WO2011042311A2 - Kältegerät mit ventilator - Google Patents

Kältegerät mit ventilator Download PDF

Info

Publication number
WO2011042311A2
WO2011042311A2 PCT/EP2010/064023 EP2010064023W WO2011042311A2 WO 2011042311 A2 WO2011042311 A2 WO 2011042311A2 EP 2010064023 W EP2010064023 W EP 2010064023W WO 2011042311 A2 WO2011042311 A2 WO 2011042311A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
frame
refrigerating appliance
appliance according
contact element
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064023
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011042311A3 (de
Inventor
Renate Pradel
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP10762891.9A priority Critical patent/EP2486348B1/de
Priority to RU2012113412/13A priority patent/RU2519995C2/ru
Priority to CN201080044503.9A priority patent/CN102575893B/zh
Publication of WO2011042311A2 publication Critical patent/WO2011042311A2/de
Publication of WO2011042311A3 publication Critical patent/WO2011042311A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a domestic refrigerator, with at least one chamber and a fan mounted therein.
  • Fans are used in domestic refrigeration appliances in various installation situations, for example for driving air circulation in a storage chamber, for air circulation between a storage chamber and an evaporator chamber, etc.
  • the direction in which the fan is to blow is usually clearly defined in each refrigeration appliance model, but may vary from model to model.
  • the fan is installed adjacent to an edge between two inner walls of a chamber, so that it varies depending on
  • Direction of rotation generates either directed against one of these walls air flow or an airflow directed away from this wall. Since in the wrong direction of rotation of the fan proper operation of the refrigerator is not usually given, it is desirable to design a frame over which the fan is fixed in the device, so that the fan can be installed only with the desired direction in the frame can. This means that in the same installation geometry of a fan in a refrigerator different racks are required, depending on which direction of rotation the fan should have. The production of different racks inevitably causes higher costs than if a same frame could be used regardless of the desired direction of rotation of the fan.
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device with at least one mounted on a frame in a chamber of the refrigerator fan, which is the use of a single frame regardless of a desired
  • Orientations can be placed and connected to the fan electrical contact element in the first orientation of the fan only in a first Mounting space of the frame and in the second orientation of the fan can be mounted only in a second mounting location of the frame.
  • the contact element in the mounting positions of the frame can be reliably ensured that in the first orientation of the fan, the length of a cable connecting the contact element with a connection point on the fan, is smaller than the distance between the connection point and the first mounting place, while in the second orientation the length of the cable is smaller than the distance between the connection point and the second mounting place.
  • the contact element can be mounted in each case only in that mounting place, the
  • the two assembly stations can expediently be arranged in mirror image to one another on both sides of a receiving compartment for the fan on the frame.
  • the contact elements are preferably connectors which are directly contactable by mounting the frame to the wall of the chamber.
  • the frame in the wall is preferably fastened via at least one screw adjacent to the complementary electrical contact element.
  • the screw is oriented parallel to the insertion direction of the connector, so that by tightening the screw and the connectors can be brought into contact with each other.
  • Contact element can be attached, are expediently designed as a screw dome.
  • a screw dome can be conveniently formed by deep drawing in one operation with the walls of the chamber.
  • the complementary electrical contact element is preferably arranged on an end face of the screw dome to allow production of the contact by tightening the screw.
  • the complementary electrical contact element has a recess in the projection of which is connected to the fan
  • the projection and the recess may in particular be an electrical plug pin and a plug socket complementary to the plug pin.
  • the benefit of the invention is particularly evident in a refrigerator with at least two fans and storage chambers. Here, the direction of the fans is the same or different, depending on whether the complementary electrical contact elements are arranged in the two storage chambers the same or different. Further features and advantages of the invention will become apparent from the following
  • Figure 1 is a perspective exploded view of a fan and a fan receiving frame.
  • Fig. 2 is a schematic partial section through an inner container of a
  • Fig. 3 is a partial section in the depth direction through the inner container, showing an intermediate stage of installation of the fan group;
  • Fig. 4 shows the properly mounted fan assembly
  • Fig. 5 is a failed assembly attempt at misoriented
  • Fig. 6 is a schematic front view of the body of a combination refrigerator.
  • Fig. 7 is a view similar to Fig. 6 of a modification of the combination refrigerator.
  • Fig. 1 shows a fan assembly according to the invention in an exploded perspective view. It includes a fan 1 and an out
  • the fan 1 is of a known type, with a flat parallelepiped frame 3 in which extends between the two main square surfaces, a cylindrical passage 4, a paddle wheel 5 mounted in the passage 4 and a hub 6 in the hub the paddle wheel 5
  • a supply cable of the motor passes through a hub connecting the hub 6 with the frame 3 spoke 7 and occurs at a junction 8 at a recessed corner of the frame 3 to the outside.
  • the frame 2 has substantially the shape of a one-sided, preferably top, open box, through the open side of the fan 1 in a compartment 1 1 of the frame is inserted.
  • the dimensions of compartment 1 1 and frame 3 are adapted to each other so that the fan 1 is frictionally held in the frame 2, wherein optionally buffer layers between the frame 3 and the insides of the compartment 1 1 can be provided.
  • Side walls 12 of the frame 2 are extended beyond a rear wall 13 of the compartment 1 1 to the rear to produce a tight connection to a refrigerator inner container, as will become clear later.
  • Both side walls each carry a rearwardly open projection 14, in the front side of a screw opening 15 is recessed.
  • An upwardly and rearwardly open recess 16 at the top of each projection 14 is dimensioned to receive the plug 10 with rearwardly projecting plug pins 17, wherein in the orientation of the fan 1 shown in Fig. 1, the length of the cable piece 9 a
  • Attachment of the plug 10 only in the right-hand recess 16 allows.
  • the fan 1 In order to be able to place the plug 10 in the left-hand recess, the fan 1 would have to be rotated by 180 ° about a vertical axis, whereby the direction of the air flow generated by it would be reversed.
  • Fig. 2 shows the assembly of fan 1 and frame 2 in the assembled state in front of a piece of an inner container of a refrigerator.
  • the inner container formed by deep-drawing in the manner known to the person skilled in the art, has a cover 18, a rear wall 19 and two screw domes 20 formed on an edge between cover 18 and rear wall 19 and projecting into the inner container.
  • the screw domes 20 correspond to the distance between the projections 14 arranged the frame 2, so that the frame 2 can be screwed to the screw 20 dome.
  • a connector 22 with complementary to the pins 17 sockets 23 in an opening of the
  • FIG. 3 shows a partial section of the inner container along a depthwise extending plane passing through one of the screw domes 20.
  • a preshaped at a lower portion of the frame 2 pivot axis 24 is not shown in more detail manner mounted in a bearing on the rear wall 19, so that the
  • Fan assembly can be pivoted about this axis 24 in an upright position in which the side walls 12 of the frame 2 close to the ceiling 18 and the
  • FIG. 4 shows a schematic front view of a body of a combination
  • Refrigerating appliance according to the present invention.
  • two chambers 27, 28 are formed, and in each there are two screw domes 20 at an edge between the ceiling and the rear wall.
  • a connector 22 is mounted on the left screw dome 20 respectively.
  • two chambers 27, 28 mounted
  • Fig. 7 shows an analogous view of a body, in which the connector 22 of the lower chamber 28 is arranged in the right screw dome 20. While here a mounted in the upper chamber 27 fan continues to generate a directed against the back wall airflow, the fan of the chamber 28 blows forward.

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfasst wenigstens eine Kammer (26; 27), wenigstens einen Ventilator (1) und ein in der wenigstens einen Kammer (26; 27) montiertes Gestell (2), das in der Lage ist, den Ventilator (1) in zwei verschiedenen Orientierungen aufzunehmen. Ein mit dem Ventilator (1) verbundenes elektrisches Kontaktelement (10) ist in der ersten Orientierung des Ventilators (1) nur in einem ersten Montageplatz (16) des Gestells (2) und in der zweiten Orientierung des Ventilators (1) nur in dem zweiten Montageplatz (16) des Gestells (2) montierbar.

Description

Kältegerät mit Ventilator
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit wenigstens einer Kammer und einem darin montierten Ventilator. Ventilatoren werden in Haushaltskältegeräten in diversen Einbausituationen eingesetzt, zum Beispiel zum Antreiben von Luftzirkulation in einer Lagerkammer, zur Luftumwälzung zwischen einer Lagerkammer und einer Verdampferkammer, etc. Die Richtung, in die der Ventilator blasen soll, ist bei jedem Kältegerätemodell in der Regel eindeutig festgelegt, kann aber von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Häufig ist der Ventilator benachbart zu einer Kante zwischen zwei Innenwänden einer Kammer eingebaut, so dass er je nach
Drehrichtung entweder einen gegen eine dieser Wände gerichteten Luftstrom oder einen von dieser Wand fortgerichteten Luftstrom erzeugt. Da bei falscher Drehrichtung des Ventilators ein ordnungsgemäßer Betrieb des Kältegeräts in der Regel nicht gegeben ist, ist es wünschenswert, ein Gestell, über das der Ventilator im Gerät fixiert wird, so auszulegen, dass der Ventilator nur mit der gewünschten Laufrichtung in dem Gestell eingebaut werden kann. Dies führt dazu, dass bei an sich gleicher Einbaugeometrie eines Ventilators in einem Kältegerät unterschiedliche Gestelle benötigt werden, je nachdem, welche Drehrichtung der Ventilator haben soll. Die Fertigung unterschiedlicher Gestelle verursacht zwangsläufig höhere Kosten, als wenn ein gleiches Gestell unabhängig von der gewünschten Drehrichtung des Ventilators verwendet werden könnte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit wenigstens einem über ein Gestell in einer Kammer des Kältegeräts montiertem Ventilator zu schaffen, das die Verwendung eines einheitlichen Gestells unabhängig von einer gewünschten
Drehrichtung des Ventilators erlaubt und dabei dennoch eine Montage des Ventilators mit falscher Drehrichtung ausschließt.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem
Haushaltskältegerät, mit wenigstens einer Kammer, wenigstens einem Ventilator und einem in der wenigstens einen Kammer montierten, den Ventilator aufnehmenden als Träger dienendem Gestell der Ventilator in dem Gestell in zwei verschiedenen
Orientierungen platzierbar ist und ein mit dem Ventilator verbundenes elektrisches Kontaktelement in der ersten Orientierung des Ventilators nur in einem ersten Montageplatz des Gestells und in der zweiten Orientierung des Ventilators nur in einem zweiten Montageplatz des Gestells montierbar ist.
Insbesondere wenn von zwei Stellen einer Wand der Kammer, die den zwei
Montageplätzen des Gestells gegenüberliegen, nur eine ein zu dem mit dem Ventilator verbundenen Kontaktelement komplementäres elektrisches Kontaktelement aufweist, ist eine Falschmontage des Ventilators sofort daran erkennbar, dass seinem Kontaktelement kein komplementäres Kontaktelement gegenüberliegt.
Eine korrekte Anbringung des mit dem Ventilator verbundenen elektrischen
Kontaktelements in den Montageplätzen des Gestells kann zuverlässig dadurch sichergestellt werden, dass in der ersten Orientierung des Ventilators die Länge eines Kabels, welches das Kontaktelement mit einer Anschlussstelle an dem Ventilator verbindet, kleiner ist als die Entfernung zwischen der Anschlussstelle und dem ersten Montageplatz, während in der zweiten Orientierung die Länge des Kabels kleiner ist als die Entfernung zwischen der Anschlussstelle und dem zweiten Montageplatz. So ist das Kontaktelement jeweils nur in demjenigen Montageplatz montierbar, der der
Anschlussstelle am nächsten liegt, und dies ist je nach Orientierung des Ventilators im Rahmen eine andere. Die zwei Montageplätze können zweckmäßigerweise spiegelbildlich zueinander beiderseits eines Aufnahmefachs für den Ventilator an dem Gestell angeordnet sein.
Die Kontaktelemente sind vorzugsweise Steckverbinder, die durch das Montieren des Gestells an der Wand der Kammer unmittelbar miteinander kontaktierbar sind.
Um den Kontakt zu sichern, ist das Gestell in der Wand vorzugsweise über wenigstens eine dem komplementären elektrischen Kontaktelement benachbarte Schraube befestigt.
Vorzugsweise ist die Schraube parallel zur Steckrichtung der Steckverbinder orientiert, so dass durch das Festziehen der Schraube auch die Steckverbinder miteinander in Kontakt gebracht werden können. Die zwei Stellen des Innenbehälters, an denen das komplementäre elektrische
Kontaktelement angebracht sein kann, sind zweckmäßigerweise als Schraubdom ausgebildet. Ein solcher Schraubdom kann zweckmäßigerweise in einem Arbeitsgang mit den Wänden der Kammer durch Tiefziehen geformt werden. Das komplementäre elektrische Kontaktelement ist vorzugsweise an einer Stirnfläche des Schraubdoms angeordnet, um eine Herstellung des Kontakts durch Festziehen der Schraube zu ermöglichen.
Zweckmäßig ist ferner, wenn das komplementäre elektrische Kontaktelement eine Aussparung aufweist, in deren Vorsprung das mit dem Ventilator verbundene
Kontaktelement eingreift. Indem eine solche Aussparung an derjenigen Stelle der Wand fehlt, an der kein komplementäres elektrisches Kontaktelement vorhanden ist, verhindert im Fall einer Falschmontage der Vorsprung des mit dem Ventilator verbundenen
Kontaktelements, dass das Gestell eine gewünschte Einbauposition erreicht, so dass eine eventuelle Fehlmontage sofort auffällt.
Vorsprung und Aussparung können insbesondere ein elektrischer Steckstift und eine zu dem Steckstift komplementäre Steckbuchse sein. Der Nutzen der Erfindung ist besonders augenfällig bei einem Kältegerät mit wenigstens zwei Ventilatoren und Lagerkammern. Hier ist die Laufrichtung der Ventilatoren gleich oder unterschiedlich, je nachdem ob die komplementären elektrischen Kontaktelemente in den zwei Lagerkammern gleich oder unterschiedlich angeordnet sind. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische auseinander gezogene Ansicht eines Ventilators und eines den Ventilator aufnehmenden Gestells;
Fig. 2 einen schematischen Teilschnitt durch einen Innenbehälter eines
Kältegeräts mit einer Ventilatorbaugruppe vor dem Einbau; Fig. 3 einen Teilschnitt in Tiefenrichtung durch den Innenbehälter, der ein Zwischenstadium des Einbaus der Ventilatorgruppe zeigt;
Fig. 4 die ordnungsgemäß montierte Ventilatorbaugruppe;
Fig. 5 einen fehlgeschlagenen Montageversuch bei falsch orientiertem
Ventilator;
Fig. 6 eine schematische Vorderansicht des Korpus eines Kombinations- Kältegeräts; und
Fig. 7 eine zu Fig. 6 analoge Ansicht einer Abwandlung des Kombinations- Kältegeräts.
Fig. 1 zeigt eine Ventilatorbaugruppe gemäß der Erfindung in einer auseinander gezogenen perspektivischen Ansicht. Sie umfasst einen Ventilator 1 und ein aus
Kunststoff spritzgeformtes Gestell 2. Der Ventilator 1 ist von an sich bekannter Bauart, mit einem flach quaderförmigen Rahmen 3, in dem sich zwischen den zwei quadratischen Hauptoberflächen ein zylindrischer Durchgang 4 erstreckt, einem in dem Durchgang 4 montierten Schaufelrad 5 und einem in einer Nabe 6 des Schaufelrades 5
untergebrachten Antriebsmotor. Ein Versorgungskabel des Motors durchzieht eine die Nabe 6 mit dem Rahmen 3 verbindende Speiche 7 und tritt an einer Anschlussstelle 8 an einer ausgesparten Ecke des Rahmens 3 ins Freie. Ein Kabelstück 9, dessen Länge deutlich kleiner ist als die Kantenlänge des Rahmens 3, erstreckt sich zwischen der Anschlussstelle 8 und einem Stecker 10.
Das Gestell 2 hat im Wesentlichen die Form eines einseitig, vorzugsweise oben, offenen Kastens, durch dessen offene Seite der Ventilator 1 in ein Fach 1 1 des Gestells einschiebbar ist. Die Abmessungen von Fach 1 1 und Rahmen 3 sind so aneinander angepasst, dass der Ventilator 1 reibschlüssig in dem Gestell 2 gehalten ist, wobei gegebenenfalls Pufferschichten zwischen dem Rahmen 3 und den Innenseiten des Fachs 1 1 vorgesehen sein können. Seitenwände 12 des Gestells 2 sind über eine Rückwand 13 des Fachs 1 1 hinaus nach hinten verlängert, um einen dichten Anschluss an einem Kältegeräte-Innenbehälter herzustellen, wie später noch deutlicher wird.
Beide Seitenwände tragen jeweils einen rückseitig offenen Vorsprung 14, in dessen Vorderseite eine Schrauböffnung 15 ausgespart ist. Eine nach oben und nach hinten offene Aussparung 16 an der Oberseite jedes Vorsprungs 14 ist bemessen, um den Stecker 10 mit nach hinten überstehenden Steckstiften 17 aufzunehmen, wobei in der in Fig. 1 gezeigten Orientierung des Ventilators 1 die Länge des Kabelstücks 9 eine
Anbringung des Steckers 10 nur in der rechten Aussparung 16 zulässt. Um den Stecker 10 in der linken Aussparung platzieren zu können, müsste der Ventilator 1 um eine vertikale Achse um 180° gedreht werden, wodurch sich die Richtung des von ihm erzeugten Luftstroms umkehren würde.
Fig. 2 zeigt die Baugruppe aus Ventilator 1 und Gestell 2 im zusammengefügten Zustand vor einem Stück eines Innenbehälters eines Kältegeräts. Der in dem Fachmann bekannter Weise durch Tiefziehen geformte Innenbehälter hat eine Decke 18, eine Rückwand 19 und zwei an einer Kante zwischen Decke 18 und Rückwand 19 ausgeformte, in den Innenbehälter hinein vorspringende Schraubdome 20. Die Schraubdome 20 sind entsprechend dem Abstand zwischen den Vorsprüngen 14 des Gestells 2 angeordnet, so dass das Gestell 2 an den Schraubdomen 20 verschraubt werden kann.
Oberhalb eines Schraublochs 21 des rechten Schraubdoms 20 ist ein Steckverbinder 22 mit zu den Steckstiften 17 komplementären Buchsen 23 in eine Öffnung des
Innenbehälters eingefügt.
Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt des Innenbehälters entlang einer sich in Tiefenrichtung erstreckenden Ebene, die durch einen der Schraubdome 20 verläuft. Eine an einem unteren Bereich des Gestells 2 vorgeformte Schwenkachse 24 ist hier nicht genauer dargestellter Weise in ein Lager an der Rückwand 19 eingehängt, so dass die
Ventilatorbaugruppe um diese Achse 24 in eine aufrechte Stellung geschwenkt werden kann, in der sich die Seitenwände 12 des Gestells 2 eng an die Decke 18 und die
Rückwand 19 des Innenbehälters anschmiegen. In dieser in Fig. 4 dargestellten Stellung ist das Gestell 2 durch zwei Schrauben 25 fixiert, die sich durch die Vorsprünge 14 erstrecken und in die Schraublöcher 21 eingreifen. Durch Festziehen der Schrauben 25 sind die Steckstifte 17 in die Buchsen 23 des Verbinders 22 eingepresst. Wird versehentlich versucht, das Gestell 2 mit falsch orientiertem Ventilator 1 zu montieren, befindet sich dessen Stecker 10 in einer Aussparung 16, die beim Montieren auf eine geschlossene Oberfläche eines Schraubdoms 20 trifft, wie in Fig. 5 gezeigt. Ein Festschrauben ist nicht möglich. Fig. 6 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Korpus eines Kombinations-
Kältegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. In dem Korpus 26 sind zwei Kammern 27, 28 gebildet, und in jeder finden sich zwei Schraubdome 20 an einer Kante zwischen Decke und Rückwand. In beiden Kammern 27, 28 ist jeweils am linken Schraubdom 20 ein Steckverbinder 22 angebracht. In diesen beiden Kammern 27, 28 montierte
Ventilatoren haben daher die gleiche Laufrichtung. Im vorliegenden Fall erzeugen beide einen gegen die Rückwand 19 gerichteten Luftstrom, beispielsweise, um Luft über einen hier nicht dargestellten, vor dem Ventilator angeordneten Verdampfer zu saugen.
Fig. 7 zeigt eine analoge Ansicht eines Korpus, bei dem der Steckverbinder 22 der unteren Kammer 28 im rechten Schraubdom 20 angeordnet ist. Während hier ein in der oberen Kammer 27 montierter Ventilator weiterhin einen gegen die Rückwand gerichteten Luftstrom erzeugt, bläst der Ventilator der Kammer 28 nach vorn.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit wenigstens einer Kammer (26; 27), wenigstens einem Ventilator (1 ) und einem in der wenigstens einen Kammer (26; 27) montierten, den Ventilator (1 ) aufnehmenden Gestell (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (1 ) in dem Gestell (2) in zwei verschiedenen Orientierungen platzierbar ist und dass ein mit dem Ventilator (1 ) verbundenes elektrisches Kontaktelement (10) in der ersten Orientierung des Ventilators (1 ) nur in einem ersten Montageplatz (16) des Gestells (2) und in der zweiten Orientierung des Ventilators (1 ) nur in einem zweiten Montageplatz (16) des Gestells (2) montierbar ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement
(10) mit einer Anschlussstelle (8) an dem Ventilator (1 ) über ein Kabel (9) verbunden ist und dass in der ersten Orientierung die Entfernung zwischen der Anschlusstelle (8) und dem ersten Montageplatz (16) und in der zweiten
Orientierung die Entfernung zwischen der Anschlusstelle (8) und dem zweiten Montageplatz (16) größer ist als die Länge des Kabels (9).
Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Montageplätze (16) spiegelbildlich zueinander beiderseits eines Aufnahmefachs
(1 1 ) für den Ventilator (1 ) an dem Gestell (2) angeordnet sind.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass von zwei Stellen (20) einer Wand (18; 19) der Kammer, die den zwei Montageplätzen (16) des Gestells gegenüberliegen, nur eine ein zu dem mit dem Ventilator (1 ) verbundenen Kontaktelement (10) komplementäres elektrisches Kontaktelement (22) aufweist. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (10; 22) Steckverbinder sind, die durch das Montieren des Gestells (2) an der Wand (18, 19) kontaktierbar sind.
Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) an der Wand (18, 19) über wenigstens eine dem komplementären elektrischen Kontaktelement (22) benachbarte Schraube (25) befestigt ist.
Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) und die Wand (18, 19) durch wenigstens eine zur Steckrichtung der Steckverbinder (10, 22) parallele Schraube (25) aneinander befestigt sind.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stellen (20) des Innenbehälters Schraubdome (20) sind.
Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das komplementäre elektrische Kontaktelement (22) an einer Stirnfläche des Schraubdoms (20) angeordnet ist.
Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schraubdom (20) durch Tiefziehen geformt ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das komplementäre elektrische Kontaktelement (22) eine Aussparung (23) aufweist, in die ein Vorsprung (17) des mit dem Ventilator (1 ) verbundenen Kontaktelements (10) eingreift.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Ventilatoren (1 ) und Lagerkammern (26; 27) wenigstens zwei ist und die Laufrichtung der Ventilatoren (1 ) gleich oder unterschiedlich ist, je nachdem ob die komplementären elektrischen Kontaktelemente (22) in den zwei
Lagerkammern (26; 27) gleich oder unterschiedlich angeordnet sind.
PCT/EP2010/064023 2009-10-05 2010-09-23 Kältegerät mit ventilator WO2011042311A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10762891.9A EP2486348B1 (de) 2009-10-05 2010-09-23 Kältegerät mit ventilator
RU2012113412/13A RU2519995C2 (ru) 2009-10-05 2010-09-23 Холодильный аппарат с вентилятором
CN201080044503.9A CN102575893B (zh) 2009-10-05 2010-09-23 具有通风机的冰箱

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045342.3 2009-10-05
DE200910045342 DE102009045342A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Kältegerät mit Ventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011042311A2 true WO2011042311A2 (de) 2011-04-14
WO2011042311A3 WO2011042311A3 (de) 2011-06-30

Family

ID=43705570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064023 WO2011042311A2 (de) 2009-10-05 2010-09-23 Kältegerät mit ventilator

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2486348B1 (de)
CN (1) CN102575893B (de)
DE (1) DE102009045342A1 (de)
RU (1) RU2519995C2 (de)
WO (1) WO2011042311A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022987B1 (fr) * 2014-06-25 2019-08-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de generation d'un flux d'air
WO2015197306A1 (fr) * 2014-06-25 2015-12-30 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de generation d'un flux d'air

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960001981B1 (ko) * 1992-09-23 1996-02-08 삼성전자주식회사 김치실이 구비된 냉장고
JP3378470B2 (ja) * 1997-06-10 2003-02-17 株式会社東芝 冷蔵庫
DE10047138B4 (de) * 2000-09-22 2014-07-10 General Motors Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
JP4263493B2 (ja) * 2003-01-28 2009-05-13 富士通株式会社 ケーシング、装置ユニット及びファンユニット
DE202005014370U1 (de) * 2005-09-12 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH No-Frost-Kältegerät
DE102007029177A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabeldurchführung für ein Kältegerät
DE102007029175A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE202007015310U1 (de) * 2007-06-28 2008-11-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verdampfermodul sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem derartigen Verdampfermodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011042311A3 (de) 2011-06-30
DE102009045342A1 (de) 2011-04-07
RU2519995C2 (ru) 2014-06-20
RU2012113412A (ru) 2013-11-10
EP2486348A2 (de) 2012-08-15
EP2486348B1 (de) 2016-04-20
CN102575893A (zh) 2012-07-11
CN102575893B (zh) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011009784A2 (de) Ventilatorbaugruppe für ein kältegerät
EP0037014A2 (de) Steckverbindung
EP3015030A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung von an einem regal anzuordnenden stromverbrauchern
EP2486348B1 (de) Kältegerät mit ventilator
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP2009376A1 (de) Verdampfermodul sowie Kühl- und /oder Gefriergerät mit einem derartigen Verdampfermodul
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
DE3210164C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfters in einer Gehäusewand eines elektrischen Gerätes
EP1608923B1 (de) Kältegerät mit innenraumbeleuchtung und gebläse
EP2674709B1 (de) Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3059505A2 (de) Lüfterkasten für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE10106824B4 (de) Gargeräterahmen sowie Gargerät
WO2006108730A1 (de) Elektronikmodul für einen lüfter einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1609229B1 (de) Montage eines motors an einem träger
EP2650994B1 (de) Steckdosen-anordnung für geräteeinbaukanäle mit einer halteschiene am kanalboden sowie geräteeinbaukanal, der eine derartige steckdosen-anordnung umfasst
WO2017037247A1 (de) Abschlusseinheit für einen luftdurchlass
DE102014117958A1 (de) Schaltschrankgehäuse
DE102007029177A1 (de) Kabeldurchführung für ein Kältegerät
WO2009109577A1 (de) Halterung für steckverbinder eines kältegerätes, insbesondere haushaltskältegerät
DE102015216921A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011004134A1 (de) Türgriff für eine Haushaltsgerätetür
DE10106822B4 (de) Gargeräterahmen
EP2486347B1 (de) Kältegerät mit ventilator
DE102016224985A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102021208377A1 (de) Gargerätetür mit einem über Eckverbinder miteinander gekoppelte Rahmenelemente aufweisenden Modulaufsatz und Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080044503.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10762891

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010762891

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012113412

Country of ref document: RU