WO2011032802A1 - Beobachtungs- und analysegerät - Google Patents

Beobachtungs- und analysegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011032802A1
WO2011032802A1 PCT/EP2010/062169 EP2010062169W WO2011032802A1 WO 2011032802 A1 WO2011032802 A1 WO 2011032802A1 EP 2010062169 W EP2010062169 W EP 2010062169W WO 2011032802 A1 WO2011032802 A1 WO 2011032802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
observation
electron
electron beam
analysis device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Edelmann
Christian Thomas
Original Assignee
Carl Zeiss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Ag filed Critical Carl Zeiss Ag
Priority to US13/395,636 priority Critical patent/US9268126B2/en
Publication of WO2011032802A1 publication Critical patent/WO2011032802A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • G02B21/367Control or image processing arrangements for digital or video microscopes providing an output produced by processing a plurality of individual source images, e.g. image tiling, montage, composite images, depth sectioning, image comparison
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/225Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using electron or ion
    • G01N23/2251Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using electron or ion using incident electron beams, e.g. scanning electron microscopy [SEM]
    • G01N23/2252Measuring emitted X-rays, e.g. electron probe microanalysis [EPMA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/22Optical or photographic arrangements associated with the tube
    • H01J37/226Optical arrangements for illuminating the object; optical arrangements for collecting light from the object
    • H01J37/228Optical arrangements for illuminating the object; optical arrangements for collecting light from the object whereby illumination and light collection take place in the same area of the discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/16Vessels; Containers
    • H01J37/165Means associated with the vessel for preventing the generation of or for shielding unwanted radiation, e.g. X-rays

Definitions

  • the invention relates to an observation and analysis device which is equipped with means for magnified display of a sample and with means for their evaluation and analysis.
  • Observation devices that are suitable for enlarged representation and optical evaluation of samples are known per se in the form of light microscopes. With light microscopes, the resolution is about 1000 times higher than that of the human eye. In addition to this relatively high resolution, in many light microscopic studies it is necessary to perform a more precise analysis of the chemical elemental composition of certain areas of the sample identified using the light microscope, to characterize undesirable inclusions in metallurgical samples, for example. Such further analyzes are usually carried out in the prior art with a scanning electron microscope, which allows imaging of the sample surface with the aid of secondary electrons a much higher resolution of less than 1 nanometer (nm).
  • the best possible resolution is in the range of 0.5 to 2 micrometers ( ⁇ ) and is determined by the interaction volume of the electron beam in the sample.
  • micrometers
  • the scanning electron microscope is a relatively expensive purchase, the technical possibilities for solving the above-mentioned problem, namely the analysis of a chemical element composition by a light microscopic examination, but not or only partially needed.
  • No. 6,452,177 describes an electron beam-based material analysis system which is particularly suitable for investigations under atmospheric pressure. Disadvantageously, no microscopic observation of the sample is possible with this system. Furthermore, the sample area in which the material characterization takes place is punctiform and with> 100 ⁇ relatively large, there is no shielding for the X-ray radiation, and the time duration for a measurement is relatively large.
  • the disadvantage here is further that the electrons escape through an electron-transparent membrane from the vacuum of the electron source in the atmosphere environment. This leads to increased scattering, which is disadvantageous especially in high-resolution investigations. In addition, in the scattering of the electrons and X-rays is generated, which is superimposed with the signal measured by the sample and thus reduces the quality of the measuring signal.
  • the object of the invention is to provide an observation and analysis device with which an electron-beam-excited analysis of a sample can be carried out immediately after or during the magnification of which is magnified by light microscopy.
  • an observation and analysis device comprises a light microscope device, which is designed for enlarged representation and optical evaluation of a sample,
  • Means for analyzing selected regions of the sample equipped with an electron source from which an electron beam can be directed to a region of the sample selected by means of the light microscope, and with an X-ray detector designed to detect the effects of the interaction of the electron beam with the sample material X-rays, as well
  • control and evaluation unit which generates control commands for the light microscope device, the electron source and / or the sample positioning and the
  • the device according to the invention in contrast to the prior art, it is possible with the device according to the invention to carry out both light-microscopic and electron beam-induced examination, without interrupting the work process because of a change between two locally separate devices.
  • the X-ray analysis with the apparatus according to the invention in contrast to analysis with a scanning electron microscope, does not require a vacuum environment since the sample is examined in air or in the presence of another gas.
  • higher throughput rates are possible when analyzing a series of samples.
  • the sample is surrounded by a gas under or near atmospheric pressure during analysis by means of electron beam source and X-ray detector.
  • the observation and analysis device is equipped with adjusting devices for displacing the sample relative to the observation beam path of the light-microscopic device, the electron beam and / or the X-ray detector.
  • the adjusting devices are connected to the control and evaluation unit, so that as a result of arbitrary specifications or depending on the observation and / or analysis result control commands can be generated and output position changes.
  • a shielding device which is impermeable to the X-ray radiation can be provided.
  • a shutter or filter should be present which blocks the beam path of the X-ray light microscope device at least when the electron source is switched on. It is also conceivable and is within the scope of the invention to carry out the shielding gas-tight and provide an arrangement for feeding the space between the sample and the electron source with a gas, preferably helium is to be used. The charging of the space between the sample and the electron source with a gas is also conceivable and advantageous regardless of the design of a shielding device.
  • the observation and analysis apparatus should be equipped with means for focusing the electron beam on the selected area of the sample.
  • a cannula may be provided between the electron source and the sample, through which the electron beam is directed to the sample.
  • a light beam preferably a laser beam
  • a preferred laser-optical aiming beam in the visible wavelength range can easily be used to mark or calibrate the electron impact point on the specimen.
  • a phosphorescent element may be provided for characterizing or calibrating the electron impact site.
  • one or more objectives assigned to the light-microscopic device are arranged together with the electron source and / or the X-ray detector on an exchange device, with which they are optionally interchangeable for the purpose of active use.
  • the region for visual observation of the sample by means of the light microscope device on the one hand and the region for analyzing the sample with the electron beam and the X-ray detector on the other hand although within the observation and analysis device, but spatially separated from each other.
  • a light microscope is equipped with an electron source from which, in addition to or as an alternative to the illumination beam path coming from the lens of the light microscope, an electron beam is directed onto the sample, an X-ray detector which receives the X-radiation generated due to the interaction of the electron beam with the sample, and
  • an X-ray detector downstream evaluation, which analyzes the X-ray spectrally.
  • the sample is surrounded during the analysis by the electron beam source and the X-ray detector of a gas under or near atmospheric pressure.
  • Another example is the investigation of the luminescence produced by the electron beam in the sample with the aid of a luminescence detector via the light microscope, but also of a separate detector.
  • a microscopically small, spatially resolved sample area can be analyzed, wherein a point analysis is possible within a few seconds due to the intended beam strengths.
  • the advantages of the arrangement according to the invention in addition to the possibility of direct sample analysis at the light microscope beam path, are that the selection of the desired sample spot is possible directly in the light microscope image. With the optional automatic displacement of the sample relative to the electron source, the selected sample site can be centered under the electron source and the X-ray spectrum can be automatically recorded and evaluated.
  • FIG. 1 shows the basic structure of the observation and analysis device according to the invention
  • FIG. 6 shows an embodiment with a device for adjusting the electron beam relative to the sample
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the electron source is constructed miniaturized and can be integrated into a nosepiece
  • FIG. 9 shows an embodiment in which the sample can be transferred by means of a carriage from a region of the light microscope device into a separate region for X-ray analysis
  • Electron outlet opening by means of laser triangulation by means of laser triangulation.
  • FIG. 1 shows the basic structure of the observation and analysis device according to the invention with light microscopic observation possibility and further, direct sample analysis.
  • only one microscope objective 2 is shown by the light microscope device, which is provided for the enlarged representation and optical evaluation of a sample 1.
  • Light microscopes and their beam paths are, As already mentioned, known per se and therefore require no further explanation at this point.
  • the 1 shows an electron source 3 which generates an electron beam 4 which can be directed onto the sample 1 below the microscope objective 2. Due to the interactions of the electron beam 4 with the sample 1, x-ray radiation 5 is generated, which is characteristic of the chemical composition of the sample 1 within the interaction volume.
  • the X-ray emission emanating from the sample 1 during electron irradiation is spectrally characterized by an X-ray detector 6.
  • a cooled Si (Li) detector or a silicon drift detector conventionally also used in an electron microscope can be used.
  • the receiving direction of the X-ray detector 6 with the perpendicular to the surface of the sample 1 preferably includes the smallest possible angle in order to maximize the detection efficiency, in particular with respect to light elements contained in the sample.
  • either the electron source 3 or the X-ray detector 6 can be brought into or close to the beam path of the microscope objective 2 of the light-microscopic device.
  • the X-ray detector 6 is preferably arranged so that it detects as many X-ray quanta. For this purpose, it is brought as close as possible to the electron impingement, so that a large solid angle is detected.
  • a compact electron source 3 which consists of an electron emitter and an electrode arrangement for acceleration and focusing (not shown in the drawing).
  • the electron energy is for example> 15keV.
  • the electron beam 4 are compared to a scanning electron microscope not so high demands.
  • a beam width of a few micrometers ( ⁇ ) is completely sufficient, since the spatial resolution, which is determined by the interaction volume, due to the energy used for the analysis is usually not better.
  • the scattering of electrons in air immediately increases a relatively small beam diameter.
  • the electron beam 4 can also be permanent remain aligned and does not necessarily have to be scanned over the sample 1.
  • the vacuum is generated by a multi-stage, for example two-stage pumping system which is integral with the electron source 3 and consists of a backing pump and a high vacuum pump (not shown in the drawing).
  • the fore-vacuum pump is connected to the lower end of the electron source 3 facing the sample 1, and there is a connection to the high-vacuum pump, which is connected to the upper end of the electron source 3 facing away from the sample 1. This creates a pressure gradient within the electron source unit, with the pressure falling from the lower to the upper end.
  • the pressure gradient can be precisely adjusted. Consequently, the electron source is designed in such a way that free electrons are generated in the upper region, which are then focused towards the lower end by means of an electron optics (not shown) and there the electron source 3 by a suitable device, for example by a cannula 7 through, leave.
  • a pressure aperture is provided, so that the sample 1 can be analyzed under ambient pressure.
  • the pressure aperture can be constructed in several stages.
  • the cannula 7 may also be conical.
  • the distance between the sample 1 and the exit opening of the electrons on the cannula 7 is for example ⁇ 0.5 mm.
  • the cannula 7 itself or the entire electron beam unit may be arranged to be movable in the direction of the sample 1.
  • a regulation of this distance can be provided by means of a mechanical contact between sample 1 and cannula 7.
  • this distance can be determined and controlled on the basis of an electrical resistance or impedance measurement.
  • the electron beam 4 is aligned with a selected area within the field of view of the microscope objective 2, so that the electrons in this area on the sample to meet.
  • electrons are knocked out of the inner shells by the atoms.
  • Such a state is unstable, which is why the missing electrons are immediately replaced by higher-energy electrons from higher orbitals.
  • the energy difference is released in the form of X-ray quanta.
  • the resulting X-radiation 5 is characteristic of the transitions and relevant atoms and thus of the elements present in the sample area.
  • This X-ray radiation 5 is detected by means of the X-ray detector 6.
  • the signal of the X-ray detector 6 is applied to a control and evaluation unit 8, where it is analyzed and can be analyzed, for example, by means of suitable software, whereupon the element distribution in the irradiated sample area is visually perceptible on a monitor or printed out.
  • the entire system is controlled by a central processing unit 9, which can both control the light microscopic device and receive and process its data, as well as via the control and evaluation unit 8 with the electron source 3, the X-ray detector 6 and the drives of a movable sample stage 10 on which the sample 1 is connected.
  • a central processing unit 9 which can both control the light microscopic device and receive and process its data, as well as via the control and evaluation unit 8 with the electron source 3, the X-ray detector 6 and the drives of a movable sample stage 10 on which the sample 1 is connected.
  • the unit comprising the microscope objective 2, the electron source 3 and the X-ray detector 6 can be enclosed by a shield 11 which shields the X-radiation 5 from the outside.
  • This may be, for example, a permanent, permanently installed shield 1 1, which prevents without control at any time that X-rays 5 passes outward Shen, so that the electron source 3 can always be controlled without danger.
  • the shield 1 1 can also be designed so that it is to be closed manually before each sample analysis. In this case, the status of the shield 1 1 is detected by the drive and evaluation unit 8, and the electron source 3 is only activated when the manual closure is done correctly.
  • the observation and analysis device may additionally be equipped with a gas supply which allows the area between the sample 1 and the electron source 3 to be flooded with a gas which causes less scattering of the electrons at a constant atmospheric pressure.
  • gases with a lower atomic number than in the air mainly contained elements nitrogen and oxygen are suitable.
  • nitrogen and oxygen are suitable.
  • helium can be used, which is harmless as a noble gas and chemically less reactive.
  • the outer boundary can be sealed by the shield 1 1, the dimensions of which should be as small as possible so that as little gas escapes into the environment.
  • a shutter 12 controlled by the control and evaluation unit 8 closes the optical beam path to protect the user from the X-ray radiation 5.
  • the shutter 12 can be replaced by a permanently installed X-ray protective glass, so that the light microscopic observation at no time must be interrupted.
  • 4 shows the process sequence in the direct sample observation by means of the light microscope device. In the diagram presented here, a distinction is made between the measurement at only one point (solid connections) and the measurement within a certain range (dashed connections), for example along a line or within a surface.
  • the choice between the two options is at the beginning of the procedure, wherein the measurement in a range in turn consists of the measurement of several individual points. Due to the finite resolution, the measurement at a point is also a measurement in a range of a few micrometers ( ⁇ ), which results from the dissipation volume of the electron beam 4. However, this is considered here as a point measurement. A measurement over a range of several points is present here if the electron beam 3 has to be positioned on a different sample location, so that a relative movement between both points is necessary.
  • the point at which the elemental analysis is to be carried out is selected after or during the acquisition of the light-microscopic image in this point. This can be done, for example, by clicking on the item in the image using a done by the software mouse pointer.
  • the sample 1 is automatically positioned with the aid of the sample table 10 such that the point to be measured on the sample 1 is in the focus of the electron beam 4.
  • the electron source 3 is automatically activated by means of the control and evaluation unit 8 and the electron beam 4 is directed to the selected sample location.
  • the characteristic X-ray radiation 5 produced at this point is detected by the X-ray detector 6 and read out via the control and evaluation unit 8.
  • the software automatically analyzes the measured spectrum, and as a result, the exact element composition is output at the selected measuring point.
  • the time from the selection to the output of the result depends essentially on the beam current and the sensitivity of the X-ray detector 6 and is a maximum of a few seconds.
  • FIG. 6 shows, in addition to FIG. 3, an embodiment with a device for adjusting the electron beam 4 relative to the sample 1.
  • a laser beam 13 is used, which marks the desired electron impingement on the sample 1.
  • the of a laser diode 14th generated laser beam 13 is coupled by a coupling optical system 15 in a light guide 16, which preferably extends above the cannula 7.
  • a microlens 17 At the end of the light guide 16 is a microlens 17 for focusing the laser beam 13.
  • the light guide 16 is connected to the cannula 7. This arrangement is set so that with minimal focus spot of the laser beam 13 on the sample 1, the electron impact is visibly marked.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment in which the electron source 3 is constructed miniaturized in such a way that it can be integrated into an objective revolver 19 of the light-microscopic device.
  • the electron source 3 is at the location of one of several microscope objectives 2.
  • An X-ray analysis of the sample 1 simultaneously with the light microscopic observation is not possible, but the fast executable change between microscope objectives 2 and electron source 3 by the precise rotation of the Lens turret 19 does not work in this regard as a disadvantage.
  • the advantage here is that the electron beam 4 is perpendicular to the sample surface and thus shading effects are avoided. Also, the lateral positioning of the electron beam 4 here does not depend on the distance between the electron source 3 and the sample 1, so that the electron source 3 must be adjusted only once during installation.
  • the electron source 3 can be fastened either directly or via a suitable adapter to the objective turret 19, for example, it is provided with a suitable thread, so that it can be screwed directly into the objective turret 19.
  • the control and evaluation unit 8 and the vacuum pumps are located outside of the objective turret 19 and are connected to supply lines for power supply, drive signals and vacuum with the electron source 3.
  • the microscope objective 2 is inactive and laterally turned away like other microscope objectives 2 (not shown) while the electron source 3 is in the working position.
  • the X-ray detector 6 arranged laterally thereto can be activated in this configuration. If, however, a microscope objective 2 is brought into the working position instead of the electron source 3 by rotation of the objective turret 19, both the electron source 3 and the X-ray detector 6 are switched inactive. In addition, during the element analysis optionally the X-ray radiation 5 can be shielded to the outside, as has already been explained with reference to FIG.
  • the miniaturized electron source 3 for installation in a nosepiece 19 is shown in FIG.
  • a hose 20 for vacuum supply and electrical leads 21 for supplying energy and controlling the electron source 3 and optionally the electron optics are provided.
  • Individual components of the electron source 3 and the electron optics which must be made very compact due to the limited installation space, can be miniaturized in microsystem technology, also called MEMS technology (Micro-Electro-Mechanical System), manufactured.
  • a length of a simple electrode arrangement of ⁇ 3 mm is sufficient. Free electrons are generated in an electron emitter, for example, which are then accelerated along the acceleration path and concentrated in a single lens before they exit through the aperture. In a very simplified embodiment can also be dispensed with the Einzelellinse by the electron beam is cut only through the aperture, but a lower current is to be accepted.
  • the electron optics may for example consist of a layer system of conductive and insulating layers, wherein the conductive layers are set to different potentials, so that the free electrons are bundled by the resulting fields, accelerated and focused.
  • the electron optics is further arranged to the exit opening of the electrons, which is a pressure-limiting aperture to the environment in the normal air pressure.
  • the vacuum system within this electron source unit is not shown in detail here, but it is, as already explained above, ideally a multi-stage vacuum system with different pressure-limiting elements.
  • the X-ray detector 6 may also be mounted in the objective turret 19 instead of a microscope objective 2, which would be located directly next to the electron source unit.
  • the X-ray detector 6 is also automatically positioned when positioning the electron source unit, and a further lateral fixing apparatus of the X-ray detector 6 is omitted.
  • 9 shows an embodiment in which the sample 1 can be moved out of the region of the microscope objective 2 by means of a carriage 22 and transferred into a separate region for the X-ray analysis.
  • the light microscope device or at least the microscope objective 2 does not have to be integrated into the shield 11. Nevertheless, the area for X-ray analysis is directly connected to the light microscopic device.
  • the carriage 22 ensures a fast transfer. By a fixed set travel distance of the carriage 22, which corresponds to the distance between the microscope objective 2 and the electron source 3, it is ensured that the considered under the microscope objective 2 point of the sample 1 with the analyzed point in the range for the X-ray analysis is identical.
  • the fast shutdown of the movement path is realized by appropriate mechanical or electrically controlled stops.
  • the arrangement may also comprise a sample displacement table 10, on which the carriage movement device is firmly mounted and which allows any sample locations to be approached, while the carriage device enables a precise transfer of the approached sample locations ,
  • the shield 1 1 of the range for the X-ray analysis is designed such that it is automatically closed by a Ableungsabschlu ß 23 on the carriage 22, as soon as the sample 1 is in the measuring range.
  • FIG. 1 shows, in addition to FIG. 9, how the working distance between sample 1 and electron exit opening can be adjusted by means of laser triangulation.
  • a laser source 24 is arranged and adjusted so that a laser beam 25 hits the electron impact location at the desired working distance.
  • the laser spot is detected via an imaging optics 26 and a CCD sensor 27. Via the signals of the CCD sensor 27, a movement of the electron source 3 relative to the sample 1 is triggered after the sample transfer and the desired working distance is adjusted.
  • FIG. 10 also shows a possible position of the X-ray detector 6.
  • the X-ray detector 6 is located outside the plane of the drawing, eg perpendicular thereto, in order to leave sufficient space to the triangulation device. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Beobachtungs- und Analysegerät, das ausgestattet ist mit Mitteln zur vergrößerten Darstellung einer Probe (1) und mit Mitteln zu deren Auswertung und Analyse. Erfindungsgemäß umfaßt ein solches Beobachtungs- und Analysegerät - eine lichtmikroskopische Einrichtung, ausgebildet zur vergrößerten Darstellung und optischen Auswertung einer Probe (1), - Mittel zur Analyse ausgewählter Bereiche der Probe (1), ausgestattet mit - einer Elektronenquelle (3), von der ein Elektronenstrahl (4) auf einen mittels der lichtmikroskopischen Einrichtung ausgewählten Bereich der Probe (1) richtbar ist, und mit - einem Röntgendetektor (6), ausgebildet zur Detektion der durch die Wechselwirkung des Elektronenstrahls (4) mit dem Probenmaterial entstehenden Röntgenstrahlung (5), - eine Ansteuer- und Auswerteeinheit (8), welche Stellbefehle für die lichtmikroskopische Einrichtung und die Elektronenquelle (3) generiert und die Röntgenstrahlung (5) spektral analysiert.

Description

Beobachtungs- und Analysegerät
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Beobachtungs- und Analysegerät, das ausgestattet ist mit Mitteln zur vergrößerten Darstellung einer Probe sowie mit Mitteln zu deren Auswertung und Analyse.
Stand der Technik
Beobachtungsgeräte, die zur vergrößerten Darstellung und optischen Auswertung von Proben geeignet sind, sind an sich in Form von Lichtmikroskopen bekannt. Mit Lichtmikroskopen wird ca. 1000-fach höheres Auflösungsvermögen als mit dem menschlichen Auge erreicht. Zusätzlich zu dieser verhältnismäßig hohen Auflösung ist es bei vielen lichtmikrosko- pischen Untersuchungen notwendig, von bestimmten, mit Hilfe des Lichtmikroskops identifizierten Bereichen der Probe eine genauere Analyse hinsichtlich der chemischen Elementzusammensetzung durchzuführen, um etwa bei metallurgischen Proben unerwünschte Einschlüsse zu charakterisieren. Solche weitergehenden Analysen werden im Stand der Technik in der Regel mit einem Rasterelektronenmikroskop vorgenommen, das zur Abbildung der Probenoberfläche mit Hilfe von Sekundärelektronen eine noch wesentlich höhere Auflösung von bis unter 1 Nanometer (nm) ermöglicht. Bei chemischen Analysen mit der Röntgenspektroskopie im Rasterelektronenmikroskop liegt die bestmögliche Auflösung jedoch im Bereich von 0.5 bis 2 Mikrometern (μιη) und wird durch das Wechselwirkungsvolumen des Elektronenstrahls in der Probe bestimmt. Der dabei erforderliche Wechsel von Gerät zu Gerät bei der Untersuchung ein- und derselben Probe ist mit einer erheblichen Unterbrechung des Arbeitsablaufs verbunden, da die Untersuchung der Probe im Rasterelektronenmikroskop im Vakuum stattfindet und deshalb die aus dem Lichtmikroskop entnommene Probe zunächst in ein Vakuum eingeschleust und dann im Rasterelektronenmikroskop die betreffende Probenstelle wieder aufgefunden und positioniert werden muß.
Unter Umständen kommt noch Wartezeit auf ein verfügbares Rasterelektronenmikroskop hinzu, und es besteht außerdem das Risiko, die Probe während des Transfers zwischen den Geräten zu beschädigen. Des Weiteren handelt es sich bei dem Rasterelektronenmikroskop um eine verhältnismäßig teure Anschaffung, deren technische Möglichkeiten zur Lösung der oben genannten Aufgabe, nämlich der Analyse einer chemischen Elementzusammensetzung nach einer lichtmikroskopischen Untersuchung, jedoch nicht oder nur begrenzt benötigt werden.
In US 6,452,177 ist beispielsweise ein elektronenstrahlbasiert.es Materialanalysesystem beschrieben, das insbesondere für Untersuchungen unter Atmosphärendruck geeignet ist. Nachteiligerweise ist mit diesem System keine mikroskopische Beobachtung der Probe möglich. Weiterhin ist der Probenbereich, in dem die Materialcharakterisierung stattfindet, punkt- förmig und mit >100 μιη verhältnismäßig groß, es ist keine Abschirmung für die Röntgenstrahlung vorhanden, und die Zeitdauer für eine Messung ist relativ groß. Von Nachteil ist hierbei weiterhin, daß die Elektronen durch eine elektronentransparente Membran aus dem Vakuum der Elektronenquelle in die Atmosphärenumgebung austreten. Dies führt zu erhöhten Streuungen, die insbesondere bei hochaufgelösten Untersuchungen nachteilig sind. Außerdem wird bei der Streuung der Elektronen auch Röntgenstrahlung erzeugt, die mit dem von der Probe gemessenen Signal überlagert wird und so die Güte des Meßsignals verringert.
Beschreibung der Erfindung
Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Beobachtungs- und Analysegerät zu schaffen, mit dem eine elektronenstrahlangeregte Analyse einer Probe unmittelbar nach oder während deren lichtmikroskopisch vergrößerter Darstellung vorgenommen werden kann. Erfindungsgemäß umfaßt ein solches Beobachtungs- und Analysegerät eine lichtmikroskopische Einrichtung, die zur vergrößerten Darstellung und optischen Auswertung einer Probe ausgebildet ist,
Mittel zur Analyse ausgewählter Bereiche der Probe, ausgestattet mit einer Elektro- nenquelle, von der ein Elektronenstrahl auf einen mittels der lichtmikroskopischen Einrichtung ausgewählten Bereich der Probe richtbar ist, und mit einem Röntgendetektor, ausgebildet zur Detektion der durch die Wechselwirkung des Elektronenstrahls mit dem Probenmaterial entstehenden Röntgenstrahlung, sowie
eine Ansteuer- und Auswerteeinheit, welche Stellbefehle für die lichtmikroskopische Einrichtung, die Elektronenquelle und/oder die Probenpositionierung generiert und die
Röntgenstrahlung spektral analysiert.
Im Unterschied zum Stand der Technik ist es mit dem erfindungsgemäßen Gerät möglich, sowohl die lichtmikroskopische als auch die elektronenstrahlangeregte Untersuchung durch- zuführen, ohne daß eine Unterbrechung des Arbeitsablaufes wegen eines Wechsels zwischen zwei örtlich voneinander getrennten Geräten erforderlich ist. Als ein weiterer Vorteil ist zu der Röntgenanalyse mit dem erfindungsgemäßen Gerät im Gegensatz zur Analyse mit einem Rasterelektronenmikroskop keine Vakuumumgebung erforderlich, da die Probe an Luft oder in Gegenwart eines anderen Gases untersucht wird. Außerdem sind höhere Durchsatzraten bei der Analyse einer Serie von Proben möglich. Die Probe ist während der Analyse mittels Elektronenstrahlquelle und Röntgendetektor von einem Gas unter oder nahe Atmosphärendruck umgeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Beobachtungs- und Analy- segerät ausgestattet mit Stelleinrichtungen zum Verschieben der Probe relativ zu dem Beobachtungsstrahlengang der lichtmikroskopischen Einrichtung, dem Elektronenstrahl und/oder dem Röntgendetektor. Dabei sind die Stelleinrichtungen mit der Ansteuer- und Auswerteeinheit verbunden, so daß infolge willkürlicher Vorgaben oder in Abhängigkeit vom Beobachtungs- und/oder Analyseergebnis Stellbefehle zu Positionsänderungen generiert und ausgegeben werden können.
Um eine durch eine unerwünschte Ausbreitung der Röntgenstrahlung verursachte Gefährdung zu verhindern, kann eine für die Röntgenstrahlung undurchlässige Abschirmeinrichtung vorgesehen sein. Darüber hinaus sollte ein Shutter oder Filter vorhanden sein, der zumin- dest bei eingeschalteter Elektronenquelle den Strahlengang der lichtmikroskopischen Einrichtung für Röntgenstrahlung sperrt. Denkbar ist es auch und liegt im Rahmen der Erfindung, die Abschirmeinrichtung gasdicht auszuführen und eine Anordnung zum Beschicken des Raumes zwischen Probe und Elektronenquelle mit einem Gas vorzusehen, wobei vorzugsweise Helium zu verwenden ist. Das Beschicken des Raumes zwischen Probe und Elektronenquelle mit einem Gas ist auch unabhängig von der Ausgestaltung einer Abschirmeinrichtung denkbar und vorteilhaft.
Weiterhin sollte das Beobachtungs- und Analysegerät mit Mitteln zur Fokussierung des Elektronenstrahls auf den ausgewählten Bereich der Probe ausgestattet sein. Diesbezüglich kann zwischen der Elektronenquelle und der Probe eine Kanüle vorgesehen sein, durch welche hindurch der Elektronenstrahl zur Probe geleitet wird. Bevorzugt ist eine Einrichtung zur Variation des Abstandes zwischen der Probenoberfläche und der Austrittsöffnung für den Elektronenstrahl an der Kanüle vorhanden. Um den Elektronenstrahl auf unkomplizierte Weise gezielt auf die Probe lenken zu können, sollte ein Lichtstrahl, bevorzugt ein Laserstrahl, parallel zur Elektronenstrahlrichtung verlaufen, der für den Bediener des Beobachtungs- und Analysegerätes sichtbar ist. Mit einem solchen bevorzugt laseroptischen Zielstrahl im sichtbaren Wellenlängenbereich kann leicht eine Kennzeichnung oder Kalibrierung der Elektronenauftreffstelle auf der Probe vorgenom- men werden. Alternativ kann zum gleichen Zweck ein phosphoreszierendes Element zur Kennzeichnung oder Kalibrierung der Elektronenauftreffstelle vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein oder mehrere, der lichtmikroskopischen Einrichtung zugeordnete Objektive gemeinsam mit der Elektronenquelle und/oder dem Röntgendetektor auf einer Wechseleinrichtung angeordnet sind, mit welcher sie zum Zweck der aktiven Verwendung wahlweise gegeneinander austauschbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können der Bereich zur visuellen Beobachtung der Probe mit Hilfe der lichtmikroskopischen Einrichtung einerseits und der Bereich zur Analyse der Probe mit dem Elektronenstrahl und dem Röntgendetektor andererseits zwar innerhalb des Beobachtungs- und Analysegerätes, jedoch räumlich voneinander getrennt angeordnet sein.
In einer speziellen Ausführung der Erfindung ist ein Lichtmikroskop ausgestattet mit - einer Elektronenquelle, von der zusätzlich oder alternativ zu dem vom Objektiv des Lichtmikroskops kommenden Beleuchtungsstrahlengang ein Elektronenstrahl auf die Probe gerichtet ist, einem Röntgendetektor, welcher die aufgrund der Wechselwirkung des Elektronenstrahls mit der Probe generierte Röntgenstrahlung empfängt, und
einer dem Röntgendetektor nachgeordneten Auswerteeinrichtung, welche die Röntgenstrahlung spektral analysiert.
Auch hierbei ist die Probe ist während der Analyse mittels der Elektronenstrahlquelle und des Rontgendetektors von einem Gas unter oder nahe Atmosphärendruck umgeben.
In den Gegenstand der Erfindung sind selbstverständlich alle in technischer Hinsicht äquiva- lenten Mittel und deren Wirkungs-Zusammenhänge einbezogen. So beispielsweise auch Mittel zur Analyse ausgewählter Bereiche der Probe mit Ionen, die, von einer lonenquelle ausgehend, zur Anregung der Probensubstanz anstelle der Anregung mit Elektronen dienen.
Ein anderes Beispiel ist die Untersuchung der durch den Elektronenstrahl in der Probe er- zeugten Lumineszenz mit Hilfe eines Lumineszenzdetektors über das Lichtmikroskop, aber auch eines separaten Detektors.
Mit dem erfindungsgemäßen Beobachtungs- und Analysegerät kann ein mikroskopisch kleiner, ortsaufgelöster Probenbereich analysiert werden, wobei aufgrund der vorgesehenen Strahlstärken innerhalb weniger Sekunden eine Punktanalyse möglich ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung liegen neben der Möglichkeit zur direkten Probenanalyse am Lichtmikroskop-Strahlengang weiterhin darin, daß die Selektierung der gewünschten Probenstelle unmittelbar im Lichtmikroskopbild möglich ist. Mit dem optional vorgesehenen automatischen Verschieben der Probe relativ zur Elektronenquelle kann die selektierte Probenstelle unter der Elektronenquelle zentriert werden und das Röntgenspektrum kann automatisch aufgenommen und ausgewertet werden.
Vorteilhaft ist eine kompakte Bauweise der Elektronenquelle und des Rontgendetektors möglich sowie das Rastern der Probe und/oder des Elektronenstrahls zum Mapping oder zur Erhöhung der Ortsauflösung mittels Entfaltung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig.1 den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Beobachtungs- und Analysegerätes,
Fig.2 eine erweiterte Darstellung des prinzipiellen Aufbaus des erfindungsgemäßen
Beobachtungs- und Analysegerätes in Anlehnung an Fig.1 ,
Fig.3 eine besonders vorteilhafte Ausführungsform anhand des prinzipiellen Aufbau nach Fig.1 ,
Fig.4 das Beispiel eines Verfahrensablaufes bei der Beobachtung und Analyse einer
Probe mit dem erfindungsgemäßen Gerät,
Fig.5 eine Monte-Carlo Simulation der Wechselwirkungen eines Elektronenstrahls mit einer Probe,
Fig.6 eine Ausführungsform mit einer Einrichtung zur Justage des Elektronenstrahls relativ zur Probe,
Fig.7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Elektronenquelle miniaturisiert aufgebaut ist und in einen Objektivrevolver integriert werden kann,
Fig.8 eine miniaturisierte Elektronenquelle zum Einbau in einen Objektivrevolver mit ihren äußeren Schnittstellen,
Fig.9 eine Ausführungsform, bei der die Probe mittels eines Schlittens von einem Bereich der lichtmikroskopischen Einrichtung in einen separaten Bereich für die Röntgenanalyse transferiert werden kann,
Fig.10 ergänzend zu Fig.9 die Einstellung des Abstandes zwischen der Probe und der
Elektronenaustrittsöffnung mittels Lasertriangulation.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Fig.1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Beobachtungs- und Analysege- rätes mit lichtmikroskopischer Beobachtungsmöglichkeit und weiterführender, direkter Probenanalyse. Der Übersichtlichkeit halber ist von der lichtmikroskopischen Einrichtung, die zur vergrößerten Darstellung und optischen Auswertung einer Probe 1 vorgesehen ist, lediglich ein Mikroskopobjektiv 2 dargestellt. Lichtmikroskope sowie deren Strahlengänge sind, wie bereits eingangs erwähnt, an sich bekannt und bedürfen insofern an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung.
Zu erkennen ist in Fig.1 eine Elektronenquelle 3, die einen Elektronenstrahl 4 generiert, der unterhalb des Mikroskopobjektivs 2 auf die Probe 1 gerichtet werden kann. Aufgrund der Wechselwirkungen des Elektronenstrahls 4 mit der Probe 1 wird Röntgenstrahlung 5 generiert, die charakteristisch ist für die chemische Zusammensetzung der Probe 1 innerhalb des Wechselwirkungsvolumens. Die bei Elektronenbestrahlung von der Probe 1 ausgehende Röntgenemission wird mit einem Rontgendetektor 6 spektral charakterisiert. Als Rontgendetektor 6 kann ein üblicherweise auch im Elektronenmikroskop verwendeter gekühlter Si(Li)- Detektor bzw. ein Siliziumdriftdetektor genutzt werden. Die Empfangesrichtung des Röntgendetektors 6 schließt mit der Senkrechten zur Oberfläche der Probe 1 bevorzugt einen möglichst kleinen Winkel ein, um die Detektionseffizienz insbesondere in Bezug auf leichte in der Probe enthaltene Elemente zu maximieren. Dazu kann vorteilhaft entweder die Elektronenquelle 3 oder der Rontgendetektor 6 in den oder nahe an den Strahlengang des Mikroskopobjektivs 2 der lichtmikroskopischen Einrichtung gebracht werden. Der Rontgendetektor 6 wird vorzugsweise so angeordnet, daß er möglichst viele Röntgenquanten erfaßt. Dazu wird er möglichst nahe an die Elektronenauftreffstelle gebracht, damit ein großer Raumwinkel erfaßt wird.
Im Zusammenhang mit der hier zu lösenden Aufgabe ist eine kompakte Elektronenquelle 3 geeignet, die aus einem Elektronenemitter sowie einer Elektrodenanordnung zur Beschleunigung und zur Fokussierung besteht (zeichnerisch nicht dargestellt). Die Elektronenenergie beträgt beispielsweise >15keV.
An den Elektronenstrahl 4 werden im Vergleich zu einem Rasterelektronenmikroskop keine so hohen Anforderungen gestellt. So ist eine Strahlbreite von einigen Mikrometern (μιη) vollkommen ausreichend, da die Ortsauflösung, die durch das Wechselwirkungsvolumen bestimmt wird, aufgrund der zur Analyse verwendeten Energie in der Regel nicht besser ist. Au ßerdem wird durch die Streuung der Elektronen an Luft ein verhältnismäßig kleiner Strahldurchmesser sofort vergrößert. Ferner kann der Elektronenstrahl 4 auch permanent ausgerichtet bleiben und muß nicht notwendigerweise scannend über die Probe 1 bewegt werden.
Innerhalb der Elektronenquelle 3 herrscht Vakuum, so daß freie Elektronen generiert und unter möglichst wenigen Streuprozessen fokussiert werden können. Das Vakuum wird durch ein mehrstufiges, beispielsweise zweistufiges Pumpsystem erzeugt, das mit der Elektronenquelle 3 eine Einheit bildet und aus einer Vorvakuumpumpe und einer Hochvakuumpumpe besteht (zeichnerisch nicht dargestellt). Die Vorvakuumpumpe ist an das untere, der Probe 1 zugewandte Ende der Elektronenquelle 3 angeschlossen, und es besteht eine Verbindung zur Hochvakuumpumpe, die an das obere, der Probe 1 abgewandte Ende der Elektronenquelle 3 angeschlossen ist. Dadurch entsteht innerhalb der Elektronenquelleneinheit ein Druckgradient, wobei der Druck vom unteren zum oberen Ende hin abfällt.
Durch druckbegrenzende Aperturen innerhalb des Pumpsystems kann der Druckgradient präzise angepaßt werden. Daraus folgend ist die Elektronenquelle derart ausgestaltet, daß im oberen Bereich die Erzeugung der freien Elektronen stattfindet, die dann zum unteren Ende hin mit Hilfe einer Elektronenoptik (nicht dargestellt) fokussiert werden und dort die Elektronenquelle 3 durch eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise durch eine Kanüle 7 hindurch, verlassen.
An der Austrittsöffnung der Kanüle 7 ist eine Druckapertur vorgesehen, so daß die Probe 1 unter Umgebungsdruck analysiert werden kann. Die Druckapertur kann mehrstufig aufgebaut sein. Um die Effizienz des Pumpsystems zu verbessern, kann die Kanüle 7 auch konisch ausgestaltet sein.
Der Abstand zwischen der Probe 1 und der Austrittsöffnung der Elektronen an der Kanüle 7 beträgt beispielsweise <0,5 mm. Um diesen Abstand zu minimieren, kann die Kanüle 7 selbst oder die gesamte Elektronenstrahleinheit in Richtung der Probe 1 beweglich angeordnet sein. Optional kann eine Regelung dieses Abstands mittels eines mechanischen Kontak- tes zwischen Probe 1 und Kanüle 7 vorgesehen sein. Bei leitenden Proben 1 kann dieser Abstand auf Basis einer elektrischen Widerstands- oder Impedanzmessung ermittelt und kontrolliert werden.
Der Elektronenstrahl 4 ist auf einen ausgewählten Bereich innerhalb des Sichtfeldes des Mikroskopobjektivs 2 ausgerichtet, so daß die Elektronen in diesem Bereich auf die Probe treffen. Bei Kollision der Elektronen mit den Atomen des Probenmaterials werden von den Atomen Elektronen aus den inneren Schalen herausgeschlagen. Ein derartiger Zustand ist instabil, weswegen die fehlenden Elektronen sofort durch energiereichere Elektronen aus höheren Orbitalen ersetzt werden. Die Energiedifferenz wird in Form von Röntgenquanten frei. Die dabei entstehende Röntgenstrahlung 5 ist charakteristisch für die Übergänge und betreffenden Atome und damit für die im Probenbereich vorliegenden Elemente.
Diese Röntgenstrahlung 5 wird mit Hilfe des Röntgendetektors 6 detektiert. Das Signal des Röntgendetektors 6 liegt, wie in Fig.2 gezeigt, an einer Ansteuer- und Auswerteeinheit 8 an, wird dort ausgewertet und kann beispielsweise mit Hilfe einer geeigneten Software analysiert werden, wonach die Elementverteilung in dem bestrahlten Probenbereich visuell wahrnehmbar auf einem Monitor angezeigt oder gedruckt ausgegeben wird.
Das gesamte System wird von einer zentralen Recheneinheit 9 kontrolliert, die sowohl die lichtmikroskopische Einrichtung steuern und deren Daten empfangen und verarbeiten kann als auch über die Ansteuer- und Auswerteeinheit 8 mit der Elektronenquelle 3, dem Rönt- gendetektor 6 sowie den Antrieben eines verfahrbaren Probentisches 10, auf dem sich die Probe 1 befindet, verbunden ist. Somit besteht die Möglichkeit, das Beobachtungs- und Analysegerät mit Hilfe von einer einzigen Software zu bedienen .
Ferner kann, wie in Fig.3 symbolisch dargestellt, die Einheit aus dem Mikroskopobjektiv 2, Elektronenquelle 3 und Röntgendetektor 6 von einer Abschirmung 1 1 umschlossen sein, welche die Röntgenstrahlung 5 nach au ßen abschirmt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine permanente, fest installierte Abschirmung 1 1 handeln, die ohne Ansteuerung zu jedem Zeitpunkt verhindert, daß Röntgenstrahlung 5 nach au ßen gelangt, so daß die Elektronenquelle 3 stets ohne Gefahr angesteuert werden kann. Die Abschirmung 1 1 kann aber auch so ausgebildet sein, daß sie jeweils vor einer Probenanalyse manuell zu schließen ist. In diesem Fall wird der Status der Abschirmung 1 1 durch die Ansteuer- und Auswerteeinheit 8 detektiert, und die Elektronenquelle 3 wird nur dann ansteuert, wenn die manuelle Schließung korrekt erfolgt ist. Selbstverständlich ist es alternativ dazu denkbar, die Abschirmung 1 1 mit Hilfe der Ansteuer- und Auswerteeinheit 8 zu steuern, so daß die Schließung automatisch erfolgt, bevor die Elektronenquelle 3 eingeschaltet wird. Dabei bleibt der Atmosphärendruck innerhalb der Abschirmung 1 1 erhalten. In diesem Zusammenhang kann das Beobachtungs- und Analysegerät zusätzlich mit einer Gaszuführung ausgestattet sein die es erlaubt, den Bereich zwischen Probe 1 und Elektronenquelle 3 mit einem Gas zu fluten, das eine geringere Streuung der Elektronen bei gleichbleibendem Atmosphärendruck bewirkt. Hierzu sind insbesondere Gase mit einer geringeren Ordnungszahl als bei den in Luft hauptsächlich enthaltenen Elementen Stickstoff und Sauerstoff geeignet. Als besonders bevorzugtes Gas kann beispielsweise Helium verwendet werden, das als Edelgas ungefährlich und chemisch reaktionsarm ist. Um den Gasverbrauch zu minimieren, kann die äußere Begrenzung durch die Abschirmung 1 1 , deren Abmaße möglichst klein gewählt werden sollten, so abgedichtet werden, daß möglichst wenig Gas in die Umgebung austritt.
In dieser Ausführungsform besteht bis unmittelbar vor dem Einschalten der Elektronenquelle 3 die Möglichkeit der visuellen lichtmikroskopischen Beobachtung. Mit dem Einschalten der Elektronenquelle 3 schließt ein durch die Ansteuer- und Auswerteeinheit 8 gesteuerter Shut- ter 12 den optischen Strahlengang zum Schutz des Anwenders vor der Röntgenstrahlung 5. Alternativ kann der Shutter 12 durch ein fest installiertes Röntgenschutzglas ersetzt werden, so daß die lichtmikroskopische Beobachtung zu keinem Zeitpunkt unterbrochen werden muß. Fig.4 zeigt den Verfahrensablauf bei der direkten Probenbeobachtung mittels der lichtmikroskopischen Einrichtung. In dem hier dargestellten Diagramm wird zwischen der Messung an nur einem Punkt (durchgezogene Verbindungen) und der Messung innerhalb eines bestimmten Bereichs (gestrichelte Verbindungen), beispielsweise entlang einer Linie oder innerhalb einer Fläche, unterschieden. Daher steht die Auswahl zwischen beiden Möglichkeiten am Anfang des Verfahrensablaufs, wobei die Messung in einem Bereich wiederum aus der Messung mehrerer einzelner Punkte besteht. Bedingt durch die endliche Auflösung handelt es sich auch bei der Messung an einem Punkt um eine Messung in einem Bereich von einigen Mikrometern (μιη), die sich durch das Dissipationsvolumen des Elektronenstrahls 4 ergeben. Dies wird jedoch hier als Punktmessung betrachtet. Eine Messung über einen Be- reich von mehreren Punkten liegt hier vor, wenn der Elektronenstrahl 3 auf eine andere Probenstelle positioniert werden muß, so daß eine relative Bewegung zwischen beiden Punkten notwendig ist.
Für die Messung an einem Punkt wird nach bzw. während der Aufnahme des lichtmikrosko- pischen Bildes in diesem der Punkt ausgewählt, an dem die Elementanalyse durchgeführt werden soll. Dies kann beispielsweise durch Anklicken des Punktes im Bild mit Hilfe eines von der Software angezeigten Mauszeigers geschehen. Nach Bestimmung des Meßpunktes wird die Probe 1 mit Hilfe des Probentisches 10 automatisch so positioniert, daß sich der zu messende Punkt auf der Probe 1 im Fokus des Elektronenstrahls 4 befindet. Ist die Positionierung erfolgt, so wird die Elektronenquelle 3 mittels der Ansteuer- und Auswerteeinheit 8 automatisch aktiviert und der Elektronenstrahl 4 auf die ausgewählte Probenstelle gerichtet.
Die an dieser Stelle entstehende charakteristische Röntgenstrahlung 5 wird durch den Rönt- gendetektor 6 detektiert und über die Ansteuer- und Auswerteeinheit 8 ausgelesen. Mit Hilfe der Software wird das gemessene Spektrum automatisch analysiert, und als Ergebnis wird die genaue Elementkomposition in dem angewählten Meßpunkt ausgegeben. Die Zeit von der Auswahl bis zur Ausgabe des Ergebnisses hängt im Wesentlichen vom Strahlstrom sowie der Empfindlichkeit des Röntgendetektors 6 ab und beträgt maximal einige Sekunden.
Bei der Messung in einem größeren Bereich, der aus mehreren Punkten besteht, werden in diesem Bereich zunächst einzelne Meßpunkte, die nacheinander angefahren werden sollen, bestimmt. Die Liste dieser Punkte wird in der Recheneinheit 9 erstellt. Daraufhin wird der Elektronenstrahl 4 automatisch auf den ersten Punkt der Liste positioniert und die Messung wird wie oben beschrieben durchgeführt, so daß die Elementkomposition in diesem Punkt vorliegt. Dies wird nun für alle Punkte wiederholt, aus denen der Meßbereich besteht. Wenn alle Meßpunkte durchgelaufen sind, wird als Ergebnis die örtliche Verteilung der Elemente angezeigt. Dies kann beispielsweise durch eine farbliche oder sonstige graphische Überlagerung des lichtmikroskopischen Bildes geschehen.
Fig.5 zeigt eine Monte-Carlo Simulation der Wechselwirkungen eines Elektronenstrahls 4 mit 30 keV Energie und 1 μιη Strahldurchmesser an Luft bei einem Luftdruck von 1 bar und einer Dichte von 1,293 kg/m3 mit der Probe 1 . Nach 500 μιη Weg haben 97% der Elektronen weniger als 1 keV an Energie verloren und besitzen damit noch ausreichend Energie, um Röntgenemission in einer darunterliegenden Probe 1 anzuregen. Durch Streuung mit den Luftmolekülen vergrößert sich der Strahldurchmesser zwar, aber erreicht immer noch einen Wert von unterhalb 50 μιη. Durch lokales Einbringen von Helium anstelle von Luft in den Zwischenraum zwischen Elektronenaustrittsöffnung und Probe 1 lässt sich die Streuung reduzieren und damit ein kleinerer Strahldurchmesser erzielen.
Fig.6 zeigt ergänzend zu Fig.3 eine Ausführungsform mit einer Einrichtung zur Justage des Elektronenstrahls 4 relativ zur Probe 1 . Hierzu wird ein Laserstrahl 13 verwendet, der die gewünschte Elektronenauftreffstelle auf der Probe 1 markiert. Der von einer Laserdiode 14 erzeugte Laserstrahl 13 wird durch eine Einkoppeloptik 15 in einen Lichtleiter 16 eingekoppelt, der vorzugsweise oberhalb der Kanüle 7 verläuft. Am Ende des Lichtleiters 16 befindet sich eine Mikrolinse 17 zur Fokussierung des Laserstrahls 13. Über Halterungen 18 ist der Lichtleiter 16 mit der Kanüle 7 verbunden. Diese Anordnung wird dabei so eingestellt, daß bei minimalem Fokusfleck des Laserstrahls 13 auf der Probe 1 die Elektronenauftreffstelle sichtbar markiert ist. Eine vorangehende Erstjustage des Laserstrahls 13 relativ zur Elektronenquelle 3 kann mit Hilfe eines (zeichnerisch nicht dargestellten) Phosphorschirmes erfolgen, der ebenfalls die Elektronenauftreffstelle sichtbar macht. In Fig.7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Elektronenquelle 3 derart miniaturisiert aufgebaut ist, daß sie in einen Objektivrevolver 19 der lichtmikroskopischen Einrichtung integriert werden kann. In dem Objektivrevolver 19 befindet sich die Elektronenquelle 3 an der Stelle eines von mehreren Mikroskopobjektiven 2. Eine Röntgenanalyse der Probe 1 gleichzeitig mit der lichtmikroskopischen Beobachtung ist hierbei zwar nicht möglich, aber der schnell ausführbare Wechsel zwischen Mikroskopobjektiven 2 und Elektronenquelle 3 durch die präzise Drehung des Objektivrevolvers 19 wirkt diesbezüglich nicht als Nachteil. Vorteilhaft dabei ist, daß der Elektronenstrahl 4 senkrecht auf die Probenoberfläche trifft und somit Abschattungseffekte vermieden werden. Auch hängt die laterale Positionierung des Elektronenstrahls 4 hier nicht vom Abstand zwischen der Elektronenquelle 3 und der Probe 1 ab, so daß die Elektronenquelle 3 nur einmalig bei der Installation justiert werden muß.
Die Elektronenquelle 3 kann entweder direkt oder über einen geeigneten Adapter am Objek- tivrevolver 19 befestigt werden, beispielsweise ist sie mit einem passenden Gewinde versehen, so daß sie direkt in den Objektivrevolver 19 eingeschraubt werden kann. Die Ansteuer- und Auswerteeinheit 8 sowie die Vakuumpumpen befinden sich außerhalb des Objektivrevolvers 19 und sind mit Zuleitungen für Energieversorgung, Ansteuersignale und Vakuum mit der Elektronenquelle 3 verbunden.
In der Darstellung nach Fig.7 ist das Mikroskopobjektiv 2 inaktiv und seitlich weggedreht wie andere (nicht dargestellte) Mikroskopobjektive 2 auch, während sich die Elektronenquelle 3 in Arbeitsposition befindet. Der seitlich dazu angeordnete Röntgendetektor 6 kann in dieser Konfiguration aktiviert werden. Wird dagegen anstelle der Elektronenquelle 3 ein Mikroskop- objektiv 2 durch Drehung des Objektivrevolvers 19 in die Arbeitsposition gebracht, werden sowohl die Elektronenquelle 3 als auch der Röntgendetektor 6 inaktiv geschaltet. Außerdem kann während der Elementanalyse optional die Röntgenstrahlung 5 nach außen abgeschirmt werden, wie dies bereits anhand Fig.3 erläutert worden ist. Die miniaturisierte Elektronenquelle 3 zum Einbau in einen Objektivrevolver 19 ist in Fig.8 gezeigt. Als äußere Schnittstellen sind ein Schlauch 20 zur Vakuumversorgung sowie elektrische Zuleitungen 21 zur Energieversorgung und Ansteuerung der Elektronenquelle 3 und gegebenenfalls der Elektronenoptik vorgesehen. Einzelne Komponenten der Elektronenquelle 3 sowie der Elektronenoptik, die aufgrund des begrenzten Bauraums sehr kompakt gefer- tigt sein müssen, können miniaturisiert in Mikrosystem-Technologie, auch MEMS- Technologie (Micro-Electro-Mechanical System) genannt, gefertigt werden.
Um einen Elektronenstrahl mit einer Energie von 30keV zu erzeugen, ist eine Baulänge einer einfachen Elektrodenanordnung von <3 mm ausreichend. Man generiert beispielsweise in einem Elektronenemitter freie Elektronen, die dann entlang der Beschleunigungsstrecke beschleunigt und in einer Einzellinse gebündelt werden, bevor sie durch die Apertur austreten. In einer sehr vereinfachten Ausführungsform kann auch auf die Einzellinse verzichtet werden, indem der Elektronenstrahl nur durch die Apertur abgeschnitten wird, wobei jedoch ein geringerer Strom in Kauf zu nehmen ist.
Die Elektronenoptik kann beispielsweise aus einem Schichtsystem aus leitenden und isolierenden Schichten bestehen, wobei die leitenden Schichten auf unterschiedliche Potentiale gelegt werden, so daß die freien Elektronen durch die entstehenden Felder gebündelt, beschleunigt und fokussiert werden. Die Elektronenoptik ist ferner zur Austrittsöffnung der Elektronen hin angeordnet, die eine druckbegrenzende Apertur zur Umgebung im normalen Luftdruck darstellt. Das Vakuumsystem innerhalb dieser Elektronenquelleneinheit ist hier nicht näher gezeigt, aber es handelt sich, wie oben bereits erläutert, idealerweise um ein mehrstufiges Vakuumsystem auch mit verschiedenen druckbegrenzenden Elementen. Optional kann auch der Röntgendetektor 6 anstelle eines Mikroskopobjektivs 2, das sich unmittelbar neben der Elektronenquelleneinheit befinden würde, im Objektivrevolver 19 angebracht sein. In diesem Fall ist der Röntgendetektor 6 beim Positionieren der Elektronenquelleneinheit automatisch ebenfalls positioniert, und eine weitere Vorrichtung zur seitlichen Befestigung des Röntgendetektors 6 entfällt. Fig.9 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Probe 1 mittels eines Schlittens 22 aus dem Bereich des Mikroskopobjektivs 2 herausbewegt und in einen separaten Bereich für die Röntgenanalyse transferiert werden kann. Dadurch ist es hiermit ebenfalls möglich, die Elektronenquelle 3 senkrecht über der Probe 1 zu positionieren, es bestehen aber bzgl. der Bau- große und des Gewichts der Elektronenquelle 3 weniger Beschränkungen als in dem Beispiel nach Fig.8.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die lichtmikroskopische Einrichtung oder zumindest das Mikroskopobjektiv 2 nicht in die Abschirmung 1 1 integriert werden mu ß. Der Bereich für die Rönt- genanalyse ist trotzdem mit der lichtmikroskopischen Einrichtung unmittelbar fest verbunden. Der Schlitten 22 gewährleistet einen schnellen Transfer. Durch eine fest eingestellte Bewegungsstrecke des Schlittens 22, die dem Abstand zwischen Mikroskopobjektiv 2 und Elektronenquelle 3 entspricht, ist gewährleistet, daß die unter dem Mikroskopobjektiv 2 betrachtete Stelle der Probe 1 mit der analysierten Stelle im Bereich für die Röntgenanalyse iden- tisch ist. Das schnelle Abfahren der Bewegungsstrecke wird durch entsprechende mechanische oder elektrisch geregelte Anschläge realisiert. Zusätzlich zur eindimensionalen Bewegung des Schlittens kann die Anordnung auch noch wie oben ausgeführt einen Probenver- fahrtisch 10 enthalten, auf dem die Schlittenverfahreinrichtung dann fest montiert ist und der es erlaubt, beliebige Probenstellen anzufahren, während die Schlitteneinrichtung einen prä- zisen Transfer der angefahrenen Probenstellen ermöglicht.
Die Abschirmung 1 1 des Bereiches für die Röntgenanalyse ist derart gestaltet, daß sie durch einen Abschirmungsabschlu ß 23 am Schlitten 22 automatisch geschlossen wird, sobald sich die Probe 1 im Meßbereich befindet.
Fig.1 0 zeigt ergänzend zu Fig.9, wie mittels Lasertriangulation der Arbeitsabstand zwischen Probe 1 und Elektronenaustrittsöffnung eingestellt werden kann. Hierzu ist eine Laserquelle 24 so angeordnet und einjustiert, daß ein Laserstrahl 25 bei dem gewünschten Arbeitsabstand auf die Elektronenauftreffstelle trifft. Der Laserspot wird über eine Abbildungsoptik 26 und einen CCD-Sensor 27 detektiert. Über die Signale des CCD-Sensors 27 wird nach dem Probentransfer eine Bewegung der Elektronenquelle 3 relativ zur Probe 1 ausgelöst und der gewünschte Arbeitsabstand eingeregelt.
In Fig.10 ist weiterhin eine mögliche Position des Rontgendetektors 6 eingezeichnet. In einer bevorzugten Lage befindet sich der Röntgendetektor 6 jedoch au ßerhalb der Zeichenebene, z.B. senkrecht dazu, um der Triangulationsvorrichtung ausreichend Bauraum zu überlassen . Bezugszeichenliste
1 Probe
2 Mikroskopobjektiv
3 Elektronenquelle
4 Elektronenstrahl
5 Röntgenstrahlung
6 Röntgendetektor
7 Kanüle
8 Ansteuer- und Auswerteeinheit
9 Recheneinheit
10 Probentisch
1 1 Abschirmung
12 Shutter
13 Laserstrahl
14 Laserdiode
15 Einkoppeloptik
16 Lichtleiter
17 Mikrolinse
18 Halterungen
19 Objektivrevolver
20 Schlauch
21 Zuleitungen
22 Schlitten
23 Abschirmungsabschlu ß
24 Laserquelle
25 Laserstrahl
26 Abbildungsoptik
27 CCD-Sensor

Claims

Patentansprüche
Beobachtungs- und Analysegerät, umfassend
eine lichtmikroskopische Einrichtung, ausgebildet zur vergrößerten Darstellung und optischen Auswertung einer Probe (1 ),
Mittel zur Analyse ausgewählter Bereiche der Probe (1 ), ausgestattet mit
- einer Elektronenquelle
(3), von der ein Elektronenstrahl (4) auf einen mittels der lichtmikroskopischen Einrichtung ausgewählten Bereich der Probe (1 ) richtbar ist, und mit
- einem Röntgendetektor (6), ausgebildet zur Detektion der durch die Wechselwirkung des Elektronenstrahls
(4) mit dem Probenmaterial entstehenden Röntgenstrahlung (5),
eine Ansteuer- und Auswerteeinheit (8), welche Stellbefehle für die lichtmikroskopische Einrichtung, die Elektronenquelle (3) und/oder die Probenpositionierung generiert und die Röntgenstrahlung
(5) spektral analysiert.
Beobachtungs- und Analysegerät nach Anspruch 1 , wobei die Probe (1 ) während der Analyse mittels Elektronenstrahlquelle (3) und Röntgendetektor (6) von einem Gas unter oder nahe Atmosphärendruck umgeben ist.
Beobachtungs- und Analysegerät nach Anspruch 1 oder 2, ausgestattet mit Stelleinrichtungen zum Verschieben der Probe (1 ) relativ zu dem Beobachtungsstrahlengang der lichtmikroskopischen Einrichtung, dem Elektronenstrahl (4) und/oder dem Röntgendetektor
(6).
Beobachtungs- und Analysegerät nach Anspruch 3, bei dem die Stelleinrichtungen mit der Ansteuer- und Auswerteeinheit (8) verbunden sind.
Beobachtungs- und Analysegerät nach einem der vorgenannten Ansprüche mit einer Abschirmung (1 1 ), durch die eine personengefährdende Ausbreitung der Röntgenstrahlung (5) verhindert ist.
Beobachtungs- und Analysegerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, mit einer Einrichtung zum Verdrängen der Luft in dem Raum zwischen Probe (1 ) und Elektronenquelle (3) durch ein Gas, vorzugsweise durch Helium.
7. Beobachtungs- und Analysegerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem die Abschirmeinrichtung (1 1 ) gasdicht ausgeführt und eine Einrichtung zum Beschik- ken des Raumes zwischen Probe (1 ) und Elektronenquelle (3) innerhalb der Abschirmung (1 1 ) mit einem Gas, vorzugsweise mit Helium , vorgesehen ist.
8. Beobachtungs- und Analysegerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, ausgestattet mit Mitteln zur Fokussierung des Elektronenstrahls (4) auf den ausgewählten Bereich der Probe (1 ).
9. Beobachtungs- und Analysegerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem zwischen der Elektronenquelle (3) und der Probe (1 ) eine Kanüle (7) vorgesehen ist, durch welche hindurch der Elektronenstrahl (4) zur Probe (1 ) geleitet wird.
10. Beobachtungs- und Analysegerät nach Anspruch 9, ausgestattet mit einer Einrichtung zur Variation des Abstandes zwischen der Probe (1 ) und der Austrittsöffnung für den
Elektronenstrahl (4) an der Kanüle (7).
1 1 . Beobachtungs- und Analysegerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, ausgestattet mit einem Shutter oder Filter (12), der zumindest bei eingeschalteter Elektro- nenquelle (3) den Strahlengang der lichtmikroskopischen Einrichtung für Röntgenstrahlung sperrt, so daß eine Gefährdung durch die Röntgenstrahlung (5) bei visueller Beobachtung der Probe (1 ) ausgeschlossen ist.
12. Beobachtungs- und Analysegerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, versehen mit einer Einrichtung zur definierten Ausrichtung des Elektronenstrahls (4) relativ zur
Probe (1 ) mittels eines parallel zur Elektronenstrahlrichtung verlaufenden Lichtstrahles, bevorzugt eines Laserstrahls (13), im sichtbaren Wellenlängenbereich.
13. Beobachtungs- und Analysegerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, ausge- stattet mit einer Wechseleinrichtung, in welcher mindestens ein der lichtmikroskopischen Einrichtung zuordenbares Mikroskopobjektiv (2), die Elektronenquelle (3) und/oder der Röntgendetektor (6) gegeneinander austauschbar gehalten sind.
14. Beobachtungs- und Analysegerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem der Bereich zur visuellen Beobachtung der Probe (1 ) mit der lichtmikroskopischen Einrichtung und der Bereich zur Analyse der Probe mit dem Elektronenstrahl (4) und dem Röntgendetektor (6) räumlich voneinander getrennt sind.
15. Lichtmikroskop, ausgestattet mit
einer Elektronenquelle (3), von der zusätzlich oder alternativ zu dem vom Mikroskopobjektiv (2) kommenden Beleuchtungsstrahlengang ein Elektronenstrahl (4) auf eine Probe (1 ) gerichtet ist,
- einem Rontgendetektor (6), welcher die aufgrund der Wechselwirkung des Elektronenstrahls (4) mit der Probe (1 ) generierte Röntgenstrahlung (5) empfängt, und mit einer dem Rontgendetektor (6) nachgeordneten Auswerteeinrichtung, welche die Röntgenstrahlung (5) spektral analysiert.
PCT/EP2010/062169 2009-09-18 2010-08-20 Beobachtungs- und analysegerät WO2011032802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/395,636 US9268126B2 (en) 2009-09-18 2010-08-20 Observation and analysis unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041993.4A DE102009041993B4 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Beobachtungs- und Analysegerät
DE102009041993.4 2009-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011032802A1 true WO2011032802A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43086500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062169 WO2011032802A1 (de) 2009-09-18 2010-08-20 Beobachtungs- und analysegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9268126B2 (de)
DE (1) DE102009041993B4 (de)
WO (1) WO2011032802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123216A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Einrichtung zur roentgenspektroskopie
WO2012123217A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Einrichtung zur probenanalyse mittels röntgenspektroskopie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8552369B2 (en) * 2011-05-03 2013-10-08 International Business Machines Corporation Obtaining elemental concentration profile of sample
DE102014106887B3 (de) * 2014-05-15 2015-11-05 Carl Zeiss Ag Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenspektroskopie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005098A (en) * 1958-03-31 1961-10-17 Gen Electric X-ray emission analysis
EP0849765A2 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Schlumberger Technologies, Inc. Ladungsträgerstrahlgerät mit einem optischen Mikroskop
US5990480A (en) * 1996-11-06 1999-11-23 Jeol Ltd. KLM marker display controller for EPMA or the like
US6452177B1 (en) 1998-09-04 2002-09-17 California Institute Of Technology Atmospheric electron x-ray spectrometer
US20030025087A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Aspex, Llc Apparatus for correlating an optical image and a SEM image and method of use thereof

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099659B (de) 1958-08-30 1961-02-16 Zeiss Carl Fa Abschirmvorrichtung
US2991362A (en) * 1959-03-27 1961-07-04 Ontario Research Foundation Means and method for X-ray spectrometry
DE2141387C3 (de) * 1971-08-18 1975-12-11 Ernst Dr. 8000 Muenchen Remy Verfahren zur auf Mikrobereiche beschränkten Verdampfung, Zerstörung, Anregung und/oder Ionisierung von Probenmaterial sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US3919548A (en) * 1974-07-24 1975-11-11 David E Porter X-Ray energy spectrometer system
GB2130433B (en) * 1982-03-05 1986-02-05 Jeol Ltd Scanning electron microscope with as optical microscope
US4663511A (en) * 1986-05-02 1987-05-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Stereoscopic optical viewing system
JPH0487148A (ja) * 1990-07-26 1992-03-19 Shimadzu Corp 試料移動経路指定自動分析装置
US5877498A (en) * 1992-09-28 1999-03-02 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for X-ray analyses
JP3231516B2 (ja) * 1993-10-12 2001-11-26 セイコーインスツルメンツ株式会社 電子線マイクロアナライザ
EP0781992B1 (de) * 1995-12-21 2006-06-07 Horiba, Ltd. Röntgenfluoreszenzanalysegerät
US6118123A (en) * 1997-02-05 2000-09-12 Jeol Ltd. Electron probe microanalyzer
JP2002507045A (ja) 1998-03-10 2002-03-05 エッサーズ、エリック 走査型電子顕微鏡
DE19845329C2 (de) * 1998-03-10 2001-09-27 Erik Essers Rasterelektronenmikroskop
US6885445B2 (en) * 1998-05-09 2005-04-26 Renishaw Plc Electron microscope and spectroscopy system
US20050134841A1 (en) * 1998-09-18 2005-06-23 Mehdi Vacz-Iravani Sample inspection system
US6266390B1 (en) * 1998-09-21 2001-07-24 Spectramet, Llc High speed materials sorting using x-ray fluorescence
DE10007650C2 (de) * 2000-02-19 2003-04-10 Leica Microsystems Lichtoptisches Mikroskop mit Elektronenstrahl-Einrichtung
JP2003217500A (ja) * 2002-01-21 2003-07-31 Sony Corp 走査型電子顕微鏡を用いた検査装置
US20050103272A1 (en) * 2002-02-25 2005-05-19 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Material processing system and method
JP4598492B2 (ja) * 2004-11-26 2010-12-15 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 荷電粒子ビーム装置での加工位置決め方法及びそれに用いる赤外顕微鏡
DE102007010873B4 (de) * 2007-03-06 2009-07-30 Carl Zeiss Nts Gmbh Objektivlinse
EP1978354A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Panalytical B.V. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzvorrichtung mit energiedispersivem Detektor in Form eines Silicon-drift-detektors zur Verbesserung der Untergrundunterdrückung
JP5110977B2 (ja) * 2007-06-22 2012-12-26 株式会社日立ハイテクノロジーズ 欠陥観察装置及びその方法
DE102008001812B4 (de) * 2008-05-15 2013-05-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Positioniereinrichtung für ein Teilchenstrahlgerät
JP2011527637A (ja) * 2008-07-09 2011-11-04 エフ・イ−・アイ・カンパニー レーザ機械加工のための方法および装置
DE102008045336B4 (de) * 2008-09-01 2022-05-25 Carl Zeiss Microscopy Gmbh System zur Bearbeitung einer Probe mit einem Laserstrahl und einem Elektronenstrahl oder einem Ionenstrahl
DE112009002439A5 (de) * 2008-10-09 2012-05-10 California Institute Of Technology 4D-Bildgebung in einem ultraschnellen Elektronenmikroskop

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005098A (en) * 1958-03-31 1961-10-17 Gen Electric X-ray emission analysis
US5990480A (en) * 1996-11-06 1999-11-23 Jeol Ltd. KLM marker display controller for EPMA or the like
EP0849765A2 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Schlumberger Technologies, Inc. Ladungsträgerstrahlgerät mit einem optischen Mikroskop
US6452177B1 (en) 1998-09-04 2002-09-17 California Institute Of Technology Atmospheric electron x-ray spectrometer
US20030025087A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Aspex, Llc Apparatus for correlating an optical image and a SEM image and method of use thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CARL ZEISS: "Shuttle & Find for Life Sciences. Enabling Productivity in Correlative Microscopy", INTERNET CITATION, 1 January 2010 (2010-01-01), pages 7PP, XP007914667, Retrieved from the Internet <URL:http://www.smt.zeiss.com/C1256E4600305472/allBySubject/196CDDBDAE5884 2DC125778C0042F7E8> [retrieved on 20100901] *
PFEIFER A: "Vom Photon zum Ion - Einsatz höchstauflösender Analyseverfahren in der Mikroeektronik", INTERNET CITATION, 15 October 2009 (2009-10-15), pages 20PP, XP007914669, Retrieved from the Internet <URL:www.iisb.fraunhofer.de/de/profil/jt2009/pfeifer.pdf> [retrieved on 20100901] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123216A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Einrichtung zur roentgenspektroskopie
WO2012123217A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Einrichtung zur probenanalyse mittels röntgenspektroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
US9268126B2 (en) 2016-02-23
DE102009041993B4 (de) 2020-02-13
US20120168623A1 (en) 2012-07-05
DE102009041993A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104347B4 (de) Vorrichtung und Mikroskopieverfahren mit einem geladenen Teilchenstrahl
EP2629079B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Präparation mikroskopischer Proben mit Hilfe von gepulstem Licht
DE112010004286B4 (de) Ladungsteilchenmikroskop
EP2001038B1 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zur Anwendung bei einem Teilchenstrahlgerät
DE112012001214B4 (de) Ladungsteilchenstrahlvorrichtung und betrachtungsverfahren mit einem ladungsteilchenstrahl
DE102008045336B4 (de) System zur Bearbeitung einer Probe mit einem Laserstrahl und einem Elektronenstrahl oder einem Ionenstrahl
DE112012003809B4 (de) Untersuchungs- und Betrachtungsvorrichtung und Probenuntersuchungs- und Betrachtungsverfahren
DE112011105007B4 (de) Probenhalter für ein Elektronenmikroskop und Probenuntersuchungsverfahren
DE102008001812B4 (de) Positioniereinrichtung für ein Teilchenstrahlgerät
DE112013003556T5 (de) Betrachtungsvorrichtung und optisches Achseneinstellverfahren
DE102009041993B4 (de) Beobachtungs- und Analysegerät
DE102017203553A1 (de) Objektpräparationseinrichtung und Teilchenstrahlgerät mit einer Objektpräparationseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb des Teilchenstrahlgeräts
DE102011005732B4 (de) Einrichtung zur Röntgenspektroskopie
DE102019214936A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Materialzusammensetzung eines Objekts mit einem Teilchenstrahlgerät, Computerprogrammprodukt und Teilchenstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens sowie System mit einem Teilchenstrahlgerät
EP1347490A2 (de) Blenden-Zusatzvorrichtung für ein Rasterelektronenmikroskop
DE102020122535B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Strahlgeräts, Computerprogrammprodukt und Strahlgerät zum Durchführen des Verfahrens
DE60033374T2 (de) Röntgenmikroskop mit einer röntgenstrahlungsquelle für weiche röntgenstrahlungen
DE102011005731B4 (de) Einrichtung zur Probenanalyse mittels Röntgenspektroskopie
DE102017203554A1 (de) Objektpräparationseinrichtung und Teilchenstrahlgerät mit einer Objektpräparationseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb des Teilchenstrahlgeräts
DE112011104714T5 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE102017201706A1 (de) Abbildungseinrichtung zur Abbildung eines Objekts und zur Abbildung einer Baueinheit in einem Teilchenstrahlgerät
DE1204350B (de) Elektronenmikroskop
DE102020102314A1 (de) Objektaufnahmebehälter, Objekthaltesystem mit einem Objektaufnahmebehälter, Strahlgerät und Gerät mit einem Objektaufnahmebehälter oder einem Objekthaltesystem sowie Verfahren zum Untersuchen, Analysieren und/oder Bearbeiten eines Objekts
DE102020111151B4 (de) Verfahren zum Belüften und Abpumpen einer Vakuumkammer eines Teilchenstrahlgeräts, Computerprogrammprodukt und Teilchenstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102021110948B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Objekts mit einer Materialbearbeitungseinrichtung, Computerprogrammprodukt und Materialbearbeitungseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13395636

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10745598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1