WO2011057907A1 - Auslösevorrichtung für einen geschwindigkeitsbegrenzer einer aufzugsanlage - Google Patents

Auslösevorrichtung für einen geschwindigkeitsbegrenzer einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011057907A1
WO2011057907A1 PCT/EP2010/066547 EP2010066547W WO2011057907A1 WO 2011057907 A1 WO2011057907 A1 WO 2011057907A1 EP 2010066547 W EP2010066547 W EP 2010066547W WO 2011057907 A1 WO2011057907 A1 WO 2011057907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
flyweight
governor
coupling means
speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Müller
Christian Schulz
Original Assignee
Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh
Priority to JP2012538274A priority Critical patent/JP5385464B2/ja
Priority to KR1020127012581A priority patent/KR101833382B1/ko
Priority to CN201080051141.6A priority patent/CN102695665B/zh
Priority to BR112012010492A priority patent/BR112012010492A2/pt
Publication of WO2011057907A1 publication Critical patent/WO2011057907A1/de
Priority to US13/468,762 priority patent/US8453799B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/044Mechanical overspeed governors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Definitions

  • the present invention relates to a tripping device for a speed limiter of an elevator installation and to a speed limiter equipped with such a tripping device.
  • the prior art discloses (prescribed) speed limiters for elevator installations which, when a triggering speed is exceeded, provide emergency measures, e.g. activate the safety gear.
  • DE 34 46 337 AI shows a speed limiter for an elevator system, which triggers the safety gear of the car when a tripping speed is exceeded.
  • the speed limiter has a pulley which is connected to the car by means of a cable loop and is set in rotation of the car in rotation.
  • the pulley carries flyweights, which are connected to rotatably mounted eccentric cams. As the pulley rotates, the centrifugal weights move outwardly, causing the eccentric cams to rotate or deflect so that they overshoot a braking wheel when the firing speed is exceeded to press. As a result, the sheave and by means of the driving ability of its rope groove, the rope wrapped around it is braked, whereby the safety gear is triggered.
  • speed limiters are known in which instead of a brake wheel, a trigger wheel is provided, which is acted upon by the coupling means when the release speed is exceeded and taken in the direction of rotation. By the rotation of the trigger wheel then a rope brake for the cable pulley looping around rope is triggered, which in turn a safety gear is triggered on the car.
  • a speed limiter ⁇ example is marketed under the name OL 100 by the company Wittur.
  • the present invention therefore proposes a release device for a speed limiter of an elevator installation according to claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims and the following description.
  • the invention teaches to provide an elastic material between the coupling means and the trigger wheel. Due to the elasticity of size deviations of components can be compensated among each other and tolerance overruns. As a result, the tolerance requirements on the individual components decrease, so that the manufacturing costs can be reduced.
  • the existing in the prior art high rigidity of the clamping mechanism, which leads to large normal forces and tight tolerance fields is reduced.
  • the release wheel can be divided across its width into two functional areas. A clamping area, which comes into contact with the coupling means, and a triggering area, which abuts the release lever. At least in the clamping area, a (rubber) elastic material, in particular as a covering, is now provided.
  • the rigidity is reduced and also increases the static friction, whereby even smaller normal forces are sufficient for triggering.
  • the material is a spring component, which softens with increasing lining thickness.
  • the material expediently has a high stiction in contact with the coupling means and a high elastic deformability.
  • the shear strength and the quality of the connection to the body should be sufficient to transmit the release torque.
  • a high time stability should also be present under the given environmental influences.
  • the rubber-like properties also create a damping effect when triggered, which contributes to material protection, especially at high speeds.
  • the response can be improved and the reliability of the response can be increased.
  • the elasticity and the friction of the material can be selected so that a rotation of the trigger wheel takes place safely as soon as a predetermined loading of the trigger wheel takes place by the coupling means.
  • the ratio of elasticity and friction can be specified so that a tolerance compensation of component sizes and a safe triggering of the trigger wheel are possible.
  • the tripping wheel in turn can actuate a release lever for triggering a cable brake and / or a switch for de-energized switching of the elevator drive.
  • the trigger wheel on a tire or covering of the elastic material.
  • the material can be easily provided between the trigger wheel and coupling means and, for example, in the case of wear also replaced.
  • the coupling means may be provided with the elastic material.
  • the flyweight simultaneously represent the coupling means.
  • at least two additional components and their connection means can be saved with each other.
  • the design of the tripping device becomes simpler and cheaper.
  • the design is kinematically and statically determined, which increases the tolerance ranges to be complied with.
  • the coupling agents acting as flyweight compounds expediently have a coupling region for loading or contacting the trigger wheel and a weight range.
  • the weight range is expediently designed so that it does not come into contact with the trigger wheel and that it is suitable for receiving separate additional weights. These separate additional weights are used to set the release speed of the release device.
  • edge of the coupling means at least partially in the form of an Archimedean spiral, gently applying the trigger wheel without jerk occurs with moderate increase in force.
  • the correspondingly shaped edge of the coupling means is expediently in the area designated above as a coupling region.
  • the provision of an elastic material can develop particular advantages, since the coupling agents acting as flyweight depending on the release speed may possibly have different shapes, so that the distance of the edge of the coupling agent from the trigger wheel possibly depends on the design of the limiter , These different distances can be compensated for while maintaining all other structural sizes by the elastic material. If the coupling means have a nose which defines an end stop, an excessive loading of the trigger wheel by the coupling means can be avoided.
  • the coupling means rotates with the speed of Beskyrrads around the release wheel around and are thereby - directed to its own axis from ⁇ - depending on the speed of the Rotationsge ⁇ Beskyrrads.
  • the coupling means are expediently so arranged that the rotation or deflection about its own axis when applied to the trigger wheel leads to a self-boosting of the admission. This self-energizing continues until the trigger wheel has reached the rotational speed of the governor wheel.
  • these are expediently equipped with an end stop. If this strikes against the trigger wheel, no further screwing can take place.
  • the flyweights are coupled to each other by means of a cable connection and tensioned spring loaded, so that there is a linear relationship between the spring load and the deflection of the flyweight.
  • the flyweights are arranged in pairs on the governor wheel and connected by a cable connection to compensate for gravitational effects. Furthermore, they are biased against the centrifugal force so that sufficient for an actuation of the trigger wheel deflection of the flyweight takes place only when reaching the triggering speed.
  • the flyweight and the spring are dimensioned so that below the release speed no deflection of the flyweight takes place. In this way, the components mentioned during normal operation remain at rest, so that no wear takes place.
  • the flyweights are arranged on the governor wheel so that the center of gravity of the flyweights has a smaller distance from the axis of rotation of the governor wheel than the distance of the axis of rotation of the flyweights from the axis of rotation of the Baskyrrads. In other words, the center of gravity of the flyweights is closer to the axis of rotation of the governor than its own axis of rotation.
  • the governor wheel is provided with a central co-rotating shaft, this can serve, for example, as a mounting space for other units.
  • encoders u.ä. simply be placed in an elevator system.
  • An inventive speed limiter for an elevator is equipped with a tripping device according to the invention for triggering a cable brake and / or for actuating a switch for stopping an elevator drive.
  • An advantageous cable brake comprises a four-link coupling gear, in particular a sliding crank.
  • a large leverage can be generated, so that a large braking force, which, for example, from a cocked Spring can be provided, can be held by a small release force. This small release force is absorbed by the trigger wheel.
  • the rope brake comprises an eccentric crank, in particular, the eccentricity is greater than the crank length.
  • the joint connecting the crank and the connecting rod presses on the trigger wheel via a release lever.
  • the trigger is held in a metastable state on the trigger wheel.
  • the joint is thereby pushed through, so that the rope brake is released.
  • Triggers the triggering device the trigger wheel is set in rotation, thereby pushing the release lever away.
  • the joint can move, so that the connecting rod can move up and the rope brake closes.
  • a screw arrangement may be provided, in which, for example, by means of a screw or nut to be screwed, a transmission element located behind it, such as a washer, clamps the spring (cup spring, spiral spring, etc.).
  • the Beipporrad be equipped on both sides. Flywheels with a trigger wheel for releasing the rope brake are seated on one side, whereas flywheels and a trigger wheel for actuating an electrical switch are arranged on the other side.
  • the two-sided design can be different Triggering speeds for the rope brake and the electrical switch are provided and adjusted.
  • the parameters required by standard elevator standards "release speed” (mechanical emergency stop) and "pre-switch-off speed” (electrical emergency stop) can thereby be set independently of one another.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of a tripping device according to the invention in a schematic plan view.
  • FIG. 2 shows the tripping device according to FIG. 1 in a schematic side view.
  • Figure 3 shows a preferred embodiment of a speed limiter according to the invention with a tripping device and a rope brake.
  • FIGS. 1 to 3 the same elements are provided with the same reference numerals.
  • FIGS. 1 and 2 are described in a coherent and comprehensive manner.
  • components of a preferred embodiment of a triggering device 100 according to the invention are shown schematically in a plan view and in FIG. 2 in a side view.
  • the triggering device 100 has a carrier 101 on which in particular the elements to be triggered, such as. As a rope brake or an electrical switch can be attached.
  • a Beskyrrad 102 is rotatably mounted, which is offset by a limiter cable 103 in operation in rotation.
  • the Beskyrrad 102 is rotatably mounted on a bearing 110.
  • the Beskyrrad 102 has two axes 104a, 104b rotatably mounted flyweights 105a, 105b, which act simultaneously as a coupling agent.
  • the flyweights 105a, 105b each have a coupling region 106a, 106b and a nose 107a, 107b defining a stop. Furthermore, point to the centrifugal masses 105a, 105b attachable and removable additional weights 108a, 108b in order to adjust or Ausl Harborgeschwindig ⁇ ness of the trip device 100 to specify.
  • the flyweight / coupling means 105a, 105b are connected by means of a cable connection 200, which is biased by a spring 201. Thus, a predetermined centrifugal force must be achieved to overcome the spring biasing force.
  • the spring biasing force is expediently predetermined so that the flyweights / coupling means 105a, 105b remain at rest during normal operation and are not deflected. This wear and disturbing noises, especially rattles can be avoided.
  • the cable connection 200 is used in particular for gravity compensation.
  • the Beipporrad 102 is rotatably connected to a central shaft 111 which rotates synchronously with the Beipporrad and can be used for example for receiving a rotary encoder.
  • the rotational speed of the governor wheel can be scanned electronically, for example.
  • a trigger wheel 120 is also rotatably mounted, which is at rest during operation in the untripped condition.
  • the trigger wheel 120 has a ring 121 made of elastic material, which serves in particular to compensate for tolerances and for friction mediation.
  • the flyweights / coupling means 105a, 105b are not deflected and therefore are not in contact with the trigger wheel 120.
  • the rotational speed of the governor wheel 102 exceeds the predetermined one
  • the flyweights / coupling means 105a, 105b are deflected against the force of the spring 201 and approach the trigger wheel to the touch. Depending on Distance is necessary for a swivel angle of up to 30 °. Finally, the coupling regions 106a, 106b come into contact with the elastic material 121 of the limiter wheel 120. In the further course, the flywheel masses / coupling means 105a, 105b roll on automatically by the static friction until the release torque is reached. In this way, the rotational movement of the Beskyrrads 102 is transmitted to the trigger wheel 120, which is set in the sequence in a rotational movement. From a swivel angle of about 70 ° further rolling is prevented by the impact of specially shaped noses. Due to this limitation of the maximum swing angle, the
  • Fliehmassen / coupling means prevented from penetrating and at the same time the system is protected from overloading.
  • the impact of the formed on each flyweight / coupling agent nose 107a and 107b on the trigger wheel 120 causes a significant shift of the force application point.
  • the ratio between the normal force and the static friction force required for further agitation changes so much that slippage occurs.
  • the system is designed so that the release torque has already been safely exceeded at this point.
  • the further increase of the moment due to the inertia of the trigger wheel 120 is already greatly reduced by the damping effect of the elastic lining 121 and limited by the sliding upwards.
  • FIG. 3 shows a plan view of a preferred embodiment of a speed limiter 300 according to the invention, which has the triggering device 100 and a particularly preferred embodiment 400 of a rope brake.
  • the cable brake 400 comprises a four-link coupling mechanism designed as a sliding crank 410 and a clamping brake 420 prestressed by means of a disk spring arrangement 421.
  • the clamping brake 420 has a rigid brake shoe 424 and a movable brake shoe 422 which is connected by a connecting rod 411 of the crank 410 against the force of the disk spring 421 is held.
  • a trip lever 412 is in a metastable position on a pin 430 and the trigger wheel 120 at.
  • the crank 413 is rotatably mounted on an axle 414 and connected at a joint 415 with the connecting rod 411 and the release lever 412.
  • the trip lever 412 pushes down the hinge 415 in the view shown so that the connecting rod 411 pushes the brake shoes 422 to the right.
  • the trigger lever 412 on the trigger wheel is pushed to the left in the drawing, thereby releasing the hinge 415 and allowing it to move up to the left.
  • the plate spring 421 pushes the brake shoes 422 against the brake shoe 424 and clamps the rope 103 running therebetween.
  • the plate spring package 421 with a threaded assembly 423 provided by the operation of the plate spring package 421 can be biased.
  • the force acting on the brake shoes 422 force is released, so that the connecting rod 411 and the release lever 412 can be brought back into the position shown.
  • the threaded arrangement 423 is released again in order to pretension the brake shoes 422.
  • a trigger device for a speed limiter of an elevator installation can be provided which has a number of advantages.
  • the special design leads to a robustness, which allows usual manufacturing tolerances without adverse effect. It is kinematically and statically determined and places less demands on the manufacturing accuracy. The process capability is given. Smaller and lighter parts can be used, simplifying manufacturing and reducing costs. Compared to known limiters, the device is small, light, durable and low in noise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung (100) für einen Geschwindigkeitsbegrenzer (300) einer Aufzugsanlage, umfassend ein mit wenigstens zwei Fliehmassen (105a, 105b) ausgestattetes Begrenzerrad (102), welches von einem umlaufenden Begrenzerseil (103) antreibbar ist, ein in einer Grundstellung stillstehendes Auslöserad (120), Koppelmittel (105a, 105b), die das Auslöserad (120) bei Erreichen einer Auslösegeschwindigkeit durch das Begrenzerrad (102) beaufschlagen und so mit dem Begrenzerrad (102) koppeln, dass das Auslöserad (120) in Drehung versetzt wird, wobei zwischen den Koppelmitteln (105a, 105b) und dem Auslöserad (120) ein elastisches, vorzugsweise eine hohe Reibung vermittelndes, Material (121) vorgesehen ist.

Description

Auslösevorrichtung für einen Geschwindigkeitsbegrenzer einer Aufzugsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung für einen Geschwindigkeitsbegrenzer einer Aufzugsanlage sowie einen mit einer solchen Auslösevorrichtung ausgestatteten Geschwindigkeitsbegrenzer .
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind (vorgeschriebene) Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzugsanlagen bekannt, welche bei Überschreiten einer Auslösegeschwindigkeit Notfallmaßnahmen, z.B. das Aktivieren der Fangvorrichtung, einleiten.
Die DE 34 46 337 AI zeigt einen Geschwindigkeitsbegrenzer für eine Aufzugsanlage, der bei Überschreiten einer Auslösegeschwindigkeit die Fangvorrichtung des Fahrkorbs auslöst. Der Geschwindigkeitsbegrenzer weist eine Seilscheibe auf, die mit dem Fahrkorb mittels einer Seilschleife verbunden ist und bei Bewegung des Fahrkorbs in Rotation versetzt wird. Die Seilscheibe trägt Fliehgewichte, die mit drehbar gelagerten Exzenternocken verbunden sind. Bei Rotation der Seilscheibe wandern die Fliehgewichte nach außen, wodurch die Exzenternocken so in Drehung versetzt bzw. ausgelenkt werden, dass sie bei Überschreiten der Auslösegeschwindigkeit gegen ein Bremsrad drücken. Dadurch werden die Seilscheibe und vermittels der Treibfähigkeit ihrer Seilrille das sie umschlingende Seil abgebremst, wodurch die Fangvorrichtung ausgelöst wird. Weiterhin sind Geschwindigkeitsbegrenzer bekannt, bei denen statt einem Bremsrad ein Auslöserad vorgesehen ist, das bei Überschreiten der Auslösegeschwindigkeit von den Koppelmitteln beaufschlagt und in Drehrichtung mitgenommen wird. Durch die Drehung des Auslöserads wird dann eine Seilbremse für das die Seilscheibe umschlingende Seil ausgelöst, wodurch wiederum eine Fangvorrichtung am Fahrkorb ausgelöst wird. Ein solcher Geschwindigkeits¬ begrenzer wird beispielsweise unter der Bezeichnung OL 100 von der Firma Wittur vertrieben.
Die im Stand der Technik bekannten Geschwindigkeitsbe¬ grenzer weisen den Nachteil auf, dass das Zusammenwirken von Seilscheibe, Fliehmassen, Koppelmitteln und Auslösebzw. Bremsrad eine Vielzahl von Einzelkomponenten bedingt, welche alle bestimmten Toleranzanforderungen unterliegen. Die bisherigen Lösungen setzen hohe Fertigungsgenauigkeiten voraus, da sie konstruktiv überbestimmt sind. Diese Überbestimmtheit der Konstruktion kann zu Störungen und hohem Verschleiß führen. Das Gesamtsystem ist in der Folge relativ teuer, da bei der Herstellung gewisse Mindesttoleranzen für die Einzelelemente eingehalten werden müssen. Dies liegt auch am symmetrischen Aufbau, d.h. einige Elemente wie z.B. Fliehmassen und Koppelmittel sind in der Regel mindestens doppelt vorgesehen, so dass sowohl die Toleranzen eines Elements als auch elementübergreifende Toleranzen eine Rolle spielen. In der Folge gestaltet sich insbesondere die Herstellung und Wartung schwierig, da nicht nur Bauteile ausgesucht werden müssen, die innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzgrenzen liegen, sondern deren Abmessungen auch untereinander zusammenpassen. Da bei einem Aufzug üblicherweise große Kräfte und Geschwindigkeiten auftreten, sind die einzelnen Elemente aus steifen und festen Materialien, wie z.B. Stahl, gefertigt, welche eine sehr große Federkonstante haben, so dass die zulässigen Toleranzen relativ klein ausfallen. Durch die großen Federkonstanten wirken große Kräfte, so dass die Elemente, Lager und Bolzen massiv ausgebildet sind. .
Es ist somit wünschenswert, eine Auslösevorrichtung für einen Geschwindigkeitsbegrenzer anzugeben, die einfacher und damit kostengünstiger herzustellen ist, wobei das Auslöseverhalten jedoch nicht verschlechtert sein darf.
Ausgehend von diesem Stand der Technik schlägt die vorliegende Erfindung daher eine Auslösevorrichtung für einen Geschwindigkeitsbegrenzer einer Aufzugsanlage gemäß dem Patentanspruch 1 vor. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung .
Vorteile der Erfindung Die Erfindung lehrt insbesondere, ein elastisches Material zwischen den Koppelmitteln und dem Auslöserad vorzusehen. Durch die Elastizität können Größenabweichungen von Bauteilen untereinander sowie Toleranzüberschreitungen ausgeglichen werden. In der Folge sinken die Toleranzanforderungen an die einzelnen Bauteile, so dass die Herstellungskosten reduziert werden können. Auch die im Stand der Technik vorhandene hohe Steifigkeit des Klemmmechanismus, welche zu großen Normalkräften sowie zu engen Toleranzfeldern führt, wird vermindert. Das Auslöserad kann über seine Breite in zwei Funktionsbereiche unterteilt werden. Einen Klemmbereich, der in Kontakt mit den Koppelmitteln tritt, und einen Auslösebereich, an dem der Auslösehebel anliegt. Zumindest im Klemmbereich wird nun ein (gummi- ) elastisches Material, insbesondere als Belag, vorgesehen. Dadurch wird die Steifigkeit vermindert und auch die Haftreibung erhöht, wodurch bereits kleinere Normalkräfte zur Auslösung ausreichend sind. Gleichzeitig stellt das Material eine Federkomponente dar, die mit zunehmender Belagdicke weicher wird. Der Werkstoff weist zweckmäßigerweise eine hohe Haftreibung im Kontakt mit den Koppelmitteln sowie eine hohe elastische Verformbarkeit auf. Gleichzeitig sollte die Scherfestigkeit und die Qualität der Verbindung zum Grundkörper ausreichend sein, um das Auslösemoment zu übertragen. Außerdem sollte eine hohe Zeitfestigkeit auch unter den gegebenen Umwelteinflüssen vorhanden sein. Durch die gummiähnlichen Eigenschaften entsteht zusätzlich bei der Auslösung ein Dämpfungseffekt, der vor allem bei hohen Geschwindigkeiten zur Materialschonung beiträgt.
Wird ein elastisches Material eingesetzt, welches zugleich eine reibungsvermittelnde Wirkung zeigt, kann das Ansprechverhalten verbessert und die Zuverlässigkeit des Ansprechens erhöht werden. Die Elastizität sowie die Reibung des Materials können so gewählt werden, dass eine Rotation des Auslöserads sicher erfolgt, sobald eine vorgegebene Beaufschlagung des Auslöserads durch die Koppelmittel stattfindet. Das Verhältnis von Elastizität und Reibung kann so vorgegeben werden, dass ein Toleranzausgleich von Bauteilgrößen und ein sicheres Auslösen des Auslöserads möglich sind. Das Auslöserad wiederum kann einen Auslösehebel zum Auslösen einer Seilbremse und/oder einen Schalter zum stromlos Schalten des Aufzugantriebs betätigen.
Es wurde erkannt, dass wider Erwarten auch im Aufzugsbau, wo raue Umgebungsbedingungen im Schacht vorliegen und große Kräfte wirken, elastisches Material bewusst eingesetzt werden kann, um bestimmte Vorteile zu erreichen. Als elastisches Material mit geeigneten Eigenschaften kann beispielsweise Vulkollan eingesetzt werden. Ebenso können andere Kunststoffe auf Elastomerbasis verwendet werden.
Vorteilhafterweise weist das Auslöserad einen Reifen bzw. Belag aus dem elastischen Material auf. Auf diese Weise kann das Material einfach zwischen Auslöserad und Koppelmittel bereitgestellt und beispielsweise im Falle von Verschleiß auch ausgetauscht werden. Alternativ oder zusätzlich können auch die Koppelmittel mit dem elastischen Material versehen sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung stellen die Fliehmassen gleichzeitig die Koppelmittel dar. Bei dieser bevorzugten Lösung können somit wenigstens zwei zusätzliche Bauteile sowie deren Verbindungsmittel untereinander eingespart werden. Die Konstruktion der Auslösevorrichtung wird einfacher und preiswerter. Die Konstruktion ist kinematisch und statisch bestimmt, was die einzuhaltenden Toleranzbereiche vergrößert. Die als Fliehmassen wirkenden Koppelmittel (bzw. die als Koppelmittel wirkenden Fliehmassen) weisen zweckmäßigerweise einen Koppelbereich zur Beaufschlagung bzw. Kontaktierung des Auslöserads sowie einen Gewichtsbereich auf. Der Gewichtsbereich ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass er nicht in Kontakt mit dem Auslöserad kommt und dass er zur Aufnahme von separaten Zusatzgewichten geeignet ist. Diese separaten Zusatzgewichte dienen dazu, die Auslösegeschwindigkeit der Auslösevorrichtung einzustellen.
Wenn der Rand der Koppelmittel zumindest teilweise die Form einer archimedischen Spirale hat, erfolgt ein sanftes Beaufschlagen des Auslöserads ohne Ruck mit gemäßigtem Kraftanstieg. Der entsprechend geformte Rand der Koppelmittel liegt zweckmäßigerweise in dem weiter oben als Koppelbereich bezeichneten Bereich. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung kann das Bereitstellen eines elastischen Materials besondere Vorteile entfalten, da die als Fliehmassen wirkenden Koppelmittel in Abhängigkeit von der Auslösegeschwindigkeit ggf. unterschiedliche Formen haben können, so dass der Abstand des Rands des Koppelmittels vom Auslöserad ggf. von der Auslegung des Begrenzers abhängt. Diese unterschiedlichen Abstände können bei Beibehaltung aller anderen konstruktiven Größen durch das elastische Material ausgeglichen werden. Wenn die Koppelmittel eine Nase aufweisen, welche einen Endanschlag definiert, kann ein übermäßiges Beaufschlagen des Auslöserads durch die Koppelmittel vermieden werden. Zu Beginn des Auslösevorgangs befindet sich das Auslöserad in Ruhe. Die Koppelmittel rotieren jedoch mit der Geschwindigkeit des Begrenzerrads um das Auslöserad herum und werden dabei - in Abhängigkeit von der Rotationsge¬ schwindigkeit des Begrenzerrads - um ihre eigene Achse aus¬ gelenkt. Die Koppelmittel sind dabei zweckmäßigerweise so angeordnet, dass die Rotation bzw. Auslenkung um ihre eigene Achse bei Beaufschlagung des Auslöserads zu einer Selbstverstärkung der Beaufschlagung führt. Diese Selbstverstärkung hält solange an, bis das Auslöserad die Rotationsgeschwindigkeit des Begrenzerrads erreicht hat. Um dabei jedoch kein übermäßiges Eindrehen der Koppelmittel zu riskieren, sind diese zweckmäßigerweise mit einem Endanschlag ausgestattet. Schlägt dieser an das Auslöserad an, kann kein weiteres Eindrehen stattfinden.
Zweckmäßigerweise sind die Fliehmassen miteinander mittels einer Seilverbindung gekoppelt und zugbelastet federvorgespannt, so dass ein linearer Zusammenhang zwischen der Federbelastung und der Auslenkung der Fliehmassen besteht. Die Fliehmassen sind paarweise auf dem Begrenzerrad angeordnet und mittels einer Seilverbindung verbunden, um Gravitationseffekte zu kompensieren. Weiterhin sind sie gegen die Fliehkraftwirkung so vorgespannt, dass eine für eine Beaufschlagung des Auslöserads ausreichende Auslenkung der Fliehmassen erst bei Erreichen der Auslösegeschwindigkeit stattfindet. Zweckmäßigerweise sind dabei die Fliehmassen und die Feder so bemessen, dass unterhalb der Auslösegeschwindigkeit keine Auslenkung der Fliehmassen stattfindet. Auf diese Weise bleiben die genannten Bauteile während des Normalbetriebs in Ruhe, so dass keine Abnutzung stattfindet. Durch die federvorgespannte Seilverbindung kann ein linearer Zusammenhang zwischen Federbelastung und Auslenkung der Fliehmassen bereitgestellt werden, so dass die erwünschte Auslösegeschwindigkeit auf sehr einfache Weise einzustellen ist. Vorteilhafterweise sind die Fliehmassen so auf dem Begrenzerrad angeordnet, dass der Schwerpunkt der Fliehmassen einen kleineren Abstand von der Drehachse des Begrenzerrads aufweist als den Abstand der Drehachse der Fliehmassen von der Drehachse des Bagrenzerrads . Mit anderen Worten liegt der Schwerpunkt der Fliehmassen näher an der Drehachse des Begrenzerrads als ihre eigene Drehachse. Diese Anordnung führt dazu, dass die Ansprech¬ geschwindigkeit der Auslösevorrichtung von der Rotations- beschleunigung des Drehrades insofern abhängt, als eine Beschleunigung des Begrenzerrads zu einem schnelleren Ansprechen der Auslösevorrichtung führt. Dieses Verhalten ist insbesondere für Seilbruchfälle besonders vorteilhaft, da dort eine große Beschleunigung des Fahrkorbs nach unten stattfindet und so ein möglicht frühes Auslösen wünschenswert ist.
Wenn das Begrenzerrad mit einer zentralen mitrotierenden Welle versehen ist, kann diese beispielsweise als Montageplatz für andere Einheiten dienen. Insbesondere können so Drehgeber u.ä. einfach in einer Aufzugsanlage platziert werden.
Ein erfindungsgemäßer Geschwindigkeitsbegrenzer für einen Aufzug ist mit einer erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung zum Auslösen einer Seilbremse und/oder zum Betätigen eines Schalters zum Stillsetzen eines Aufzugantriebs ausgestattet . Eine vorteilhafte Seilbremse umfasst ein viergliedriges Koppelgetriebe, insbesondere eine Schubkurbel. Damit kann eine große Hebelwirkung erzeugt werden, so dass eine große Bremskraft, welche beispielsweise von einer gespannten Feder bereitgestellt werden kann, durch eine kleine Auslösekraft gehalten werden kann. Diese kleine Auslösekraft wird vom Auslöserad aufgenommen. Zweckmäßigerweise umfasst die Seilbremse eine exzentrische Schubkurbel, bei der insbesondere die Exzentrizität größer als die Kurbellänge ist.
Vorteilhafterweise drückt dabei das die Kurbel und das Pleuel verbindende Gelenk über einen Auslösehebel auf das Auslöserad. Der Auslösehebel ist in einem metastabilen Zustand am Auslöserad gehaltert. Das Gelenk wird dadurch durchgedrückt, so dass die Seilbremse gelüftet ist. Löst die Auslösevorrichtung aus, wird das Auslöserad in Rotation versetzt und drückt dadurch den Auslösehebel weg. Damit kann sich das Gelenk bewegen, so dass das Pleuel nachrücken kann und die Seilbremse schließt.
Zur Platzersparnis bietet es sich an, die Seilbremse mittels wenigstens einer Tellerfeder vorzuspannen. Zur einfachen Lüftung der Seilbremse kann eine Schraubanordnung vorgesehen sein, bei der bspw. mittels einer einzuschraubenden Schraube oder Mutter ein dahinter befindliches Übertragungselement, wie bspw. eine Beilagscheibe, die Feder (Tellerfeder, Spiralfeder u.ä.) spannt .
Vorteilhafterweise kann das Begrenzerrad beidseitig bestückt sein. Auf einer Seite sitzen Fliehmassen mit einem Auslöserad zum Auslösen der Seilbremse, wohingegen auf der anderen Seite Fliehmassen und ein Auslöserad zum Betätigen eines elektrischen Schalters angeordnet sind. Durch die zweiseitige Ausführung können unterschiedliche Auslösegeschwindigkeiten für die Seilbremse und den elektrischen Schalter bereitgestellt und eingestellt werden. Insbesondere können dadurch die von gängigen Aufzugnormen geforderten Parameter "Auslösegeschwindigkeit" (mechanischer Nothalt) und "Vorabschaltgeschwindigkeit " (elektrischer Nothalt) unabhängig voneinander eingestellt werden .
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figurenbeschreibung
Es zeigt
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung in einer schematischen Draufsicht .
Figur 2 die Auslösevorrichtung gemäß Figur 1 in einer schematischen Seitenansicht. Figur 3 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsbegrenzers mit einer Auslösevorrichtung und einer Seilbremse. In den Figuren 1 bis 3 sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren 1 und 2 werden dabei zusammenhängend und übergreifend beschrieben. In Figur 1 sind Bestandteile einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung 100 in einer Draufsicht und in Figur 2 in einer Seitenansicht schematisch dargestellt.
Die Auslösevorrichtung 100 weist einen Träger 101 auf, an dem insbesondere auch die auszulösenden Elemente, wie z. B. eine Seilbremse oder ein elektrischer Schalter, angebracht werden können. An der Halterung 101 ist ein Begrenzerrad 102 drehbar gelagert, das von einem Begrenzerseil 103 bei Betrieb in Drehung versetzt wird. Das Begrenzerrad 102 ist an einem Lager 110 drehbar gelagert. Das Begrenzerrad 102 weist zwei an Achsen 104a, 104b drehbar gelagerte Fliehmassen 105a, 105b auf, welche gleichzeitig als Koppelmittel wirken.
In der dargestellten Grundstellung sind die Fliehmassen nicht ausgelenkt und beaufschlagen das Auslöserad nicht. Die Fliehmassen 105a, 105b weisen jeweils einen Koppelbereich 106a, 106b sowie eine einen Anschlag definierende Nase 107a, 107b auf. Weiterhin weisen die Fliehmassen 105a, 105b anbringbare und entfernbare Zusatzgewichte 108a, 108b auf, um die Auslösegeschwindig¬ keit der Auslösevorrichtung 100 einzustellen bzw. vorzugeben . Die Fliehmassen/Koppelmittel 105a, 105b sind mittels einer Seilzugverbindung 200 verbunden, welche über eine Feder 201 vorgespannt ist. Somit muss eine vorgegebene Fliehkraft erreicht werden, um die Federvorspannkraft zu überwinden. Die Federvorspannkraft ist zweckmäßigerweise so vorgegeben, dass die Fliehmassen/Koppelmittel 105a, 105b während des Normalbetriebs in Ruhe bleiben und nicht ausgelenkt werden. Damit können Verschleiß sowie störende Geräusche, insbesondere Klappern, vermieden werden. Die Seilverbindung 200 dient insbesondere zum Gravitationsausgleich.
Das Begrenzerrad 102 ist drehfest mit einer zentralen Welle 111 verbunden, die sich synchron zum Begrenzerrad dreht und beispielsweise zur Aufnahme eines Drehgebers verwendet werden kann. So kann auf einfache Weise die Drehgeschwindigkeit des Begrenzerrades beispielsweise elektronisch abgetastet werden.
An dem Lager 110 ist weiterhin ein Auslöserad 120 drehbar gelagert, welches sich während des Betriebs im nicht ausgelösten Zustand in Ruhe befindet. Das Auslöserad 120 weist einen Ring 121 aus elastischem Material auf, welcher insbesondere zum Ausgleich von Toleranzen sowie zur Reibungsvermittlung dient.
Im dargestellten, nicht ausgelösten Zustand (Grundstellung) sind die Fliehmassen/Koppelmittel 105a, 105b nicht ausgelenkt und stehen deshalb nicht in Kontakt mit dem Auslöserad 120. Überschreitet die Drehgeschwindigkeit des Begrenzerrades 102 jedoch die vorgegebene
Auslösegeschwindigkeit, werden die Fliehmassen/Koppelmittel 105a, 105b gegen die Kraft der Feder 201 ausgelenkt und nähern sich dem Auslöserad bis zur Berührung an. Je nach Abstand ist dafür ein Schwenkwinkel von bis zu 30° nötig. Schließlich kommen die Koppelbereiche 106a, 106b in Kontakt mit dem elastischen Material 121 des Begrenzerrads 120. Im weiteren Verlauf wälzen die Fliehmassen/Koppelmittel 105a, 105b durch die Haftreibung selbsttätig weiter ein, bis das Auslösemoment erreicht ist. Auf diese Weise wird die Drehbewegung des Begrenzerrads 102 an das Auslöserad 120 übertragen, welches in der Folge in eine Drehbewegung versetzt wird. Ab einem Schwenkwinkel von etwa 70° wird ein weiteres Einwälzen durch das Auftreffen der speziell geformten Nasen verhindert. Durch diese Begrenzung des maximalen Schwenkwinkels werden die
Fliehmassen/Koppelmittel am Durchschlagen gehindert und gleichzeitig wird das System vor Überlastung geschützt. Das Auftreffen der an jeder Fliehmasse/Koppelmittel ausgeformten Nase 107a bzw. 107b am Auslöserad 120 bewirkt eine deutliche Verschiebung des Kraftangriffspunktes. In der Folge ändert sich das Verhältnis zwischen der Normalkraft und der zum weiteren Einwälzen nötigen Haftreibungskraft so stark, dass es zum Rutschen kommt. Das System ist so ausgelegt, dass das Auslösemoment an diesem Punkt bereits sicher überschritten ist. Das weitere Anwachsen des Moments durch die Trägheit des Auslöserades 120 wird bereits durch die Dämpfungswirkung des elastischen Belags 121 stark gemindert und durch das Rutschen nach oben begrenzt .
Eine Drehbewegung des Auslöserads 120 wiederum kann zum Auslösen unterschiedlichster Funktionen, beispielsweise eines elektrischen Schalters oder einer Seilbremse, wie es nachfolgend anhand Figur 3 erläutert wird, verwendet werden . In Figur 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsbegrenzers 300 in einer Draufsicht dargestellt, der die Auslösevorrichtung 100 sowie eine besonders bevorzugte Ausgestaltung 400 einer Seilbremse aufweist. Die Seilbremse 400 umfasst ein als Schubkurbel 410 ausgebildetes viergliedriges Koppelgetriebe und eine mittels einer Tellerfederanordnung 421 vorgespannte Klemmbremse 420. Die Klemmbremse 420 verfügt über einen starren Bremsbacken 424 sowie einen beweglichen Bremsbacken 422, der von einem Pleuel 411 der Schubkurbel 410 gegen die Kraft der Tellerfeder 421 gehalten wird.
Ein Auslösehebel 412 liegt in einer metastabilen Stellung an einem Zapfen 430 sowie an dem Auslöserad 120 an. Die Kurbel 413 ist an einer Achse 414 drehbar gelagert und an einem Gelenk 415 mit dem Pleuel 411 und dem Auslösehebel 412 verbunden. In der gelüfteten Stellung der Bremse 400 drückt der Auslösehebel 412 das Gelenk 415 in der gezeigten Ansicht nach unten, so dass das Pleuel 411 den Bremsbacken 422 nach rechts drückt.
Wird das Auslöserad 120 jedoch durch Beaufschlagung mit den Koppelmitteln 105a, 105b in Drehung (im Uhrzeigersinn) versetzt, wird der am Auslöserad anstehende Auslösehebel 412 in der Zeichnung nach links weggedrückt, wodurch das Gelenk 415 freigegeben wird und sich nach links oben bewegen kann. In der Folge drückt die Tellerfeder 421 den Bremsbacken 422 gegen den Bremsbacken 424 und klemmt das dazwischen laufende Seil 103 ein.
Um einen einmal ausgelösten Begrenzer auf einfache Weise wieder in die Grundstellung zurückzuführen, ist das Tellerfederpaket 421 mit einer Gewindeanordnung 423 versehen, durch deren Betätigung das Tellerfederpaket 421 vorgespannt werden kann. Damit wird die auf den Bremsbacken 422 wirkende Kraft gelöst, so dass das Pleuel 411 und der Auslösehebel 412 wieder in die gezeigte Stellung gebracht werden können. Aus Sicherheitsgründen muss anschließend sichergestellt werden, dass die Gewindeanordnung 423 wieder gelöst wird, um den Bremsbacken 422 vorzuspannen.
Erfindungsgemäß kann eine Auslösevorrichtung für einen Geschwindigkeitsbegrenzer einer Aufzugsanlage bereitgestellt werden, die eine Reihe von Vorteilen aufweist. Die besondere Konstruktion führt zu einer Robustheit, welche übliche Fertigungstoleranzen ohne nachteilige Wirkung zulässt. Sie ist kinematisch und statisch bestimmt und stellt geringere Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit. Die Prozessfähigkeit ist gegeben. Es können kleinere und leichtere Teile verwendet werden, was die Fertigung vereinfacht und die Kosten verringert. Im Vergleich zu bekannten Begrenzern baut die Vorrichtung klein, ist leicht, langlebig und zeigt nur eine geringe Geräuschentwicklung .

Claims

Patentansprüche
1. Auslösevorrichtung (100) für einen
Geschwindigkeitsbegrenzer (300) einer Aufzugsanlage, umfassend
ein mit wenigstens zwei Fliehmassen (105a, 105b) ausgestattetes Begrenzerrad (102), welches von einem umlaufenden Begrenzerseil (103) antreibbar ist,
ein in einer Grundstellung stillstehendes Auslöserad (120),
Koppelmittel (105a, 105b), die das Auslöserad (120) bei Erreichen einer Auslösegeschwindigkeit durch das Begrenzerrad (102) beaufschlagen und so mit dem Begrenzerrad (102) koppeln, dass das Auslöserad (120) in Drehung versetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den Koppelmitteln (105a, 105b) und dem Auslöserad (120) ein elastisches, vorzugsweise eine hohe Reibung vermittelndes, Material (121) vorgesehen ist.
2. Auslösevorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das Auslöserad (120) einen Belag oder Reifen (121) aus dem elastischen Material aufweist.
3. Auslösevorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fliehmassen (105a, 105b) gleichzeitig die Koppelmittel (105a, 105b) sind.
4. Auslösevorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Koppelbereich (106a, 106b) des Randes der Koppelmittel (105a, 105b) die Form einer archimedischen Spirale hat.
5. Auslösevorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Koppelmittel (105a, 105b) je eine Nase (107a, 107b) aufweisen, welche einen Endanschlag definiert.
6. Auslösevorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fliehmassen (105a, 105b) miteinander mittels einer Seilverbindung (200) gekoppelt und zugbelastet federvorgespannt sind, so dass ein linearer Zusammenhang zwischen der Federbelastung (102) und der Auslenkung der Fliehmassen (105a, 105b) besteht.
7. Auslösevorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei die Fliehmassen (105a, 105b) und die Feder (201) so bemessen sind, dass unterhalb der Auslösegeschwindigkeit keine Auslenkung der Fliehmassen stattfindet.
8. Auslösevorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schwerpunkt einer Fliehmasse (105a, 105b) einen kleineren Abstand von der Drehachse (111) des Begrenzerrads (102) aufweist als den Abstand der Drehachse (104a, 104b) der Fliehmasse von der Drehachse (111) des Begrenzerrads (102).
9. Auslösevorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Begrenzerrad (102) mit einer zentralen, mitrotierenden Welle (111) versehen ist.
10. Geschwindigkeitsbegrenzer (300) für einen Aufzug mit einer Auslösevorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Auslösen einer Seilbremse (400) und/oder zum Betätigen eines Schalters zum Stillsetzen eines Aufzugantriebs .
11. Geschwindigkeitsbegrenzer (300) nach Anspruch 10, wobei die Seilbremse (400) ein viergliedriges Koppelgetriebe, insbesondere eine Schubkurbel (410), umfasst.
12. Geschwindigkeitsbegrenzer (300) nach Anspruch 11, wobei die Seilbremse (400) eine exzentrische Schubkurbel (410) umfasst, wobei die Exzentrität insbesondere größer als die Kurbellänge ist.
13. Geschwindigkeitsbegrenzer (300) nach Anspruch 11 oder 12, wobei das die Kurbel (413) und das Pleuel (411) verbindende Gelenk (415) über einen Auslösehebel (412) auf das Auslöserad (120) drückt.
14. Geschwindigkeitsbgrenzer (300) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Seilbremse (400) durch eine Gewindeanordnung (423) lüftbar ist.
PCT/EP2010/066547 2009-11-10 2010-10-29 Auslösevorrichtung für einen geschwindigkeitsbegrenzer einer aufzugsanlage WO2011057907A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012538274A JP5385464B2 (ja) 2009-11-10 2010-10-29 エレベータ・システムの調速機のためのアクチュエータ
KR1020127012581A KR101833382B1 (ko) 2009-11-10 2010-10-29 엘리베이터 시스템의 조속기용 트리거 디바이스
CN201080051141.6A CN102695665B (zh) 2009-11-10 2010-10-29 用于升降机系统的调速器的致动器
BR112012010492A BR112012010492A2 (pt) 2009-11-10 2010-10-29 acionador para um regulador de velocidade de um sistema e regulador de velocidade para um elevador com acionador
US13/468,762 US8453799B2 (en) 2009-11-10 2012-05-10 Actuator for a speed governor of an elevator system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09175529A EP2319793B1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Auslösevorrichtung für einen Geschwindigkeitsbegrenzer einer Aufzugsanlage
EP09175529.8 2009-11-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/468,762 Continuation US8453799B2 (en) 2009-11-10 2012-05-10 Actuator for a speed governor of an elevator system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057907A1 true WO2011057907A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=41647106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066547 WO2011057907A1 (de) 2009-11-10 2010-10-29 Auslösevorrichtung für einen geschwindigkeitsbegrenzer einer aufzugsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8453799B2 (de)
EP (1) EP2319793B1 (de)
JP (1) JP5385464B2 (de)
KR (1) KR101833382B1 (de)
CN (1) CN102695665B (de)
AT (1) ATE542767T1 (de)
BR (1) BR112012010492A2 (de)
ES (1) ES2381966T3 (de)
WO (1) WO2011057907A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913287B1 (de) 2014-02-26 2018-01-03 Otis Elevator Company Regler zur steuerung der relativen geschwindigkeit eines gehoben objekts zu einem führungselement
KR20180051605A (ko) * 2015-10-13 2018-05-16 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 엘리베이터 장치
CN105293247B (zh) * 2015-11-26 2017-11-17 上海乐天电梯部件有限公司 一种限速器及其使用方法
CN107021395B (zh) * 2016-01-04 2020-11-10 奥的斯电梯公司 具有自动复位的电梯超速调节器
DE102016208403A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Geschwindigkeitsbegrenzer für einen Aufzug
CN107673159B (zh) * 2016-08-01 2020-09-08 奥的斯电梯公司 升降机的限速器
CN108002168B (zh) 2016-10-27 2021-04-02 奥的斯电梯公司 远程触发装置,限速器组件以及电梯
CN108298398B (zh) 2017-01-13 2020-09-01 奥的斯电梯公司 用于电梯限速器的芯环组件,限速器和电梯系统
CN109720961B (zh) * 2017-10-30 2021-08-17 奥的斯电梯公司 限速器组件以及电梯系统
CN108529411B (zh) * 2017-12-29 2020-05-08 迅达(中国)电梯有限公司 用于速度限制器的缆绳的安装
CN108639894B (zh) * 2018-04-02 2019-10-22 浙江工贸职业技术学院 一种带触发机构的电梯制停装置
US11034546B2 (en) * 2018-06-28 2021-06-15 Otis Elevator Company Elevator governor
KR102348331B1 (ko) 2019-12-30 2022-01-11 현대엘리베이터주식회사 임시 엘리베이터 카의 조속기 작동 장치
CN113266142B (zh) * 2021-04-30 2022-04-19 中交第四公路工程局有限公司 一种电梯井施工用快速升降平台

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800270A1 (de) * 1967-10-04 1969-05-22 Aufzuege Ag Schaffhausen Geschwindigkeitsbegrenzer fuer Aufzuege
DE3446337A1 (de) 1983-12-16 1985-10-10 Elevator GmbH, Baar Geschwindigkeitsbegrenzer fuer mit einer fangvorrichtung versehene aufzuege
US5492200A (en) * 1993-06-08 1996-02-20 Kone Oy Procedure and apparatus for triggering the safety gear of an elevator
DE102007052280A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-28 Wittur Holding Gmbh Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134482A (en) * 1976-08-20 1979-01-16 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Avtomobilny I Avtomotorny Institut Device to effect control over the friction clutch of a transport vehicle
JPS54108339A (en) * 1978-02-14 1979-08-24 Mitsubishi Electric Corp Driving device for elevators
JPH0475985A (ja) * 1990-07-18 1992-03-10 Fujitsu Ltd 昇降装置
JPH07315732A (ja) * 1994-05-24 1995-12-05 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータ用電磁制動機の補修用具
JP2006046633A (ja) * 2004-07-02 2006-02-16 Yamaha Motor Co Ltd 車両
EP1852383A4 (de) * 2005-02-24 2012-11-14 Mitsubishi Electric Corp Regler für aufzug
FI120303B (fi) * 2005-06-23 2009-09-15 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto hissin tarrauslaitteen laukaisemiseksi
KR101080588B1 (ko) * 2006-10-18 2011-11-04 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터의 조속장치 및 엘리베이터 장치
CN101657374B (zh) * 2007-04-13 2012-11-14 奥蒂斯电梯公司 具有交叠飞重系统的调速器滑轮
JP5247690B2 (ja) * 2007-06-21 2013-07-24 三菱電機株式会社 エレベータの安全装置
CN102131726B (zh) * 2008-08-28 2013-05-22 三菱电机株式会社 电梯用限速器
EP2418166B1 (de) * 2009-04-09 2017-08-30 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugsregler
KR20120069780A (ko) * 2010-01-07 2012-06-28 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800270A1 (de) * 1967-10-04 1969-05-22 Aufzuege Ag Schaffhausen Geschwindigkeitsbegrenzer fuer Aufzuege
DE3446337A1 (de) 1983-12-16 1985-10-10 Elevator GmbH, Baar Geschwindigkeitsbegrenzer fuer mit einer fangvorrichtung versehene aufzuege
US5492200A (en) * 1993-06-08 1996-02-20 Kone Oy Procedure and apparatus for triggering the safety gear of an elevator
DE102007052280A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-28 Wittur Holding Gmbh Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120104546A (ko) 2012-09-21
CN102695665B (zh) 2015-06-10
JP2013510059A (ja) 2013-03-21
US8453799B2 (en) 2013-06-04
KR101833382B1 (ko) 2018-02-28
CN102695665A (zh) 2012-09-26
BR112012010492A2 (pt) 2016-03-15
ES2381966T3 (es) 2012-06-04
EP2319793A1 (de) 2011-05-11
JP5385464B2 (ja) 2014-01-08
ATE542767T1 (de) 2012-02-15
US20120312638A1 (en) 2012-12-13
EP2319793B1 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2319793B1 (de) Auslösevorrichtung für einen Geschwindigkeitsbegrenzer einer Aufzugsanlage
DE3111583C2 (de)
EP2006563B1 (de) Automatische Federspeicherbremse für Flurförderzeug
EP2925655B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
DE69509265T3 (de) Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer
DE102005001344B4 (de) Windenergieanlage
DE102011053178B3 (de) Reibungsbremse mit einer senkrecht zur Zuspannrichtung wirkenden Aktoreinheit
EP3402999B1 (de) Schwingungstilger mit elektromagnetischer bremse für windkraftanlagen
EP1995203B1 (de) Geschwindigkeits- und Beschleunigungsüberwachungseinheit mit elektronisch angesteuerter Servoauslösung zum Einsatz für Fördermittel
EP2422105B1 (de) Fliehkraftkupplung und getriebeloses abseilgerät
DE2337397C2 (de) Lastabhängige Bremsvorrichtung für Fördereinrichtungen
WO2010091895A2 (de) Bremssystem für eine windturbine
EP1029176A1 (de) Verstellungsantrieb für rotorblätter von windkraftanlagen
EP3883875A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein hebezeug mit fliehkraftbetätigter bremse
DE19851668A1 (de) Radbremsvorrichtung
EP2989344B1 (de) Scheibenbremse mit einer bidirektionalen verschleissnachstellvorrichtung, und bidirektionale verschleissnachstellvorrichtung
EP0006976B1 (de) Fangbremse für Aufzüge und Seilbahnen
DE102012109969B4 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
DE102004023123A1 (de) Absturzsicherung
DE102007052280B4 (de) Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer
WO2021122385A1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
DE60001038T2 (de) Drehmomentgeregelte Scheibenbremse
DE102007060268A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gurtausgabe für einen Fahrzeuginsassen
DE10148408C1 (de) Sicherheitsbremse für einen Elektrokettenzug
EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10771158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3536/DELNP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012538274

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127012581

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012010492

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10771158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012010492

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120503