WO2011057953A2 - Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung - Google Patents

Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011057953A2
WO2011057953A2 PCT/EP2010/066852 EP2010066852W WO2011057953A2 WO 2011057953 A2 WO2011057953 A2 WO 2011057953A2 EP 2010066852 W EP2010066852 W EP 2010066852W WO 2011057953 A2 WO2011057953 A2 WO 2011057953A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
latching
locking
appliance according
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066852
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011057953A3 (de
Inventor
Stefan Deissler
Jürgen FINK
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43852751&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011057953(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to ES10779498.4T priority Critical patent/ES2458421T3/es
Priority to EP10779498.4A priority patent/EP2499446B2/de
Priority to CN201080051065.9A priority patent/CN102597667B/zh
Priority to SI201030665T priority patent/SI2499446T1/sl
Publication of WO2011057953A2 publication Critical patent/WO2011057953A2/de
Publication of WO2011057953A3 publication Critical patent/WO2011057953A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Definitions

  • Refrigerating appliance with a door compartment and a visual
  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular household refrigerating appliance, comprising a door having a door inner side, which has latching means which cooperate for holding a Tärabstel- between two opposite spars of the door with corresponding counter-locking means at least one locking device, which as a separate component by means of a plug means attached to a mating plug means the door compartment.
  • DE 10 2006 061 152 A1 describes a refrigeration appliance with a refrigeration appliance door, on which at least one height adjustable arranged door racks is provided, which is detachably fastened by means of a latching device between arranged on the inside of the door supporting elements.
  • At least one support element has, at least in sections, a vertically extending guide element into which the door racks engages in a form-fitting manner.
  • the object of the invention is to provide a locking device for a door racks of a refrigerator, which is held reliably in use in the refrigerator at the door racks.
  • a refrigeration device is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance that is used for housekeeping in households or in the gastronomy sector, and in particular for storing foods and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer, a refrigerated freezer combination or a refrigerator wine fridge.
  • a refrigerator in particular household refrigeration appliance, comprising a door having a door inside, the locking means which cooperate to hold a door compartment between two opposite bars of the door with corresponding counter-latching means at least one latching device acting as a separate component by means of a plug means a mating plug means of the door compartment is fastened, wherein the plug-in means is visibly assembled in a held between the bars of the door position of the door compartment with the mating plug means.
  • the locking devices according to the invention can be solved as a separate components by a user in a simple manner from the door racks due to their attachment to the door racks. This is desirable for cleaning purposes, for example. Thus, the door rack can be cleaned easier with removed locking devices.
  • the locking devices After cleaning, the locking devices must be re-mounted on the door racks to store the door racks again between the two opposite bars of the door on the inside.
  • the latching devices are provided with plug-in means which are visibly joined to the counter-plugging means in a position of the door compartment held between the bars of the door are.
  • the plug means are visible in a held between the spars of the door position of the door compartment, the erroneous assumption can be ruled out that locking devices may already be hidden behind the bars, although this is actually not the case. Thus, in the absence of locking devices, a down support or fall of the door compartment can be avoided.
  • the user is always informed by the visibility of the locking devices and the plug means on the current mounting state or disassembly state, especially when attached to the spars door racks. Visibility of the plug-in means also provides optical information about a proper connection, in particular latching of latching devices and door racks. Thus, insufficient or incorrectly mounted latching devices can be recognized.
  • the insertion means may be a tab formed on the latching device, which engages in the mounting position in a corresponding pocket of the door compartment.
  • the locking device is thus fixed by merely plugging into the pocket of the door compartment on this.
  • the mating plug means of the door compartment can be arranged on a portion of a side wall of the door compartment uncovered by the door pillars.
  • the plug-in means, which are used in the counter-plug means remain visible even when used between the bars position of the door compartment.
  • the plug-in means may, for example, have a tab which protrudes beyond the door spars and thus remains visible.
  • the mating plug means of the door compartment for example, have a cutout or a window over which a behind a side wall of the door compartment arranged plug-in means is visible.
  • the plug-in means can be highlighted in color ie the color of the plug-in means may differ from the color of the door compartment.
  • the plug-in means may have a signal color, such as red, orange or green.
  • the counter-plug means may be a receiving pocket into which a corresponding tongue of the latching device engages as plug-in means.
  • the locking device forms insofar an additional component which is mounted by insertion, in particular lateral insertion into the receiving pocket on the door racks.
  • the door rack can be designed with closed walls. In other words, the door racks show no openings or gaps. Thus, for example, liquid such as water can be filled into the door racks without them running out.
  • the closed walls of the door compartment are easier to clean. Before cleaning, the inserted locking devices can be easily removed from the door rack. So also the recording tables can be cleaned well from the outside.
  • the receiving tables can be formed by a closed-wall molding of a wall, in particular the side wall and / or the rear wall of the door compartment.
  • the counter-plugging means may have a transparent section.
  • a wall of the receiving pocket can have a window-like cutout.
  • a transparent section is provided, for example, in a side wall of the receiving pocket. So the user can be transparent through the one see th section of the mating plug through and visually recognize the plug-in means.
  • the counter-plugging means may in particular be a receiving pocket whose outer wall is designed to be transparent. Instead of forming only a portion transparent, the outer wall may be formed in particular completely transparent.
  • the receiving pocket can also be made entirely of a transparent material, in particular plastic material.
  • the door racks can be made together with the mating plug, in particular together with the receiving bag made of transparent material.
  • the door rack can also be made entirely of a transparent material, in particular plastic material.
  • strips can also be formed transparent to the door racks or made with this one-piece and / or one-piece.
  • a transparent door racks for example, in combination with a white or other colored locking device and / or insertion means of the locking device a depth effect, for example in the manner of a 3D effect can be achieved.
  • the locking device and / or the plug-in means may be held instead of white, for example, in red, blue, green, yellow or another color, in particular mixed color.
  • the receiving pocket can be formed, in particular, by an intermediate space of a double-walled transparent wall section of the door compartment.
  • the counter-locking means may be formed by at least one undercut locking lug which engages in a held on the inside of the door state of the door compartment in a corresponding undercut recess of the locking means.
  • the locking lug is undercut such that it can interlock positively with the corresponding undercut recess of the locking means.
  • a reaction force is generated due to the weight of door racks and optionally stored therein refrigerated goods and gravity, which additionally presses the locking lug in the recess of the locking means.
  • the latching device may have a spring tongue arranged between counter-plugging means and latching nose.
  • the spring section ensures that after releasing a release button, the counter-locking means or the least one latching nose returns to its original position, in which it engages in the mounting position of the door compartment on the door in the associated recess of the locking means to the door racks on the door to keep.
  • a reaction force is generated due to a spring tension of the spring tongue, which additionally presses the latching lug into the recess of the latching means. This also prevents unintentional release of the Rasnase from the recess or at least reduces the risk of accidental release.
  • the latching device may comprise a first latching device component having the unlocking button and a second latching device component having the plugging means.
  • the spring section can be formed by a spring tongue, which forms the latching device in conjunction with a first latching device component having the counter-plugging means and a second latching device component having the unlocking button.
  • the spring section may be formed in one piece, in particular in one material, with the second latching device component having the unlocking button.
  • the entire latching device may be made of plastic.
  • the spring portion or the spring tongue can be made of a plastic material.
  • the locking means of at least one of a plurality of undercut recesses having locking strip may be formed, which is fixed to projections of the door inner side of the door. At least one projection may be provided on the inside of the door.
  • the at least one projection may be formed by a molding of an inner wall of the door inner side of the door, for example by deep drawing.
  • the locking bar may have a plurality of undercut recesses, said locking bar may be connected solely by their attachment to the at least one projection of the inner wall of the door inner side with the door. This eliminates the need for a large number of undercut excerpts. Provide directly to the inner wall of the door or to have to shape by deep drawing.
  • the locking means can be formed by at least one locking strip having a plurality of undercut recesses, which has a stop for limiting downward movement of the door compartment at its lower end.
  • the stop prevents, for example, in case of breakage, wear or other damage to the counter-locking means that the door rack is released from the locking bar and crashes, for example, on the floor.
  • the invention provides a solution for especially height-adjustable door racks in refrigerators.
  • the latching of the height adjustment can be provided with a toothing, which wedged under static load with a locking bar.
  • a better locking is achieved by interlocking hooks of the counteracting means with the recesses of the locking strip, wherein in addition the spring elements presses the hook continuously in the recesses, so that a falling through of the door compartment is avoided.
  • the locking strips can be attached to existing cams on the inside of the door, for example by screwing, clamping or gluing.
  • the locking strip may have at its lower end a projection or an increase, which catches the door rack, for example, at a fraction of the height adjustment.
  • Fig. 1 is a perspective view of a door of a refrigerator, in particular
  • FIG. 2 shows a perspective view of the door compartment according to FIG. 1 in a view obliquely from above onto a latching device according to the invention with latching strips;
  • 3 shows a perspective view of the door compartment according to FIG. 1 with a latching device according to the invention with the locking strip removed;
  • FIG. 4 shows a perspective view of the latching device according to FIG. 3 in its sole position
  • FIG. 5 shows a perspective exploded view of the two-part latching device according to FIG. 3 with front part and rear part;
  • Fig. 6 is a perspective view of the front part of FIG. 4 in a view from behind.
  • Fig. 1 shows a view of a door 1 and a door inner side 1 a with side door beams 2 and 3.
  • a door rack 4 is mounted in particular schreibnver plausible.
  • a locking strip 5 can be seen, which has locking means 6 on the example of recesses.
  • a locking bar 5 to the same locking bar 5 may be provided with locking means 6.
  • the door rack 4 is shown in more detail.
  • the door rack 4 has a closed interior with side walls 12 and 13, and a rear wall 14 and a front wall 15. By a largely smooth wall or gap of the side walls 12 and 13, and the rear wall 14 and the front wall 15, the door rack 4 can be easily cleaned. In addition, the risk of refrigerated goods stored in the door rack 4 becoming jammed on the walls is reduced.
  • Counter-locking means 18 are arranged on the latching devices 16 and 17.
  • the counter-locking means 18 may be located in a central region of the latching device 16.
  • the counter-locking means 18 may be formed as latching projections which are adapted to engage in the latching means 6 of the locking strips 5.
  • the counter-locking means 18 and the latching projections are covered by the locking strips 5, as soon as the door rack 4 is attached to the door 1.
  • the counter-locking means 18 are thus inserted in the door rack 4 in a protected position in which they For example, from pollution, damage and other impairment, for example, stored in the door rack 4 refrigerated goods are protected.
  • the locking devices 16 and 17 are, as shown in Fig. 3, connected to the door rack 4, which cooperate to hold the door compartment 4 on the inside of the door 1 a with the corresponding counter-locking means 18 of at least one locking device 16, 17, as separate components are attached to the door rack 4 and to release the counter-latching means 18 of the latching means 6, a release button 1 1 have.
  • the latching devices 16, 17 are visibly joined by a respective plug-in means 26, 27 in a position of the door compartment 4 held between the bars of the door 1, each with a counter-plug means 30.
  • the mating plug means 30 are provided on the door rack 4.
  • the counter-plug means are formed as receiving pockets 28, in which the plug-in means 26, 27 of the latching devices 16, 17 are inserted.
  • the mating plug means 30 of the door compartment 4 is arranged on one of the door beams 2 and 3 uncovered portion of the side wall 12, 13 of the door compartment 4.
  • the counter-plug means 30 can, as shown, be a receiving pocket 28 into which a corresponding tongue of the latching device 16, 17 engages as plug-in means 26, 27. In other words, this is designed as a plug-in means 26 as a tongue.
  • the mating plug 30 has a transparent portion 40.
  • the outer wall 41, 42 is transparent.
  • the door distributor 4 together with the counterpart insertion means 30, in particular together with the receiving pocket 28, can also be made entirely of transparent material.
  • the receiving pocket 28 is formed by a gap 43 of a double-walled transparent wall portion 24, 12, 13 of the door compartment 4.
  • a double wall for receiving the latching device 16 is formed, for example, by the side wall 13 and the outer wall 41.
  • a double wall for receiving the latching device 17 is formed, for example, by the side wall 12 and the outer wall 42.
  • a receiving recess 28 is formed in this respect.
  • the remote locking device 16, 17 is in this outwardly open receiving tables 28 of the door Abstellers 4 used.
  • the receiving recess 28 is formed by a closed-wall molding of the side wall 12 and the rear wall 14 of the door compartment 4. In other words, the door racks on a pocket 36, in which the locking device 16, 17 can be inserted by means of the plug-in means 26, 27.
  • the unlocking key 1 1 serves to open and close the latching connection of latching means 18 and latching means 6 or recesses 6a.
  • the unlocking key 1 1 is connected to the respective counter-locking means 18.
  • the release button 1 1 By pressing the release button 1 1, the counter-locking means 18 is released from the locking element 6 and the door rack 4 can be moved vertically or removed from the door 4.
  • the unlocking button 1 1 is released, so that the counter-locking means 18 engage in the locking elements 6 of the respective altitude and the door restrainer 4 is reliably fixed again to the door 1.
  • the latching devices 16 and 17 each have a spring section 19.
  • the spring portion 19 is provided in the exemplary embodiment of the plug-in means 26, 27 or integrally formed therewith.
  • the free end of the spring section 19 has the unlocking button 1 1.
  • the counter-locking means 18 is connected via a web 44.
  • the counter-locking means 18 is formed in the embodiment as an undercut locking lug 18a, which engages in a held on the inside of the door 1 a state of the door compartment 4 in a corresponding undercut recess 6a (Fig. 2 and 3) of the locking means 6.
  • Fig. 5 shows the two-part construction of the locking devices 16, 17 according to the embodiment.
  • the locking devices 16, 17 has, according to the embodiment shown, a front part 45 and a rear part 46.
  • the rear part 46 carries clamping grooves 47. When joining the front part 45 and rear part 46 engage around side walls 49 of the front part 45, the connector strips 50 of the rear part 46th
  • the front part 45 carries these ribs 48 for mounting the front part 45 with the rear part 46.
  • the front part 45 further carries a spring tongue 20.
  • the spring tongue 20 is integrally formed on the front part 45 and is supported in the assembled state of the front part 45 and rear part 46 against an inner wall 51 of the rear part 46 from. Due to the spring tension, the release button 1 1 is held in its initial position or pivots after releasing the depressed release button 1 1 due to the spring force of the spring tongue 20 back to its original position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend eine Tür (1) mit einer Türinnenseite, die Rastmittel (6) aufweist, welche zum Halten eines Türabstellers (4) zwischen zwei gegenüberliegenden Holmen der Tür (1) mit korrespondierenden Gegenrastmitteln (18) wenigstens einer Rastvorrichtung (16, 17) zusammenwirken, die als separates Bauteil mittels eines Steckmittels (26, 27) an einem Gegensteckmittel (30) des Türabstellers (4) befestigt ist. Das Steckmittel (26, 27) ist in einer zwischen den Holmen der Tür (1) gehaltenen Position des Türabstellers (4) sichtbar mit dem Gegensteckmittel (30) zusammengefügt.

Description

Kältegerät mit einem Türabsteller und einer optisch
herausgestellten Rastvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend eine Tür mit einer Türinnenseite, die Rastmittel aufweist, welche zum Halten eines Türabstel- lers zwischen zwei gegenüberliegenden Holmen der Tür mit korrespondierenden Gegen- rastmitteln wenigstens einer Rastvorrichtung zusammenwirken, die als separates Bauteil mittels eines Steckmittels an einem Gegensteckmittel des Türabstellers befestigt ist.
Die DE 10 2006 061 152 A1 beschreibt ein Kältegerät mit einer Kältegerätetür, an der wenigstens ein höhenverstellbar angeordneter Türabsteller vorgesehen ist, der zwischen an der Türinnenseite angeordneten Tragelementen mittels einer Rastvorrichtung lösbar befestigt ist. Wenigstens ein Tragelement weist wenigstens abschnittsweise ein vertikal verlaufendes Führungselement auf, in das der Türabsteller formschlüssig eingreift. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rastvorrichtung für einen Türabsteller eines Kältegeräts zu schaffen, welche bei Benutzung im Kältegerät zuverlässig an dem Türabsteller gehalten ist.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinkühlschrank. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend eine Tür mit einer Türinnenseite, die Rastmittel aufweist, welche zum Halten eines Türabstellers zwischen zwei gegenüberliegenden Holmen der Tür mit korrespondierenden Gegenrastmitteln wenigstens einer Rastvorrichtung zusammenwirken, die als separates Bauteil mittels eines Steckmittels an einem Gegensteckmittel des Türabstellers befestigt ist, wobei das Steckmittel in einer zwischen den Holmen der Tür gehaltenen Position des Türabstellers sichtbar mit dem Gegensteckmittel zusammengefügt ist. Die erfindungsgemäßen Rastvorrichtungen können aufgrund ihrer Befestigung an dem Türabsteller als separate Bauteile durch einen Benutzer in einfacher Weise von dem Türabsteller gelöst werden. Dies ist beispielsweise zu Reinigungszwecken wünschenswert. So kann der Türabsteller bei abgenommenen Rastvorrichtungen leichter gereinigt werden.
Nach einer Reinigung müssen die Rastvorrichtungen wieder an dem Türabsteller montiert werden, um den Türabsteller wieder zwischen den zwei gegenüberliegenden Holmen der Tür an dessen Innenseite lagern zu können. Um das Risiko zu verringern, dass der Benutzer versehentlich vergisst die Rastvorrichtungen wieder an dem Türabsteller zu mon- tieren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Rastvorrichtungen mit Steckmitteln versehen sind, die in einer zwischen den Holmen der Tür gehaltenen Position des Türabstellers sichtbar mit dem Gegensteckmittel zusammengefügt sind. So erkennt der Benutzer spätestens beim Vorgang des manuellen Ansetzens des Türabstellers an die Holme bzw. die Innenseite der Tür, ob die Rastvorrichtungen an dem Türabsteller befestigt sind. Indem die Steckmittel in einer zwischen den Holmen der Tür gehaltenen Position des Türabstellers sichtbar sind, kann die fehlerhafte Annahme ausgeschlossen werden, dass Rastvorrichtungen eventuell hinter den Holmen versteckt bereits vorhanden seien, obwohl dies tatsächlich nicht der Fall ist. So kann bei fehlenden Rastvorrichtungen ein Herabstützen bzw. Herunterfallen des Türabstellers vermieden werden. Der Benutzer ist durch die Sichtbarkeit der Rastvorrichtungen bzw. der Steckmittel stets über den aktuellen Montagezustand bzw. Demontagezustand, insbesondere auch bei an den Holmen angesetztem Türabsteller informiert. Eine Sichtbarkeit der Steckmittel gibt zudem eine optische Auskunft über eine ordnungsgemäße Verbindung, insbesondere Verrastung von Rastvorrichtungen und Türabsteller. So sind auch unzureichend bzw. fehlerhaft montierte Rastvor- richtungen erkennbar.
Durch die Sichtbarkeit der Rastvorrichtungen bzw. der Steckmittel kann der Türabsteller nicht nur durch seine Funktion, sondern auch optisch aufgewertet werden. In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann das Steckmittel eine an der Rastvorrichtung aus- gebildete Lasche sein, die in der Montageposition in eine korrespondierende Tasche des Türabstellers eingreift. Die Rastvorrichtung wird also durch bloßes Einstecken in die Tasche des Türabstellers an diesem befestigt. Das Gegensteckmittel des Türabstellers kann an einem von den Türholmen unabgedeck- ten Abschnitt einer Seitenwand des Türabstellers angeordnet sein. Dadurch bleiben die Steckmittel, welche in den Gegensteckmitteln eingesetzt sind, auch bei einer zwischen den Holmen eingesetzten Lage des Türabstellers sichtbar. Das Steckmittel kann bei- spielsweise eine Lasche aufweisen, die über die Türholme hinaus steht und dadurch sichtbar bleibt. In einer anderen Ausgestaltung kann das Gegensteckmittel des Türabstellers beispielsweise einen Ausschnitt oder ein Fenster aufweisen über das ein hinter einer Seitenwand des Türabstellers angeordnetes Steckmittel sichtbar ist. Das Steckmittel kann farbig herausgestellt sein d.h. die Farbe des Steckmittels kann sich von der Farbe des Türabstellers unterscheiden. Insbesondere kann das Steckmittel eine Signalfarbe, wie beispielsweise Rot, Orange oder Grün aufweisen. So kann das Vorhandensein und die ordnungsgemäße Montagelage der Steckmittel und damit der Rastvorrichtungen auch während des Einhängens des Türabstellers an der Tür optisch leicht überprüft werden. In einer Ausführungsform kann das Gegensteckmittel eine Aufnahmetasche sein, in die eine korrespondierende Zunge der Rastvorrichtung als Steckmittel eingreift. Die Rastvorrichtung bildet insoweit ein Zusatzbauteil, das durch Einstecken, insbesondere seitliches Einstecken in die Aufnahmetasche an dem Türabsteller montiert wird. Mit der Aufnahmenische kann der Türabsteller mit geschlossenen Wandungen ausgeführt werden. Mit an- deren Worten weist der Türabsteller dabei keine Durchbrüche oder Spalte auf. So kann beispielsweise Flüssigkeit wie Wasser in den Türabsteller eingefüllt werden, ohne dass diese herauslaufen kann. Als weitere Vorteil sind dabei die geschlossenen Wandungen des Türabstellers leichter zu reinigen. Vor einer Reinigung können die eingesteckten Rastvorrichtungen auf einfache Weise von dem Türabsteller entfernt werden. So können auch die Aufnahmenischen von außen gut gereinigt werden. Die Aufnahmenischen können dazu von einer geschlossenwandigen Einformung einer Wand, insbesondere der Seitenwand und/oder der Rückwand des Türabstellers gebildet werden.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann das Gegensteckmittel einen trans- parenten Abschnitt aufweisen. Um das Steckmittel optisch erscheinen zu lassen kann beispielsweise eine Wand der Aufnahmetasche einen fensterartigen Ausschnitt aufweisen. Es kann erfindungsgemäß jedoch insbesondere vorgesehen sein, dass statt eines fensterartigen Ausschnitts ein transparenter Abschnitt beispielsweise in einer Seitenwand der Aufnahmetasche vorgesehen wird. So kann der Benutzer durch den einen transparen- ten Abschnitt des Gegensteckmittels hindurch sehen und das Steckmittel optisch erkennen.
Das Gegensteckmittel kann insbesondere eine Aufnahmetasche sein, dessen Außen- wand transparent ausgebildet ist. Statt nur einen Abschnitt transparent auszubilden, kann die Außenwand insbesondere vollständig transparent ausgebildet sein. So kann beispielsweise die Aufnahmetasche auch vollständig aus einem transparenten Material, insbesondere Kunststoffmaterial hergestellt sein.
Der Türabsteller kann zusammen mit dem Gegensteckmittel, insbesondere zusammen mit der Aufnahmetasche aus transparentem Material bestehen. So kann der Türabsteller auch vollständig aus einem transparenten Material, insbesondere Kunststoffmaterial hergestellt sein. Je nach Bedarf können Anbauten, wie Gegensteckmittel, Aufnahmetaschen und/oder Griffbereiche, Leisten ebenfalls transparent an den Türabsteller angeformt oder mit diesem einteilig und/oder einstoffig hergestellt werden. Durch einen transparenten Türabsteller kann beispielsweise in Kombination mit einer weißen oder auch andersfarbigen Rastvorrichtung und/oder Steckmittel der Rastvorrichtung eine Tiefenwirkung, beispielsweise in Art eines 3D-Effekts, erzielt werden. Die Rastvorrichtung und/oder das Steckmittel kann statt weiß beispielsweise auch in Rot, Blau, Grün, Gelb oder einem anderen Farbton, insbesondere Mischfarbton gehalten sein.
Die Aufnahmetasche kann insbesondere von einem Zwischenraum eines doppelwandigen transparenten Wandabschnitts des Türabstellers gebildet werden. In allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann das Gegenrastmittel von wenigstens einer hinterschnittenen Rastnase gebildet werden, die in einem an der Türinnenseite gehaltene Zustand des Türabstellers in eine korrespondierende hinterschnittene Ausnehmung des Rastmittels eingreift. Die Rastnase ist derart hinterschnitten, dass sie sich mit der korrespondierenden hinterschnittenen Ausnehmung des Rastmittels formschlüssig verhaken kann. Dabei wird aufgrund des Gewichts von Türabsteller und gegebenenfalls darin gelagertem Kühlgut und der Schwerkraft eine Reaktionskraft erzeugt, welche die Rastnase zusätzlich in die Ausnehmung des Rastmittels drückt. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Rasnase aus der Ausnehmung verhindert bzw. zumindest das Risiko für ein unbeabsichtigtes Lösen verringert. In allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann die Rastvorrichtung eine zwischen Gegensteckmittel und Rastnase angeordnete Federzunge aufweisen. Der Federabschnitt sorgt dafür, dass nach einem Loslassen einer Entriegelungstaste das Gegenrastmittel bzw. die wenigsten eine Rastnase wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, in der sie in der Montageposition des Türabstellers an der Tür in die zugehörige Ausnehmung des Rastmittels eingreift, um den Türabsteller an der Tür zu halten. Dabei wird aufgrund einer Federspannung der Federzunge eine Reaktionskraft erzeugt, welche die Rastnase zusätzlich in die Ausnehmung des Rastmittels drückt. Auch dadurch ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Rasnase aus der Ausnehmung verhindert bzw. zumindest das Risiko für ein unbeabsichtigtes Lösen verringert.
In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann die Rastvorrichtung ein erstes, die Entriegelungstaste aufweisendes Rastvorrichtungsbauteil und ein zweites, das Steckmittel aufweisendes Rastvorrichtungsbauteil aufweisen.
Der Federabschnitt kann von einer Federzunge gebildet werden, welche in Verbindung mit einem das Gegensteckmittel aufweisenden ersten Rastvorrichtungsbauteil und einem die Entriegelungstaste aufweisenden zweiten Rastvorrichtungsbauteil die Rastvorrichtung bildet. Der Federabschnitt kann einstückig, insbesondere einstoffig mit dem die Entriege- lungstaste aufweisenden zweiten Rastvorrichtungsbauteil ausgebildet sein. In diesem Fall kann insbesondere die gesamte Rastvorrichtung aus Kunststoff hergestellt sein. Dabei kann auch der Federabschnitt bzw. die Federzunge aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. In allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen können die Rastmittel von wenigstens einer eine Vielzahl von hinterschnittenen Ausnehmungen aufweisenden Rastleiste gebildet werden, die an Vorsprüngen der Türinnenseite der Tür befestigt ist. An der Türinnenseite kann wenigstens ein Vorsprung vorgesehen sein. Der wenigstens eine Vorsprung kann von einer Ausformung einer Innenwand der Türinnenseite der Tür, beispielsweise durch Tiefziehen gebildet werden. Die Rastleiste kann eine Vielzahl von hinterschnittenen Ausnehmungen aufweisen, wobei diese Rastleiste allein durch ihre Befestigung an dem wenigstens einen Vorsprung der Innenwand der Türinnenseite mit der Tür verbunden sein kann. Dadurch entfällt die Notwenigkeit eine Vielzahl von hinterschnittenen Ausnehmun- gen unmittelbar an der Innenwand der Tür vorsehen bzw. durch Tiefziehen anformen zu müssen.
Ergänzend können die Rastmittel von wenigstens einer eine Vielzahl von hinterschnitte- nen Ausnehmungen aufweisenden Rastleiste gebildet werden, die an ihrem unteren Ende einen Anschlag zur Begrenzung einer Abwärtsbewegung des Türabstellers aufweist. Der Anschlag verhindert beispielsweise bei einem Bruch, Abnutzung oder einer sonstigen Beschädigung der Gegenrastmittel, dass der Türabsteller sich von der Rastleiste löst und beispielsweise auf den Boden abstürzt.
Mit anderen Worten zusammengefasst stellt die Erfindung eine Lösung für insbesondere höhenverstellbare Türabsteller bei Kältegeräten dar. Die Verrastung der Höhenverstellung kann mit einer Verzahnung versehen sein, welche bei statischer Belastung sich mit einer Rastleiste verkeilt. Eine bessere Verrastung wird durch verzahnende Haken der Gegen- rastmittel mit den Aussparungen der Rastleiste erreicht, wobei zusätzlich die Federelemente die Haken fortwährend in die Aussparungen drückt, so dass ein Durchfallen des Türabstellers vermieden wird. Die Rastleisten können an vorhandene Nocken an der Innenseite der Tür beispielsweise durch Schrauben, Klemmen oder Kleben befestigt werden. Die Rastleiste kann an ihrem unteren Ende einen Vorsprung bzw. eine Erhöhung aufweisen, welche den Türabsteller beispielsweise bei einem Bruch der Höhenverstellung auffängt.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der Figuren 1 bis 6 beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Tür eines Kältegeräts, insbesondere
Haushaltskältegeräts mit einem höhenverstellbaren Türabsteller;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Türabstellers gemäß Fig. 1 in einer Ansicht schräg von oben auf eine erfindungsgemäße Rastvorrichtung mit Rastleisten; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Türabstellers gemäß Fig. 1 mit erfindungsgemäßer Rastvorrichtung bei abgenommener Rastleiste;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Rastvorrichtung gemäß Fig. 3 in Alleinstel- lung;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung der zweiteiligen Rastvorrichtung gemäß Fig. 3 mit Vorderteil und Rückteil; Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Vorderteils gemäß Fig. 4 in einer Ansicht von hinten.
Fig. 1 zeigt einen Ansicht einer Tür 1 bzw. einer Türinnenseite 1 a mit seitlichen Türholmen 2 und 3. An den Türholmen 2 und 3 ist ein Türabsteller 4 insbesondere höhenver- stellbar befestigt. An dem in Fig. 1 links dargestellten Türholm 2 ist eine Rastleiste 5 zu sehen, welche Rastmittel 6 am Beispiel von Ausnehmungen aufweist. An dem in Fig. 1 rechts dargestellten Türholm 3 kann eine zur Rastleiste 5 gleichartige Rastleiste 5 mit Rastmitteln 6 vorgesehen sein. In der Fig. 2 ist der Türabsteller 4 näher gezeigt. Der Türabsteller 4 weist einen geschlossenen Innenraum mit Seitenwänden 12 und 13, sowie einer Rückwand 14 und einer Vorderwand 15 auf. Durch eine weitgehende Glattwandigkeit bzw. Spaltlosigkeit der Seitenwänden 12 und 13, sowie der Rückwand 14 und der Vorderwand 15 lässt sich der Türabsteller 4 einfach reinigen. Daneben verringert sich die Gefahr, dass im Türabsteller 4 ge- lagertes Kühlgut sich an den Wänden verklemmt.
An den Seitenwänden 12 und 13 des Türabstellers 4 sind erfindungsgemäße Rastvorrichtungen 16 und 17 vorgesehen. An den Rastvorrichtungen 16 und 17 sind Gegenrastmittel 18 (Fig. 3) angeordnet. Die Gegenrastmittel 18 können sich in einem mittleren Bereich der Rastvorrichtung 16 befinden. Die Gegenrastmittel 18 können als Rastvorsprünge ausgebildet sein, die eingerichtet sind, in die Rastmittel 6 der Rastleisten 5 einzugreifen. Dabei werden die Gegenrastmittel 18 bzw. die Rastvorsprünge von den Rastleisten 5 verdeckt, sobald der Türabsteller 4 an der Tür 1 befestigt ist. Die Gegenrastmittel 18 befinden sich bei eingesetztem Türabsteller 4 somit in einer geschützten Lage, in der sie beispielsweise vor Verschmutzung, Beschädigung und sonstiger Beeinträchtigung, beispielsweise durch im Türabsteller 4 gelagertes Kühlgut, geschützt sind.
Die erfindungsgemäßen Rastvorrichtungen 16 und 17 sind, wie in Fig. 3 dargestellt, mit dem Türabsteller 4 verbunden, welche zum Halten des Türabstellers 4 an der Türinnenseite 1 a mit den korrespondierenden Gegenrastmitteln 18 der wenigstens einen Rastvorrichtung 16, 17 zusammenwirken, die als separate Bauteile an dem Türabsteller 4 befestigt sind und zum Lösen des Gegenrastmittels 18 von dem Rastmittel 6 eine Entriegelungstaste 1 1 aufweisen. Die Rastvorrichtungen 16, 17 sind im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel durch jeweils ein Steckmittel 26, 27 in einer zwischen den Holmen der Tür 1 gehaltenen Position des Türabstellers 4 sichtbar mit jeweils einem Gegensteckmittel 30 zusammengefügt. Die Gegensteckmittel 30 sind am Türabsteller 4 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gegensteckmittel als Aufnahmetaschen 28 ausgebildet, in welche die Steckmittel 26, 27 der Rastvorrichtungen 16, 17 eingesteckt werden.
Das Gegensteckmittel 30 des Türabstellers 4 ist an einem von den Türholmen 2 und 3 unabgedeckten Abschnitt der Seitenwand 12, 13 des Türabstellers 4 angeordnet. Das Gegensteckmittel 30 kann, wie gezeigt, eine Aufnahmetasche 28 sein, in die eine korrespondierende Zunge der Rastvorrichtung 16, 17 als Steckmittel 26, 27 eingreift. Mit ande- ren Worten ist das als Steckmittel 26 als Zunge ausgebildet.
Das Gegensteckmittel 30 weist einen transparenten Abschnitt 40 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem das Gegensteckmittel 30 eine Aufnahmetasche 28 des Türabstellers 4 ist, ist dessen Außenwand 41 , 42 transparent ausgebildet. So kann der Türab- steller 4 zusammen mit den Gegensteckmitteln 30, insbesondere zusammen mit der Aufnahmetasche 28 auch vollständig aus transparentem Material bestehen. Die Aufnahmetasche 28 wird dabei von einem Zwischenraum 43 eines doppelwandigen transparenten Wandabschnitts 24, 12, 13 des Türabstellers 4 gebildet. Eine Doppelwand zur Aufnahme der Rastvorrichtung 16 wird beispielsweise durch die Seitenwand 13 und die Außenwand 41 gebildet. Eine Doppelwand zur Aufnahme der Rastvorrichtung 17 wird beispielsweise durch die Seitenwand 12 und die Außenwand 42 gebildet.
Durch die Doppelwand wird insoweit eine Aufnahmenische 28 ausgebildet. Die entfernte Rastvorrichtung 16, 17 wird in diese nach außen hin offene Aufnahmenische 28 des Tür- abstellers 4 eingesetzt. Die Aufnahmenische 28 wird von einer geschlossenwandigen Einformung der Seitenwand 12 und der Rückwand 14 des Türabstellers 4 gebildet. Mit anderen Worten weist der Türabsteller eine Tasche 36 auf, in welche die Rastvorrichtung 16, 17 mittels der Steckmittel 26, 27 eingesteckt werden kann.
Die Entriegelungstaste 1 1 dient zum Öffnen und Schließen der Rastverbindung von Ge- genrastmitteln 18 und Rastmitteln 6 bzw. Ausnehmungen 6a. Der Türabsteller 4 kann, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt beidseitig eine Rastvorrichtung 16, 17 aufweisen, von denen jede eine Entriegelungstaste 1 1 aufweist. Die Entriegelungstaste 1 1 ist mit dem jeweiligen Gegenrastmittel 18 verbunden. Durch das Drücken der Entriegelungstaste 1 1 wird das Gegenrastmittel 18 aus dem Rastelement 6 gelöst und der Türabsteller 4 kann vertikal verschoben oder von der Tür 4 entfernt werden. Sobald sich der Türabsteller 4 in der gewünschten Position befindet wird die Entriegelungstaste 1 1 losgelassen, so dass die Gegenrastmittel 18 in die Rastelemente 6 der jeweiligen Höhenlage eingreifen und der Tür- absteller 4 wieder zuverlässig an der Tür 1 fixiert ist.
Wie in der Fig. 4 näher dargestellt, weisen die Rastvorrichtungen 16 und 17 jeweils einen Federabschnitt 19 auf. Der Federabschnitt 19 ist im Ausführungsbeispiel an dem Steckmittel 26, 27 vorgesehen bzw. einteilig damit ausgebildet. Das freie Ende des Federab- Schnitts 19 weist die Entriegelungstaste 1 1 auf. Mit der Entriegelungstaste 1 1 ist das Gegenrastmittel 18 über einen Steg 44 verbunden. Das Gegenrastmittel 18 ist im Ausführungsbeispiel als eine hinterschnittene Rastnase 18a gebildet, die in einem an der Türinnenseite 1 a gehaltene Zustand des Türabstellers 4 in eine korrespondierende hinterschnittene Ausnehmung 6a (Fig. 2 und 3) des Rastmittels 6 eingreift.
Die Fig. 5 zeigt den zweiteiligen Aufbau der Rastvorrichtungen 16, 17 gemäß dem Ausführungsbeispiel. Die Rastvorrichtungen 16, 17 weist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Vorderteil 45 und ein Rückteil 46 auf. Das Rückteil 46 trägt Klemmnuten 47. Beim Zusammenfügen von Vorderteil 45 und Rückteil 46 umgreifen Seitenwände 49 des Vorderteil 45 die Steckleisten 50 des Rückteils 46.
Für einen zuverlässigen Halt des Vorderteils 45 an dem Rückteil 46 weisen die Seitenwände 49 des Vorderteils 45, wie in Fig. 6 zu sehen, Rippen 48 auf. Das Vorderteil 45 trägt diese Rippen 48 zur Montage des Vorderteils 45 mit dem Rückteil 46. Dazu greifen die Rippen 48 des Vorderteils 45 in der Montageposition in die Klemmnuten 47 des Rück- teils 46 ein. Das Vorderteil 45 trägt des weiteren eine Federzunge 20. Die Federzunge 20 ist an dem Vorderteil 45 angeformt und stützt sich im zusammengebauten Zustand von Vorderteil 45 und Rückteil 46 gegen eine Innenwand 51 des Rückteils 46 ab. Aufgrund der Federspannung wird die Entriegelungstaste 1 1 in ihrer Ausgangslage gehalten bzw. schwenkt nach einem Loslassen der gedrückten Entriegelungstaste 1 1 aufgrund der Federkraft der Federzunge 20 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend eine Tür (1 ) mit einer Türinnenseite (1 a), die Rastmittel (6) aufweist, welche zum Halten eines Türabstellers (4) zwischen zwei gegenüberliegenden Holmen der Tür (1 ) mit korrespondierenden Gegenrastmitteln (18) wenigstens einer Rastvorrichtung (16, 17) zusammenwirken, die als separates Bauteil mittels eines Steckmittels (26, 27) an einem Gegensteckmittel (30) des Türabstellers (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckmittel (26, 27) in einer zwischen den Holmen der Tür (1 ) gehaltenen Position des Türabstellers (4) sichtbar mit dem Gegensteckmittel (30) zusammengefügt ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gegensteckmittel (30) des Türabstellers (4) an einem von den Türholmen (2, 3) unabgedeckten Abschnitt einer Seitenwand (12, 13) des Türabstellers (4) angeordnet ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegensteckmittel (30) eine Aufnahmetasche (28) ist, in die eine korrespondierende Zunge der Rastvorrichtung (16, 17) als Steckmittel (26, 27) eingreift.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Gegensteckmittel (30) einen transparenten Abschnitt (40) aufweist.
Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegensteckmittel (30) eine Aufnahmetasche (28) ist, dessen Außenwand (41 , 42) transparent ausgebildet ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Türabsteller (4) zusammen mit dem Gegensteckmittel (30), insbesondere zusammen mit der Aufnahmetasche (28) aus transparentem Material besteht.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (28) von einem Zwischenraum (43) eines doppelwandigen transparenten Wandabschnitts (12, 13, 41 , 42) des Türabstellers (4) gebildet wird.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastmittel (18) von wenigstens einer hinterschnittenen Rastnase (18a) gebildet wird, die in einem an der Türinnenseite gehaltene Zustand des Türabstellers (4) in eine korrespondierende hinterschnittene Ausnehmung (6a) des Rastmittels (6) eingreift.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (16, 17) eine zwischen Gegensteckmittel (26, 27) und Rastnase (18a) angeordnete Federzunge (20) aufweist.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (6) von wenigstens einer eine Vielzahl von hinterschnittenen Ausnehmungen (6a) aufweisenden Rastleiste (5) gebildet wird, die an Türholmen (2, 3) der Türinnenseite (1 a) der Tür (1 ) befestigt ist.
1 1. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (6) von wenigstens einer eine Vielzahl von hinterschnittenen Ausnehmungen (6a) aufweisenden Rastleiste (5) gebildet wird, die an ihrem unteren Ende einen Anschlag zur Begrenzung einer Abwärtsbewegung des Türabstellers (4) aufweist.
PCT/EP2010/066852 2009-11-11 2010-11-05 Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung WO2011057953A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10779498.4T ES2458421T3 (es) 2009-11-11 2010-11-05 Refrigerador con un estante de puerta y un dispositivo de retención que destaca ópticamente
EP10779498.4A EP2499446B2 (de) 2009-11-11 2010-11-05 Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung
CN201080051065.9A CN102597667B (zh) 2009-11-11 2010-11-05 具有门架以及视觉暴露的锁定装置的冰箱
SI201030665T SI2499446T1 (sl) 2009-11-11 2010-11-05 Hladilna naprava z vratno polico in optično izpostavljeno zaskočno pripravo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046614.2 2009-11-11
DE200910046614 DE102009046614A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Kältegerät mit einem Türabsteller und einer optisch herausgestellten Rastvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011057953A2 true WO2011057953A2 (de) 2011-05-19
WO2011057953A3 WO2011057953A3 (de) 2011-11-10

Family

ID=43852751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066852 WO2011057953A2 (de) 2009-11-11 2010-11-05 Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2499446B2 (de)
CN (1) CN102597667B (de)
DE (2) DE102009046614A1 (de)
ES (1) ES2458421T3 (de)
SI (1) SI2499446T1 (de)
WO (1) WO2011057953A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102494479B (zh) * 2011-12-02 2014-05-21 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱及冰箱门组件
SI24064A (sl) * 2012-05-15 2013-11-29 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Sistem za prestavljanje odlagalnega vsebnika po višini vrat gospodinjskega aparata
EP2938947B8 (de) * 2012-12-26 2019-07-24 Arçelik Anonim Sirketi Ein kältegerät mit einer höhenverstellbaren ablage
DE102014200806A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Dometic Gmbh Tür für ein Kältegerät mit Aufnahmemittel und Kältegerät
DE102014214102A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Wandung für ein Haushaltskältegerät, Haushaltskältegeräte sowie Verfahren zum Herstellen einer Wandung
DE102014225090A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltskältegerät mit Auflagebögen für Türabsteller sowie Haushaltskältegerät
DE102014225089A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Tür mit einer Höhenverstellvorrichtung für einen Türabsteller, Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür und Verfahren zum Verstellen eines Türabstellers
SI24944A (sl) * 2015-03-06 2016-09-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Gospodinjski aparat z odlagalnim vsebnikom, prestavljivim po višini vrat
KR101701860B1 (ko) * 2015-04-14 2017-02-02 엘지전자 주식회사 냉장고

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061152A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204742U1 (de) * 1992-04-06 1992-06-04 Liebherr-Hausgeraete Gmbh, 7955 Ochsenhausen, De
DE19633978A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Tür für einen Haushalts-Kühlschrank
US7228612B2 (en) * 2004-03-23 2007-06-12 Viking Range Corporation Methods of making refrigerator storage assemblies
DE202004019907U1 (de) * 2004-12-23 2006-04-27 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühlgerät mit an der Tür angeordneten Abstelleinrichtungen
DE102006040368A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Einbauelement
DE102008011120A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät sowie zugehöriges Abstellbehältnis
DE102009028428A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Einbauteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061152A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2499446A2 (de) 2012-09-19
EP2499446B1 (de) 2014-04-02
SI2499446T1 (sl) 2014-08-29
DE202010018075U1 (de) 2013-11-19
CN102597667A (zh) 2012-07-18
EP2499446B2 (de) 2017-04-05
CN102597667B (zh) 2016-01-20
WO2011057953A3 (de) 2011-11-10
DE102009046614A1 (de) 2011-05-12
ES2458421T3 (es) 2014-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499446B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung
DE202007019575U1 (de) Kältegerät
EP0685695B1 (de) Kühlschrank mit Kühlgutablage
DE102005021593A1 (de) Teleskopauszugsanordung
EP2499445B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer schwimmend gelagerten rastvorrichtung
DE202006019373U1 (de) Kühlgerät
EP2702338B1 (de) Kühlgutbehälter und kältegerät mit einem kühlgutbehälter
EP2443405A2 (de) Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden
EP2499444B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer rastvorrichtung
EP3191779B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2980513B1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
DE102018104398A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Funktionseinheit eines Schubelements in einem Möbel oder Haushaltsgerät
DE60007166T2 (de) Kombinierte schublade und schubladenführung
WO2011018342A2 (de) Kältegerät
DE10208067B4 (de) Türabstellereinheit für ein Kältegerät
EP1377782B1 (de) Eisstückchenbereiter
EP2145143A1 (de) Haushaltsgerät
WO2011082990A1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
EP2270407A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl-und/oder Gefriergerät
DE102008028585A1 (de) Eis-/Flüssigkeitsspendernische
DE102008054771B4 (de) Kältegerät mit Teleskopauszug
EP3783287A1 (de) Ablageboden mit spezifischen mittelsteg für separate plattenteile
DE102009028790A1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE102007062005A1 (de) Kältegerät
DE102013014613A1 (de) Ablageboden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080051065.9

Country of ref document: CN

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010779498

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10779498

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2