WO2011032193A2 - Isolierteil - Google Patents

Isolierteil Download PDF

Info

Publication number
WO2011032193A2
WO2011032193A2 PCT/AT2010/000331 AT2010000331W WO2011032193A2 WO 2011032193 A2 WO2011032193 A2 WO 2011032193A2 AT 2010000331 W AT2010000331 W AT 2010000331W WO 2011032193 A2 WO2011032193 A2 WO 2011032193A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating part
profiles
part according
polyether
profile
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000331
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011032193A3 (de
Inventor
Franz Matauschek
Original Assignee
Alutechnik Matauschek Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alutechnik Matauschek Gmbh filed Critical Alutechnik Matauschek Gmbh
Priority to EP10770503A priority Critical patent/EP2478029A2/de
Publication of WO2011032193A2 publication Critical patent/WO2011032193A2/de
Publication of WO2011032193A3 publication Critical patent/WO2011032193A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/482Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Definitions

  • the invention relates to an insulating part, preferably for joining two, optionally consisting of part profiles, moldings or profiles, in particular wood, plastic or metal profiles, such as aluminum profiles. Furthermore, the invention also relates to a device for producing a profile bar, preferably for a sash and / or floor frame of a window or a door, with an insulating part.
  • a method and a device for producing a sash and floor frame for windows or doors is known.
  • Two hollow sections, namely the outer profile and the inner profile are joined together with a connecting profile to the profile bar.
  • the cross-sectionally U-shaped profile bar is filled in the space formed by the legs with a climate blocker, ie with an insulating part.
  • This climate blocker is a two-component plastic foam, for example a two-component polyurethane foam.
  • a device for producing such a profile bar is also known.
  • Object of the present invention is to provide an insulating part for connecting profiles, with the even better thermal characteristics can be achieved.
  • the object is achieved by the invention.
  • the insulating part according to the invention is characterized in that this at least from
  • Diphenylmethane diisocyanate exists.
  • Polyether raw polyol based on glycerol with a density of 1, 08 gr / cm3, a viscosity 740 mPa, a Hxdroxylwert 625 mg KOH / g, a water content ⁇ 0.7, a Flash point 200 ° and an acid number ⁇ 0.1.
  • polyethers are crude polyol based on glycerol with a density of 1.70 g / cm 3, a viscosity of 625 mPa, a Hxdroxyl value 565 mg KOH / g, a water content ⁇ 0.7, a flash point 215 ° and an acid number ⁇ 0, 1 included.
  • polyethers are crude polyol
  • Diphenylmethane diisocyanate with a density of 1, 23 gr / cm3, a viscosity of 220 mPas at 25 °, an NCO content of 30.75%, an iron content ⁇ 20 ppm, an acidity of 200 ppm max, a hydrolyzed chlorine ⁇ 2,000 ppm and a flashpoint of 230 °.
  • this insulating part according to the invention is 100% recyclable.
  • According to a particular embodiment of the invention are 8 to 5, preferably 9 to 1 1, wt.% Of a flame retardant. This will be a
  • Flash point of about 180 ° C reached which is given a self-extinguishing property.
  • 5 to 7 wt.% Of an emulsifier are included. As a result, a finely divided mixture of the basic components is achieved.
  • a catalyst 0.5 to 3 wt.% Of a catalyst are included. This achieves an excellent reaction time in the production.
  • 1 to 3% by weight of a stabilizer are contained. Of course, such stabilizers increase the lifetime of the insulating part.
  • the color of the insulating part can be made as desired.
  • the insulating part according to the invention in a sash and / or floor frame for windows or doors, provided, wherein two, possibly consisting of sub-profiles, hollow profiles, the floor or wing frame outer profile and the stick or
  • Sash inner profile are connected to the profile bar with the insulating part.
  • the windows and doors produced with the insulating part according to the invention achieve thermal values which ensure high energy savings.
  • thermal values ensure high energy savings.
  • the so-called "train feeling" in the area of the window or the door is noticeable.Of course, the global heat radiation to the outside decreases vehemently.This effect is always with a thermal camera
  • Curing line a removal unit and a cutting device.
  • Device is characterized in that a hardener application unit for applying a hardener to the removed surfaces is provided after the removal unit or after the cutting device. This gives the rough surfaces after the removal of material a smooth
  • a heating device for the metallic profiles is provided in the region of the feeding device.
  • the conveyor belt is formed from an endless belt, wherein the profiled bar side facing this endless belt is coated with tetrafluoroethylene.
  • At least one, preferably two, milling machines are provided as a removal unit. With such machines, an accurate dimensional accuracy of the introduced into the profile bar insulating part can be achieved. Two milling machines, because both free surfaces of the insulating part should have dimensional accuracy.
  • FIG. 1 shows a section through a floor and wing profile in the closed state, for example, a window
  • FIG. 2 schematically shows a device on the basis of the individual steps of producing a profile bar
  • Sash 1 is a glass sheet 3, in particular a laminated glass pane provided.
  • the sash 1 consists of two sub-profiles, with a
  • Sash outer profile 4 and a sash inner profile 5 are connected to an insulating part 6 to a profile bar.
  • the floor frame 2 consists of two sub-profiles, again a floor frame outer profile 7 and a floor frame inner profile 8 are connected to the insulating part 6 to form a profile bar.
  • Both the sash outer profile 4, as well as the sash inner profile 5 and the outer frame frame profile 7 and the floor frame inner profile 8 are made as hollow profiles, preferably made of aluminum.
  • these hollow profiles are designed as multi-chamber profiles.
  • the wing frame inner profile 5 and the floor frame inner profile 8 made of wood or plastic.
  • wood facade a wooden facade, or all exterior and interior profiles are made of wood.
  • these partial profiles have anchoring strips 9 for receiving the liquid polyurethane foam.
  • a profile seal 10 preferably made of polyvinyl chloride, is arranged in the insulating part 6 of the pole frame 2.
  • Wing inner seal 12 is arranged.
  • the Stockaußendichtung 1 1 avoids any water ingress and the wing inner seal 12 prevents heat leakage.
  • a sealing lip 13 is provided, which is integrated with the profile seal 10 and in the closed state of the window on the insulating part 6 of the sash 1 tightly.
  • the casement outer profile 4 has a glass-holding seal 13 and the casement inner profile 5 has a glass strip 14 into which a glass-sealing seal 13 is likewise inserted.
  • the insulating part 6 of the profile bar is made from the following components.
  • the insulating part 6 consists at least of:
  • a polyether raw polyol based on glycerol is: 28 to 32 wt.% Polyether raw polyol based on glycerol with a density of 1, 08 gr / cm3, a viscosity 740 mPa, a Hxdroxylwert 625 mg KOH / g, a water content ⁇ 0.7, a flash point 200 ° and an acid number ⁇ 0.1.
  • the second part of polyether raw polyol based on glycerol is:
  • Polyether raw polyols are used for the polyaddition reaction with 120 to 160 wt.% Of polymeric diphenylmethane diisocyanate having a density of 1, 23 gr / cm3, a viscosity of 220 mPas at 25 °, an NCO content of 30.75%, an iron content ⁇ 20 ppm, an acidity of 200 ppm max, a hydrolyzed chlorine ⁇ 2,000 ppm and a flash point of 230 ° mixed.
  • polymeric diphenylmethane diisocyanate having a density of 1, 23 gr / cm3, a viscosity of 220 mPas at 25 °, an NCO content of 30.75%, an iron content ⁇ 20 ppm, an acidity of 200 ppm max, a hydrolyzed chlorine ⁇ 2,000 ppm and a flash point of 230 ° mixed.
  • Catalyst added To increase the lifetime of the insulating part, 1 to 3 wt.% Of a stabilizer are included.
  • an insulating member 6 made of the above components has the following properties:
  • the compressive strength is 140 to 160 kg / cm 3 .
  • the impact resistance of the insulating part 6 is about 25 mJ / mm 2 .
  • a device is shown schematically, with which the profile bar for a wing 1 or floor frame 2 of a window or a door, in this embodiment, a casement 1, is produced.
  • the metallic sub-profiles namely the sash outer profile 4 and the sash inner profile 5, according to their distance from each other by means of the feeder 24, which can also consist of uprights with rollers, fed to a filling station 27.
  • the feeder 24 which can also consist of uprights with rollers, fed to a filling station 27.
  • a heater 25 is provided in the area of the feeder 24, a heater 25 is provided.
  • the conveyor belt 26 is formed from an endless belt, wherein the profiled bar side facing this endless belt is coated with tetrafluoroethylene.
  • the optionally consisting of sub-profiles, profile bar is filled in the free space with a liquid polyurethane foam.
  • This polyurethane foam as discussed above, is a two-part polyurethane foam that achieves its equivalent strength on the curing line 28.
  • a removal unit 29, provided in the form of a milling machine. With this removal unit 29, the now cured insulating part 6 is reduced to its exact size, preferably down to the free space formed by the profiles. Since the insulating part 6 is known to have special contours, another milling machine for the production of this is
  • a AblHarvorraum 30 is provided after the removal unit 29.
  • a hardener application unit 23 is provided for applying a hardener to the removed surfaces.
  • still guide rollers 33 can be provided for transporting the profile bar.
  • the insulating part 6 with its properties in the course of the production of facade or roof profiles.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Isolierteil (6), vorzugsweise zum Verbinden zweier, gegebenenfalls aus Teilprofilen bestehender, Formteile oder Profile, insbesondere Holz-, Kunststoff- oder Metallprofile, wie Aluminiumprofile. Der Isolierteil besteht mindestens aus 55 bis 75, vorzugsweise 63 bis 69, Gew. % mindestens eines Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol, 25 bis 45, vorzugsweise 32 bis 37, Gew. % Polyether Rohpolyol auf Saccharose/Amin Basis und 120 bis 160, vorzugsweise 135 bis 145, Gew. % polymerischen Diphenylmethandiisocyanat. Der Isolierteil (6) eignet sich vorzugsweise für einen Flügel- und/oder Stockrahmen für Fenster oder Türen.

Description

Isolierteil
Die Erfindung betrifft einen Isolierteil, vorzugsweise zum Verbinden zweier, gegebenenfalls aus Teilprofilen bestehender, Formteile oder Profile, insbesondere Holz-, Kunststoff- oder Metallprofile, wie Aluminiumprofile. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Einrichtung zur Herstellung eines Profilstabes, vorzugsweise für einen Flügel- und/oder Stockrahmen eines Fensters oder einer Tür, mit einem Isolierteil.
Aus der AT 412 798 B ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung eines Flügel- und Stockrahmens für Fenster oder Türen bekannt. Zwei Hohlprofile, nämlich das Außenprofil und das Innenprofil werden mit einem Verbindungsprofil zum Profilstab zusammengefügt. Der im Querschnitt U-förmige Profilstab wird in dem durch die Schenkel gebildeten Freiraum mit einem Klimablocker, also mit einem Isolierteil, gefüllt. Dieser Klimablocker ist ein Zwei-Komponenten- Kunststoffschaum, beispielsweise ein Zwei-Komponenten-Polyurethan-Schaum. Aus dieser AT 412 798 B ist auch eine Einrichtung zur Herstellung eines derartigen Profilstabes bekannt.
Weiters ist aus der DE 98 02 148 A1 ein Profilstab mit einem Klimablocker bekannt. Auch die US 4 525 408 A1 offenbart einen Klimablocker aus einem Zwei- Komponenten Kunststoffschaum. Ebenso ist aus der DE 42 35 687 A1 ein
Profilstab mit einem Klimablocker bekannt.
Bei Rahmen gemäß dem Stand der Technik werden Kennwerte gemäß EN-ISO 10077-2 von u = 1 ,2 bis 1 ,9 W/m2K erreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Isolierteil zum Verbinden von Profilen zu schaffen, mit dem noch bessere wärmetechnische Kennwerte erreicht werden können.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Der erfindungsgemäße Isolierteil ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser mindestens aus
55 bis 75, vorzugsweise 63 bis 69, Gew. % mindestens eines Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol,
25 bis 45, vorzugsweise 32 bis 37, Gew. % Polyether Rohpolyol auf
Saccharose/Amin Basis und
120 bis 160, vorzugsweise 135 bis 145, Gew. % polymerischen
Diphenylmethandiisocyanat besteht. Mit dem erfindungsgemäßen Isolierteil ist es erstmals möglich, ein hochwertiges Dämmmaterial mit einer Wärmeleitzahl λ < 0,024 W/mK herzustellen, wobei der Isolierteil eine Ein-Zonen-Dämmung zwischen den beiden Hohlprofilen mit einer Wärmedurchgangszahl u= 0,5 W/m2K pro etwa 5 cm Dicke bildet. Auf Grund dieser ausgezeichneten Wärmedurchgangszahl wird beispielsweise bei einer Verwendung in Innen- und Außenatmosphäre trennenden Elementen der Gesamt- u-Wert drastisch gesenkt, so dass auch nur eine geringste Wärmeabstrahlung gegeben ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zwei, verschiedene
Eigenschaften aufweisende, Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol enthalten. Die Verwendung von zwei verschiedenen Polyethern hat sich bei praktischen
Versuchen als überaus vorteilhaft herausgestellt.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind 28 bis 32 Gew. % Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol mit einer Dichte von 1 ,08 gr/cm3, einer Viskosität 740 mPa, einem Hxdroxylwert 625 mg KOH/g, einem Wassergehalt < 0,7, einem Flammpunkt 200° und einer Säurezahl < 0,1 enthalten.
Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung sind 33 bis 37 Gew. % Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol mit einer Dichte von 1 ,07 gr/cm3, einer Viskosität 625 mPa, einem Hxdroxylwert 565 mg KOH/g, einem Wassergehalt < 0,7, einem Flammpunkt 215° und einer Säurezahl < 0, 1 enthalten. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Polyether Rohpolyol auf
Sacharose/Amin Basis mit einer Dichte von 1 ,09 gr/cm3, einer Viskosität von 4 400 mPa, einem Hxdroxylwert von 575 mg KOH/g, einem
Wassergehalt < 0,1 , einem Flammpunkt 200° und einer Säurezahl < 0, 1 enthalten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind polymerisches
Diphenylmethandiisocyanat mit einer Dichte von 1 ,23 gr/cm3, einer Viskosität von 220 mPas bei 25°, einem NCO-Gehalt von 30,75 %, einem Eisengehalt < 20 ppm, einem Säuregrad von 200 ppm max, einem hydrolysiertem Chlor < 2 000 ppm und einem Flammpunkt von 230° enthalten.
Wie bereits dargelegt, ergeben die oben aufgezeigten Komponenten einen
Isolierteil mit hervorragenden wärmetechnischen Kenndaten. So wird dadurch auch die OIB 6-Richtlinie betreffend Energieeinsparung und Wärmeschutz bereits mit einer Zweifach-Verglasung erreicht.
Ein weiterer gravierender Vorteil dieses erfindungsgemäßen Isolierteiles ist darin zu sehen, dass dieser hundertprozentig recyclebar ist. Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind 8 bis 5, vorzugsweise 9 bis 1 1 , Gew. % eines Flammschutzmittels enthalten. Dadurch wird ein
Flammpunkt von etwa 180 °C erreicht, wobei auch eine selbst verlöschende Eigenschaft gegeben ist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind 5 bis 7 Gew. % eines Emulgators enthalten. Dadurch wird ein fein verteiltes Gemisch der Grundkomponenten erreicht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind 0,5 bis 3 Gew. % eines Katalysators enthalten. Dadurch wird eine ausgezeichnete Reaktionszeit bei der Herstellung erreicht. Gemäß einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind 1 bis 3 Gew. % eines Stabilisators enthalten. Derartige Stabilisatoren erhöhen natürlich die Lebenszeit des Isolierteiles. Nach einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind 4 bis 6 Gew. % einer Farbpaste, insbesondere einer Schwarzkonzentrat-Farbpaste, enthalten.
Entsprechend dieser Weiterbildung kann die Farbe des Isolierteiles wunschgemäß hergestellt werden. Gemäß einem ganz besonderen Merkmal der Erfindung ist der erfindungsgemäße Isolierteil in einem Flügel- und/oder Stockrahmen für Fenster oder Türen, vorgesehen, wobei zwei, gegebenenfalls aus Teilprofilen bestehende, Hohlprofile, das Stock- bzw. Flügelrahmenaußenprofil und das Stock- bzw.
Flügelrahmeninnenprofil zum Profilstab mit dem Isolierteil verbunden sind. Die mit dem erfindungsgemäßen Isolierteil hergestellten Fenster und Türen erreichen wärmetechnische Werte, die eine hohe Energieeinsparung gewährleisten. So ist in der Winterszeit praktisch keine Kälteabstrahlung nach innen gegeben. Ebenso wird eine Kondensatbildung vermieden. Ein weiterer Vorteil ist vor allem dadurch gegeben, dass auch das so genannte„Zug-Gefühl" im Bereich des Fensters oder der Tür spürbar ist. Natürlich nimmt auch die globale Wärmeabstrahlung nach außen vehement ab. Dieser Effekt ist jederzeit mit einer Wärmekamera
nachweisbar.
Mit derart hergestellten Fenstern oder Türen wird, natürlich unter anderem, mit einfachster Bauweise Passivhaus-Qualität erreicht. Natürlich wird auch der
Umweltfreundlichkeit, die im Zuge der Passivhaus-Qualität gefordert ist, Rechnung getragen.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, den erfindungsgemäßen Isolierteil bei Fassaden- oder Dachprofilen einzusetzen.
Es ist aber auch Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zur Herstellung eines Profilstabes zu schaffen. Auch diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Einrichtung zur Herstellung eines Profilstabes, vorzugsweise für einen Flügel- und/oder Stockrahmen eines Fensters oder einer Tür, mit einem Isolierteil umfasst eine Zuführvorrichtung, ein Transportband, eine Befü llstation, eine
Aushärtestrecke, eine Abtrageinheit und eine Ablängvorrichtung. Die
erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach der Abtrageinheit oder nach der Ablängvorrichtung eine Härterauftragseinheit zum Auftragen eines Härters auf die abgetragenen Flächen vorgesehen ist. Dadurch erhalten die rauen Flächen nach dem Abtragen von Material eine glatte
Oberfläche.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Bereich der Zuführvorrichtung eine Heizeinrichtung für die metallischen Profile vorgesehen. Dadurch wird im Zuge der Herstellung ein Temperaturschock durch die verschiedenen
Temperaturen von den Profilteilen zum Polyurethanschaum vermieden. Eine homogene Verbindung wird dadurch ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Transportband aus einem endlosen Band gebildet, wobei die dem Profilstab zugewandte Seite dieses Endlosbandes mit Tetrafluorethylen beschichtet ist. Dadurch wird eine etwaige Verklebung im Zuge der Herstellung vermieden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind als Abtrageinheit mindestens eine, vorzugsweise zwei, Fräsmaschinen vorgesehen. Mit derartigen Maschinen ist eine genaue Maßhaltigkeit des in den Profilstab eingebrachten Isolierteiles zu erreichen. Zwei Fräsmaschinen deshalb, weil beide freie Flächen des Isolierteiles Maßhaltigkeit aufweisen sollten. Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Stock- und Flügelprofil bei geschlossenen Zustand, beispielsweise eines Fensters,
Fig. 2 schematisch eine Einrichtung an Hand der einzelne Schritte der Herstellung eines Profilstabes aufgezeigt werden,
Gemäß der Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Flügelrahmen 1 und einen
Stockrahmen 2 eines Fensters im geschlossenen Zustand dargestellt. Im
Flügelrahmen 1 ist eine Glasscheibe 3, insbesondere eine Verbundglasscheibe, vorgesehen.
Der Flügelrahmen 1 besteht aus zwei Teilprofilen, wobei ein
Flügelrahmenaußenprofil 4 und ein Flügelrahmeninnenprofil 5 mit einem Isolierteil 6 zu einem Profilstab verbunden werden.
Ebenso besteht der Stockrahmen 2 aus zwei Teilprofilen, wobei wieder ein Stockrahmenaußenprofil 7 und ein Stockrahmeninnenprofil 8 mit dem Isolierteil 6 zu einem Profilstab verbunden werden. Sowohl das Flügelrahmenaußenprofil 4, wie auch das Flügelrahmeninnenprofil 5 als auch das Stockrahmenaußenprofil 7 und das Stockrahmeninnenprofil 8 sind als Hohlprofile, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt. Aus Festigkeitsgründen sind diese Hohlprofile als Mehrkammernprofile ausgebildet. Um gegebenenfalls dem heutigen Trend Rechnung zu tragen, kann vorzugsweise das Flügelrahmeninnenprofil 5 und das Stockrahmeninnenprofil 8 aus Holz oder auch aus Kunststoff bestehen. Natürlich sind hier den kreativen Variationen keine Grenzen gesetzt. Es könnte auch bei einer Holzfassade umgekehrt sein, oder alle Außen- und Innenprofile aus Holz gefertigt werden.
Um jeweils die Außen- und Innenprofile miteinander über die Isolierteile 6 verbinden zu können, weisen diese Teilprofile Verankerungsleisten 9 für die Aufnahme des flüssigen Polyurethanschaumes auf. Im Isolierteil 6 des Stockrahmens 2 ist eine Profildichtung 10, vorzugsweise aus Polyvenylchlorid, angeordnet.
Da aus wärmetechnischen Gründen insbesondere eine dreifache Abdichtung erwünscht wird, sind noch eine Stockaußendichtung 1 1 und eine
Flügelinnendichtung 12 angeordnet. Die Stockaußendichtung 1 1 vermeidet einen eventuellen Wassereintritt und die Flügelinnendichtung 12 verhindert einen Wärmeaustritt. Als Haupt- oder Mitteldichtung wird eine Dichtlippe 13 vorgesehen, die mit der Profildichtung 10 integriert ist und im geschlossenen Zustand des Fensters am Isolierteil 6 des Flügelrahmens 1 dicht anliegt. Durch das Aufeinanderpressen von Gummi auf den aus Polyurethanschaum bestehenden Isolierteil 6 wird ein erhöhter Dichtungseffekt erreicht.
Zur Halterung der Glasscheibe 3 weist das Flügelrahmenaußenprofil 4 eine Glashaltedichtung 13 und das Flügelrahmeninnenprofil 5 eine Glasleiste 14, in die ebenfalls eine Glashaltedichtung 13 eingesetzt ist, auf. Um nun die erwähnten wärmetechnischen Kennzahlen zu erzielen, wird der Isolierteil 6 des Profilstabes aus nachstehenden Komponenten hergestellt.
Der Isolierteil 6 besteht mindestens aus:
55 bis 75, vorzugsweise 63 bis 69, Gew. % mindestens eines Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol,
25 bis 45, vorzugsweise 32 bis 37, Gew. % Polyether Rohpolyol auf
Saccharose/Amin Basis und
120 bis 160, vorzugsweise 135 bis 145, Gew. % polymerischen
Diphenylmethandiisocyanat.
Vorteilhafterweise sind zwei, verschiedene Eigenschaften aufweisende, Polyether
Rohpolyol auf Basis Glycerol enthalten.
Ein Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol ist: 28 bis 32 Gew. % Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol mit einer Dichte von 1 ,08 gr/cm3, einer Viskosität 740 mPa, einem Hxdroxylwert 625 mg KOH/g, einem Wassergehalt < 0,7, einem Flammpunkt 200° und einer Säurezahl < 0,1 . Der zweite Teil Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol ist:
33 bis 37 Gew. % Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol mit einer Dichte von
I , 07 gr/cm3, einer Viskosität 625 mPa, einem Hxdroxylwert 565 mg KOH/g, einem Wassergehalt < 0,7, einem Flammpunkt 215° und einer Säurezahl < 0,1 . Weiters ist in dem Isolierteil 6 Polyether Rohpolyol auf Sacharose/Amin Basis mit einer Dichte von 1 ,09 gr/cm3, einer Viskosität von 4 400 mPa, einem Hxdroxylwert von 575 mg KOH/g, einem Wassergehalt < 0, 1 , einem Flammpunkt 200° und einer Säurezahl < 0,1 enthalten. Diese 100 Gew. % Polyether Rohpolyolen werden für die Polyadditionsreaktion mit 120 bis 160 Gew. % polymerisches Diphenylmethandiisocyanat mit einer Dichte von 1 ,23 gr/cm3, einer Viskosität von 220 mPas bei 25°, einem NCO- Gehalt von 30,75 %, einem Eisengehalt < 20 ppm, einem Säuregrad von 200 ppm max, einem hydrolysiertem Chlor < 2 000 ppm und einem Flammpunkt von 230° vermischt.
Um ein fein verteiltes Gemisch der Grundkomponenten zu erreichen werden 5 bis 7 Gew. % eines Emulgators beigemengt. Weiters wird, um eine schnelle
Reaktionszeit bei der Herstellung zu erreichen, 0,5 bis 3 Gew. % eines
Katalysators beigemengt. Um die Lebenszeit des Isolierteiles zu erhöhen, sind 1 bis 3 Gew. % eines Stabilisators enthalten.
Ferner kann auch zur Erhöhung des Flammpunktes 8 bis 15, vorzugsweise 9 bis
I I , Gew. % eines Flammschutzmittels beigemengt werden.
Darüber hinaus können zur Farbwahl des Isolierteiles 6, 4 bis 6 Gew. % einer Farbpaste, insbesondere einer Schwarzkonzentrat-Farbpaste, enthalten sein. Ein aus obigen Komponenten hergestellter Isolierteil 6 weist nachstehende Eigenschaften auf:
Entsprechend seiner Grundkomponenten ist er hochisolierend, bearbeitbar, schraubenfest, feinporig, homogen, wasserfest und schwer entflammbar bzw. selbst verlöschend. Ein derartiger Isolierteil 6 weist eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von λ < 0,024 W/mK auf, wobei der Isolierteil 6 eine Ein-Zonen-Dämmung zwischen den beiden Hohlprofilen mit einer Wärmedurchgangszahl u= 0,5 W/m2K pro etwa 5 cm Dicke bildet. Die Druckfestigkeit liegt bei 140 bis 160 kg/cm3. Die Schlagzähigkeit des Isolierteiles 6 beträgt etwa 25 mJ/mm2.
Gemäß der Fig. 2 ist - schematisch - eine Einrichtung dargestellt, mit der der Profilstab für einen Flügel- 1 oder Stockrahmen 2 eines Fensters oder einer Tür, in diesem Ausführungsbeispiel ein Flügelrahmen 1 , hergestellt wird.
Die metallischen Teilprofile, nämlich das Flügelrahmenaußenprofil 4 und das Flügelrahmeninnenprofil 5, werden entsprechend ihrem Abstand zueinander mittels der Zuführvorrichtung 24, die auch aus Stehern mit Rollen bestehen kann, einer Befüllstation 27 zugeführt. Im Bereich der Zuführvorrichtung 24 ist eine Heizeinrichtung 25 vorgesehen.
Zur Verbindung von Flügelrahmeninnenprofil 5 und Flügelrahmenaußenprofil 4 zu einem Profilstab für den Flügelrahmen 2 werden die erwärmten Profile nun mit einem Transportband 26 zur Befüllstation 27 transportiert. Das Transportband 26 ist aus einem endlosen Band gebildet, wobei die dem Profilstab zugewandte Seite dieses Endlosbandes mit Tetrafluorethylen beschichtet ist.
In der Befüllstation 27 wird der, gegebenenfalls aus Teilprofilen bestehender, Profilstab im Freiraum mit einem flüssigen Polyurethanschaum gefüllt. Dieser Polyurethanschaum, entsprechend den obigen Ausführungen, ist ein Zwei- Komponenten-Polyurethanschaum, der auf der Aushärtestrecke 28 seine entsprechende Festigkeit erreicht. Da dieser Polyurethanschaum im Zuge seiner Aushärtung aufquillt und den Freiraum ausfüllt, jedoch im ausgehärteten Zustand voraussichtlich leicht über seinem Soll-Maß stehen wird, ist eine Abtrageinheit 29, in Form einer Fräsmaschine vorgesehen. Mit dieser Abtrageinheit 29 wird der nun ausgehärtete Isolierteil 6 exakt auf sein Maß, vorzugsweise bis auf den durch die Profile gebildeten Freiraum, reduziert. Da der Isolierteil 6 ja bekanntlich spezielle Konturen aufweist, ist eine weitere Fräsmaschine für die Fertigung dieser
Konturen in der Abtrageinheit 29 vorgesehen. Um die Fertigungsvorgabe,
Maßfertigung oder B-Teil-Fertigung, erfüllen zu können, ist nach der Abtrageinheit 29 eine Ablängvorrichtung 30 vorgesehen. Um äußerst glatte Flächen, also der gefrästen Flächen, des Isolierteiles 6 zu erreichen, ist nach der Abtrageinheit 29 oder nach der Ablängvorrichtung 30 eine Härterauftragseinheit 23 zum Auftragen eines Härters auf die abgetragenen Flächen vorgesehen. Zum Transport des Profilstabes können natürlich noch Führungsrollen 33 vorgesehen werden.
Wie bereits aufgezeigt, ist es natürlich auch möglich, den Isolierteil 6 mit seinen Eigenschaften im Zuge der Herstellung von Fassaden- oder Dachprofilen zu verwenden.

Claims

Patentansprüche:
Isolierteil, vorzugsweise zum Verbinden zweier, gegebenenfalls aus Teilprofilen bestehender, Formteile oder Profile, insbesondere Holz-, Kunststoff- oder Metallprofile, wie Aluminiumprofile, dadurch
gekennzeichnet, dass dieser mindestens aus
55 bis 75, vorzugsweise 63 bis 69, Gew. % mindestens eines Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol,
25 bis 45, vorzugsweise 32 bis 37, Gew. % Polyether Rohpolyol auf Saccharose/Amin Basis und
120 bis 160, vorzugsweise 135 bis 145, Gew. % polymerischen
Diphenylmethandiisocyanat
besteht.
Isolierteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei,
verschiedene Eigenschaften aufweisende, Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol enthalten sind.
Isolierteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 28 bis 32 Gew. % Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol mit einer Dichte von 1 ,08 gr/cm3, einer Viskosität 740 mPa, einem Hxdroxylwert 625 mg KOH/g, einem Wassergehalt < 0,7, einem Flammpunkt 200° und einer Säurezahl < 0,1 enthalten sind.
Isolierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 33 bis 37 Gew. % Polyether Rohpolyol auf Basis Glycerol mit einer Dichte von 1 ,07 gr/cm3, einer Viskosität 625 mPa, einem Hxdroxylwert 565 mg KOH/g, einem Wassergehalt < 0,7, einem Flammpunkt 215° und einer Säurezahl < 0,1 enthalten ist.
5. Isolierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Polyether Rohpolyol auf Sacharose/Amin Basis mit einer Dichte von 1 ,09 gr/cm3, einer Viskosität von 4 400 mPa, einem Hxdroxylwert von 575 mg KOH/g, einem Wassergehalt < 0,1 , einem Flammpunkt 200° und einer Säurezahl < 0, 1 enthalten sind. 6. Isolierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass polymerisches Diphenylmethandiisocyanat mit einer Dichte von 1 ,23 gr/cm3, einer Viskosität von 220 mPas bei 25°, einem NCO-Gehalt von 30,75 %, einem Eisengehalt < 20 ppm, einem Säuregrad von 200 ppm max, einem hydrolysiertem Chlor < 2 000 ppm und einem Flammpunkt von 230° enthalten sind.
7. Isolierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass 8 bis 15, vorzugsweise 9 bis 1 1 , Gew. % eines Flammschutzmittels enthalten sind.
8. Isolierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass 5 bis 7 Gew. % eines Emulgators enthalten sind.
9. Isolierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass 0,5 bis 3 Gew. % eines Katalysators enthalten sind.
10. Isolierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 3 Gew. % eines Stabilisators enthalten sind. 1 1 . Isolierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass 4 bis 6 Gew. % einer Farbpaste, insbesondere einer
Schwarzkonzentrat-Farbpaste, enthalten sind.
12. Isolierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieser in einem Flügel- (1 ) und/oder Stockrahmen (2) für Fenster oder
Türen, vorgesehen ist, wobei zwei, gegebenenfalls aus Teilprofilen bestehende, Hohlprofile, das Stock- (7) bzw. Flügelrahmenaußenprofil (4) und das Stock- (8) bzw. Flügelrahmeninnenprofil (5) zum Profilstab mit dem Isolierteil (6) verbunden sind.
13. Einrichtung zur Herstellung eines Profilstabes, vorzugsweise für einen
Flügel- und/oder Stockrahmen eines Fensters oder einer Tür, mit einem Isolierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die eine Zuführvorrichtung, ein Transportband, eine Befü llstation, eine Aushärtestrecke, eine
Abtrageinheit und eine Ablängvorrichtung umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass nach der Abtrageinheit (29) oder nach der
Ablängvorrichtung (30) eine Härterauftragseinheit (23) zum Auftragen eines Härters auf die abgetragenen Flächen vorgesehen ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zuführvorrichtung (24) eine Heizeinrichtung (25) für die metallischen Profile vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (26) aus einem endlosen Band gebildet ist, wobei die dem Profilstab zugewandte Seite dieses Endlosbandes mit Tetrafluorethylen beschichtet ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Abtrageinheit (29) mindestens eine, vorzugsweise zwei,
Fräsmaschinen vorgesehen sind.
PCT/AT2010/000331 2009-09-16 2010-09-14 Isolierteil WO2011032193A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10770503A EP2478029A2 (de) 2009-09-16 2010-09-14 Isolierteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1467/2009A AT508870B1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Isolierteil
ATA1467/2009 2009-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011032193A2 true WO2011032193A2 (de) 2011-03-24
WO2011032193A3 WO2011032193A3 (de) 2011-05-12

Family

ID=43402160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000331 WO2011032193A2 (de) 2009-09-16 2010-09-14 Isolierteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2478029A2 (de)
AT (1) AT508870B1 (de)
WO (1) WO2011032193A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642060A1 (de) 2012-03-21 2013-09-25 Hochuli Metallbau AG Fenster- oder Türflügel
CH706561A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-29 Hochuli Metallbau Ag Fenster- oder Türflügel.
WO2013189604A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
DE102013101592A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Rehau Ag + Co. Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung zum Ausschäumen mindestens einer Hohlkammer eines Kunststoff-Hohlkammerprofils sowie dadurch erhaltenes Kunststoff-Hohlkammerprofil
DE102013112685A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Rehau Ag + Co. Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, dadurch erhaltenes geschäumtes Wärmedämmelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014101395A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Rehau Ag & Co Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres
WO2018065841A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 Reynaers Aluminium, Naamloze Vennootschap Compound profile for a window or door and a window or door assembled with such profiles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4127B (de) 1900-04-20 1901-05-10 Leonhard Fries
US4525408A (en) 1982-09-09 1985-06-25 Integral Profilsystem Ab Insulation of aluminum profiles in a fixture
DE4235687A1 (de) 1992-10-22 1994-05-05 Klemens Schlachter Mehrteiliges Profil für wärmeisolierende Gebäudeverkleidungen, Verglasungen oder Fensterrahmen
DE19802148A1 (de) 1998-01-22 1999-07-29 Christof Stoelzel Rahmen, insbesondere für Fenster, Türen und für Fachwerke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239907A (en) * 1979-01-15 1980-12-16 Bedoit William C Jr Preparation of low viscosity polyether polyols
DE19723193A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit
AU5006299A (en) * 1998-07-23 2000-02-14 Huntsman Ici Chemicals Llc Blends of sucrose- and aromatic amine initiated polyether polyols and their use in rigid polyurethane foam manufacture
AT412798B (de) * 2003-04-16 2005-07-25 Alutechnik Matauschek Gmbh Verfahren und einrichtung zur herstellung eines flügel- und/oder stockrahmens
DE102004051102A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4127B (de) 1900-04-20 1901-05-10 Leonhard Fries
US4525408A (en) 1982-09-09 1985-06-25 Integral Profilsystem Ab Insulation of aluminum profiles in a fixture
DE4235687A1 (de) 1992-10-22 1994-05-05 Klemens Schlachter Mehrteiliges Profil für wärmeisolierende Gebäudeverkleidungen, Verglasungen oder Fensterrahmen
DE19802148A1 (de) 1998-01-22 1999-07-29 Christof Stoelzel Rahmen, insbesondere für Fenster, Türen und für Fachwerke

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642060A1 (de) 2012-03-21 2013-09-25 Hochuli Metallbau AG Fenster- oder Türflügel
EP2642060B1 (de) * 2012-03-21 2020-07-08 Hochuli Metallbau AG Fenster- oder Türflügel
CH706561A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-29 Hochuli Metallbau Ag Fenster- oder Türflügel.
WO2013189604A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
DE102013101592A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Rehau Ag + Co. Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung zum Ausschäumen mindestens einer Hohlkammer eines Kunststoff-Hohlkammerprofils sowie dadurch erhaltenes Kunststoff-Hohlkammerprofil
DE102013112685A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Rehau Ag + Co. Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, dadurch erhaltenes geschäumtes Wärmedämmelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014101395A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Rehau Ag & Co Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres
WO2018065841A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 Reynaers Aluminium, Naamloze Vennootschap Compound profile for a window or door and a window or door assembled with such profiles
BE1024626B1 (nl) * 2016-10-06 2018-05-07 Reynaers Aluminium Naamloze Vennootschap Samengesteld profiel voor een raam of deur en raam of deur samengesteld met dergelijke profielen.

Also Published As

Publication number Publication date
AT508870B1 (de) 2015-11-15
WO2011032193A3 (de) 2011-05-12
AT508870A1 (de) 2011-04-15
EP2478029A2 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508870B1 (de) Isolierteil
DE19546678C2 (de) Fenster oder Tür aus Profilen
EP2106491B1 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
DE102007062903B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens
EP0504561B1 (de) Abstandhalter für ein Mehrscheiben-Isolierglas
AT511180B1 (de) Profilelement aus Kunststoff
AT505684A1 (de) Hohlkammerprofil
AT509902B1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine türe
DE202006013838U1 (de) Wärmegedämmtes Bauprofil aus Polyurethan (PUR) mit innen liegendem Verstärkungsprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff GfK
AT516041B1 (de) Fenster
AT7824U1 (de) Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0162937A2 (de) Kunststoff-Profilleiste
EP2372069A2 (de) Brandschutz-Türzarge aus Holz
EP2649262B1 (de) Verfahren zur verbesserung der wärmedämmung eines hohlkammerprofils sowie hohlkammerprofil
DE60108789T2 (de) Wasserundurchlässige platte
DE3011032A1 (de) Selbstklemmendes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE202004004876U1 (de) Energiesparfenster
AT13178U1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einem Kantel
AT412798B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines flügel- und/oder stockrahmens
DE102010015612B4 (de) Fenstereinheit mit einem Flügelrahmen
DE202004004098U1 (de) Verbesserte Glasfalzdämmung mit Hartschaumprofilen
WO2012079722A1 (de) Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil
AT16168U1 (de) Türblatt
EP2650453A1 (de) Schiebefensteranordnung
DE202010003804U1 (de) Blockholzbalken mit integrierter Dämmung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10770503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010770503

Country of ref document: EP