DE102013112685A1 - Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, dadurch erhaltenes geschäumtes Wärmedämmelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, dadurch erhaltenes geschäumtes Wärmedämmelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013112685A1
DE102013112685A1 DE102013112685.5A DE102013112685A DE102013112685A1 DE 102013112685 A1 DE102013112685 A1 DE 102013112685A1 DE 102013112685 A DE102013112685 A DE 102013112685A DE 102013112685 A1 DE102013112685 A1 DE 102013112685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polymeric
components
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013112685.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgar Niehoff
Steven Schmidt
Norbert Fink
Andreas Rosenzweig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102013112685.5A priority Critical patent/DE102013112685A1/de
Priority to PCT/EP2014/003047 priority patent/WO2015070985A1/de
Publication of DE102013112685A1 publication Critical patent/DE102013112685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/22Expandable microspheres, e.g. Expancel®
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/22Thermoplastic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/24Thermosetting resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2331/00Characterised by the use of copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, or carbonic acid, or of a haloformic acid
    • C08J2331/02Characterised by the use of omopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08J2331/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08J2361/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with monohydric phenols
    • C08J2361/10Phenol-formaldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08J2361/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08J2361/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung, umfassend (A) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials; (B) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper; und ggf. (C) übliche Zusatzstoffe für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, wobei die polymeren Mikrohohlkörper eine Hülle aus einem Polymer und ein darin aufgenommenes flüssiges Treibmittel umfassen, dessen Siedepunkt unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers der polymeren Mikrohohlkörper liegt und die polymeren Mikrohohlkörper gegenüber dem Treibmittel im flüssigen oder gasförmigen Zustand im Wesentlichen undurchlässig sind. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, das unter erfindungsgemäßer Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung erhalten worden ist. Letztlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen geschäumten Wärmedämmelements zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, wobei das Verfahren die Stufe des Aushärtens oder Erwärmens einer Polymer-Zusammensetzung, umfassend (A) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials; (B) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper; und ggf. (C) übliche Zusatzstoffe in einer geeigneten Form umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Verwendung von Polymer-Zusammensetzungen für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, auf ein derartiges geschäumtes Wärmedämmelement sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Zur Verbesserung der thermischen Isolierung von Rollladenkästen wird der im geöffneten Zustand des Rollladens nicht von der Wickelwelle und dem Rollladen selbst eingenommene Hohlraum im Inneren des Rollladenkastens zu einem großen Teil von einem geschäumten Wärmedämmelement ausgefüllt. Derartige geschäumte Wärmedämmelemente sind im Stand der Technik beschrieben. Als Beispiele dafür seien die DE 298 06 310 U1 und die DE 10 2004 056 703 A1 genannt. Gegenwärtig werden solche geschäumten Wärmedämmelemente insbesondere aus graphithaltigem Polystyrol hergestellt, wobei allgemein sowohl Schäume auf thermoplastischer als auch Schäume auf duroplastischer Basis zum Einsatz kommen. Ein sehr gut dämmender Polyurethan-Dämmschaum ist in der WO 2011/0321 93 A2 beschrieben. Die dem Rollladenkasten zugewandte Seite des geschäumten Wärmedämmelements ist häufig durch eine Metallfolie kaschiert. Hergestellt werden derartige geschäumte Wärmedämmelemente beispielsweise dadurch, dass die zu schäumende Polymerzusammensetzung in eine geeignete Form eingebracht wird und zur Schaumbildung erhitzt wird. Durch die Schaumbildung wird die Form vollständig durch das Schaummaterial ausgefüllt, wodurch das geschäumte Wärmedämmelement gebildet wird. Danach kann es aus der Form entnommen werden.
  • Nachteilig an derartigen Polyurethan-Dämmschäumen wird gesehen, dass mit diesen eine alterungsbedingte Zunahme der Wärmeleitfähigkeit einhergeht, d. h. die Dämmwirkung von Polyurethan-Schäumen nimmt mit der Zeit ab.
  • Damit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll das so erhaltene geschäumte Wärmedämmelement eine hohe und über einen längeren Zeitraum stabile Dämmwirkung aufweisen. Darüber hinaus soll das erfindungsgemäße geschäumte Wärmedämmelement mit verringertem Materialeinsatz erhältlich sein. Letztlich liegt die vorliegende Erfindung auch in der Bereitstellung eines derartigen geschäumte Wärmedämmelement sowie eines Verfahrens zu seiner Herstellung.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch die Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung mit den Merkmalen des Anspruches 1, durch ein geschäumtes Wärmedämmelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den davon abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass ein geschäumtes Wärmedämmelement aus einem Polymerschaum mit geringer Wärmeleitfähigkeit, die vorteilhafterweise über einen langen Zeitraum erhalten bleibt, erhalten wird, wenn der Polymerschaum durch Erwärmen einer Polymer-Zusammensetzung, die 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials als Komponente (A), 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper als Komponente (B) und ggf. übliche Zusatzstoffe umfasst, wobei die polymeren Mikrohohlkörper eine Hülle aus einem Polymer und ein darin aufgenommenes flüssiges Treibmittel umfassen, dessen Siedepunkt unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers der Hülle liegt und die polymeren Mikrohohlkörper gegenüber dem Treibmittel im flüssigen oder gasförmigen Zustand im Wesentlichen undurchlässig sind. Der erhaltene Polymerschaum ist gegenüber üblichen Polyurethan-Schäumen vergleichsweise weich.
  • Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung, die
    • (A) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials;
    • (B) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper; und ggf.
    • (C) übliche Zusatzstoffe
    umfasst, für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, wobei die polymeren Mikrohohlkörper eine Hülle aus einem Polymer und ein darin aufgenommenes flüssiges Treibmittel umfassen, dessen Siedepunkt unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers der polymeren Mikrohohlkörper liegt und die polymeren Mikrohohlkörper gegenüber dem Treibmittel im flüssigen oder gasförmigen Zustand im Wesentlichen undurchlässig sind. Weiter liegt die vorliegende Erfindung in einem geschäumten Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, das durch einen Aufschäumprozess unter erfindungsgemäßer Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung erhalten worden ist. Letztlich liegt die vorliegende Erfindung auch in einem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen geschäumten Wärmedämmelements zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, wobei das Verfahren die Stufe des Aushärtens oder Erwärmens einer Polymer-Zusammensetzung, umfassend
    • (A) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials;
    • (B) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper; und ggf.
    • (C) übliche Zusatzstoffe
    in einer geeigneten Form umfasst.
  • Die hierin beschriebenen Gewichtsanteile sind in Gewichtsteilen oder Gew.-% angegeben und beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B) als 100 Gewichtsteile bzw. 100 Gew.-%. Wie hierhin verwendet, beziehen sich die Ausdrücke „fest”, „flüssig” und „gasförmig” auf den Aggregatszustand des betreffenden Materials bei Raumtemperatur und Normaldruck, sofern nichts anderes angegeben ist. Wie hierhin verwendet, bedeutet der Begriff „gegenüber dem flüssigen Treibmittel im Wesentlichen undurchlässig”, dass nach einem Zeitraum von 10 Jahren noch mindestens 70 Gew.-%, bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in den polymeren Mikrohohlkörpern aufgenommenen flüssigen Treibmittels in den polymeren Mikrohohlkörpern vorhanden ist. Diese Undurchlässigkeit der polymeren Mikrohohlkörper gegenüber dem Treibmittel im flüssigen und gasförmigen Zustand trägt dazu bei, dass die niedrige Wärmeleitfähigkeit des erfindungsgemäß eingesetzten Schaummaterials über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß verwendete polymere Mikrohohlkörper sind beispielsweise in der US 3,615,972 beschrieben. Hinsichtlich der Materialien und der Zusammensetzung, des Aufbaus, der Eigenschaften und Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Mikrohohlkörper einschließlich des darin enthaltenen flüssigen Treibmittels wird ausdrücklich auf die US 3,615,972 Bezug genommen. Die darin beschriebenen polymeren Mikrohohlkörper werden im Stand der Technik in geringen Gewichtsanteilen von üblicherweise 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% zur Bildung von geschäumten polymeren Formteilen eingesetzt.
  • Als geeignete Materialien für das Polymermaterial als Komponente (A) in der erfindungsgemäß verwendeten Polymer-Zusammensetzung haben sich sämtliche Polymere erwiesen, die einen Schmelzpunkt oder Glasübergangspunkt unter der Expansionsstarttemperatur der polymeren Mikrohohlkörper liegt. Die Expansionsstarttemperatur der polymeren Mikrohohlkörper liegt üblicherweise zwischen 90°C und 150°C, insbesondere bei etwa 120°C. Als bevorzugte Materialien für das Polymermaterial als Komponente (A) in der erfindungsgemäß verwendeten Polymer-Zusammensetzung haben sich thermoplastische Polymere wie Polyethylen (insbesondere Polyethylen hoher Dichte HDPE) und Polypropylen (insbesondere statistisches Polypropylen PP-R), Polystyrol, sowie Polymere auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Monomeren (EVA) sowie Gemische, Copolymere und Blends der genannten Polymere erwiesen. Darüber hinaus sind auch duroplastische Polymere wie Epoxidharze, Phenol-Formaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze und Melaminformaldehydharze als Materialien für das Polymermaterial als Komponente (A) bevorzugt. Letztlich werden auch polymere Urethan-Alkyd-Harze, polymere Acrylharze, polymere Alkydharze sowie polymere Epoxidharze als bevorzugte Materialien für das Polymermaterial als Komponente (A) in der erfindungsgemäß verwendeten Polymer-Zusammensetzung eingesetzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den erfindungsgemäß verwendeten polymeren Hohlkörpern ganz besonders bevorzugt um expandierbare Mikrohohlkugeln, die durch Expansion in expandierte Mikrohohlkugeln überführt werden können. Derartige Mikrohohlkugeln sind im Wesentlichen aus einer gasdichten, polymeren Außenschicht und einem darin eingeschlossenen, flüssigen oder gasförmigen Treibmittel aufgebaut. Die Außenschicht dieser polymeren Mikrohohlkugeln verhält sich sowohl im nicht expandierten als auch im expandierten Zustand üblicherweise wie ein Thermoplast, damit ein Erweichen und dadurch die Expansion der expandierbaren Mikrohohlkugeln ermöglicht wird, wenn sich das in die polymere Mikrohohlkörper eingeschlossene Treibmittel aufgrund einer Temperaturerhöhung ausdehnt.
  • Bevorzugte Materialien für die polymeren Mikrohohlkörper bzw. Mikrohohlkugeln sind Homopolymere und/oder Copolymere von Monomeren, wie Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril und ähnliche Monomere sowie Mischungen der genannten Monomere.
  • Um eine effiziente Schaumbildung zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass das flüssige Treibmittel bei Raumtemperatur in einem Volumenanteil, bezogen auf das Gesamtvolumen der polymeren Mikrohohlkörper von mindestens 20 Volumenprozent, vorzugsweise 50 Volumenprozent bis 95 Volumenprozent in den polymeren Mikrohohlkörpern aufgenommen ist. Als flüssiges Treibmittel werden gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt niedrige Kohlenwasserstoffe wie Propan, n-Butan, Isobutan, Isopentan, n-Pentan, Neopentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan und Butylether sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylchlorid, Methylenchlorid, Trichlormethan, Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan eingesetzt.
  • Die polymeren Mikrohohlkörper können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise aus der US 3,615,972 bekannt sind. Durch den Expansionsprozess wird der mittlere Durchmesser der polymeren Mikrohohlkugeln üblicherweise auf etwa das drei- bis sechsfache ausgedehnt.
  • Geeignete Mikrohohlkugeln sind sowohl in expandierter als auch in nicht expandierter Form kommerziell beispielweise unter dem Handelsnamen „Expancel®” von der Fa. Akzo Nobel erhältlich. Expandierte Mikrohohlkörper werden bevorzugt in Kombination mit duroplastischen Polymermaterialien als Komponente (A) und expandierbare Mikrohohlkörper werden bevorzugt mit thermoplastischen Polymermaterialien als Komponente (A) verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn die polymeren Mikrohohlkörper, insbesondere die polymeren Mikrohohlkugeln, einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,01 μm bis 50 μm, besonders bevorzugt von 5 μm bis 30 μm im nicht expandierten Zustand aufweisen. Dementsprechend beträgt der mittlere Partikeldurchmesser der polymeren Mikrohohlkörper im expandierten Zustand vorzugsweise 0,03 µm bis 300 µm, besonders bevorzugt 15 µm bis 180 µm. Der mittlere Partikeldurchmesser der polymeren Mikrohohlkörper wird üblicherweise und hierin als D50-Wert angegeben. Dieser kann beispielsweise mittels Lichtstreuung ermittelt werden. Ein Verfahren, wie die Bestimmung des D50-Wertes beispielsweise durchgeführt werden kann, ist im Technical Bulletin Nr. 3B der Firma Akzo Nobel beschrieben.
  • Hinsichtlich der Menge des Polymermaterials als Komponente (A) ist eine Menge von 25 Gewichtsteilen bis 70 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), in der Polymer-Zusammensetzung bevorzugt. Dementsprechend beträgt der Anteil der polymeren Mikrohohlkörper als Komponente (B) vorzugsweise 30 Gewichtsteile bis 75 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), in der Polymer-Zusammensetzung. Liegt der Gewichtsanteil der polymeren Mikrohohlkörper als Komponente (B) innerhalb dieser Grenzen, wird ein Polymerschaum erhalten, der eine besonders niedrige Dichte und niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzt. Unter dem Gesichtspunkt der Wärmeleitfähigkeit beträgt die Menge des Polymermaterials als Komponente (A) bevorzugt 20 Gewichtsteile bis 45 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), in der Polymer-Zusammensetzung. Dementsprechend beträgt der Anteil der polymeren Mikrohohlkörper als Komponente (B) vorzugsweise 55 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), in der Polymer-Zusammensetzung.
  • Komponente (C) beschreibt übliche Zusatzstoffe, die in der erfindungsgemäß verwendeten Polymer-Zusammensetzung in wirksamen Mengen vorhanden sein können. Als übliche Zusatzstoffe können beispielsweise Verarbeitungsstabilisatoren (in einer Menge von 0,6 Gewichtsteilen bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 2,5 Gewichtsteile; vorzugsweise Calcium-Zink-Stabilisatoren, Zinn-Stabilisatoren, Calcium-organische Stabilisatoren, Blei-Stabilisatoren und dergleichen), Stabilisatoren auf Phenol- oder Phosphitbasis, Gleitmittel (vorzugsweise in einer Menge von 0,01 Gewichtsteilen bis 3 Gewichtsteilen, insbesondere bevorzugt etwa 0,3 Gewichtsteile; beispielsweise Polyethylen- oder Polypropylenwachse, Esterwachse von Glykolen, Glycerin, Penta- und Dipentaerythrit oder andere Polyole mit geeigneten Carbonsäuren, Montanwachse, Paraffinwachse, Metallseifen und dergleichen), Pigmente (vorzugsweise in einer Menge von 0,01 Gewichtsteilen bis 6 Gewichtsteilen; beispielsweise Titandioxid, Calciumsulfat, Ultramarinblau, Ruße, Graphite und dergleichen), polymere Verarbeitungshilfsstoffe (vorzugsweise in einer Menge von 0,1 Gewichtsteilen bis 2,5 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 1,2 Gewichtsteile; beispielsweise Methylmethacrylat-Polymere und Copolymere sowie fluorhaltige Polymere), Strukturierungsmittel (in beliebigen Mengen; beispielsweise Glaskugeln, Epoxidharze, Acrylatharze und dergleichen), Schlagzähmodifier (in einer Menge von 0 Gewichtsteilen bis 8 Gewichtsteilen; vorzugsweise etwa 4 Gewichtsteile; beispielsweise Acrylat-Modifier, chloriertes Polyethylen, Olefincopolymere oder Kautschuke und dergleichen), anorganische Füllstoffe oder Verstärkungsmittel (in einer Menge von 2 Gewichtsteilen bis 40 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 15 Gewichtsteile; beispielsweise Kreide, Kalkstein, Marmor, Talkum, gefälltes Calciumcarbonat und dergleichen), Antistatika, UV-Absorber, Effektpigmente und dergleichen genannt werden. Darüber hinaus sind die wirksamen Mengen der möglichen Zusatzstoffe der Komponente (C) dem Fachmann bekannt. Die voranstehenden Gewichtsanteile beziehen sich wiederum jeweils auf die Summe der Komponenten (A) und (B) in der erfindungsgemäß verwendeten Polymer-Zusammensetzung als 100 Gewichtsteile.
  • Die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich der Materialen für die Komponente (A) und (B), der Gewichtsanteile der Komponenten (A) und (B), des mittleren Partikeldurchmessers der Mikrohohlkörper gemäß Komponente (B) sowie der Materialien und Gewichtsanteile der üblichen Zusatzstoffe der Komponente (C) beziehen sich sowohl auf die erfindungsgemäße Verwendung der Polymer-Zusammensetzung als auch auf das erfindungsgemäße geschäumte Wärmedämmelement.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Polymer-Zusammensetzung kann durch Mischen der Komponenten (A), (B) und ggf. (C) erhalten werden. Dies geschieht zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Verarbeitung durch Vermischen der bevorzugt festen, pulverförmigen Komponenten (A), (B) und (C) der Polymer-Zusammensetzung in dem Fachmann geläufigen, marktüblichen Mischvorrichtungen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen geschäumten Wärmedämmelemente werden bei Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung mit thermoplastischer Komponente (A) und expandierbaren Mikrohohlkörpern als Komponente (B) und ggf. einer Komponente (C) die erfindungsgemäß verwendeten Polymer-Zusammensetzungen in dem Fachmann an sich bekannter Art und Weise in entsprechende Formen eingefüllt und je nach Art der Polymer-Zusammensetzung und der Größe des gewünschten geschäumten Wärmedämmelement über einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 4 Stunden, vorzugsweise 3 Minuten bis 30 Minuten auf Temperaturen von 80°C bis 250°C, vorzugsweise von 100°C bis 200°C erwärmt. Das Erwärmen kann durch einen konventionellen Ofen oder einen Infrarot-Strahler erfolgen. Alternativ dazu ist es ebenso möglich, das Erwärmen durch heißen Wasserdampf bei Temperaturen von 60°C bis 160°C, vorzugsweise von 90°C bis 130°C über einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 4 Stunden, vorzugsweise 3 Minuten bis 30 Minuten vorzunehmen. Bei der Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung mit duroplastischer Komponente (A) und expandierten Mikrohohlkörpern als Komponente (B) und ggf. einer Komponente (C) werden die Komponenten in dem Fachmann geläufigen, marktüblichen Mischvorrichtungen vermischt. Anschließend werden die Polymer-Zusammensetzungen in entsprechende Formen eingefüllt und bei mindestens Raumtemperatur für bevorzugt 6 bis 48 Stunden, insbesondere für 30 Minuten bis 2 Stunden bei einer Temperatur von 40°C bis 120°C, vorzugsweise 60°C bis 100°C ausgehärtet. Das Erwärmen kann wiederum durch einen konventionellen Ofen oder einen Infrarot-Strahler erfolgen. Wenn bei beiden Varianten eine Seite des geschäumten Wärmedämmelements mit einer Metallfolie kaschiert werden soll, so wird die Metallfolie vor dem Einfüllen der Polymer-Zusammensetzung in die entsprechende Position der Form eingelegt. Die durch ein derartiges Vorgehen erhaltenen geschäumten Wärmedämmelemente weisen eine sehr geringe Dichte auf, so dass ein geschäumtes Wärmedämmelement unter Einsatz einer sehr geringen Materialmenge erhalten werden kann. Außerdem weisen die erhaltenen geschäumten Wärmedämmelemente eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf, die vorteilhafterweise über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
  • Hinsichtlich des Aufbaus und der Anordnung der erfindungsgemäßen geschäumten Wärmedämmelemente in einem Rollladenkasten soll auf die EP 1 953 332 A2 hingewiesen werden, auf deren diesbezüglichen Offenbarungsgehalt hiermit explizit Bezug genommen wird.
  • Nachstehend soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf exemplarisch verwendete Polymer-Zusammensetzungen beschrieben werden. Es versteht sich, dass diese Beispiele nicht als die Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend zu betrachten sind. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind in der vorliegenden Anmeldung einschließlich der Ansprüche sämtliche Prozentangaben und Anteilsangaben auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Polymer-Zusammensetzungen, die 20 Gewichtsteile, 30 Gewichtsteile, 40 Gewichtsteile, 50 Gewichtsteile, 60 Gewichtsteile, 70 Gewichtsteile und 80 Gewichtsteile Expancel 461 DET 80 (vorexpandierte Mikrohohlkugeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 80 µm) und respektive 80 Gewichtsteile, 70 Gewichtsteile, 60 Gewichtsteile, 50 Gewichtsteile, 40 Gewichtsteile, 30 Gewichtsteile bzw. 20 Gewichtsteile BECTRON PL4122-40E BLF FLZ 0,4 (dünnflüssiger Harzlack auf polymerer Urethan-Alkyd-Harzbasis, bezogen von der Firma Elantas Beck GmbH) enthielten, wurden unter Zugabe von Toluol als Lösungsmittel in einer Menge von 20 Gewichtsteilen jeweils in eine Stahlform zur Herstellung geschäumter Wärmedämmelemente eines Rollladenkastens eingefüllt. Daraufhin ließ man das Gemisch bei 23°C aushärten, was für jedes Formteil nach 12 bis 18 Stunden der Fall war.
  • Die auf diese Weise erhaltenen geschäumten Wärmedämmelemente wiesen eine Dichte von 70 bis 90 kg/m3 und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,031 bis 0,033 W/mK auf.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung von geschäumten Wärmedämmelementen wurden Polymer-Zusammensetzungen, die Expancel 951 DU 120 mit einem Gewichtsanteil von 30 Gewichtsteilen, 40 Gewichtsteilen, 50 Gewichtsteilen, 60 Gewichtsteilen, 65 Gewichtsteilen und 70 Gewichtsteilen in einer Matrix mit einem Gewichtsanteil von respektive 70 Gewichtsteilen, 60 Gewichtsteilen, 50 Gewichtsteilen, 40 Gewichtsteilen, 35 Gewichtsteilen bzw. 30 Gewichtsteilen aus einem Polymermaterial auf Ethylen-Vinylacetat-Monomer-Basis jeweils in eine Stahlform zur Herstellung geschäumter Wärmedämmelemente eines Rollladenkastens eingefüllt und in einem vorgeheizten Ofen für 5 Minuten auf 200°C erwärmt. Dabei wurden jeweils geschäumte Wärmedämmelemente eines Rollladenkastens erhalten, die die jeweiligen Stahlformen vollständig ausfüllten und nach dem Abkühlen rückstandsfrei aus der jeweiligen Form entnommen werden konnten.
  • Die Wärmeleitfähigkeiten der Polymerschäume der geschäumten Wärmedämmelemente lagen im Bereich von 0,031 W/mK bis 0,037 W/mK, wobei die Dichte der Polymerschäume 8 kg/m3 bis 12 kg/m3 betrug. Die geringste Wärmeleitfähigkeit wurde dabei unter Einsatz von 65 Gewichtsteilen Mikrohohlkörpern und 35 Gewichtsteilen Polymermaterial auf Ethylen-Vinylacetat-Monomer-Basis erzielt.
  • Voranstehend wurde die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Für den Fachmann ist es jedoch ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf diese Beispiele eingeschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den beiliegenden Ansprüchen ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29806310 U1 [0002]
    • DE 102004056703 A1 [0002]
    • WO 2011/032193 A2 [0002]
    • US 3615972 [0009, 0009, 0014]
    • EP 1953332 A2 [0022]

Claims (9)

  1. Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung, umfassend (A) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials; (B) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper; und ggf. (C) übliche Zusatzstoffe für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, wobei die polymeren Mikrohohlkörper eine Hülle aus einem Polymer und ein darin aufgenommenes flüssiges Treibmittel umfassen, dessen Siedepunkt unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers der polymeren Mikrohohlkörper liegt und die polymeren Mikrohohlkörper gegenüber dem Treibmittel im flüssigen oder gasförmigen Zustand im Wesentlichen undurchlässig sind.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Treibmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Propan, n-Butan, Isobutan, Isopentan, n-Pentan, Neopentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan und Butylether sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylchlorid, Methylenchlorid, Trichlormethan, Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Treibmittel bei Raumtemperatur in einem Volumenanteil, bezogen auf das Gesamtvolumen der polymeren Mikrohohlkörper mit dem darin aufgenommenen flüssigen Treibmittel, von mindestens 20 Vol-%, vorzugsweise 50 Vol.-% bis 95 Vol.-% in den polymeren Mikrohohlkörpern aufgenommen ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial der Komponente (A) ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend thermoplastische Polymere wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polymere auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Monomeren (EVA) sowie Gemische, Copolymere und Elends der genannten thermoplastischen Polymere; und duroplastische Polymere wie Epoxidharze, Phenol-Formaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze und Melamin-Formaldehydharze sowie Gemische der genannten Harze; sowie polymere Urethan-Alkyd-Harze, polymere Acrylharze, polymere Alkydharze.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Mikrohohlkörper Homopolymere und/oder Copolymere auf Basis von Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril und derartige Monomere sowie Mischungen der genannten Monomere, umfassen.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymer-Zusammensetzung 25 Gewichtsteile bis 70 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), Polymermaterial als Komponente (A) und 30 Gewichtsteile bis 75 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), der polymeren Mikrohohlkörper als Komponente (B) umfasst, vorzugsweise 20 Gewichtsteile bis 45 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), Polymermaterial als Komponente (A) und 55 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), der polymeren Mikrohohlkörper als Komponente (B).
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Mikrohohlkörper einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,01 µm bis 50 µm im nicht expandierten Zustand aufweisen, vorzugsweise einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 µm bis 30 µm im nicht expandierten Zustand.
  8. Geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, erhalten durch einen Aufschäumprozess unter Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Wärmedämmelements zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Stufe des Aushärtens oder Erwärmens einer Polymer-Zusammensetzung, umfassend (A) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), eines Polymermaterials; (B) 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A) und (B), polymerer Mikrohohlkörper; und ggf. (C) übliche Zusatzstoffe, in einer geeigneten Form umfasst.
DE102013112685.5A 2013-11-18 2013-11-18 Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, dadurch erhaltenes geschäumtes Wärmedämmelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102013112685A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112685.5A DE102013112685A1 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, dadurch erhaltenes geschäumtes Wärmedämmelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2014/003047 WO2015070985A1 (de) 2013-11-18 2014-11-13 Verwendung einer polymerzusammensetzung für ein geschäumtes wärmedämmelement zur zumindest partiellen ausfüllung des hohlraums eines rollladenkastens, dadurch erhaltenes geschäumtes wärmedämmelement sowie verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112685.5A DE102013112685A1 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, dadurch erhaltenes geschäumtes Wärmedämmelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112685A1 true DE102013112685A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=51900844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112685.5A Withdrawn DE102013112685A1 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, dadurch erhaltenes geschäumtes Wärmedämmelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013112685A1 (de)
WO (1) WO2015070985A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113375812A (zh) * 2021-05-17 2021-09-10 佛山巧鸾科技有限公司 一种透中红外热绝缘封装的中红外供暖与理疗卷帘

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615972A (en) 1967-04-28 1971-10-26 Dow Chemical Co Expansible thermoplastic polymer particles containing volatile fluid foaming agent and method of foaming the same
DE29806310U1 (de) 1998-04-07 1998-07-30 Home Fertigelemente Gmbh Rolladenkasten mit Wärmedämmkörper
DE69904217T2 (de) * 1998-09-22 2003-04-17 Bayer Ag Vormischung und verschäumung von polymeren mikrosphären
DE102004056703A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Josef Westermann Rolladenkasten
WO2007125114A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-08 Solvay Engineering Polymers, Inc. Foamable thermoplastic vulcanizate blends, methods, and articles thereof
EP1953332A2 (de) 2007-02-01 2008-08-06 REHAU AG + Co Rolladenkasten
WO2011032193A2 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Alutechnik Matauschek Gmbh Isolierteil
US20120225965A1 (en) * 2009-11-20 2012-09-06 Basf Se Melamine-resin foams comprising hollow microbeads

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083011A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Verbundwerkstoffe umfassend eine Polymermatrix und darin eingebetteteGranulate

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615972A (en) 1967-04-28 1971-10-26 Dow Chemical Co Expansible thermoplastic polymer particles containing volatile fluid foaming agent and method of foaming the same
DE29806310U1 (de) 1998-04-07 1998-07-30 Home Fertigelemente Gmbh Rolladenkasten mit Wärmedämmkörper
DE69904217T2 (de) * 1998-09-22 2003-04-17 Bayer Ag Vormischung und verschäumung von polymeren mikrosphären
DE102004056703A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Josef Westermann Rolladenkasten
WO2007125114A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-08 Solvay Engineering Polymers, Inc. Foamable thermoplastic vulcanizate blends, methods, and articles thereof
EP1953332A2 (de) 2007-02-01 2008-08-06 REHAU AG + Co Rolladenkasten
WO2011032193A2 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Alutechnik Matauschek Gmbh Isolierteil
US20120225965A1 (en) * 2009-11-20 2012-09-06 Basf Se Melamine-resin foams comprising hollow microbeads

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015070985A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Del Saz-Orozco et al. Formulation optimization of unreinforced and lignin nanoparticle-reinforced phenolic foams using an analysis of variance approach
WO1997043334A1 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
Huang et al. Preparation of highly dispersed expandable graphite/polystyrene composite foam via suspension polymerization with enhanced fire retardation
JP2024511528A (ja) 熱膨張性微小球の組成物及びその応用
EP2751178B1 (de) Expandierbare temperaturbeständige styrol-copolymere
WO2005092959A1 (de) Nanoporöse polymerschaumstoffe aus treibmittelhaltigen, mehrphasigen polymermischungen
DE202010013851U1 (de) Flammgeschützte, expandierbare Polymerisate
DE102012205057A1 (de) Thermisch expandierbare Zubereitungen
EP2454313B1 (de) Wärmedämmende expandierte artikel und zusammensetzungen für ihre herstellung
KR102176550B1 (ko) 마이크로스피어, 열발포성 수지 조성물, 및 발포 성형체 및 이의 제조 방법
EP2767378B1 (de) Verwendung einer Polymer-Zusammensetzung zum Ausschäumen mindestens einer Hohlkammer eines Kunststoff-Hohlkammerprofils sowie dadurch erhaltenes Kunststoff-Hohlkammerprofil
DE102014101395A1 (de) Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Umhüllung eines Medienrohres
DE102013112685A1 (de) Verwendung einer Polymerzusammensetzung für ein geschäumtes Wärmedämmelement zur zumindest partiellen Ausfüllung des Hohlraums eines Rollladenkastens, dadurch erhaltenes geschäumtes Wärmedämmelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3333216B1 (de) Flammgeschützte kunststoffschaumstoffe
JP2016516883A5 (de)
RU2015152145A (ru) Способы подготовки композиционных пенопластов
JP2007246566A (ja) 発泡性熱可塑性樹脂粒子及び該発泡性熱可塑性樹脂粒子から得られる発泡成形体
JP6612634B2 (ja) スチレン系樹脂発泡性粒子、発泡粒子及び発泡成形体
CN104479165B (zh) 一种制备聚丙烯低温固相发泡珠粒的方法
DE102009038531B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharz-Schäumen unter Verwendung eines gegenüber Mikrowellen empfindlichen Materials, nach diesem Verfahren hergestellte Schaumstruktur sowie deren Verwendung
DE102012217665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SAN-basierten expandierbaren Polymerpartikeln
JP2022153315A (ja) 発泡性スチレン系樹脂粒子、予備発泡スチレン系樹脂粒子、スチレン系樹脂発泡成形体、および、発泡性スチレン系樹脂粒子の製造方法
EP3755742B1 (de) Formteil sowie mischung und verfahren zu seiner herstellung
RU2018132365A (ru) Пенокомпозиты
EP2178953A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für expandierbare styrolpolymerisatpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination