EP3059505A2 - Lüfterkasten für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube - Google Patents

Lüfterkasten für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP3059505A2
EP3059505A2 EP16151917.8A EP16151917A EP3059505A2 EP 3059505 A2 EP3059505 A2 EP 3059505A2 EP 16151917 A EP16151917 A EP 16151917A EP 3059505 A2 EP3059505 A2 EP 3059505A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
fan
wall
electronics
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16151917.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3059505B1 (de
EP3059505A3 (de
Inventor
Martin Graw
Alexander Schewa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3059505A2 publication Critical patent/EP3059505A2/de
Publication of EP3059505A3 publication Critical patent/EP3059505A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3059505B1 publication Critical patent/EP3059505B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the present invention relates to a fan box for an extractor hood and an extractor hood.
  • the fan comprises, in addition to the motor and the impeller, a housing, which is also referred to as a fan housing and may, for example, constitute a screw housing.
  • a housing which is also referred to as a fan housing and may, for example, constitute a screw housing.
  • the impeller In the blower housing runs the impeller or run the wheels.
  • inlet openings On the blower housing inlet openings are provided, can enter through the air into the blower, in particular in the fan housing.
  • the fan housing on an air outlet opening, which is also referred to as outlet.
  • the blower housing is usually accommodated in a ventilator box.
  • a ventilator box Through this fan box, a guide channel for the air to be supplied to the inlet openings of the blower housing can be created.
  • the fan box also serves as an intervention protection to prevent an intervention of the user of the hood to the blower.
  • the fan box has a downwardly open box shape.
  • the fan box has a cover element in which a passage for the outlet port of the blower housing is provided, as well as two side walls, a rear wall and a front wall.
  • the fan box for the arrangement of electrical and electronic components.
  • the mains connection or a control board can be accommodated in the fan box.
  • these are usually incorporated in so-called electronics boxes.
  • the electronics box may be formed, for example, on the outside of the fan, in particular of the blower housing. But it is also known to screw the electronics box from the inside of the fan box.
  • the electronics box is not accessible or difficult to access when it is molded onto the fan housing and then the blower is introduced into a fan box for the user.
  • the fan box is usually made of metal, especially sheet metal. As a result, it can come with a power electronics, which is included in the electronics box to couplings, are generated by the interference.
  • some electronic components in a metal fan box can not be used because it shields the components. For example, radio communication components can not or only partially be used in the electronics box.
  • the object of the present invention is therefore to provide a solution which at least partially overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a solution is to be created that allows a simple structure, as well as a simple use, maintenance and installation of a cooker hood and can be used reliably in the electronic components.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by defining suitable installation positions for electronic components by means of the ventilator box.
  • the invention relates to a ventilator box for an extractor hood, which comprises as box walls at least one rear wall, a top wall and two side walls.
  • the fan box is characterized in that at least one cutout is provided in at least one of the box walls, in which an electronics box is at least partially inserted.
  • a fan box for an extractor hood a component understood in which the blower, in particular the blower housing is received with the impeller provided therein.
  • the fan box represents a housing component which is open at least in one direction, in particular downwards, through which air is conducted to the inlet opening or openings of the fan housing.
  • the fan box includes a passage opening for the outlet of the fan. The fan box is used in addition to the attachment of the blower to another component of the hood or preferably directly to a mounting wall to which the hood is mounted.
  • the fan box comprises according to the invention as box walls at least one rear wall and a top wall.
  • the box wall is referred to, which faces in the mounted state of the hood on a mounting wall of the mounting wall.
  • the rear wall of the fan box is at a wall-mounted hood on the mounting wall and is attached thereto.
  • the top wall is the top wall of the fan box. In the top wall, the passage opening for the outlet of the fan is usually introduced.
  • the fan housing includes at least two side walls.
  • A consisting of only these four box walls fan box, which is open to the front and bottom can be used in particular for skewed.
  • the side walls each have a triangular shape.
  • the fan box in addition to the four box walls mentioned also has a front wall.
  • the front wall may have a lower height than the rear wall, and the lower edge of the side walls may extend upwardly from the lower edge of the rear wall to the lower edge of the front wall.
  • the rear wall and the front wall may have the same height.
  • the fan box is a downwardly open housing component, which has a preferably rectangular box shape.
  • the box walls of the fan box can represent separate components that are detachably connected to each other, for example, hinged together or bolted together. It is also within the scope of the invention that several box walls, for example, the side walls and the Front wall are firmly connected to each other, for example, bent from a sheet and this component are then releasably connected to the other box walls, in particular the top wall and the rear wall.
  • the fan box according to the invention is characterized in that a cutout is provided in at least one of the box walls.
  • a cutout is provided in at least one of the box walls.
  • an area in the area of the box wall is referred to, in which the material of the box wall is recessed.
  • the cutout can thus also be referred to as a recess or passage opening.
  • the size of the cutout is less than the area of the box wall. This means that none of the box walls is completely recessed.
  • through the box wall continues to allow for an air duct in the fan box and also a holder or attachment to other components of the hood or on a mounting wall is therefore still possible.
  • an electronics box is at least partially inserted in the cutout.
  • the size of the cutout preferably corresponds to the size of at least one cross section of the electronics box.
  • a receptacle for at least one electrical or electronic component of the extractor hood is called.
  • the electronics box is also referred to below as an electrical box and is preferably made of plastic.
  • the electronic and electrical components are hereinafter referred to merely as electronic components.
  • the electronic components are fixed in the electronics box so that their position in the electronics box is fixed.
  • the receptacle is preferably referred to therein or provided thereon electronic components.
  • Electronic components that are arranged in the electronics box are, for example, electronic components for operating the extractor hood, in particular the fan of the extractor hood.
  • the electronic components may be, for example, a power plug, a controller for the fan and the like.
  • the electronics box can have different shapes.
  • One side of the electronics box represents your access page.
  • This access page can be a be open side of the electronics box or be closed by a lid.
  • This access page can be a be open side of the electronics box or be closed by a lid.
  • the following is an electronics box having a rectangular box shape.
  • the individual surfaces of the electronics box are referred to for better understanding as the bottom, lid and side walls.
  • the opposite side of the floor can also be referred to as an access page.
  • a socket for a power plug can be provided.
  • the electronics box is preferably arranged so that the access side is directed to the outside.
  • an electronics box is at least partially introduced into the cutout in a box wall.
  • the electronics box may be arranged so that its bottom or lid lies in the area of the cutout.
  • the electronics box rests with at least a portion of its side walls on the circumference of the cutout. This means that the bottom and the lid of the electronics box are offset to the cutout.
  • the electronics box can be releasably or non-detachably inserted into the cutout, that is to say be detachably or non-detachably connected to the box wall.
  • Directional information such as above, below, front and rear, unless otherwise stated, refers to the fan box in the state mounted in the extractor hood.
  • the insertion of the electronics box can be simplified by the cutout, since the cutout is located in the box wall and this is accessible from outside at least before the introduction of the fan box in the hood. Even after mounting the fan box in the hood, the neck and Thus, even in this introduced electronic box for the user still be accessible, for example, when the cutout is placed in the top wall of the fan box. Since the electronics box is at least partially incorporated into the cutout, also advantages in terms of the required installation space can be achieved. In particular, a smaller space is required around the fan box as a fan box, in which the electronics box is applied to the outside of the fan box.
  • the fan box according to the invention however, at least a part of the interior of the fan box for a part of the electronics box can be used.
  • radio components can be recorded in the electronics box, the radio signals can then pass through the cutout to the outside.
  • a coupling between the electronic components accommodated in the electronics box and the box wall in which the electronics box is inserted can be prevented or reduced, since even with a box wall consisting of metal, this material does not exist at least in the area of the electronics box.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the cutout is introduced in the rear wall and / or the top wall of the fan box. Due to the position of the cutout, the position of the electronics box is determined according to the invention. Thus, if a cutout is provided in the top wall of the fan box, an electronics box is also provided in these in the assembled state of the fan box.
  • the positioning in the upper region of the fan box has the advantage that this area is not in the flow direction of the air, which enters the fan box and should come in this to the inlet openings of the fan.
  • the top wall is still accessible after mounting the fan box on a mounting wall, possibly after removing a facing part, such as a fireplace.
  • the user of the hood can thus access an electronics box, which is introduced in a cutout in the top wall, and insert there, for example, the power plug.
  • an electronics box which is introduced in a cutout in the top wall, and insert there, for example, the power plug.
  • a section in the rear wall and a corresponding introduction of the electronics box in such a cutout is advantageous that too this is usually outside the direct flow path of the air to the inlet openings of the blower.
  • a plurality of cutouts and thus a plurality of electronic boxes can be provided on the fan box.
  • a cutout can be provided in the rear wall and a cutout in the top wall.
  • an electronics box is then inserted into the cutout in the rear wall and another electronic box is inserted into the cutout in the top wall.
  • This embodiment with multiple electronics boxes has the advantage that the individual electronic components of the hood can be installed at the most suitable for these positions.
  • the required size of the electronics boxes is reduced by a division of the electronic components on multiple electronics boxes. This in turn leads to a freer positioning of the electronics boxes in the fan box, since influencing the flow conditions with smaller size of the electronics boxes is not to be feared.
  • an electronics box which is introduced for example in a cutout in the top wall, for example, the electronic components for the power supply, a control panel, such as a remote control, and / or communication components, such as radio components may be included.
  • a control panel such as a remote control
  • / or communication components such as radio components
  • the electronic components for the fan motor and its control as well as for a lighting device of the extractor hood can be accommodated.
  • cutouts in the top wall and / or rear wall may also be provided in the side walls or the front wall.
  • the electronics box protrudes beyond the outside of the box wall. Since the electronics box is accommodated in the cutout, not even the entire height of the electronics box extends beyond the outside of the box wall in this embodiment. Thus, the advantages of the smaller space requirement are still given in this embodiment as well.
  • the part of the electronics box which projects beyond the outside of the box wall is preferably the access side or the lid of the electric box. In the part that projects beyond the outside of the box wall, for example, a socket can be provided on the electronics box.
  • easy accessibility can be ensured when the electronics box protrudes beyond the outside, for example the top of the top wall. As a result, for example, customer applications can be retrofitted in a simple manner.
  • At least one circuit board is accommodated in the electronics box.
  • the advantages of the invention can be particularly utilized.
  • the board is parallel to at least one of the box walls, which can lead to couplings. Since a cutout is provided in the area of the electronics box in the case of the fan box according to the invention, such a coupling can be prevented even in the case of a box wall which consists of metal.
  • the electronics box can be placed in an orientation in the neck in which the board is indeed parallel to the surface of the box wall, but due to the cutout but in the area of the board no material of the box wall is present.
  • At least the box wall, in which the cutout for the electronics box is inserted made of plastic.
  • plastic as a material at least for the box wall, in which the electronics box is to be introduced, the electromagnetic compatibility further increased.
  • the other box walls of the fan box can also be made of plastic.
  • the further exist Box walls but still made of metal, especially sheet metal, as this increased stability of the fan box can be ensured.
  • the electric box in a box wall made of plastic, is integrated in this box wall.
  • Integrated in this context means that the box wall and the electrical box are integrally formed.
  • the electrical box can in this case be produced in the production of the box wall, for example, be formed by injection molding in the box wall. Alternatively, it is also possible that the electrical box is made separately and subsequently connected to the box wall, for example, welded or glued.
  • This embodiment of the electric box integrated in the box wall has the advantage that the number of parts is reduced during assembly of the fan box.
  • the electronics box is designed as a separate component and releasably secured in the cutout.
  • the attachment of the electronics box in the cutout can be done by inserting, hooking, clipping, which can also be referred to as locking or by screwing.
  • the corresponding fastening means such as detents, screw holes or screw domes can be formed either on the electronics box or on the box wall.
  • a groove can be provided on the electronics box, in which the edge of the cutout can be inserted.
  • the cutout is preferably introduced at the edge of a box wall and thus has an open side.
  • a cutout for an electrical box is provided in a box wall, which represents the rear wall, a front wall or a side wall, and in the top wall, and an electric box is at least partially inserted into the two cutouts.
  • At least two cutouts are provided on the fan box, in each section, an electronics box is at least partially introduced and at least one box wall is a cable channel for connecting the at least two electronics boxes provided.
  • a cable channel on a box wall can be dispensed with the use of protective tubes.
  • the cable duct can be glued or screwed onto the inside of the box wall.
  • the cable channel can also be formed as an integral part of the box wall in the manufacture of the box wall.
  • the present invention relates to an extractor hood having a fan box according to the invention.
  • the extractor hood according to the invention may be a Wandesse, such as a boxing, with a cuboid fan box.
  • the hood can also be a Schrägesse, in which then a fan box is used, which either has no front wall or the front wall has a lower height than the rear wall.
  • FIG. 1 an embodiment of a fan box 2 according to the invention is shown.
  • the fan box 2 has the form of a standard fan box in the illustrated embodiment.
  • the fan box 2 has an elongated cuboid shape.
  • the fan box 2 has a rectangular rear wall 22, a rectangular front wall 23 and two rectangular side walls 21.
  • the top wall 20 of the fan box 20 is square in the illustrated embodiment.
  • a circular passage opening 200 is introduced in the top wall 20, a circular passage opening 200 is introduced. Through this passage opening 200 extends the outlet port 31 of a fan 3, which is accommodated in the fan box 2 (see FIG. 7 ).
  • a cutout 5 is introduced in the top wall 20, a cutout 5 is introduced in the top wall 20, a cutout 5 is introduced.
  • the cutout 5 is a rectangular cutout in the illustrated embodiment.
  • the cutout 5 is inserted between the rear edge of the top wall 20 and the passage opening 200.
  • the arrangement of the passage opening 200 and the cutout 5 in the top wall 20 is in FIG. 4 shown in the plan view of the top wall 20. and in the section 5, an electronics box 4 is introduced.
  • the electronics box 4 is in this case in the cutout 5 of the top wall 20 introduced that the upper part of the electronics box 4 protrudes above the top wall 20 upwards and the lower part of the electronics box extends from the top wall 20 down into the interior of the fan box 2 ,
  • the back of the electronics box 4, which is provided in the cutout 5 in the top wall 20, may rest on the inside of the rear wall 22 of the fan box or extend at a certain distance to this.
  • a cutout 5 is introduced at the bottom. This is in FIG. 3 showing a rear view of the rear wall 22, to be more clearly seen.
  • the detail 5 in the rear wall 22 has a rectangular shape in the illustrated embodiment and is open at the bottom. Over the open side of the cutout 5 is as in FIG. 3 indicated by the arrow, inserted from below an electronics box 4 in the cutout 5.
  • the height and width of the cutout 5 correspond to the width and the depth of the electronics box 4.
  • the electronics box 4 is inserted into the cutout 5 in the rear wall 22 so that the rear part of the electronics box 4 projects beyond the rear wall to the rear and the front part of Electronics box 4 projects into the interior of the fan box 2.
  • FIG. 2 a further embodiment of the fan box 2 according to the invention is shown.
  • the fan box 2 is a fan box, which can be used in particular in so-called oblique or Kopfffreiessen.
  • the fan box 2 has a rectangular rear wall 22 and two triangular side walls 21.
  • the fan box 2 thus has no or another front wall, for example a front wall with a recess.
  • the top wall 20 of the fan box 20 has an elongated rectangular shape in the illustrated embodiment.
  • a circular passage opening 200 is introduced in the top wall 20 in the top wall 20.
  • Through this passage opening 200 extends the outlet port 31 of a fan 3, which is accommodated in the fan box 2 (see FIG. 6 ).
  • a cutout 5 is introduced in the top wall 20 in the top wall 20, a cutout 5 is introduced in the top wall 20, a rectangular cutout in the illustrated embodiment.
  • the cutout 5 is inserted between the rear edge of the top wall 20 and the passage opening 200.
  • the arrangement of the passage opening 200 and the cutout 5 in the top wall 20 is in FIG. 4 shown in the plan view of the top wall 20. and in the section 5, an electronics box 4 is introduced.
  • the electronics box 4 is in this case in the cutout 5 of the top wall 20 introduced that the upper part of the electronics box 4 protrudes above the top wall 20 upwards and the lower part of the electronics box extends from the top wall 20 down into the interior of the fan box 2 ,
  • the back of the electronics box 4, which is provided in the cutout 5 in the top wall 20, may rest on the inside of the rear wall 22 of the fan box or extend at a certain distance to this.
  • a cutout 5 is introduced at the bottom. This is in FIG. 3 showing a rear view of the rear wall 22, to be more clearly seen.
  • the cutout 5 in the rear wall 22 has a rectangular shape in the illustrated embodiment and is open at the bottom. Over the open side of the cutout 5 is as in FIG. 3 indicated by the arrow, inserted from below an electronics box 4 in the cutout 5.
  • the height and width of the cutout 5 correspond to the width and the depth of the electronics box 4.
  • the electronics box 4 is inserted into the cutout 5 in the rear wall 22 so that the rear part of the electronics box 4 projects beyond the rear wall to the rear and the front part of Electronics box 4 projects into the interior of the fan box 2.
  • FIG. 5 an embodiment of the fan box according to the invention in the front view is shown schematically.
  • a cutout 5 is also provided in the top wall 20 and an electronics box is inserted into this.
  • an electronics box 4 is also provided in a cutout 5.
  • This electronics box 4 can, as in the FIG. 1 but it is also possible that the electronics box 4 is provided flush with the rear wall 22 and protrudes from the cutout 5 only inwardly into the fan box 2.
  • a cable channel 6 may be mounted on the inside of the rear wall 22.
  • the cable channel 6 can be integrally formed on the back wall 22, particularly in the case of a plastic rear wall 22, and thus integrated in the rear wall 22.
  • the rear wall 22 has a greater height than the side walls 21 and the front wall 23.
  • mounting holes 220 are introduced in the upper region, via which the fan box 2 can be attached to a mounting wall.
  • FIG. 6 is a schematic side view of an embodiment of the extractor hood 1 according to the invention shown, which represents a Schrägesse.
  • the extractor hood comprises a chimney 11 and a vapor shield 10 arranged obliquely below the chimney.
  • the chimney 11 has a lower edge running obliquely upwards from the mounting wall W.
  • a cold-device plug or a corresponding socket for example, a power module, a grounding and / or the light supply may be provided.
  • the electronic components for a brushless DC motor (BLDC) may be included.
  • the blower 3 is added. From the blower 3 is in the FIG. 6 only the housing, which is a worm housing in the illustrated embodiment, visible. In the blower 3, in particular in the housing, an inlet opening 30 is introduced.
  • the fan 3 is in this embodiment of the hood 1 in the side view in front of the electronics boxes 4 and the cable channel.
  • at least one electronics box 4 is inserted in a cutout in the top wall 20, which lies in front of the passage opening 200 of the top wall 20.
  • the electronics box 4 as in FIG. 6 indicated by dashed lines in the interior of the fan box 2 in front of the blower. 3
  • FIG. 7 another embodiment of an extractor hood 1 according to the invention is shown.
  • the extractor hood 1 represents a so-called boxesse or excerpt.
  • the extractor hood 1 in this case comprises a chimney 11 and arranged below the chimney vapor shield 10.
  • the chimney 11 is in this embodiment in the horizontal. From the chimney 11 of the fan box 2 is enclosed.
  • This one has the in FIG. 1 shown basic form.
  • the cutout 5 into which the electronic box 4 is inserted in the rear wall 22 is located away from the lower edge of the rear wall 22.
  • the electronics box 4 is so taken in the section 5 that this does not extend beyond the rear wall 22 to the rear but flush in this lies. Between the electronics boxes 4 extends on the rear wall 22, a cable channel. 6
  • the blower 3 is added. From the blower 3 is in the FIG. 7 only the housing, which is a worm housing in the illustrated embodiment, visible. In the blower 3, in particular in the housing, an inlet opening 30 is introduced.
  • the blower 3 is in this embodiment of the hood 1 in the side view in front of the electronics boxes 4 and the cable channel 6.
  • at least one electronics box 4 is inserted in a cutout in the top wall 20, in front of the passage opening 200 of Top wall 20 is located.
  • the electronics box 4 as in FIG. 7 indicated by dashed lines, inside the fan box 2 in front of the blower. 3
  • the space required for this purpose can be minimized.
  • a modularity can be created.
  • the inventive construction of the fan box, the positioning of the electronics box or is flexible. Also in the invention, however, the position of the electronics boxes is chosen so that the air flow to the fan is not or only slightly affected. As a result, the suction power of the fan can be optimized and the noise can be minimized.
  • the hood can be retrofitted in a simple manner with additional electronic components.
  • the accessibility of the one or more electrical boxes from the outside of the fan box in the present invention is advantageous.
  • the cost of a fan box with IEC connector can be minimized by at least one board is accessible from the outside and therefore the cabling is minimized.
  • live cables may for example be accommodated in a cable channel, so that no additional insulation is required. Due to the fixed shape of the cable channel a tensile load of the cable is also not to be feared.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lüfterkasten (2) für eine Dunstabzugshaube (1), der als Kastenwände (20, 21, 22, 23) zumindest eine Rückwand (22), eine Deckwand (20) und zwei Seitenwände (21) umfasst. Der Lüfterkasten (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Kastenwände (20, 21, 22, 23) mindestens ein Ausschnitt (5) vorgesehen ist, in dem ein Elektronikkasten (4) zumindest teilweise eingebracht ist. Zudem wird eine Dunstabzugshaube (1) mit einem Lüfterkasten (2) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lüfterkasten für eine Dunstabzugshaube sowie eine Dunstabzugshaube.
  • Bei Dunstabzugshauben ist es bekannt das Gebläse in einem Lüfterkasten aufzunehmen. Das Gebläse umfasst außer dem Motor und dem Laufrad ein Gehäuse, das auch als Gebläsegehäuse bezeichnet wird und beispielsweise ein Schneckengehäuse darstellen kann. In dem Gebläsegehäuse läuft das Laufrad oder laufen die Laufräder. An dem Gebläsegehäuse sind Einlassöffnungen vorgesehen, über die Luft in das Gebläse, insbesondere in das Gebläsegehäuse eintreten kann. Zudem weist das Gebläsegehäuse eine Luftaustrittsöffnung auf, die auch als Auslassstutzen bezeichnet wird.
  • Um Luft zuverlässig zu den Einlassöffnungen des Gebläses leiten zu können, ist das Gebläsegehäuse in der Regel in einem Lüfterkasten aufgenommen. Durch diesen Lüfterkasten kann ein Führungskanal für die anzuführende Luft zu den Einlassöffnungen des Gebläsegehäuses geschaffen werden. Zudem dient der Lüfterkasten auch als Eingriffsschutz um einen Eingriff des Nutzers der Dunstabzugshaube zu dem Gebläse verhindern zu können.
  • In der Regel weist der Lüfterkasten eine nach unten offene Kastenform auf. Insbesondere weist der Lüfterkasten ein Deckelement, in dem ein Durchlass für den Auslassstutzen des Gebläsegehäuses vorgesehen ist, sowie zwei Seitenwände, eine Rückwand und eine Vorderwand auf.
  • Zudem ist es bekannt den Lüfterkasten zur Anordnung von elektrischen und elektronischen Komponenten zu verwenden. Beispielsweise können der Netzanschluss oder eine Steuerplatine in dem Lüfterkasten aufgenommen werden. Um die Komponenten vor Verunreinigungen zu schützen, sind diese in der Regel in sogenannten Elektronikkästen eingebracht.
  • Der Elektronikkasten kann beispielsweise an der Außenseite des Gebläses, insbesondere des Gebläsegehäuses angeformt sein. Es ist aber auch bekannt den Elektronikkasten von innen an dem Lüfterkasten anzuschrauben.
  • Diese bekannten Positionierungen des Elektronikkastens weisen einige Nachteile auf. Zum einen ist der Elektronikkasten bei einem Anformen an das Gebläsegehäuse und anschließendem Einbringen des Gebläses in einen Lüfterkasten für den Benutzer nicht oder nur schwer zugänglich. Bei der Befestigung des Elektronikkastens an der Innenseite des Lüfterkastens ist die Zugänglichkeit für den Benutzer ebenfalls nur bedingt gegeben und die Montage des Elektronikkastens in dem Lüfterkasten ist aufwändig. Zudem ist der Lüfterkasten in der Regel aus Metall, insbesondere Metallblech gefertigt. Hierdurch kann es mit einer Leistungselektronik, die in dem Elektronikkasten enthalten ist, zu Einkopplungen kommen, durch die Störungen erzeugt werden. Schließlich können einige elektronische Komponenten in einem aus Metall bestehenden Lüfterkasten nicht verwendet werden, da dieser die Komponenten abschirmt. Beispielsweise können Funk-Kommunikationskomponenten nicht oder nur bedingt in dem Elektronikkasten eingesetzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise behebt. Insbesondere soll eine Lösung geschaffen werden, die einen einfachen Aufbau, sowie eine einfache Benutzung, Wartung und Montage einer Dunstabzugshaube erlaubt und bei der Elektronikkomponenten zuverlässig eingesetzt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem durch den Lüfterkasten geeignete Einbaupositionen für Elektronikkomponenten definiert werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Lüfterkasten für eine Dunstabzugshaube, der als Kastenwände zumindest eine Rückwand, eine Deckwand und zwei Seitenwände umfasst. Der Lüfterkasten ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Kastenwände mindestens ein Ausschnitt vorgesehen ist, in dem ein Elektronikkasten zumindest teilweise eingebracht ist.
  • Als Lüfterkasten für eine Dunstabzugshaube wird erfindungsgemäß ein Bauteil verstanden, in dem das Gebläse, insbesondere das Gebläsegehäuse mit darin vorgesehenem Laufrad aufgenommen ist. Der Lüfterkasten stellt ein zumindest in eine Richtung, insbesondere nach unten, offenes Gehäusebauteil dar, durch das Luft zu der oder den Eintrittsöffnungen des Gebläsegehäuses geleitet wird. Zudem umfasst der Lüfterkasten eine Durchlassöffnung für den Auslassstutzen des Gebläses. Der Lüfterkasten dient zusätzlich zur Befestigung des Gebläses an einem weiteren Bauteil der Dunstabzugshaube oder vorzugsweise unmittelbar an einer Montagewand, an der die Dunstabzugshaube montiert wird.
  • Der Lüfterkasten umfasst erfindungsgemäß als Kastenwände zumindest eine Rückwand und eine Deckwand. Als Rückwand wird die Kastenwand bezeichnet, die im montierten Zustand der Dunstabzugshaube an einer Montagewand der Montagewand zugewandt ist. Vorzugsweise liegt die Rückwand des Lüfterkastens bei einer wandmontierten Dunstabzugshaube an der Montagewand an und ist an dieser befestigt. Als Deckwand wird die obere Wand des Lüfterkastens bezeichnet. In der Deckwand ist in der Regel die Durchlassöffnung für den Auslassstutzen des Gebläses eingebracht.
  • Zusätzlich zu der Rückwand und Deckwand umfasst das Lüftergehäuse zumindest noch zwei Seitenwände. Ein aus lediglich diesen vier Kastenwänden bestehender Lüfterkasten, der nach vorne und unten offen ist kann insbesondere bei Schrägessen eingesetzt werden. In diesem Fall weisen die Seitenwände jeweils eine Dreieckform auf. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Lüfterkasten zusätzlich zu den vier genannten Kastenwänden auch noch eine Vorderwand aufweist. Bei einem Lüfterkasten für eine Schrägesse kann die Vorderwand beispielsweise eine geringere Höhe als die Rückwand aufweisen und die Unterkante der Seitenwände kann von der Unterkante der Rückwand zu der Unterkante der Vorderwand nach oben verlaufen. Für andere Arten von Dunstabzugshauben, wie beispielsweise Auszugs- oder Boxessen hingegen können die Rückwand und die Vorderwand die gleiche Höhe aufweisen. In diesem Fall stellt der Lüfterkasten ein nach unten offenes Gehäusebauteil dar, das eine vorzugsweise rechteckige Kastenform besitzt. Die Kastenwände des Lüfterkastens können separate Bauteile darstellen, die miteinander lösbar verbunden werden, beispielsweise aneinander eingehängt oder miteinander verschraubt werden. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass mehrere Kastenwände, beispielsweise die Seitenwände und die Vorderwand miteinander fest verbunden sind, beispielsweise aus einem Blech gebogen sind und dieses Bauteil dann mit den weiteren Kastenwänden, insbesondere der Deckwand und der Rückwand lösbar verbunden werden.
  • Der erfindungsgemäße Lüfterkasten ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Kastenwände ein Ausschnitt vorgesehen ist. Als Ausschnitt wird ein Bereich in der Fläche der Kastenwand bezeichnet, in dem das Material der Kastenwand ausgespart ist. Der Ausschnitt kann somit auch als eine Aussparung oder Durchlassöffnung bezeichnet werden. Die Größe des Ausschnitts ist geringe als die Fläche der Kastenwand. Dies bedeutet, dass keine der Kastenwände vollständig ausgespart ist. Somit wird durch die Kastenwand weiterhin zum einen eine Luftleitung in dem Lüfterkasten ermöglicht und auch eine Halterung oder Befestigung an anderen Bauteilen der Dunstabzugshaube oder an einer Montagewand ist daher weiterhin möglich.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Ausschnitt ein Elektronikkasten zumindest teilweise eingebracht. Die Größe des Ausschnitts entspricht vorzugsweise der Größe zumindest eines Querschnitts des Elektronikkastens.
  • Als Elektronikkasten wird erfindungsgemäß ein Aufnahmebehälter für mindestens eine elektrische oder elektronische Komponente der Dunstabzugshaube bezeichnet. Der Elektronikkasten wird im Folgenden auch als Elektrokasten bezeichnet und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die elektronischen und elektrischen Komponenten werden im Folgenden lediglich als elektronische Komponenten bezeichnet. Die elektronischen Komponenten sind in dem Elektronikkasten fixiert, so dass deren Position in dem Elektronikkasten fest vorgeben ist. Als Elektronikkasten wird vorzugsweise der Aufnahmebehälter mit darin oder daran vorgesehenen elektronischen Komponenten bezeichnet. Elektronische Komponenten, die in dem Elektronikkasten angeordnet werden sind beispielsweise elektronische Komponenten zum Betrieb der Dunstabzugshaube, insbesondere des Gebläses der Dunstabzugshaube. Somit kann die elektronischen Komponenten beispielsweise ein Netzstecker eine Steuerung für das Gebläse und dergleichen sein. Zudem können die elektronischen Komponenten aber für Zusatzfunktionen der Dunstabzugshaube, wie Beleuchtung, Kommunikation und dergleichen dienen. Der Elektronikkasten kann unterschiedliche Formen aufweisen. Eine Seite des Elektronikkastens stellt deine Zugriffsseite dar. Diese Zugriffseite kann eine offene Seite des Elektronikkastens sein oder durch einen Deckel verschlossen sein. Zum einfacheren Verständnis wird im Folgenden von einem Elektronikkasten ausgegangen, der eine rechteckige Kastenform aufweist. Die einzelnen Flächen des Elektronikkastens werden zum besseren Verständnis als Boden, Deckel und Seitenwandungen bezeichnet. Es liegt aber selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung Elektronikkästen zu verwenden, die eine andere Form aufweisen oder beispielsweise keinen Deckel umfassen. Bei einem Elektronikkasten ohne Deckel kann die dem Boden gegenüberliegende Seite auch als Zugriffsseite bezeichnet werden. An einer solchen Zugriffsseite kann beispielsweise eine Steckerbuchse für einen Netzstecker vorgesehen sein. In der in den Ausschnitt einer Kastenwand eingebrachten Position ist der Elektronikkasten vorzugsweise so angeordnet, dass die Zugriffsseite nach außen gerichtet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lüfterkasten ist ein Elektronikkasten zumindest teilweise in den Ausschnitt in einer Kastenwand eingebracht. Der Elektronikkasten kann so angeordnet sein, dass dessen Boden oder Deckel in der Fläche des Ausschnitts liegt. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Elektronikkasten mit zumindest einem Teil seiner Seitenwandungen an dem Umfang des Ausschnitts anliegt. Dies bedeutet, dass der Boden und der Deckel des Elektronikkastens zu dem Ausschnitt versetzt liegen.
  • Der Elektronikkasten kann in den Ausschnitt lösbar oder unlösbar eingebracht sein, das heißt lösbar oder unlösbar mit der Kastenwand verbunden sein.
  • Richtungsangaben, wie oben, unten, vorne und hinten beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf den Lüfterkasten in dem in der Dunstabzugshaube montierten Zustand.
  • Indem der erfindungsgemäße Lüfterkasten in mindestens einer Kastenwand mindestens einen Ausschnitt aufweist, in dem ein Elektronikkasten zumindest teilweise eingebracht ist kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden.
  • Zum einen kann durch den Ausschnitt sowohl das Einsetzen des Elektronikkastens vereinfacht werden, da der Ausschnitt in der Kastenwand liegt und diese zumindest vor dem Einbringen des Lüfterkastens in Dunstabzugshaube von außen zugängig ist. Auch nach der Montage des Lüfterkastens in der Dunstabzugshaube kann der Ausschnitt und damit auch der in diesen eingebrachte Elektronikkasten für den Benutzer noch zugänglich sein, beispielsweise, wenn der Ausschnitt in der Deckwand des Lüfterkastens eingebracht ist. Da der Elektronikkasten in den Ausschnitt zumindest teilweise eingebracht ist, können zudem auch Vorteile bezüglich des erforderlichen Bauraums erzielt werden. Insbesondere ist um den Lüfterkasten herum ein geringerer Bauraum erforderlich als bei einem Lüfterkasten, bei dem der Elektronikkasten auf der Außenseite des Lüfterkastens aufgebracht ist. Bei dem erfindungsgemäßen Lüfterkasten kann hingegen zumindest ein Teil des Innenraums des Lüfterkastens für einen Teil des Elektronikkastens verwendet werden. Zudem ist bei dem erfindungsgemäßen Lüfterkasten vorteilhaft, dass durch Vorsehen eines Ausschnitts und Einbringen eines Elektronikkastens eine Abschirmung von elektronischen Komponenten in dem Elektronikkasten nicht mehr vorliegt oder nur verringert ist. Somit können in den Elektronikkasten beispielsweise Funkkomponenten aufgenommen werden, deren Funksignale dann durch den Ausschnitt hindurch nach außen treten können. Schließlich kann auch eine Einkopplung zwischen den in dem Elektronikkasten aufgenommenen elektronischen Komponenten und der Kastenwand in der der Elektronikkasten eingebracht ist, verhindert oder reduziert werden, da selbst bei einer aus Metall bestehenden Kastenwand zumindest im Bereich des Elektronikkastens durch den Ausschnitt dieses Material nicht vorliegt. Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) wird dadurch verbessert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Ausschnitt in der Rückwand und/oder der Deckwand des Lüfterkastens eingebracht. Durch die Position des Ausschnitts wird erfindungsgemäß die Position des Elektronikkastens bestimmt. Ist somit in der Deckwand des Lüfterkastens ein Ausschnitt vorgesehen, ist in diesen im montierten Zustand des Lüfterkastens auch ein Elektronikkasten vorgesehen. Die Positionierung im oberen Bereich des Lüfterkastens weist den Vorteil auf, dass dieser Bereich nicht in der Strömungsrichtung der Luft liegt, die in den Lüfterkasten eintritt und in diesem zu den Eintrittsöffnungen des Gebläses gelangen sollen. Zudem ist die Deckwand auch nach der Montage des Lüfterkastens an einer Montagewand noch zugänglich, gegebenenfalls nach Entfernen eines Verblendungsteils, wie beispielsweise einem Kamin. Der Benutzer der Dunstabzugshaube kann somit auf einen Elektronikkasten, der in einem Ausschnitt in der Deckwand eingebracht ist, zugreifen und dort beispielsweise den Netzstecker einstecken. Bei einer Anordnung eines Ausschnitts in der Rückwand und einem entsprechenden Einbringen des Elektronikkastens in einen solchen Ausschnitt ist vorteilhaft, dass auch dieser in der Regel außerhalb des direkten Strömungsweges der Luft zu den Eintrittsöffnungen des Gebläses liegt.
  • Erfindungsgemäß können auch mehrere Ausschnitte und damit mehrere Elektronikkästen an dem Lüfterkasten vorgesehen werden. Beispielsweise kann in der Rückwand ein Ausschnitt und in der Deckwand ein Ausschnitt vorgesehen sein. Hierbei wird dann in den Ausschnitt in der Rückwand ein Elektronikkasten und in den Ausschnitt in der Deckwand ein anderer Elektronikkasten eingebracht. Diese Ausführungsform mit mehreren Elektronikkästen weist den Vorteil auf, dass die einzelnen elektronischen Komponenten der Dunstabzugshaube an den für diese am besten geeigneten Positionen eingebaut werden können. Zudem wird durch eine Aufteilung der elektronischen Komponenten auf mehrere Elektronikkästen die erforderliche Größe der Elektronikkästen verringert. Dies wiederum führt zu einer freieren Positionierung der Elektronikkästen in dem Lüfterkasten, da eine Beeinflussung der Strömungsverhältnisse bei geringerer Größe der Elektronikkästen nicht zu befürchten ist.
  • In einem Elektronikkasten, der beispielsweise in einem Ausschnitt in der Deckwand eingebracht ist, können beispielsweise die elektronischen Komponenten für die Spannungsversorgung, ein Bedienteil, beispielsweise ein Fernbedienung, und/oder Kommunikationskomponenten, wie beispielsweise Funkkomponenten aufgenommen sein. In einem beispielsweise im unteren Bereich der Rückwand angeordneten Elektronikkasten können beispielsweise die elektronischen Komponenten für den Gebläsemotor und dessen Steuerung sowie für eine Beleuchtungsvorrichtung der Dunstabzugshaube aufgenommen sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zu Ausschnitten in der Deckwand und/oder Rückwand können auch in den Seitenwänden oder der Vorderwand Ausschnitte vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ragt der Elektronikkasten über die Außenseite der Kastenwand hin. Da der Elektronikkasten in dem Ausschnitt aufgenommen ist, ragt auch bei dieser Ausführungsform nicht die gesamte Höhe des Elektronikkastens über die Außenseite der Kastenwand hinaus. Somit sind auch bei dieser Ausführungsform die Vorteile des geringeren Baurraumerfordernisses weiterhin gegeben. Der Teil des Elektronikkastens, der über die Außenseite der Kastenwand hinausragt ist vorzugsweise die Zugriffsseite oder der der Deckel des Elektrokastens. In dem Teil, der über die Außenseite der Kastenwand hinausragt, kann beispielsweise eine Steckerbuchse an dem Elektronikkasten vorgesehen sein. Zudem kann bei einem Herausragen des Elektronikkastens über die Außenseite, beispielsweise die Oberseite der Deckwand eine einfache Zugänglichkeit gewährleistet werden. Hierdurch können beispielsweise Kundenapplikationen auf einfache Weise nachgerüstet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem Elektronikkasten mindestens eine Platine aufgenommen. Bei dieser Ausführungsform können die Vorteile der Erfindung besonders genutzt werden. Bei der herkömmlicher Anordnung von Elektronikkästen mit einer Platine im Lüfterkasten liegt die Platine mit zumindest einer der Kastenwände parallel, wodurch es zu Einkopplungen kommen kann. Da bei dem erfindungsgemäßen Lüfterkasten in dem Bereich des Elektronikkastens ein Ausschnitt vorgesehen ist, kann selbst bei einer Kastenwand, die aus Metall besteht eine solche Einkopplung verhindert werden. Somit kann der Elektronikkasten in einer Ausrichtung in den Ausschnitt eingebracht werden, in der die Platine zwar parallel zu der Fläche der Kastenwand liegt, aufgrund des Ausschnitts aber im Bereich der Platine kein Material der Kastenwand vorliegt. Hierdurch ist nicht erforderlich den Elektronikkasten mit einer Platine senkrecht zu der Kastenwand in diese einzubringen, was zu einem erhöhten Platzbedarf in dem Lüfterkasten führen würde. Bei dem erfindungsgemäßen Lüfterkasten ist es zudem auch möglich den Elektronikkasten so in den Ausschnitt einzubringen, dass die Platine, die in dem Elektronikkasten enthalten ist, in der Fläche der Kastenwand, das heißt in dem Ausschnitt liegt. Bei dieser Anordnung des Elektronikkastens kann eine Einkopplung vollständig verhindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht zumindest die Kastenwand, in der der Ausschnitt für den Elektronikkasten eingebracht ist, aus Kunststoff. Bei dieser Ausführungsform können weiterhin die Vorteile der einfacheren Montage und der gegebenenfalls auch nach der Montage bestehende Zugänglichkeit des oder der Elektrokästen genutzt werden. Zudem wird durch Verwendung von Kunststoff als Material zumindest für die Kastenwand, in der der Elektronikkasten eingebracht werden soll, die elektromagnetische Verträglichkeit weiter gesteigert. Die weiteren Kastenwände des Lüfterkastens können ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein. Vorzugsweise bestehen die weitern Kastenwände aber weiterhin aus Metall, insbesondere Metallblech, da dadurch eine erhöhte Stabilität des Lüfterkastens gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist bei einer Kastenwand, die aus Kunststoff besteht, der Elektrokasten in dieser Kastenwand integriert. Integriert bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Kastenwand und der Elektrokasten einteilig ausgebildet sind. Der Elektrokasten kann hierbei bei der Herstellung der Kastenwand mit hergestellt werden, beispielsweise durch Spritzguss in der Kastenwand ausgebildet werden. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Elektrokasten separat hergestellt wird und nachträglich mit der Kastenwand verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt wird. Diese Ausführungsform des in die Kastenwand integrierten Elektrokastens bringt den Vorteil mit sich, dass die Teilevielzahl bei der Montage des Lüfterkastens verringert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Elektronikkasten aber als separates Bauteil ausgestaltet und in dem Ausschnitt lösbar befestigt. Die Befestigung des Elektronikkastens in dem Ausschnitt kann durch Einschieben, Einhängen, Einklipsen, das auch als Verrasten bezeichnet werden kann oder durch Verschrauben erfolgen.
  • Die entsprechenden Befestigungsmittel, wie beispielsweise Rastnasen, Schraublöcher oder Schraubdome können entweder an dem Elektronikkasten oder an der Kastenwand gebildet sein. Für eine Befestigung mittels Einschieben kann beispielsweise an dem Elektronikkasten eine Nut vorgesehen sein, in der Rand des Ausschnitts eingeschoben werden kann. Hierbei ist der Ausschnitt vorzugsweise am Rand einer Kastenwand eingebracht und weist somit eine offene Seite auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in einer Kastenwand, die die Rückwand, eine Vorderwand oder eine Seitenwand darstellt, und in der Deckwand jeweils ein Ausschnitt für einen Elektrokasten vorgesehen und in die beiden Ausschnitte ist jeweils ein Elektrokasten zumindest teilweise eingebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind mindestens zwei Ausschnitte an dem Lüfterkasten vorgesehen, in jedem Ausschnitt ist ein Elektronikkasten zumindest teilweise eingebracht und an mindestens einer Kastenwand ist ein Kabelkanal zum Verbinden der mindestens zwei Elektronikkästen vorgesehen. Durch das Vorsehen eines Kabelkanals an einer Kastenwand kann auf die Verwendung von Schutzschläuchen verzichtet werden. Der Kabelkanal kann auf die Innenseite der Kastenwand aufgeklebt oder aufgeschraubt sein. Insbesondere bei einer Kastenwand, die aus Kunststoff besteht, kann der Kabelkanal aber auch als integrales Teil der Kastenwand bei der Herstellung der Kastenwand geformt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Dunstabzugshaube die einen erfindungsgemäßen Lüfterkasten aufweist. Die Vorteile und Merkmale, die bezüglich des erfindungsgemäßen Lüfterkastens beschrieben wurden, gelten -soweit anwendbar - auch für die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube und jeweils umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube kann eine Wandesse, beispielsweise eine Boxesse, mit einem quaderförmigen Lüfterkasten sein. Die Dunstabzugshaube kann aber auch eine Schrägesse sein, bei der dann ein Lüfterkasten zum Einsatz kommt, der entweder keine Vorderwand besitzt oder dessen Vorderwand eine geringere Höhe als die Rückwand hat.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren genauer erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische perspektivische Rückansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüfterkastens;
    • Figur 2: eine schematische perspektivische Rückansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüfterkastens;
    • Figur 3: eine schematische Ansicht einer Rückwand einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüfterkastens und einen Elektronikkasten;
    • Figur 4: eine schematische Draufsicht auf eine Deckwand einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüfterkastens und einen Elektronikkasten;
    • Figur 5: eine schematische Frontansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüfterkastens gezeigt;
    • Figur 6: eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube; und
    • Figur 7: eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfterkastens 2 gezeigt. Der Lüfterkasten 2 besitzt in der dargestellten Ausführungsform die Form eines Standardlüfterkastens. Insbesondere weist der Lüfterkasten 2 eine längsgestreckte Quaderform auf. Der Lüfterkasten 2 besitzt eine rechteckige Rückwand 22, eine rechteckige Vorderwand 23 und zwei rechteckige Seitenwände 21. Die Deckwand 20 des Lüfterkastens 20 ist in der dargestellten Ausführungsform quadratisch. In der Deckwand 20 ist eine kreisrunde Durchlassöffnung 200 eingebracht. Durch diese Durchlassöffnung 200 erstreckt sich der Auslassstutzen 31 eines Gebläses 3, das in dem Lüfterkasten 2 aufgenommen ist (siehe Figur 7). Zusätzlich ist in der Deckwand 20 ein Ausschnitt 5 eingebracht. Der Ausschnitt 5 ist in der dargestellten Ausführungsform ein rechteckiger Ausschnitt. Der Ausschnitt 5 ist zwischen der hinteren Kante der Deckwand 20 und der Durchlassöffnung 200 eingebracht. Die Anordnung der Durchlassöffnung 200 und des Ausschnitts 5 in der Deckwand 20 ist in Figur 4 in der Draufsicht auf die Deckwand 20 gezeigt. und In den Ausschnitt 5 ist ein Elektronikkasten 4 eingebracht. Der Elektronikkasten 4 ist hierbei so in dem Ausschnitt 5 der Deckwand 20 eingebracht, dass der obere Teil des Elektronikkastens 4 über die Deckwand 20 nach oben heraussteht und der untere Teil des Elektronikkastens sich von der Deckwand 20 aus nach unten in das Innere des Lüfterkastens 2 erstreckt. Die Rückseite des Elektronikkastens 4, der in dem Ausschnitt 5 in der Deckwand 20 vorgesehen ist, kann an der Innenseite der Rückwand 22 des Lüfterkastens anliegen oder in einem gewissen Abstand zu dieser verlaufen.
  • In der Rückwand 22 ist am unteren Rand ein Ausschnitt 5 eingebracht. Dies ist in Figur 3, die eine Rückansicht der Rückwand 22 zeigt, genauer zu erkennen. Der Ausschnitt 5 in der Rückwand 22 weist in der dargestellten Ausführungsform eine rechteckige Form auf und ist nach unten offen. Über die offene Seite des Ausschnitts 5 ist, wie in Figur 3 durch den Pfeil angedeutet, von unten ein Elektronikkasten 4 in den Ausschnitt 5 eingeschoben. Die Höhe und Breite des Ausschnitts 5 entsprechen der Breite und der Tiefe des Elektronikkastens 4. Der Elektronikkasten 4 ist so in den Ausschnitt 5 in der Rückwand 22 eingebracht, dass der hintere Teil des Elektronikkastens 4 über die Rückwand nach hinten herausragt und der vordere Teil des Elektronikkastens 4 über in das Innere des Lüfterkastens 2 ragt.
  • In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüfterkastens 2 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um einen Lüfterkasten, der insbesondere in sogenannten Schräg- oder Kopffreiessen eingesetzt werden kann. Der Lüfterkasten 2 besitzt eine rechteckige Rückwand 22 und zwei dreieckige Seitenwände 21. In der dargestellten Ausführungsform weist der Lüfterkasten 2 somit keine oder eine andere Vorderwand, beispielsweise eine Vorderwand mit einer Aussparung, auf.
  • Die Deckwand 20 des Lüfterkastens 20 weist in der dargestellten Ausführungsform eine längsgestreckte Rechteckform auf. In der Deckwand 20 ist eine kreisrunde Durchlassöffnung 200 eingebracht. Durch diese Durchlassöffnung 200 erstreckt sich der Auslassstutzen 31 eines Gebläses 3, das in dem Lüfterkasten 2 aufgenommen ist (siehe Figur 6). Zusätzlich ist in der Deckwand 20 ein Ausschnitt 5 eingebracht. Der Ausschnitt 5 ist in der dargestellten Ausführungsform ein rechteckiger Ausschnitt. Der Ausschnitt 5 ist zwischen der hinteren Kante der Deckwand 20 und der Durchlassöffnung 200 eingebracht. Die Anordnung der Durchlassöffnung 200 und des Ausschnitts 5 in der Deckwand 20 ist in Figur 4 in der Draufsicht auf die Deckwand 20 gezeigt. und In den Ausschnitt 5 ist ein Elektronikkasten 4 eingebracht. Der Elektronikkasten 4 ist hierbei so in dem Ausschnitt 5 der Deckwand 20 eingebracht, dass der obere Teil des Elektronikkastens 4 über die Deckwand 20 nach oben heraussteht und der untere Teil des Elektronikkastens sich von der Deckwand 20 aus nach unten in das Innere des Lüfterkastens 2 erstreckt. Die Rückseite des Elektronikkastens 4, der in dem Ausschnitt 5 in der Deckwand 20 vorgesehen ist, kann an der Innenseite der Rückwand 22 des Lüfterkastens anliegen oder in einem gewissen Abstand zu dieser verlaufen.
  • In der Rückwand 22 ist am unteren Rand ein Ausschnitt 5 eingebracht. Dies ist in Figur 3, die eine Rückansicht der Rückwand 22 zeigt, genauer zu erkennen. Der Ausschnitt 5 in der Rückwand 22 weist in der dargestellten Ausführungsform eine rechteckige Form auf und ist nach unten offen. Über die offene Seite des Ausschnitts 5 ist, wie in Figur 3 durch den Pfeil angedeutet, von unten ein Elektronikkasten 4 in den Ausschnitt 5 eingeschoben. Die Höhe und Breite des Ausschnitts 5 entsprechen der Breite und der Tiefe des Elektronikkastens 4. Der Elektronikkasten 4 ist so in den Ausschnitt 5 in der Rückwand 22 eingebracht, dass der hintere Teil des Elektronikkastens 4 über die Rückwand nach hinten herausragt und der vordere Teil des Elektronikkastens 4 über in das Innere des Lüfterkastens 2 ragt.
  • In Figur 5 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüfterkastens in der Frontansicht schematisch gezeigt. In dieser Ausführungsform ist ebenfalls in der Deckwand 20 ein Ausschnitt 5 vorgesehen und ein Elektronikkasten in diesen eingebracht. Im unteren Bereich der Rückwand ist ebenfalls ein Elektronikkasten 4 in einem Ausschnitt 5 vorgesehen. Dieser Elektronikkasten 4 kann wie in der Figur 1 gezeigt, über die Rückwand 22 hinausragen Es ist aber auch möglich, dass der Elektronikkasten 4 mit der Rückwand 22 bündig vorgesehen ist und von dem Ausschnitt 5 nur nach innen in den Lüfterkasten 2 hineinragt.
  • Zwischen dem Elektronikkasten 4 in der Deckwand 20 und dem Elektronikasten 4 in der Rückwand verläuft in der dargestellten Ausführungsform ein Kabelkanal 6. Der Kabelkanal 6 kann auf der Innenseite der Rückwand 22 befestigt sein. Alternativ kann der Kabelkanal 6 aber insbesondere bei einer aus Kunststoff bestehenden Rückwand 22 an dieser angeformt und damit in der Rückwand 22 integriert sein. In Figur 5 weist die Rückwand 22 eine größere Höhe als die Seitenwände 21 und die Vorderwand 23 auf. In dem Überstand der Rückwand 22 sind im oberen Bereich Montageöffnungen 220 eingebracht, über die der Lüfterkasten 2 an einer Montagewand befestigt werden kann.
  • In Figur 6 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 gezeigt, die eine Schrägesse darstellt. Die Dunstabzugshaube umfasst hierbei einen Kamin 11 und einen unterhalb des Kamins schräg angeordneten Wrasenschirm 10. Der Kamin 11 weist bei dieser Ausführungsform eine von der Montagewand W aus nach vorne schräg nach oben verlaufende Unterkante.
  • Von dem Kamin 11 ist der Lüfterkasten 2 umschlossen. Dieser weist die in Figur 2 gezeigte Grundform auf. Allerdings ist der Ausschnitt 5, in den der Elektronikkasten 4 in der Rückwand 22 eingebracht ist zu dem unteren Rand der Rückwand 22 entfernt angeordnet. Zudem ist der Elektronikkasten 4 so in dem Ausschnitt 5 aufgenommen, dass dieser sich nicht über die Rückwand 22 nach hinten hinaus erstreckt sondern bündig in dieser liegt. Zwischen den Elektronikkästen 4 verläuft an der Rückwand 22 ein Kabelkanal 6.
  • In dem oberen Elektronikkasten 4 kann beispielsweise eine Kaltgerätestecker oder eine entsprechende Buchse, ein Power-Modul, eine Erdung und/oder die Lichtversorgung vorgesehen sein. In dem unteren Elektronikkasten 4 können beispielsweise die elektronischen Komponenten für einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC) aufgenommen sein.
  • In dem Lüfterkasten 2 ist das Gebläse 3 aufgenommen. Von dem Gebläse 3 ist in der Figur 6 lediglich das Gehäuse, das in der dargestellten Ausführungsform ein Schneckengehäuse ist, sichtbar. In dem Gebläse 3, insbesondere in dem Gehäuse ist eine Eintrittsöffnung 30 eingebracht.
  • Das Gebläse 3 liegt bei dieser Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 in der Seitenansicht vor den Elektronikkästen 4 und dem Kabelkanal. Alternativ ist es aber auch möglich, dass zumindest ein Elektronikkasten 4 in einem Ausschnitt in der Deckwand 20 eingebracht ist, der vor der Durchlassöffnung 200 der Deckwand 20 liegt. Dadurch liegt der Elektronikkasten 4, wie in Figur 6 gestrichelt angedeutet im Inneren des Lüfterkastens 2 vor dem Gebläse 3.
  • In Figur 7 ist schließlich eine weitere Ausführungsform einer Dunstabzugshaube 1 gemäß der Erfindung gezeigt. Die Dunstabzugshaube 1 stellt eine sogenannte Boxesse oder Auszugsesse dar. Die Dunstabzugshaube 1 umfasst hierbei einen Kamin 11 und einen unterhalb des Kamins angeordneten Wrasenschirm 10. Der Kamin 11 liegt bei dieser Ausführungsform in der Horizontalen. Von dem Kamin 11 ist der Lüfterkasten 2 umschlossen. Dieser weist die in Figur 1 gezeigte Grundform auf. Allerdings ist der Ausschnitt 5, in den der Elektronikkasten 4 in der Rückwand 22 eingebracht ist zu dem unteren Rand der Rückwand 22 entfernt angeordnet. Zudem ist der Elektronikkasten 4 so in dem Ausschnitt 5 aufgenommen, dass dieser sich nicht über die Rückwand 22 nach hinten hinaus erstreckt sondern bündig in dieser liegt. Zwischen den Elektronikkästen 4 verläuft an der Rückwand 22 ein Kabelkanal 6.
  • In dem Lüfterkasten 2 ist das Gebläse 3 aufgenommen. Von dem Gebläse 3 ist in der Figur 7 lediglich das Gehäuse, das in der dargestellten Ausführungsform ein Schneckengehäuse ist, sichtbar. In dem Gebläse 3, insbesondere in dem Gehäuse ist eine Eintrittsöffnung 30 eingebracht.
  • Das Gebläse 3 liegt bei dieser Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 in der Seitenansicht vor den Elektronikkästen 4 und dem Kabelkanal 6. Alternativ ist es aber auch möglich, dass zumindest ein Elektronikkasten 4 in einem Ausschnitt in der Deckwand 20 eingebracht ist, der vor der Durchlassöffnung 200 der Deckwand 20 liegt. Dadurch liegt der Elektronikkasten 4, wie in Figur 7 gestrichelt angedeutet, im Inneren des Lüfterkastens 2 vor dem Gebläse 3.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Zum einen kann der Anforderung an elektromagnetische Verträglichkeit von elektronischen Komponenten der Dunstabzugshaube Rechnung getragen werden. Mit der vorliegenden Erfindung können sowohl quaderförmige Lüfterkästen als auch Lüfterkästen für Schrägessen bereitgestellt werden. Zudem ist es möglich Kaltgerätestecker auf einfache Weise mit dem Lüfterkasten zu verwenden. Mit der vorliegenden Erfindung wird zudem die Montage des Lüfterkastens vereinfacht. Auch die Montage der Dunstabzugshaube ist vereinfacht. Zudem kann eine elektronische Komponente, wie beispielsweise ein Kaltgerätestecker für den Kunden leicht zugänglich gemacht werden.
  • Insbesondere kann mit der vorliegenden Erfindung eine Erhöhung der Störaussendung (Störspannung und Störleistung) verhindert werden, die bei einer parallelen Einbausituation von Leistungselektronik zu Blech des Lüfterkastens auftreten würde. Somit können bei der vorliegenden Erfindung Entstörmaßnahmen und die dafür notwendigen Bauteile entfallen, wodurch sich die Teilevielfalt verringert und die Kosten für die Dunstabzugshaube gesenkt werden.
  • Zudem kann mit dem erfindungsgemäßen Lüfterkasten der hierfür benötigte Bauraum minimiert werden. Zudem kann eine Modularität geschaffen werden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Lüfterkastens ist die Positionierung des oder der Elektronikkästen flexibel. Auch bei der Erfindung wird aber die Position der Elektronikkästen so gewählt, dass der Luftstrom zu dem Gebläse nicht oder nur geringfügig beeinflusst wird. Hierdurch kann die Absaugleistung des Gebläses optimiert werden und die Geräuschentwicklung minimiert werden.
  • Weiterhin kann bei der vorliegenden Erfindung die Dunstabzugshaube auf einfache Weise mit zusätzlichen elektronischen Komponenten nachgerüstet werden. Hierbei ist die Zugänglichkeit des oder der Elektrokästen von außen von dem Lüfterkasten bei der vorliegenden Erfindung von Vorteil.
  • Zudem können die Kosten für einen Lüfterkasten mit Kaltgerätestecker minimiert werden, indem wenigstens eine Platine von außen zugänglich ist und daher der Verkabelungsaufwand minimiert wird. Zudem können spannungsführende Kabel beispielsweise in einem Kabelkanal aufgenommen sein, so dass eine zusätzliche Isolierung entfällt. Durch die feste Form des Kabelkanals ist eine Zugbelastung der Kabel ebenfalls nicht zu befürchten.
  • Schließlich ist bei der Vormontage der Elektronikbaugruppe bestehend aus elektronischen Komponenten und Elektronikkasten außerhalb des Lüfterkastens eine bessere Sicht und ein besserer Zugriff auf die Komponenten gegeben, wodurch sich die Montagezeit verkürzt und eine bessere Qualität geliefert werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Dunstabzugshaube
    10
    Wrasenschirm
    11
    Kamin
    2
    Lüfterkasten
    20
    Deckwand
    200
    Durchlassöffnung
    21
    Seitenwand
    22
    Rückwand
    220
    Montageöffnung
    23
    Vorderwand
    24
    Unterseite
    3
    Gebläse
    30
    Eintrittsöffnung
    31
    Auslassstuzen
    4
    Elektrokasten
    5
    Ausschnitt
    6
    Kabelkanal
    W
    Montagewand

Claims (10)

  1. Lüfterkasten für eine Dunstabzugshaube, der als Kastenwände (20, 21, 22, 23) zumindest eine Rückwand (22), eine Deckwand (20) und zwei Seitenwände (21) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Kastenwände (20, 21, 22, 23) mindestens ein Ausschnitt (5) vorgesehen ist, in dem ein Elektronikkasten (4) zumindest teilweise eingebracht ist.
  2. Lüfterkasten für eine Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (5) in der Rückwand (22) und/oder der Deckwand (20) des Lüfterkastens (2) eingebracht ist.
  3. Lüfterkasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronikkasten (4) über die Außenseite der Kastenwand (20, 21, 22, 23) hinausragt.
  4. Lüfterkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Elektronikkasten (4) mindestens eine Platine aufgenommen ist.
  5. Lüfterkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kastenwand (20, 21, 22, 23), in der der Ausschnitt (5) für den Elektronikkasten (4) eingebracht ist, aus Kunststoff besteht.
  6. Lüfterkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronikkasten (4) in der mindesten einen Kastenwand (20, 21, 22, 23) aus Kunststoff integriert ist.
  7. Lüfterkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronikkasten (5) in dem Ausschnitt (5) lösbar befestigt ist, insbesondere mittels Einschieben, Einklipsen oder Verschrauben.
  8. Lüfterkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kastenwand (20, 21, 22, 23), die die Rückwand (22), eine Vorderwand (23) oder eine Seitenwand (21) darstellt, und in der Deckwand (20) jeweils ein Ausschnitt (5) für einen Elektronikkasten (4) vorgesehen ist und in die beiden Ausschnitte (5) jeweils ein Elektronikkasten (4) zumindest teilweise eingebracht ist.
  9. Lüfterkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ausschnitte (5) an dem Lüfterkasten (2) vorgesehen sind, in jedem Ausschnitt ein Elektronikkasten (4) zumindest teilweise eingebracht ist und an mindestens einer Kastenwand (20, 21, 22, 23) ein Kabelkanal (6) zum Verbinden der mindestens zwei Elektronikkästen (4) vorgesehen ist.
  10. Dunstabzugshaube mit einem Lüfterkasten, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterkasten (2) ein Lüfterkasten (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
EP16151917.8A 2015-02-17 2016-01-19 Lüfterkasten für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube Active EP3059505B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202841.0A DE102015202841A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Lüfterkasten für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3059505A2 true EP3059505A2 (de) 2016-08-24
EP3059505A3 EP3059505A3 (de) 2016-10-19
EP3059505B1 EP3059505B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=55182247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151917.8A Active EP3059505B1 (de) 2015-02-17 2016-01-19 Lüfterkasten für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3059505B1 (de)
DE (1) DE102015202841A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293458A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit elektrokasten
WO2019081265A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2022125013A1 (en) * 2020-11-20 2022-06-16 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. A hood assembly with integrated protective circuit box

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1278953B1 (it) * 1995-01-12 1997-12-02 Turboair Spa Cappa da cucina comprendente un gruppo di aspirazione e/o filtrazione
DE19839072A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugs-Profilsystem
DE10259761A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftergehäuse
DE10259758A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für eine Dunstabzugshaube und Lüfterbehälter
DE102007021318A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsgehäuse und Dunstabzugshaube
DE102009055077A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Lüfterkasten für Dunstabzugshaube
DE102009055075A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Lüfterkasten für Dunstabzugshaube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293458A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit elektrokasten
WO2019081265A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2022125013A1 (en) * 2020-11-20 2022-06-16 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. A hood assembly with integrated protective circuit box

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202841A1 (de) 2016-08-18
EP3059505B1 (de) 2020-03-11
EP3059505A3 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156100B1 (de) Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
EP1192845B1 (de) Filterlüfter, der in einer ausnehmung einer wand montierbar ist
DE102008033792A1 (de) Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
EP1732375A2 (de) Gerätelüfter
DE19700065C2 (de) Filterlüfter oder Austrittsfilter
EP3059505B1 (de) Lüfterkasten für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102013218718A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
EP3101350B1 (de) Lüftereinheit für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP0898444B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppen
EP2467649B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2467648B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zur montage einer dunstabzugshaube
EP3293458A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit elektrokasten
DE102008050376A1 (de) Wärmetauscher für ein Klimatisierungsgerät
EP1576319A1 (de) Gehäuse für eine dunstabzugshaube und lüfterbehälter
EP1579153B1 (de) Lüftergehäuse
EP2516933A1 (de) Lüfterkasten für dunstabzugshaube
DE102009055077A1 (de) Lüfterkasten für Dunstabzugshaube
DE102015212283B4 (de) Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE102017214779A1 (de) Elektrisches Steuergerät
WO2022157046A1 (de) Montageverfahren einer kamera an einer innenbehälterwand eines haushaltsgeräts, sowie haushaltsgerät
DE102015122286B3 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem
EP1441181B1 (de) Gehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE102021208056A1 (de) Dunstabzugshaube und Küchenanordnung
WO2008135374A1 (de) Seitenwände eines dunstabzugsgehäuses, dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
DE202023106876U1 (de) Gehäuseelement für ein Kochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20160912BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170419

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009080

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1243589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 9