DE202012011380U1 - Tastaturfolie - Google Patents

Tastaturfolie Download PDF

Info

Publication number
DE202012011380U1
DE202012011380U1 DE201220011380 DE202012011380U DE202012011380U1 DE 202012011380 U1 DE202012011380 U1 DE 202012011380U1 DE 201220011380 DE201220011380 DE 201220011380 DE 202012011380 U DE202012011380 U DE 202012011380U DE 202012011380 U1 DE202012011380 U1 DE 202012011380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch screen
recess
recesses
keyboard
tactile feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220011380
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOFTGRAPH GmbH
Original Assignee
SOFTGRAPH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOFTGRAPH GmbH filed Critical SOFTGRAPH GmbH
Priority to DE201220011380 priority Critical patent/DE202012011380U1/de
Publication of DE202012011380U1 publication Critical patent/DE202012011380U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04809Textured surface identifying touch areas, e.g. overlay structure for a virtual keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur taktilen Rückkopplung der Eingabe auf einem Berührungsbildschirm eines Gerätes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt mit dem Berührungsbildschirm und die taktile Rückkopplung über Abschnitte in der Vorrichtung stattfinden, die durch mindestens eine Aussparung relativ zur Oberfläche der Vorrichtung gekennzeichnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Eingabe von Daten über einen Berührungsbildschirm, wobei die der Kontakt mit dem Bildschirm und die taktile Rückkopplung über Abschnitte in der Vorrichtung stattfinden, die durch Aussparungen gegenüber der Oberfläche der Vorrichtung gekennzeichnet sind.
  • Hintergrund
  • Viele moderne Computer und computergestützte Kommunikationssysteme, z. B. Personal Digital Assistants (PDA), mobile Telefone, Tablet-PCs u. a., haben für die Dateneingabe Berührungsbildschirme, wobei auch die englische Bezeichnung „Touchscreens” in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen ist. Dabei sind besonders mobile Telefone und Tablet-PCs eine weit genutzte Technologie, da sie in der Regel sehr flach gefertigt und dadurch bequem zu transportieren und handlich sind. Für die Dateneingabe hat ein Touchscreen virtuelle Eingabefelder, die z. B. Graphiken, ein Keyboard oder eine Tastatur darstellen. Bei Berührung des virtuellen Eingabefelds durch den Benutzer wird unter Ausübung eines gewissen Drucks erfährt das entsprechende Feld einen mechanischen Impuls, der durch elektronisch weitergeleitet wird.
  • Die Dateneingabe über bestimmte standardisierte Felder, wie beispielsweise eine herkömmliche Tastatur zur Eingabe von Text oder eine übliche Tastatur zur Zifferneingabe, ist jedoch dadurch limitiert, dass der Benutzer gezwungen ist, Blickkontakt mit der Bildschirm zu halten, um eine visuelle Bestätigung der richtigen Betätigung des entsprechenden Feldes zu erhalten. Eine mechanische Rückkopplung über den Eingabeerfolg oder eine mechanische Information über die Orientierung der Finger relativ zur virtuellen Tastatur auf dem Touchscreen findet nicht statt. Gegenüber z. B. einem Laptop mit einer mechanischen Tastatur hat ein Tablet-PC also den Nachteil, dass die Zeichen nicht mit dem üblichen Zehn-Finger-Blind-System eingegeben werden können, da die taktile Rückkopplung fehlt. Im Stand der Technik gibt es eine Reihe von Tablet-PCs, die dieses Problem versuchen zu lösen, indem richtige mechanische Tastaturen zu dem Gerät gehören, die gleichzeitig als Deckel dienen. Dadurch geht jedoch der Vorteil der flachen Bauweise zum Teil wieder verloren und es entstehen durch die Tastatur Zusatzkosten.
  • Weiterhin gibt es Auflagen für Touchscreens, die die taktile Rückkopplung durch knopfartige Aufsätze zur Tastaturimitation auf der Oberseite und nippelartige Fortsätze zur mechanischen Kontaktvermittlung an der Unterseite haben ( US7403191B2 ). Diese Vorrichtung kann jedoch nicht einfach auf den Touchscreen aufgelegt werden, sondern muss in einem gewissen Abstand gehalten werden, damit die Nippel nicht permament die entsprechenden Felder aktivieren. Außerdem sind solche Auflagen materialintensiv. Weiterhin sind über die Auflagen des Stands der Technik über Befestigungen an das Gerät gekoppelt. Es besteht also die Aufgabe, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, durch taktile Rückkopplung zu auf einem Touchscreen mit dem Zehnfingersystem blind zu schreiben. Weiterhin besteht die Aufgabe, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die Orientierung der Finger bei einer blinden Eingabe auf einem Touchscreen ermöglicht. Es besteht weiterhin die Aufgabe, eine Vorrichtung bereitzustellen, die leicht verwendbar ist, ohne direkt an das entsprechende Gerät gekoppelt zu sein. Weiterhin besteht die Aufgabe, eine wenig materialaufwendige Vorrichtung zur Eingabe von Daten über einen Touchscreen bereitzustellen. Es besteht weiterhin die Aufgabe, eine Vorrichtung bereitzustellen, die leicht am oder im Gerät verstaubar ist.
  • Diese Aufgaben werden durch die Bereitstellung einer Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Figuren.
  • Beschreibung
  • Überraschend wurde gefunden, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Eingabe von Daten auf einem Touchscreen die gestellte Aufgabe löst, wobei die Vorrichtung flach ist und auf ein Touchscreen aufgelegt werden kann, und wobei Aussparungen relativ zur Oberfläche der Vorrichtung die taktile Rückkopplung der Eingabe auf dem Touchscreen ermöglichen. Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht handhabbar auf den Touchscreen aufgelegt werden kann und leicht verstaubar ist. Es wurde weiterhin überraschend gefunden, dass das Design der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine leichte Orientierung der Fingerposition zur Blindeingabe von Daten über einen Touchscreen ermöglicht.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft, weil sie durch eine einfache Auflage auf einen Touchscreen die Blindeingabe von Daten ermöglicht, ohne dass die flache Bauweise des Geräts beeinträchtigt wird. Die Erfindung ist weiterhin vorteilhaft, weil sie zusätzliche taktile Rückkopplungen über die Orientierung der eingebenden Finger auch dem Touchscreen ermöglicht. Die Erfindung ist auch vorteilhaft, weil sie wenig materialaufwendig und dadurch sehr kostengünstig herzustellen ist. Weiterhin wurde vorteilhaft gefunden, dass die Erfindung ein leichtes Gewicht hat und am oder im Gerät verstaubar ist, ohne an diesem befestigt zu sein.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur taktilen Rückkopplung der Eingabe auf einem Berührungsbildschirm eines Gerätes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt mit dem Berührungsbildschirm und die taktile Rückkopplung über Abschnitte in der Vorrichtung stattfinden, die durch mindestens eine Aussparung relativ zur Oberfläche der Vorrichtung gekennzeichnet sind. Unter taktiler Rückkopplung wird eine mechanische Bestätigung des Kontakts mit dem Eingabefeld verstanden, also die Bestätigung, dass der Kontakt mit dem richtigen Punkt eines Berührungsbildschirms stattgefunden hat. Dadurch ist die Blindeingabe von Informationen möglich, also ohne dass der Benutzer des entsprechenden Gerätes mit dem Berührungsbildschirm permanent auf die Fläche sehen muss. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Eingabe von Text über eine virtuelle Tastatur, die auf dem Berührungsbildschirm abgebildet ist.
  • Der Begriff Berührungsbildschirm wird in dieser Beschreibung synonym mit der englischen Bezeichnung Touchscreen verwendet. Der Begriff Touchscreen ist auf dem Gebiet der Technik üblich und wird im allgemeinen kommerziellen Gebrauch auch bevorzugt und ist deswegen allgemein bekannt. Zum Erklären von technischen Details kann auch einfach der Begriff Bildschirm synonym verwendet werden.
  • Der Berührungsbildschirm ist im Sinne der Erfindung vorzugsweise Teil eines Tablet-PC. Er kann aber auch Teil eines größeren Computerbildschirms, eines Laptops oder eines mobilen Telefons sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise eine Folie, die auf den Touchscreen gelegt wird. Die Folienform ist vorteilhaft, weil sie die vorteilhafte flache Form des bevorzugt vorgesehenen Tablet-PC nicht beeinträchtigt wird. Eine Folie kann einfach auf den Bildschirm gelegt werden und ist gut am oder in einer Vorrichtung im Gerät verstaubar, ohne dass die dafür viel Platz erforderlich ist. Weiterhin ist eine Folie wenig materialintensiv, leicht herstellbar und handlich.
  • Die Vorrichtung kann aus einem beliebigen Material gefertigt sein. Bevorzugt ist jedoch ein Polymer, beispielsweise PVC, PVA, Polypropylen, Polyurethan und Polyethylen (gern mehr Beispiele). Ebenfalls bevorzugt sind Elastomere, beispielsweise Gummi. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Vorrichtung aus einem weichen Material besteht, so dass beispielsweise bei Druck auf die Oberfläche der auf dem Touchscreen liegenden Vorrichtung durch den Finger das Signal an das virtuelle Feld des Touchscreen übertragen wird. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Vorrichtung aus einem durchsichtigen Material hergestellt ist. Sie kann jedoch auch aus einem undurchsichtigen Material hergestellt sein. Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Vorrichtung farblos ist. Möglich sind aber auch verschiedene Farbgebungen der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung ist ihren Dimensionen Höhe und Breite vorzugsweise der Größe des Touchscreens angepasst. Dabei ist besonders bevorzugt, wenn die Vorrichtung genau mit der Größe des Bildschirms übereinstimmt, so dass sie wie eine Karte aufgelegt werden kann und durch die Begrenzungen des Bildschirms in Position gehalten wird, also nicht verrutschen kann. Begrenzungen von Bildschirmen sind in der Regel leicht erhöht, so dass die Vorrichtung nicht über die Dimensionen des Bildschirms hinaus bewegt werden kann. Die Vorrichtung kann in dieser Ausführungsform also einfach auch den Bildschirm aufgelegt werden und wird durch den Rahmen des Bildschirms, vorzugsweise eines Tablet-PCs, gehalten. Die Tastaturfolie wird also bevorzugt für Vorrichtungen verwendet, bei denen der Rahmen des Bildschirms so erhöht ist, dass die erfindungsgemäße Tastaturfolie von dem Rahmen gehalten, mit anderen Worten stabilisiert und damit am seitlichen Verrutschen gehindert wird. Mit anderen Worten passt die Vorrichtung durch ihre Dimension genau in die Einfassung des Berührungsbildschirms hinein und wird am seitlichen Verrutschen gehindert.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Vorrichtung am Gerät befestigt ist. Dabei kann die Vorrichtung in einer spaltartigen Ausnehmung am oder im Gerät verstaut sein und mit einem seitlichen Schieber über den Touchscreen mit der virtuellen Tastatur gezogen werden. Wird sie nicht mehr gebraucht, kann sie wieder mit dem Schieber in die Ausnehmung gezogen werden. Möglich ist auch, dass die Vorrichtung an einem Ende mit dem Gerät, z. B. dem Tablet-PC, oder seinem Deckel verbunden ist. Zum Schreiben kann die Vorrichtung auf den Bildschirm geklappt werden oder im Deckel des Geräts oder unter dem Gerät verstaut werden.
  • Die taktile Rückkopplung wird dadurch ermöglicht, dass gemäß der Erfindung die den virtuellen Tasten entsprechenden Felder durch Aussparungen in der Vorrichtung gekennzeichnet sind. Die Aussparungen sind dabei in der dem Benutzer zugekehrten Oberfläche der Vorrichtung vorhanden. Die Aussparungen sind in einer bevorzugten Ausführungsform Vertiefungen in der Oberfläche. Dazu wird die Dicke der Vorrichtung so gewählt, dass Aussparungen in ihrer Tiefe solche Dimensionen haben können, die gut durch den Tastsinn erkennbar, also durch die eingebenden Fingerspitzen des Benutzers spürbar sind. Weiterhin soll die Dicke so gewählt sein, dass die Vorrichtung in Abhängigkeit vom verwendeten Material zwar biegsam ist, doch stabil genug um wie eine Karte auf den Bildschirm gelegt werden zu können. Die Dicke der Vorrichtung beträgt bevorzugt zwischen 2 und 5.
  • Die Vorrichtung weist mindestens eine Aussparung auf. Es ist bevorzugt, dass die Aussparungen der Vorrichtung einer Schreib-Tastatur entsprechen, also dass die Vorrichtung mehrere Aussparungen aufweist, wobei für jedes Zeichen einer Schreibtastatur, d. h. für Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen und Kommando- und Steurungstasten, jeweils eine Aussparung vorgesehen ist. Die Aussparungen sind vorzugsweise kreisförmig, können aber auch oval oder eckig sein. Die Aussparungen sind in einer bevorzugten Ausführungsform Vertiefungen in der Oberfläche. Die Tiefe der Aussparung beträgt dabei mindestens 1 mm. Die Aussparungen können voneinander verschiedene Tiefen haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Aussparungen von jeweils einer ringförmigen oder einer andersförmigen, der Form der Aussparung angepassten Erhöhung umgeben, um die taktile Erkennung zu erleichtern (2a). Die Aussparungen können auch über eine Umrandung der Aussparung hinaus von jeweils einer ringförmigen oder einer andersförmigen, der Form der Aussparung angepassten Vertiefung, Rille oder auch Doppelrille umgeben sein (2b). Hierbei ist wichtig und bevorzugt, dass die Rille den Abständen zwischen den Aussparungen angepasst ist, so wie das auch bei einer richtigen Tastatur der Fall ist. Die Vertiefung zwischen den Aussparungen ist bevorzugt 3–5 mm breit.
  • Es ist auch möglich, dass in den Aussparungen die der Tastaturbelegung entsprechende Zeichen, also Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen etc. angebracht werden. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, wenn die Vorrichtung aus undurchsichtigem Material hergestellt ist. Dabei ist bevorzugt, wenn die Zeichen eingeprägt oder aufgeprägt sind, so dass die Orientierung der eingebenden Finger durch den Tastsinn unterstützt wird. Es ist aber auch möglich, dass die Zeichen aufgedruckt sind. Die Anordnung der Zeichen kann bei verschiedenen Folien unterschiedlich sein, da in verschiedensprachigen Ländern die Tastaturbelegung entsprechend anders ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Aussparungen vollständig, d. h. sie sind vollständige, durch die gesamte Vorrichtung gehende Ausschnitte aus dem Material. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, weil dadurch die eingebenden Finger des Benutzers direkten Kontakt mit der Oberfläche des Touchscreens haben und durch die Vorrichtung auch eine taktile Rückkopplung darüber bekommen, ob sie das richtige Feld getroffen haben. Bevorzugt ist dabei, dass die Aussparungen für den linken und den rechten Zeigefinger eine spezifische Form haben. Für diese Ausführungsform sind die oben erwähnten speziellen Ausschnittsformen, also dass z. B. die Aussparungen für den linken und den rechten Zeigefinger noch einen spezifischen Anschnitt hat oder eine Einlassung in die Aussparung hinein haben, besonders vorteilhaft und darum bevorzugt. Weiterhin können die Aussparungen weitere spezielle Ausschnittsformen haben, also dass z. B. die noch einen spezifischen Anschnitt hat oder eine Einlassung in die Aussparung hinein. Die Einlassung ist dabei besonders bevorzugt eine Nase in der unteren, dem Benutzer zugewandten Hälfte der Aussparung für den linken bzw. rechten Zeigefinger (1c).
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung an zwei Beispielen verdeutlicht, welche konkrete Ausführungsformen offenbaren jedoch nicht beschränkend für den Schutzumfang der Erfindung sein sollen. Für einen Fachmann naheliegende Abwandlungen und Änderungen der Erfindung fallen dementsprechend unter den Schutzumfang der Patentansprüche.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Eine Tastaturfolie aus Polyethylen ist zweidimensional an ein Touchscreen eines Tablet-PC angepasst und hat eine Dicke von 2,5 mm. Die Folie hat Aussparungen von 2 mm Tiefe, die in der Anordnung einer virtuellen, auf dem Touchscreen abgebildeten Tastatur entsprechen. Das Material in den Aussparungen ist zusätzlich durch aufgeprägte Buchstaben gekennzeichnet. Die Folie wird auf den Touchscreen gelegt und zur Eingabe von Text verwendet.
  • Beispiel 2
  • Eine Tastataturfolie aus Polyurethan ist zweidimensional an ein Touchscreen eines Tablet-PC angepasst und hat eine Dicke von 2 mm. Die Folie hat durchgehende Aussparungen, die in der Anordnung einer virtuellen, auf dem Touchscreen abgebildeten Tastatur entsprechen. Die Aussparungen, die den Grundposition der linken und rechten Zeigefinger entsprechen, haben eine zusätzliche Einkerbung im unteren Bereich. Die Folie wird auf den Touchscreen gelegt und zur Eingabe von Text verwendet.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1a: Erfindungsgemäße Vorrichtung in der Ausführungsform einer Tastaturfolie, wobei die Aussparungen als Vertiefungen ausgeführt und zusätzlich den einer Tastatur entsprechenden Zeichen gekennzeichnet sind; 1 = Aussparung mit Vertiefung, 2 = Zeichen in der Aussparung
  • 1b: Erfindungsgemäße Vorrichtung in der Ausführungsform mit durchgängigen Aussparungen; 3 = durchgängige Aussparung
  • 1c: Erfindungsgemäße Vorrichtung in der Ausführungsform mit durchgängigen Aussparungen, wobei die Aussparungen, die den Ruhepositionen der Zeigefinger des Benutzers entsprechen, mit jeweils einer anderen nasenartigen Struktur versehen sind; 4 = nasenartige Strukturen in den Aussparungen
  • 2a: Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Aussparung von einer Erhöhung umgeben ist
  • 2b: Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Aussparung von einer Rille umgeben ist
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7403191 B2 [0004]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur taktilen Rückkopplung der Eingabe auf einem Berührungsbildschirm eines Gerätes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt mit dem Berührungsbildschirm und die taktile Rückkopplung über Abschnitte in der Vorrichtung stattfinden, die durch mindestens eine Aussparung relativ zur Oberfläche der Vorrichtung gekennzeichnet sind.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der Vorrichtung um eine Folie handelt, die auf den Berührungsbildschirm aufgelegt wird.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeweils eine Aussparung genau einem Eingabefeld auf dem Berührungsbildschirm entspricht.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Eingabefelder auf dem Berührungsbildschirm einer Computertastatur entsprechen.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens eine Aussparung von einer ringförmigen Erhöhung umgeben ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens eine Aussparung durch tastbare Buchstaben gekennzeichnet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–5, wobei die mindestens eine Aussparung ein vollständiger Ausschnitt der Folie ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Aussparung eine zusätzliche Markierung umfassen kann.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung in einer Halterung des Deckels oder in der Rückseite des Gerätes verstaubar ist, zu dem der Berührungsbildschirm gehört.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gerät mit dem Berührungsbildschirm ein Tablet-PC ist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung durch ihre Dimension genau in die Einfassung des Berührungsbildschirms hineinpasst und am seitlichen Verrutschen gehindert wird.
  12. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–10 zur Eingabe von Daten über einen Berührungsbildschirm.
DE201220011380 2012-11-28 2012-11-28 Tastaturfolie Expired - Lifetime DE202012011380U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011380 DE202012011380U1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Tastaturfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011380 DE202012011380U1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Tastaturfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011380U1 true DE202012011380U1 (de) 2013-01-15

Family

ID=47711115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220011380 Expired - Lifetime DE202012011380U1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Tastaturfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011380U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110830A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Datel Design And Development Ltd Indicating accessory used on intelligent mobile devices
WO2015113759A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-06 Lucian Depold Bedienungshilfe für ein berührungsempfindliches display

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7403191B2 (en) 2004-01-28 2008-07-22 Microsoft Corporation Tactile overlay for an imaging display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7403191B2 (en) 2004-01-28 2008-07-22 Microsoft Corporation Tactile overlay for an imaging display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110830A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Datel Design And Development Ltd Indicating accessory used on intelligent mobile devices
WO2015113759A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-06 Lucian Depold Bedienungshilfe für ein berührungsempfindliches display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064849B3 (de) Mobiles Endgerät
DE60007631T2 (de) Tragbares oder taschenformat elektronisches gerät und tragbares eingabegerät
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE112013006366T5 (de) Bewegbares Tastaturgitter für ein tragbares elektronisches Gerät
DE112010005845T5 (de) Haptische Tastatur für eine berührungsfähige Anzeige
DE112017004107T5 (de) Umgekehrter Tastaturaufbau
DE102014118762A1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektronischen Geräts und elektronisches Gerät
KR101870495B1 (ko) 슬라이딩형 한글 학습 교구
DE202012011380U1 (de) Tastaturfolie
DE102014006606A1 (de) Haltemechanismus für eine Anzeigevorrichtung
DE102013007914A1 (de) Handgehaltene Vorrichtung und Entriegelungsverfahren von dieser
DE202014003695U1 (de) Tastaturfolien
DE202014000752U1 (de) Bedienungshilfe für ein berührungsempfindliches Display
DE202010018592U1 (de) Tastatur und elektronische Vorrichtung, die diese verwendet
DE112013000406T5 (de) Tastaturkonfiguration für ein elektronisches Gerät
DE69535004T2 (de) Eine mensch/maschinenschnittstelle für rechnervorrichtungen
DE102004041895A1 (de) Mechanische Eingabeeinheit für eine Anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen Oberfläche
DE112012006522B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE19758403A1 (de) Computertastatur mit den Minibildschirmtasten für das elektronisch wechselnde visuelle Tasten-Symbolsystem
DE102012221912A1 (de) Elektronisches Handgerät
DE212014000024U1 (de) Schlüsselblock für Computertastaturen und andere Einrichtungen, wobei Schlüssel (Tasten) Interpunktionszeichen enthalten, die Emotionen bezeichnen
DE202010011565U1 (de) Schablone für berührungsempfindliche Bildschirme
DE112012006720T5 (de) Anzeigevorrichtung
CH703741A1 (de) Kantenschutzkörper, insbesondere für Tablet-Computer.
CN103677288A (zh) 一种柔性键盘

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUMBACH, FRIEDRICH, DR.RER.NAT. PAT.-ING., DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130307

R156 Lapse of ip right after 3 years