WO2011033038A1 - Formatkreissäge mit direktantrieb - Google Patents

Formatkreissäge mit direktantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2011033038A1
WO2011033038A1 PCT/EP2010/063644 EP2010063644W WO2011033038A1 WO 2011033038 A1 WO2011033038 A1 WO 2011033038A1 EP 2010063644 W EP2010063644 W EP 2010063644W WO 2011033038 A1 WO2011033038 A1 WO 2011033038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circular saw
saw blade
axis
unit
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Altendorf
Original Assignee
Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg filed Critical Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10754338A priority Critical patent/EP2477775A1/de
Priority to CN2010800412232A priority patent/CN102639272A/zh
Priority to BR112012005759A priority patent/BR112012005759A2/pt
Publication of WO2011033038A1 publication Critical patent/WO2011033038A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/06Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/06Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table
    • B23D45/068Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades

Definitions

  • the invention relates to a sliding table saw, comprising a support surface for receiving a workpiece, a circular saw unit with a circular saw blade mounting unit rotatably mounted about an axis below the support surface, in which a circular saw blade can be clamped in a circular saw blade plane and a drive unit which is so coupled to the circular saw blade clamping unit in that a rotational movement of the drive unit is transferable to the circular saw blade tension unit, a pivot bearing which pivotally supports the circular saw unit about a pivot axis which is perpendicular to the axis of rotation and parallel to the circular saw blade plane, an adjusting device which moves the circular saw blade clamping unit between a first, lowered position and a second, raised position in which the circular saw blade clamping unit is closer to the support surface than in the second, lowered position, adjusted.
  • a further aspect of the invention is a method for driving a circular saw blade of a sliding table saw, comprising the steps of: providing a circular saw blade clamping unit rotatably mounted about an axis of rotation, which is designed to make the circular saw blade torsionally stiff around the circular saw blade To tighten the axis of rotation, transmitting a torque from a drive unit to the circular saw blade clamping unit.
  • Sliding table saws of this type are used to tailor large or small workpieces true to size and precisely at right angles or at an angle.
  • Sliding table saws for this purpose typically have a bearing surface which is aligned horizontally and on which a workpiece to be cut can be deposited. Through this bearing surface, a circular saw blade can be passed from the bottom to the top partially through a circular saw blade slot to cut the workpiece.
  • the circular saw blade in its height by which it protrudes above the support surface can be adjusted by the circular saw blade tensioning unit, in which the circular saw blade tensioned is, can be moved in a vertical direction.
  • Sliding table saws of the aforementioned construction are known with specific further developments, for example from EP 0 651 690 B1 and EP 7 1 16 638 B1.
  • Another panel saw designed as a panel saw is known from EP 1 990 1 19 A1 and DE 102007021410 B3.
  • the circular saw blade storage or clamping unit is typically pivotally mounted in sliding table saws in such a way that the circular saw blade level can be pivoted in an angle different from 90 ° to the workpiece support surface. In this case, it is desirable for the pivoting to be possible by at least 45 °.
  • the V-ribbed belt can be axially displaced between two or more gear ratios in order to be able to adapt the cutting speed to different circular saw blade diameters or workpiece materials. Due to the high power to be transferred and the pollution caused by sawdust during operation, the V-ribbed belt is subject to high wear and has to be renewed with intensive use of the sliding table saw at regular intervals. A tearing of the V-ribbed belt regularly leads to a breakage of the cut, whereby the workpiece being processed can be irreversibly damaged. It is therefore a first object of the invention to provide a sliding table saw which avoids these disadvantages.
  • Sliding table saws are also subject to high competitive pressure as capital goods, which results in the requirement of economical construction and manufacturing with a view to cost-effective production of the sliding table saw. It is therefore a further object of the invention to provide a design and manufacturing technology, but at the same time also maintenance technically improved sliding table saw.
  • the drive unit is a drive motor with an axis of rotation which is coupled directly to the circular saw blade clamping unit.
  • a direct coupling between the drive motor and the circular saw blade tensioning unit is understood to mean a coupling which does not require a V-ribbed belt and does not use any other traction mechanism transmission for transmitting torque.
  • the direct coupling can, for example, in one direct flange connection between the output shaft of the motor and the saw blade clamping unit.
  • the axis of rotation of the drive motor and the axis of rotation of the circular saw blade are parallel to one another, and in particular can be embodied in a coaxial position relative to one another.
  • Another type of direct coupling can be realized for example via an angle gear, in which the axis of rotation of the drive motor and the axis of rotation of the circular saw blade are at an angle to each other, in particular can be perpendicular to each other.
  • gearwheel gear can be interposed, such as planetary gear, bevel gear, axially parallel gear like helical gear or the like.
  • a structurally simpler structure is achieved by the direct drive, which reduces the manufacturing cost of the sliding table saw.
  • the direct drive that a V-ribbed belt is not required for torque transmission, thereby avoiding wear-related disadvantages of the V-ribbed belt.
  • this is not achieved by replacing the V-ribbed belt with another traction mechanism transmission. Rather, the concept of the V-ribbed belt fundamentally avoids the concept of a direct drive.
  • the axis of rotation has at least one common point with the axis of rotation.
  • the rotation axis and the rotation axis intersect or are coaxial with each other.
  • This embodiment can be realized for example by means of an angular gear, whereby the rotation and rotation axis have an intersection.
  • the axis of rotation of the drive motor is coaxial or angled to the axis of rotation of the circular saw blade clamping unit. This embodiment enables a compact direct flanging of the drive unit to the circular saw blade clamping unit.
  • the drive motor is torque-rigid mechanically and directly coupled via a flange with the circular saw blade tensioning unit gearless.
  • this training is suitable for use of a drive motor, the speed of which is adjustable in at least two stages, preferably a plurality of steps or infinitely variable to make an adjustment of the cutting speed depending on the circular saw blade diameter used and the workpiece materials to be cut.
  • the drive motor is mechanically rigidly coupled directly to the circular saw blade clamping unit via an angular gear.
  • This embodiment makes it possible to arrange the drive motor so that its often in the direction of rotation long extension does not come to rest in a horizontal position, but in this inclined, in particular vertical orientation.
  • the drive motor can thereby be arranged, for example, with a vertical axis of rotation below the bearing surface and in this case extend from the point of torque transmission into the axis of rotation of the circular saw blade by means of the angular gear downwards.
  • the drive motor is a fluid motor, in particular a hydraulically or pneumatically operated fluid motor.
  • a fluid motor By means of a fluid motor, the design and dimension of the drive motor can be adapted and reduced in a particularly favorable manner to the existing space conditions. At the same time allows a fluid motor speed control and thus is particularly suitable for direct coupling.
  • the fluid motor may, for example, an axial piston motor, a radial piston motor, a gear motor or a turbine of axial design, radial design or an axial-radial design or vice versa.
  • the saw unit for pivoting by means of the pivot bearing or adjustment by means of the adjusting device is pivotally mounted in a rocker frame and that fluid ducts which at least partially extend as channels within struts of the rocker frame, fluid supplied to the fluid motor and / or fluid discharged from the fluid motor.
  • This embodiment advantageously uses a maintenance-free oscillating rack mounting, in which the saw unit is attached to the end of a rocker, which is pivotable at its other end about a swing axis.
  • the swing frame can be realized with a swing frame and the pivoting of the circular saw unit about a horizontal, perpendicular to the axis of rotation pivot axis to thereby bring the circular saw blade in a required for miter cuts pivoted position, ie the swing arm frame is part of the pivot bearing.
  • the adjusting device and the pivot bearing by means of a respective rocker frame, wherein in such a combined embodiment it is particularly preferred if the rocker frame, which is part of the adjusting device, by the rocker frame, which is part of the pivot bearing, mitverschwenkt to ensure that the up and down movement of the circular saw blade by the adjusting device is always parallel to the saw blade plane.
  • the embodiment is further characterized in that the fluid channels, which supply fluid to the fluid motor and remove fluid flowing back from the fluid motor, are at least partially guided in channels which run within the struts of the rocker frame.
  • fluid is supplied to the fluid motor via three or more fluid hoses.
  • a fluid motor needs at least one supply hose and at least one discharge hose and, if a liquid medium is used as the drive fluid, a leakage hose which discharges leaked medium from the fluid motor.
  • two feed hoses and two discharge hoses are required.
  • relatively large tube cross-sections must be provided, resulting in very stiff hoses in the operating condition.
  • This disadvantage is counteracted by the preferred embodiment by using three or more fluid tubes of correspondingly reduced cross-section. This larger number of fluid tubes with smaller cross-section offers less resistance to the desired pivoting and adjusting movements of the circular saw unit and must absorb lower voltages during pivoting or adjustment than a few tubes with a large cross section.
  • the saw unit for pivoting by means of the pivot bearing or adjustment by means of the adjusting device is pivotally mounted in a swing frame and the fluid motor via a fluid hose fluid is supplied, which extends at least partially, preferably a total of coaxial with the pivot axis of the rocker frame.
  • the saw unit for pivoting by means of the pivot bearing or adjustment by means of the adjusting device is pivotally mounted in a rocker frame and the fluid motor via a fluid hose fluid is supplied, which is pivotally mounted in a connection screw, preferably a Verschraubungs- pivot axis which is coaxial with the pivot axis of the rocker frame.
  • This configuration makes it possible to carry out a movement even when not coaxial with the pivot axis or a pivot axis used for the adjustment, without having to work against increased resistance through the hoses.
  • this embodiment can be combined with the aforementioned embodiment in order to achieve both a pivoting movement and an adjusting movement as low as possible resistance and a low load through the hoses.
  • the fluid motor is a Schrägachsen axial piston pump with a housing having a first housing portion and a second, relative to the first angled housing portion and the first housing portion extending in the direction of the axis of rotation and coaxial with the axis of rotation and the second housing section is angled relative to the first housing section about an axis lying parallel to the pivot axis such that its end opposite the first section is further away from the support surface than its end facing the first housing section.
  • An axial piston pump in this design can be designed with an angled housing design and installed in this design in a particularly favorable manner for the purposes and space within a circular saw unit.
  • the second housing section may be angled 30 ° or more relative to the first housing section and enters hereby by, in the raised position of the circular saw unit and at the same time in a pivoting for a miter cut position of the circular saw unit much later with the underside of the support surface in contact as would be the case if the fluid motor would be flanged with a purely horizontal extension.
  • the axial piston motor can be designed as a bent axis machine with a fixed pivot angle between the drive and pump axis or adjustable pivot angle, thereby also performing a torque and speed adjustment, which would be required for different circular saw blade diameter, for example.
  • the axial piston machine can also be designed as a swashplate machine.
  • the drive motor is provided on one side of the circular saw blade plane and a second drive motor on the opposite side of the circular saw blade plane
  • a single drive motor instead of a single drive motor, two individual drive motors are used, which are arranged opposite to each other with respect to the circular saw blade clamping unit. Due to the addition of their services, these two drive motors can each be dimensioned correspondingly smaller than a single drive motor
  • the circular saw blade clamping unit has a flange on which air guide elements are arranged, which are designed to form a cooling air movement effective for the drive unit when the flange rotates about the axis of rotation.
  • an axial air guide along the drive motor can be realized, wherein the air guide elements as radial-axial guide vanes similar to comp Ressor blades can be designed to suck air in the radial direction and to flow in the axial direction of the drive motor.
  • cooling of the drive motors can take place by branching off from a suction connection, which serves for chip removal, an air component via a bypass and is supplied to the drive motor as cooling air or by a serial arrangement of the cooling air flow to the drive motors with the suction device a double use of this air promotion takes place.
  • Another aspect of the invention is a method of the type mentioned, which is characterized in that the torque is transmitted directly from the drive unit to the circular saw blade tensioning unit, in particular by the drive unit rotates about an axis of rotation which is coaxial with the axis of rotation or the drive unit by means of a Angular gear is coupled to the circular saw blade clamping unit.
  • the method can be further developed by the torque is transmitted without the interposition of a traction mechanism, in particular gearless.
  • the method is particularly suitable for being carried out on a sliding table saw of the previously described type.
  • the advantages and specific embodiments that occur or can be realized in connection with the direct transmission of the torque from the drive unit to the circular saw blade clamping unit, can be realized in analogy to the advantages and design refinements of the sliding table saw and their training in the method according to the invention ,
  • Fig. 1 is a partially longitudinal sectional side view of a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a partially cross-sectional front view of the embodiment of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a view according to FIG. 2 in a pivoted position of the saw unit
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the invention in a view according to FIG. 2.
  • a preferred embodiment of the sliding table saw 1 comprises a supporting surface 10, on the upper side 11 of which a workpiece 100 rests and can be displaced in a cutting direction 101.
  • the support surface shown simplified in the figures can be functionally trained, for example, by a linearly mounted and displaceable in the cutting direction trolley and slidably mounted on a trolley Parallelogrammquertisch with stop rail and stop flaps.
  • a slot 12 is inserted in a central position, through which a circular saw blade 20 can protrude.
  • the circular saw blade 20 is rotatable about an axis of rotation 21 which extends below the top 1 1 of the support surface 10.
  • the circular saw blade 20 is clamped by means of a clamping device 31, 32, which clamps the circular saw blade 20 firmly in the region of the axis of rotation 21.
  • the clamping device 31, 32 is rotatably mounted about the rotation axis 21 and thus allows the rotation of the circular saw blade to produce the cutting speed at the periphery of the circular saw blade.
  • the saw shaft which is arranged within the drive-side clamping flange 32, is connected to an axial-piston hydraulic motor 40 and is interrupted by its removal. driven by a drive shaft.
  • the axial piston hydraulic motor 40 has a housing which has a first, horizontally extending housing section 41 and a second housing section 42 angled away at 45 ° thereto.
  • the second, angled housing portion 42 is inclined downwards and thus extends away from the support surface 10.
  • the hydraulic motor 40 is mounted vertically adjustable by means of a lifting linkage 50 and thus enables a lowering of the circular saw blade in a low position, in which the upper peripheral portion of the circular saw blade below the top 1 1 of the support surface 10 comes to rest and raising the circular saw blade 20 in a raised Position in which the circular saw blade for performing a cut on the top 1 1 of the support surface 10 protrudes.
  • the lifting device 50 is connected by means of an angled frame with a semicircular arc rail 60 and pivotally mounted about the pivot axis formed by this.
  • the lifting device 50 can be pivoted together with the fluid motor 40 and the circular saw blade 20 flanged thereto about a pivot axis 73 which extends horizontally along the slot 12 of the support surface 10.
  • the circular saw blade 20 can be pivoted from the position shown in Fig. 2 for vertical cuts in the position shown in Fig. 3 for miter cuts.
  • the hydraulic motor 40 is supplied with hydraulic oil under high pressure by supply hoses 43 and discharge hoses 44.
  • the feed hoses 43 and discharge hoses 44 are resilient and guided in an arc from the lower end face of the hydraulic motor 40 to a port 61 in the rocker frame.
  • a respective pressure channel 63, 64 runs within the rocker frame to the pivot bearing axis of the semicircular arc rails 70, 71.
  • the pressure channels are connected in this area via corresponding slot channels pressure-tight with hydraulic hoses 81, 82, the in turn connected to a hydraulic pump 80 for generating the pressure and volume flow required by the fluid motor.
  • the hoses 43, 44 only have to follow the vertical movement of the circular saw blade 20 made possible by the lifting device 50, but are not deformed by the pivoting movement of the circular saw unit about the pivot axis of the semicircular arc rail 70.
  • the axis of rotation 21 of the circular saw blade is coaxial with the axis of rotation 45 of the hydraulic motor 40.
  • the hydraulic motor 40 is coupled with its output shaft directly to the saw shaft of the circular saw blade 20, which extends within the clamping device 31, 32.
  • On the peripheral surface of the drive-side clamping flange 32 a plurality of air guide elements are arranged, which generate an air flow along the outside of the fluid motor 40 during rotation of the clamping flange 32 and cool it in this way.
  • a controlled via a flow sensor forced ventilation via a suction device (not shown) of the sliding table saw is also provided.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the sliding table saw according to the invention.
  • This embodiment is in terms of a lifting device 150, a rocker frame 160 which is pivotally mounted on a semicircular rail guide 170 about a pivot axis lying in the slot slot 1 12, running in accordance with the previously explained embodiment according to Figures 1 and 3.
  • the rocker frame 160 can be pivoted by means of an actuator 190, it being understood that a similar actuator can also be provided in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3.
  • the second embodiment has an electric drive motor 140 whose axis of rotation 145 is perpendicular to the axis of rotation 121 of the circular saw blade.
  • the rotation axis 145 and the rotation axis 121 intersect at one point.
  • the rotation axis 145 of the electric motor 140 is parallel to the stroke direction, which performs the lifting device 150 to adjust the circular saw blade from a lowered to a raised position and vice versa.
  • the output shaft of the electric motor 140 is coupled to an angle gear 146, which translates the rotational movement of the output shaft by 90 ° from the vertical orientation shown in Fig. 4 in a horizontal orientation and the output shaft of the angular gear 146 is connected to the clamping flange 131, 132 for the circular saw blade 120 coupled.
  • the drive-side clamping flange 132 is provided on its outer circumference with air guide elements, which allow cooling air to flow along the outside of the electric motor 140 when the clamping flange 132 rotates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Formatkreissäge (1), umfassend eine Auflagefläche (10) zur Aufnahme eines Werkstücks (100), ein Kreissägeaggregat mit einer um eine unterhalb der Auflagefläche (10) liegenden Drehachse (21) drehbar gelagerten Kreissägeblattspanneinheit (31,32), in welcher ein Kreissägeblatt (20) in einer Kreissägeblattebene (23) gespannt werden kann und einer Antriebseinheit, welche mit der Kreissägeblattspanneinheit (31,32) so gekoppelt ist, dass eine Rotationsbewegung von der Antriebseinheit auf die Kreissägeblattspanneinheit (31,32) übertragbar ist, eine Schwenklagerung, welche das Kreissägeaggregat um eine Schwenkachse, die senkrecht zur Drehachse (21) und parallel zur Kreissägeblattebene (23) liegt, schwenkbar lagert, eine Verstelleinrichtung, welche die Kreissägeblattspanneinheit zwischen einer ersten, abgesenkten Stellung und einer zweiten, angehobenen Stellung, in der die Kreissägeblattspanneinheit (31,32) näher zur Auflagefläche (10) liegt als in der zweiten, abgesenkten Stellung, verstellt. Erfindungsgemäß ist die Antriebseinheit ein Antriebsmotor (40) mit einer Rotationsachse, der direkt mit der Kreissägeblattspanneinheit (31,32) gekoppelt ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein entsprechendes Verfahren zum Antreiben eines Kreissägeblatts (20) einer Formatkreissäge.

Description

Formatkreissäge mit Direktantrieb
Die Erfindung betrifft eine Formatkreissäge, umfassend eine Auflagefläche zur Aufnahme eines Werkstücks, ein Kreissägeaggregat mit einer um eine unterhalb der Auflagefläche liegenden Drehachse drehbar gelagerten Kreissägeblattspanneinheit, in welcher ein Kreissägeblatt in einer Kreissägeblattebene gespannt werden kann und einer Antriebseinheit, welche mit der Kreissägeblattspanneinheit so gekoppelt ist, dass eine Rotationsbewegung von der Antriebseinheit auf die Kreissägeblattspanneinheit übertragbar ist, eine Schwenklagerung, welche das Kreissägeaggregat um eine Schwenkachse, die senkrecht zur Drehachse und parallel zur Kreissägeblattebene liegt, schwenkbar lagert, eine Versteileinrichtung, welche die Kreissägeblattspanneinheit zwischen einer ersten, abgesenkten Stellung und einer zweiten, angehobenen Stellung, in der die Kreissägeblattspanneinheit näher zur Auflagefläche liegt als in der zweiten, abgesenkten Stellung, verstellt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Antreiben eines Kreissägeblatts einer Formatkreissäge, mit den Schritten: Bereitstellen einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Kreissägeblattspanneinheit, welche ausgebildet ist, um das Kreissägeblatt drehmomentsteif um die Drehachse zu spannen, Übertragen eines Drehmoments von einer Antriebseinheit auf die Kreissägeblattspanneinheit.
Formatkreissägen dieser Bauart werden dazu verwendet, um groß- oder auch kleinformatige Werkstücke maßgetreu und präzise rechtwinklig oder winklig zuzuschneiden. Formatkreissägen weisen zu diesem Zweck typischerweise eine Auflagefläche auf, die horizontal ausgerichtet ist und auf der ein zuzuschneidendes Werkstück abgelegt werden kann. Durch diese Auflagefläche hindurch kann ein Kreissägeblatt von unten nach oben teilweise durch einen Kreissägeblattschlitz hindurchgeführt werden, um das Werkstück zu schneiden. Um einerseits die exakte Positionierung des Werkstücks vor dem Schnitt zu vereinfachen und um andererseits die Schnitttiefe einstellen zu können, kann das Kreissägeblatt in seiner Höhe, um die es über die Auflagefläche nach oben hinausragt, eingestellt werden, indem die Kreissägeblattspanneinheit, in der das Kreissägeblatt gespannt ist, in einer vertikalen Richtung bewegt werden kann. Formatkreissägen der vorgenannten Bauweise sind, mit spezifisch weiteren Fortbildungen, beispielsweise aus EP 0 651 690 B1 und EP 7 1 16 638 B1 bekannt. Eine weitere, als Plattensäge ausgeführte Formatkreissäge, ist aus EP 1 990 1 19 A1 und DE 102007021410 B3 bekannt.
Um mit Formatkreissägen der vorgenannten Bauweise auch Gehrungsschnitte in einer solchen Weise ausführen zu können, dass ein Sägeschnitt ausgeführt wird, dessen Schnittkante nicht senkrecht zur Werkstückauflagefläche liegt, ist die Kreissägeblattlagerung bzw. -spanneinheit bei Formatkreissägen typischerweise noch in solcher Weise schwenkbar gelagert, dass die Kreissägeblattebene in einen von 90° verschiedenen Winkel zur Werkstückauflagefläche geschwenkt werden kann. Hierbei ist es wünschenswert, dass die Verschwenkung um zumindest 45° möglich ist. Für spezifische Schnittanwendungen ist es aber vorteilhaft, wenn die Verschwenkung der Kreissägeblattebene um mehr als 45° aus der Lage mit horizontaler Drehachse des Kreissägeblatts möglich ist und/oder eine Verschwenkung um +45° oder mehr und um -45° oder weniger möglich ist, d.h. das Kreissägeblatt aus der Lage mit horizontal liegender Drehachse in beide Richtungen verschwenkt werden kann. Formatkreissägen benötigen, um eine ausreichende Schnittleistung bereitzustellen, leistungsstarke Antriebseinheiten für die Drehung des Kreissägeblatts. Die Antriebseinheit und das Kreissägeblatt werden über einen Keilrippenriemen mechanisch gekoppelt, welches eine Unter- oder Übersetzung der Drehgeschwindigkeit der Antriebseinheit bewirkt, um hierdurch eine gewünschte Schnittdrehzahl des Kreissägeblatts einzustellen. In spezifischen Ausführungsformen kann der Keilrippenriemen hierbei zwischen zwei oder mehr Übersetzungsstufen axial verschoben werden, um die Schnittgeschwindigkeit an unterschiedliche Kreissägeblattdurchmesser oder Werkstückmaterialien anpassen zu können. Aufgrund der hohen zu übertragenden Leistungen und der im Betrieb auftretenden Verschmutzung durch Sägespäne ist der Keilrippenriemen einem hohen Verschleiß ausgesetzt und muss bei intensiver Nutzung der Formatkreissäge in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Ein Reißen des Keilrippenriemens führt regelmäßig zu einem Unterbrechen des Schnitts, wodurch das in Bearbeitung befindliche Werkstück irreversibel geschädigt werden kann. Es ist daher ein erstes Ziel der Erfindung, eine Formatkreissäge bereitzustellen, welche diese Nachteile vermeidet.
Formatkreissägen unterliegen darüber hinaus als Investitionsgüter einem hohen Wettbewerbsdruck, der zu dem Erfordernis einer wirtschaftlichen Konstruktion und Fertigung im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellung der Formatkreissäge resultiert. Es ist daher ein weiteres Ziel der Erfindung, eine konstruktiv und fertigungstechnisch, zugleich aber auch wartungstechnisch verbesserte Formatkreissäge bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst, indem die Antriebseinheit ein Antriebsmotor mit einer Rotationsachse ist, der direkt mit der Kreissägeblattspanneinheit gekoppelt ist.
Unter einer direkten Kopplung zwischen Antriebsmotor und Kreissägeblattspanneinheit wird hierbei erfindungsgemäß eine Kopplung verstanden, die ohne einen Keilrippenriemen auskommt und auch kein anderes Zugmittelgetriebe zur Drehmomentübertragung nutzt. Die direkte Kopplung kann beispielsweise in einer direkten Flanschverbindung zwischen der Abtriebswelle des Motors und der Sägeblattspanneinheit bestehen. Hierbei liegen Rotationsachse des Antriebsmotors und Drehachse des Kreissägeblatts parallel zueinander, und können insbesondere in koaxialer Lage zueinander ausgeführt sein. Eine andere Art der direkten Kopplung kann beispielsweise über ein Winkelgetriebe realisiert sein, bei welchem Rotationsachse des Antriebsmotors und Drehachse des Kreissägeblatts in einem Winkel zueinander stehen, insbesondere senkrecht zueinander liegen können. Dies ermöglicht es beispielsweise, den Antriebsmotor ausgehend von der Drehachse des Sägeblatts nach unten erstreckt anzuordnen. Grundsätzlich kommen für einen Direktantrieb eine getriebelose Drehmomentübertragung zwischen Antriebsmotor und Kreissägeblattspanneinheit in Betracht, alternativ können Zahnradgetriebe zwischengeschaltet sein, wie beispielsweise Planetengetriebe, Kegelradgetriebe, achsparallele Getriebe wie Stirnradgetriebe oder dgl.
Erfindungsgemäß wird durch den Direktantrieb einerseits ein konstruktiv einfacherer Aufbau erreicht, was die Herstellungskosten der Formatkreissäge verringert. Zugleich wird durch den Direktantrieb erreicht, dass ein Keilrippenriemen nicht für die Drehmomentübertragung erforderlich ist und hierdurch verschleißbedingte Nachteile des Keilrippenriemens vermieden. Erfindungsgemäß wird dies jedoch nicht dadurch erreicht, dass der Keilrippenriemen durch ein anderes Zugmittelgetriebe ersetzt wird. Vielmehr wird von dem Konzept des Keilrippenriemens in grundsätzlicher Weise abgegangen und das Konzept eines Direktantriebs realisiert.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform hat die Rotationsachse zumindest einen gemeinsamen Punkt mit der Drehachse. Gemäß dieser Ausführungsform schneiden sich die Rotationsachse und die Drehachse oder liegen koaxial zueinander. Diese Ausführungsform kann beispielsweise mittels eines Winkelgetriebes realisiert werden, wodurch die Dreh- und Rotationsachse einen Schnittpunkt aufweisen. Dabei ist zu verstehen, dass in gleich wirkender Weise anstelle des Winkelgetriebes auch eine andere Getriebebauweisen, insbesondere Hypoid-, Schraub- oder Schneckengetriebe mit einander in einem Achsabstand kreuzender Rotations- und Drehachse verwendet werden können. Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Rotationsachse des Antriebsmotors koaxial oder abgewinkelt zur Drehachse der Kreissägeblattspanneinheit liegt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine kompakte direkte Anflanschung der Antriebseinheit an die Kreissägeblattspanneinheit. .
Noch weiter ist es bevorzugt, wenn der Antriebsmotor drehmomentsteif direkt und getriebelos über einen Flansch mit der Kreissägeblattspanneinheit mechanisch gekoppelt ist. Durch diese Fortbildung wird eine wartungsfreie Ankopplung mit hoher Zuverlässigkeit verwirklicht. Insbesondere eignet sich diese Fortbildung für eine Verwendung eines Antriebsmotors, dessen Drehzahl in zumindest zwei Stufen, vorzugsweise mehreren Stufen oder stufenlos regelbar ist, um eine Anpassung der Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit der verwendeten Kreissägeblattdurchmesser und der zu schneidenden Werkstückmaterialien vornehmen zu können.
Noch weiter ist es bevorzugt, wenn der Antriebsmotor drehmomentsteif direkt über ein Winkelgetriebe mit der Kreissägeblattspanneinheit mechanisch gekoppelt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Antriebsmotor so anzuordnen, dass seine häufig in Rotationsrichtung lange Erstreckung nicht in horizontaler Lage zu liegen kommt, sondern in hierzu geneigter, insbesondere senkrechter Ausrichtung. Der Antriebsmotor kann dadurch beispielsweise mit senkrecht stehender Rotationsachse unterhalb der Auflagefläche angeordnet sein und sich hierbei von dem Punkt der Drehmomentübertragung in die Drehachse des Kreissägeblatts mittels des Winkelgetriebes nach unten erstrecken.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor ein Fluidmotor ist, insbesondere ein hydraulisch oder pneumatisch betriebener Fluidmotor. Mittels eines Fluidmotors kann die Bauform und Abmessung des Antriebsmotors in besonders günstiger Weise an die bestehenden Platzverhältnisse angepasst und reduziert werden. Zugleich ermöglicht ein Fluidmotor eine Drehzahlregulierung und eignet sich somit in besonderer Weise für eine direkte Kopplung. Bei dem Fluidmotor kann es sich beispielsweise um einen Axialkolbenmotor, einen Radialkolbenmotor, einen Zahnradmotor oder eine Turbine in axialer Bauart, radialer Bauart oder einer axial-radialen Bauart oder umgekehrt handeln.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das Sägeaggregat zur Verschwenkung mittels der Schwenklagerung oder Verstellung mittels der Versteileinrichtung in einem Schwingengestell schwenkbar gelagert ist und dass über Fluidkanäle, welche zumindest abschnittsweise als Kanäle innerhalb von Streben des Schwingengestells verlaufen, dem Fluidmotor Fluid zugeführt und/oder Fluid vom Fluidmotor abgeführt wird. Diese Ausführungsform verwendet in vorteilhafter Weise eine wartungsfreie Schwinggestelllagerung, bei welcher das Sägeaggregat am Ende einer Schwinge befestigt ist, die an ihrem anderen Ende um eine Schwingachse verschwenkbar ist. Mittels eines solchen Schwingengestells kann einerseits die Verstellbewegung der Kreissägeblattspanneinheit realisiert werden, die für ein Absenken bzw. Anheben des Kreissägeaggregats erforderlich ist, d.h. das Schwingengestell ist Bestandteil der Versteileinrichtung. Andererseits kann mit einem Schwingengestell auch die Verschwenkung des Kreissägeaggregats um eine horizontale, senkrecht zur Rotationsachse liegende Schwenkachse realisiert werden, um hierdurch das Kreissägeblatt in eine für Gehrungsschnitte erforderliche verschwenkte Lage zu bringen, d.h. das Schwingengestell ist Bestandteil der Schwenklagerung. Insbesondere ist es möglich, sowohl die Versteileinrichtung als auch die Schwenklagerung mithilfe jeweils eines Schwingengestells zu realisieren, wobei bei einer solchen kombinierten Ausführung es insbesondere bevorzugt ist, wenn das Schwingengestell, welches Bestandteil der Versteileinrichtung ist, durch das Schwingengestell, welches Bestandteil der Schwenklagerung ist, mitverschwenkt wird, um sicherzustellen, dass die Auf- und Abwärtsbewegung des Kreissägeblatts durch die Versteileinrichtung stets parallel zur Sägeblattebene erfolgt. Die Ausführungsform zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Fluidkanäle, welche den Fluidmotor mit Fluid beaufschlagen und rückströmendes Fluid von dem Fluidmotor abführen, zumindest abschnittsweise in Kanälen geführt werden, die innerhalb der Streben des Schwingengestells verlaufen. Hierdurch wird die Problematik überwunden, dass Fluidmotoren mit hoher Leistung eine Fluidzufuhr und -abfuhr mit einem hohen Volumenstrom und hohem Druck erfordern, was im Betriebszustand zu einer hohen Steifigkeit von an sich elastischen Schlauchzuführungen und -abführungen führt und hierdurch die Verstellung oder Verschwenkung des Kreissägeaggregats einerseits behindern würde, andererseits Beschädigungen an den Schlauchanschlüssen oder an den Schläuchen selbst hervorrufen könnte. Dabei ist zu verstehen, dass vorzugsweise sich die Fluidkanäle über die gesamten Streben erstrecken und beispielsweise durch Hohlachsen des Schwingengestells das Fluid zu- bzw. abgeführt wird, um hierdurch die Problematik vollständig zu vermeiden.
Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, wenn dem Fluidmotor über drei oder mehr Fluidschläuche Fluid zugeführt wird. Grundsätzlich benötigt ein Fluidmotor zumindest einen Zuleitungsschlauch und zumindest einen Ableitungsschlauch sowie, falls ein flüssiges Medium als Antriebsfluid verwendet wird, einen Leckageschlauch, der durch Leckage ausgetretenes Medium vom Fluidmotor abführt. In der Regel sind, beispielsweise bei Axialkolbenfluidmotoren, zwei Zuführschläuche und zwei Abführschläuche erforderlich. Um einen ausreichenden Volumenstrom durch diese Anzahl von Schläuchen, die rein konstruktiv erforderlich sind, in ausreichender Menge sicherzustellen, müssen verhältnismäßig große Schlauchquerschnitte bereitgestellt werden, was zu sehr steifgehenden Schläuchen im Betriebszustand führt. Diesem Nachteil wird durch die bevorzugte Ausführungsform entgegengetreten, indem drei oder mehr Fluidschläuche mit entsprechend reduziertem Querschnitt zum Einsatz kommen. Diese größere Anzahl an Fluidschläuchen mit kleinerem Querschnitt bietet gegenüber den gewünschten Verschwenk- und Verstellbewegungen des Kreissägeaggregats weniger Widerstand und muss geringere Spannungen bei Verschwenkung bzw. Verstellung aufnehmen als einige wenige Schläuche mit großem Querschnitt.
Noch weiter ist es bevorzugt, wenn das Sägeaggregat zur Verschwenkung mittels der Schwenklagerung oder Verstellung mittels der Versteileinrichtung in einem Schwingengestell schwenkbar gelagert ist und dem Fluidmotor über einen Fluidschlauch Fluid zugeführt wird, der zumindest abschnittsweise, vorzugsweise insgesamt koaxial zur Schwenkachse des Schwingengestells verläuft. Mit dieser Fortbildung wird eine Verschwenkung bzw. Verstellung ermöglicht, welche weitestgehend oder vollständig ohne eine Biegung von Schläuchen auskommt, indem die Schläuche solcherart verlaufen, dass sie durch eine Torsionsbewegung im Schlauchanschluss die Schwenk- bzw. Verstellbewegung aufnehmen können.
Weiterhin kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Sägeaggregat zur Verschwenkung mittels der Schwenklagerung oder Verstellung mittels der Versteileinrichtung in einem Schwingengestell schwenkbar gelagert ist und dem Fluidmotor über einen Fluidschlauch Fluid zugeführt wird, der in einer Anschluss- verschraubung schwenkbar gelagert ist, vorzugsweise um eine Verschraubungs- schwenkachse, die koaxial zur Schwenkachse des Schwingengestells liegt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, auch bei nicht koaxial zur Schwenkachse bzw. einer für die Verstellbewegung genutzten Schwenkachse verlaufenden Schläuchen eine Bewegung auszuführen, ohne hierbei gegen einen erhöhten Widerstand durch die Schläuche arbeiten zu müssen. Dabei ist insbesondere zu verstehen, dass diese Ausführungsform mit der zuvor genannten Ausführungsform kombiniert werden kann, um sowohl gegenüber einer Verschwenkbewe- gung als auch einer Verstellbewegung einen möglichst geringen Widerstand und eine geringe Belastung durch die Schläuche zu erzielen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Fluidmotor eine Axialkolbenpumpe in Schrägachsenbauweise ist mit einem Gehäuse, welches einen ersten Gehäuseabschnitt und einen zweiten, gegenüber dem ersten abgewinkeltem Gehäuseabschnitt aufweist und sich der erste Gehäuseabschnitt in Richtung der Rotationsachse erstreckt und koaxial zur Drehachse liegt und der zweite Gehäuseabschnitt um eine parallel zur Schwenkachse liegende Achse gegenüber dem ersten Gehäuseabschnitt solcherart abgewinkelt ist, dass sein dem ersten Abschnitt entgegengesetztes Ende weiter von der Auflagefläche entfernt ist als sein zum ersten Gehäuseabschnitt weisendes Ende. Eine Axialkolbenpumpe in dieser Bauweise kann mit einer abgewinkelten Gehäusebauform ausgeführt sein und in dieser Bauform in besonders günstiger Weise für die Einsatzzwecke und Platzverhältnisse innerhalb eines Kreissägeaggregats verbaut werden. So kann der zweite Gehäuseabschnitt um 30° oder mehr gegenüber dem ersten Gehäuseabschnitt abgewinkelt sein und tritt hier- durch, bei angehobener Stellung des Kreissägeaggregats und zugleich in einer für einen Gehrungsschnitt verschwenkten Stellung des Kreissägeaggregats wesentlich später mit der Unterseite der Auflagefläche in Kontakt als dies der Fall wäre, wenn der Fluidmotor mit einer rein horizontalen Erstreckung angeflanscht wäre.
Dabei ist zu verstehen, dass der Axialkolbenmotor als Schrägachsenmaschine mit feststehendem Schwenkwinkel zwischen Antriebs- und Pumpenachse oder verstellbarem Schwenkwinkel ausgeführt sein kann, um hierdurch auch eine Drehmoment- und Drehzahlanpassung durchführen zu können, die beispielsweise für unterschiedliche Kreissägeblattdurchmesser erforderlich wäre. Grundsätzlich kann die Axialkolbenmaschine aber ebenso auch als Schrägscheibenmaschine ausgeführt sein.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Antriebsmotor auf einer Seite der Kreissägeblattebene und ein zweiter Antriebsmotor auf der hierzu gegenüberliegenden Seite der Kreissägeblattebene bereitgestellt ist Hierbei werden anstelle eines einzigen Antriebsmotors zwei einzelne Antriebsmotoren eingesetzt, die in Bezug auf die Kreissägeblattspanneinheit gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. Aufgrund der Addition ihrer Leistungen können diese beiden Antriebsmotoren jeweils entsprechend kleiner dimensioniert werden als ein einzelner Antriebsmotor
Schließlich ist es noch weiter bevorzugt, dass die Kreissägeblattspanneinheit einen Flansch aufweist, an dem Luftleitelemente angeordnet sind, die ausgebildet sind, um eine für die Antriebseinheit wirksame Kühlluftbewegung auszubilden, wenn sich der Flansch um die Drehachse dreht. Durch diese Ausgestaltung wird eine sichere Wärmeabfuhr vom Antriebsmotor erreicht. Die Luftführung kann dabei an die jeweils vorhandene Lage und Ausrichtung des Antriebsmotors in Bezug auf die Kreissägeblattspanneinheit realisiert sein. So kann dann, wenn der Antriebsmotor unmittelbar in koaxialer Lage von Rotations- und Drehachse angeordnet ist, eine axiale Luftführung entlang des Antriebsmotors realisiert werden, wobei die Luftleitelemente als Radial-Axial-Leitschaufeln ähnlich zu Komp- ressorschaufeln ausgeführt sein können, um Luft in radialer Richtung anzusaugen und in axialer Richtung auf den Antriebsmotor strömen zu lassen.
Alternativ oder zusätzlich hierzu kann auch eine Kühlung der Antriebsmotoren erfolgen, indem aus einem Absauganschluss, der zur Spanabsaugung dient, ein Luftanteil über einen Bypass abgezweigt wird und als Kühlluft dem Antriebsmotor zugeführt wird oder indem durch eine serielle Anordnung der Kühlluftführung um die Antriebsmotoren mit der Absaugeinrichtung eine Doppelnutzung dieser Luftförderung erfolgt. .
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Drehmoment direkt von der Antriebseinheit auf die Kreissägeblattspanneinheit übertragen wird, insbesondere indem die Antriebseinheit um eine Rotationsachse rotiert, welche koaxial zur Drehachse verläuft oder die Antriebseinheit mittels eines Winkelgetriebes mit der Kreissägeblattspanneinheit gekoppelt ist.
Das Verfahren kann weiter fortgebildet werden, indem das Drehmoment ohne Zwischenschaltung eines Zugmittelgetriebes, insbesondere getriebelos übertragen wird.
Das Verfahren eignet sich insbesondere dazu, um bei einer Formatkreissäge der zuvor beschriebenen Weise ausgeführt zu werden. Die Vorteile und spezifischen Ausgestaltungen, die im Zusammenhang mit der Direktübertragung des Drehmoments von der Antriebseinheit auf die Kreissägeblattspanneinheit auftreten bzw. realisiert werden können, können hierbei in Analogie zu den zuvor erläuterten Vorteilen und konstruktiven Ausgestaltungen der Formatkreissäge und deren Fortbildungen auch beim erfindungsgemäßen Verfahren verwirklicht werden.
Bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise quergeschnittene Frontalansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2 in einer verschwenkten Stellung des Sägeaggregats, und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht gemäß Fig. 2.
Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, umfasst eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Formatkreissäge 1 eine Auflagefläche 10, auf deren Oberseite 1 1 ein Werkstück 100 aufliegt und in einer Schnittrichtung 101 verschoben werden kann. Es ist zu verstehen, dass die in den Figuren vereinfacht dargestellte Auflagefläche funktionsgemäß fortgebildet werden kann, beispielsweise durch einen in Schnittrichtung linear gelagerten und verschieblichen Rollwagen und einen am Rollwagen verschieblich angeordneten Parallelogrammquertisch mit Anschlagschiene und Anschlagklappen.
In die Auflagefläche 10 ist ein Schlitz 12 in zentraler Lage eingebracht, durch den ein Kreissägeblatt 20 hindurchragen kann. Das Kreissägeblatt 20 ist um eine Drehachse 21 , die unterhalb der Oberseite 1 1 der Auflagefläche 10 verläuft, drehbar.
Das Kreissägeblatt 20 ist mittels einer Spanneinrichtung 31 , 32, welche das Kreissägeblatt 20 im Bereich der Drehachse 21 fest einspannt, eingespannt. Die Spanneinrichtung 31 , 32 ist um die Drehachse 21 drehbar gelagert und ermöglicht auf diese Weise die Rotation des Kreissägeblatts zur Erzeugung der Schnittgeschwindigkeit am Umfang des Kreissägeblatts.
Die innerhalb des antriebsseitigen Spannflansches 32 angeordnete Sägewelle ist mit einem Axialkolbenhydraulikmotor 40 verbunden und wird durch dessen Ab- triebswelle angetrieben. Der Axialkolbenhydraulikmotor 40 weist ein Gehäuse auf, das einen ersten, horizontal verlaufenden Gehäuseabschnitt 41 und einen zweiten, hierzu um 45° abgewinkelten Gehäuseabschnitt 42 aufweist. Der zweite, abgewinkelte Gehäuseabschnitt 42 ist nach unten hin geneigt und erstreckt sich somit von der Auflagefläche 10 weg.
Der Hydraulikmotor 40 ist mittels eines Hubgestänges 50 vertikal verstellbar gelagert und ermöglicht somit ein Absenken des Kreissägeblatts in eine tiefe Position, in welcher der obere Umfangsabschnitt des Kreissägeblatts unterhalb der Oberseite 1 1 der Auflagefläche 10 zu liegen kommt und ein Anheben des Kreissägeblatts 20 in eine angehobene Position, in welcher das Kreissägeblatt zur Durchführung eines Schnitts über die Oberseite 1 1 der Auflagefläche 10 hinausragt.
Die Hubeinrichtung 50 ist mittels eines abgewinkelten Gestells mit einer Halbkreisbogenschiene 60 verbunden und um die von dieser gebildeten Schwenkachse schwenkbar gelagert.
Mittels des Schwingengestells 60 kann die Hubeinrichtung 50 mitsamt des Fluidmotors 40 und des daran angeflanschten Kreissägeblatts 20 um eine Schwenkachse 73 verschwenkt werden, die entlang des Schlitzes 12 der Auflagefläche 10 horizontal verläuft. Auf diese Weise kann das Kreissägeblatt 20 aus der in Fig. 2 gezeigten Position für senkrechte Schnitte in die in Fig. 3 gezeigte Position für Gehrungsschnitte verschwenkt werden.
Der Hydraulikmotor 40 wird durch Zufuhrschläuche 43 und Abfuhrschläuche 44 mit Hydrauliköl unter hohem Druck versorgt. Die Zufuhrschläuche 43 und Abfuhrschläuche 44 sind elastisch und in einem Bogen ausgehend von der unteren Stirnseite des Hydraulikmotors 40 zu einem Anschluss 61 in dem Schwingengestell geführt. Ausgehend vom Anschluss 61 verläuft ein jeweiliger Druckkanal 63, 64 innerhalb des Schwingengestells zur Schwenklagerachse der Halbkreisbogenschienen 70, 71. Die Druckkanäle sind in diesem Bereich über entsprechende Langlochkanäle druckdicht mit Hydraulikschläuchen 81 , 82 verbunden, die ihrerseits mit einer Hydraulikpumpe 80 zur Erzeugung des vom Fluidmotor benötigten Drucks und Volumenstroms verbunden sind.
Wie man aus Fig. 3 erkennen kann, müssen die Schläuche 43, 44 lediglich der aus der Hubeinrichtung 50 ermöglichten Vertikalbewegung des Kreissägeblatts 20 folgen, werden jedoch nicht durch die Verschwenkbewegung des Kreissägeaggregats um die Schwenkachse der Halbkreisbogenschiene 70 verformt.
Die Drehachse 21 des Kreissägeblatts liegt koaxial zur Rotationsachse 45 des Hydraulikmotors 40. Der Hydraulikmotor 40 ist mit seiner Abtriebswelle direkt mit der Sägewelle des Kreissägeblatts 20 gekoppelt, die innerhalb der Spanneinrichtung 31 , 32 verläuft. Auf der Umfangsfläche des antriebsseitigen Spannflansches 32 sind mehrere Luftleitelemente angeordnet, die bei Rotation des Spannflansches 32 eine Luftströmung entlang der Außenseite des Fluidmotors 40 erzeugen und diesen auf diese Weise kühlen. Weiterhin ist zusätzlich eine über einen Strömungssensor gesteuerte Zwangslüftung über eine Absaugeinrichtung (nicht dargestellt) der Formatkreissäge bereitgestellt.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Formatkreissäge. Diese Ausführungsform ist hinsichtlich einer Hubeinrichtung 150, einem Schwingengestell 160, welches an einer halbkreisförmigen Schienenführung 170 um eine im Sägeschlitz 1 12 liegende Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, übereinstimmend zur zuvor erläuterten Ausführungsform gemäß Figuren 1 und 3 ausgeführt. Das Schwingengestell 160 kann mittels eines Aktuators 190 verschwenkt werden, wobei zu verstehen ist, dass ein ebensolcher Aktuator auch bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform vorgesehen sein kann.
In Abweichung zu der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform weist die zweite Ausführungsform einen elektrischen Antriebsmotor 140 auf, dessen Rotationsachse 145 senkrecht zur Drehachse 121 des Kreissägeblatts steht. Die Rotationsachse 145 und die Drehachse 121 schneiden sich in einem Punkt. Die Rotationsachse 145 des Elektromotors 140 liegt parallel zur Hubrichtung, welche die Hubvorrichtung 150 ausführt, um das Kreissägeblatt aus einer abgesenkten in eine angehobene Position und umgekehrt zu verstellen.
Die Abtriebswelle des Elektromotors 140 ist mit einem Winkelgetriebe 146 gekoppelt, welches die Drehbewegung der Abtriebswelle um 90° aus der in Fig. 4 gezeigten senkrechten Ausrichtung in eine horizontale Ausrichtung übersetzt und die Ausgangswelle des Winkelgetriebes 146 ist mit dem Spannflansch 131 , 132 für das Kreissägeblatt 120 gekoppelt. Wiederum ist der antriebsseitige Spannflansch 132 auf seinem Außenumfang mit Luftleitelementen versehen, welche bei Rotation des Spannflansches 132 Kühlluft entlang der Außenseite des Elektro- motors 140 strömen lassen.

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Formatkreissäge, umfassend,
Eine Auflagefläche (1 1 ) zur Aufnahme eines Werkstücks,
Ein Kreissägeaggregat, mit einer um eine unterhalb der Auflagefläche liegenden Drehachse (21 ) drehbar gelagerten Kreissägeblattspanneinheit (31 , 32), in welcher ein Kreissägeblatt (20) in einer Kreissägeblattebene (23) gespannt werden kann und einer Antriebseinheit, welche mit der Kreissägeblattspanneinheit so gekoppelt ist, dass eine Rotationsbewegung von der Antriebseinheit auf die Kreissägeblattspanneinheit übertragbar ist,
Eine Schwenklagerung (70, 71 ), welche das Kreissägeaggregat um eine Schwenkachse (73), die senkrecht zur Drehachse (21 ) und parallel zur Kreissägeblattebene (23) liegt, schwenkbar lagert.
Eine Versteileinrichtung (50), welche die Kreissägeblattspanneinheit zwischen einer ersten, abgesenkten Stellung und einer zweiten, angehobenen Stellung, in der die Kreissägeblattspanneinheit näher zur Auflagefläche liegt als in der zweiten, abgesenkten Stellung, verstellt. dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit ein Antriebsmotor (40, 140) mit einer Rotationsachse (45, 145) ist, der direkt mit der Kreissägeblattspanneinheit gekoppelt ist.
2. Formatkreissäge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse zumindest einen gemeinsamen Punkt mit der Drehachse hat.
3. Formatkreissäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse des Antriebsmotors koaxial oder abgewinkelt zur Drehachse der Kreissägeblattspanneinheit liegt.
4. Formatkreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor drehmomentsteif direkt und getriebelos über einen Flansch mit der Kreissägeblattspanneinheit mechanisch gekoppelt ist
5. Formatkreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor drehmomentsteif direkt über ein Winkelgetriebe mit der Kreissägeblattspanneinheit mechanisch gekoppelt ist
6. Formatkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor ein Fluidmotor ist, insbesondere ein hydraulisch oder pneumatisch betriebener Fluidmotor.
7. Formatkreissäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeaggregat zur Verschwenkung mittels der Schwenklagerung oder Verstellung mittels der Versteileinrichtung in einem Schwingengestell schwenkbar gelagert ist und dass über Fluidkanäle, welche zumindest abschnittsweise als Kanäle innerhalb von Streben des Schwingengestells verlaufen, dem Fluidmotor Fluid zugeführt und/oder Fluid vom Fluidmotor abgeführt wird.
8. Formatkreissäge nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fluidmotor über drei oder mehr Fluidschläu- che Fluid zugeführt wird.
9. Formatkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeaggregat zur Verschwenkung mittels der Schwenklagerung oder Verstellung mittels der Versteileinrichtung in einem Schwingengestell schwenkbar gelagert ist und dem Fluidmotor über einen Fluidschlauch Fluid zugeführt wird, der zumindest abschnittsweise, vorzugsweise insgesamt koaxial zur Schwenkachse des Schwingengestells verläuft.
10. Formatkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeaggregat zur Verschwenkung mittels der Schwenklagerung oder Verstellung mittels der Versteileinrichtung in einem Schwingengestell schwenkbar gelagert ist und dem Fluidmotor über einen Fluidschlauch Fluid zugeführt wird, der in einer Anschlussverschraubung schwenkbar gelagert ist, vorzugsweise um eine Verschraubungsschwenk- achse, die koaxial zur Schwenkachse des Schwingengestells liegt.
1 1 . Formatkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidmotor eine Axialkolbenpumpe in Schrägachsenbauweise ist mit einem Gehäuse, welches einen ersten Gehäuse abschnitt und einen zweiten, gegenüber dem ersten abgewinkeltem Gehäuseabschnitt aufweist und sich der erste Gehäuseabschnitt in Richtung der Rotationsachse erstreckt und koaxial zur Drehachse liegt und der zweite Gehäusesabschnitt um eine parallel zur Schwenkachse liegende Achse gegenüber dem ersten Gehäuseabschnitt solcherart abgewinkelt ist, dass sein dem ersten Abschnitt entgegengesetztes Ende weiter von der Auflagefläche entfernt ist als sein zum ersten Gehäuseabschnitt weisendes Ende.
12. Formatkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreissägeblattspanneinheit einen Flansch aufweist, an dem Luftleitelemente angeordnet sind, die ausgebildet sind, um eine für die Antriebseinheit wirksame Kühlluftbewegung auszubilden, wenn sich der Flansch um die Drehachse dreht.
13. Formatkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor auf einer Seite der Kreissägeblattebene und ein zweiter Antriebsmotor auf der hierzu gegenüberliegenden Seite der Kreissägeblattebene bereitgestellt ist.
14. Verfahren zum Antreiben eines Kreissägeblatts einer Formatkreissäge, mit den Schritten:
Bereitstellen einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Kreissägeblattspanneinheit, welche ausgebildet ist, um das Kreissägeblatt drehmomentsteif um die Drehachse zu spannen,
Übertragen eines Drehmoments von einer Antriebseinheit auf die Kreissägeblattspanneinheit, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment direkt von der Antriebseinheit auf die Kreissägeblattspanneinheit übertragen wird, insbesondere indem die Antriebseinheit um eine Rotationsachse rotiert, welche koaxial zur Drehachse verläuft oder die Antriebseinheit mittels eines Winkelgetriebes mit der Kreissägeblattspanneinheit gekoppelt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, : dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment ohne Zwischenschaltung eines Zugmittelgetriebes, insbesondere getrieblos übertragen wird.
PCT/EP2010/063644 2009-09-16 2010-09-16 Formatkreissäge mit direktantrieb WO2011033038A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10754338A EP2477775A1 (de) 2009-09-16 2010-09-16 Formatkreissäge mit direktantrieb
CN2010800412232A CN102639272A (zh) 2009-09-16 2010-09-16 直驱式型件圆锯
BR112012005759A BR112012005759A2 (pt) 2009-09-16 2010-09-16 serra circular de formato com acionamento direto

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012444U DE202009012444U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Formatkreissäge mit Direktantrieb
DE202009012444.4 2009-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011033038A1 true WO2011033038A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43301368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063644 WO2011033038A1 (de) 2009-09-16 2010-09-16 Formatkreissäge mit direktantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2477775A1 (de)
KR (1) KR20120079467A (de)
CN (1) CN102639272A (de)
BR (1) BR112012005759A2 (de)
DE (1) DE202009012444U1 (de)
WO (1) WO2011033038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10792834B2 (en) 2017-06-05 2020-10-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Table saw

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9409793B2 (en) 2014-01-14 2016-08-09 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Spin coatable metallic hard mask compositions and processes thereof
CN106827087B (zh) * 2016-12-23 2018-12-25 重庆坤秀门窗有限公司 门板切割锯
KR200484727Y1 (ko) 2017-03-15 2017-11-15 우리샤링 (주) 절단 장치
CN107553602B (zh) * 2017-10-23 2020-05-19 青岛昊润木业设备有限公司 一种电锯直接驱动装置
CN108515590B (zh) * 2018-03-28 2020-08-18 重庆市健隆家具有限公司 板材加工用装置
CN111331745A (zh) * 2020-04-13 2020-06-26 上海银汀创新不锈钢发展有限公司 一种用于高档茶几加工的石料切割设备
CN113670392B (zh) * 2021-07-28 2024-05-14 余姚市银环流量仪表有限公司 一种涡街流量计
CN114260981B (zh) * 2021-11-26 2023-09-26 嘉美瑞智能家居科技东台有限公司 一种板材加工够用角度可调式易维护切割装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356111A (en) * 1961-10-31 1967-12-05 Rockwell Mfg Co Power tool improvements
US3670788A (en) * 1970-05-22 1972-06-20 Henry M Pollak Arbor saw
FR2431901A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Fabr Indles Centre Perfectionnements aux tronconneuses a fraise-scie
EP0651690B1 (de) 1993-05-04 1997-03-05 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Doppelseitiger gehrungsanschlag für werkzeugmaschinen, insbesondere formatkreissägen
EP0711638B1 (de) 1994-10-13 1998-11-25 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Werkstück-Vorschubwagen einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kreissäge
US20060201296A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Sheng-Hsien Kuo Woodworking table with an auxiliary device
EP1738850A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Bankkraftwerkzeug
DE102007021410B3 (de) 2007-05-04 2008-06-19 Keusch, Siegfried, Dipl.-Ing. Horizontale Plattensäge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901181U (de) * 1964-05-19 1964-09-24 Hans Zachskorn Universaltischkreissaege.
DE29519336U1 (de) * 1995-12-06 1996-04-04 Lindenmüller, Helge, 86949 Windach Vorrichtung zur Besäumung von Brettern und Balken aus Holz oder ähnlichen Werkstoffen, für mobile Bandsägewerke
DE29901333U1 (de) * 1999-01-27 1999-04-22 Rath, Johann, 74906 Bad Rappenau Zugsäge
CN2719487Y (zh) * 2004-01-20 2005-08-24 圣杰机器工业股份有限公司 具有防护结构的锯切机台

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356111A (en) * 1961-10-31 1967-12-05 Rockwell Mfg Co Power tool improvements
US3670788A (en) * 1970-05-22 1972-06-20 Henry M Pollak Arbor saw
FR2431901A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Fabr Indles Centre Perfectionnements aux tronconneuses a fraise-scie
EP0651690B1 (de) 1993-05-04 1997-03-05 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Doppelseitiger gehrungsanschlag für werkzeugmaschinen, insbesondere formatkreissägen
EP0711638B1 (de) 1994-10-13 1998-11-25 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Werkstück-Vorschubwagen einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kreissäge
US20060201296A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Sheng-Hsien Kuo Woodworking table with an auxiliary device
EP1738850A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Bankkraftwerkzeug
DE102007021410B3 (de) 2007-05-04 2008-06-19 Keusch, Siegfried, Dipl.-Ing. Horizontale Plattensäge
EP1990119A1 (de) 2007-05-04 2008-11-12 Siegfried Keusch Horizontale Plattensäge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10792834B2 (en) 2017-06-05 2020-10-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Table saw
US11407142B2 (en) 2017-06-05 2022-08-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Table saw

Also Published As

Publication number Publication date
CN102639272A (zh) 2012-08-15
EP2477775A1 (de) 2012-07-25
DE202009012444U1 (de) 2011-02-10
KR20120079467A (ko) 2012-07-12
BR112012005759A2 (pt) 2016-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011033038A1 (de) Formatkreissäge mit direktantrieb
EP1640125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
EP2632620B1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fase
EP3398754B1 (de) Antriebsanordnung für schweissautomaten
DE202011101445U1 (de) Beidseits verschwenkbares Vorritzsägeaggregat
DE202014100084U1 (de) Dual-Säge-Bandsägemaschine
EP1728577B1 (de) Aussenwirbelvorrichtung mit einem Wirbelaggregat angetrieben von einem Torquemotor
EP1839826A1 (de) Kreissägenaschine mit Einspannvorrichtung für ein Kreissägeblatt
EP1815930B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge mit einem Bearbeitungswerkzeug
DE102007053476A1 (de) Trennvorrichtung
EP2198258B1 (de) Antriebseinheit zur prüfung von getrieben und vorrichtung zur prüfung von getrieben
DE102011103383A1 (de) Biegepresse
EP3075479B1 (de) Sägeaggregat zum sägen von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
EP2251130A1 (de) Hubvorrichtung für ein Sägeblatt einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP3323571B1 (de) Sägeaggregat für eine kreissäge
DE102016122519A1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
DE4304897C2 (de) Stufenlos verstellbares hydrostatisches Flügelzellengetriebe
EP2708302B1 (de) Sägeeinrichtung
DE202010012577U1 (de) Gartenhäcksler
EP1990116A1 (de) Holzbearbeitungsmachine, inbesondere Kreissäge
DE3105083A1 (de) "vorschubeinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen"
DE202007005609U1 (de) Kreissägemaschine mit Antrieb über ein Winkelgetriebe
DE2618594C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut
DE202012005943U1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Kunststoffprofilen
DE102014106341A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080041223.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10754338

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2181/CHENP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127008834

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010754338

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012005759

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012005759

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120314