WO2011069754A2 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2011069754A2
WO2011069754A2 PCT/EP2010/066705 EP2010066705W WO2011069754A2 WO 2011069754 A2 WO2011069754 A2 WO 2011069754A2 EP 2010066705 W EP2010066705 W EP 2010066705W WO 2011069754 A2 WO2011069754 A2 WO 2011069754A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
eccentric screw
screw pump
pump according
mixing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066705
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011069754A3 (de
Inventor
Klaus Kümmerle
Original Assignee
Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH filed Critical Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH
Publication of WO2011069754A2 publication Critical patent/WO2011069754A2/de
Publication of WO2011069754A3 publication Critical patent/WO2011069754A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0721Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis parallel with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis

Definitions

  • the invention relates to an eccentric screw pump for the conveyance of fluids, in particular of liquid mortar, comprising a stator consisting of an elastomer, a pump cavity shaped in the manner of a double or multi-start helical thread, and a motor-driven pump chamber having a radial eccentricity.
  • NEN shaped like a helical rotor, wherein the pump cavity of the stator has a thread more than the rotor.
  • Eccentric screw pumps of this type are suitable for use in mixing pumps for mixing and conveying mortars due to their simple construction.
  • the progressing cavity pump is preceded on the suction side by a mixer in which mortar and water are mixed with one another before they are subjected to pressure conveyance as liquid mortar via the eccentric screw pump.
  • mixing pumps of this type in the limited mixing time and the limited mixing speed no good mixing quality is achieved.
  • Building site mortar passes through the mixer for only a few seconds, whereby the effect of additives is not fully developed and the air pore content remains low.
  • plaster mortars however, a high air entrainment is desired, which ensures a higher yield and better processability and promises improved elasticity and insulation in the cured state.
  • the present invention seeks to improve the known eccentric screw pump of the type specified in that a better mixing quality can be achieved with increased air entrainment in the funding.
  • the feature combination specified in claim 1 is proposed.
  • the solution according to the invention is based on the idea that with the aid of a post-mixer, which is coupled directly to the eccentric screw pump, an improved mixing quality and an increased proportion of air pores can be achieved.
  • the pump cavity opens at the pressure-side end of the stator into a mixing chamber into which a mixing element which is non-rotatably connected to the rotor engages.
  • the mixing chamber is expediently formed in the pressure-side end of the stator, while the mixing element is advantageously positively and non-positively plugged onto the rotor.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the mixing element is attached to a pressure-side over the rotor projecting rotary drive pin. This ensures that the mixing element rotates in the mixing chamber with the eccentricity of the rotor.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the mixing element is equipped with turbine blades to form a turbine insert.
  • the turbine blades of the turbine insert are expediently directed against the flow direction of the fluid for a given direction of rotation of the rotor.
  • the pumped fluid is mixed effectively and the air entrainment increased.
  • the increased proportion of air pores stands for a better yield and processability of mortar.
  • the mixing element may be equipped to form a star wheel or gear insert with star or tooth ribs. Furthermore, the star or tooth ribs of the mixing element can rotate in the direction of rotation of the mixing element. tors leading slope, which leads to an improvement of the mixing result.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an eccentric screw pump with integrated post-mixer.
  • FIG. 2a shows a longitudinal section through the pump housing with the stator of the eccentric screw pump according to FIG. 1;
  • FIG. 2b shows an exploded view of the rotor of the eccentric screw pump according to FIG. 1;
  • FIG. 3a shows a rotor modified with respect to FIG. 2b with a mixing insert designed as a turbine insert
  • FIG. 3b shows the mixing insert of FIG. 3a designed as a turbine insert in an enlarged view
  • FIG. 4a to c three further embodiments of a trained as a star insert mixing element in perspective view; 5a shows a longitudinal section through the pump housing with stator of a modified embodiment of the eccentric screw pump.
  • Fig. 5b is a plan view of the pump housing with stator of FIG.
  • FIG. 6 shows a side view of a rotor for use in the pump housing according to FIG. 5a;
  • Fig. 6a to d cross sections through the rotor of FIG. 6;
  • Fig. 6e is a partial section of the rotor of Fig. 6; 7a to e are a plan view, a bottom view, a sectional view and two perspective views of a formed as a turbine insert modified mixing insert for the rotor of FIG. 6th
  • the eccentric screw pump shown in the drawing is intended primarily for use in mixing pumps for construction site mortar.
  • the eccentric screw pump shown in Fig. 1 comprises a rotatably and non-rotatably mounted in a tubular pump housing 10 of steel stator 12 made of an elastomeric material, such as rubber, the inner surface of which has a shaped like a two- or multi-start helix 20 pump cavity 14.
  • a rotor 16 is provided, which is driven by a motor via the suction-side connection coupling 18 and engages the pump cavity 14 with its section of radial eccentricity e shaped in the manner of a helical thread 22.
  • the pump cavity 14 has a thread more than the rotor 16.
  • the rotor 16 When pumping the rotor 16 rolls with its coiled portion on the coiled inside of the stator 12 from.
  • the rotor 16 performs with its axis 24 is an eccentric rotation about the longitudinal axis 26 of the stator 14.
  • the geometry of the rotor 16 and the pump cavity 14 are coordinated so that divided spaces arise which move during the eccentric rotation of the rotor 16 in the axial direction and the medium contained therein take along (see Fig. 1).
  • the shear forces on the fluid are so small that even sensitive material is pumped and not destroyed. It follows that no mixing effect is achieved during the pumping process.
  • a special feature of the invention is that the pump cavity 14 of the stator 12 opens at the pressure-side end into a mixing chamber 28, which is arranged concentrically to the stator axis 26, and that the rotor 16 carries at its pressure-side end a mixing element 30 engaging in the mixing chamber 28, which is rotatable together with the rotor 16 about the rotor axis 24.
  • the mixing chamber 28 is formed in the pressure-side end of the stator in the manner of a blind hole, while the mixing element 30 is positively and non-positively attached to the rotor 16.
  • the rotor 16 has an axially projecting rotational drive pin 32, onto which the mixing element 30 can be plugged with an opening 34 complementary to the outline shape of the rotary drive pin.
  • the rotor-side rotational drive pin 32 and the mixing element-side opening 34 have a substantially square or rectangular outline.
  • the mixing elements 30 are formed as star wheel or gear inserts, which are equipped with star or toothed ribs 36 with different numbers and design.
  • the toothed ribs 36 additionally have a roof slope 38 leading in the direction of rotation 37 of the rotor 16.
  • the mixing element 30 is designed as a turbine insert, which is equipped with turbine blades 40. The turbine blades 40 counteract the direction of flow of the pumped medium and ensure good mixing with a high proportion of air voids.
  • FIGS. 5a to 7e which show the components of a modified eccentric screw pump
  • a special feature is that the rotor 16 carries a rotational drive pin 32 which at the same time forms a bayonet lock 42 for the mixing element 30 designed as a turbine insert and provided with a keyed opening 44 ,
  • the mixing element 30 is placed in this case with the key hole 44 on rotational drive pin 32 and then fixed by 90 ° counter to the direction of rotation on the rotor 16.
  • the invention relates to an eccentric screw pump for the delivery of thick matter, in particular of liquid mortar.
  • the eccentric screw pump comprises a stator 12 made of an elastomer, having a pump cavity 14 shaped like a two or more coarse thread 20, and a motor-driven rotor 16 with a radial eccentricity e, engaging the pump cavity 14 in the manner of a coarse thread 22
  • Pump cavity 14 of the stator 12 in this case has a thread more than the rotor 16.
  • the pump cavity 14 opens at the pressure-side end of the stator 12 into a mixing chamber 28 into which a mixing element 30 connected in a rotationally fixed manner to the rotor 16 engages.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe für die Förderung von Dickstoffen, insbesondere von Flüssigmörtel. Die Exzenterschneckenpumpe umfasst einen aus einem Elastomer bestehenden, einen nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Steilgewindes (20) geformten Pumpenhohlraum (14) aufweisenden Stator (12) und einen mit radialer Exzentrizität (e) den Pumpenhohlraum (14) durchgreifenden, motorisch angetriebenen, nach Art eines Steilgewindes (22) geformten Rotor (16). Der Pumpenhohlraum (14) des Stators (12) weist dabei einen Gewindegang mehr als der Rotor (16) auf. Um eine gute Durchmischung mit hohem Luftporenanteil zu erhalten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass der Pumpenhohlraum (14) am druckseitigen Ende des Stators (12) in eine Mischkammer (28) mündet, in welche ein drehfest mit dem Rotor (16) verbundenes Mischelement (30) eingreift.

Description

Exzenterschneckenpumpe Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe für die Förderung von Fluiden, insbesondere von Flüssigmörtel, mit einem aus einem Elastomer bestehenden, einen nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Steilgewindes geformten Pumpenhohlraum aufweisenden Stator und mit einem mit radialer Exzentrizität den Pumpenhohlraum durchgreifenden, motorisch angetriebe- nen, nach Art eines Steilgewindes geformten Rotor, wobei der Pumpenhohlraum des Stators einen Gewindegang mehr als der Rotor aufweist.
Exzenterschneckenpumpen dieser Art eignen sich wegen ihres einfachen Aufbaus für den Einsatz in Mischpumpen zum Mischen und Fördern von Mörteln. Der Exzenterschneckenpumpe ist dort saugseitig ein Mischer vorgeschaltet, in welchem Mörtel und Wasser miteinander gemischt werden, bevor sie als Flüssigmörtel über die Exzenterschneckenpumpe einer Druckförderung ausgesetzt werden. An sich wird bei Mischpumpen dieser Art in der begrenzten Mischzeit und der limitierten Mischdrehzahl keine gute Mischqualität erreicht. Baustellenmörtel läuft nur wenige Sekunden durch den Mischer, wodurch die Wirkung von Zusatzmitteln nicht voll entfaltet wird und der Luftporengehalt gering bleibt. Vor allem bei Putzmörteln ist jedoch ein hoher Luftporenanteil erwünscht, der eine größere Ergiebigkeit und bessere Verarbeitbarkeit gewährleistet und eine verbesserte Elastizität und Iso- lation im ausgehärteten Zustand verspricht.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Exzenterschneckenpumpe der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass eine bessere Mischqualität mit erhöhtem Luftporenanteil im Fördermittel erzielt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, dass mit Hilfe eines Nachmischers, der unmittelbar an die Exzenterschneckenpumpe angekoppelt ist, eine verbesserte Mischqualität und ein erhöhter Luftporenanteil erzielt werden kann. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass der Pumpenhohlraum am druckseitigen Ende des Stators in eine Mischkammer mündet, in welche ein drehfest mit dem Rotor verbundenes Mischelement eingreift. Die Mischkammer ist dabei zweckmäßig in das druckseitige Ende des Stators eingeformt, während das Mischelement vorteilhafterweise form- und kraftschlüssig auf den Rotor aufgesteckt ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Mischelement auf einen druckseitig über den Rotor überstehenden Drehmitnahmezapfen aufgesteckt ist. Dadurch wird erreicht, dass das Mischelement in der Mischkammer mit der Exzentrizität des Rotors umläuft.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Mischelement unter Bildung eines Turbineneinsatzes mit Turbinenschaufeln bestückt ist. Die Turbinenschaufeln des Turbineneinsatzes sind zweckmäßig bei gegebener Drehrichtung des Rotors entgegen der Strömungsrichtung des Fluids gerichtet. Dadurch wird das gepumpte Fluid wirksam aufgemischt und der Luftporenanteil erhöht. Der erhöhte Luftporenanteil steht für eine bessere Ergiebigkeit und Verarbeitbarkeit von Mörtel.
Alternativ hierzu kann das Mischelement unter Bildung eines Sternrad- oder Zahnradeinsatzes mit Stern- oder Zahnrippen bestückt sein. Weiter können die Stern- oder Zahnrippen des Mischelements eine in Drehrichtung des Ro- tors vorauseilende Dachschräge aufweisen, die zu einer Verbesserung des Mischergebnisses führt.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der erfindungs- gemäße Nachmischer unmittelbar in der Exzenterschneckenpumpe integriert ist. Es bedarf daher keines Umbaus an einer Mischpumpe oder gar des Einbaus des Mischers in die nachfolgende Schlauchleitung, wie dies an sich bekannt ist. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Exzenterschneckenpumpe mit integriertem Nachmischer;
Fig. 2a einen Längsschnitt durch das Pumpengehäuse mit Stator der Exzenterschneckenpumpe gemäß Fig. 1 ;
Fig. 2b eine Explosionsdarstellung des Rotors der Exzenterschnecken- pumpe nach Fig. 1 ;
Fig. 3a einen gegenüber Fig. 2b abgewandelten Rotor mit einem als Turbineneinsatz ausgebildeten Mischeinsatz; Fig. 3b den als Turbineneinsatz ausgebildeten Mischeinsatz nach Fig. 3a in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4a bis c drei weitere Ausführungsbeispiele eines als Sterneinsatz ausgebildeten Mischelements in schaubildlicher Darstellung; Fig. 5a einen Längsschnitt durch das Pumpengehäuse mit Stator eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Exzenterschneckenpumpe; Fig. 5b eine Draufsicht auf das Pumpengehäuse mit Stator gemäß Fig.
5a;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Rotors für den Einsatz in das Pumpengehäuse gemäß Fig. 5a;
Fig. 6a bis d Querschnitte durch den Rotor gemäß Fig. 6;
Fig. 6e einen Teilschnitt des Rotors nach Fig. 6; Fig. 7a bis e eine Draufsicht, eine Untenansicht, ein Schnittbild und zwei schaubildliche Darstellungen eines als Turbineneinsatz ausgebildeten abgewandelten Mischeinsatzes für den Rotor nach Fig. 6.
Die in der Zeichnung dargestellte Exzenterschneckenpumpe ist vor allem für den Einsatz in Mischpumpen für Baustellenmörtel bestimmt. Die in Fig. 1 gezeigte Exzenterschneckenpumpe umfasst eine in einem rohrförmigen Pumpengehäuse 10 aus Stahl dreh- und verschiebefest angeordneten Stator 12 aus einem elastomeren Material, wie Gummi, dessen Innenfläche einen nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Steilgewindes 20 geformten Pumpenhohlraum 14 aufweist. Weiter ist ein Rotor 16 vorgesehen, der über die saugseitige Anschlusskupplung 18 motorisch antreibbar ist und mit seiner nach Art eines Steilgewindes 22 geformten Partie mit radialer Exzentrizität e den Pumpenhohlraum 14 durchgreift. Der Pumpenhohlraum 14 weist dabei einen Gewindegang mehr als der Rotor 16 auf. Beim Pumpbetrieb wälzt sich der Rotor 16 mit seiner gewendelten Partie auf der gewendelten Innenseite des Stators 12 ab. Dabei vollführt der Rotor 16 mit seiner Achse 24 eine exzentrische Drehung um die Längsachse 26 des Stators 14. Die Geometrie des Rotors 16 und des Pumpenhohlraums 14 sind so aufeinander abgestimmt, dass abgeteilte Räume entstehen, die sich während der exzentrischen Drehbewegung des Rotors 16 in axialer Richtung bewegen und dar- in enthaltenes Medium mitnehmen (s. Fig. 1 ). Die Scherkräfte auf das Fördermedium sind dabei so klein, dass auch sensibles Fördergut gepumpt und nicht zerstört wird. Hieraus ergibt sich, dass beim Pumpvorgang keine Mischwirkung erzielt wird. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass der Pumpenhohlraum 14 des Stators 12 am druckseitigen Ende in eine Mischkammer 28 mündet, die konzentrisch zur Statorachse 26 angeordnet ist, und dass der Rotor 16 an seinem druckseitigen Ende ein in die Mischkammer 28 eingreifendes Mischelement 30 trägt, das zusammen mit dem Rotor 16 um die Rotorachse 24 drehbar ist. Die Mischkammer 28 ist in das druckseitige Ende des Stators nach Art einer Sacklochbohrung eingeformt, während das Mischelement 30 form- und kraftschlüssig auf den Rotor 16 aufgesteckt ist. Der Rotor 16 weist zu diesem Zweck einen axial überstehenden Drehmitnahmezapfen 32 auf, auf welchen das Mischelement 30 mit einer zur Umrissgestalt des Drehmit- nahmezapfens komplementären Öffnung 34 aufsteckbar ist. Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weisen der rotorseitige Drehmitnahmezapfen 32 und die mischelementseitige Öffnung 34 einen im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Umriss auf. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 , 2b und 4a bis c sind die Mischelemente 30 als Sternrad- oder Zahnradeinsätze ausgebildet, die mit Sternoder Zahnrippen 36 mit unterschiedlicher Anzahl und Bauform bestückt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4c weisen die Zahnrippen 36 zusätzlich eine in Drehrichtung 37 des Rotors 16 vorauseilende Dachschräge 38 auf. lm Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a und b ist das Mischelement 30 als Turbineneinsatz ausgebildet, der mit Turbinenschaufeln 40 bestückt ist. Die Turbinenschaufeln 40 wirken der Strömungsrichtung des Fördermediums entgegen und sorgen für eine gute Durchmischung mit hohem Luftporenan- teil.
Bei den Figuren 5a bis 7e, welche die Bauteile einer abgewandelten Exzenterschneckenpumpe zeigen, besteht eine Besonderheit darin, dass der Rotor 16 einen Drehmitnahmezapfen 32 trägt, der zugleich einen Bajonettver- schluss 42 für das als Turbineneinsatz ausgebildete, mit einer Schlüsselöffnung 44 versehene Mischelement 30 bildet. Das Mischelement 30 wird in diesem Fall mit der Schlüsselöffnung 44 auf Drehmitnahmezapfen 32 aufgesetzt und anschließend um 90° entgegen der Drehrichtung am Rotor 16 fixiert.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe für die Förderung von Dickstoffen, insbesondere von Flüssigmörtel. Die Exzenterschneckenpumpe umfasst einen aus einem Elastomer bestehenden, einen nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Steilgewindes 20 geformten Pumpenhohlraum 14 aufweisenden Stator 12, und einen mit radialer Exzentrizität e den Pumpenhohlraum 14 durchgreifenden, motorisch angetriebenen, nach Art eines Steilgewindes 22 geformten Rotor 16. Der Pumpenhohlraum 14 des Stators 12 weist dabei einen Gewindegang mehr als der Rotor 16 auf. Um eine gute Durchmischung mit hohem Luftporenanteil zu erhalten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass der Pumpenhohlraum 14 am druckseitigen Ende des Stators 12 in eine Mischkammer 28 mündet, in welche ein drehfest mit dem Rotor 16 verbundenes Mischelement 30 eingreift. Bezugszeichenliste:
10 Pumpengehäuse
12 Stator
14 Pumpen hohl räum
16 Rotor
18 Anschlusskupplung
20 Steilgewinde Stator
22 Steilgewinde Rotor
24 Rotorachse
26 Statorachse
28 Mischkammer
30 Mischelement
32 Drehmitnahmezapfen
34 Öffnung
36 Zahnrippen
37 Drehrichtung
38 Dachschräge
40 Turbinenschaufeln
42 Bajonettverschluss
44 Schlüsselöffnung

Claims

Patentansprüche
Exzenterschneckenpumpe für die Förderung von Fluiden, insbesondere von Flüssigmörtel, mit einem aus einem Elastomer bestehenden, einen nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Steilgewindes (20) geformten Pumpenhohlraum (14) aufweisenden Stator (12), und mit einem mit radialer Exzentrizität (e) den Pumpenhohlraum (14) durchgreifenden, motorisch angetriebenen, nach Art eines Steilgewindes (22) geformten Rotor (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenhohlraum (14) am druckseitigen Ende des Stators (12) in eine Mischkammer (28) mündet, in welche ein drehfest mit dem Rotor (16) verbundenes Mischelement (30) eingreift.
Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (28) in das druckseitige Ende des Stators (12) eingeformt ist.
Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (30) form- und kraftschlüssig auf den Rotor (16) aufgesteckt ist.
4. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (30) auf einen druckseitig über den Rotor (16) überstehenden Drehmitnahmezapfen (32) aufge- steckt ist.
5. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (30) unter Bildung eines Turbineneinsatzes mit Turbinenschaufeln (40) bestückt ist.
6. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenschaufeln (40) des Turbineneinsatzes bei gegebener Drehrichtung (37) des Rotors (16) entgegen der Strömungsrich- tung des Fluides gerichtet sind.
7. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (30) unter Bildung eines Sternrad- oder Zahnradeinsatzes mit Stern- oder Zahnrippen (36) bestückt ist.
8. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnrippen (36) eine in Drehrichtung (37) des Rotors (16) vorauseilende Dachschräge (38) aufweisen.
9. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (30) in der Mischkammer (28) mit der Exzentrizität (e) des Rotors (16) umläuft.
10. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (30) an dem Rotor (16) gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
1 1 . Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (30) mit einem Bajo- nettverschluss (42) am Rotor (16) fixiert ist.
PCT/EP2010/066705 2009-12-09 2010-11-03 Exzenterschneckenpumpe WO2011069754A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047717.9 2009-12-09
DE102009047717A DE102009047717A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Exzenterschneckenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011069754A2 true WO2011069754A2 (de) 2011-06-16
WO2011069754A3 WO2011069754A3 (de) 2012-09-13

Family

ID=43992539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066705 WO2011069754A2 (de) 2009-12-09 2010-11-03 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009047717A1 (de)
WO (1) WO2011069754A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112483385A (zh) * 2020-12-09 2021-03-12 耐驰(兰州)泵业有限公司 一种用于螺杆泵的焊接式薄壁空心转子及加工方法与应用

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107498069B (zh) * 2016-06-14 2018-12-14 沈阳鼓风机集团申蓝机械有限公司 泵体结合部偏心圆加工工艺
DE202018103387U1 (de) * 2018-06-15 2019-06-18 Knauf Pft Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung einer fließfähigen Masse
CN109176109A (zh) * 2018-09-13 2019-01-11 沈阳透平机械股份有限公司 偏心零件找正与测量的工装及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220098A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Bohemann Fa Paul Ruehrvorrichtung
US5842603A (en) * 1990-06-06 1998-12-01 The Coca-Cola Company Postmix juice dispenser
DE19754969A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Pft Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumbrei
ATE404339T1 (de) * 2005-05-13 2008-08-15 Knauf Pft Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fliessfähigen masse
DE202007013820U1 (de) * 2007-10-02 2008-11-06 Knauf Pft Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer faserhaltigen Biomasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112483385A (zh) * 2020-12-09 2021-03-12 耐驰(兰州)泵业有限公司 一种用于螺杆泵的焊接式薄壁空心转子及加工方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009047717A1 (de) 2011-06-16
WO2011069754A3 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155544B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Stoffen
WO2010100134A2 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO2011069754A2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE10296838B4 (de) Zahnradpumpe
WO2006120138A1 (de) Innenzahnrad-kraftstoffpump
DE2146695B2 (de) Wellenabdichtung für den Elektromotor eines Tauchpumpenaggregates
EP1775467B1 (de) Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
EP2317143B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE4442060C1 (de) Exzenterschneckenpumpe, insbesondere zum Fördern von Medien mit hoher Viskosität oder hohem Feststoffgehalt
DE4120895C2 (de) Mischpumpe
DE10160335B4 (de) Zuführvorrichtung für eine Exzenterschneckenpumpe
WO1990003521A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102010034032B4 (de) Pumpe zum Fördern von abbindendem Material
EP2245308A2 (de) Fluidpumpe
EP1831570A2 (de) Pumpe, insbesondere dickstoffpumpe
EP1601875B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3581264B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer fliessfähigen masse
EP3967881B1 (de) Pumpe
WO2004046554A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE112005002761B4 (de) Kombinationspumpe
DE3710930A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1108894B1 (de) Kreiselpumpe für Dickstoffe
AT404333B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines pumpfähigen baumaterials
EP2177762A2 (de) Dickstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10773326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10773326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10773326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2