WO2011023636A2 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
WO2011023636A2
WO2011023636A2 PCT/EP2010/062167 EP2010062167W WO2011023636A2 WO 2011023636 A2 WO2011023636 A2 WO 2011023636A2 EP 2010062167 W EP2010062167 W EP 2010062167W WO 2011023636 A2 WO2011023636 A2 WO 2011023636A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
flow channel
heating
exchanger according
profile body
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062167
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011023636A3 (de
Inventor
Dirk Scherer
Original Assignee
Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co. Kg filed Critical Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/392,178 priority Critical patent/US20120321285A1/en
Priority to EP10754441.3A priority patent/EP2471339B1/de
Priority to ES10754441.3T priority patent/ES2609425T3/es
Publication of WO2011023636A2 publication Critical patent/WO2011023636A2/de
Publication of WO2011023636A3 publication Critical patent/WO2011023636A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for heating flowable media, in particular highly viscous materials, coating materials or the like, comprising a profile body with at least one flow passage section of a flow channel of the heat exchanger and a heating device arranged in the profile body, wherein the heating device has at least two electrical heating elements.
  • Heat exchangers of this type are well known and are regularly used in the manner of a continuous flow heater for heating coating materials in the field of spray technology.
  • the coating material is thereby conveyed by means of a pump through the flow channel of the heat exchanger, with heating of the coating material taking place by contact with heat exchanger surfaces within the flow channel.
  • electrical heating elements are used regularly, which are arranged in a body of the heat exchanger forming the flow channel at least in sections. That or the
  • Heating elements must then be arranged in the body so that a uniform heating of the flow channel takes place.
  • the disadvantage here is that the heat transfer from the heating elements to the coating material takes place only indirectly, and first the body formed of metal has to be heated.
  • embodiments of heat exchangers are known in which a heating element is arranged directly in the flow channel. Although a rapid and effective heating of the coating material is possible here, there is the risk of overheating of the coating material in the case of the comparatively small heat exchanger surface of the heating element. Also, then the coating material can easily caking or deposit on a Schuelement Diagram, which in turn can lead to a blockage of the flow channel.
  • a cleaning of the flow channel is often necessary, for example, when changing the coating materials in a blockage or after completion of a coating process, the heat exchanger and in particular the flow channel is then regularly cumbersome disassembled or difficult to clean. This is primarily the case with the heat exchangers known from the prior art, since the flow channel in the body forms kinks or bends, which are difficult to achieve with a cleaning tool or which require a time-consuming disassembly of the heat exchanger.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a heat exchanger, which has a simple and compact, easy-to-clean construction and yet allows improved heat transfer.
  • the heat exchanger according to the invention for heating flowable media, in particular highly viscous materials, Be Anlagenungsmateria- or the like, comprising a profile body with at least one flow passage portion of a flow channel of the heat exchanger and arranged in the profile body heater, wherein the heater has at least two electrical heating elements, wherein a first heating element in a heating element receptacle formed in the profile body is arranged, and a second heating element is arranged in a sleeve element of the heating device, wherein the sleeve element is arranged in the flow passage section formed in the profile body, such that the heating elements are sealed off from the flow channel.
  • the heating of the Profilköpers with a heating element and the use of the likewise heated sleeve member in the flow passage section allows a particularly effective heat transfer to the flowable medium, since the effectively heated heat exchanger surfaces are relatively large. So gets the flowable
  • the flow channel section is formed by a profile body which is geometrically uniform and therefore easy to clean.
  • a profile body has none Arches or breakthroughs in which possible deposits would be awkward to remove and is also easy to manufacture and available in any length. Due to the effective heating of the flow channel of the heat exchanger can be made relatively short, without a heating element comes into direct contact with the medium. Also, it can hardly come to a local overheating of the medium in the flow channel section due to the thus formed, uniform heat distribution over the heat exchanger surfaces. The associated negative effects are avoided in particular by the fact that the heating elements can not come into contact with the medium.
  • the heat exchanger may comprise a plurality of profile bodies arranged in parallel.
  • a flow rate increased or alternatively a flow channel section can be extended.
  • the heat exchanger can then be designed in particular so that a modular construction of the heat exchanger is possible with a number of profile bodies suitable for the respective application. An adaptation of the heat exchanger to specific customer requirements or requirements is thus easily possible without major manufacturing effort.
  • the heat exchanger may further comprise a cover element and a bottom element, which are each arranged at profile ends of the profile body.
  • a cover element and the floor element for example, a plurality of profiled bodies can be held between the cover element and the floor element.
  • the lid member and the bottom member relative to the profile ends be sealed so that the flowable medium can not escape from the heat exchanger in an undesirable manner.
  • connecting channels of the flow channel can be formed in the cover element and / or in the base element.
  • the connection channels then do not have to be arranged in one or more profile bodies, but can be easily, depending on the application requirement of the heat exchanger, arranged on the aforementioned elements.
  • a plurality of connection channels may be provided on different sides of the cover element and / or the floor element for optional use. The unused connection channels can then be closed, for example with a screw.
  • At least one connecting channel for connecting flow channel sections is formed in the cover element and / or in the bottom element. Several flow channel sections can thus be connected in series one behind the other. The number of
  • Connecting channels may vary depending on the number of profile bodies used. For the formation of heat exchangers with different heat outputs, therefore, it requires an exchange of cover and / or floor elements with the corresponding number of similar profile body alone.
  • the sleeve element surface as well as the flow channel inner surface is easily accessible for cleaning.
  • the first heating element which is arranged in the Schuelementing of the profile body, then also be connected to the cover member in a suitable manner.
  • the heat exchanger can be produced particularly simply if the flow channel section and the heating element receptacle are formed as through-holes in the profile element in the longitudinal direction of the profile element.
  • the sleeve member may form a polygonal cross-section.
  • a heat transfer surface or sleeve member surface can be further increased.
  • an outer diameter of the sleeve element essentially corresponds to an inner diameter of the flow channel section.
  • a flow channel cross-section is then formed solely by the annular cross-sectional space between the flow channel inner surface and sleeve member surface. So can also between the sleeve member and the profile body a
  • the heat exchanger may have heating elements in a ratio of two second heating elements to a first heating element.
  • connection device for connecting the heating elements on the cover element.
  • the connection device may be an environmentally sealed housing with means for Subdistribution for the electrical heating elements and control devices include.
  • At least one temperature sensor can be arranged in the flow channel.
  • a plurality of temperature sensors may be provided to determine a temperature difference along the flow channel.
  • a temperature control can be carried out on the basis of measured values of the temperature sensor with a PLC control.
  • the flow channel itself may be formed meander-shaped, for example by flow channel sections arranged in series one behind the other, which are connected via connecting channels.
  • a compact design of a heat exchanger can be formed in a particularly simple manner.
  • the heat exchanger can have an insulation device which minimizes possible heat losses to an environment.
  • the isolation device can protect operating personnel from possible burns.
  • Fig. 1 A first perspective view of a heat exchanger
  • 2 shows a second perspective view of the heat exchanger
  • 3 shows a cross-sectional view of the heat exchanger in a perspective view
  • 4 shows a longitudinal sectional view of the heat exchanger in a perspective view
  • 5 shows a longitudinal sectional view of the heat exchanger in a perspective view
  • 6 shows a sectional longitudinal view of the heat exchanger in a perspective view.
  • FIGS. 1 to 6 shows a heat exchanger 10 in different, perspective representations and sections.
  • the heat exchanger comprises two profile bodies 1 1 and 12, which form flow channel sections 13 and 14 or 15 and 16 in the manner of a through-bore.
  • sleeve elements 17 are arranged in the flow channel sections, which have a star-shaped profile cross section 18, so that between a flow channel inner surface 19 and a sleeve member surface 20, a plurality of sub-channels 21 are formed.
  • the heat exchanger 10 comprises first heating elements 22, which are arranged in a heating element receptacle 23 formed in the profile body 11 or 12, which is constructed in the manner of a through-bore.
  • second heating elements 24 are arranged in also formed as a through hole heating element receptacles 25.
  • the first heating elements 22 and second heating elements 24 are each arranged in the Schuelementamn 23 and 25, that a touch contact for a particularly good heat transfer between the first heating elements 22 and the profile bodies 1 1 and 12 and between the second heating elements 24 and the sleeve elements 17 exists.
  • a sealing screw 27 is screwed into the sleeve member 17 at a lower end 26 of the sleeve member 17 respectively.
  • the heat exchanger 10 comprises a cover element 28 and a bottom element 29, which are arranged on profile ends 30 to 33 of the profile body 1 1 and 12 and are screwed firmly to them by means of screws 34.
  • the bottom member 29 further two connecting channels 35 and 36 are formed in the manner of a transverse bore and each closed with a screw 37.
  • the connecting channel 35 connects the flow channel sections 13 and 15 or the connecting channel 36, the flow channel sections 14 and 16.
  • a connecting channel 38 is also provided with a screw 37 which connects the flow channel sections 13 and 14.
  • Port channels 39 and 40 formed in the manner of a bore, which are connected to the flow channel sections 15 and 16, respectively.
  • connection channels 39 and 40 are screwed connection fittings 41 for connection of the heat exchanger 10 to a supply or discharge of a spray device not shown here.
  • seals 43 are arranged on the profile ends 30 to 33. Further, the sleeve members 17 are provided at their upper ends 44 with a circumferential groove 45 and a thread 46. The sleeve members 17 are screwed firmly by means of the thread 46 in the cover member 28.
  • the circumferential groove 45 essentially serves to improve the distribution of the medium to be heated.
  • connection device 47 with a connection housing 48 and a connection terminal 49 is furthermore arranged on the cover element 28.
  • the connection terminal 49 essentially serves for the electrical connection of the first heating elements 22 and second heating elements 24 to a central power supply.
  • the connection housing 48 is made of a housing ring 50 are formed with a housing cover 51, which are connected to the cover member 28 so that a sealed connection space 52 is formed.
  • a temperature sensor 53 and in the profile body 12 or in the flow channel section 15, a temperature sensor 54 is arranged in the connection channel 39 or in the cover element 28 . Both temperature sensors 53 and 54 are connected to a PLC, not shown here for controlling the temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (10) zur Erwärmung fließfähiger Medien, insbesondere hochviskoser Materialien, Beschichtungsmaterialien oder dergleichen, umfassend einen Profilkörper (11, 12) mit zumindest einem Durchflusskanalabschnitt ( 13, 14, 15, 16) eines Durchflusskanals des Wärmeübertragers und eine im Profilkörper angeordnete Heizeinrichtung, wobei die Heizeinrichtung zumindest zwei elektrische Heizelemente (22, 24) aufweist, wobei ein erstes Heizelement (22) in einer im Profilkörper ausgebildeten Heizelementaufnahme (23) angeordnet ist, und ein zweites Heizelement (24) in einem Hülsenelement ( 17) der Heizeinrichtung angeordnet ist, wobei das Hülsenelement in dem im Profilkörper ausgebildeten Durchflusskanalabschnitt angeordnet ist, derart, dass die Heizelemente gegenüber dem Durchflusskanal abgedichtet sind.

Description

Wärmeübertrager
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager zur Erwärmung fließfähi- ger Medien, insbesondere hochviskoser Materialien, Beschichtungsmate- rialien oder dergleichen, umfassend einen Profilkörper mit zumindest einem Durchflusskanalabschnitt eines Durchflusskanals des Wärmeübertragers und eine im Profilkörper angeordnete Heizeinrichtung, wobei die Heizeinrichtung zumindest zwei elektrische Heizelemente aufweist.
Wärmeübertrager dieser Art sind hinreichend bekannt und werden regelmäßig in Art eines Durchlauferhitzers zur Erwärmung von Beschich- tungsmaterialien auf dem Gebiet der Spritztechnik verwendet. Das Beschichtungsmaterial wird dabei mittels einer Pumpe durch den Durch- flusskanal des Wärmeübertragers gefördert, wobei eine Erwärmung des Beschichtungsmaterials durch die Berührung desselben mit Wärmeübertragerflächen innerhalb des Durchflusskanals erfolgt. Zur Erzeugung der Wärmeenergie werden regelmäßig elektrische Heizelemente verwendet, die in einem dem Durchflusskanal zumindest abschnittsweise ausbil- denden Körper des Wärmeübertragers angeordnet sind. Das oder die
Heizelemente müssen dann so in dem Körper angeordnet sein, dass eine gleichmäßige Erwärmung des Durchflusskanals erfolgt. Nachteilig ist hier insbesondere, dass die Wärmeübertragung von den Heizelementen auf das Beschichtungsmaterial nur indirekt erfolgt und zunächst der aus Metall ausgebildete Körper erwärmt werden muss. Weiter sind Ausführungsformen von Wärmeübertragern bekannt, bei denen ein Heizelement unmittelbar im Durchflusskanal angeordnet ist. Hier ist zwar eine schnelle und effektive Erwärmung des Beschichtungs- materials möglich, jedoch besteht bei der vergleichsweise kleinen Wärmeübertragerfläche des Heizelements die Gefahr einer Überhitzung des Beschichtungsmaterials. Auch kann dann das Beschichtungsmaterial leicht an einer Heizelementfläche anbacken bzw. sich ablagern, was wiederum zu einer Verstopfung des Durchflusskanals führen kann. Mit der Anordnung der Heizelemente im Körper ist demgegenüber ein vergleichsweise kleinerer Temperaturgradient zwischen einer Durchflusska- nalinnenfläche und dem Beschichtungsmaterial erzielbar, jedoch bedarf es in diesem Fall der Ausbildung eines vergleichsweise langen Durchflusskanals zur Ausbildung einer notwendigerweise größeren Wärmeübertragerfläche. Nachteilig ergibt sich hieraus eine komplizierte Kanalführung bzw. ein aufwendiger Aufbau des Körpers, insbesondere da der Wärmeübertrager häufig in Verbindung mit einem mobilen Spritzgerät verwendet wird und somit in seinen Abmessungen relativ kompakt sein muss.
Auch ist häufig eine Reinigung des Durchflusskanals notwendig, beispielsweise bei einem Wechsel der Beschichtungsmaterialien, bei einer Verstopfung oder nach Beendigung eines Beschichtungsvorgangs, wobei der Wärmeübertrager und insbesondere der Durchflusskanal dann regelmäßig umständlich demontierbar bzw. schlecht zu reinigen ist. Dies ist vornehmlich bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertragern der Fall, da der Durchflusskanal im Körper Knickungen oder Bögen ausbildet, die nur schwer mit Reinigungswerkzeug zu erreichen sind oder die eine zeitaufwendige Demontage des Wärmeübertragers bedingen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager vorzuschlagen, der einen einfachen und kompakten, leicht zu reinigenden Aufbau aufweist und dennoch eine verbesserte Wärmeübertragung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager zur Erwärmung fließfähiger Medien, insbesondere hochviskoser Materialien, Beschichtungsmateria- lien oder dergleichen, umfasst einen Profilkörper mit zumindest einem Durchflusskanalabschnitt eines Durchflusskanals des Wärmeübertragers und eine im Profilkörper angeordnete Heizeinrichtung, wobei die Heizeinrichtung zumindest zwei elektrische Heizelemente aufweist, wobei ein erstes Heizelement in einer im Profilkörper ausgebildeten Heizelementaufnahme angeordnet ist, und ein zweites Heizelement in einem Hülsenelement der Heizeinrichtung angeordnet ist, wobei das Hülsenelement in dem im Profilkörper ausgebildeten Durchflusskanalabschnitt angeordnet ist, derart, dass die Heizelemente gegenüber dem Durchflusskanal abge- dichtet sind.
Insbesondere die Erwärmung des Profilköpers mit einem Heizelement und der Einsatz des ebenfalls beheizten Hülsenelements in dem Durchflusskanalabschnitt ermöglicht eine besonders wirkungsvolle Wärmeübertragung auf das fließfähige Medium, da die effektiv beheizten Wärmeübertragerflächen relativ groß sind. So gelangt das fließfähige
Medium mit einer Durchflusskanalinnenfläche und einer Hülsenelement- fläche, welche von dem ersten bzw. dem zweiten Heizelement beheizt werden, in Kontakt. Dabei ist es vorteilhaft, dass der Durchflusskanalabschnitt von einem Profilkörper ausgebildet ist, der geometrisch gleich- mäßig und daher leicht zu reinigen ist. Ein Profilkörper weist keine Bögen oder Durchbrüche auf, in denen mögliche Ablagerungen nur umständlich zu entfernen wären und ist darüber hinaus einfach herzustellen sowie in beliebigen Längen erhältlich. Aufgrund der wirkungsvollen Beheizung kann der Durchflusskanal des Wärmeübertragers relativ kurz bemessen sein, ohne dass ein Heizelement in direkten Kontakt mit dem Medium gelangt. Auch kann es im Durchflusskanalabschnitt aufgrund der so ausgebildeten, gleichmäßigen Wärmeverteilung über die Wärmeübertragerflächen kaum zu einer lokalen Überhitzung des Mediums kommen. Die damit verbundenen negativen Effekte werden insbesondere dadurch vermieden, dass die Heizelemente nicht mit dem Medium in Kontakt gelangen können.
Vorteilhaft kann der Wärmeübertrager eine Mehrzahl von parallel angeordneten Profilkörpern umfassen. So kann eine Durchflussmenge erhöht oder alternativ ein Durchflusskanalabschnitt verlängert werden. Der Wärmeübertrager kann dann insbesondere so ausgebildet sein, dass ein modularer Aufbau des Wärmeübertragers mit einer für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Anzahl Profilköpern möglich ist. Eine Anpassung des Wärmeübertragers an spezielle Kundenwünsche oder Anforderungen wird damit ohne größeren Herstellungsaufwand einfach möglich.
Der Wärmeübertrager kann weiter ein Deckelelement und ein Bodenelement umfassen, welche jeweils an Profilenden des Profilkörpers angeordnet sind. Mittels des Deckelelements und des Bodenelements können beispielsweise eine Mehrzahl von Profilkörpern zwischen dem Deckel- element und dem Bodenelement gehaltert werden. Auch kann das Deckelelement und das Bodenelement gegenüber den Profilenden so abgedichtet sein, dass das fließfähige Medium nicht in unerwünschter Weise aus dem Wärmeübertrager austreten kann.
Auch können im Deckelelement und/oder im Bodenelement Anschlusska- näle des Durchflusskanals ausgebildet sein. Die Anschlusskanäle müssen dann nicht in einem oder mehreren Profilkörpern angeordnet werden, sondern können einfach, je nach Verwendungsanforderung des Wärmeübertragers, an den vorgenannten Elementen angeordnet sein. Ebenso können eine Mehrzahl von Anschlusskanälen an verschiedenen Seiten des Deckelelements und/oder des Bodenelements zur optionalen Verwendung vorgesehen sein. Die nicht verwendeten Anschlusskanäle können dann beispielsweise mit einer Verschraubung verschlossen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Deckelelement und/oder im Bodenelement zumindest ein Verbindungskanal zur Verbindung von Durchflusskanalabschnitten ausgebildet ist. Mehrere Durchflusskanalabschnitte können so in Reihe hintereinander verbunden werden. Die Anzahl der
Verbindungskanäle kann je nach Anzahl verwendeter Profilkörper variieren. Zur Ausbildung von Wärmeübertragern mit unterschiedlichen Wärmeleistungen bedarf es folglich alleine eines Austausches von Deckel- und/oder Bodenelementen mit der entsprechenden Anzahl gleichartiger Profilkörper.
Eine vorteilhafte Halterung des Hülsenelements wird möglich, wenn das Hülsenelement mit dem Deckelelement fest verbunden ist. Für eine Reinigung des Durchflusskanals muss dann lediglich das Deckelement vom Profilkörper demontiert werden, wobei das Deckelelement dann zusammen mit dem Hülsenelement vom Profilkörper bzw. aus dem
Durchflusskanalabschnitt entfernt wird. So ist die Hülsenelementfläche wie auch die Durchflusskanalinnenfläche leicht für eine Reinigung zugänglich. Vorzugsweise kann das erste Heizelement, welches in der Heizelementaufnahme des Profilkörpers angeordnet ist, dann ebenfalls mit dem Deckelelement in geeigneter Weise verbunden sein.
Der Wärmeübertrager kann besonders einfach hergestellt werden, wenn der Durchflusskanalabschnitt und die Heizelementaufnahme als Durchgangsbohrungen im Profilelement in Längsrichtung des Profilelements ausgebildet sind. Um eine gegenüber einem konventionellen Heizelement stark vergrößerte Wärmeübertragerfläche auszubilden, kann das Hülsenelement einen polygonalen Querschnitt ausbilden.
Wenn das Hülsenelement auf seiner Umfangsfläche eine Vielzahl von auf dem Umfang verteilten Längsnuten aufweist, derart, dass das Hülsenelement einen sternförmigen Querschnitt ausbildet, kann eine Wärmeübertragerfläche bzw. Hülsenelementfläche noch weiter vergrößert werden.
Besonders große Wärmeübertragerflächen sind möglich, wenn ein Au- ßendurchmesser des Hülsenelements im Wesentlichen einem Innendurchmesser des Durchflusskanalabschnitts entspricht. Ein Durchflusskanalquerschnitt wird dann alleine von dem im Querschnitt ringförmigen Zwischenraum zwischen Durchflusskanalinnenfläche und Hülsenelementfläche ausgebildet. So kann auch zwischen dem Hülsenelement und dem Profilkörper eine
Vielzahl von Teilkanälen des Durchflusskanalabschnitts ausgebildet sein. Wenn die Hülsenelementfläche zumindest abschnittsweise an der Durchflusskanalinnenfläche zur Anlage gelangt, wird darüber hinaus ein besonders guter Sitz des Hülsenelements im Durchflusskanalabschnitt sichergestellt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Wärmeübertrager Heizelemente in einem Verhältnis von zwei zweiten Heizelementen zu einem ersten Heizelement aufweisen.
Ein einfacher, gemeinsamer Anschluss aller Heizelemente an eine
Stromversorgung bzw. Unterverteilung wird ermöglicht, wenn der Wärmeübertrager am Deckelelement eine Anschlusseinrichtung zum Anschluss der Heizelemente aufweist. Die Anschlusseinrichtung kann ein gegenüber einer Umgebung abgedichtetes Gehäuse mit Einrichtungen zur Unterverteilung für die elektrischen Heizelemente und Steuerungs- bzw. Regelungseinrichtungen umfassen.
Zur Ausbildung einer Temperaturregelung kann zumindest ein Temperatursensor im Durchflusskanal angeordnet sein. Optional können mehrere Temperatursensoren vorgesehen sein, um eine Temperaturdifferenz entlang des Durchflusskanals zu ermitteln. Vorzugsweise kann eine Temperaturregelung auf Basis von Messwerten des Temperatursensors mit einer SPS-Steuerung erfolgen.
Der Durchflusskanal selbst kann mäanderförmig ausgebildet sein, bei- spielsweise durch in Reihe hintereinander angeordneter Durchflusskanalabschnitte, die über Verbindungskanäle verbunden sind. So kann besonders einfach eine kompakte Ausführung eines Wärmeübertragers ausgebildet werden.
Vorteilhaft kann der Wärmeübertrager eine Isolationseinrichtung aufwei- sen, die mögliche Wärmeverluste an eine Umgebung minimiert. Weiter kann die Isolationseinrichtung Bedienpersonal vor möglichen Verbrennungen schützen.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine erste perspektivische Ansicht eines Wärmeübertragers;
Fig. 2: eine zweite perspektivische Ansicht des Wärmeübertragers; Fig. 3 : eine Querschnittsansicht des Wärmeübertragers in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 4: eine Längsschnittsansicht des Wärmeübertragers in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 5: eine Längsschnittansicht des Wärmeübertragers in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 6: eine abschnittsweise Längsschnittansicht des Wärmeübertragers in einer perspektivischen Ansicht.
Eine Zusammenschau der Fig. 1 bis 6 zeigt einen Wärmeübertrager 10 in verschiedenen, perspektivischen Darstellungen und Schnitten. Der Wärmeübertrager umfasst zwei Profilkörper 1 1 und 12, welche Durch- flusskanalabschnitte 13 und 14 bzw. 15 und 16 in Art einer Durchgangsbohrung ausbilden. Weiter sind in den Durchflusskanalabschnitten jeweils Hülsenelementen 17 angeordnet, die einen sternförmigen Profilquerschnitt 18 aufweisen, so dass zwischen einer Durchflusskanalinnenfläche 19 und einer Hülsenelementfläche 20 eine Vielzahl von Teil- kanälen 21 ausgebildet werden. Weiter umfasst der Wärmübertrager 10 erste Heizelemente 22, welche in einer im Profilkörper 1 1 bzw. 12 ausgebildeten Heizelementaufnahme 23 , welche in Art einer Durchgangsbohrung ausgebildet ist, angeordnet sind. In den Hülsenelementen 17 sind zweite Heizelemente 24 in ebenfalls als Durchgangsbohrung ausgebildeten Heizelementaufnahmen 25 angeordnet. Die ersten Heizelemente 22 und zweiten Heizelemente 24 sind jeweils so in den Heizelementaufnahmen 23 bzw. 25 angeordnet, dass ein Berührungskontakt für einen besonders guten Wärmeübergang zwischen den ersten Heizelementen 22 und den Profilkörpern 1 1 bzw. 12 sowie zwischen den zweiten Heizelementen 24 und den Hülsenelementen 17 besteht. Um ein Eindringen von einem hier nicht gezeigten fließfähigem Medium in die Heizelementaufnahme 25 zu verhindern, ist an einem unteren Ende 26 des Hülsenelements 17 jeweils eine abdichtende Schraube 27 in das Hülsenelement 17 eingeschraubt. Weiter umfasst der Wärmeübertrager 10 ein Deckelelement 28 und ein Bodenelement 29, welche an Profilenden 30 bis 33 der Profilkörper 1 1 bzw. 12 angeordnet und mit diesen mittels Schrauben 34 fest verschraubt sind. Im Bodenelement 29 sind weiter zwei Verbindungskanäle 35 und 36 in Art einer Querbohrung ausgebildet und jeweils mit einer Schraube 37 verschlossen. Der Verbindungskanal 35 verbindet die Durchflusskanalabschnitte 13 und 15 bzw. der Verbindungskanal 36 die Durchflusskanalabschnitte 14 und 16. Im Deckelelement 28 ist ebenfalls ein Verbindungskanal 38 mit einer Schraube 37 vorgesehen, welcher die Durchflusska- nalabschnitte 13 und 14 verbindet. Weiter sind im Deckelelement 28
Anschlusskanäle 39 und 40 in Art einer Bohrung ausgebildet, die mit den Durchflusskanalabschnitten 15 bzw. 16 verbunden sind. In die Anschlusskanäle 39 und 40 sind Anschlussverschraubungen 41 zum An- schluss des Wärmeübertragers 10 an eine hier nicht dargestellte Zu- bzw. Ableitung eines Spritzgerätes eingeschraubt. Insgesamt ergibt sich durch die Relativanordnung der Durchflusskanalabschnitte 13 bis 16 und der Verbindungskanäle 35 , 36 und 38 eine mäanderförmige Ausbildung eines Durchflusskanals 42.
Zur Abdichtung des Deckelelements 28 und des Bodenelements 29 mit den Profilkörpern 1 1 bzw. 12 sind Dichtungen 43 an den Profilenden 30 bis 33 angeordnet. Weiter sind die Hülsenelemente 17 an ihren oberen Enden 44 mit einer Umfangsnut 45 und einem Gewinde 46 versehen. Die Hülsenelemente 17 sind so mittels des Gewindes 46 in das Deckelelement 28 fest eingeschraubt. Die Umfangsnut 45 dient im Wesentlichen einer verbesserten Verteilung des zu erwärmenden Mediums.
Am Deckelelement 28 ist weiter eine Anschlusseinrichtung 47 mit einem Anschlussgehäuse 48 und einer Anschlussklemme 49 angeordnet. Die Anschlussklemme 49 dient im Wesentlichen dem elektrischen Anschluss der ersten Heizelemente 22 und zweiten Heizelemente 24 an eine zentra- Ie Stromversorgung. Das Anschlussgehäuse 48 ist aus einem Gehäusering 50 mit einem Gehäusedeckel 51 gebildet, welche mit dem Deckelelement 28 so verbunden sind, dass ein dichter Anschlussraum 52 gebildet wird.
Im Anschlusskanal 39 bzw. im Deckelelement 28 ist ein Temperatursensor 53 und im Profilkörper 12 bzw. im Durchflusskanalabschnitt 15 ein Temperatursensor 54 angeordnet. Beide Temperatursensoren 53 und 54 sind mit einer hier nicht gezeigten SPS-Steuerung zur Regelung der Temperatur verbunden.
Für eine Demontage zur Reinigung des Wärmeübertragers 10 ist es lediglich notwendig, die Schrauben 34 aus dem Deckelelement 28 zu entfernen und das Deckelelement 28 so von den Profilkörpern 1 1 und 12 zu trennen, wobei die Hülsenelemente 17 aus den Durchflusskanalabschnitten 13 bis 16 dann herausgezogen werden können. Die Durchflusskanalinnenfläche 19 kann nun einfach mechanisch gereinigt werden, wobei bei Bedarf auch das Bodenelement 29 durch Lösen der Schrauben 34 einfach von den Profilkörpern 1 1 und 12 entfernt werden kann. Die dann freiliegende Hülsenelementfläche 20 kann ebenfalls leicht gereinigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmeübertrager (10) zur Erwärmung fließfähiger Medien, insbesondere hochviskoser Materialien, Beschichtungsmaterialien oder der- gleichen, umfassend einen Profilkörper (11, 12) mit zumindest einem
Durchflusskanalabschnitt (13, 14, 15, 16) eines Durchflusskanals (42) des Wärmeübertragers und eine im Profilkörper angeordnete Heizeinrichtung, wobei die Heizeinrichtung zumindest zwei elektrische Heizelemente (22, 24) aufweist,
dadurch g ek ennz e i c hnet ,
dass ein erstes Heizelement (22) in einer im Profilkörper ausgebildeten Heizelementaufnahme (23) angeordnet ist, und ein zweites Heizelement (24) in einem Hülsenelement (17) der Heizeinrichtung angeordnet ist, wobei das Hülsenelement in dem im Profilkörper ausge- bildeten Durchflusskanalabschnitt angeordnet ist, derart, dass die
Heizelemente gegenüber dem Durchflusskanal abgedichtet sind.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1,
dadurch g ekennz e ichnet ,
dass der Wärmeübertrager (10) eine Mehrzahl von parallel angeord- neten Profilkörpern (11, 12) umfasst.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g ek ennz e i c hnet ,
dass der Wärmeübertrager (10) ein Deckelelement (28) und ein Bodenelement (29) umfasst, welche jeweils an Profilenden (30, 31, 32, 33) des Profilkörpers (11, 12) angeordnet sind.
4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3,
dadurch g ek ennz e i c hnet ,
dass im Deckelelement (28) und/oder im Bodenelement (29) Anschlusskanäle (39, 40) des Durchflusskanals (42) ausgebildet sind.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch g ekennz e ic hnet ,
dass im Deckelelement (28) und/oder im Bodenelement (29) zumindest ein Verbindungskanal (35, 36, 38) zur Verbindung von Durchflusskanalabschnitten (13, 14, 15, 16) ausgebildet ist.
6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch g ek ennz e i c hnet ,
dass das Hülsenelement (17) mit dem Deckelelement (28) fest verbunden ist.
7. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g ekennz e ichnet ,
dass der Durchflusskanalabschnitt (13, 14, 15, 16) und die Heizelementaufnahme (23) als Durchgangsbohrungen im Profilkörper (11, 12) in Längsrichtung des Profilkörpers ausgebildet sind.
8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7,
dadurch g ek ennz e i c hnet ,
dass das Hülsenelement (17) einen polygonalen Querschnitt (18) ausbildet.
9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8,
dadurch g ek ennz e i c hnet ,
dass das Hülsenelement (17) auf seiner Umfangsoberfläche (20) eine Vielzahl von auf dem Umfang verteilten Längsnuten aufweist, derart, dass das Hülsenelement einen sternförmigen Querschnitt (18) ausbil- det.
10. Wärmeübertrager nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch g ek ennz e i c hnet ,
dass ein Außendurchmesser des Hülsenelements (17) im Wesentlichen einem Innendurchmesser des Durchflusskanalabschnitts (13, 14, 15, 16) entspricht.
11. Wärmeübertrager nach Anspruch 10,
dadurch g ek ennz e i c hnet ,
dass zwischen dem Hülsenelement (17) und dem Profilkörper (11, 12) eine Vielzahl von Teilkanälen (21) des Durchflusskanalabschnitts (13, 14, 15, 16) ausgebildet sind.
12. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g ek ennz e i c hnet ,
dass der Wärmeübertrager (10) Heizelemente (22, 24) in einem Verhältnis von zwei zweiten Heizelementen (24) zu einem ersten Heiz- element (22) aufweist.
13. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Wärmeübertrager (10) am Deckelelement (28) eine Anschlusseinrichtung (47) zum Anschluss der Heizelemente (22, 24) aufweist.
14. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Temperatursensor (53, 54) im Durchflusskanal (42) angeordnet ist.
15. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Durchflusskanal (42) mäanderförmig ausgebildet ist.
16. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wärmeübertrager (10) eine Isolationseinrichtung aufweist.
PCT/EP2010/062167 2009-08-27 2010-08-20 Wärmeübertrager WO2011023636A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/392,178 US20120321285A1 (en) 2009-08-27 2010-08-20 Heat exchanger
EP10754441.3A EP2471339B1 (de) 2009-08-27 2010-08-20 Wärmeübertrager
ES10754441.3T ES2609425T3 (es) 2009-08-27 2010-08-20 Intercambiador de calor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038762.5 2009-08-27
DE102009038762A DE102009038762B4 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011023636A2 true WO2011023636A2 (de) 2011-03-03
WO2011023636A3 WO2011023636A3 (de) 2012-03-29

Family

ID=43524999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062167 WO2011023636A2 (de) 2009-08-27 2010-08-20 Wärmeübertrager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120321285A1 (de)
EP (1) EP2471339B1 (de)
DE (1) DE102009038762B4 (de)
ES (1) ES2609425T3 (de)
WO (1) WO2011023636A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9156046B2 (en) * 2013-01-25 2015-10-13 Wagner Spray Tech Corporation Plural component system heater

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156029A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Wagner Fa Ing Josef Vorrichtung zum erhitzen von fluessigkeiten
US3968346A (en) * 1973-06-01 1976-07-06 Cooksley Ralph D Method and apparatus for electrically heating a fluid
US3999190A (en) * 1975-10-22 1976-12-21 Burroughs Corporation Temperature control system for ink jet printer
US4835365A (en) * 1986-09-29 1989-05-30 Etheridge David R De-ionized fluid heater and control system
US4808793A (en) * 1986-11-13 1989-02-28 Everhot Corporation Tankless electric water heater with instantaneous hot water output
DE3816335A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Wagner Wilhelm Wiwa Materialdurchflusserhitzer
FR2661488A1 (fr) * 1990-04-25 1991-10-31 Vulcanic Sa Echangeur de chaleur tridimensionnel a alimentation electrique.
DE4300163C1 (de) * 1993-01-07 1994-03-17 Boellhoff Verfahrenstech Elektrischer Durchlauferhitzer
US5506931A (en) * 1994-03-09 1996-04-09 The Commonwealth Of Puerto Rico Immersion type water heating element assembly with permanently wired electrical supply
DE19524683A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Polyplan Gmbh Polyurethan Masc Durchlauferhitzer
US6240250B1 (en) * 1999-06-10 2001-05-29 Byron Blanco, Jr. Compact in-line tankless double element water heater
JP2003148806A (ja) * 2001-11-12 2003-05-21 Sakaguchi Dennetsu Kk 流体加熱ヒーター
US20060222351A1 (en) * 2003-02-12 2006-10-05 Cem Cezayirli Pre-heating contiguous in-line water heater
US7822326B2 (en) * 2004-02-05 2010-10-26 Graco Minnesota, Inc. Hybrid heater
US6909843B1 (en) * 2004-02-24 2005-06-21 Eemax Incorporated Electric tankless water heater
US7046922B1 (en) * 2005-03-15 2006-05-16 Ion Tankless, Inc. Modular tankless water heater
DE202005011686U1 (de) * 2005-07-26 2005-10-06 Türk & Hillinger GmbH Verdichtete Heizpatrone
DE202005017693U1 (de) * 2005-11-11 2006-02-23 Ko, Hao-Chih, Linkou Shiang Heizgerätstruktur
US7711251B2 (en) * 2006-12-27 2010-05-04 Barkey Gmbh & Co. Kg Device for temperature controlled heating of a fluid line
AU2008242799B2 (en) * 2007-04-20 2012-01-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Parallel heater system for subsurface formations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2471339A2 (de) 2012-07-04
ES2609425T3 (es) 2017-04-20
DE102009038762A8 (de) 2011-06-01
DE102009038762A1 (de) 2011-03-03
DE102009038762B4 (de) 2011-09-01
WO2011023636A3 (de) 2012-03-29
EP2471339B1 (de) 2016-10-05
US20120321285A1 (en) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113732A1 (de) Mischer-Wärmetauscher
DE202009010235U1 (de) Kühlelement für Solarzellenmodule
EP2458298A2 (de) Elektrischer Wassererwärmer
WO2018064696A1 (de) Wärmetauscher
DE102009028848A1 (de) Aufbau und Herstellungsverfahrens eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts
EP2471339B1 (de) Wärmeübertrager
EP0076497B1 (de) Speicher für zu erwärmende oder abzukühlende flüssige Medien
EP1487240B1 (de) Produktstromerhitzer
EP3386752A1 (de) Beheizbare walze, insbesondere für laminiergeräte, sowie laminiergerät mit einer solchen beheizbaren walze
DE2513094C3 (de) Elektrische Isolierstoffgehäuse-Heizpatrone
DE102008045701A1 (de) Verteiler für einen Heiß- oder Kaltkanal
DE2422168C2 (de) Wärmeaustauscher
DE1966565C3 (de) Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
DE102016100625A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Prozessgases in einer Beschichtungseinrichtung
DE202017104027U1 (de) Heizvorrichtung für Heißschmelzklebstoffpistole
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
DE19613579A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1802729B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE102007010958A1 (de) Heizölvorwärmer
AT408809B (de) Metallischer hohlkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP2585769A2 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2402111B2 (de) Reihenverdampfer für Vakuumbedampfungsanlagen
DE3936933C2 (de)
DE3816335A1 (de) Materialdurchflusserhitzer
EP3335860B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von kunststofffolien mittels heissgas

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010754441

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010754441

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13392178

Country of ref document: US