WO2011050903A1 - Mehrfachwechselschneidplatte für ein bohrwerkzeug - Google Patents

Mehrfachwechselschneidplatte für ein bohrwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011050903A1
WO2011050903A1 PCT/EP2010/006223 EP2010006223W WO2011050903A1 WO 2011050903 A1 WO2011050903 A1 WO 2011050903A1 EP 2010006223 W EP2010006223 W EP 2010006223W WO 2011050903 A1 WO2011050903 A1 WO 2011050903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drilling tool
cutting
receptacle
insert
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Manfred JÄGER
Thilo Müller
Original Assignee
Kennametal Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc. filed Critical Kennametal Inc.
Priority to KR1020127010960A priority Critical patent/KR20120089694A/ko
Priority to EP10784436A priority patent/EP2493646A1/de
Priority to US13/504,612 priority patent/US20120282054A1/en
Priority to CN201080047997.6A priority patent/CN102574211B/zh
Priority to JP2012535652A priority patent/JP2013509308A/ja
Priority to BR112012009283A priority patent/BR112012009283A2/pt
Publication of WO2011050903A1 publication Critical patent/WO2011050903A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/145Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/04Overall shape
    • B23B2200/049Triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • B23B2200/3681Split inserts, i.e. comprising two or more sections roughly equal in size and having similar or dissimilar cutting geometries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • B23B2200/369Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with the largest area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/892Tool or Tool with support with work-engaging structure detachable from cutting edge

Definitions

  • the invention relates to a multiple cutting insert for a drilling tool according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a trained for receiving such a cutting tool and drilling tool on the combination of the drilling tool with the cutting plate.
  • the invention also relates to the use of the cutting plate in the drilling tool.
  • a corresponding drilling tool is known, for example, from EP 0 841 115 A1.
  • far cutting tools are mainly used in drilling tools, which are ground only on one side, which thus have only one main cutting edge per side surface.
  • Such inserts have - with three- or quadrangular cross-section - at most three or four alternatively usable main cutting edges.
  • an insert known from EP 0 841 115 A1 has only two main cutting edges.
  • the cutting insert is oriented "horizontally" with respect to the tool axis so that its plane of the plate is oriented approximately perpendicular to the tool axis.
  • the known cutting plate is formed asymmetrically in the direction of the plate axis and has in particular at its two end faces differently shaped main cutting edges. In each case one of these end faces is provided here as a contact surface on the bottom of a specific associated recording. The known insert is therefore used as intended only with a first end face in the outer receptacle.
  • the cutting plate can be turned twice - namely rotated by 120 ° about its axis of the plate - are, wherein the three of the first end face opposite main cutting edges are worn.
  • the known insert is intended implemented by the outer receptacle in the inner receptacle.
  • the cutting plate is turned transversely to the plate axis and inserted in accordance with the second end face first in the second recording. In this position, the cutting plate can be turned twice again by 120 ° around its plate axis, until the other three main cutting edges are worn.
  • the invention has for its object to provide a designed for use in a drilling tool and particularly suitable Mehrfachroarplatte with particularly high multiple benefits.
  • the invention is further based on the object of specifying a drilling tool that - equipped with this indexable insert - is particularly effective operable.
  • the cutting insert according to the invention has two plane-parallel and perpendicular to a plate axis end faces, each having a substantially triangular outer contour. At each edge of each of the two end faces, a main cutting edge is formed in each case. Overall, therefore, the cutting plate comprises six main cutting edges, each of these main cutting edges extending at least substantially over the entire edge length of the cutting insert. According to the invention, the cutting plate is both rotationally symmetrical with respect to a 120 ° - rotation about the plate axis and rotationally symmetrical with respect to a 180 ° - rotation transverse to the plate axis, ie with respect to a 180 ° rotation about an axis perpendicular to the plate axis axis of rotation formed. The cutting plate can thus be mapped six times exactly on itself as a result of these symmetry properties become. In other words, there are six different, but geometrically indistinguishable orientations of the insert.
  • the drilling tool according to the invention has at least one first receptacle for an insert of the type described above.
  • This first receptacle comprises a substantially triangular main contact surface, which is designed as an abutment or counter-abutment surface for one of the end faces of the insert.
  • the receptacle is positioned with respect to the drilling tool such that its main abutment surface is roughly approximately perpendicular, namely oriented at an angle between 90 ° and about 60 ° to a tool axis and extending in the region of one of its corners directly to the tool outer circumference.
  • the first receptacle is designed to support the cutting plate arranged in the intended position in a lying position and an outer cutting position.
  • the drilling tool can have only a single receptacle for the cutting insert, especially in the case of small-sized designs.
  • several, in particular two receptacles are provided on the drilling tool, in each of which an insert of the type described above can be inserted. All of these recordings can be arranged for the outer cutting positioning of the cutting plate.
  • the drilling tool thus comprises a plurality of "first" receptacles in the sense of the preceding embodiments, in which case the drilling tool preferably comprises a central pilot between the receptacles, the main cutting edges of which process an inner region of the bore.
  • the drilling tool in contrast to the "first" receptacle, the drilling tool comprises a "second" receptacle for an insert of the type described above, this second receptacle being offset radially inwardly relative to the first receptacle and thus designed for internally cutting positioning of the insert.
  • This second receptacle also preferably has a shape which is substantially complementary to the cutting insert, in particular a substantially triangular main contact surface. che, which in turn is designed as an abutment or counter-bearing surface to an end face of the cutting plate.
  • the above-described symmetry properties of the cutting plate makes it possible to insert the cutting plate in six different orientations in the same receptacle, and thus in particular to use all six main cutting edges of the cutting insert already in the outer cutting position.
  • the use of the cutting edge provided on both sides with main cutting edges in the outer cutting position of a drilling tool is made possible or at least usefully by the idea of not mounting the cutting plate here - as usual - standing, but lying.
  • the horizontal positioning in external cutting position is in turn made possible by the triangular shape of the cutting plate.
  • the cutting plate formed according to the invention can be used even twelve times.
  • the respectively active main cutting edge of the cutting insert in the outer cutting position is primarily worn in the outer corner region, while the main cutting edges in an inner region would be significantly longer usable.
  • these outer corner areas are only relatively weakly stressed. The insert initially used in external cutting position can therefore still be used after wear of all six outer corner areas six times in the inner cutting position.
  • outside cutting this again refers to a position of the cutting plate in which it cuts to the outer circumference of the tool, in contrast to which the cutting insert is “spaced apart” from the outer circumference of the tool in an “internal cutting” position.
  • a position of the cutting plate is again referred to as "lying”, in which the plate axis is approximately parallel, and the plate plane is approximately perpendicular to the tool axis, in contrast to which "standing” in the following
  • a position of the cutting plate referred to, in which the plate axis approximately perpendicular, and the plate plane are aligned approximately parallel to the tool axis.
  • the indications "approximately triangular” or “substantially triangular”, based on the end faces of the cutting plate or the main bearing surfaces of the first and second receptacle, are to be understood as coarse-grained indications.
  • the end faces of the cutting plate in the invention may deviate from an exact triangular shape.
  • the end faces in the region of the corners are even preferably "cut off” or rounded off by coverings.Furthermore, the main cutting edges may have a slight curvature in the context of the invention.
  • the main bearing surface of the first or second receptacle is "substantially triangular" in the context of this application always if the corresponding cutting plate is insertable into it in such a way that the cutting plate is accommodated in the receptacle in a form-fitting and non-rotatable manner about the plate axis. Deviations from an exact triangular shape can in particular occur in the area of the corners in the case of the main contact surface within the scope of the invention.
  • individual corners of the "substantially triangular" main abutment surface are preferably cut off or hollowed out.
  • the statements “approximately” and “substantially” are also to be understood in other context as an indication that the relevant information in the context of the invention is coarse-grained, so that it does not depend on an exact fulfillment of the respective statement.
  • the main contact surface of the first receptacle "oriented essentially perpendicular to the tool axis is preferably not aligned exactly perpendicular to the tool axis but is set against the plumb line on the tool axis.”
  • the angle of attack is between 1 ° and 30 °, preferably between 2 ° ° and 8 °, and in particular about 5 °.
  • the cutting plate is preferably designed such that between each end face and an adjacent region of the sides connecting the end faces. ten lake an acute angle is formed. As a result, each of the six main cutting edges has a wedge angle that falls below 90 °.
  • the cutting plate is for this purpose formed of two identical part bodies, each having the shape of a truncated pyramid with a triangular base surface, wherein the base is formed in each case by one of the end faces.
  • the two truncated pyramidal body parts are in this case the head side, i. with each smaller area directly or indirectly set together.
  • a groove tapering in the center plane of the dental incisor is formed in each of the three lateral surfaces.
  • each of the three end faces are each two parallel and separated by a central web Spanformnuten introduced, wherein one of these two Spanformnuten adjacent to a corresponding end face for the realization of the acute wedge angle.
  • each end face in each end face a recess centered with respect to the plate axis, i. Well provided.
  • a structure formed from a plurality of recesses may also be provided in each end face. Due to the above-described symmetry properties of the cutting insert, the (single) recess is symmetrical with respect to a 120 ° rotation about the plate axis. In the case of several recesses per end face, these are to be distributed symmetrically around the plate axis.
  • recesses act as intended with one or more complementarily shaped and arranged projections in the main bearing surface of the (first or second) receiving an associated configuration of the drilling tool together.
  • the recesses and projections are hereby matched to one another so that they engage positively in one another, and thus fix the cutting plate transversely to the plane of the end faces or to the plane of the main bearing surface. If the cutting plate - as usual - has a central passage for screwing the cutting plate in the receptacle, the said recess is dimensioned such that it protrudes radially beyond the diameter of the bore. Through the recesses and the corresponding projections at least a portion of the forces acting on the cutting plate in operation transverse forces is introduced into the drilling tool.
  • this recess preferably has a non-circular cross-section with a 120 ° rotational symmetry with respect to rotation about the plate axis.
  • the recess in this embodiment has e.g. the contour of an equilateral triangle, or a star. Due to the non-circular cross-section of the formed between the or each recess and each in turn complementarily shaped projection of the main bearing surface positive engagement causes a rotationally fixed mounting of the cutting plate in the recording. As a result, the tangential forces that may be acting on the cutting disc are at least partially introduced via the projections into the drilling tool. The side walls of the recording are thereby relieved in turn.
  • the recess and the corresponding projection can basically also have a round cross-section.
  • the second receptacle is formed in a convenient embodiment of the drilling tool, as well as the first receptacle for holding the cutting plate in a lying position. Accordingly, the main bearing surface of the second shot in this embodiment in turn aligned substantially perpendicular to the tool axis. In an alternative embodiment, however, the cutting plate is fixed as intended standing in the second receptacle. In this case, the main bearing surface of the second receptacle is arranged substantially parallel to the shaft axis. In this case too, the terms "substantially perpendicular" and “substantially parallel” are to be understood as coarse-grained indications which permit a slight adjustment of the main abutment surface relative to the shaft axis or the solder thereon.
  • the or each projection in the main bearing surface of the first or second receptacle is formed integrally with the wall of the associated receptacle.
  • the or each projection is part of a separate intermediate piece, which can be inserted approximately in the manner of a washer between the main bearing surface and the cutting plate.
  • the intermediate piece and the main bearing surface are in turn designed such that they engage with one another in a form-fitting manner.
  • the formation of the or each projection on the separate intermediate piece has the particular advantage that the intermediate piece can be made of a different material than the rest of the drilling tool.
  • the intermediate piece is formed here in particular in terms of a particularly high wear resistance of a harder material than the main bearing surface.
  • the separate intermediate piece has the particular advantage that it can be easily replaced when worn, while the remaining components of the drilling tool can continue to be used.
  • the intermediate piece also has the positive side effect of protecting the receptacle against erosion by coolant and chip abrasion. For this purpose, it is suitably dimensioned in such a way that it terminates in the assembled state with a side wall approximately flush with the wall of a flute.
  • the above object is further achieved by a drilling tool of the type described above, in whose recording or recording Geweils) a cutting plate of the type described above is used.
  • the above object is also achieved by the use of a cutting insert of the type described above as an insert in a drilling tool of the type described above.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a drilling tool with two receptacles, in each of which the insert according to FIG. 1 can be inserted
  • FIG. 3 is a perspective view of the drilling tool of FIG. 2 in a contrast rotated orientation
  • FIG. 3 the drilling tool according to FIG. 2 with two inserts inserted into the receptacles according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 in the illustration of FIG. 3, the drilling tool according to FIG. 2 with inserts inserted in a variant of FIG. 1, FIG.
  • FIG. 6 is a representation according to FIG. 3 of a modified embodiment of the drilling tool with two inserted inserts according to FIG. 5, FIG.
  • FIG. 7 shows a representation according to FIG. 2 of a further embodiment of the drilling tool
  • FIG. 8 in illustration of FIG. 3 shows another embodiment of the drilling tool with inserts inserted according to FIG. 5, and
  • Fig. 9 is a schematic representation of the cutting plate according to FIG. 1 with various details for positioning the same with respect to the drilling tool. Corresponding parts and sizes are always provided with the same reference numerals in all figures.
  • the (Mehrfach strig-) insert 1 shown in Fig. 1 has transversely to a plate axis 2 approximately a cross section in the form of an equilateral triangle. Viewed in the direction of the plate axis 2, the cutting plate 1 is bounded by two end faces 3, which are connected by three side surfaces 4 ⁇ .
  • Each of the two end faces 3 has approximately the shape of an equilateral triangle again, but the corners of the triangular shape are "cut off” or rounded off by bevels 5.
  • the edges forming the transition between the end faces 3 to the surrounding side faces 4 are over the whole
  • the cutting edge 1 comprises correspondingly six main cutting edges 6.
  • a corresponding secondary cutting edge is formed in each of the main cutting edges 6 on the side edges of the cutting plate 1 connecting each side surface 4.
  • each end face 3 is provided with a relative to the plate axis 2 centered recess 7.
  • the recess 7 has the shape of an equilateral triangle aligned in the same direction with the respective end face 3.
  • the cutting plate 1 is also coaxial with the plate axis 2 with a central bore 8 passes.
  • the two mouths of the bore 8 are in each case inscribed in the respective recess 7, so affect the walls of the recesses 7 on all three sides.
  • the cutting plate 1 has a total of approximately the shape of a body composed of two partial bodies 9, wherein the partial bodies have the shape of truncated pyramidal stumps and head to head, ie with the respective small neren surface, are directly juxtaposed.
  • Each of the side surfaces 4 therefore consists of two partial surfaces which abut each other along the center plane 10 of the cutting plate 10 at an obtuse angle.
  • an acute angle is always formed between each end face 3 and respectively adjacent partial surfaces of the lateral surfaces 4.
  • each cutting edge 6 has a 90 ° under wedge angle.
  • the two end faces 3 are aligned, so that each two the same side surface 4 bounding main cutting edges 6 are parallel. Deviating from this, however, the two end faces 3 can also be slightly rotated relative to each other about the plate axis 2.
  • the insert 1 is formed symmetrically with respect to a 120 ° rotation about the plate axis 2.
  • the cutting plate 1 is formed symmetrically with respect to a 180 ° rotation about a rotation axis 11 perpendicular to the plate axis 2.
  • the axis of rotation 11 runs within the center plane 10 through an (arbitrary) corner of the cutting plate 1 and through the intersection of the plate axis 2 with the median plane 10th
  • the cutting insert 1 can be imaged six times on itself.
  • the drilling tool 12 shown in FIGS. 2 and 3 comprises a roughly cylindrical shaft 13, in the lateral surface of which two coiled flutes 15 are formed, which are diametrically opposed to a tool axis 14.
  • 2 and 3 show a section of a head portion of the shaft 13, which represents the actual working tip of the drilling tool 12.
  • the flutes 15 terminate in a head-side end face 16 and subdivide them into two subsections designated below as free faces 17 a and 17 b.
  • a receptacle 18a and 18b is introduced, in each of which an insert 1 is used.
  • the drilling tool 12 itself has no cutting edges. Rather, it merely serves as a holder for the cutting plates. 1
  • Each of the receptacles 18a and 18b has a main abutment surface 19 corresponding in its shape to the end faces 3, thus approximately in the form of an equilateral triangle, which serves as an abutment or counter abutment surface for one of the end faces 3.
  • the main bearing surface 19 of each receptacle 18a, 18b is surrounded on both sides by side walls 20a and 20b. Towards the third side, each of the receptacles 18a and 18b is open towards the flute 15 leading in each case in the intended direction of rotation of the drilling tool 12.
  • the respective main contact surface 19 of the receptacles 18a and 18b is provided in its center in each case with a threaded bore 21, which corresponds to the through hole 8 of the associated cutting plate 1.
  • the threaded hole 21 is surrounded in each case by an equilateral triangle forming projection 22.
  • Each of the projections 22 is in this case formed complementary to the recesses 7 of the cutting plate 1 and acts as intended with one of these recesses 7 to form a positive connection together.
  • each receptacle 18a and 18b are hollowed out in order to form free space for the corresponding corner areas of the insert 1 to be inserted.
  • two mouths of channels 23 for cooling and / or lubricant can be seen in Fig. 2 and 3, wherein one of these channels 23 nachlegend to one of the receptacles 18a and 18b in the respectively associated free surface 17a and 17b opens.
  • the two receptacles 18a and 18b are arranged radially offset relative to one another in the end face 16.
  • the first receptacle 18a is arranged such that its outer corner extends directly to the outer circumference 24 of the shaft (generically also referred to as tool outer circumference).
  • the receptacle 18a thus serves for externally-cutting positioning of the cutting insert 1.
  • the second receptacle 18b is arranged in the end face 16 such that its outer corner is spaced apart from the outer circumference 24.
  • This receptacle 18b thus serves for internal cutting positioning of the cutting insert 1.
  • Both receptacles 18a and 18b are arranged in the exemplary embodiment according to FIG. 2 such that the cutting insert 1 is positioned in a lying position with respect to the tool axis 14.
  • the main contact surfaces 19 of both receptacles 18 a and 18 b are aligned approximately perpendicular to the tool axis 14 accordingly.
  • FIG. 4 shows the drilling tool 12 with the cutting plates 1 inserted horizontally with respect to the tool axis 14 in the receptacles 18a and 18b. It can be seen in this representation, in particular, that each of the cutting plates 1 rests positively in the associated receptacle 18a or 18b, the side walls 20a and 20b of the receptacles 18a and 18b flank each two side surfaces 4 tight. Regardless of the two-sided contact of each insert 1 on the adjacent side walls 20a and 20b, the introduction of the forces acting on the cutting plates 1 and tangential to the respective plate axis 2 forces in the drilling tool 12 takes place primarily via a form fit between each between a recess 7 of each cutting 1 and the projection 22 engaging therein is formed.
  • the side walls 20a and 20b of the receptacles 18a and 18b are thereby relieved. This is particularly important for the outer receptacle 18a, especially since - as can be seen in particular from FIG. 4 - whose outer side wall 20a has only a very small material thickness due to the proximity to the outer circumference 24.
  • two clamping screws 25 are also recognizable, which passed through the through hole 8 of an associated cutting plate 1, and in the underlying threaded bore 21 of the associated receptacle 18 a and 18b are bolted. The cutting plates 1 are thus clamped by the clamping screws 25 in the respective associated receptacle 18 a and 18 b.
  • FIG. 5 shows the drilling tool 12 already described in connection with FIGS. 2 to 4 with inserts 1 inserted, wherein these inserts 1 are present here in a different form from FIG. 1 embodiment.
  • the illustrated in Fig. 5 cutting plates 1 differ from the embodiment described in connection with Figure 1 in that in each side surface 4 instead of a single groove two parallel and separated by a central web 26 Spanformnuten 27 are provided. In each case one of the chip-forming grooves 27 adjoins an associated end face 3.
  • the main cutting edge 6 formed between each end face 3 and the respectively adjacent chip forming groove 27 is thus in turn formed with an acute wedge angle.
  • the cutting plate 1 shown in FIG. 5 is similar to the embodiment described in connection with FIG. 1.
  • the end faces 3 of this cutting plate 1 are optionally also provided with recesses 7, as shown in Fig. 1.
  • FIG. 6 shows a variant of the drilling tool 12. This differs from the embodiment described above essentially in that the second receptacle 18b has a tilted by 90 ° relative to the first receptacle 18a and according to the mounting of the
  • Cutting plate 1 is formed in a stationary position with respect to the tool axis 14.
  • the receptacle 18b here correspondingly has a main contact surface 19, which is aligned approximately parallel to the tool axis 14, more precisely approximately in the axial-radial orientation.
  • the drilling tool 12 is shown in FIG. 6 by way of example with inserted inserts 1 of the type shown in FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the drilling tool 12.
  • This third embodiment of the drilling tool 12 is similar, unless otherwise described below, the embodiment of FIG. 2 and 3.
  • the drilling tool 12 additionally comprises two intermediate pieces 29.
  • Each of the intermediate pieces 29 each has a (in the perspective of FIG.
  • Each intermediate piece 29 also has a central bore 31, through which one of the clamping screws 25 can be passed.
  • Each of the intermediate pieces 29 is dimensioned such that in the assembled state with a side face 33 it extends directly to the wall of the corresponding flute 15, and preferably terminates approximately flush with the flute wall.
  • the side surface 33 forms a kind of skirt which protects the flute 15 in the area above the cutting plate 1 against chip abrasion.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the drilling tool 12. This differs from the above-described variants of the drilling tool 12 in that instead of an outer receptacle 18a and an inner receptacle 18b two radially symmetrically arranged receptacles 18a are provided, both for externally cutting positioning each of an insert 1 in a respect to the shaft axis 14 lying position are formed.
  • a so-called pilot 32 is provided here, which is equipped with its own NEN main and secondary cutting edges is provided.
  • the pilot 32 is here as
  • the drilling tool 12 according to FIG. 8 differs from the embodiments described above further in that its two diametrically introduced into the lateral surface of the shaft 13 flutes 15 are not or only slightly coiled. Incidentally, the drilling tool 12 according to FIG. 8 also resembles the embodiments described above.
  • All illustrated embodiments of the drilling tool 12 can be equipped with both the cutting plates 1 in the embodiment of FIG. 1 and the modified inserts 1 in the embodiment of FIG. 5.
  • the individual design features of the illustrated drilling tools 12 and inserts 1 - as far as possible - can be combined with each other.
  • FIG. 9 diagrammatically shows that the or each cutting plate 1 is not fixed exactly perpendicular to the tool axis 14, at least in the outer cutting position by the receptacle 18a, but in a position slightly inclined to the tool axis 14.
  • the leading main cutting edge 6 of the cutting insert 1 in this case assumes an angle of attack ⁇ with respect to the solder on the tool axis 14, which in an advantageous dimensioning has an amount of between 2 ° and 8 °, preferably about 5 °.
  • Fig. 9 is also seen that the cutting plate is also issued slightly in the tangential direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Es wird eine für den Einsatz in einem Bohrwerkzeug konzipierte und geeignete Mehrfachwechselschneidplatte (1) mit besonders hohem Mehrfachnutzen angegeben. Es wird weiterhin ein Bohrwerkzeug (12) angegeben, das - bestückt mit dieser Wechselschneidplatte - besonders effektiv betreibbar ist. Die Mehrfachwechselschneidplatte (1) umfasst zwei planparallele sowie zu einer Plattenachse (2) senkrechte Stirnflächen (3), die jeweils eine im Wesentlichen dreieckige Außenkontur aufweisen. An jeder Kante der beiden Stirnflächen (3) ist dabei jeweils eine sich im Wesentlichen über die gesamte Kantenlänge erstreckende Hauptschneide (6) ausgebildet. Die Mehrfachwechselschneidplatte (1) ist des Weiteren drehsymmetrisch bezüglich einer 120°-Drehung um die Plattenachse (2) sowie drehsymmetrisch bezüglich einer 180°-Drehung quer zur Plattenachse (2) ausgebildet. Das Bohrwerkzeug (12) umfasst eine erste Aufnahme (18a) für die Schneidplatte (1 ). Diese erste Aufnahme (18a) weist eine im Wesentlichen dreieckige Hauptanlagefläche (19) zur Anlage an einer der Stirnflächen (3) der Schneidplatte (1) auf. Die Hauptanlagefläche (19) ist außerdem in einem Winkel zwischen 90° und etwa 60° zu einer Werkzeugachse (14) ausgerichtet und erstreckt sich im Bereich einer ihrer drei Ecken unmittelbar bis zum Werkzeugaußenumfang (24).

Description

Beschreibung
Mehrfachwechselschneidplatte für ein Bohrwerkzeug
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachwechselschneidplatte für ein Bohrwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein zur Aufnahme einer solchen Schneidplatte ausgebildetes Bohrwerkzeug sowie auf die Kombination des Bohrwerkzeugs mit der Schneidplatte. Die Erfindung bezieht sich schließlich auch auf die Verwendung der Schneidplatte in dem Bohrwerkzeug.
Bei Bohrwerkzeugen werden Mehrfachwechselschneidplatten, zumindest in einer „außenschneidenden" Position, in der die jeweilige Schneidplatte bis zum Außenumfang des Bohrwerkzeugs schneidet, üblicherweise in„stehender" Orientierung bezüglich der Werkzeugachse eingesetzt, nämlich derart, dass die Plattenebene der Schneidplatte etwa parallel zur Werkzeugachse orientiert ist. Ein entsprechendes Bohrwerkzeug ist beispielsweise aus EP 0 841 115 A1 bekannt. Um den für den Bohrvorgang nötigen Freigang der Schneidplatte sicherzustellen, werden bisher in Bohrwerkzeugen überwiegend Schneidplatten eingesetzt, die nur einseitig angeschliffen sind, die also pro Seitenfläche nur eine Hauptschneide aufweisen. Solche Schneidplatten haben - bei drei- oder viereckigem Querschnitt - allenfalls drei oder vier alternativ einsetzbare Hauptschneiden. Eine aus EP 0 841 115 A1 bekannte Schneidplatte weist beispielsweise nur zwei Hauptschneiden auf.
Aus EP 1 749 602 A2 ist abweichend hiervon eine gattungsgemäße (Mehrfach- wechsel-)Schneidplatte mit sechs Hauptschneiden bekannt. Diese Schneidplatte ist für den Einsatz in einem zugehörigen Bohrwerkzeug konzipiert, bei dem die Schneidplatte einerseits in eine äußere Aufnahme, und andererseits in eine innere Aufnahme einsetzbar ist. In der äußeren Aufnahme, durch die die Schneidplatte in außenschneidender Position gehaltert wird, ist die Schneidplatte wiederum wie üblich stehend bezüglich der Werkzeugachse ausgerichtet. In der inneren Aufnahme, in der die Schneidplatte„innenschneidend", somit mit Abstand zum Werk- zeugaußenumfang gehaltert ist, ist die Schneidplatte dagegen„liegend" bezüglich der Werkzeugachse ausgerichtet, so dass ihre Plattenebene etwa senkrecht zur Werkzeugachse orientiert ist. Die bekannte Schneidplatte ist in Richtung der Plattenachse unsymmetrisch ausgebildet und weist dabei insbesondere an ihren beiden Stirnflächen unterschiedlich gestaltete Hauptschneiden auf. Jeweils eine dieser Stirnflächen ist hierbei als Anlagefläche an dem Grund einer bestimmten zugeordneten Aufnahme vorgesehen. Die bekannte Schneidplatte wird also bestimmungsgemäß nur mit einer ersten Stirnfläche voran in die äußere Aufnahme eingesetzt. In dieser Orientierung kann die Schneidplatte zweimal gewendet - nämlich jeweils um 120° um ihre Plattenachse verdreht - werden, wobei die drei der ersten Stirnfläche gegenüberliegenden Hauptschneiden abgenutzt werden. Anschließend wird die bekannte Schneidplatte bestimmungsgemäß von der äußeren Aufnahme in die innere Aufnahme umgesetzt. Hierzu wird die Schneidplatte quer zur Plattenachse gewendet und entsprechend mit der zweiten Stirnfläche voran in die zweite Aufnahme eingesetzt. In dieser Position kann die Schneidplatte erneut zweimal um jeweils 120° um ihre Plattenachse gewendet werden, bis auch die übrigen drei Hauptschneiden abgenutzt sind.
In jeder der beiden Aufnahmen des Bohrwerkzeugs hat die bekannte Schneidplatte also jeweils nur einen Dreifachnutzen, stellt also jeweils nur drei Hauptschneiden zum Wechsel zur Verfügung.
Für den Einsatz in Fräs- oder Drehwerkzeugen sind andererseits aus DE 1 232 436 A, WO 2007/149035 A1 oder WO 2009/075633 A1 Mehrfachwendeschneidplatten bekannt, bei denen jeweils jede Kante beider Stirnflächen mit einer Hauptschneide versehen ist. Diese Schneidplatten zeichnen sich durch einen besonders hohen Mehrfachnutzen aus. So sind an diesen Schneidplatten bei dreieckigem Plattenquerschnitt sechs, bei viereckigem Plattenquerschnitt sogar acht Hauptschneiden vorgesehen sein. Diese Schneidplatten sind zum Einsatz in einem her- kömmlichen Bohrwerkzeug, insbesondere zum Einsatz in außenschneidender Position, aber ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für den Einsatz in einem Bohrwerkzeug konzipierte und besonders geeignete Mehrfachwechselschneidplatte mit besonders hohem Mehrfachnutzen anzugeben. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Bohrwerkzeug anzugeben, das - bestückt mit dieser Wechselschneidplatte - besonders effektiv betreibbar ist.
Lösung der Aufgabe
Bezüglich der (Mehrfachwechsel-)Schneidplatte wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich des Bohrwerkzeugs wird die obige Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 6. Optionale Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
Die erfindungsgemäße Schneidplatte hat zwei planparallele und zu einer Plattenachse senkrechte Stirnflächen, die jeweils eine im Wesentlichen dreieckige Außenkontur aufweisen. An jeder Kante jeder der beiden Stirnflächen ist jeweils eine Hauptschneide ausgebildet. Insgesamt umfasst die Schneidplatte also sechs Hauptschneiden, wobei sich jede dieser Hauptschneiden zumindest im Wesentlichen über die gesamte Kantenlänge der Schneidplatte erstreckt. Erfindungsgemäß ist dabei die Schneidplatte sowohl drehsymmetrisch bezüglich einer 120°- Drehung um die Plattenachse als auch drehsymmetrisch bezüglich einer 180°- Drehung quer zur Plattenachse, also bezüglich einer 180°-Drehung um eine zur Plattenachse senkrechte Drehachse, ausgebildet. Die Schneidplatte kann somit infolge dieser Symmetrieeigenschaften sechsfach exakt auf sich selbst abgebildet werden. Mit anderen Worten existieren sechs verschiedene, geometrisch aber voneinander ununterscheidbare Orientierungen der Schneidplatte.
Das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug weist zumindest eine erste Aufnahme für eine Schneidplatte der vorstehend beschriebenen Art auf. Diese erste Aufnahme umfasst eine im Wesentlichen dreieckige Hauptanlagefläche, die als Widerlager bzw. Gegenanlagefläche für eine der Stirnflächen der Schneidplatte konzipiert ist. Die Aufnahme ist bezüglich des Bohrwerkzeugs derart positioniert, dass ihre Hauptanlagefläche grob näherungsweise senkrecht, nämlich unter einem Winkel zwischen 90° und etwa 60° zu einer Werkzeugachse ausgerichtet ist und sich im Bereich einer ihrer Ecken unmittelbar bis zum Werkzeugaußenumfang erstreckt. Die erste Aufnahme ist mit anderen Worten dazu ausgebildet, die darin bestimmungsgemäß angeordnete Schneidplatte in liegender Lage und außenschneidender Position zu haltern.
Das Bohrwerkzeug kann grundsätzlich, insbesondere bei klein dimensionierten Bauformen, nur eine einzige Aufnahme für die Schneidplatte aufweisen. Vorzugsweise sind an dem Bohrwerkzeug aber mehrere, insbesondere zwei Aufnahmen vorgesehen, in die jeweils eine Schneidplatte der vorstehend beschriebenen Art einsetzbar ist. Von diesen Aufnahmen können alle zur außenschneidenden Positionierung der Schneidplatte angeordnet sein. In diesem Fall umfasst das Bohrwerkzeug also mehrere„erste" Aufnahmen im Sinne der vorstehenden Ausführungen. Das Bohrwerkzeug umfasst in diesem Fall vorzugsweise zwischen den Aufnahmen einen zentralen Piloten, dessen Hauptschneiden einen inneren Bereich der Bohrung bearbeiten.
In alternativer Ausführung umfasst das Bohrwerkzeug dagegen zusätzlich zu der „ersten" Aufnahme eine„zweite" Aufnahme für eine Schneidplatte der vorstehend beschriebenen Art, wobei diese zweite Aufnahme gegenüber der ersten Aufnahme radial einwärts versetzt angeordnet, und somit zur innenschneidenden Positionierung der Schneidplatte ausgebildet ist. Diese zweite Aufnahme hat vorzugsweise ebenfalls eine zu der Schneidplatte im Wesentlichen komplementäre Form, insbesondere wiederum eine im Wesentlichen dreieckige Hauptanlageflä- che, die wiederum als Widerlager oder Gegenanlagefläche zu einer Stirnfläche der Schneidplatte konzipiert ist.
Durch die vorstehend beschriebenen Symmetrieeigenschaften der Schneidplatte wird ermöglicht, die Schneidplatte in sechs verschiedenen Orientierungen in dieselbe Aufnahme einzusetzen, und somit insbesondere alle sechs Hauptschneiden der Schneidplatte bereits in der außenschneidenden Position zu nutzen. Der Einsatz der beidstirnseitig mit Hauptschneiden versehenen Schneidplatte in der außenschneidenden Position eines Bohrwerkzeuges wird dabei ermöglicht oder zumindest sinnvoll durch die Idee, die Schneidplatte hier nicht - wie üblich - stehend, sondern liegend zu montieren. Die liegende Positionierung in außenschneidender Lage wird wiederum ermöglicht durch die Dreiecksform der Schneidplatte.
Sofern das Bohrwerkzeug zusätzlich zu der„ersten" Aufnahme eine„zweite" Aufnahme im Sinne der obigen Definition umfasst, kann die erfindungsgemäß ausgebildete Schneidplatte sogar zwölffach verwendet werden. Erkanntermaßen wird die jeweils aktive Hauptschneide der Schneidplatte in der außenschneidenden Position nämlich vorrangig in dem außenliegenden Eckbereich abgenutzt, während die Hauptschneiden in einem inneren Bereich signifikant länger nutzbar wären. In der innenschneidenden Position werden diese äußeren Eckbereiche dagegen nur vergleichsweise schwach beansprucht. Die zunächst in außenschneidender Lage eingesetzte Schneidplatte kann daher nach Abnutzung aller sechs äußeren Eckbereiche noch immer sechsfach in der innenschneidenden Lage weiterverwendet werden.
Mit„außenschneidend" ist hierbei wiederum eine Position der Schneidplatte bezeichnet, bei welcher diese bis zum Werkzeugaußenumfang schneidet. Im Gegensatz hierzu ist die Schneidplatte in„innenschneidender" Lage von dem Werkzeugaußenumfang überall beabstandet.
Als„liegend" ist hierbei wiederum eine Position der Schneidplatte bezeichnet, bei der die Plattenachse etwa parallel, und die Plattenebene etwa senkrecht zur Werkzeugachse ausgerichtet sind. Im Gegensatz hierzu wird als„stehend" im Fol- genden wiederum eine Position der Schneidplatte bezeichnet, bei der die Plattenachse etwa senkrecht, und die Plattenebene etwa parallel zur Werkzeugachse ausgerichtet sind.
Die Angaben„etwa dreieckig" oder„im Wesentlichen dreieckig", bezogen auf die Stirnflächen der Schneidplatte oder die Hauptanlageflächen der ersten und zweiten Aufnahme, sind als grobkörnige Angaben zu verstehen. Insbesondere im Bereich der Ecken können die Stirnflächen der Schneidplatte im Rahmen der Erfindung von einer exakten Dreieckform abweichen. So sind die Stirnflächen im Bereich der Ecken sogar vorzugsweise durch Abfassungen„abgeschnitten" oder abgerundet. Ferner können die Hauptschneiden im Rahmen der Erfindung eine geringfügige Krümmung aufweisen. Die Hauptanlagefläche der ersten oder zweiten Aufnahme ist„im Wesentlichen dreieckig" im Sinne dieser Anmeldung immer dann, wenn die korrespondierende Schneidplatte derart in sie einsetzbar ist, dass die Schneidplatte in der Aufnahme formschlüssig und undrehbar um die Plattenachse aufgenommen ist. Abweichungen von einer exakten Dreiecksform können bei der Hauptanlagefläche im Rahmen der Erfindung insbesondere wiederum im Bereich der Ecken auftreten. Insbesondere sind vorzugweise einzelne Ecken der „im Wesentlichen dreieckigen" Hauptanlagefläche abgeschnitten oder ausgehöhlt.
Entsprechend ist die Angaben„etwa" und„im Wesentlichen" auch in sonstigem Zusammenhang als Hinweis daraufhin zu verstehen, dass die jeweils darauf bezogene Angabe im Kontext der Erfindung grobkörnig ist, dass es also auf eine exakte Erfüllung der jeweiligen Angabe nicht ankommt. Insbesondere ist die„im wesentlichen" senkrecht zur Werkzeugachse orientierte Hauptanlagefläche der ersten Aufnahme vorzugsweise nicht exakt senkrecht zu der Werkzeugachse ausgerichtet, sondern gegenüber dem Lot auf die Werkzeugachse angestellt. Der Anstellwinkel beträgt hierbei in zweckmäßiger Dimensionierung zwischen 1° und 30°, vorzugsweise zwischen 2° und 8°, und insbesondere etwa 5°.
Die Schneidplatte ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass zwischen jeder Stirnfläche und einem angrenzenden Bereich der die Stirnflächen verbindenden Sei- tenflächen ein spitzer Winkel gebildet ist. Hierdurch weist jede der sechs Hauptschneiden einen 90° unterschreitenden Keilwinkel auf.
In einer bevorzugten Bauform ist die Schneidplatte hierzu aus zwei gleichen Teilkörpern gebildet, die jeweils die Form eines Pyramidenstumpfes mit dreieckiger Basisfläche aufweisen, wobei die Basis jeweils durch eine der Stirnflächen gebildet ist. Die beiden pyramidenstumpfförmigen Teilkörper sind hierbei kopfseitig, d.h. mit der jeweils kleineren Fläche unmittelbar oder mittelbar aneinander gesetzt. Bei dieser Ausführungsform ist somit - sofern die Teilkörper unmittelbar an- einandergesetzt sind - in jeder der drei Seitenflächen eine in der Mittelebene der Sehneidplatte spitz zulaufende Nut ausgebildet. Der Begriff„Teilkörper" ist hierbei in rein geometrischem Sinne zu verstehen. Bei der Schneidplatte handelt es sich ungeachtet dieser Wortwahl bevorzugt um einen einstückigen Gegenstand.
In alternativer Ausführung der erfindungsgemäßen Schneidplatte sind abweichend hiervon in jede der drei Stirnflächen jeweils zwei parallele und durch einen Mittelsteg getrennte Spanformnuten eingebracht, wobei zur Realisierung des spitzen Keilwinkels jeweils eine dieser beiden Spanformnuten an eine korrespondierende Stirnfläche angrenzt.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Schneidplatte ist in jeder Stirnfläche eine bezüglich der Plattenachse zentrierte Ausnehmung, d.h. Vertiefung vorgesehen. Alternativ zu einer einzigen Ausnehmung kann in jede Stirnseite auch eine aus mehreren Ausnehmungen gebildete Struktur vorgesehen sein. Aufgrund der oben beschriebenen Symmetrieeigenschaften der Schneidplatte ist auch die (einzige) Ausnehmung symmetrisch bezüglich einer 120°-Drehung um die Plattenachse zu gestalten. Im Falle mehrerer Ausnehmungen pro Stirnfläche sind diese entsprechend symmetrisch um die Plattenachse zu verteilen.
Diese Ausnehmungen wirken bestimmungsgemäß mit einem oder mehreren, komplementär geformten und angeordneten Vorsprüngen in der Hauptanlagefläche der (ersten oder zweiten) Aufnahme einer zugehörigen Ausgestaltung des Bohrwerkzeugs zusammen. Die Ausnehmungen und Vorsprünge sind hierbei der- art aufeinander abgestimmt, dass sie formschlüssig ineinander greifen, und somit die Schneidplatte quer zur Ebene der Stirnflächen bzw. zur Ebene der Hauptanlagefläche fixieren. Sofern die Schneidplatte - wie üblich - eine zentrale Durchführung zur Verschraubung der Schneidplatte in der Aufnahme aufweist, ist die besagte Ausnehmung derart dimensioniert, dass sie radial über den Durchmesser der Bohrung hinaussteht. Durch die Ausnehmungen und die korrespondierenden Vorsprünge wird zumindest ein Teil der auf die Schneidplatte im Betrieb wirkenden Querkräfte in das Bohrwerkzeug eingeleitet. Die Seitenwände der Aufnahme und die gegebenenfalls vorhandende Verschraubung werden hierdurch entlastet. Dies ist insbesondere für die erste Aufnahme von Bedeutung, deren außenseitige Wand aufgrund der umfangsnahen Anordnung dieser Aufnahme zwangsweise eine nur von vergleichsweise geringe Stärke aufweist, so dass unter Wirkung von Querkräften hier eine besonders hohe Materialbelastung zu erwarten ist. Durch die Ausnehmungen und die korrespondierenden Vorsprünge wird somit die Belastbarkeit des Bohrwerkzeugs wesentlich verbessert und einem Werkzeugbruch bei Überbelastung effektiv entgegengewirkt.
Ist nur eine zentrale Ausnehmung in jeder Stirnfläche der Schneidplatte vorgesehen, so hat diese Ausnehmung vorzugsweise einen unrunden Querschnitt mit einer 120°-Drehsymmetrie bezüglich einer Drehung um die Plattenachse. Die Ausnehmung hat in dieser Ausführung z.B. die Kontur eines gleichseitigen Dreiecks, oder eines Sterns. Durch den unrunden Querschnitt bewirkt der zwischen der oder jeder Ausnehmung und dem jeweils wiederum komplementär gestalteten Vorsprung der Hauptanlagefläche gebildete Formschluss eine drehfeste Halterung der Schneidplatte in der Aufnahme. Hierdurch werden auch die gegebenenfalls auf die Schneidscheibe wirkenden Tangentialkräfte zumindest teilweise über die Vorsprünge in das Bohrwerkzeug eingeleitet. Die Seitenwände der Aufnahme werden hierdurch wiederum entlastet. Die Ausnehmung und der korrespondierende Vorsprung können aber grundsätzlich auch einen runden Querschnitt haben.
Die zweite Aufnahme ist in einer zweckmäßigen Ausführung des Bohrwerkzeugs, ebenso wie die erste Aufnahme zur Halterung der Schneidplatte in liegender Lage ausgebildet. Entsprechend ist die Hauptanlagefläche der zweiten Aufnahme in dieser Ausführung wiederum im Wesentlichen senkrecht zur Werkzeugachse ausgerichtet. In alternativer Ausführung wird die Schneidplatte dagegen bestimmungsgemäß stehend in der zweiten Aufnahme fixiert. In diesem Fall ist die Hauptanlagefläche der zweiten Aufnahme im Wesentlichen parallel zu der Schaftachse angeordnet. Auch in diesem Fall sind die Begriffe„im Wesentlichen senkrecht" und„im Wesentlichen parallel" als grobkörnige Angaben zu verstehen, die eine geringfügige Anstellung der Hauptanlagefläche gegenüber der Schaftachse bzw. dem Lot auf diese zulassen.
In einer vergleichsweise einfachen Ausbildung des Bohrwerkzeugs ist der oder jeder Vorsprung in der Hauptanlagefläche der ersten oder zweiten Aufnahme einstückig mit der Wand der zugehörigen Aufnahme ausgebildet. In einer besonders vorteilhaften Variante des Bohrwerkzeugs ist dagegen der oder jeder Vorsprung Teil eines separaten Zwischenstücks, das etwa nach Art einer Beilagscheibe zwischen die Hauptanlagefläche und die Schneidplatte einlegbar ist. Um Quer- und gegebenenfalls Tangentialkräfte von der Schneidplatte in das Bohrwerkzeug übertragen zu können, sind das Zwischenstück und die Hauptanlagefläche wiederum derart gestaltet, dass sie formschlüssig ineinander greifen.
Die Ausbildung des oder jeden Vorsprungs an dem separaten Zwischenstück hat insbesondere den Vorteil, dass das Zwischenstück aus einem anderen Material hergestellt werden kann als das restliche Bohrwerkzeug. Zweckmäßigerweise ist das Zwischenstück hierbei insbesondere im Sinne einer besonders hohen Verschleißfestigkeit aus einem härteren Material gebildet als die Hauptanlagefläche. Das separate Zwischenstück hat insbesondere den Vorteil, dass es bei Abnutzung einfach ausgetauscht werden kann, während die restlichen Bestandteile des Bohrwerkzeugs weiter genutzt werden können. Das Zwischenstück hat zudem die positive Nebenwirkung, dass es die Aufnahme gegen Erosion durch Kühlflüssigkeit und Spanabrieb schützt. Hierzu ist es in zweckmäßiger Ausführung derart dimensioniert, dass es im Montagezustand mit einer Seitenwand etwa bündig mit der Wand einer Spannut abschließt. Die obige Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Bohrwerkzeug der vorstehend beschriebenen Art, in dessen Aufnahme oder Aufnahmen Geweils) eine Schneidplate der vorstehend beschriebenen Art eingesetzt ist. In anderer Formulierung wird die obige Aufgabe auch durch die Verwendung einer Schneidplatte der vorstehend beschriebenen Art als Einsatz in einem Bohrwerkzeug der vorstehend beschriebenen Art gelöst.
Beschreibung der Figuren
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Mehrfachwechselschneidplatte,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ein Bohrwerkzeug mit zwei Aufnahmen, in deren jede die Schneidplatte gemäß Fig. 1 einsetzbar ist,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung das Bohrwerkzeug gemäß Fig. 2 in einer demgegenüber gedrehten Orientierung,
Fig. 4 in Darstellung gemäß Fig. 3 das Bohrwerkzeug gemäß Fig. 2 mit zwei in die Aufnahmen eingesetzten Schneidplatten gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 in Darstellung gemäß Fig. 3 das Bohrwerkzeug gemäß Fig. 2 mit eingesetzten Schneidplatten in einer von Fig.1 abweichenden Ausführung,
Fig. 6 in Darstellung gemäß Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Bohrwerkzeugs mit zwei eingesetzten Schneidplatten gemäß Fig. 5,
Fig. 7 in Darstellung gemäß Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Bohrwerkzeugs,
Fig. 8 in Darstellung gemäß Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Bohrwerkzeugs mit eingesetzten Schneidplatten gemäß Fig. 5, und
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Schneidplatte gemäß Fig. 1 mit diversen Angaben zur Positionierung derselben bezüglich des Bohrwerkzeugs. Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 dargestellte (Mehrfachwechsel-)Schneidplatte 1 hat quer zu einer Plattenachse 2 näherungsweise einen Querschnitt in Form eines gleichseitigen Dreiecks. In Richtung der Plattenachse 2 gesehen wird die Schneidplatte 1 begrenzt durch zwei Stirnflächen 3, die durch drei Seitenflächen 4 verbunden wer^ den.
Jede der beiden Stirnflächen 3 hat näherungsweise wiederum die Form eines gleichseitigen Dreiecks, wobei die Ecken der Dreiecksform aber durch Abfasun- gen 5„abgeschnitten" oder ausgerundet sind. Die den Übergang zwischen den Stirnflächen 3 zu den umgebenden Seitenflächen 4 bildenden Kanten sind über die gesamte Kantenlänge als Hauptschneiden 6 ausgebildet. Die Schneidplatte 1 umfasst entsprechend sechs Hauptschneiden 6. An den je zwei Seitenflächen 4 verbindenden Seitenkanten der Schneidplatte 1 ist zu jeder der Hauptschneiden 6 jeweils eine korrespondierende Nebenschneide ausgebildet. Im Inneren ist jede Stirnfläche 3 mit einer bezüglich der Plattenachse 2 zentrierten Ausnehmung 7 versehen. Die Ausnehmung 7 hat die Form eines gleichsinnig mit der jeweiligen Stirnfläche 3 ausgerichteten gleichseitigen Dreiecks.
Die Schneidplatte 1 ist ferner koaxial zur Plattenachse 2 mit einer zentralen Bohrung 8 durchsetzt. Die beiden Mündungen der Bohrung 8 sind hierbei jeweils in die jeweilige Ausnehmung 7 einbeschrieben, tangieren also an allen drei Seiten die Wände der Ausnehmungen 7.
Die Schneidplatte 1 hat insgesamt etwa die Form eines aus zwei Teilkörpern 9 zusammengesetzten Körpers, wobei die Teilkörper die Form von Pyramidenstümpfen mit dreieckiger Basis haben und Kopf an Kopf, d.h. mit der jeweils klei- neren Fläche, unmittelbar aneinandergesetzt sind. Jede der Seitenflächen 4 besteht daher aus jeweils zwei Teilflächen, die entlang der Mittelebene 10 der Schneidplatte 10 stumpfwinklig aufeinander stoßen. Infolge der Pyramidenstumpf- Form der Teilkörper 9 ist zwischen jeder Stirnfläche 3 und jeweils angrenzenden Teilflächen der Seitenflächen 4 stets ein spitzer Winkel gebildet. Hierdurch hat jede Schneidkante 6 einen 90° unterschreitenden Keilwinkel.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die beiden Stirnflächen 3 fluchtend ausgerichtet, so dass je zwei dieselbe Seitenfläche 4 begrenzende Hauptschneiden 6 parallel verlaufen. Die beiden Stirnflächen 3 können abweichend hiervon aber auch geringfügig gegeneinander um die Plattenachse 2 verdreht sein.
In jedem Fall ist die Schneidplatte 1 aber symmetrisch bezüglich einer 120°- Drehung um die Plattenachse 2 ausgebildet. Zudem ist die Schneidplatte 1 symmetrisch bezüglich einer 180°-Drehung um eine zur Plattenachse 2 senkrechte Drehachse 11 ausgebildet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Schneidplatte 1 läuft die Drehachse 11 innerhalb der Mittelebene 10 durch eine (beliebige) Ecke der Schneidplatte 1 sowie durch den Schnittpunkt der Plattenachse 2 mit der Mittelebene 10.
Infolge der beschriebenen Symmetrieeigenschaften kann die Schneidplatte 1 sechsfach auf sich selbst abgebildet werden. Mit anderen Worten existieren zusätzlich zu der in Fig. 1 dargestellten Orientierung der Schneidplatte 1 fünf weitere Orientierungen, die geometrisch von der in Fig. 1 gewählten Darstellung ununter- scheidbar sind.
Das in Fig. 2 und 3 dargestellte Bohrwerkzeug 12 umfasst einen in grober Näherung zylinderförmigen Schaft 13, in dessen Mantelfläche zwei gewendelte und bezüglich einer Werkzeugachse 14 diametral verlaufende Spannuten 15 eingebracht sind. Die Fig. 2 und 3 zeigen ausschnitthaft einen Kopfbereich des Schaftes 13, der die eigentliche Arbeitsspitze des Bohrwerkzeugs 12 darstellt. Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, münden die Spannuten 15 in einer kopfseitigen Stirnfläche 16 und unterteilen diese in zwei nachfolgend als Freiflächen 17a und 17b bezeichnete Teilabschnitte. In jeder der Freiflächen 17a und 17b ist hierbei eine Aufnahme 18a und 18b eingebracht, in die jeweils eine Schneidplatte 1 einsetzbar ist. In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 hat das Bohrwerkzeug 12 selbst keine Schneiden. Es dient vielmehr lediglich als Halter für die Schneidplatten 1 .
Jede der Aufnahmen 18a und 18b hat eine hinsichtlich ihrer Form den Stirnflächen 3 entsprechende, somit nährungsweise in Form eines gleichseitigen Dreiecks ausgeführte Hauptanlagefläche 19, die als Widerlager oder Gegenanlageflä- che für eine der Stirnflächen 3 dient. Die Hauptanlagefläche 19 jeder Aufnahme 18a, 18b wird jeweils zweiseitig von Seitenwänden 20a bzw. 20b umgeben. Zu der dritten Seite hin ist jede der Aufnahmen 18a und 18b zu der - in bestimmungsgemäßer Rotationsrichtung des Bohrwerkzeugs 12 - jeweils vorauseilenden Spannut 15 hin offen.
Die jeweilige Hauptanlagefläche 19 der Aufnahmen 18a und 18b ist in ihrem Zentrum jeweils mit einer Gewindebohrung 21 versehen, die mit der Durchgangsbohrung 8 der zugehörigen Schneidplatte 1 korrespondiert. Die Gewindebohrung 21 ist jeweils von einem ein gleichseitiges Dreieck bildenden Vorsprung 22 umgeben. Jeder der Vorsprünge 22 ist hierbei komplementär zu den Ausnehmungen 7 der Schneidplatte 1 ausgebildet und wirkt bestimmungsgemäß mit einer dieser Ausnehmungen 7 zur Bildung eines Formschlusses zusammen.
Aus Fig. 2 und 3 ist weiterhin zu erkennen, dass die innen liegende Ecke sowie die nacheilende Ecke jeder Aufnahme 18a und 18b ausgehöhlt sind, um Freiraum für die entsprechenden Eckbereiche der einzulegenden Schneidplatte 1 zu bilden. Ferner sind in Fig. 2 und 3 zwei Mündungen von Kanälen 23 für Kühl- und/oder Schmiermittel zu erkennen, wobei jeweils einer dieser Kanäle 23 nacheilend zu einer der Aufnahmen 18a und 18b in die jeweils zugehörige Freifläche 17a bzw. 17b mündet. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 sind die beiden Aufnahmen 18a und 18b radial zueinander versetzt in der Stirnfläche 16 angeordnet. Die erste Aufnahme 18a ist derart angeordnet, dass ihre äußere Ecke unmittelbar bis zum Außenumfang 24 des Schaftes (verallgemeinernd auch als Werkzeugaußenumfang bezeichnet) reicht. Die Aufnahme 18a dient somit zur außenschneidenden Positionierung der Schneidplatte 1 . Die zweite Aufnahme 18b ist dagegen derart in der Stirnfläche 16 angeordnet, dass ihre äußere Ecke zu dem Außenumfang 24 beabstandet ist. Diese Aufnahme 18b dient somit zur innenschneidenden Positionierung der Schneidplatte 1. Beide Aufnahmen 18a und 18b sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 derart angeordnet, dass darin die Schneidplatte 1 bestimmungsgemäß in liegender Lage bezüglich der Werkzeugachse 14 positioniert wird. Die Hauptanlageflächen 19 beider Aufnahmen 18a und 18b sind entsprechend etwa senkrecht zur Werkzeugachse 14 ausgerichtet.
Fig. 4 zeigt das Bohrwerkzeug 12 mit den liegend bezüglich der Werkzeugachse 14 in den Aufnahmen 18a und 18b eingesetzten Schneidplatten 1. Erkennbar ist in dieser Darstellung insbesondere, dass jede der Schneidplatten 1 formschlüssig in der zugeordneten Aufnahme 18a bzw. 18b einliegt, wobei die Seitenwände 20a bzw. 20b der Aufnahmen 18a und 18b je zwei Seitenflächen 4 dicht flankieren. Ungeachtet der zweiseitigen Anlage jeder Schneidplatte 1 an den angrenzenden Seitenwänden 20a und 20b erfolgt die Einleitung der auf die Schneidplatten 1 quer und tangential zur jeweiligen Plattenachse 2 wirkenden Kräfte in das Bohrwerkzeug 12 vorrangig über einen Formschluss, der zwischen jeweils zwischen einer Ausnehmung 7 jeder Schneidplatte 1 und dem darin eingreifenden Vorsprung 22 gebildet ist. Die Seitenwände 20a bzw. 20b der Aufnahmen 18a und 18b werden hierdurch entlastet. Dies ist insbesondere für die äußere Aufnahme 18a von Bedeutung, zumal - wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar ist - deren äußere Seitenwand 20a aufgrund der Nähe zum Außenumfang 24 eine nur sehr geringe Materialstärke aufweist.
In Fig. 4 sind ferner zwei Spannschrauben 25 erkennbar, die durch die Durchgangsbohrung 8 einer zugeordneten Schneidplatte 1 hindurchgeführt, und in der dahinter liegenden Gewindebohrung 21 der zugeordneten Aufnahme 18a bzw. 18b verschraubt sind. Die Schneidplatten 1 werden somit durch die Spannschrauben 25 in der jeweils zugeordneten Aufnahme 18a und 18b eingespannt.
Fig. 5 zeigt das bereits im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 4 beschriebene Bohrwerkzeug 12 mit eingesetzten Schneidplatten 1 , wobei diese Schneidplatten 1 hier in einer von Fig. 1 abweichenden Ausführungsform vorliegen. Die in Fig. 5 dargestellten Schneid platten 1 unterscheiden sich von der im Zusammenhang mit Fig.1 beschriebenen Ausführungsform dahingehend, dass in jeder Seitenfläche 4 anstelle einer einzigen Nut zwei parallele und durch einen Mittelsteg 26 getrennte Spanformnuten 27 vorgesehen sind. Jeweils eine der Spanformnuten 27 grenzt hierbei an eine zugeordnete Stirnfläche 3 an. Die zwischen jeder Stirnfläche 3 und der jeweils angrenzenden Spanformnut 27 gebildete Hauptschneide 6 ist hierdurch wiederum mit einem spitzen Keilwinkel ausgebildet.
Im Übrigen gleicht die in Fig. 5 dargestellte Schneidplatte 1 der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform. Insbesondere sind die Stirnflächen 3 dieser Schneidplatte 1 optional ebenfalls mit Ausnehmungen 7 versehen, wie sie in Fig. 1 abgebildet sind.
In Fig. 6 ist eine Variante des Bohrwerkzeugs 12 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die zweite Aufnahme 18b gegenüber der ersten Aufnahme 18a eine um 90° gekippte Ausrichtung aufweist und entsprechend zur Montage der
Schneidplatte 1 in stehender Lage bezüglich der Werkzeugachse 14 ausgebildet ist. Die Aufnahme 18b weist hier entsprechend eine Hauptanlagefläche 19 auf, die etwa parallel zur Werkzeugachse 14, genauer etwa in axial-radialer Orientierung ausgerichtet ist. Das Bohrwerkzeug 12 ist in Fig. 6 beispielhaft mit eingesetzten Schneidplatten 1 des in Fig. 5 dargestellten Typs gezeigt.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Bohrwerkzeugs 12. Auch diese dritte Ausführungsform des Bohrwerkzeugs 12 gleicht, sofern nicht im Folgenden abweichend beschrieben, der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3. Im Unterschied zu der dortigen Ausführungsform ist gemäß Fig. 7 anstelle der Vorsprünge 22 in den Hauptanlageflächen 19 der Aufnahmen 18a bzw. 18b aber jeweils eine Vertiefung 28 vorgesehen. Das Bohrwerkzeug 12 umfasst in dieser Ausführungsform zusätzlich zwei Zwischenstücke 29. Jeweils eines der beiden Zwischenstücke 29, die gleich aufgebaut sind und von denen in Fig. 7 der Einfachheit halber nur eines dargestellt ist, wird bestimmungsgemäß nach Art einer Unterlagscheibe zwischen die korrespondierende Hauptanlagefläche 19 und die darauf zu montierende Schneidplatte 1 eingelegt. Jedes der Zwischenstücke 29 hat jeweils eine (in der Perspektive gemäß Fig. 7 abgewandte) Rückseite, mit der das jeweilige Zwischenstück 29 formschlüssig in die jeweils korrespondierende Vertiefung 28 einsetzbar ist. Auf einer zu dieser Rückseite entgegengesetzten Vorderseite 30 ist der wiederum komplementär zu den Ausnehmungen 7 der Schneidplatte ΐ ausgebildete Vorsprung 22 vorgesehen. Jedes Zwischenstück 29 hat ferner eine zentrale Bohrung 31 , durch die eine der Spannschrauben 25 hindurchführbar ist.
Im Montagezustand vermitteln die einerseits in die Schneidplatte 1 und andererseits in die korrespondierende Vertiefung 28 eingreifenden Zwischenstücke 29 somit einen mittelbaren Formschluss zwischen der Schneidplatte 1 und der diese jeweils aufnehmenden Aufnahme 18a bzw. 18b.
Jedes der Zwischenstücke 29 ist derart dimensioniert, dass es im Montagezu- stand mit einer Seitenfläche 33 unmittelbar bis zur Wand der korrespondierenden Spannut 15 reicht, und vorzugsweise etwa bündig mit der Spannutwand abschließt. Die Seitenfläche 33 bildet dabei eine Art Schürze, die die Spannut 15 in dem Bereich oberhalb der Schneidplatte 1 gegen Spanabrieb schützt.
In Fig. 8 ist eine wiederum weitere Ausführungsform des Bohrwerkzeugs 12 dargestellt. Diese unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Varianten des Bohrwerkzeugs 12 dadurch, dass anstelle einer äußeren Aufnahme 18a und einer inneren Aufnahme 18b zwei radialsymmetrisch zueinander angeordnete Aufnahmen 18a vorgesehen sind, die beide zur außenschneidenden Positionierung jeweils einer Schneidplatte 1 in einer bezüglich der Schaftachse 14 liegenden Lage ausgebildet sind. In einem radial inneren Bereich zwischen den auf beiden Aufnahmen 18a ist hier ein so genannter Pilot 32 vorgesehen, der mit eige- nen Haupt- und Nebenschneiden versehen ist. Der Pilot 32 ist hier als
einstückiger Bestandteil des Schaftes 13 dargestellt. Der Pilot 32 kann aber auch als separates und mit dem Schaft 13 verbindbares Teil ausgestaltet sein. Das Bohrwerkzeug 12 gemäß Fig. 8 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ferner dadurch, dass seine beiden diametral in die Mantelfläche des Schaftes 13 eingebrachten Spannuten 15 nicht oder nur schwach gewendelt sind. Im Übrigen gleicht auch das Bohrwerkzeug 12 gemäß Fig. 8 den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
Alle dargestellten Ausführungsformen des Bohrwerkzeugs 12 können sowohl mit den Schneidplatten 1 in der Ausführung gemäß Fig. 1 als auch den modifizierten Schneidplatten 1 in der Ausführung gemäß Fig. 5 bestückt werden. Zudem können die einzelnen Ausgestaltungsmerkmale der dargestellten Bohrwerkzeuge 12 und Schneidplatten 1 - soweit möglich - beliebig miteinander kombiniert werden.
In Fig. 9 ist in schematischer Darstellung angedeutet, dass die oder jede Schneidplatte 1 zumindest in der außenschneidenden Position durch die Aufnahme 18a nicht exakt senkrecht zur Werkzeugachse 14, sondern in einer zum Lot auf die Werkzeugachse 14 geringfügig angestellten Lage fixiert wird. Die vorauseilende Hauptschneide 6 der Schneidplatte 1 nimmt hierbei gegenüber dem Lot auf die Werkzeugachse 14 einen Anstellwinkel α ein, der in bevorzugter Dimensionierung einen Betrag zwischen 2° und 8°, vorzugsweise etwa 5° hat. Durch diese Schrägstellung der Schneidplatte 1 wird ein hinreichender Freigang f der Schneidplatte 1 im Bereich der von der Stirnfläche 16 abgewandten, und somit schneidtechnisch inaktiven Stirnfläche 3 erzielt.
In Fig. 9 ist außerdem erkennbar, dass die Schneidplatte auch in tangentialer Richtung geringfügig ausgestellt ist.

Claims

Ansprüche
1. Mehrfachwechselschneidplatte (1 ) für ein Bohrwerkzeug, mit zwei
planparallen sowie zu einer Plattenachse (2) senkrechten Stirnflächen (3), die jeweils eine im Wesentlichen dreieckige Außenkontur aufweisen, wobei an jeder Kante der beiden Stirnflächen (3) jeweils eine sich im Wesentlichen über die gesamte Kantenlänge erstreckende Hauptschneide (6) ausgebildet ist,
gekennzeichnet durch
eine Drehsymmetrie bezüglich einer 120°-Drehung um die Plattenachse (2) in Kombination mit einer Drehsymmetrie bezüglich einer 180°-Drehung quer zur Plattenachse (2).
2. Schneidplatte (1 ) nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch
zwei gleiche Teilkörper (9) in Form jeweils eines Pyramidenstumpfes, deren Basis durch jeweils eine der Stirnflächen (3) gebildet ist, und die kopfseitig unmittelbar oder mittelbar aneinandergesetzt sind.
3. Schneidplatte (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
drei die Stirnflächen (3) verbindende Seitenflächen (4), in deren jeder jeweils zwei parallele und durch einen Mittelsteg (26) getrennte Spanformnuten (27) eingebracht sind, von denen jeweils eine an eine korrespondierende Stirnfläche (3) angrenzt.
4. Schneidplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Stirnfläche (3) eine bezüglich der Plattenachse (2) zentrierte Ausnehmung (7) oder mehrere um die Plattenachse (2) verteilte Ausnehmungen vorgesehen sind.
5. Schneidplatte (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (7) einen unrunden Querschnitt aufweist.
6. Bohrwerkzeug (12) mit einer ersten Aufnahme (18a) für eine Schneidplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Aufnahme (18a) eine im Wesentlichen dreieckige Hauptanlagefläche (19) zur Anlage an einer der Stirnflächen (3) der Schneidplatte (1 ) aufweist, und wobei die Hauptanlagefläche (19) zu einer Werkzeugachse (14) in einem Winkel zwischen 90° und etwa 60° ausgerichtet ist und sich im Bereich einer ihrer drei Ecken unmittelbar bis zum Werkzeugaußenumfang (24) erstreckt.
7. Bohrwerkzeug (12) nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch
eine zweite Aufnahme (18b) für eine Schneidplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Aufnahme (18b) gegenüber der ersten Aufnahme (18a) radial einwärts versetzt angeordnet ist.
8. Bohrwerkzeug (12) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Aufnahme (18b) eine im Wesentlichen dreieckige Hauptanlagefläche (19) zur Anlage an einer der Stirnflächen (3) der Schneidplatte (1 ) aufweist, und wobei diese Hauptanlagefläche (19) im Wesentlichen parallel zu der Werkzeugachse (14) angeordnet ist.
9. Bohrwerkzeug (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptanlagefläche (19) ein Vorsprung (22) zum formschlüssigen Eingriff in die korrespondierende Ausnehmung (7) der nach Anspruch 4 oder 5 ausgebildeten Schneideplatte (1) ausgebildet ist.
10. Bohrwerkzeug (12) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorsprung (22) Teil eines von der Hauptanlagefläche (19) separaten Zwischenstücks (29) ist, das formschlüssig in die Hauptanlagefläche (19) einsetzbar ist.
11. Bohrwerkzeug (12) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischenstück (29) aus einen anderen, insbesondere härteren Material gebildet ist als die Hauptanlagefläche (19).
12. Bohrwerkzeug (12) nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischenstück (29) derart in die Hauptanlagefläche (19) einsetzbar ist, dass eine Seitenwand (33) des Zwischenstücks (29) etwa bündig mit der Wand einer Spannut (15) abschließt.
13. Bohrwerkzeug (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, mit einer in die oder jede Aufnahme (18a, 18b) eingesetzten Schneidplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
14. Verwendung einer Schneidplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Einsatz in einem Bohrwerkzeug (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 12.
PCT/EP2010/006223 2009-10-28 2010-10-12 Mehrfachwechselschneidplatte für ein bohrwerkzeug WO2011050903A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127010960A KR20120089694A (ko) 2009-10-28 2010-10-12 드릴 공구용 복수 교환가능한 절삭 인서트
EP10784436A EP2493646A1 (de) 2009-10-28 2010-10-12 Mehrfachwechselschneidplatte für ein bohrwerkzeug
US13/504,612 US20120282054A1 (en) 2009-10-28 2010-10-12 Multiply indexable cutting insert for a drilling tool
CN201080047997.6A CN102574211B (zh) 2009-10-28 2010-10-12 用于钻孔刀具的多次可转位切削镶片
JP2012535652A JP2013509308A (ja) 2009-10-28 2010-10-12 穴あけ工具のための複数切刃交換可能切削板(multiplexexchangeablecuttingplate)
BR112012009283A BR112012009283A2 (pt) 2009-10-28 2010-10-12 placa de corte comutável multíplice para uma ferramenta de perfuração

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051073A DE102009051073A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Mehrfachwechselschneidplatte für ein Bohrwerkzeug
DE102009051073.7 2009-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011050903A1 true WO2011050903A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43430762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006223 WO2011050903A1 (de) 2009-10-28 2010-10-12 Mehrfachwechselschneidplatte für ein bohrwerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120282054A1 (de)
EP (1) EP2493646A1 (de)
JP (1) JP2013509308A (de)
KR (1) KR20120089694A (de)
CN (2) CN104588740A (de)
BR (1) BR112012009283A2 (de)
DE (1) DE102009051073A1 (de)
WO (1) WO2011050903A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130202375A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Karthic Ramesh Indexable drill insert, a drilling tool and a method of assembling thereof
USD1009108S1 (en) 2020-09-21 2023-12-26 Kyocera Unimerco Tooling A/S Drill

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056422B4 (de) * 2011-12-14 2018-12-13 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Wendeschneidplatte und Werkzeug für die spanende Bearbeitung
JP5918166B2 (ja) * 2013-04-09 2016-05-18 ユニタック株式会社 切削インサート及びドリルヘッド
US9205499B2 (en) * 2013-09-11 2015-12-08 Kennametal Inc. Cutting insert with finishing and roughing cutting edges
US9475138B2 (en) 2014-01-22 2016-10-25 Kennametal Inc. Cutting tool having insert pocket with cantilevered member
US10005131B2 (en) 2014-03-25 2018-06-26 Kennametal Inc. Triangular-shaped cutting insert with twelve cutting edges and tool holder therefor
US10512973B2 (en) 2015-07-27 2019-12-24 Tungaloy Corporation Cutting tool replacement member and cutting tool body
JP6620939B2 (ja) * 2016-04-18 2019-12-18 株式会社NejiLaw 切削用工具
US10035199B2 (en) * 2016-06-30 2018-07-31 Iscar, Ltd. Cutting tool and triangular-shaped indexable cutting insert therefor
DE102017107249A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Bohrwerkzeug mit Wechselschneidplatte
US10384270B1 (en) 2018-03-08 2019-08-20 Honda Motor Co., Ltd. Cutting tool
CN109158665B (zh) * 2018-08-14 2020-02-04 株洲钻石切削刀具股份有限公司 可转位钻孔刀具
CN112846397A (zh) * 2021-04-02 2021-05-28 潞城市潞发锯业有限公司 一种圆锯片
JP7180809B1 (ja) * 2022-04-18 2022-11-30 株式会社タンガロイ 穴加工用の切削工具
JP7180808B1 (ja) * 2022-04-18 2022-11-30 株式会社タンガロイ 穴加工用の切削工具とその切削インサート

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232436B (de) 1957-04-09 1967-01-12 Karl Hertel Mehrschneidiger Schneidkoerper aus hartem Schneidwerkstoff
DE2201237A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-26 Karl Hertel Klemmstahlhalter
WO1995025618A1 (en) * 1994-03-21 1995-09-28 Iscar Ltd. A cutting insert
EP0841115A1 (de) 1996-11-06 1998-05-13 Greenfield Industries Bohrer mit Schneideinsätzen
EP1749602A2 (de) 2005-08-01 2007-02-07 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Schneideinsatz und Schneidwerkzeug
WO2007149035A1 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Seco Tools Ab A cutting insert and a tool where the insert has improved support surfaces.
DE102008002486A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Ceramtec Ag Negative Schneidplatte mit doppelt-positiver Freifläche
US20090123241A1 (en) * 2005-07-13 2009-05-14 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Tool for machining boreholes
WO2009075633A1 (en) 2007-12-13 2009-06-18 Seco Tools Ab Cutting insert and tool for chip removing machining

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234485B (de) * 1957-04-09 1967-02-16 Karl Hertel Schneidkoerper aus Hartmetall oder keramischem Schneidstoff
NL135218C (de) * 1967-01-20
DE2948250A1 (de) * 1979-11-30 1981-07-23 August Beck GmbH & Co, 7472 Winterlingen Reibahle mit einer flachrechteckfoermigen wendeschneidplatte
JPS5851011A (ja) * 1981-09-18 1983-03-25 Hitachi Ltd ステツプ式スロ−アウエイカツタ−
US4682916A (en) * 1984-04-16 1987-07-28 Briese Leonard A Cutting insert arrangement
JPS6239106A (ja) * 1985-08-12 1987-02-20 Toshiba Corp 植刃式正面フライスの超硬チツプ
BR8800380A (pt) * 1987-07-24 1989-02-08 Gte Valenite Corp Ferramenta de cortar
US4919573A (en) * 1987-09-22 1990-04-24 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Ball end mill
JPH0825088B2 (ja) * 1988-06-10 1996-03-13 東芝タンガロイ株式会社 正面フライス用のスローアウェイチップ
DE4126241A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Krupp Widia Gmbh Schneideinsatz und bohrwerkzeug fuer bohrungen in vollmaterial
JPH05285708A (ja) * 1992-04-10 1993-11-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 接合スローアウェイチップおよびその製造方法
IL104273A (en) * 1992-12-30 1996-01-31 Iscar Ltd Double faced cutting insert
IL112818A (en) * 1995-02-28 1999-10-28 Iscar Ltd Tool holder having a grooved seat
SE509363C2 (sv) * 1995-09-25 1999-01-18 Sandvik Ab Fastspänningsanordning fjör skärplattor samt skärplatta avsedd för dylik anordning
SE510851C2 (sv) * 1996-12-23 1999-06-28 Sandvik Ab Skär samt hållare för skärande metallbearbetning
JPH1119817A (ja) * 1997-05-02 1999-01-26 Synx Kk スローアウェイ式のスカラップカッター
JP4010700B2 (ja) * 1999-04-02 2007-11-21 株式会社タンガロイ スローアウェイ式ドリルおよび切刃チップ
EP1599307B1 (de) * 2003-03-06 2013-12-25 Stephan Rieth Zusammenstellung eines Fräskopfs und einer Wendeplatte zum fasen
SE526586C2 (sv) * 2003-11-25 2005-10-11 Sandvik Intellectual Property Verktyg för spånavskiljande bearbetning innefattande en han/hon-koppling mellan skärdel och hållardel
SE529068C2 (sv) * 2005-09-28 2007-04-24 Seco Tools Ab Frässkär och fräsverktyg
DE102006017074A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Walter Ag Unterlegplatte für doppelseitige Wendeschneideinsätze
CN101626860B (zh) * 2007-03-12 2012-08-22 三菱麻铁里亚尔株式会社 螺纹切削用刀片
JP5309820B2 (ja) * 2008-09-12 2013-10-09 三菱マテリアル株式会社 切削インサートおよびインサート着脱式転削工具
US7976250B2 (en) * 2009-02-12 2011-07-12 Tdy Industries, Inc. Double-sided cutting inserts for high feed milling

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232436B (de) 1957-04-09 1967-01-12 Karl Hertel Mehrschneidiger Schneidkoerper aus hartem Schneidwerkstoff
DE2201237A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-26 Karl Hertel Klemmstahlhalter
WO1995025618A1 (en) * 1994-03-21 1995-09-28 Iscar Ltd. A cutting insert
EP0841115A1 (de) 1996-11-06 1998-05-13 Greenfield Industries Bohrer mit Schneideinsätzen
US20090123241A1 (en) * 2005-07-13 2009-05-14 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Tool for machining boreholes
EP1749602A2 (de) 2005-08-01 2007-02-07 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Schneideinsatz und Schneidwerkzeug
WO2007149035A1 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Seco Tools Ab A cutting insert and a tool where the insert has improved support surfaces.
DE102008002486A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Ceramtec Ag Negative Schneidplatte mit doppelt-positiver Freifläche
WO2009075633A1 (en) 2007-12-13 2009-06-18 Seco Tools Ab Cutting insert and tool for chip removing machining

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2493646A1

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130202375A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Karthic Ramesh Indexable drill insert, a drilling tool and a method of assembling thereof
USD1009108S1 (en) 2020-09-21 2023-12-26 Kyocera Unimerco Tooling A/S Drill

Also Published As

Publication number Publication date
CN102574211B (zh) 2015-02-18
CN102574211A (zh) 2012-07-11
CN104588740A (zh) 2015-05-06
JP2013509308A (ja) 2013-03-14
DE102009051073A1 (de) 2011-05-12
BR112012009283A2 (pt) 2016-05-31
US20120282054A1 (en) 2012-11-08
KR20120089694A (ko) 2012-08-13
EP2493646A1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493646A1 (de) Mehrfachwechselschneidplatte für ein bohrwerkzeug
EP1265723B1 (de) Maschinenreibahle und reibkopf für eine maschinenreibahle
EP0597871B1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial
DE102006011581B4 (de) Schneideinsatz und Fräswerkzeug
EP2152455B1 (de) Achtschneidiger schneideinsatz sowie werkzeughalter hierfür
DE112011103744B4 (de) Wechselhaltersystem für einen Meißel
EP0813926B1 (de) Kopierfräser
EP1486279B1 (de) Schneideinsatz zum Drehen und Fräsen
EP1462199B1 (de) Schneiplatte und Fräswerkzeug
EP1184116B1 (de) Bohrnutenfräser
DE60132455T2 (de) Drehendes werkzeug mit einem ersetzbaren schneideinsatz an einem ende
EP1846182B1 (de) Wendeschneidplatte und Schneidplattenhalter
DE102004057302B4 (de) Meißelhalter
DE102011105978B4 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
EP2234746B1 (de) Bohrwerkzeug
DE112014000529B4 (de) Wendeschneidplatte sowie bohrer und bohrkörer mit einer solchen wendeschneidplatte
WO1998007539A1 (de) Schneideinsatz zum bohren und bohrwerkzeug
EP1216775B1 (de) Bohrplatte und Halter für Bohrplatte
WO2005102574A1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
DE102011010723B4 (de) Schneidplatte und zugehöriges Bohrwerkzeug zum Bohren von Stapeln
EP3016770B1 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
DE19710996C2 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für Bohrungen in Vollmaterial oder zum Aufbohren
DE102011082732B4 (de) Bohrwerkzeug mit Zentrierelement
WO1995029783A1 (de) Bohrwerkzeug
WO2005068116A1 (de) Maschinenwerkzeug sowie grundkörper und schneidplatte für ein maschinenwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080047997.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010784436

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127010960

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012535652

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13504612

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012009283

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012009283

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120419