WO1995029783A1 - Bohrwerkzeug - Google Patents

Bohrwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1995029783A1
WO1995029783A1 PCT/DE1995/000620 DE9500620W WO9529783A1 WO 1995029783 A1 WO1995029783 A1 WO 1995029783A1 DE 9500620 W DE9500620 W DE 9500620W WO 9529783 A1 WO9529783 A1 WO 9529783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
tool
edge
edges
cutting edge
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Johne
Original Assignee
Johne & Co. Präzisionswerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johne & Co. Präzisionswerkzeuge GmbH filed Critical Johne & Co. Präzisionswerkzeuge GmbH
Publication of WO1995029783A1 publication Critical patent/WO1995029783A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • B23B31/1076Retention by screws with conical ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0486Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
    • B23B51/0493Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment with exchangeable cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/04Overall shape
    • B23B2200/0404Hexagonal
    • B23B2200/0409Hexagonal irregular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/06Use of elastic deformation

Definitions

  • the invention relates to a tool for drilling and associated indexable inserts.
  • DE 30 37 097 AI also discloses a double-edged drilling tool with two releasable indexable inserts offset by 180 °, which have mutually aligned or parallel offset main cutting edges, which together do not leave a core area of 0.2-2.5 mm in diameter free from cutting.
  • the tools according to the prior art are generally provided with a central lubricant and coolant bore, which extends up to a feed line which intersects the bore in front of the tool holder. If necessary, the bore is provided with two mouths at the tip of the drill, which have an outlet behind the two cutting edges.
  • the invention is based on the problem of a drilling tool of the type specified 2 create, which works as a real two-knife and still allows the use of cutting plates which can be exchanged in the usual manner in a reliable manner.
  • the invention also aims to optimize the other tool parts compared to the prior art
  • the invention first provides that the cutting edges of two detachable inserts to be fastened, in particular a triple reversible insert, are formed, having the following features, the inserts are triangular in their basic shape, each main cutting edge ends in a corner region, which has a curve and adjoins it subsequent straight edge, which is shorter in relation to the main cutting edge, the corner angle between the respective main cutting edge and the shorter straight edge is 90 ° or larger
  • the setting angle measured as the inclination of the main cutting edges radially outwards from the center of the drill, is advantageously in the range from 3 ° to 20 °, preferably approximately 5 ° to 10 °. At these angles, the best drilling results were achieved on the workpiece
  • the inserts can be made in the specified form from the outset. Because they are simple shapes, it is also advantageous to start with standard or standardized plates, which can then be easily grinded or another suitable processing can be modified so that the form explained results.
  • the preferred shape has a longer main cutting edge and a shorter secondary cutting edge on each of the three cutting edges, which are connected by a curve covering an angle of approximately 120 ° in the minimum and 179 ° in the maximum, which also represents the drill tip. Angles in the range of 135-175 ° are preferred.
  • the shape of the indexable insert is asymmetrical overall, due to the minor cutting edge being about 5% to 80%, preferably 20%) to 40% shorter than the main cutting edge.
  • the drilling tool according to the invention is characterized by a number of significant advantages, in particular high-precision bores of great depth can be produced with a high feed rate.
  • the inserts each fastened by a screw or a corresponding element, can be replaced quickly and easily. Due to the equality of the inserts and their symmetrical arrangement, the forces during drilling are equally distributed.
  • the tool has good drilling behavior and allows relatively large drilling depths due to its self-centering. Thanks to the triangular basic shape of the inserts, it is possible to achieve an overlap in the center and at the same time the least possible weakening of the core.
  • the inserts have no sensitive pointed corners, but are characterized by stable corner areas, which due to the selected setting angle are also less sensitive to the reaction forces on the insert than with conventional ones
  • the position of the cutting edges relative to an axial longitudinal center plane of the drilling tool can therefore be selected in accordance with the conditions of the manufacturing and setting options as well as the drilling task.
  • the cutting edges are set back slightly with respect to this level by an amount that corresponds to the max. Tolerance in the manufacture of the workpiece body, the
  • the insert and its attachment correspond to ensure that the inserts do not collide in the overlap area in the center of the drill
  • the drilling tool can form a rigid unit with the detachably fastened cutting plates.
  • the tool and / or the individual cutting plates can be adjusted radially to a certain extent. This can be done in particular by means of an adjusting member, as is known per se
  • the size of the cutting plates is dimensioned such that a drilling diameter range of, for example, 22-24 mm or 27-29 mm can be covered with a size when using different tool bodies or with variable fastening.
  • the area limits can be specified by the min and max coverage of the cutting edges in the center of the drill
  • the drilling tool is advantageously fastened in the work spindle with a special clamping device.
  • the accuracy of the hole to be made with the tool increases if it is possible according to the invention to avoid minimal rattling of the cutting edges despite two cutting speeds of the tool.
  • Practical tests have shown that this a multiple line contact of the fastening shaft in the work spindle shows corresponding successes, with optimal tensioning in the work spindle being achieved by clamping elements, for example clamping screws, orthogonal to the axial longitudinal center plane L corresponding to the direction of escape of the cutting edges
  • the two detachable cutting plates with overlapping cutting edges are to be arranged so that the rake faces of both
  • Inserts have the greatest possible distance from each other, but still show an equally good or improved cutting behavior
  • the cutting edges as such can lie approximately in the line of alignment, only the chip faces lying behind the cutting edges in the feed direction should have an enlarged distance Relative to an improved drilling result, that is to say Accuracy of the borehole diameter and the quality of the borehole surface should meet the requirements for Setting accuracy can not be increased extremely, because this is time consuming and requires appropriately qualified personnel.
  • the rake faces of the two cutting inserts are spaced apart by pivoting the cutting inserts about an axis orthogonal to the center of the tool, which is approximately parallel and in the direction of extension of the cutting edges, but is below the drill tip.
  • this orthogonal axis is such that it intersects the intersection of the two projection surfaces of the cutting plates, more precisely: the largest projection surfaces, on the short edges, the axis naturally lying in the projection plane.
  • the plates are inclined about this axis so that the parts of the plate lying at the drill tip move towards one and the shaft-side parts of the cutting plates below this
  • the total angle of inclination of both inserts at the tip of the tool should range from about 0.5 to a maximum of 12 ". Since chip removal essentially depends on the distance between the rake faces, the respective inclination angle of the individual inserts can differ from that of the others Only the inclination angle of both inserts should be between 0.5 and 12 ° In order to simplify the drill setting and to symmetrically distribute the cutting forces and reaction forces, the inclination angles of both inserts will be chosen in practice to be approximately the same.
  • the angle of inclination itself is still determined by the minimum dimension of the distance between the short edges of the cutting plates, which are inclined towards one another, from about 0.05 to 0.4 mm. This minimum dimension has arisen in practice and takes into account the tolerances of both the tool body and the insert.
  • the angle of inclination will also limited by the fact that the clearance angle at the cutting edges of the cutting inserts should not be less than 2 °, measured relative to the area to be machined. Otherwise, the feed forces become too great due to the corresponding friction on the clearance area and the drills wear out faster
  • Another possibility to increase the distance between the rake faces and thus the passage cross section for the chips in the usual twist grooves of the drilling tools is to make the rake faces immediately behind the cutting edge, in particular the short edge but also the main cutting edge, as concave as this in a cutting insert
  • Inserts to be provided with a concave rake face can be selected accordingly by the expert using the parameters specified and the drill size
  • Main cutting edge insofar as it protrudes beyond the center of the tool, cuts and thus prevents the chips from jamming between the cutting inserts.
  • Coverage areas of the insert are primarily an additive measure to the other measures. In rare cases, such as with short-breaking chips, this measure can also lead to an improvement in the drilling result
  • FIG. 1 is a side view of a drilling tool according to the invention
  • FIG. 2 shows the front part of the drilling tool according to FIG. 1 on a larger scale
  • FIG. 3 shows an end view of FIG. 2 and FIG. 4 shows an even larger illustration of the cutting plates and their arrangement
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the drilling tool in a side view with the shaft broken open
  • FIG. 9 shows a top view of a third embodiment of the drilling tool analogously
  • FIG. 10 shows a section through a drilling tool according to FIG. 9 with the cutting position C-C according to FIG. 2,
  • FIG. 11 shows an enlarged partial plan view of a drilling tool analogous to FIG. 8, but as a fourth embodiment
  • the tool body 1 of the drilling tool shown has an elongated shaft 2 which merges into a flange-like part 3. This includes
  • Fastening part 4 which can be inserted into a corresponding receptacle in the work spindle of a machine tool.
  • the fastening part can also be designed differently, for example as a cone.
  • the shaft 2 is provided with swirl grooves 5 for chip removal, of which only one outlet is indicated in FIG. 1
  • the diameter-length ratio of the shaft 2 can be 1 3 and more, preferably 1 4 or larger
  • a recess 6 is provided on opposite sides thereof as a seat for an indexable insert 7 of triangular basic shape.
  • the inserts are each detachably fastened in their seat on the shank 2 by means of a screw 8 or in another suitable manner
  • Each insert 7 has three cutting edges with rectilinear main cutting edges 11, each of which ends on one side in a corner region designated by the number 10. This has a curve 12 and a straight edge 13 which is shorter in relation to the main cutting edge. The latter merges with a slight curve into the next main cutting edge 11, at the end of which there is in turn a corner region 10 with curve 12 and a short straight edge 13. This applies accordingly to the third cutting edge.
  • main cutting edge, rounding and short edge results in the outline of the cutting plates 7, as particularly illustrated in FIGS. 2 and 4.
  • the sequence is of course reversed: main cutting edge, short edge, rounding, main cutting edge etc.
  • the short edges 13 can serve as secondary cutting edges and have a corresponding clearance angle.
  • the letter D denotes the outer dimension of the insert arrangement and thus the bore diameter.
  • Both cutting plates 7 are arranged on the shank 2 such that the main cutting edge 11 used in each case runs at an acute angle, the setting angle k, to a plane Q perpendicular to the central axis M of the drilling tool, the points S projecting furthest in the feed direction being inside , ie lie towards the central axis M.
  • the main cutting edges 1 1 merge into the short edges 13, as can be clearly seen in FIG. 4.
  • a backward inclination of the radially outward lying cutting areas relative to the feed direction or drill tip results in the resulting reaction forces being directed onto the cutting plate in the direction of the drill axis M. This prevents a possible elasticity of the screw 8 or the fastening of the cutting plates 7 leading to an increase in the drilling diameter D due to radial offset of the cutting plates 7 to the outside.
  • the points S are at a certain distance from the central axis M, so that the cutting speed here has a non-zero value. Seen in the feed direction, the points S are expediently at the same height, possibly with a small tolerance. 9
  • the angle a between the main cutting edge 11 and the short edge 13 of two adjacent cutting edges is advantageously approximately 90 °. However, it can also be larger, in particular up to 10 ° larger.
  • the cutting plates 7 overlap with parts of their corner areas 10, in particular essentially with the rounded parts 12, as can be seen in FIGS. 3 and 4. This also results in the least possible weakening of the core of the drilling tool.
  • the position of the cutting edges of the cutting plates 7 with respect to an axial longitudinal center plane L of the drilling tool can be selected in such a way that it best meets the respective requirements.
  • the cutting edges are set back by a small amount with respect to the plane L. This is in particular of the order of 0.1 mm.
  • the cutting plate 7 can be given the shape illustrated and illustrated in its manufacture.
  • the invention also offers the possibility of starting from standardized or standardized triangular plates and giving them the modified form by means of a corresponding, less complex processing, for example by grinding.
  • Fig. 2 is indicated on one of the two cutting plates 7 in dot-dash lines at the letter E that the cutting plate may originally have pointed corners, which have then been processed.
  • the number 9 designates a longitudinal bore in the drilling tool, which can continue to the end thereof with one or two mouths and / or at the front end to the side and through which lubricant and / or coolant can be conducted to the work site.
  • the tool body 21 according to FIG. 5 preferably contains two bores 19 which run parallel in the shank 22 from the end face to the flange part 23 or fastening part 24 and which receive a coolant supply from a common bore 20.
  • the body 21 can be equipped like the one shown in FIG. 1 with two triple indexable inserts inserted in the groove 26.
  • the drilling tool has a special clamping device, comprising the groove 17 and the centering hole 29 in the fastening shaft 24 and the threaded hole 18 in the work spindle 14 of a drilling machine, not shown.
  • a clamping screw 16 with a complementary thread can be screwed into the threaded bore 18 until its tip 27 reaches the bottom of the centering bore 29.
  • the tensioning screw 16 is further tightened, the cross section of the fastening shaft 24 weakened by the groove 17 is deformed; represented by the gap 28 in FIG. 6.
  • the fastening shank 24, which is somewhat 1/100 mm smaller, lies with its outer circumference opposite the clamping screw 16 with multiple line contact on the inner surface of the clamping bore 15.
  • Fig. 7 shows a second specific embodiment of a cutting plate T with a mounting hole in the center, which is designed as an indexable insert with the main cutting edges 11 and the larger cutting edges 13 compared to FIG. 4 and can be attached to the tool body 1 or 21.
  • the curves 12 and corner areas 0 with the angles a are shaped similarly to that of the plate 7, which is shown here on a scale of approximately 10: 1.
  • the plate size is determined by the circumference Dl around the curves 12.
  • the inscribed circle D3 describes the distance between the main cutting edges 11 and at the same time approximately the limit up to which a corner region 10 of an adjacent plate T can cover this plate if they are attached to a tool body 1 or 21.
  • D2 describes the circumference of the tips S between the two straight cutting edges of the three cutting edges.
  • DE denotes the distance of a main cutting edge 11 and NE that of a secondary cutting edge 13 to the opposite curve 12.
  • FIGS. 2 and 4 also show the general arrangement of the cutting plates as the largest projection surfaces of the inclined plate arrangement according to FIGS. 8 and 11 folded into the longitudinal center plane L (FIG. 3); this side view also results in the case of an arrangement according to FIG. 9 when the concave rake faces 30 are imaged is waived.
  • the short edges 13 or the projection surfaces of the cutting plates 7 intersect, on the one hand in the center of the drill M and on the other hand in the orthogonal axis O, the axis about which the cutting plates 7 and 32 are inclined according to FIGS. 8 and 11.
  • the inclination is defined as the summary inclination angle SW of both plates in FIG. 8 and is a minimum of approximately 0.5 degrees and a maximum of approximately 12 degrees, the plates being inclined toward one another above the axis O in the direction of the drill tips S.
  • the real conditions for a drill manufactured in series are shown in a greatly enlarged partial plan view analogous to FIG. 8 and FIG. 11.
  • a minimum distance d of the drill tips S of approximately 0.05 to approximately 0.4 mm is exaggerated; it is to illustrate that the manufacturing tolerances of the drill shank 2 with the coolant bores 9 and the cutting plates 7 and 32 must be taken into account so that the short edges 13 do not touch one another and thus cannot destroy one another.
  • the dimension b denotes the minimum distance of the short edges 13 in the center of the drill M; these edges only run parallel in the plane of the drawing as projected edges, as shown in Fig. 2.
  • the average distance between the rake faces F below the cutting edges 11, 13 is greater than the distance d or b and can be increased by cutting, for example grinding, the hatched area B on the cutting edge 13 parallel to the center of the drill M.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the tool in which all the cutting edges are in alignment.
  • the rake faces F of the cutting inserts 31 are concave 30, so that here too a distance between the rake faces is realized as a passage for chips.
  • FIG. 10 represents a section through the drill according to section line C-C in FIG. 2, on the rake faces F lying behind the main cutting edges 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (1) und eine Schneidplatte (7) zum Bohren in volles Material mit einem Werkzeugkörper und zwei um etwa 180° in Umfangsrichtung versetzten Schneiden zweier lösbar zu befestigender Schneidplatten, insbesondere Wendeschneidplatten (7), mit Schneidkanten, deren geradlinige Hauptschneide (11) jeweils unter einem spitzen Einstellwinkel radial auswärts und rückwärts zur Vorschubrichtung geneigt verlaufen und die beim Bohren beide zumindest annähernd die gleiche Fläche spanend überstreichen, wobei die Schneidkanten mit innen liegenden Eckbereichen (10) oder Teilen derselben sich bis zur Werkzeugmitte oder geringfügig darüber hinaus erstrecken. Zur Verbesserung des Spanabflusses können die Schneidplatten mit den Spitzen gegeneinander geneigt und/oder die Spanflächen konkav ausgebildet sein. Mit diesem Werkzeug lassen sich hochgenaue Bohrungen großer Bohrtiefe und mit hoher Vorschubgeschwindigkeit fertigen.

Description

Bohrwerkzeug
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Bohren und zugehörige Wendeschneidplatten.
Es sind Bohrwerkzeuge mit lösbar zu befestigenden Schneidplatten in verschiedenen Ausführungen bekannt. Solche Werkzeuge mit zwei Schneidplatten zeigen die DE-OS 26 10 292 und die EP-AI - 0 289 651. Bei diesen Werkzeugen ist der Bereich zwischen Bohrungsmitte und Außendurchmesser der Bohrung auf die vorhandenen Schneidplatten aufgeteilt. Deshalb läßt sich ein derartiges Werkzeug als "einschneidig" bezeichnen, weil die wirksamen Schneidenbereiche der vorhandenen Schneidplatten insgesamt als einzige Schneide aufgefaßt werden können, die bei einer Umdrehung des Werkzeuges arbeitet.
Bei einem anderen bekannten Werkzeug (EP 0 172 148 A2) sind dagegen zwei Schneiden vorhanden, von denen jede beim Bohren den gleichen Flächenbereich überstreicht. Hier läßt sich von einem "Zweischneider" sprechen, weil jede der beiden Schneiden bei einer Umdrehung des Werkzeuges voll wirksam wird. Dieses Werkzeug weist jedoch keine für sich lösbar zu befestigenden Schneidplatten auf, sondern hat einen Kopf mit in diesen eingelöteten Schneidelementen.
Aus der DE 30 37 097 AI ist außerdem ein zweischneidiges Bohrwerkzeug mit zwei um 180° versetzten lösbaren Wendeschneidplatten bekannt, die miteinander fluchtende oder parallel versetzte Hauptschneiden aufweisen, die gemeinsam einen Kernbereich von 0,2- 2,5 mm Durchmesser nicht schneidend freilassen.
Die Werkzeuge nach dem Stand der Technik sind in der Regel mit einer zentralen Schmier- und Kühlmittelbohrung versehen, die bis zu einer die Bohrung quer schneidenden Zuführung vor der Werkzeugaufnahme reicht. Gegebenenfalls ist die Bohrung mit zwei Mündungen an der Bohrerspitze versehen, die hinter den beiden Schneiden ihren Auslaß haben.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Bohrwerkzeug der angegebenen Gattung zu 2 schaffen, das als echter Zweischneider arbeitet und trotzdem den Einsatz von in üblicher Weise auswechselbaren Schneidplatten betriebssicher ermöglicht Die Erfindung strebt dabei auch eine Optimierung der übrigen Werkzeugteile gegenüber dem Stand der Technik an
Weitere mit alledem zusammenhangende Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Losungen in den Ansprüchen 1,5 und 15 sowie den Weiterbildungen gemäß den Unteranspruchen
Die Erfindung sieht zunächst vor, daß die Schneiden von Schneidkanten zweier losbar zu befestigender Schneidplatten, insbesondere einer Dreifachwendeschneidplatten, gebildet sind, die folgende Merkmale aufweisen die Schneidplatten sind in ihrer Grundgestalt dreieckformig, jede Hauptschneide endet in einem Eckbereich, der eine Rundung und eine sich daran anschließende, im Verhältnis zur Hauptschneide kürzere gerade Kante aufweist, der Eckwinkel zwischen der jeweiligen Hauptschneide und der kürzeren geraden Kante ist 90° oder großer
Die beim Bohren wirkenden Schneidkanten beider Wendeschneidplatten schneiden jeweils über den kompletten Radius einer Bohrung, gemeinsam also standig über dem gesamten
Durchmesser der Bohrung Dies ist möglich, weil die innen liegenden Eckbereiche der Schneidkanten sich bis zur Werkzeugmitte oder geringfügig darüber hinaus erstrecken, sodaß gleichzeitig die Hauptschneiden und Nebenschneiden im Eingriff sind
Der Einstellwinkel, gemessen als Neigung der Hauptschneiden von der Bohrermitte her radial auswärts, liegt vorteilhaft im Bereich von 3 ° bis 20°, vorzugsweise etwa 5° bis 10° Bei diesen Winkeln wurden am Werkstuck die besten Bohrergebnisse erzielt
Die Schneidplatten können von vornherein in der angegebenen Form gefertigt sein Weil es sich um einfache Formen handelt, kann vorteilhaft auch von Standardplatten oder genormten Platten ausgegangen werden, die dann ohne großen Aufwand durch Zuschleifen oder eine andere geeignete Bearbeitung so modifiziert werden, daß sich die erläuterte Form ergibt.
Die bevorzugte Form hat an jeder der drei Schneidkanten eine längere Hauptschneide und eine kürzere Nebenschneide, die durch eine einen Winkel von etwa 120° im Minimum und 179° im Maximum überdeckende Rundung, welche zugleich die Bohrerspitze darstellt, verbunden sind. Bevorzugt sind Winkel im Bereich von 135 - 175 °. Die Form der Wendeschneidplatte ist insgesamt asymmetrisch, bedingt durch die gegenüber der Hauptschneide um etwa 5% bis 80 %, vorzugsweise 20%) bis 40% kürzere Nebenschneide.
Das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug zeichnet sich durch eine Reihe wesentlicher Vorteile aus, insbesondere können mit ihm hochgenaue Bohrungen großer Tiefe mit hoher Vorschubgeschwindigkeit erzeugt werden. Die jeweils durch eine Schraube oder ein entsprechendes Element befestigten Schneidplatten lassen sich schnell und einfach austauschen. Durch die Gleichheit der Schneidplatten und ihre symmetrische Anordnung sind die Kräfte beim Bohren gleich verteilt. Das Werkzeug hat ein gutes Anbohrverhalten und läßt infolge seiner Selbstzentrierung relativ große Bohrtiefen zu. Durch die dreieckige Grundform der Schneidplatten ist es möglich, eine Überdeckung im Zentrum und gleichzeitig eine geringstmögliche Schwächung des Kerns zu erreichen. Die Schneidplatten haben keine empfindlichen spitzen Ecken, sondern zeichnen sich durch stabile Eckbereiche aus, die aufgrund des gewählten Einstellwinkels zudem gegen die Reaktionskräfte auf die Schneidplatte unempfindlicher sind als bei herkömmlichen
Werkzeugen. Weiterhin ergeben sich durch die Form der Schneidplatten mit Anflachung der Ecken auch günstige Anbohrstellen, bei denen die Schnittgeschwindigkeit nicht Null ist. Dabei läßt sich ferner ein Abwinkein des Spanes und damit ein vorteilhaftes Spanbruchverhalten erzielen.
Die Lage der Schneidkanten relativ zu einer axialen Längsmittelebene des Bohrwerkzeuges läßt sich den Gegebenheiten also der Herstell- und Einstellmöglichkeit sowie der Bohraufgabe entsprechend wählen. Bei einer in der Praxis bewährten Ausführung sind die Schneidkanten mit Bezug auf diese Ebene geringfügig zurückgesetzt um ein Maß, das der max. Toleranz bei der Fertigung des Werkstückkörpers, der
Schneidplatte und deren Befestigung entspricht um sicherzustellen, daß die Schneidplatten im Überdeckungsbereich in Bohrermitte nicht kollidieren
Das Bohrwerkzeug kann mit den losbar befestigten Schneidplatten eine starre Einheit bilden Bei einer anderen Ausführung sind das Werkzeug und/oder die einzelnen Schneidplatten um ein gewisses Maß radial einstellbar Dies kann insbesondere mittels eines EinStellgliedes geschehen, wie dies an sich bekannt ist
Die Große der Schneidplatten ist so bemessen, daß mit einer Große bei Verwendung unterschiedlicher Werkzeugkörper oder einer variablen Befestigung ein Bohrdurchmesserbereich beispielsweise von 22-24 mm oder 27-29 mm überdeckt werden kann. Die Bereichgrenzen sind durch den min und max Uberdeckungsgrad der Schneidkanten in der Bohrermitte vorgebbar
Das Bohrwerkzeug wird vorteilhafterweise mit einer speziellen Spanneinrichtung in der Arbeitsspindel befestigt Die Genauigkeit der mit dem Werkzeug zu erstellenden Bohrung steigt, wenn es erfindungsgemaß gelingt, trotz bei zwei Schneiden höherer Vorschubgeschwindigkeit am Werkzeug auch ein minimales Rattern der Schneiden zu vermeiden Praxistests haben ergeben, daß dazu eine mehrfache Linienberuhrung des Befestigungsschaftes in der Arbeitsspindel entsprechende Erfolge zeigt, wobei eine optimale Verspannung in der Arbeitsspindel durch orthogonal zu der axialen Langsmittelebene L entsprechend der Fluchtrichtung der Schneiden liegende Spannelemente, beispielsweise Spannschrauben, erreicht wird Anstelle einer
Linienberuhrung wäre optimal eine Flachenberuhrung, die sich jedoch theoretisch kaum erzielen laßt, es sei denn durch Herz' sehe Flachenpressung
Erfindungsgemaß sollen weiterhin die zwei losbar zu befestigenden Schneidplatten mit überlappenden Schneidkanten so angeordnet werden, daß die Spanflachen beider
Schneidplatten voneinander einen möglichst weiten Abstand haben, aber trotzdem ein gleich gutes oder verbessertes Schneidverhalten zeigen Die Schneidkanten als solche können etwa in Fluchtlinie liegen, lediglich die in Vorschubrichtung hinter den Schneidkanten liegenden Spanflachen sollen einen vergrößerten Abstand haben Relativ zu einem verbesserten Bohrergebnis, daß heißt der Genauigkeit des Bohriochdurchmessers und der Qualität der Bohrlochoberflache sollen dabei die Anforderungen an die Einstellgenauigkeit nicht extrem vergrößert werden, weil dies zeitaufwendig ist und entsprechend qualifizierten Personals bedarf.
Dies kann auf mehrfache Art und Weise geschehen; es gibt mehrere ausführbare Detaillösungen für die prinzipielle Lösung, wobei einzelne Maßnahmen zur Vergrößerung der Wirkung einer besseren Späneabführ miteinander kombinierbar sind.
Davon ausgehend sieht eine Detaillösung vor, daß die Spanflächen der beiden Schneidplatten einen vergrößerten Abstand erhalten, indem die Schneidplatten um eine zur Werkzeugmitte orthogonale Achse, die in etwa parallel und in Erstreckungsrichtung der Schneidkanten verläuft, aber unterhalb der Bohrerspitze liegt, geschwenkt werden. Idealerweise liegt diese orthogonale Achse so, daß sie den Schnittpunkt der beiden Projektionsflächen der Schneidplatten, genauer: der größten Projektionsflächen, an den kurzen Kanten schneidet, wobei die Achse natürlich in Projektionsebene liegt. Die Platten werden um diese Achse so geneigt, daß die an der Bohrerspitze liegenden Teile der Platte auf einer zu bewegt und die schaftseitigen Teile der Schneidplatten unterhalb dieser
Neigungsachse auseinandergeschwenkt werden. Dadurch ergibt sich an den Spanflächen ein größerer freier Durchlaß, der eine bessere Spanabfuhr ermöglicht.
Der summarische Neigungswinkel beider Platten an der Spitze des Werkzeuges sollte von etwa 0,5 bis etwa maximal 12 "reichen. Da es bei der Spanabfuhr im wesentlichen auf den Abstand der Spanflächen voneinander ankommt, kann der jeweilige Neigungswinkel der einzelnen Schneidplatte unterschiedlich zu dem der anderen Schneidplatte sein; nur der Neigungswinkel beider Platten zusammen sollte zwischen 0,5 und 12 ° betragen. Zur Vereinfachung der Bohrereinstellung und zur symmetrischen Verteilung der Schneidkräfte und Reaktionskräfte wird man in der Praxis die Neigungswinkel beider Schneidplatten in etwa gleich wählen.
Der Neigungswinkel selbst wird noch bestimmt durch das Mininalmaß des Abstandes der aufeinander zu geneigten kurzen Kanten der Schneidplatten, von etwa 0,05 bis 0,4 mm. Dieses Minimalmaß hat sich in der Praxis ergeben und berücksichtigt die Toleranzen sowohl des Werkzeugkörpers als auch der Schneidplatte. Der Neigungswinkel wird auch dadurch begrenzt, daß der Freiwinkel an den Schneidkanten der Schneidplatten 2° nicht unterschreiten sollte, gemessen relativ zur abzuspanenden Flache Ansonsten werden die Vorschubkrafte durch entsprechende Reibung an der Freiflache zu groß und die Bohrer verschleißen schneller
Eine andere Möglichkeit den Abstand der Spanflachen und damit den Durchlaßquerschnitt für die Spane in die üblichen Drallnuten des Bohrwerkzeuge zu erhohen, besteht darin, die Spanflächen unmittelbar hinter der Schneidkante, insbesondere der kurzen Kante aber auch der Hauptschneide, so konkav auszubilden wie dies in einer Schneidplatte möglich ist Die Abarbeitung der Schneidplatte, nach dem Herstellen beispielsweise durch Schleifen oder bei Sinterplatten durch entsprechendes Hohlpressen wahrend der Herstellung, sorgt dann dafür, daß ohne eine Neigung der Schneidplatten ein genügend großer Querschnitt für den Spanabfluß zwischen den Spanflachen der Schneidplatten freigegeben wird Der Spanabfluß ist materialabhangig und naturlich auch abhangig von der Vorschubgeschwindigkeit und dem Bohrdurchmesser, so daß im einzelnen ausgewählt werden kann, ob nur eine Schneidplatte konkav ausgebildet wird oder ob beide
Schneidplatten mit konkaver Spanflache zu versehen sind Anhand der angegebenen Parameter und der Bohrergroße kann der Fachmann entsprechend wählen
Letztlich gibt es noch die Möglichkeit den Durchlaß für die Spanabfuhr dadurch zu erhohen, daß man an mindestens einer Schneidplatte die kurze Kante neben der
Hauptschneide, soweit sie über die Werkzeugmitte hinaus ragt, kappt und so ein Klemmen der Spane zwischen den Schneidplatten verhindert Diese Maßnahme allein ohne eine zusatzliche Maßnahme, wie das konkave Ausbilden der Spanflachen oder Neigen der Schneidplatten oder das Beabstanden der kurzen Kanten voneinander über das Minimalmaß hinaus führt nur in seltenen Fallen zum Erfolg, so daß in dem Kappen dieser
Uberdeckungsbereiche der Schneidplatte primär eine additive Maßnahme zu den übrigen Maßnahmen zu sehen ist In seltenen Fallen, wie bei kurzbrechenden Spanen, kann aber diese Maßnahme auch schon zu einer Verbesserung des Bohrergebnisses führen
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen Es zeigen'
Fig 1 ein Bohrwerkzeug nach der Erfindung in seitlicher Gesamtansicht,
Fig. 2 den vorderen Teil des Bohrwerkzeuges gemäß Fig 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Stirnansicht zu Fig 2 und Fig 4 eine noch größere Darstellung der Schneidplatten und ihrer Anordnung,
Fig 5,6 eine zweite Form eines Werkzeugkorpers,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform einer Schneidplatte,
Fig 8 eine weitere Ausführung des Bohrwerkzeuges in Seitenansicht mit aufgebrochenem Schaft, Fig 9 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführung des Bohrwerkzeuges analog
Fig 3; Fig 10 einen Schnitt durch ein Bohrwerkzeug gemäß Figur 9 mit Schnittlage C-C gemäß Figur 2, Fig 11 eine vergrößerte Teil-Draufsicht auf ein Bohrwerkzeug analog Figur 8, jedoch als vierte Ausführungsform
In der folgenden Beschreibung sind gleichartige Teile mit denselben Bezugszeichen versehen
Der Werkzeugkorper 1 des gezeigten Bohrwerkzeugs weist einen langgestreckten Schaft 2 auf, der in einen flanschartigen Teil 3 übergeht An diesen schließt sich ein
Befestigungsteil 4 an, der in eine entsprechende Aufnahme in der Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine eingesetzt werden kann Selbstverständlich laßt sich der Befestigungsteil auch anders ausbilden, etwa als Kegel Der Schaft 2 ist mit Drallnuten 5 zur Spaneabführ versehen, von denen in Fig 1 nur ein Auslauf angedeutet ist Das Durchmesser-Langen- Verhältnis des Schaftes 2 kann 1 3 und mehr betragen, vorzugsweise 1 4 oder großer sein
Am vorderen Ende des Schaftes 2 ist an gegenüberliegenden Seiten desselben je eine Ausnehmung 6 als Sitz für eine Wendeschneidplatte 7 von dreieckformiger Grundgestalt vorgesehen Die Schneidplatten sind jeweils mittels einer Schraube 8 oder in anderer geeigneter Weise losbar in ihrem Sitz am Schaft 2 befestigt Jede Schneidplatte 7 hat drei Schneidkanten mit geradlinigen Hauptschneiden 11, die jeweils zu einer Seite hin in einem insgesamt mit der Zahl 10 bezeichneten Eckbereich enden. Dieser weist eine Rundung 12 und eine im Verhältnis zur Hauptschneide kürzere gerade Kante 13 auf. Die letztere geht mit einer leichten Rundung in die nächste Hauptschneide 11 über, an deren Ende sich dann wiederum ein Eckbereich 10 mit Rundung 12 und kurzer gerader Kante 13 befindet. Bezüglich der dritten Schneidkante gilt dies entsprechend. Diese gewissermaßen zyklische Folge von Hauptschneide, Rundung und kurzer Kante ergibt den Umriß der Schneidplatten 7, wie besonders die Figuren 2 und 4 veranschaulichen. Umgekehrt ist natürlich die Aufeinanderfolge: Hauptschneide, kurze Kante, Rundung, Hauptschneide etc. Die kurzen Kanten 13 können als Nebenschneiden dienen und haben einen entsprechenden Freiwinkel. In Fig. 3 ist mit dem Buchstaben D das äußere Maß der Schneidplattenanordnung und damit der Bohrungsdurchmesser bezeichnet.
Beide Schneidplatten 7 sind am Schaft 2 so angeordnet, daß die jeweils zum Einsatz kommende Hauptschneide 11 unter einem spitzen Winkel, dem Einstellwinkel k, zu einer zu der Mittelachse M des Bohrwerkzeuges senkrechten Ebene Q verläuft, wobei die am weitesten in Vorschubrichtung vorstehenden Stellen S innen, d.h. zur Mittelachse M hin liegen. Es sind dies diejenigen Stellen, an denen die Hauptschneiden 1 1 in die kurzen Kanten 13 übergehen, wie Fig. 4 deutlich erkennen läßt. Hiermit setzt das Bohrwerkzeug beim Arbeiten zuerst am Werkstück an, wodurch sich ein günstiges Anbohrverhalten und hohe Stabilität beim Bohren ergibt. Durch die Wahl eines derartigen Einstellwinkels k, d.h. einer Rückwärtsneigung der radial auswärts liegenden Schneidenbereiche relativ zur Vorschubrichtung bzw. Bohrerspitze wird erreicht, daß die resultierenden Reaktionskräfte auf die Schneidplatte in Richtung Bohrerachse M gerichtet sind. Dadurch wird verhindert, daß eine mögliche Elastizität der Schraube 8 bzw. der Befestigung der Schneidplatten 7 zu einer Vergrößerung des Bohrdurchmessers D wegen radialen Versatzes der Schneidplatten 7 nach außen führt.
Die Stellen S haben einen gewissen Abstand von der Mittelachse M, so daß die Schnittgeschwindigkeit hier einen von Null abweichenden Wert hat. In Vorschubrichtung gesehen liegen die Stellen S zweckmäßigerweise auf gleicher Höhe, gegebenenfalls mit einer geringen Toleranz. 9 Der Winkel a zwischen der Hauptschneide 11 und der kurzen Kante 13 zweier benachbarter Schneidkanten beträgt zweckmäßigerweise etwa 90°. Er kann aber auch größer sein, insbesondere bis zu 10° größer.
Im Zentrumsbereich überdecken sich die Schneidplatten 7 mit Teilen ihrer Eckbereiche 10, insbesondere im wesentlichen mit den gerundeten Partien 12, wie die Figuren 3 und 4 erkennen lassen. Es ergibt sich dadurch auch eine geringstmögliche Schwächung des Kerns des Bohrwerkzeuges.
Die Lage der Schneidkanten der Schneidplatten 7 bezüglich einer axialen Längsmittelebene L des Bohrwerkzeuges läßt sich so wählen, wie es den jeweiligen Erfordernissen am besten entspricht. Bei einer vorteilhaften Ausführung sind die Schneidkanten mit Bezug auf die Ebene L um einen geringen Betrag zurückgesetzt. Dieser liegt insbesondere in der Größenordnung von 0, 1 mm.
Die Schneidplatte 7 können bei ihrer Herstellung die erläuterte und dargestellte Form erhalten. Die Erfindung bietet aber auch die Möglichkeit, von genormten oder standardisierten Dreiecksplatten auszugehen und diesen durch eine entsprechende, wenig aufwendige Bearbeitung, etwa durch Schleifen, die modifizierte Form zu geben.
In Fig. 2 ist an einer der beiden Schneidplatten 7 strichpunktiert bei dem Buchstaben E angedeutet, daß die Schneidplatte ursprünglich spitze Ecken gehabt haben kann, die dann abgearbeitet worden sind.
Mit der Zahl 9 ist eine Längsbohrung im Bohrwerkzeug bezeichnet, die sich zur Stirnseite desselben mit ein oder zwei Mündungen und/oder am vorderen Ende zur Seite hin fortsetzen kann und durch die sich Schmier- und/oder Kühlmittel zur Arbeitsstelle leiten läßt.
Vorzugsweise enthält der Werkzeugkorper 21 gemäß Fig. 5 zwei im Schaft 22 parallel von der Stirnseite bis zum Flanschteil 23 oder Befestigungsteil 24 verlaufende Bohrungen 19, die aus einer gemeinsamen Bohrung 20 eine Kühlmittelzuführ erhalten. Durch diese
Maßnahme läßt sich die Spannut 25 an der Bohrerspitze zur besseren Spanabfuhr bis nahe an die Bohrerachse M führen. Der Körper 21 kann wie der gemäß Fig. 1 mit in Nut 26 eingesetzten zwei Dreifachwendeschneidplatten bestückt werden.
Das Bohrwerkzeug weist eine spezielle Spanneinrichtung auf, umfassend die Nut 17 und die Zentrierbohrung 29 im Befestigungsschaft 24 sowie die Gewindebohrung 18 in Arbeitsspindel 14 einer nicht dargestellten Bohrmaschine. In die Gewindebohrung 18 ist eine Spannschraube 16 mit Komplementärgewinde einschraubbar, bis ihre Spitze 27 den Grund der Zentrierbohrung 29 erreicht. Bei weiterem Anziehen der Spannschraube 16 wird der durch Nut 17 geschwächte Querschnitt des Befestigungsschaftes 24 deformiert; dargestellt durch den Spalt 28 in Fig. 6. Als Ergebnis liegt der um einiges 1/100 mm kleinere Befestigungsschaft 24 mit seinem der Spannschraube 16 gegenüberliegenden Außenumfang mit mehrfacher Linienberuhrung an der Innenfläche der Spannbohrung 15 an.
Fig. 7 zeigt eine zweite konkrete Ausführungsform einer Schneidplatte T mit einer Befestigungsbohrung im Zentrum, die als Wendeschneidplatte mit den Hauptschneiden 1 1 und den gegenüber Fig. 4 größeren Nebenschneiden 13 ausgebildet ist und auf dem Werkzeugkorper 1 oder 21 angebracht werden kann. Die Rundungen 12 und Eckbereiche 0 mit den Winkeln a sind ähnlich ausgeformt wie bei der Platte 7, die hier etwa im Maßstab 10:1 dargestellt ist. Das Plattengrößtmaß wird durch den Umkreis Dl um die Rundungen 12 bestimmt. Der Inkreis D3 beschreibt den Abstand der Hauptschneiden 1 1 und zugleich etwa die Grenze bis zu der ein Eckbereich 10 einer benachbarten Platte T diese Platte überdecken kann, wenn sie auf einem Werkzeugkorper 1 oder 21 angebracht sind. D2 beschreibt den Umkreis der Spitzen S zwischen den beiden geraden Schneiden der drei Schneidkanten. DE bezeichnet den Abstand einer Hauptschneide 1 1 und NE den einer Nebenschneide 13 zu der gegenüberliegenden Rundung 12.
Fig. 2 und 4 zeigen auch die generelle Anordnung der Schneidplatten als in die Längsmittelebene L (Fig. 3) geklappte größte Projektionsflächen der geneigten Plattenanordnung gemäß den Figuren 8 und 11 ; diese Seitenansicht ergibt sich auch bei einer Anordnung gemäß Fig. 9, wenn auf die Abbildung der konkaven Spanflächen 30 verzichtet wird. In dieser Seitenansicht schneiden sich die kurzen Kanten 13 beziehungweise die Projektionsflächen der Schneidplatten 7, einerseits in der Bohrermitte M und andererseits in der dazu orthogonalen Achse O, der Achse, um die die Schneidplatten 7 und 32 gemäß den Fig.8 und 11 geneigt sind.
Die Neigung ist als summarischer Neigungswinkel SW beider Platten in Fig. 8 definiert und beträgt minimal etwa 0,5 Grad und maximal etwa 12 Grad, wobei die Platten oberhalb der Achse O in Richtung zu den Bohrerspitzen S zueinander geneigt sind. Die realen Verhältnisse für einen in Serie gefertigten Bohrer zeigt in stark vergrößerter Teil-Draufsicht analog Fig. 8 die Fig. 11. Hier ist ein Minimal- Abstand d der Bohrerspitzen S von etwa 0,05 bis etwa 0,4 mm übertrieben dargestellt; er soll veranschaulichen, daß auf die Fertigungstoleranzen des Bohrerschaftes 2 mit den Kühlflüssigkeitsbohrungen 9 und der Schneidplatten 7 und 32 Rücksicht zu nehmen ist, damit die kurzen Kanten 13 einander nicht berühren und so sich nicht gegenseitig zerstören können. Das Maß b bezeichnet den Minimal-Abstand der kurzen Kanten 13 in Bohrermitte M; diese Kanten verlaufen nur in der Zeichenebene als projizierte Kanten parallel, wie Fig.2 verdeutlicht. Der mittlere Abstand der unterhalb der Schneiden 11,13 liegenden Spanflächen F ist größer als der Abstand d oder b und kann durch Kappen, beispielsweise Abschleifen, des schraffierten Bereiches B an der Schneide 13 parallel zur Bohrermitte M noch vergrößert werden.
In Fig 9 wird eine Ausführungsform des Werkzeuges dargestellt, bei der alle Schneiden in einer Flucht liegen. Die Spanflächen F der Schneidplatten 31 sind jedoch konkav 30 ausgebildet, sodaß auch hier ein Abstand zwischen den Spanflächen als Durchlaß für Späne realisiert wird.
Die Konkavität ist in Fig.10, die einen Schnitt durch den Bohrer gemäß Schnittlinie C-C in Fig.2 darstellt, deutlich an den gegenüber den Hauptschneiden 1 1 zurückliegenden Spanflächen F zu sehen.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.

Claims

BohrwerkzeugP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Werkzeug zum Bohren, insbesondere in volles Material, mit einem in Maschinen betriebssicher spannbaren Werkzeugkorper und zwei um etwa 180° in Umfangsrichtung versetzten Schneiden zweier lösbar zu befestigender Schneidplatten (7,7\31,32), insbesondere Wendeschneidplatten, mit Schneidkanten, deren geradlinige Hauptschneide (11) jeweils unter einem spitzen
Einstellwinkel (k) radial auswärts und rückwärts zur Vorschubrichtung geneigt verlaufen und die beim Bohren beide zumindest annähernd die gleiche Fläche spanend überstreichen, wobei die Schneidkanten mit innen liegenden Eckbereichen (10) oder Teilen (12) derselben sich bis zur Werkzeugmitte (M) oder darüber hinaus erstrecken.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellwinkel (k) im Bereich von etwa 3 ° bis 20° liegt.
3. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidkanten in Bezug auf eine axiale Längsmittelebene (L) des Werkzeuges geringfügig zurückgesetzt sind.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß identische Schneidplatten (7, 7') für unterschiedliche Bohrdurchmesser (D) unterschiedliche Überschneidungen ihrer innen liegenden Eckbereiche (10) aufweisen.
5. Werkzeug, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem in eine Spannbohrung einer Werkzeugmaschinenspindel aufhehmbaren Schaft, gekennzeichnet durch einen in Teilen dünnwandigen Werkzeugschaft (24), der mittels einer Spannschraube (16) soweit elastisch deformierbar ist, daß er im gespannten Zustand mit einer gegenüber dem Schaft (24) geringfügig größeren Spannbohrung (15) eine flächige Berührung oder mehrfache Linienberührung hat, wobei die Spannschraube quer zu den Hauptschneiden (11) angeordnet ist.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Werkzeugmitte (M) die kurzen Kanten (13) geringfügig voneinander beabstandet sind, jede kurze Kante (13) zum Inneren der Schneidplatte (7, 31,32) hin eine unter spitzem Spanwinkel abfallende Spanfläche (F) aufweist, wobei der Abstand (d) einander gegenüberliegender Spanflächen (F,30) beider Schneidplatten sein Minimalmaß an der kurzen Kante (13) hat.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Minimalmaß etwa
0,05 - 0, 4 mm beträgt.
8. Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidplatten (7,32) relativ zueinander um einen spitzen Winkel (SW) geneigt sind, wobei ihr Abstand zur Seite des Werkzeugkörpers (2) größer wird.
9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte um eine zur Werkzeugmitte (M) orthogonalen und in
Ersteckungsrichtung der Schneidkanten verlaufenden Achse (O), die den Schnittpunkt der größten Projektionsflächen beider Schneidplatten an den kurzen Kanten schneidet und in der Projektionsebene liegt, geneigt sind.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (SW) der relativen Neigung etwa 0,5 - 12 ° beträgt, wobei der jeweilige Neigungswinkel der einen Schneidplatte verschieden von dem der anderen sein kann.
11. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Schneidplatte durch einen 2 ° nicht unterschreitenden Freiwinkel der Schneidkante begrenzt ist.
12. Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanfläche (F) mindestens einer Schneidplatte (7,31) mindestens im Bereich der kurzen Kanten (13) konkav ausgebildet ist.
13. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich die Schneidplatten zueinander um einen spitzen Winkel (SW) geneigt und mindestens eine der Schneidplatten (7,31) eine mindestens teils konkav (30) ausgebildete Spanfläche hat.
14. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei sich über die Werkzeugmitte (M) hinaus erstreckenden kurzen Kanten (13) eine Schneidplatte (32) an dieser Kante, um den sich über die Werkzeugmitte (M) erstreckenden Bereich (B) gekappt ist.
15. Lösbar zu befestigende Schneidplatte (7, T ,31,32), insbesondere zur Verwendung an einem Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die folgende Merkmale aufweist: sie ist in ihrer Grundgestalt dreieckförmig und weist drei Schneidkanten auf, die jeweils eine Hauptschneide (1 1) haben, welche in einen Eckbereich (10) übergeht, der eine Rundung (12) und eine sich daran anschließende, im Verhältnis zur Hauptschneide (1 1) kürzere gerade Kante (13) aufweist, und ein Eckwinkel (a) zwischen der jeweiligen Hauptschneide (1 1) und der kürzeren geraden Kante (13) 90° oder größer ist.
16. Schneidplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschneide (11) und die als Nebenschneide ausgebildete kürzere Kante (13) einer Schneidkante einen Winkel von 135 - 175° einschließen.
17. Schneidplatte nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschneide (13) mindestens 5%>, vorzugsweise 20 - 40%>, kürzer als die
Hauptschneide (11) ist.
18. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (DE) einer Rundung (12) zu der Hauptschneide (11) einer gegenüberliegenden Schneidkante größer als der Abstand (NE) zu deren
Nebenschneide (13) ist.
19. Werkzeug oder Schneidplatte, gekennzeichnet durch einzelne oder alle neuen Merkmale oder Kombinationen der offenbarten Merkmale.
PCT/DE1995/000620 1994-05-03 1995-05-03 Bohrwerkzeug WO1995029783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416040A DE4416040A1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Bohrwerkzeug
DEP4416040.2 1994-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995029783A1 true WO1995029783A1 (de) 1995-11-09

Family

ID=60922790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000620 WO1995029783A1 (de) 1994-05-03 1995-05-03 Bohrwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE9407575U1 (de)
WO (1) WO1995029783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137551A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrwerkzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736282A1 (de) 1996-08-23 1998-02-26 Widia Gmbh Schneideinsatz zum Bohren und Bohrwerkzeug
US5816754A (en) * 1996-11-06 1998-10-06 Greenfield Industries Elongated drill with replaceable cutting inserts
DE19727170A1 (de) 1997-06-26 1999-01-07 Walter Ag Bohrwerkzeug mit Rechteckplatten
DE10010653C2 (de) * 1999-04-07 2002-01-10 Felix Leeb Bohrwerkzeug, welches mit Stirn- u. Flankenschneiden ausgestattet ist, dessen Stirnschneidenbestückung M-förmig gestaltet ist
DE19915536C1 (de) * 1999-04-07 2001-01-04 Felix Leeb Bohrwerkzeug
DE10016684A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Widia Gmbh Bohrwerkzeug
DE10247715B4 (de) * 2002-10-12 2004-09-30 Actech Gmbh Advanced Casting Technologies Giessereitechnologie Mehrschneidiges Fräswerkzeug mit Schneidplatten für das direkte Formstoff-Fräsen
WO2012157062A1 (ja) * 2011-05-16 2012-11-22 Nomura Takuji 深孔切削用ドリルヘッド
AT12700U1 (de) * 2011-07-05 2012-10-15 Ceratizit Austria Gmbh Bohrer-schneideinsatz
JP7290206B1 (ja) * 2023-01-18 2023-06-13 株式会社タンガロイ 切削工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH537770A (de) * 1971-05-03 1973-06-15 Kaiser Heinz Ausdrehwerkzeug
FR2581329A1 (fr) * 1985-03-13 1986-11-07 Potemkin Gennady Foret
WO1992003243A1 (en) * 1990-08-15 1992-03-05 Masao Kubota Drill
DE9312802U1 (de) * 1993-08-26 1993-11-25 Werthwein, Gustav, 71665 Vaihingen Bohrwerkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557419A (en) * 1969-06-25 1971-01-26 Frank A Flannery Adjustable cutting tool assembly
DE3407232C2 (de) * 1984-02-28 1995-02-23 Kieninger Walter Gmbh Vollbohrwerkzeug
US4839123A (en) * 1986-08-18 1989-06-13 Mobil Oil Corporation Process of applying a silicone release coating to an oriented polymer film
JPH0623368Y2 (ja) * 1987-04-25 1994-06-22 三菱マテリアル株式会社 スローアウエイ式穴明け工具
US5092718A (en) * 1990-12-10 1992-03-03 Metal Cutting Tools Corp. Drill with replaceable cutting inserts
DE9112169U1 (de) * 1991-09-30 1992-11-19 Pokolm, Franz-Josef, 4834 Harsewinkel Fräskopf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH537770A (de) * 1971-05-03 1973-06-15 Kaiser Heinz Ausdrehwerkzeug
FR2581329A1 (fr) * 1985-03-13 1986-11-07 Potemkin Gennady Foret
WO1992003243A1 (en) * 1990-08-15 1992-03-05 Masao Kubota Drill
DE9312802U1 (de) * 1993-08-26 1993-11-25 Werthwein, Gustav, 71665 Vaihingen Bohrwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137551A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE9407575U1 (de) 1994-09-01
DE19517311A1 (de) 1996-11-07
DE4416040A1 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750960B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für metallische Werkstoffe
EP1184116B1 (de) Bohrnutenfräser
EP0103235B1 (de) Mehrlippenbohrer
EP1864737B1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
EP0472563B1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
EP0859679A1 (de) Bohrwerkzeug mit auswechselbarer spitze
EP1704953A1 (de) Bohrgewindefräser
WO1990004474A1 (de) Bohr-/faswerkzeug
WO2001064381A2 (de) Maschinenreibahle und reibkopf für eine maschinenreibahle
EP1216775B1 (de) Bohrplatte und Halter für Bohrplatte
EP2848342B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
WO2017042061A1 (de) Wirbelwerkzeug
EP2929966B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
WO2005044498A1 (de) Maschinenreibwerkzeug, wechselkopf und schaft
WO1995029783A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102005043842A1 (de) Kugel- oder Torusfräser
DE19710996C2 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für Bohrungen in Vollmaterial oder zum Aufbohren
EP0089545A1 (de) Wendeplattenfräser
EP0261465B1 (de) Gewinde-Fräswerkzeug
DE3624617C2 (de) Bohrwerkzeug
DE2805670A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE29603475U1 (de) Bohrwerkzeug
DE3044001C2 (de)
EP2420337B1 (de) Verwendung einer Wendeplatte zum Fasen, und Zusammenstellung eines konischen oder zylindrischen Fräskopfs und einer Wendeplatte zum Fasen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase