DE102014101395A1 - Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres - Google Patents

Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres Download PDF

Info

Publication number
DE102014101395A1
DE102014101395A1 DE102014101395.6A DE102014101395A DE102014101395A1 DE 102014101395 A1 DE102014101395 A1 DE 102014101395A1 DE 102014101395 A DE102014101395 A DE 102014101395A DE 102014101395 A1 DE102014101395 A1 DE 102014101395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polymeric
thermal insulation
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014101395.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgar Niehoff
Steven Schmidt
Guido Kania
Alexander Oelschlegel
Karlheinz Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102014101395.6A priority Critical patent/DE102014101395A1/de
Priority to PCT/EP2015/000217 priority patent/WO2015117753A1/de
Publication of DE102014101395A1 publication Critical patent/DE102014101395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/026Crosslinking before of after foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/22Expandable microspheres, e.g. Expancel®
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/06Flexible foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/22Thermoplastic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/24Thermosetting resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2331/00Characterised by the use of copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, or carbonic acid, or of a haloformic acid
    • C08J2331/02Characterised by the use of omopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08J2331/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08J2361/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with monohydric phenols
    • C08J2361/10Phenol-formaldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08J2361/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08J2361/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung, umfassend – 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials; – 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper; und ggf. – übliche Zusatzstoffe für ein geschäumtes Wärmedämmelement 1.2 zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres 1.1, wobei die polymeren Mikrohohlkörper eine Hülle aus einem Polymer und ein darin aufgenommenes flüssiges Treibmittel umfassen, dessen Siedepunkt unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers der polymeren Mikrohohlkörper liegt und die polymeren Mikrohohlkörper gegenüber dem Treibmittel im flüssigen oder gasförmigen Zustand im Wesentlichen undurchlässig sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein geschäumtes Wärmedämmelement 1.2 zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres 1.1, ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Wärmedämmelementes 1.2, und ein umhülltes Medienrohr 1.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Verwendung von Polymer-Zusammensetzungen für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres, eines derartigen geschäumten Wärmedämmelementes sowie einem Verfahren zu seiner Herstellung und einem Medienrohr.
  • Zur Verbesserung der thermischen Isolierung und des Schutzes von Medienrohren werden diese mit einem geschäumten Wärmedämmelement umhüllt. Derartige geschäumte Wärmedämmelemente sind im Stand der Technik beschrieben. Als Beispiele dafür seien die DE 298 06 310 U1 und die DE 10 2004 056 703 A1 genannt. Gegenwärtig werden solche geschäumten Wärmedämmelemente insbesondere aus graphithaltigem Polystyrol hergestellt, wobei allgemein sowohl Schäume auf thermoplastischer als auch Schäume auf duroplastischer Basis zum Einsatz kommen. Ein sehr gut dämmender Polyurethan-Dämmschaum ist in der WO 2011/032193 A2 beschrieben. Nachteilig an derartigen Polyurethan-Dämmschäumen wird gesehen, dass mit diesen eine alterungsbedingte Zunahme der Wärmeleitfähigkeit einhergeht, d.h. die Dämmwirkung von Polyurethan-Schäumen nimmt mit der Zeit ab.
  • Damit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll das so erhaltene geschäumte Wärmedämmelement eine hohe und über einen längeren Zeitraum stabile Dämmwirkung aufweisen. Darüber hinaus soll das erfindungsgemäße geschäumte Wärmedämmelement mit verringertem Materialeinsatz erhältlich sein. Letztlich liegt die vorliegende Erfindung auch in der Bereitstellung eines derartigen geschäumten Wärmedämmelementes sowie eines Verfahrens zu seiner Herstellung und in der Zurverfügungstellung eines Medienrohres.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch die Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung mit den Merkmalen des Anspruches 1, durch ein geschäumtes Wärmedämmelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 bzw. durch eine Medienrohr mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den davon abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass ein geschäumtes Wärmedämmelement aus einem Polymerschaum mit geringer Wärmeleitfähigkeit, die vorteilhafterweise über einen langen Zeitraum erhalten bleibt, erhalten wird, wenn der Polymerschaum durch Erwärmen einer Polymer-Zusammensetzung, die 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials als Komponente (A), 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper als Komponente (B) und ggf. übliche Zusatzstoffe umfasst, wobei die polymeren Mikrohohlkörper eine Hülle aus einem Polymer und ein darin aufgenommenes flüssiges Treibmittel umfassen, dessen Siedepunkt unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers der Hülle liegt und die polymeren Mikrohohlkörper gegenüber dem Treibmittel im flüssigen oder gasförmigen Zustand im Wesentlichen undurchlässig sind. Der erhaltene Polymerschaum ist gegenüber üblichen Polyurethan-Schäumen vergleichsweise weich.
  • Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung, die
    • (A) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials;
    • (B) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper; und ggf.
    • (C) übliche Zusatzstoffe umfasst, für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres, wobei die polymeren Mikrohohlkörper eine Hülle aus einem Polymer und ein darin aufgenommenes flüssiges Treibmittel umfassen, dessen Siedepunkt unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers der polymeren Mikrohohlkörper liegt und die polymeren Mikrohohlkörper gegenüber dem Treibmittel im flüssigen oder gasförmigen Zustand im Wesentlichen undurchlässig sind.
  • Weiter liegt die vorliegende Erfindung in einem geschäumten Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres, das durch einen Aufschäumprozess unter erfindungsgemäßer Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung erhalten worden ist. Letztlich liegt die vorliegende Erfindung auch in einem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen geschäumten Wärmedämmelementes zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres, wobei das Verfahren die Stufe des Aushärtens oder Erwärmens einer Polymer-Zusammensetzung, umfassend
    • (A) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials;
    • (B) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper; und ggf.
    • (C) übliche Zusatzstoffe in einer geeigneten Form umfasst, und in der Bereitstellung des Medienrohres.
  • Die hierin beschriebenen Gewichtsanteile sind in Gewichtsteilen oder Gew.-% angegeben und beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B) als 100 Gewichtsteile bzw. 100 Gew.-%. Wie hierin verwendet, beziehen sich die Ausdrücke „fest“, „flüssig“ und „gasförmig“ auf den Aggregatszustand des betreffenden Materials bei Raumtemperatur und Normaldruck, sofern nichts anderes angegeben ist. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „gegenüber dem flüssigen Treibmittel im Wesentlichen undurchlässig“, dass nach einem Zeitraum von 10 Jahren noch mindestens 70 Gew-%, bevorzugt mindestens 80 Gew-% des ursprünglich in den polymeren Mikrohohlkörpern aufgenommenen flüssigen Treibmittels in den polymeren Mikrohohlkörpern vorhanden ist. Diese Undurchlässigkeit der polymeren Mikrohohlkörper gegenüber dem Treibmittel im flüssigen und gasförmigen Zustand trägt dazu bei, dass die niedrige Wärmeleitfähigkeit des erfindungsgemäß eingesetzten Schaummaterials über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß verwendete polymere Mikrohohlkörper sind beispielsweise in der US 3,615,972 beschrieben. Hinsichtlich der Materialien und der Zusammensetzung, des Aufbaus, der Eigenschaften und Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Mikrohohlkörper einschließlich des darin enthaltenen flüssigen Treibmittels wird ausdrücklich auf die US 3,615,972 Bezug genommen. Die darin beschriebenen polymeren Mikrohohlkörper werden im Stand der Technik in geringen Gewichtsanteilen von üblicherweise 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% zur Bildung von geschäumten polymeren Formteilen eingesetzt.
  • Als geeignete Materialien für das Polymermaterial als Komponente (A) in der erfindungsgemäß verwendeten Polymer-Zusammensetzung haben sich sämtliche Polymere erwiesen, die einen Schmelzpunkt oder Glasübergangspunkt unter der Expansionsstarttemperatur der polymeren Mikrohohlkörper liegt. Die Expansionsstarttemperatur der polymeren Mikrohohlkörper liegt üblicherweise zwischen 90°C und 150°C, insbesondere bei etwa 120°C. Als bevorzugte Materialien für das Polymermaterial als Komponente (A) in der erfindungsgemäß verwendeten Polymer-Zusammensetzung haben sich thermoplastische Polymere wie Polyethylen (insbesondere Polyethylen hoher Dichte HDPE) und Polypropylen (insbesondere statistisches Polypropylen PP-R), Polystyrol, ), halogenierte Polymere, wie Polyvinylchlorid, sowie Polymere auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Monomeren (EVA) sowie Gemische, Copolymere und Blends der genannten Polymere erwiesen.
  • Darüber hinaus sind auch duroplastische Polymere wie Epoxidharze, Phenol-Formaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze und Melaminformaldehydharze als Materialien für das Polymermaterial als Komponente (A) bevorzugt. Letztlich werden auch polymere Urethan-Alkyd-Harze, polymere Acrylharze, polymere Alkydharze sowie polymere Epoxidharze als bevorzugte Materialien für das Polymermaterial als Komponente (A) in der erfindungsgemäß verwendeten Polymer-Zusammensetzung eingesetzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den erfindungsgemäß verwendeten polymeren Hohlkörpern ganz besonders bevorzugt um expandierbare Mikrohohlkugeln, die durch Expansion in expandierte Mikrohohlkugeln überführt werden können. Derartige Mikrohohlkugeln sind im Wesentlichen aus einer gasdichten, polymeren Außenschicht und einem darin eingeschlossenen, flüssigen oder gasförmigen Treibmittel aufgebaut. Die Außenschicht dieser polymeren Mikrohohlkugeln verhält sich sowohl im nicht expandierten als auch im expandierten Zustand üblicherweise wie ein Thermoplast, damit ein Erweichen und dadurch die Expansion der expandierbaren Mikrohohlkugeln ermöglicht wird, wenn sich das in die polymere Mikrohohlkörper eingeschlossene Treibmittel aufgrund einer Temperaturerhöhung ausdehnt.
  • Bevorzugte Materialien für die polymeren Mikrohohlkörper bzw. Mikrohohlkugeln sind Homopolymere und/oder Copolymere von Monomeren, wie Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril und ähnliche Monomere sowie Mischungen der genannten Monomere.
  • Um eine effiziente Schaumbildung zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass das flüssige Treibmittel bei Raumtemperatur in einem Volumenanteil, bezogen auf das Gesamtvolumen der polymeren Mikrohohlkörper von mindestens 20 Volumenprozent, vorzugsweise 50 Volumenprozent bis 95 Volumenprozent in den polymeren Mikrohohlkörpern aufgenommen ist. Als flüssiges Treibmittel werden gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt niedrige Kohlenwasserstoffe wie Propan, n-Butan, Isobutan, Isopentan, n-Pentan, Neopentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan und Butylether sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylchlorid, Methylenchlorid, Trichlormethan, Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan eingesetzt.
  • Die polymeren Mikrohohlkörper können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise aus der US 3,615,972 bekannt sind. Durch den Expansionsprozess wird der mittlere Durchmesser der polymeren Mikrohohlkugeln üblicherweise auf etwa das drei- bis sechsfache ausgedehnt.
  • Geeignete Mikrohohlkugeln sind sowohl in expandierter als auch in nicht expandierter Form kommerziell beispielweise unter dem Handelsnamen „Expancel®“ von der Fa. Akzo Nobel erhältlich. Expandierte Mikrohohlkörper werden bevorzugt in Kombination mit duroplastischen Polymermaterialien als Komponente (A) und expandierbare Mikrohohlkörper werden bevorzugt mit thermoplastischen Polymermaterialien als Komponente (A) verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn die polymeren Mikrohohlkörper, insbesondere die polymeren Mikrohohlkugeln, einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,01 µm bis 50 µm, besonders bevorzugt von 5 µm bis 30 µm im nicht expandierten Zustand aufweisen. Dementsprechend beträgt der mittlere Partikeldurchmesser der polymeren Mikrohohlkörper im expandierten Zustand vorzugsweise 0,03 µm bis 300 µm, besonders bevorzugt 15 µm bis 180 µm. Der mittlere Partikeldurchmesser der polymeren Mikrohohlkörper wird üblicherweise und hierin als D50-Wert angegeben. Dieser kann beispielsweise mittels Lichtstreuung ermittelt werden. Ein Verfahren, wie die Bestimmung des D50-Wertes beispielsweise durchgeführt werden kann, ist im Technical Bulletin Nr. 3B der Firma Akzo Nobel beschrieben.
  • Hinsichtlich der Menge des Polymermaterials als Komponente (A) ist eine Menge von 25 Gewichtsteilen bis 70 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), in der Polymer-Zusammensetzung bevorzugt. Dementsprechend beträgt der Anteil der polymeren Mikrohohlkörper als Komponente (B) vorzugsweise 30 Gewichtsteile bis 75 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), in der Polymer-Zusammensetzung. Liegt der Gewichtsanteil der polymeren Mikrohohlkörper als Komponente (B) innerhalb dieser Grenzen, wird ein Polymerschaum erhalten, der eine besonders niedrige Dichte und niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzt. Unter dem Gesichtspunkt der Wärmeleitfähigkeit beträgt die Menge des Polymermaterials als Komponente (A) bevorzugt 20 Gewichtsteile bis 45 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), in der Polymer-Zusammensetzung. Dementsprechend beträgt der Anteil der polymeren Mikrohohlkörper als Komponente (B) vorzugsweise 55 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), in der Polymer-Zusammensetzung.
  • Komponente (C) beschreibt übliche Zusatzstoffe, die in der erfindungsgemäß verwendeten Polymer-Zusammensetzung in wirksamen Mengen vorhanden sein können. Als übliche Zusatzstoffe können beispielsweise Verarbeitungsstabilisatoren (in einer Menge von 0,6 Gewichtsteilen bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 2,5 Gewichtsteile; vorzugsweise Calcium-Zink-Stabilisatoren, Zinn-Stabilisatoren, Calcium-organische Stabilisatoren, Blei-Stabilisatoren und dergleichen), Stabilisatoren auf Phenol- oder Phosphitbasis, Gleitmittel (vorzugsweise in einer Menge von 0,01 Gewichtsteilen bis 3 Gewichtsteilen, insbesondere bevorzugt etwa 0,3 Gewichtsteile; beispielsweise Polyethylen- oder Polypropylenwachse, Esterwachse von Glykolen, Glycerin, Penta- und Dipentaerythrit oder andere Polyole mit geeigneten Carbonsäuren, Montanwachse, Paraffinwachse, Metallseifen und dergleichen), Pigmente (vorzugsweise in einer Menge von 0,01 Gewichtsteilen bis 6 Gewichtsteilen; beispielsweise Titandioxid, Calciumsulfat, Ultramarinblau, Ruße, Graphite und dergleichen), polymere Verarbeitungshilfsstoffe (vorzugsweise in einer Menge von 0,1 Gewichtsteilen bis 2,5 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 1,2 Gewichtsteile; beispielsweise Methylmethacrylat-Polymere und Copolymere sowie fluorhaltige Polymere), Strukturierungsmittel (in beliebigen Mengen; beispielsweise Glaskugeln, Epoxidharze, Acrylatharze und dergleichen), Schlagzähmodifier (in einer Menge von 0 Gewichtsteilen bis 8 Gewichtsteilen; vorzugsweise etwa 4 Gewichtsteile; beispielsweise Acrylat-Modifier, chloriertes Polyethylen, Olefincopolymere oder Kautschuke und dergleichen), anorganische Füllstoffe oder Verstärkungsmittel (in einer Menge von 2 Gewichtsteilen bis 40 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 15 Gewichtsteile; beispielsweise Kreide, Kalkstein, Marmor, Talkum, gefälltes Calciumcarbonat und dergleichen), Antistatika, UV-Absorber, Effektpigmente und dergleichen genannt werden. Darüber hinaus sind die wirksamen Mengen der möglichen Zusatzstoffe der Komponente (C) dem Fachmann bekannt. Die voranstehenden Gewichtsanteile beziehen sich wiederum jeweils auf die Summe der Komponenten (A) und (B) in der erfindungsgemäß verwendeten Polymer-Zusammensetzung als 100 Gewichtsteile.
  • Die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich der Materialen für die Komponente (A) und (B), der Gewichtsanteile der Komponenten (A) und (B), des mittleren Partikeldurchmessers der Mikrohohlkörper gemäß Komponente (B) sowie der Materialien und Gewichtsanteile der üblichen Zusatzstoffe der Komponente (C) beziehen sich sowohl auf die erfindungsgemäße Verwendung der Polymer-Zusammensetzung als auch auf das erfindungsgemäße geschäumte Wärmedämmelement.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Polymer-Zusammensetzung kann durch Mischen der Komponenten (A), (B) und ggf. (C) erhalten werden. Dies geschieht zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Verarbeitung durch Vermischen der bevorzugt festen, pulverförmigen Komponenten (A), (B) und (C) der Polymer-Zusammensetzung in dem Fachmann geläufigen, marktüblichen Mischvorrichtungen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen geschäumten Wärmedämmelemente werden bei Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung mit thermoplastischer Komponente (A) und expandierbaren Mikrohohlkörpern als Komponente (B) und ggf. einer Komponente (C) die erfindungsgemäß verwendeten Polymer-Zusammensetzungen in dem Fachmann an sich bekannter Art und Weise in entsprechende Formen eingefüllt und je nach Art der Polymer-Zusammensetzung und der Größe des gewünschten geschäumten Wärmedämmelementes über einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 4 Stunden, vorzugsweise 3 Minuten bis 30 Minuten auf Temperaturen von 80°C bis 250°C, vorzugsweise von 100°C bis 200°C erwärmt. Das Erwärmen kann durch einen konventionellen Ofen oder einen Infrarot-Strahler erfolgen. Alternativ dazu ist es ebenso möglich, das Erwärmen durch heißen Wasserdampf bei Temperaturen von 60°C bis 160°C, vorzugsweise von 90°C bis 130°C über einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 4 Stunden, vorzugsweise 3 Minuten bis 30 Minuten vorzunehmen. Bei der Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung mit duroplastischer Komponente (A) und expandierten Mikrohohlkörpern als Komponente (B) und ggf. einer Komponente (C) werden die Komponenten in dem Fachmann geläufigen, marktüblichen Mischvorrichtungen vermischt. Anschließend werden die Polymer-Zusammensetzungen in entsprechende Formen eingefüllt und bei mindestens Raumtemperatur für bevorzugt 6 bis 48 Stunden, insbesondere für 30 Minuten bis 2 Stunden bei einer Temperatur von 40°C bis 120°C, vorzugsweise 60°C bis 100°C ausgehärtet. Das Erwärmen kann wiederum durch einen konventionellen Ofen oder einen Infrarot-Strahler erfolgen.
  • Die durch ein derartiges Vorgehen erhaltenen geschäumten Wärmedämmelemente weisen eine sehr geringe Dichte auf, so dass ein geschäumtes Wärmedämmelement unter Einsatz einer sehr geringen Materialmenge erhalten werden kann. Außerdem weisen die erhaltenen geschäumten Wärmedämmelemente eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf, die vorteilhafterweise über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
  • Ein durch ein derartiges Vorgehen erhaltenes geschäumtes Wärmedämmelement beispielsweise in Form einer Platte kann um ein Medienrohr gelegt werden, wobei die Plattenabmessungen bevorzugt so gewählt sind, dass die Enden des Wärmedämmelementes beim Herumlegen miteinander in Kontakt kommen, während das Wärmedämmelement möglichst vollflächig auf dem Medienrohr aufliegt. Die in Kontakt kommenden Enden des Wärmedämmelementes lassen sich mittels einer Klebetechnik und / oder eine Schweißtechnik und / oder durch eine andere Verbindungstechnik miteinander verbinden. Auch die in Kontakt kommenden Enden axial benachbarter Wärmedämmelemente lassen sich auf diese Weise verbinden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, einen langen bzw. endlosen Streifen als Wärmedämmelement herzustellen, der schraubenlinienförmig um das Medienrohr gewickelt werden kann. Auch hier können die benachbarten und in Kontakt kommenden Seiten wieder miteinander verbunden werden, wie vorstehend beschrieben.
  • In einer alternativen Ausführungsart der Erfindung kann das geschäumte Wärmedämmelement beim Herstellen des Medienrohres in einem Extrusionsvorgang durch ein geeignetes Extrusionswerkzeug als das Medienrohr ganz oder teilweise umhüllender Schaummantel ausgebildet sein. Vorteilhaft ist der Schaummantel in Form eines Hohlzylinders ausgebildet, in dessen Hohlraum das Medienrohr angeordnet ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Schaummantel mit einer auf diesem angeordneten Außenschicht versehen ist. Eine solche Außenschicht schützt das Medienrohr und den Schaummantel wirksam.
  • In einer anderen Ausführungsart wird keine Außenschicht auf dem Schaummantel angeordnet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein bereits vorab hergestelltes Medienrohr durch ein geeignetes Extrusionswerkzeug geführt wird und dabei das geschäumte Wärmedämmelement als das Medienrohr ganz oder teilweise umhüllender Schaummantel ausgebildet wird. Ein solcher Herstellungsprozess ist leichter kontrollier- und steuerbar.
  • Auch hierbei kann vorgesehen sein, dass der Schaummantel mit einer darauf angeordneten Außenschicht versehen ist.
  • In einer anderen Ausführungsart wird keine Außenschicht auf dem Schaummantel angeordnet.
  • Der Schaummantel oder der Schaummantel zusammen mit der Außenschicht kann durch verschiedene Techniken eingeschnürt sein, wozu beispielsweise ein Draht oder ein Band oder ein Ring oder ein Element, das kontrahieren kann, eingesetzt wird. Hierdurch wird eine konturierte Oberfläche des umhüllten Medienrohres erzeugt, die aus Bergen und Tälern besteht und sich leichter biegen lässt, als bei einem umhüllten Rohr ohne eine solche Konturierung der Oberfläche. Ein konturiertes Rohr ist leichter in Radien zu verlegen, als ein unkonturiertes.
  • Besonders bevorzugt wird ein Medienrohr aus Polyethylen bzw. vernetztem Polyethylen (PE-X) eingesetzt, das besonders widerstandsfähig, inert, langlebig, dauerhaft und günstig herstellbar ist.
  • Daneben sind auch Medienrohre aus thermoplastischen Polymermaterialien, wie beispielsweise Polypropylen, Polybutylen, Polyvinylchlorid, Polyester oder Polyamid einsetzbar.
  • Die Außenschicht kann aus einem thermoplastischen Polymermaterial, wie beispielsweise Polyethylen, insbesondere vernetztes Polyethylen (PE-X), Polypropylen, Polybutylen, Polyvinylchlorid, Polyester oder Polyamid bestehen, bzw. ein solches enthalten.
  • Das erfindungsgemäße umhüllte Medienrohr findet Anwendung beispielsweise als Fernwärmerohr, um erwärmtes Fluid an entfernte Orte zu transportieren und zu verteilen, wobei der Verlust an Wärmeenergie minimiert ist.
  • Weitere Anwendungen ergeben sich in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in der Medizin- und Pharmatechnik, in der Landwirtschaft und Fischzucht, im Maschinen- und Schiffsbau und in der chemischen Industrie.
  • Nachstehend soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf exemplarisch verwendete Polymer-Zusammensetzungen beschrieben werden. Es versteht sich, dass diese Beispiele nicht als die Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend zu betrachten sind. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind in der vorliegenden Anmeldung einschließlich der Ansprüche sämtliche Prozentangaben und Anteilsangaben auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Polymer-Zusammensetzungen, die 20 Gewichtsteile, 30 Gewichtsteile, 40 Gewichtsteile, 50 Gewichtsteile, 60 Gewichtsteile, 70 Gewichtsteile und 80 Gewichtsteile Expancel 461 DET 80 (vorexpandierte Mikrohohlkugeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 80 µm) und respektive 80 Gewichtsteile, 70 Gewichtsteile, 60 Gewichtsteile, 50 Gewichtsteile, 40 Gewichtsteile, 30 Gewichtsteile bzw. 20 Gewichtsteile BECTRON PL4122-40E BLF FLZ 0,4 (dünnflüssiger Harzlack auf polymerer Urethan-Alkyd-Harzbasis, bezogen von der Firma Elantas Beck GmbH) enthielten, wurden unter Zugabe von Toluol als Lösungsmittel in einer Menge von 20 Gewichtsteilen jeweils in eine Stahlform zur Herstellung geschäumter Wärmedämmelemente – beispielsweise in Plattenform – für ein Medienrohr eingefüllt. Daraufhin ließ man das Gemisch bei 23°C aushärten, was für jedes Formteil nach 12 bis 18 Stunden der Fall war.
  • Die auf diese Weise erhaltenen geschäumten Wärmedämmelemente wiesen eine Dichte von 70 bis 90 kg/m3 und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,031 bis 0,033 W/mK auf.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung von geschäumten Wärmedämmelementen wurden Polymer-Zusammensetzungen, die Expancel 951 DU 120 mit einem Gewichtsanteil von 30 Gewichtsteilen, 40 Gewichtsteilen, 50 Gewichtsteilen, 60 Gewichtsteilen, 65 Gewichtsteilen und 70 Gewichtsteilen in einer Matrix mit einem Gewichtsanteil von respektive 70 Gewichtsteilen, 60 Gewichtsteilen, 50 Gewichtsteilen, 40 Gewichtsteilen, 35 Gewichtsteilen bzw. 30 Gewichtsteilen aus einem Polymermaterial auf Ethylen-Vinylacetat-Monomer-Basis jeweils aus einem Extruder mit Hilfe eines geeigneten Extrusionswerkzeugs als ein Medienrohr ganz oder teilweise umhüllender Schaummantel ausgestoßen, dabei expandiert die Polymer-Zusammensetzung zum Schaummantel.
  • Die Wärmeleitfähigkeiten der Polymerschäume der geschäumten Wärmedämmelemente lagen im Bereich von 0,031 W/mK bis 0,037 W/mK, wobei die Dichte der Polymerschäume 8 kg/m3 bis 12 kg/m3 betrug. Die geringste Wärmeleitfähigkeit wurde dabei unter Einsatz von 65 Gewichtsteilen Mikrohohlkörpern und 35 Gewichtsteilen Polymermaterial auf Ethylen-Vinylacetat-Monomer-Basis erzielt.
  • Voranstehend wurde die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Für den Fachmann ist es jedoch ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf diese Beispiele eingeschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den beiliegenden Ansprüchen ergibt.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figur näher erläutert.
  • Hierzu zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein umhülltes Medienrohr gemäß vorliegender Erfindung.
  • In der 1 ist in einer schematischen Querschnittsansicht ein umhülltes Medienrohr 1 gezeigt.
  • Das umhüllte Medienrohr 1 umfasst ein Medienrohr 1.1, das eine Wandung aufweist, die ein Lumen 1.11 des Medienrohrs 1.1 begrenzt. Im Lumen 1.11 des Medienrohres kann ein Fluid aufgenommen, geleitet und gespeichert werden.
  • Angrenzend an die Wandung des Medienrohres 1.1 ist ein Wärmedämmelement 1.2 in Form einer das Medienrohr 1.1 vollständig umhüllenden Schaumlage angeordnet.
  • Das Wärmedämmelement 1.2 ist fest mit der Oberfläche der Wandung des Medienrohres 1.1 verbunden.
  • Das Wärmedämmelement 1.2 ist an der Seite, die vom Medienrohr 1.1 abgewandt ist, mit einer Außenschicht 1.3 vollständig umhüllt.
  • Außenschicht 1.3 und Wärmedämmelement 1.2 sind dabei fest miteinander verbunden.
  • In der 1 sind das Medienrohr 1.1, das Wärmedämmelement 1.2 und die Außenschicht 1.3 etwa konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Es sind selbstverständlich auch Abwandlungen davon ausbildbar, die beispielsweise 2 oder 3 Medienrohre 1.1, die von einer Schaumlage umhüllt sind, umfassen.
  • Ebenso kann der Querschnitt des umhüllten Medienrohres 1 beliebig gestaltet sein, und muss nicht – wie in 1 dargestellt – etwa kreisrund vorgesehen sein.
  • Die in der 1 gezeigten Wanddicken von Medienrohr 1.1, Wärmedämmelement 1.2 und Außenschicht 1.3 sind nur schematisch aufzufassen, in der Realität sind diese je nach den Notwendigkeiten und Anforderungen an das umhüllte Medienrohr 1 in vielfältiger Weise und Kombination wählbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umhülltes Medienrohr
    1.1
    Medienrohr
    1.11
    Lumen
    1.2
    Wärmedämmelement
    1.3
    Außenschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29806310 U1 [0002]
    • DE 102004056703 A1 [0002]
    • WO 2011/032193 A2 [0002]
    • US 3615972 [0009, 0009, 0015]

Claims (10)

  1. Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung, umfassend (A) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials; (B) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper; und ggf. (C) übliche Zusatzstoffe für ein geschäumtes Wärmedämmelement (1.2) zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres (1.1), wobei die polymeren Mikrohohlkörper eine Hülle aus einem Polymer und ein darin aufgenommenes flüssiges Treibmittel umfassen, dessen Siedepunkt unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers der polymeren Mikrohohlkörper liegt und die polymeren Mikrohohlkörper gegenüber dem Treibmittel im flüssigen oder gasförmigen Zustand im Wesentlichen undurchlässig sind.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Treibmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Propan, n-Butan, Isobutan, Isopentan, n-Pentan, Neopentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan und Butylether sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylchlorid, Methylenchlorid, Trichlormethan, Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Treibmittel bei Raumtemperatur in einem Volumenanteil, bezogen auf das Gesamtvolumen der polymeren Mikrohohlkörper mit dem darin aufgenommenen flüssigen Treibmittel, von mindestens 20 Vol-%, vorzugsweise 50 Vol.-% bis 95 Vol.-% in den polymeren Mikrohohlkörpern aufgenommen ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial der Komponente (A) ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend thermoplastische Polymere wie Polyethylen, insbesondere vernetztes Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polymere auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Monomeren (EVA), halogenierte Polymere, wie Polyvinylchlorid, sowie Gemische, Copolymere und Blends der genannten thermoplastischen Polymere; und duroplastische Polymere wie Epoxidharze, Phenol-Formaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze und Melamin-Formaldehydharze sowie Gemische der genannten Harze; sowie polymere Urethan-Alkyd-Harze, polymere Acrylharze, polymere Alkydharze.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Mikrohohlkörper Homopolymere und/oder Copolymere auf Basis von Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril und derartige Monomere sowie Mischungen der genannten Monomere, umfassen.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymer-Zusammensetzung 25 Gewichtsteile bis 70 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), Polymermaterial als Komponente (A) und 30 Gewichtsteile bis 75 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), der polymeren Mikrohohlkörper als Komponente (B) umfasst, vorzugsweise 20 Gewichtsteile bis 45 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), Polymermaterial als Komponente (A) und 55 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), der polymeren Mikrohohlkörper als Komponente (B).
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Mikrohohlkörper einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,01 µm bis 50 µm im nicht expandierten Zustand aufweisen, vorzugsweise einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 µm bis 30 µm im nicht expandierten Zustand.
  8. Geschäumtes Wärmedämmelement (1.2) zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres (1.1), erhalten durch einen Aufschäumprozess unter Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Wärmedämmelementes (1.2) zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres (1.1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Stufe des Aushärtens oder Erwärmens einer Polymer-Zusammensetzung, umfassend (A) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials; (B) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper; und ggf. (C) übliche Zusatzstoffe, in einer geeigneten Form umfasst.
  10. Umhülltes Medienrohr (1), das mit einem geschäumten Wärmedämmelement (1.2) nach Anspruch 8 zumindest partiell umhüllt ist.
DE102014101395.6A 2014-02-05 2014-02-05 Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres Withdrawn DE102014101395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101395.6A DE102014101395A1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres
PCT/EP2015/000217 WO2015117753A1 (de) 2014-02-05 2015-02-04 Verwendung einer polymerzusammensetzung für ein geschäumtes wärmedämmelement zur zumindest partiellen umhüllung eines medienrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101395.6A DE102014101395A1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101395A1 true DE102014101395A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52469790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101395.6A Withdrawn DE102014101395A1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014101395A1 (de)
WO (1) WO2015117753A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202510A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Benecke-Kaliko Ag Mehrschichtiges tiefgezogenes flächengebilde
WO2019110835A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Igp Chemie Gmbh Schaummassen und deren herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105677U1 (de) * 2018-10-04 2020-01-08 Rehau Ag + Co Geschäumte haftungsoptimierte Polymerzusammensetzung und Haftverbund damit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615972A (en) 1967-04-28 1971-10-26 Dow Chemical Co Expansible thermoplastic polymer particles containing volatile fluid foaming agent and method of foaming the same
DE29806310U1 (de) 1998-04-07 1998-07-30 Home Fertigelemente Gmbh Rolladenkasten mit Wärmedämmkörper
EP1375577A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 Bayer Corporation Syntaktische Schäume mit verbesserter Wasserbeständigkeit, mit langer Topfzeit und kurzen Entformungszeiten
WO2004046232A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Pyro Technologies Limited A syntactic phenolic foam composition
DE102004056703A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Josef Westermann Rolladenkasten
WO2007125114A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-08 Solvay Engineering Polymers, Inc. Foamable thermoplastic vulcanizate blends, methods, and articles thereof
WO2011032193A2 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Alutechnik Matauschek Gmbh Isolierteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842020A (en) * 1971-11-08 1974-10-15 Dow Chemical Co Method of expanding a resole resin containing expandable thermoplastic microspheres and product obtained therefrom
WO1993000390A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Insulating articles
WO2012030339A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Dow Global Technologies Llc Elastomeric insulation materials and the use thereof in subsea applications

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615972A (en) 1967-04-28 1971-10-26 Dow Chemical Co Expansible thermoplastic polymer particles containing volatile fluid foaming agent and method of foaming the same
DE29806310U1 (de) 1998-04-07 1998-07-30 Home Fertigelemente Gmbh Rolladenkasten mit Wärmedämmkörper
EP1375577A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 Bayer Corporation Syntaktische Schäume mit verbesserter Wasserbeständigkeit, mit langer Topfzeit und kurzen Entformungszeiten
WO2004046232A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Pyro Technologies Limited A syntactic phenolic foam composition
DE102004056703A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Josef Westermann Rolladenkasten
WO2007125114A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-08 Solvay Engineering Polymers, Inc. Foamable thermoplastic vulcanizate blends, methods, and articles thereof
WO2011032193A2 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Alutechnik Matauschek Gmbh Isolierteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202510A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Benecke-Kaliko Ag Mehrschichtiges tiefgezogenes flächengebilde
WO2019110835A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Igp Chemie Gmbh Schaummassen und deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015117753A1 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029106C2 (de) Wärmeisoliertes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2598304B1 (de) Verfahren zum in-mold foaming mit einem schäumbaren medium und deckschichten und dadurch erhältlicher kunststoffformkörper
DE60130660T2 (de) Rohrförmige strukturen aus hochleistungsverbundwerkstoffen
EP2852493B1 (de) Pul-core-verfahren mit pmi-schaumkern
DE102014101395A1 (de) Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres
DE2534635B2 (de) Verfahren zum herstellen eines heisswasserbestaendigen kunststoffrohres
JP2024511528A (ja) 熱膨張性微小球の組成物及びその応用
EP1888675A1 (de) Schäumbare formteile ohne chemische vernetzungsmittel
WO2013139646A1 (de) Schäumbare zusammensetzung mit geringer wärmeleitfähigkeit für den einsatz in kunststoff-profilen
EP2137451B1 (de) Kunststoffrohr
KR102176550B1 (ko) 마이크로스피어, 열발포성 수지 조성물, 및 발포 성형체 및 이의 제조 방법
DE102010054490A1 (de) Kunststoffverbundrohr, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
US6476087B1 (en) Method of manufacturing syntactic foam
EP2767378B1 (de) Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung zum Ausschäumen mindestens einer Hohlkammer eines Kunststoff-Hohlkammerprofils sowie dadurch erhaltenes Kunststoff-Hohlkammerprofil
DE1915433C1 (de) Isolierte Treibsaetze fuer Raketenmotoren
WO2015070985A1 (de) Verwendung einer polymerzusammensetzung für ein geschäumtes wärmedämmelement zur zumindest partiellen ausfüllung des hohlraums eines rollladenkastens, dadurch erhaltenes geschäumtes wärmedämmelement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0909783B1 (de) Reaktionsmischung zur Abdichtung von Rohrverbindungen, Sanierverfahren und Verwendung
DE1947517C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit verbesserter Feuerwiderstandsfähigkeit
EP0916054A1 (de) Mehrschichtiges rohr
EP3331682B1 (de) Verwendung von flüssig- oder feststoffsilikon als material zur verarbeitung im spritzgussverfahren
DE2354929A1 (de) Kraftfahrzeugsicherheitsreifen
DE202014100764U1 (de) Schrumpfmuffe mit Diffusionssperre
DE2147168B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem härtbaren Kunstharz
DE112017006174T5 (de) Verfahren zum herstellen eines aufgeschäumten wärmeisolierenden materials und aufgeschäumtes wärmeisolierendes material
DE2326930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaumkörpern aus polymerem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee