendet.
Die Ausnehmung 13 definiert eine erste, zweite und dritte Kontaktfläche 15,17,19. Die drei Kontaktflächen 15,17,19 sind derart geformt, dass die Ausnehmung 13 den Negativabdruck des Randabschnitts einer Kante oder Ecke eines Tablet-Computers darstellt. Die Kontaktflächen 15,17,19 stehen dadurch vollflächig mit der Kante oder Ecke, welche zu schützen ist, in Kontakt. Es versteht sich, dass auch mehr oder weniger als drei teils gekrümmte Kontaktflächen durch die Ausnehmung 13 definiert sein können. Von Bedeutung ist, dass die jeweiligen Kontaktflächen möglichst vollflächig auf der Kante oder Ecke aufliegen, damit eine möglichst hohe Haftreibung zwischen den Kontaktflächen 15,17,19 und der zu schützende Ecke oder Kante des Tablet-Computers vorhanden ist.
Die Haltewirkung des Kantenschutzkörpers 13 kommt dadurch zustande, dass der Kantenschutzkörper 13 unter Vorspannung, also klemmend, auf der zu schützende Ecke oder Kante des Tablet-Computers angebracht ist. Das Mass der Haltewirkung ist einerseits durch die Grösse der Vorspannung und andererseits durch die Grösse der Haftreibung zwischen den Kontaktflächen und der jeweiligen Ecke bzw. Kante Tablet- Computers definiert. Bei einer hohen Haftreibung zwischen den Kontaktflächen und der Ecke bzw. Kante, welche insbesondere vom Material des Kantenschutzkörpers abhängt, ist nur mehr eine reduzierte Vorspannung nötig, um den Kantenschutzkörper 11 an der Kante bzw. Ecke des Tablet-Computers zu halten. Ist der Kantenschutzkörper 11 aus einem Kunststoff mit erhöhter Haftreibung, so ist dies im Allgemeinen ein Kunststoff, welcher nur eine geringe Vorspannung zur Halterung des Kantenschutzkörpers aufbringen kann. Dies liegt daran, dass Kunststoffe mit erhöhter Haftreibung zwangsläufig eine geringe Shore-Härte aufweisen. Es ergibt sich demzufolge ein Spannungsfeld bei der Auswahl des Kunststoffes, da die Haftreibung und die zu erzielende Vorspannung beide durch den Kunststoff bestimmt sind. Ferner muss der Kunststoff auch noch stosselastische Eigenschaften besitzen, um die jeweilige Kante bzw. Ecke des Tablet-Computers vor Beschädigungen zu schützen. Die Auswahl an geeigneten Kunststoffen, die die geforderten Eigenschaften an Haftreibung und Vorspannung zur zuverlässigen Halterung des Kantenschutzkörpers 11 an der Kante bzw. Ecke des Tablet-Computers gewährleisten, ist daher beschränkt.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Aufbau der erforderlichen Vorspannung zur Halterung des Kantenschutzkörpers 11 von einer Haltespange 21 übernommen. Die Haltespange 21, welche in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, besitzt in ihrem Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Gestalt. Die Figuren 6 und 7 zeigen, dass die Haltespange 21 in dem Kantenschutzkörper 11 integriert ist und die Ausnehmung 13 entlang der Kontaktflächen 15,17,19 umgreift. Damit die Haltespange 21 sich entlang der Kontaktflächen 15,19 möglichst weit bis zum Rand des Kantenschutzkörpers erstrecken kann, weisen die Schenkel der Haltespange 21 Abflachungen 23a,23b auf. Die Haltespange 21 ist in ihrer Gestalt demnach möglichst konturverfolgend an den Kantenschutzkörper angepasst. Auch zeigen die Figuren 4 und 7, dass die Haltespange 21 im Wesentlichen an die Form der Ausnehmung 13 angepasst ist. Ferner ist die Haltespange 21 derart geformt und in dem Kantenschutzkörper 11 angeordnet, dass sie unter Vorspannung steht, wenn der Kantenschutzkörper auf den Tablet-Computer aufgeschoben ist. Der Kunststoff des Kantenschutzkörpers 11 wirkt als eine Trägermatrix, in der die Haltespange 21 aufgenommen ist. Vorzugsweise ist die Haltespange 21 aus einem Material mit guten federnden Eigenschaften gefertigt und ausreichender Steifigkeit. Als Material kann daher ein glasfaserverstärkter Kunststoff oder ein Federstahl zur Anwendung kommen. Neben der Auswahl des Materials kann die Halte- Spange 21 auch durch ihre Dimensionierung bezüglich Wandstärke, Breite und ihr Design an sich an die zu erzielende Vorspannung angepasst sein. Die Anforderungen an den Kunststoff des Kantenschutzkörpers 11 beschränken sich in diesem Ausführungsbeispiel auf dessen gute Haftreibung und stosselastischen Eigenschaften. Diese Eigenschaften werden beispielsweise von einer Vielzahl von Thermoplasten bzw. Elastomeren erfüllt. Der Kantenschutzkörper 11 ist daher als ein 2-Komponenten Bauteil ausgeführt, bei dem die Anforderung der hohen Haftreibung und der stosselastischen Eigenschaften durch den Kunststoff der Trägermatrix erfüllt sind. Die Anforderung des Aufbaus einer Vorspannung, wenn der Kantenschutz auf die Kante bzw. Ecke des Tablet-Computers aufgeschoben ist, ist hingegen durch die Haltespange 21 erfüllt. Durch die Kombination aus Haftreibung mit Vorspannung ist der Kantenschutzkörper zuverlässig an der Kante bzw. Ecke des Tablet-Computers gehalten, auch wenn dieser von seiner Unterlage fallen sollte. Der Kantenschutzkörper benötigt daher keine zusätzlichen Haltemittel, wie beispielsweise doppelseitiges Klebeband oder Klemmschrauben.
In den Figuren 8 bis 10 sind vier Kantenschutzkörper 11 auf die vier Ecken eines Tablet-Computers 25 aufgeschoben. Der Tablet-Computer 25 ist lediglich durch seine Umrisse dargestellt. Die Figuren zeigen, dass die Ausnehmungen 11 derart ausgeformt sind, dass die Kantenschutzkörper bündig mit der Oberfläche des Tablet-Computers 25 abschliessen. Im hier gezeigten Fall nehmen die Ausnehmungen 13 einen Winkelabschnitt von 90 Grad ein. Sollten die Ecken des Tablet-Computers 25 jedoch Winkel unterschiedlich von 90° besitzen, so versteht es sich, dass die Winkelabschnitte der Ausnehmungen 13 darauf angepasst sind. Sollen die Kantenschutzkörper auf die geraden Kanten des Tablet-Computers 25 aufschiebbar sein, so beträgt der Winkelabschnitt 180 Grad.
Der Kantenschutzkörper bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen sind nicht nur die Kanten bzw. Ecken des Tablet-Computers 25 vor Abnutzung geschützt, sondern der jeweilige Kantenschutzkörper 13 absorbiert Stösse, falls dieser von seiner Unterlage fallen sollte. Die gute Haftreibung des Kantenschutzkörpers 11 führt dazu, dass der Kantenschutzkörper auch als rutschfeste Unterlage für den Tablet-Computer 25 dient. Der Tablet-Computer kann daher auch schräg aufgestellt werden, ohne dass er verrutscht oder umfällt. Dies erweist sich als besonders praktisch, wenn der Tablet- Computer 25 zum Beispiel zum Betrachten eines Films, zum Lesen eines E-Books oder für Präsentationszwecke verwendet wird.
In der Figur 8 ist gezeigt, dass die Unterseite 27 des Tablet-Computers 25 bombiert ist. D.h. die Unterseite 27 ist nicht flach sondern leicht konvex. Im Bereich des rechten Kantenschutzkörpers 11 ist der Teil der Ecke des Tablet-Computers, welcher in der Ausnehmung 13 aufgenommen ist, sichtbar dargestellt, um die Ausgestaltung der Ecke des Tablet-Computers zu zeigen. Liegt der Tablet-Computer 25 auf einer flachen Unterlage auf, so wackelt er bei Berührung mit den Fingern oder einem Stift in störender Weise. Bei Verwendung der Kantenschutzkörper 11 liegt der Tablet-Computer 25 je- doch im Wesentlichen nur mit den Auflagepunkten der Kantenschutzkörper 11 auf der Unterlage auf. Der Tablet-Computer liegt demnach stabil auf der Unterlage auf. Das Arbeiten mit dem Tablet-Computer wird dadurch erleichtert. Insbesondere die Bildschirmtastatur des Tablet-Computers ist sehr angenehm zu bedienen, da der Tablet- Computer 25 sich bei Berührungen nicht bewegt.
Zwischen dem Tablet-Computer 25 und seiner Unterlage ist durch die Kantenschutzkörper 11 ein Freiraum gebildet. Durch diesen Freiraum kann die Abwärme des Tablet-Computers 25 rasch abgeben werden und der Tablet-Computer 25 ist vor einer Überhitzung durch die Kantenschutzkörper 11 zuverlässig geschützt.
Dadurch, dass der Kantenschutzkörper 11 aus Kunststoff hergestellt ist, stehen für den Kantenschutzkörper 11 auch alle Möglichkeiten von Kunststoffen zur Verfügung, welcher der Individualisierung dienen. Dazu zählen u. a verschiedene Formgebungen, Farbgebungen und Oberflächenmuster.
Legende:
11 Kantenschutzkörper
13 Ausnehmung
15 Erste Kontaktfläche
17 Zweite Kontaktfläche
19 Dritte Kontaktfläche
21 Haltespange
23a,23b Abflachungen
25 Tablet-Computer

Claims

Patentansprüche
Kantenschutzkörper (11) aus Kunststoff für flache elektronische Geräte, insbesondere Tablet-Computer (25), mit
einer sphärisch gekrümmten Körperform mit
einer schlitzartigen Ausnehmung (13) zur klemmenden Aufnahme eines Abschnitt des Randes des flachen elektronischen Geräts,
wobei die Ausnehmung (13) wenigstens zwei beabstandete und einander gegenüberliegende Kontaktflächen (15,19) definiert,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Kantenschutzkörper (11) eine im Wesentlichen im Querschnitt U- förmige Haltespange (21) integriert ist, welche die Ausnehmung (13) entlang ihrer Kontaktflächen (15,19) umgreift. 2. Kantenschutzkörper (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltespange (21) in dem Kantenschutzkörper (11) eingeschlossen, vorzugsweise eingegossen, ist.
Kantenschutzkörper (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltespange (21) aus einem federnden Material, welches ein Federstahl oder ein glasfaserverstärkter Kunststoff sein kann, hergestellt ist.
Kantenschutzkörper (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutzkörper (11) aus einem Kunststoff mit einer Shore- Härte, deren oberer Wert 90 Shore-A, vorzugsweise 80 Shore-A und besonders bevorzugt 70 Shore-A beträgt und deren unterer Wert 30 Shore-A, vorzugsweise 40 Shore-A und besonders bevorzugt 60 Shore-A beträgt, hergestellt ist.
Kantenschutzkörper (11) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekenn¬
Figure imgf000013_0001
zeichnet, dass das federnde Material ein Elastizitätsmodul aufweist, welches grösser als das Elastizitätsmodul des Kunststoff ist.
6. Kantenschutzkörper (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutzkörper (11) frei von zusätzlichen Haltemitteln für die Halterung an dem flachen elektronischen Gerät ist.
7. Kantenschutzkörper (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kontaktflächen (15,19) eine Krümmung besitzt.
8. Kantenschutzkörper (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontaktflächen (15,19) im Wesentlichen parallel zueinander sind.
9. Kantenschutzkörper ( 1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (15,19) mit einer Oberseite und einer Unterseite des flachen elektronischen Geräts in Kontakt stehen.
10. Kantenschutzkörper (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutzkörper eine Kugelform besitzt.
11. Kantenschutzkörper (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (13) mindestens bis zum Schwerpunkt des Kantenschutzkörpers erstreckt.
12. Flaches elektronisches Gerät, insbesondere Tablet-Computer (25), mit einer
Mehrzahl von Kantenschutzkörpern (11) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/CH2011/000208 2010-09-07 2011-09-07 Kantenschutzkörper insbesondere für tablet-computer WO2012031369A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01445/10 2010-09-07
CH01445/10A CH703741A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Kantenschutzkörper, insbesondere für Tablet-Computer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012031369A1 true WO2012031369A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=43808553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000208 WO2012031369A1 (de) 2010-09-07 2011-09-07 Kantenschutzkörper insbesondere für tablet-computer

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703741A1 (de)
WO (1) WO2012031369A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220105420A1 (en) * 2020-10-02 2022-04-07 Snowtech Products Ltd Protecting the edges of sports boards
US11542970B2 (en) 2017-07-11 2023-01-03 Illinois Tool Works Inc. Edge protector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10322039A (ja) 1997-05-14 1998-12-04 Seiko Epson Corp 電子機器の耐衝撃構造
DE202005004073U1 (de) 2005-03-07 2005-11-17 Mikelsons-Roloff, Yves, Dipl.-Ing. Laptop-Protektoren
US20070257410A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Seagate Technology Llc External shock absorber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10322039A (ja) 1997-05-14 1998-12-04 Seiko Epson Corp 電子機器の耐衝撃構造
DE202005004073U1 (de) 2005-03-07 2005-11-17 Mikelsons-Roloff, Yves, Dipl.-Ing. Laptop-Protektoren
US20070257410A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Seagate Technology Llc External shock absorber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11542970B2 (en) 2017-07-11 2023-01-03 Illinois Tool Works Inc. Edge protector
US20220105420A1 (en) * 2020-10-02 2022-04-07 Snowtech Products Ltd Protecting the edges of sports boards

Also Published As

Publication number Publication date
CH703741A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106264U1 (de) Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät
DE202014106260U1 (de) Tastatur und Schutzgehäuse und deren Anordnung
DE102016112274A1 (de) Eingabegerät und elektronische vorrichtung
DE102013221596A1 (de) Flachbildschirm Schutzvorrichtung für eine Flachbildschirm Elektronikvorrichtung und Flachbildschirm Elektronikvorrichtung
DE102015121400B4 (de) Schutzabdeckung für eine mobile anzeigevorrichtung
DE202014104859U1 (de) Eingabegerät, Schutzabdeckung und eine Kombination derselben
DE102014205137B4 (de) Geräte-Anordnung
DE102014220756A1 (de) Dekorationsteil
DE112014002926T5 (de) Haken zur Befestigung an einer gekrümmten Fläche
DE202013100582U1 (de) Schutzhülle
WO2012031369A1 (de) Kantenschutzkörper insbesondere für tablet-computer
DE102014006606A1 (de) Haltemechanismus für eine Anzeigevorrichtung
DE202015106508U1 (de) Befestigungsetui für eine Schutzhülle für ein mobiles Endgerät
EP1990709B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung einer handschriftlichen Benutzereingabe
DE202012011380U1 (de) Tastaturfolie
DE102008035619A1 (de) Aufnahme für einen portablen Gegenstand
DE7016831U (de) Staender fuer schreibgeraete, insbesondere roehrchenschreiber.
DE212018000061U1 (de) Laptop-Aluminium-Extrusionsachse
DE202011000585U1 (de) Rutschhemmende Unterlage zum Lagern eines Informationsträgers
EP2662753A1 (de) Stifthülse zur Aufnahme eines Stifts
DE202015103740U1 (de) Handystütze
DE102018204070A1 (de) Am Kopf tragbares visuelles Ausgabegerät
DE202013003735U1 (de) Klemm-Vorrichtung
DE202011000599U1 (de) Anpassbare Schutzabdeckung für eine tragbare elektronische Vorrichtung
DE202013103595U1 (de) Präsentationshalter für Waren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754821

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 09-07-2013)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11754821

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1